DE112010004831B4 - Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais - Google Patents

Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais Download PDF

Info

Publication number
DE112010004831B4
DE112010004831B4 DE112010004831.2T DE112010004831T DE112010004831B4 DE 112010004831 B4 DE112010004831 B4 DE 112010004831B4 DE 112010004831 T DE112010004831 T DE 112010004831T DE 112010004831 B4 DE112010004831 B4 DE 112010004831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
armature
strip
hole
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010004831.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004831T5 (de
Inventor
Zhonghua Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd filed Critical Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Publication of DE112010004831T5 publication Critical patent/DE112010004831T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004831B4 publication Critical patent/DE112010004831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais, wobei die Verbindungs-Struktur umfasst:einen Anker (3) und ein Schiebe-Element (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil des Ankers (3) eine T-förmige Struktur aufweist, die aus einem Vertikalarm (32) und einem Querarm (33) gebildet ist; an einem Ende des Schiebe-Elements (2) ein streifen-förmiges Durchgangsloch (21) vorgesehen ist, durch das die T-förmige Struktur des Kopfteils des Ankers (3) durchgeführt werden kann; wobei ein streifen-förmiges Blindloch (22) vorgesehen ist, in dem der Querarm (33) der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers (3) angeordnet werden kann; das streifen-förmige Durchgangsloch (21) und das streifen-förmige Blindloch (22) parallel angeordnet sind undvertikal zu der Bewegungsrichtung des Schieber-Elements (2) angeordnet sind; in der Mitte des streifen-förmigen Durchgangslochs (21) und in der Mitte des streifen-förmigen Blindlochs (22) ein Durchgang (23) angeordnet ist, der die beiden verbindet,sodass bei der Montage die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers (3) sich durch das streifen-förmige Durchgangsloch (21) erstreckt und entlang des Durchgangs (23) bewegt werden kann, wobei der Querarm (33) der T-förmigen Struktur im streifen-förmigen Blindloch (22) angeordnet wird und mit dem streifen-förmigen Blindloch (22) zusammenpasst, sodass das Schiebe-Element (2) bei der Bewegung den Anker (3) antreiben kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • 1 Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, insbesondere auf eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais.
  • Stand der Technik
  • 2 Ein elektromagnetisches Relais umfasst eine Kontakt-Gruppe, eine Magnetkreis-Gruppe und ein Schiebe-Element. Die Kontakt-Gruppe umfasst ein geschlossenes statisches Feder-Element, ein offenes statisches Feder-Element und ein dynamisches Feder-Element. Diese Elemente werden in die Basis gebracht, wobei sie eine stabile und zuverlässige Kontakt-Gruppe bilden können. Die Magnetkreis-Gruppe umfasst ein Joch, einen Anker, einen Spulen- bzw. Rollenträger und eine Spulen-Rollen-Gruppe. Wenn die Kontakt-Gruppe und die Magnetkreis-Gruppe in die Basis gebracht sind, wird ein Relais gebildet.
    In der oben beschriebenen Konstruktion wird die Bewegung des Ankers durch das Schiebe-Element auf die dynamische Feder übertragen. Eine Seite des Schiebe-Elements ist mit dem Kopf des Ankers in einer Gelenkverbindung verklemmt. Der Anker und das Schiebe-Element können in bestimmtem Winkelbereich gedreht werden, wobei die Gelenkverbindung die Drehachse ist. An der anderen Seite des Schiebe-Elements ist eine Nase vorgesehen. Die Nase erstreckt sich in eine Lücke der dynamischen Feder mittels einer Eingriffsverbindung. Wenn kein Strom in der Spule ist, befindet sich die geschlossene Kontakt-Gruppe im Kontaktzustand, das Schiebe-Element und die dynamische Feder sind frei verbunden. Wenn Strom in der Spule des Relais fließt, bewegt sich der Anker zum Joch, und die Gelenkverbindung treibt das Schiebe-Element an, sich zu bewegen. Die Bewegung des Ankers wird durch das Schiebe-Element an die dynamische Feder übertragen, sodass sich die geschlossene Kontakt-Gruppe in Trennungszustand befindet. Die offene Kontakt-Gruppe befindet sich in einem Kontaktzustand . Durch den Strom in der Spule wird magnetische Kraft erzeugt. Die Kraft hält den Trennungszustand der geschlossenen Kontakt-Gruppe, und hält den Verbindungszustand der offenen Kontakt-Gruppe aufrecht.
