DE102015102220A1 - Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor - Google Patents

Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE102015102220A1
DE102015102220A1 DE102015102220.6A DE102015102220A DE102015102220A1 DE 102015102220 A1 DE102015102220 A1 DE 102015102220A1 DE 102015102220 A DE102015102220 A DE 102015102220A DE 102015102220 A1 DE102015102220 A1 DE 102015102220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rotation angle
angle detector
rotation
recognized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102220.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102220B4 (de
Inventor
Akira Nishioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015102220A1 publication Critical patent/DE102015102220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102220B4 publication Critical patent/DE102015102220B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein Rotationswinkeldetektor umfasst ein Rotationselement, das um eine Rotationachsenlinie drehbar ist, wobei das Rotationselement an einem Außenumfang einen zu erkennenden Abschnitt aufweist, ein Erkennungselement, das so an einer radial äußeren Seite des zu erkennenden Abschnitts bereitgestellt ist, dass es zu dem zu erkennenden Abschnitt gewandt ist, und einen Sitz mit einer Anbringungsfläche, woran das Erkennungselement angebracht werden kann, wobei sich die Anbringungsfläche um die Rotationsachsenlinie herum erstreckt. Der Sitz ist dazu ausgebildet, dass sich ein Abstand zwischen der Anbringungsfläche und dem zu erkennenden Abschnitt in einer Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie verläuft, entlang einer Umfangsrichtung des Sitzes verändert.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationswinkeldetektor zum Erkennen eines Rotationswinkels eines Rotationselements und eine Rotationsmaschine mit einem Rotationswinkeldetektor.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Rotationswinkeldetektor wird verwendet, um einen Rotationswinkel einer Rotationsmaschine wie etwa eines Elektromotors oder einen Rotationswinkel eines Rotationselements, das durch die Rotationsmaschine angetrieben wird, zu erkennen. Beispielsweise offenbart JP 2006-010436 A einen magnetischen Rotationswinkeldetektor, der einen Magnetsensor zum Erkennen der Größe eines Magnetfelds, das sich als Reaktion auf den Rotationswinkel eines Rotationselements verändert, umfasst. Diese Art von Rotationswinkeldetektor umfasst einen zu erkennenden Abschnitt in der Form eines Zahnrads, das an einer äußeren Umfangsfläche des Rotationselements bereitgestellt ist, und einen Magnetsensor, der so bereitgestellt ist, dass er dem zu erkennenden Abschnitt gegenüberliegt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 100 nach einem Stand der Technik veranschaulicht. Der Rotationswinkeldetektor 100 umfasst ein zylinderförmiges Rotationselement 104, das um eine Rotationsachsenlinie 102a drehbar an einer Rotationsachse 102 fixiert ist, und ein Erkennungselement 108, das an einem zylinderförmigen Sitz 106 fixiert ist. Das Rotationselement 104 weist an einer äußeren Umfangsfläche einen zu erkennenden Abschnitt 104a auf. Das Erkennungselement 108 ist so positioniert, dass es dem zu erkennenden Abschnitt 104a des Rotationselements 104 gegenüberliegt und sich nahe genug daran befindet.
  • Bei einem magnetischen Rotationswinkeldetektor wie dem in JP 2006-010436 A offenbarten kann die Erkennungsgenauigkeit abnehmen, wenn die Positionsbeziehung zwischen dem Magnetsensor, der in das Erkennungselement 108 aufgenommen ist, und dem zu erkennenden Abschnitt 104a des Rotationselements 104 verändert wird. Daher ist es nötig, sicherzustellen, dass sich das Erkennungselement 108 an einer vorbestimmten Position in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt 104a befindet.