  • 3 1 zeigt eine gesamte strukturelle Skizze eines aktuellen Relais, 2 zeigt eine strukturelle Explosionsdarstellung eines aktuellen Relais, in 3 ist eine gesamte strukturelle Skizze eines Ankers und eines Schiebe-Elementes des aktuellen Relais dargestellt, 4 zeigt einen Montageprozess für den Anker und das Schiebe-Element eines aktuellen Relais. Dieses Relais umfasst: eine Basis 1 `, ein Schiebe-Element 2', einen Anker 3', ein Joch 4', einen Spulen und -Rollenträger 5', eine Spulen-Rollen-Gruppe 6', ein geschlossenes statisches Feder-Element 7', ein offenes statisches Feder-Element 8', eine dynamische Feder 9'. An dem Kopfteil des Ankers 3' ist ein hervorstehender Block 31' und ein hervorstehendes Element 32' vorgesehen. An einer Seite des Schiebe-Elements ist ein Loch 21' und Vertiefung 22' vorgesehen. Die Dicke des hervorstehende Blocks 31' des Kopfteils des Ankers 3' ist kleiner als die Breite des Lochs 21' des Schiebe-Elements. Die Dicke des hervorstehende Elements 32' des
    Kopfteils des Ankers ist größer als die Breite des Lochs 21' des Schiebe-Elements. Wenn der Anker 3' mit dem Schiebe-Element 2'verklemmt, wird der hervorstehende Block 31' des Kopfteils des Ankers 3' durch das Loch 21' des Schiebe-Elements durchgeführt. Das hervorstehende Element 32` ist durch Presspassung angeordnet. Nach der Montage schränkt die Vertiefung 22' des Schiebe-Elements das hervorstehende Element 32' des Kopfteils des Ankers ein. Ohne externe Kraft kann der Anker nicht vom Loch 21' des Schiebe-Elements getrennt werden. Die Dicke des hervorstehende Blocks 31' des Kopfteils des Ankers 31' ist kleiner als die Breite des Lochs 21' des Schiebe-Elements, sodass sich der Anker 3' in einem bestimmten Winkelbereich frei drehen kann.Diese Stelle ist auch als Gelenk des Anker 3' und des Schiebe-Elements 2' vorgesehen. Wenn der Anker 3' nach vorne oder hinten bewegt wird, treibt der Anker 3' das Schiebe-Element 2' an, sich nach vorne oder hinten zu bewegen. Das Schiebe-Element 2' treibt die dynamische Feder 9' an, sich zu bewegen, sodass der Zustand des Kontakts wechseln kann. Bei der Montage eines Relais in dieser Konstruktion wird die Montage von Anker 3' und Schiebe-Element 2' durch Presspassung bewerkstelligt, wobei plastische Krumen entstehen. Die plastischen Krumen können den Kontakt isolieren, sodass das Relais unwirksam werden kann. Außerdem wird wegen der Presspassung das Schiebe-Element 2, wenn der Anker 3' vom Schiebe-Element 2' entfernt wird, zerstört und kann nicht wieder verwendet werden.
  • Bezüglich des Standes der Technik wird auf die DE 10 2006 021 203 B3 hingewiesen aus welcher ein Relais mit einem Grundkörper bekannt ist, der eine Grundebene festlegt, einem auf dem Grundkörper angeordneten monostabilen oder bistabilen Magnetsystem mit Anker, einem Umschaltkontakt und einem Arbeitskontakt, die jeweils senkrecht oder parallel zur Grundebene angeordnet sind, wobei der Umschaltkontakt zwischen dem Arbeitskontakt und einem annähernd parallel bzw. senkrecht zur Grundebene bewegbaren Schieber angeordnet ist, und wobei der Umschaltkontakt über den an ihm angreifenden Schieber mit dem Anker wirkverbunden ist, wobei am Schieber mindestens ein Kontaktöffnungselement zum Öffnen verschweißter Kontakte integriert ist, mit dem der Schieber den Umschaltkontakt auf der dem Arbeitskontakt zugewandten Seite mit einem veränderlichen Abstand hintergreift, wobei in der den Arbeitskontakt schließenden Position des Schiebers ein derartiger Abstand gebildet ist, dass beim Öffnen des Magnetsystems das Kontaktöffnungselement erst kurz bevor das Magnetsystem ganz geöffnet ist am verschweißten Umschaltkontakt anschlägt.
  • Aus der DE 10 2004 060 370 A1 ist ein elektromagnetisches Relais mit einem Umschaltkontakt und einem Arbeitskontakt bekannt, wobei der Umschaltkontakt in der Offenposition an einem Anlageelement anliegt. Der Umschaltkontakt steht über ein Schieberelement in Wirkverbindung mit einer Ankerplatte, die gegenüberliegend zum Umschaltkontakt auf einer anderen Seite der Spule angeordnet ist. Das Anlageelement weist eine Anlagefläche auf, die unterhalb von Kontaktknöpfen des Umschaltkontaktes angeordnet ist und am Umschaltkontakt unterhalb der Kontaktknöpfe in der Offenposition anliegt.
  • Ferner ist aus der EP 1 973 134 A2 ein elektromagnetisches Relais bekannt.
  • Inhalt der Erfindung
  • 4 Ziel dieser Erfindung ist eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais, wobei die Mängel des Stands der Technik überwunden werden. Der Anker kann das Schiebe-Element gut antreiben, und die Montage und Demontage des Ankers mit dem Schiebe-Element wird vereinfacht, und es entstehen keine plastischen Krumen. Die Konstruktion ist einfach, die Herstellungskosten sind niedrig, und sie ist geeignet für die Massenherstellung.
  • 5 Die Erfindung verwendet folgende technische Lösung: eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais, wobei die Verbindungs-Struktur einen Anker und ein Schiebe-Element umfasst; das Kopfteil des Ankers weist eine T-förmige Struktur auf, die aus einem Vertikalarm und einem Querarm gebildet ist; an einem Ende des Schiebe-Elements ist ein streifenförmiges Durchgangsloch vorgesehen, durch das die T-förmige Struktur des Kopfteils des Ankers durchgeführt werden kann; wobei ein streifenförmiges Blindloch vorgesehen ist, in dem der Querarm der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers angeordnet werden kann; das streifenförmige Durchgangsloch und das streifenförmige Blindloch sind parallel angeordnet und sind vertikal zu der Bewegungsrichtung des Schiebe-Elements angeordnet; in der Mitte des streifenförmigen Durchgangslochs und in der Mitte des streifenförmigen Blindlochs ist ein Durchgang angeordnet, der die beiden verbindet, sodass bei der Montage die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers sich durch das streifenförmige Durchgangsloch erstreckt und entlang des Durchgangs bewegt werden kann, wobei der Querarm der T-förmigen Struktur im streifen-förmigen Blindloch angeordnet wird und mit dem streifen-förmiges Blindloch zusammenpasst, sodass das Schiebe-Element bei der Bewegung den Anker antreiben kann.
  • 6 An einer Seite des Querarms ist eine erste Schieberfläche angeordnet, die mit einer Seitenwand des streifenförmigen Blindlochs zusammenwirkt, sodass die Schieberfläche das Schiebe-Element in eine Bewegungsrichtung antreibt. An der anderen Seite des Querarm ist eine zweite Schieberfläche angeordnet, die mit einer anderen Seitenwand des streifen-förmiges Blindlochs zusammenwirkt, sodass die Schieberfläche das Schiebe-Element in umgekehrter Bewegungsrichtung antreibt.