  • Doch die Position des Erkennungselements 108 in Bezug auf das Rotationselement 104 kann aufgrund von akkumulierten Abmessungstoleranzen der Rotationsachse 102, des Rotationselements 104, des Sitzes 106 und anderer Aufbauten, die nicht in der Zeichnung gezeigt sind, oder eines Montagefehlers verändert werden. Daher ist wie in 7 gezeigt zwischen dem Erkennungselement 108 und einer Anbringungsfläche 106a des Sitzes 106 ein Distanzstück 110 bereitgestellt, um die Position des Erkennungselements 108 in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt 104a in einer Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie 102a verläuft, zu regulieren.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 100 nach einem anderen Stand der Technik veranschaulicht. Bei diesem Stand der Technik wird anstelle des Distanzstücks 110 ein Sitz 106' mit einer größeren Dicke verwendet. Zum Vergleich ist die Position der Anbringungsfläche 106a des in 7 gezeigten Sitzes 106 mit einer Dicke T1 durch eine gestrichelte Linie gezeigt. Der Sitz 106' weist eine größere Dicke T2 als die Dicke T1 auf. Als Ergebnis befinden sich die Anbringungsfläche 106a' des Sitzes 106' und das an der Anbringungsfläche 106a' fixierte Erkennungselement 108 durch den Dickenunterschied an einer höheren Position Durch den selektiven Einsatz von mehreren Sitzen mit Dicken, die sich voneinander unterscheiden, kann die Position des Erkennungselements 108 in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt 104a in einer Richtung parallel zu der Rotationsachsenlinie 102a reguliert werden.
  • Doch nach diesen Verfahren, bei denen Distanzstücke oder Sitze mit unterschiedlichen Dicken selektiv verwendet werden, um die Position des Erkennungselements zu regulieren, ist es nötig, für den Zusammenbau der Rotationsmaschine mehrere unterschiedliche Distanzstücke oder Sitze vorzubereiten. Und da möglicherweise bei jeder Zerlegung der Rotationsmaschine oder des Rotationswinkeldetektors zur Reparatur und zur Überprüfung ein anderes Distanzstück oder ein anderer Sitz nötig wird, wird die Betriebsleistungsfähigkeit verringert. Ferner werden die Verwaltungskosten für die Teile erhöht.
  • Daher besteht der Bedarf an einem Rotationswinkeldetektor, der ohne mehrere unterschiedliche Distanzstücke oder Sitze eine vorbestimmte Positionsbeziehung zwischen dem zu erkennenden Abschnitt und dem Erkennungselement sicherstellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Rotationswinkeldetektor bereitgestellt, der Folgendes umfasst: ein Rotationselement, das um eine Rotationsachsenlinie drehbar ist, wobei das Rotationselement an seinem Außenumfang einen zu erkennenden Abschnitt aufweist; ein Erkennungselement, das so an einer radial äußeren Seite des zu erkennenden Abschnitts bereitgestellt ist, dass es zu dem zu erkennenden Abschnitt gewandt ist; und einen Sitz mit einer Anbringungsfläche, woran das Erkennungselement angebracht werden kann, wobei sich die Anbringungsfläche um die Rotationsachsenlinie herum erstreckt, wobei der Sitz dazu ausgebildet ist, dass sich ein Abstand zwischen der Anbringungsfläche und dem zu erkennenden Abschnitt in einer Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie verläuft, entlang einer Umfangsrichtung des Sitzes verändert.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung weist die Anbringungsfläche des Sitzes bei dem Rotationswinkeldetektor nach dem ersten Gesichtspunkt mehrere Stufenbereiche auf, so dass sich der Abstand zwischen der Anbringungsfläche und dem zu erkennenden Abschnitt in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes stufenweise verändert.
  • Nach einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist bei dem Rotationswinkeldetektor nach dem ersten Gesichtspunkt die Anbringungsfläche des Sitzes so abgeschrägt, dass sich der Abstand zwischen der Anbringungsfläche und dem zu erkennenden Abschnitt in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes fortlaufend verändert.
  • Nach einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung weist das Erkennungselement bei dem Rotationswinkeldetektor nach dem dritten Gesichtspunkt eine ergänzende Form zu der Anbringungsfläche des Sitzes, die abgeschrägt ist, auf.
  • Nach einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung ist der Sitz bei dem Rotationswinkeldetektor nach einem aus dem ersten bis vierten Gesichtspunkt so ausgebildet, dass sich ein Abstand zwischen einer Fläche, die zu der Anbringungsfläche entgegengesetzt ist, und dem zu erkennenden Abschnitt in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes verändert.
  • Nach einem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung weist der Sitz bei dem Rotationswinkeldetektor nach einem aus dem ersten bis fünften Gesichtspunkt einen Innendurchmesser auf, der größer als ein Außendurchmesser des Rotationselements ist.