  • 7 Der Querarm ist nicht in dem streifenförmigen Durchgangsloch verpresst.
  • 8 Der Vertikalarm ist nicht in dem Durchgang verpresst.
  • 9 Die Erfindung hat folgend Vorteile. Das Kopfteil des Ankers weist eine T-förmige Struktur auf, die aus einem Vertikalarm und einem Querarm gebildet ist. An einem Ende des Schiebe-Elements sind ein streifenförmiges Durchgangsloch, ein streifenförmiges Blindloch und ein Durchgang vorgesehen, und der Durchgang ist zwischen dem streifenförmigen Durchgangsloch und dem streifenförmigen Blindloch angeordnet, sodass die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers sich durch das streifen-förmige Durchgangsloch erstrecken kann, das an einem Ende des Schiebe-Elements angeordnet ist. Der Vertikalarm der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers erstreckt sich durch den Durchgang, der Querarm der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers ist im streifenförmigen Blindloch des Schiebe-Elements angeordnet. Wenn der Anker des Relais nach vorne bewegt wird, treibt der vordere Teil des Querarms des Ankers das Schiebe-Element an, sich nach vorne zu bewegen, das Schiebe-Element treibt die dynamische Feder an, sich nach vorne zu bewegen, sodass sich der dynamische Kontakt mit dem offenen Kontakt verbunden werden kann. Das Schiebe-Element drückt auf die dynamische Feder und hält den Verbindungszustand des Kontakts. Wenn der Anker des Relais nach hinten bewegt wird, treibt der hinter Teil des Querarms des Ankers das Schiebe-Element an, sich nach hinten zu bewegen, das Schiebe-Element treibt die dynamische Feder an, sich nach hinten zu bewegen, sodass der dynamische Kontakt mit dem geschlossenen Kontakt verbunden werden kann. Das Schiebe-Element zieht die dynamische Feder und hält den Verbindungszustand des Kontakts. Der Anker kann das Schiebe-Element gut antreiben. Der Anker ist nicht mit dem Schiebe-Element verpresst an diesem angeordnet. Der Anker wird nicht ins Schiebe-Element hineingezwängt bzw. angeordnet bzw. verpresst. Bei der Montage werden keine plastischen Krumen entstehen, sodass der negative Einfluss auf das Relais verhindert werden kann. Und bei der Demontage kann die Zerstörung des Schiebe-Elements vermieden werden, das Bauelement ist wiederverwendbar, und damit können die Herstellungskosten gesenkt werden. Die Konstruktion ist einfach, die Herstellungskosten sind niedrig, und sie ist geeignet für Massenherstellung.
  • 10 Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel mit den Figuren angeführt; allerdings ist eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais der Erfindung nicht beschränkt auf die Ausführungsform.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine gesamte strukturelle Skizze eines aktuellen Relais;
    • 2 zeigt eine strukturelle Explosionsdarstellung eines aktuellen Relais;
    • In 3 ist eine gesamte strukturelle Skizze eines Ankers und eines Schiebe-Elementes des aktuellen Relais dargestellt;
    • 4 zeigt einen Montageprozess für den Anker und das Schiebe-Element eines aktuellen Relais;
    • 5 zeigt eine gesamte strukturelle Skizze eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • 6 zeigt eine strukturelle Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • In 7 ist eine gesamte strukturelle Skizze eines Ankers und eines Schiebe-Elements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt;