  • Nach einem siebenten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Rotationsmaschine bereitgestellt, die den Rotationswinkeldetektor nach einem aus dem ersten bis sechsten Gesichtspunkt umfasst.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vor dem Hintergrund der ausführlichen Beschreibung ihrer beispielhaften Ausführungsformen, die durch die Zeichnungen veranschaulicht sind, offensichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einer ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 1B ist eine Seitenansicht, die den Rotationswinkeldetektor von 1A veranschaulicht;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einer dritten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Sitz des in 3A gezeigten Rotationswinkeldetektors veranschaulicht;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einer vierten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einer fünften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Rotationswinkeldetektor nach der ersten Ausführungsform auf eine Rotationsmaschine angewendet ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einem Stand der Technik veranschaulicht; und
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor nach einem anderen Stand der Technik veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die veranschaulichten Bestandteile können wie für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich hinsichtlich der Größe abgeändert sein.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 10 nach einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. Der Rotationswinkeldetektor 10 umfasst eine Rotationsachse 12, die um eine Rotationsachsenlinie 12a drehbar ist, ein zylinderförmiges Rotationselement 14, das an dem Außenumfang der Rotationsachse 12 befestigt ist, einen zylinderförmigen Sitz, der konzentrisch mit der Rotationsachse 12 und dem Rotationselement 14 bereitgestellt ist, und ein Erkennungselement 18, das an einer radial äußeren Seite des Rotationselements 14 an dem Sitz 16 angebracht ist.
  • Die Rotationsachse 12 ist mit einer Ausgangswelle einer Rotationsmaschine, z. B. einem Elektromotor, gekoppelt und wird durch die Triebkraft, die durch den Elektromotor erzeugt wird, angetrieben. Zwischen der Rotationsachse 12 und der Ausgangswelle der Rotationsmaschine kann ein Reduktionsgetriebe eingefügt sein. Alternativ kann die Rotationsachse 12 eine Ausgangswelle der Rotationsmaschine sein.
  • Das Rotationselement 14 ist an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem zu erkennenden Abschnitt 14a versehen. Der zu erkennende Abschnitt 14a ist zum Beispiel aus mehreren konvexen Abschnitten (nicht gezeigt), die von der äußeren Umfangsfläche des Rotationselements 14 radial nach außen vorspringen, gebildet. Der zu erkennende Abschnitt 14a und das Erkennungselement 18 weisen bekannte Aufbauten auf, wie sie zum Beispiel in JP 2006-010436 A offenbart sind; und hier wird auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet werden.
  • Das Erkennungselement 18 ist radial außerhalb des zu erkennenden Abschnitts 14a des Rotationselements 14 so positioniert, dass es zu dem zu erkennenden Abschnitt 14a gewandt ist. Das Erkennungselement 18 kann zum Beispiel ein bekannter Magnetcodierer sein, der einen Magnetsensor enthält, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Erkennungselement 18 ist an einer Anbringungsfläche 16a des Sitzes 16, die sich um die Rotationsachsenlinie 12a erstreckt, fixiert. Der Sitz 16 ist zum Beispiel an einem Gehäuseteil des Rotationswinkeldetektors 10 fixiert, und daher können die Rotationsachse 12 und das Rotationselement 14 in Bezug auf den Sitz 16 und das Erkennungselement 18 gedreht werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind an der Anbringungsfläche 16a des Sitzes 16 mehrere Stufenbereiche in der Umfangsrichtung gebildet. Als Ergebnis verändert sich der Abstand zwischen der Anbringungsfläche 16a des Sitzes 16 und des zu erkennenden Abschnitts 14a, der in einer Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie 12a verläuft, (hier nachstehend einfach als ”Achsenlinie” bezeichnet) definiert ist, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes 16 stufenweise. In 1A sind ein erster Stufenberiech 16a1, ein zweiter Stufenbereich 16a2, ein dritter Stufenbereich 16a3 und ein vierter Stufenbereich 16a4 der Anbringungsfläche 16a sichtbar. Auch in einem Bereich hinter der Rotationsachse 12 und dem Rotationselement 14 sind Stufenbereiche gebildet, die aber in der Zeichnung nicht sichtbar sind. Die Anbringungsfläche 16a kann mehr Stufenbereiche oder weniger Stufenbereiche als das veranschaulichte bestimmte Beispiel aufweisen. Die jeweiligen Stufenbereiche, die an der Anbringungsfläche 16a gebildet sind, sind so ausgeführt, dass sie sich über Flächen erstrecken, die groß genug sind, dass das Erkennungselement 18 daran angebracht werden kann, doch können sich die Stufenbereiche über Flächen erstrecken, die sich voneinander unterscheiden.