    • 8 zeigt einen Montageprozess für den Anker und das Schiebe-Element eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 19 Wie in 5 bis 8 dargestellt, zeigt das Ausführungsbeispiel eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais. Es ist ein magnetisches Relais vorgesehen, die Verbindungs-Struktur ist jedoch auch für andere Relais geeignet. Die Relais umfassen eine Kontakt-Gruppe, eine Magnetkreis-Gruppe, ein Basis 1 und ein Schiebe-Element 2. Die Kontakt-Gruppe umfasst ein geschlossenes statisches Feder-Element 7, ein offenes statisches Feder-Element 8 und eine dynamische Feder 9.Diese Elemente werden in der Aufnahme der Basis 1 angeordnet, damit eine stabile und zuverlässige Kontakt-Gruppe gebildet werden kann. Die Magnetkreis-Gruppe umfasst ein Joch 4, einen Anker 3, einen Magnetstahl 10, einen Spulen-Rollen-Träger 5 und eine Spulen-Rollen-Gruppe 6. Das Joch 4 weist eine U-förmige Struktur auf. Eine Seite des U-förmigen Jochs 4 geht durch das Loch des Spulen-Rollen-Trägers 5 und ist in der Spulen-Rollen-Gruppe 6 angeordnet. Die andere Seite des U-förmigen Jochs 4 ist an der Außenseite des Spulen-Rollen-Trägers 5 angeordnet, d.h.: es ist an der Außenseite der Spulen-Rollen-Gruppe 6 abgeordnet. Die Seitenwand des Spulen-Rollen-Trägers 5, in dessen Öffnung dasJoch 4 angeordnet ist, weist eine Aufnahme 51 auf, die den Anker zum Drehen stützt. Der Anker 3 verwendet die Konstruktion wie ein Schaukelbrett. An dem Anker 3 ist eine Positionsbegrenzung zum Befestigung des Magnetstahls 10 vorgesehen. Der Magnetstahl 10 wird durch die Positionsbegrenzung angeordnet und befestigt. An dem Anker ist eine Achse 31 vorgesehen, die die Drehung des Ankers stützt. Die Achse 31 ist in der Aufnahme 51der Seitenwand des Spulen-Rollen-Trägers angeordnet, wobei der Anker 3 passend angeordnet ist.
  • 20 Das Kopfteil des Ankers 3 weist eine T-förmige Struktur auf, die aus einem Vertikalarm 32 und einem Querarm 33 gebildet ist. An einem Ende des Schiebe-Elements 2 ist ein streifenförmiges Durchgangsloch 21 vorgesehen, durch das die T-förmige Struktur des Kopfteils des Ankers durchgeführt werden kann. Außerdem ist ein streifenförmiges Blindloch 22 vorgesehen, in dem der Querarm 33 der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers angeordnet werden kann. Das streifenförmige Durchgangsloch 21 und das streifenförmige Blindloch 22 sind parallel angeordnet und sind vertikal zu der Bewegungsrichtung des Schiebe-Elements 2 angeordnet. In der Mitte des streifenförmigen Durchgangslochs 21 und in der Mitte des streifenförmigen Blindlochs 22 ist ein Durchgang 23 angeordnet, der die beiden verbindet, sodass bei der Montage die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers sich durch das streifenförmige Durchgangsloch 21 erstreckt und entlang des Durchgangs 23 bewegt werden kann, wobei der Querarm 33 der T-förmigen Struktur im streifen-förmigen Blindloch 22 angeordnet wird und mit dem streifenförmiges Blindloch 22 zusammenpasst, sodass das Schiebe-Element 2 bei der Bewegung den Anker 3 antreiben kann.
  • 21 Darin:
  • 22 An einer Seite des Querarms 33 ist eine erste Schieberfläche angeordnet, die mit einer Seitenwand des streifenförmigen Blindlochs zusammenpasst, sodass die Schieberfläche das Schiebe-Element in eine Bewegungsrichtung antreibt. An der anderen Seite des Querarm ist eine zweite Schieberfläche angeordnet, die mit einer anderen Seitenwand des streifenförmiges Blindlochs zusammenpasst, sodass die Schieberfläche das Schiebe-Element in umgekehrter Bewegungsrichtung antreibt.
  • 23 Der Querarm 33 ist nicht im streifenförmigen Durchgangsloch 21 verpresst.
  • 24 Der Vertikalarm 32 ist nicht in dem Durchgang 23 verpresst.
  • 25 Die Dicke des Querarms 33 ist kleiner als oder gleich der Tiefe des streifen-förmigen Blindlochs 22.
  • 26 Die Breite des Querarms 33 ist kleiner als das Breite des streifen-förmigen Blindlochs 22, wobei ein Platzhalter-Intervall bei für die Schwenkung des Ankers 3 gebildet wird.
  • 27 Die Erfindung betrifft eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais, die für verschiedene Relais verwendet werden kann, z.B.: für magnetische Kipprelais oder Kippanker-Relais usw.
    Das Kopfteil des Ankers 3 weist eine T-förmige Struktur auf; An einem Ende des Schiebe-Elements 2 ist ein streifen-förmiges Durchgangsloch 21, ein streifen-förmiges Blindloch 22 und ein Durchgang 23 vorgesehen. Der Durchgang 23 ist zwischen dem streifenförmigen Durchgangsloch 21 und den streifenförmigen Blindloch 22 angeordnet. Die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers, erstreckt sich durch das streifenförmige Durchgangsloch 21, das an einem Ende des Schiebe-Elements 2 vorgesehen ist. Der Vertikalarm 32 der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers erstreckt sich durch den Durchgang 23, wobei der Querarm 33 der T-förmigen Struktur im streifen-förmigen Blindloch 22 des Schiebe-Elements 2 angeordnet wird und mit dem streifenförmigen Blindloch 22 zusammenpasst, sodass das Schiebe-Element 2 bei der Bewegung den Anker 3 antreiben kann. Wenn der Anker 3 des Relais nach vorne bewegt wird, treibt der vordere Teil des Querarms 33 des Ankers das Schiebe-Element 2 an, sich nach vorne zu bewegen. Das Schiebe-Element 2 treibt die dynamische Feder 9 an, sich nach vorne zu bewegen, sodass der dynamische Kontakt und der offenen Kontakt verbunden werden können. Das Schiebe-Element drückt die dynamische Feder und hält den Verbindungszustand des Kontakts. Wenn der Anker 3 des Relais nach hinten bewegt wird, treibt der hintere Teil des Querarms 33 des Ankers das schiebe-Element 2 an, sich nach hinten zu bewegen. Das Schiebe-Element 2 treibt die dynamische Feder 9 an, sich nach hinten zu bewegen, sodass der dynamische Kontakt mit dem geschlossen Kontakt verbunden werden kann. Das Schiebe-Element 2 zieht die dynamische Feder 9 und hält den Verbindungszustand des Kontakts. Wenn der Querarm 33 des Ankers nach oben bewegt wird und das streifenförmige Blindloch 22 des Schiebe-Elements antreibt, kann der Vertikalarm 32 der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers entlang des Durchgangs 23 des Schiebe-Elements bewegt werden. Die T-förmige Struktur des Kopfteils des Ankers kann in das streifenförmige Durchgangsloch 21 des Schiebe-Elements bewegt werden, sodass der T-förmige Querarm 33 des Kopfteils des Ankers einfach aus dem streifenförmigen Durchgangslochs 21 des Schiebe-Elements ausgenommen werden kann, d.h.: in der Gegenrichtung zur Montagerichtung kann der T-förmige Querarm 33 des Kopfteils des Ankers einfach demontiert werden. Die Konstruktion ist einfach zu justieren.
  • 28 Die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers der Erfindung ist aus einem Vertikalarm 32 und einen Querarm 33 gebildet, und bildet eine L-förmigen Struktur. An einem Ende des Schiebe-Elements weist dieses ein streifenförmiges Durchgangsloch 21, ein streifenförmiges Blindloch 22 und einen Durchgang 23 auf, der mit der L-förmigen Struktur des Ankers zusammenpasst. Der Durchgang 23 ist zwischen dem streifenförmigen Durchgangsloch 21 und dem streifenförmigen Blindloch 22 angeordnet.
  • 29 Der Querschnitt des Vertikalarms 32 und des Querarms 33 des Kopfs des Ankers kann rund oder viereckig sein.