  • 1B ist eine Seitenansicht, die den Rotationswinkeldetektor 10 von 1A veranschaulicht. Wie aus 1B ersichtlich ist, unterscheiden sich die axialen Abstände zwischen dem zu erkennenden Abschnitt 14a und dem ersten, zweiten, dritten und vierten Stufenbereich 16a1, 16a2, 16a3, 16a4 stufenweise voneinander. Unter Bezugnahme auf 1B sind zum Beispiel der axiale Abstand AD1 zwischen dem ersten Stufenbereich 16a1 und dem zu erkennenden Abschnitt 14a bzw. der axiale Abstand AD4 zwischen dem vierten Stufenbereich 16a4 und dem zu erkennenden Abschnitt 14a gezeigt.
  • Nach dieser Ausführungsform können der zu erkennende Abschnitt 14a und das Erkennungselement 18 durch selektives Anbringen des Erkennungselements 18 an einem der Stufenbereiche, die an der Anbringungsfläche 16a des Sitzes 16 gebildet sind, in Bezug zueinander in der Achsenrichtung ausgerichtet werden. Als Ergebnis kann die Position des Erkennungselements 18 in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt 14a reguliert werden, ohne dass mehrere Sitze oder Distanzstücke mit verschiedenen Größen erforderlich sind. Dies gestattet eine Verringerung der Wartungs- und Verwaltungskosten des Rotationswinkeldetektors. Zudem kann die Montage des Erkennungselements 18 vereinfacht werden, was eine Verringerung der Herstellungskosten gestattet. Ferner kann die Positionsregulierung des Erkennungselements 18 vereinfacht werden, wenn der Sitz 16 und das Erkennungselement 18 nach einer Abnahme von dem Rotationswinkeldetektor zum Zweck der Reparatur oder der Überprüfung erneut zusammengesetzt werden, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Nachstehend werden andere Ausführungsformen beschrieben werden. In der folgenden Erklärung können Umstände, die bereits beschrieben wurden, wie erforderlich weggelassen sein. Gleiche oder ähnliche Bestandteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 10 nach einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich zu den Stufenbereichen an der Anbringungsfläche 16a mehrere Stufenbereiche an einer unteren Fläche 16b des Sitzes 16, die zu der Anbringungsfläche 16a entgegengesetzt ist, gebildet (in der Zeichnung sind nur die Stufenbereiche 16b1 bis 16b4 sichtbar). Die Stufe zwischen den Stufenbereichen der unteren Fläche 16b unterscheidet sich von jener der Anbringungsfläche 16a. Wenn der Sitz 16 umgedreht ist, unterscheiden sich daher die axialen Abstände zwischen den jeweiligen Stufenbereichen der unteren Fläche 16b und dem zu erkennenden Abschnitt 14a von jenen zwischen den Stufenbereichen an der Anbringungsfläche 16a und dem zu erkennenden Abschnitt 14a. Auf diese Weise kann die axiale Position des Erkennungselements 18 in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt 14a im Fall des Sitzes 16, bei dem an beiden Endflächen 16a und 16b Stufenbereiche gebildet sind, durch umgedrehtes Verwenden des Sitzes 16 weiter verändert werden. Als Ergebnis kann das Erkennungselement 18 unter Verwendung des gleichen Sitzes 16 an mehr axialen Positionen, die sich voneinander unterscheiden, positioniert werden. Daher kann die Wirkung der Regulierung der Position des Erkennungselements 18 durch den Sitz 16 verbessert werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 10 nach einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. 