  • 30 Das Ausführungsbeispiel der obigen Erfindung betrifft nur eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais. Allerdings ist das Design-Konzept der Erfindung nicht beschränkt auf die Ausführungsform. Jegliche Verwendungen der Idee der Erfindung betreffend nicht-inhaltliche Änderungen sollten zu einer Verletzung des beanspruchten Gegenstands führen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • 31 Diese Erfindung betrifft eine Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais, die einen Anker und ein Schiebe-Element umfasst. Das Kopfteil des Ankers weist eine T-förmige Struktur auf, die aus einem Vertikalarm und einem Querarm gebildet ist. An einem Ende des Schiebe-Elements weist dieses ein streifenförmiges Durchgangsloch, ein streifenförmiges Blindloch und einen Durchgang auf. Der Durchgang verbindet das streifen-förmige Durchgangsloch und das streifen-förmige Blindloch. Die Konstruktion vereinfacht die Montage und Demontage des Ankers mit dem Schiebe-Element. Es entstehen keine plastischen Krumen. Die Konstruktion ist einfach, die Herstellungskosten sind niedrig, und die Konstruktion ist geeignet für Massenherstellung.

Claims (7)

  1. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais, wobei die Verbindungs-Struktur umfasst: einen Anker (3) und ein Schiebe-Element (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil des Ankers (3) eine T-förmige Struktur aufweist, die aus einem Vertikalarm (32) und einem Querarm (33) gebildet ist; an einem Ende des Schiebe-Elements (2) ein streifen-förmiges Durchgangsloch (21) vorgesehen ist, durch das die T-förmige Struktur des Kopfteils des Ankers (3) durchgeführt werden kann; wobei ein streifen-förmiges Blindloch (22) vorgesehen ist, in dem der Querarm (33) der T-förmigen Struktur des Kopfs des Ankers (3) angeordnet werden kann; das streifen-förmige Durchgangsloch (21) und das streifen-förmige Blindloch (22) parallel angeordnet sind und vertikal zu der Bewegungsrichtung des Schieber-Elements (2) angeordnet sind; in der Mitte des streifen-förmigen Durchgangslochs (21) und in der Mitte des streifen-förmigen Blindlochs (22) ein Durchgang (23) angeordnet ist, der die beiden verbindet, sodass bei der Montage die T-förmige Struktur des Kopfs des Ankers (3) sich durch das streifen-förmige Durchgangsloch (21) erstreckt und entlang des Durchgangs (23) bewegt werden kann, wobei der Querarm (33) der T-förmigen Struktur im streifen-förmigen Blindloch (22) angeordnet wird und mit dem streifen-förmigen Blindloch (22) zusammenpasst, sodass das Schiebe-Element (2) bei der Bewegung den Anker (3) antreiben kann.
  2. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Querarms (33) eine erste Schieberfläche angeordnet ist, die mit einer Seitenwand des streifen-förmigen Blindlochs (22) zusammenpasst, sodass die Schieberfläche das Schieber-Element (2) in eine Bewegungsrichtung antreibt; an der anderen Seite des Querarms (33) eine zweite Schieberfläche angeordnet ist, die mit einer anderen Seitenwand des streifen-förmigen Blindlochs (22) zusammenpasst, sodass die Schieberfläche das Schiebe-Element (2) in umgekehrter Bewegungsrichtung antreibt.
  3. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (33) nicht im streifenförmigen Durchgangsloch (21) verpresst ist.
  4. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalarm (32) nicht in dem Durchgang (23) verpresst ist.
  5. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Querarms (33) kleiner als oder gleich der Tiefe des streifen-förmigen Blindlochs (22) ist.
  6. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Querarms (33) kleiner als die Breite des streifenförmigen Blindlochs (22) ist, wobei ein Abstand zur Schwenkung des Ankers (3) gebildet wird.
  7. Verbindungs-Struktur für einen Anker (3) und eine Schieber-Gruppe eines Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (3) eine drehbare Achse (31) vorgesehen ist, die den Anker (3) stützt.
DE112010004831.2T 2009-12-17 2010-03-09 Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais Active DE112010004831B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200910263852.9 2009-12-17
CN2009102638529A CN102103942B (zh) 2009-12-17 2009-12-17 一种继电器的衔铁与推动机构之间的连接结构
PCT/CN2010/070938 WO2011072504A1 (zh) 2009-12-17 2010-03-09 一种继电器的衔铁与推动机构之间的连接结构

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004831T5 DE112010004831T5 (de) 2012-10-11
DE112010004831B4 true DE112010004831B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=44156634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004831.2T Active DE112010004831B4 (de) 2009-12-17 2010-03-09 Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8350646B2 (de)
CN (1) CN102103942B (de)
DE (1) DE112010004831B4 (de)
WO (1) WO2011072504A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6171286B2 (ja) * 2012-08-24 2017-08-02 オムロン株式会社 電磁石装置
JP2014165152A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
CN105551890B (zh) * 2015-12-03 2017-10-31 厦门宏发电力电器有限公司 一种磁保持继电器的衔铁部分与底座的连接结构
CN110970268A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器
CN110970266A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器
CN112017914A (zh) * 2020-08-18 2020-12-01 宁波福特继电器有限公司 一种继电器衔铁与推杆的连接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060370A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
DE102006021203B3 (de) 2006-05-06 2008-01-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektrisches Relais
EP1973134A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761627A (en) 1987-09-17 1988-08-02 Potter And Brumfield Inc. Electromagnetic relay including a rotatable armature mount
CN2383205Y (zh) * 1999-08-22 2000-06-14 厦门宏发电声有限公司 低高度小型大功率电磁继电器
US6765463B2 (en) * 2001-06-22 2004-07-20 Tyco Electronics Austria, GmbH Relay
JP4168733B2 (ja) * 2002-11-12 2008-10-22 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4131161B2 (ja) * 2002-11-12 2008-08-13 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4140439B2 (ja) * 2003-05-12 2008-08-27 オムロン株式会社 電磁継電器
CN2708487Y (zh) * 2004-04-08 2005-07-06 宁波天波港联电子有限公司 高灵敏度小型继电器
JP4389652B2 (ja) * 2004-04-30 2009-12-24 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4742954B2 (ja) * 2006-03-31 2011-08-10 オムロン株式会社 電磁継電器
CN2877025Y (zh) * 2006-04-04 2007-03-07 宁波天波港联电子有限公司 超小型高灵敏继电器
CN101383251A (zh) * 2008-09-26 2009-03-11 王兆春 电磁继电器
CN201570452U (zh) * 2009-12-17 2010-09-01 厦门宏发电声股份有限公司 继电器的衔铁与推动机构之间的连接结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060370A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
DE102006021203B3 (de) 2006-05-06 2008-01-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektrisches Relais
EP1973134A2 (de) 2007-03-22 2008-09-24 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
CN102103942B (zh) 2013-06-05
WO2011072504A1 (zh) 2011-06-23
US20120206223A1 (en) 2012-08-16
DE112010004831T5 (de) 2012-10-11
US8350646B2 (en) 2013-01-08
CN102103942A (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004831B4 (de) Verbindungs-Struktur für einen Anker und eine Schieber-Gruppe eines Relais
DE102006021203B3 (de) Elektrisches Relais
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE102020100455A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
DE112016004995T5 (de) Relais
EP1394831A2 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP2336618A2 (de) Magnetantrieb
DE102007028203B3 (de) Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE112012002161T5 (de) Magnetsystem eines polarisierten Relais
DE3909742A1 (de) Elektromagnet, insbesondere zur betaetigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2739359C2 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE202012100155U1 (de) Relais
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE1952476A1 (de) Kontaktfedersatz
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT113950B (de) Magnetsystem für Lautsprecher.
EP0015389A1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VERSCHT, THOMAS K., DIPL.-PHYS.(UNIV.), DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: VERSCHT, THOMAS K., DIPL.-PHYS.(UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final