3B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Sitz 20 des Rotationswinkeldetektors 10, der in 3A gezeigt ist, veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Sitz 16 einen zylinderförmigen Anbringungsabschnitt 22 mit einer Anbringungsfläche 22a, die mit mehreren Stufenbereichen versehen ist, und einen zylinderförmigen Befestigungsabschnitt 24, der sich radial außerhalb von dem Anbringungsabschnitt 22 erstreckt und an einem Träger wie etwa einem Gehäuseteil fixiert ist. Bei dem veranschaulichten Beispiel sind die Stufenbereiche an beiden Endflächen 22a und 22b des Anbringungsabschnitts 22 gebildet. Die Stufenbereiche können jedoch alternativ nur an einer der Endflächen, die als die Anbringungsfläche 22a dient, gebildet sein, wie oben unter Bezugnahme auf 1A und 1B beschrieben ist. Nach dieser Ausführungsform kann die Position des Erkennungselements 18 in der Achsenrichtung reguliert werden, ohne die Dicke des Sitzes 20 zu verändern.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 10 nach einer vierten Ausführungsform veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform ist die Anbringungsfläche 16a des Sitzes 16 in Bezug auf eine Ebene, die senkrecht zu der Rotationsachsenlinie 12a verläuft, abgeschrägt. In diesem Fall verändert sich der axiale Abstand zwischen der Anbringungsfläche 16a und dem zu erkennenden Abschnitt 14a entlang der Umfangsrichtung des Sitzes 16 fortlaufend. Das Erkennungselement 18 weist eine gegenüberliegende Fläche 18a auf, die zu der Anbringungsfläche 16a gewandt ist und eine zu der Abschrägung an der Anbringungsfläche 16a komplementäre Form aufweist. Dieser Aufbau gestattet, dass die axiale Position, an der das Erkennungselement 18 angeordnet ist, durch Verschieben der Befestigungsposition des Erkennungselements 18 in der Umfangsrichtung genauer reguliert wird. Anders als bei dem veranschaulichten Beispiel kann die Anbringungsfläche 16a in der Umfangsrichtung nur teilweise abgeschrägt sein, und kann der Rest der Anbringungsfläche 16a flach sein. Obwohl die Abschrägung der Anbringungsfläche 16a bei dem veranschaulichten Beispiel konstant ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen beispielhaften Aufbau beschränkt.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Rotationswinkeldetektor 10 nach einer fünften Ausführungsform veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Bestandteile so in der Größe bemessen, dass der Innendurchmesser D1 des Sitzes 16 größer als der Außendurchmesser D2 des Rotationselements 14 ist. Nach dieser Ausführungsform kann der Sitz 16 leicht an dem Rotationswinkeldetektor 10 befestigt und davon abgenommen werden, ohne dass das Rotationselement 14 von der Rotationsachse 12 abgenommen wird. Zudem weist dieser Aufbau dann, wenn der Sitz an beiden Endflächen mit Stufenbereichen versehen ist, die Wirkung auf, dass der Prozess der umgekehrten Montage des Sitzes 16 erleichtert wird.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, bei dem der Rotationswinkeldetektor 10 nach der vorliegenden Erfindung auf eine Rotationsmaschine angewendet wird. Wie veranschaulicht ist der Sitz 16 an einem Träger 30 auf Seiten des Stators der Rotationsmaschine, die nicht gezeigt ist, fixiert. Der Sitz 16 kann durch bekannte Mittel wie etwa Schrauben oder Klebstoffe an dem Träger 30 fixiert werden. Zum Beispiel kann der Träger 30 an einem Gehäuse der Rotationsmaschine fixiert werden. Mit Hilfe eines solchen Trägers 30 kann der Sitz an der Rotationsmaschine befestigt werden, ohne den Aufbau der Rotationsmaschine abzuändern. Obwohl das veranschaulichte Beispiel den Rotationswinkeldetektor 10 nach der ersten Ausführungsform einsetzt, wird ein Fachmann verstehen, dass auch der Rotationswinkeldetektor nach anderen Ausführungsformen auf die gleiche Weise auf eine Rotationsmaschine angewendet werden kann.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Nach dem Rotationswinkeldetektor und der Rotationsmaschine mit den oben beschriebenen Aufbauten kann die Position des Erkennungselements in Bezug auf den zu erkennenden Abschnitt durch Verändern der Befestigungsposition des Erkennungselements in einer Umfangsrichtung des Sitzes reguliert werden. Entsprechend ist es nicht nötig, mehrere verschiedene Distanzstücke oder Sitze vorzubereiten. Dies vereinfacht die Verwaltung der Teile, und die Wartungs- und die Verwaltungskosten können verringert werden. Zudem können die Herstellungskosten verringert werden, da die Montage des Rotationswinkeldetektors vereinfacht wird. Ferner ist es leicht, die Position des Erkennungselements nach der Montage wie erforderlich zu regulieren.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist für Fachleute offensichtlich, dass andere Ausführungsformen und Abwandlungen ebenfalls die Funktionen und Wirkungen, die durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt sind, bereitstellen können. Insbesondere können ein oder mehr Bestandteile der oben beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen weggelassen oder ersetzt werden oder können ferner alle beliebigen bekannten Mittel hinzugefügt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist für Fachleute auch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung durch jede beliebige Kombination der verschiedenen Ausführungsformen, die ausdrücklich oder stillschweigend unterstellend in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-010436 A [0002, 0004, 0030]

Claims (7)

  1. Rotationswinkeldetektor (10), umfassend: ein Rotationselement (14), das um eine Rotationsachsenlinie (12a) drehbar ist, wobei das Rotationselement (14) an seinem Außenumfang einen zu erkennenden Abschnitt (14a) aufweist; ein Erkennungselement (18), das so an einer radial äußeren Seite des zu erkennenden Abschnitts (14a) bereitgestellt ist, dass es zu dem zu erkennenden Abschnitt (14a) gewandt ist; und einen Sitz (16, 20) mit einer Anbringungsfläche (16a, 16b, 22a, 22b), woran das Erkennungselement (18) angebracht werden kann, wobei sich die Anbringungsfläche (16a, 16b, 22a, 22b) um die Rotationsachsenlinie (12a) herum erstreckt, wobei der Sitz (16, 20) dazu ausgebildet ist, dass sich ein Abstand zwischen der Anbringungsfläche (16a, 16b, 22a, 22b) und dem zu erkennenden Abschnitt (14a) in einer Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie (12a) verläuft, entlang einer Umfangsrichtung des Sitzes (16, 20) verändert.
  2. Rotationswinkeldetektor (10) nach Anspruch 1, wobei die Anbringungsfläche (16a, 16b, 22a, 22b) des Sitzes (16, 20) mehrere Stufenbereiche (16a1, 16a2, 16a3, 16a4, 16b1, 16b2, 16b3, 16b4) aufweist, so dass sich der Abstand zwischen der Anbringungsfläche (16a, 16b, 22a, 22b) und dem zu erkennenden Abschnitt (14a) in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie (12a) verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes (16, 20) stufenweise verändert.
  3. Rotationswinkeldetektor (10) nach Anspruch 1, wobei die Anbringungsfläche (16a) des Sitzes (16) so abgeschrägt ist, dass sich der Abstand zwischen der Anbringungsfläche (16a) und dem zu erkennenden Abschnitt (14a) in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie (12a) verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes (16, 20) fortlaufend verändert.
  4. Rotationswinkeldetektor (10) nach Anspruch 3, wobei das Erkennungselement (18) eine ergänzende Form zu der Anbringungsfläche (16a) des Sitzes (16), die abgeschrägt ist, aufweist.
  5. Rotationswinkeldetektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sitz (16, 20) so ausgebildet ist, dass sich ein Abstand zwischen einer Fläche (16b, 22b), die zu der Anbringungsfläche (16a, 22a) entgegengesetzt ist, und dem zu erkennenden Abschnitt (14a) in der Richtung, die parallel zu der Rotationsachsenlinie (12a) verläuft, entlang der Umfangsrichtung des Sitzes (16, 20) verändert.
  6. Rotationswinkeldetektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sitz (16) einen Innendurchmesser (D1) aufweist, der größer als ein Außendurchmesser (D2) des Rotationselements (14) ist.
  7. Rotationsmaschine, umfassend den Rotationswinkeldetektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015102220.6A 2014-02-24 2015-02-17 Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Rotationswinkeldetektor Expired - Fee Related DE102015102220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014033141A JP5770322B1 (ja) 2014-02-24 2014-02-24 台座を備えた回転角度検出器及びそれを備える回転機械
JP2014-033141 2014-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102220A1 true DE102015102220A1 (de) 2015-08-27
DE102015102220B4 DE102015102220B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=53782598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102220.6A Expired - Fee Related DE102015102220B4 (de) 2014-02-24 2015-02-17 Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Rotationswinkeldetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9574904B2 (de)
JP (1) JP5770322B1 (de)
CN (2) CN104864803B (de)
DE (1) DE102015102220B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5770322B1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-26 ファナック株式会社 台座を備えた回転角度検出器及びそれを備える回転機械
TWI564542B (zh) * 2015-12-31 2017-01-01 Hon Tech Inc Rotary angle sensing device for rotating shaft and test equipment for its application
JP6530797B2 (ja) 2017-09-26 2019-06-12 ファナック株式会社 回転角度検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006010436A (ja) 2004-06-24 2006-01-12 Fanuc Ltd 角度検出器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149258A (ja) 1985-12-23 1987-07-03 Toshiba Corp 画像処理方式
JPH0448129Y2 (de) * 1986-03-10 1992-11-12
JPH0360002A (ja) 1989-07-27 1991-03-15 Toko Inc 高周波コイル
US5004321A (en) 1989-07-28 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Resolution confocal microscope, and device fabrication method using same
JPH0360002U (de) * 1989-10-13 1991-06-13
JPH0365913U (de) * 1989-10-27 1991-06-26
JPH0874648A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Diamond Electric Mfg Co Ltd 内燃機関回転角検出及び気筒判別装置
WO2000005548A1 (fr) * 1998-07-24 2000-02-03 Next Corporation Detecteur de deplacement
US6919558B2 (en) * 2002-06-10 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Positioning apparatus and assembly thereof
US7317313B2 (en) * 2002-11-14 2008-01-08 Measurement Specialties, Inc. Magnetic encoder apparatus
US7377291B2 (en) * 2005-12-28 2008-05-27 Serveron Corporation Multiport rotary valve
CN202091378U (zh) * 2011-05-17 2011-12-28 大连光洋科技工程有限公司 带角度测量系统的转台轴承
JP5199429B2 (ja) * 2011-09-06 2013-05-15 ファナック株式会社 回転検出器および回転検出器における回転子の製造方法
JP5770322B1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-26 ファナック株式会社 台座を備えた回転角度検出器及びそれを備える回転機械

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006010436A (ja) 2004-06-24 2006-01-12 Fanuc Ltd 角度検出器

Also Published As

Publication number Publication date
CN204649153U (zh) 2015-09-16
US20150241247A1 (en) 2015-08-27
CN104864803B (zh) 2017-12-08
CN104864803A (zh) 2015-08-26
JP5770322B1 (ja) 2015-08-26
JP2015158423A (ja) 2015-09-03
US9574904B2 (en) 2017-02-21
DE102015102220B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136293B4 (de) Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
DE102015105867B4 (de) Rotationswinkelsensor mit Sockel und Rotationsmaschine
DE102015102220B4 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Rotationswinkeldetektor
DE102016103310A1 (de) Rotor eines motors und dieser motor
DE112014006360T5 (de) Rotor für einen Permanentmagnetmotor
DE102013004851A1 (de) Rotor für einen Elektromotor, der eine Drehwelle und ein Joch umfasst, das sicher auf die Drehwelle gepasst ist
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102007025200A1 (de) Hülse zur Befestigung auf einer Welle
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE1425903B2 (de) Drehscheingungslager fuer zwei koaxiale relativ zueinander begrenzt verdrehbare bauteile
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE112011101735T5 (de) Abgedichtete Rotationsausgabeeinheit und abgedichtete Motoranordnung
DE112018006990T5 (de) Rotor, motor und verfahren zur herstellung eines rotors
DE102015205394A1 (de) Rotor und Antriebswelle in einer Ölpumpe und Verfahren zum Zusammenbauen des Rotors und der Antriebswelle in einer Ölpumpe
DE102018212459A1 (de) Sensormagnet und motor
EP3965270A1 (de) Anbauwelle für einen elektromotor, elektromotor mit einer anbauwelle, verwendung einer anbauwelle als antriebswelle eines drehgebers sowie verfahren zum verbinden einer anbauwelle mit einer motorwelle eines elektromotors
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102016106743A1 (de) Verbinder für eine Abtriebswelle
DE102007021421A1 (de) Geberrad, vorzugsweise für Wellen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Geberrades
DE102015204657A1 (de) Reibelement
DE102018004601A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE102018006242A1 (de) Rotor und motor
EP3556644A1 (de) Verzahnung für tretlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0024000000

Ipc: G01B0021220000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee