DE112009000984T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112009000984T5
DE112009000984T5 DE112009000984T DE112009000984T DE112009000984T5 DE 112009000984 T5 DE112009000984 T5 DE 112009000984T5 DE 112009000984 T DE112009000984 T DE 112009000984T DE 112009000984 T DE112009000984 T DE 112009000984T DE 112009000984 T5 DE112009000984 T5 DE 112009000984T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
ejector
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000984B4 (de
Inventor
Tomoyoshi Toyota-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009000984T5 publication Critical patent/DE112009000984T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000984B4 publication Critical patent/DE112009000984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem umfassend:
eine mit einem Oxidansgas und einem Brenngas als Reaktansgas versorgte Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion des Reaktansgases elektrische Leistung erzeugt;
einen Strömungspfad zur Brennstoffversorgung, der Brennstoff von einer Brennstoffquelle der Brennstoffzelle zuführt;
einen Ejektor, der im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung vorgesehen ist, wobei der Ejektor das von der Brennstoffquelle zugeführte Brenngas mit von der Brennstoffzelle ausgegebenen Brennstoffabgas vermischt und das resultierende Gas der Brennstoffzelle zuführt;
ein Druckregelventil, das im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung stromauf vom Ejektor vorgesehen ist, wobei das Druckregelventil den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases regelt;
einen Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs, der das Brennstoffabgas über den Ejektor zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung zurückführt;
eine im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs vorgesehene Brennstoffpumpe, die das Brennstoffabgas im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs unter Druck setzt und das Brennstoffabgas zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung fördert; und
ein Steuermittel, das, wenn der Druck...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Brennstoffzellensystem erzeugt elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem einer Anode zugeführten Brenngas und einem einer Kathode zugeführten Oxidansgas. Ein von der Anode abgegebenes Brennstoffabgas wird in einen Strömungspfad zur Brennstoffversorgung ausgegeben, mit dem von einer Brenngasversorgungsquelle zugeführten Brenngas gemischt und wieder der Anode zugeführt. Bei dem im unten genannten Patentdokument 1 offenbarten Brennstoffzellensystem wird ein in einen Strömungspfad zur Brennstoffversorgung ausgegebenes Brennstoffabgas unter Verwendung einer Brennstoffpumpe und eines Ejektors in den Strömungspfad zur Brennstoffversorgung zurückgeführt und dann mit Brenngas vermischt.
  • Weil die Brennstoffpumpe den Brennstoff unter Nutzung von Elektrizität in Umlauf bringt, während die Brennstoffpumpe befähigt ist, schnell auf Laständerungen anzusprechen, nimmt der Leistungsverbrauch in einem Betriebsbereich zu, in dem der Wirkungsgrad abnimmt. Der Ejektor kann den Brennstoff unter Nutzung der Druckenergie des Brenngases in Umlauf bringen, jedoch ist es wegen einer Ansprechverzögerung in der Düse für den Ejektor schwierig, auf rasche Laständerungen anzusprechen. Angesichts solcher Verhältnisse ist beim unten erwähnten Patentdokument 1 das Brennstoffzellensystem sowohl mit einer Brennstoffpumpe als auch mit einem Ejektor ausgestattet, so dass der Ejektor einen Betriebsbereich abdeckt, in welchem der Wirkungsgrad der Brennstoffpumpe abgesenkt ist und der Leistungsverbrauch zugenommen hat.
  • Hinweis auf den Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2003-151588A .
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Bei einem Brennstoffzellensystem, das eine Brennstoffpumpe in einem Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs und einen Ejektor an einem stromab von der Brennstoffpumpe gelegenen Vereinigungspunkt des Strömungspfads zur Zirkulation des Brennstoffs und einem Strömungspfad zur Brennstoffversorgung aufweist, sollte eine ausreichende Beachtung des Verhaltens des Ejektors stattfinden, wenn der Drucksteigerungsanteil für das Brennstoffabgas zwischen dem Ejektor und der Brennstoffpumpe festgelegt wird. Und dies, weil das Verhalten des Ejektors einen Scheitelpunkt aufweist und die Effizienz absinkt, wenn das Verhalten vom Scheitelpunkt abweicht und der Druck des Brennstoffabgases durch den Ejektor sogar abgesenkt wird, wenn sein Verhalten weit vom Scheitelpunkt entfernt ist. Mit anderen Worten, ein Teil des durch die Brennstoffpumpe erhöhten Drucks des Brennstoffabgases geht verloren, sofern die Festlegung des Drucksteigerungsanteils nicht unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Ejektors erfolgt. Außerdem kann beispielsweise in einer Situation mit niedrigem Wirkungsgrad des Ejektors, selbst wenn der Drucksteigerungsanteil unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Ejektors festgelegt wurde, in einem Teil der Lastbereiche der Druck des Brennstoffabgases sinken. Deshalb ist es, um den Druck des Brennstoffabgases im Brennstoffzellensystem mit dem Ejektor stromab von der Brennstoffpumpe wirkungsvoll zu erhöhen, erforderlich, eine Ausgestaltung vorzunehmen, während das Verhalten des Ejektors und der Drucksteigerungsanteil des Brennstoffabgases zwischen dem Ejektor und der Brennstoffpumpe derart eingestellt wird, dass der Druck des Bennstoffabgases davor bewahrt werden kann, durch den Ejektor reduziert zu werden.
  • Das obige Patentdokument 1 offenbart, dass der Ejektor in einem Hochlastbereich der Brennstoffzelle betrieben wird, während die Brennstoffpumpe in einem Niedriglastbereich der Brennstoffzelle betrieben wird (siehe 13 im Patentdokument 1). Jedoch offenbart das Patentdokument 1 nur die Priorität des Betriebs im Niedriglastbereich und im Hochlastbereich. Das Patentdokument 1 sagt nichts aus über das Verhalten des Ejektors und die Drucksteigerungsanteile von Ejektor und Brennstoffpumpe. Deshalb wird beim Brennstoffzellensystem des Patentdokuments 1 ein Teil des Drucks des Brennstoffabgases, der von der Brennstoffpumpe erhöht wurde, bei gewissen Verhaltensweisen des Ejektors oder bei gewissen Arten der Verteilung der Drucksteigerungsanteile zwischen Ejektor und Brennstoffpumpe im Ejektor verlorengehen. Mögliche Lösungen zur Vermeidung eines solchen Problems bestünden beispielsweise darin, zusätzlich einen Bypass-Strömungspfad zur Umgehung des Ejektors oder der Brennstoffpumpe vorzusehen, oder einen zusätzlichen Strömungspfad und den Ejektor und die Brennstoffpumpe in jeweils verschiedenen Strömungspfaden anzuordnen. Jedoch wird das System durch das Hinzufügen solcher Konstruktionen kompliziert.
  • Um die obigen Probleme beim Stand der Technik zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Brennstoffzellensystemen, die stromab von einer Brennstoffpumpe einen Ejektor besitzen, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das befähigt ist, mit einer einfachen Konstruktion den Druck des Brennstoffabgases zu erhöhen.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Brennstoffzellensystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine mit einem Oxidansgas und einem Brenngas als Reaktansgas versorgte Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion des Reaktansgases elektrische Leistung erzeugt; einen Strömungspfad zur Brennstoffversorgung, der Brennstoff von einer Brennstoffquelle der Brennstoffzelle zuführt; einen Ejektor, der im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung vorgesehen ist, wobei der Ejektor das von der Brennstoffquelle zugeführte Brenngas mit von der Brennstoffzelle ausgegebenen Brennstoffabgas vermischt und das resultierende Gas der Brennstoffzelle zuführt; ein Druckregelventil, das im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung stromauf vom Ejektor vorgesehen ist, wobei das Druckregelventil den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases regelt; einen Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs, der das Brennstoffabgas über den Ejektor zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung zurückführt; eine im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs vorgesehene Brennstoffpumpe, die das Brennstoffabgas im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs unter Druck setzt und das Brennstoffabgas zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung fördert; und ein Steuermittel, das, wenn der Druck des Brennstoffabgases im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht wird, den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und den durch die Brennstoffpumpe realisierten Druckanstieg des Brennstoffabgases derart steuert, dass der Betrag des durch den Ejektor realisierten Druckanstiegs des Brennstoffabgases 0 oder größer ist.
  • Bei einer solchen Konstruktion können, wenn der Druck des Brennstoffabgases durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe in dem Brennstoffzellensystem erhöht wird, bei dem die Brennstoffpumpe im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs und der Ejektor stromab von der Brennstoffpumpe an einem Vereinigungspunkt zwischen dem Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs und dem Strömungspfad zur Brennstoffversorgung angeordnet ist, der Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und die durch die Brennstoffpumpe realisierte Drucksteigerung des Brennstoffabgases derart gesteuert werden, dass der Betrag der durch den Ejektor realisierten Drucksteigerung des Brennstoffabgases gleich 0 oder höher ist. Demgemäß kann ein Teil des Drucks des Brenngases, dessen Druck durch die Brennstoffpumpe erhöht wurde, davor bewahrt werden, im Ejektor verlorenzugehen, und deshalb kann der Druck des Brennstoffabgases wirkungsvoll durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht werden. Zusätzlich kann die Gestaltung des Systems vereinfacht werden, weil kein Bedarf besteht, einen zusätzlichen Strömungspfad, wie einen Bypass, vorzusehen.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann das Steuermittel, wenn der Druck des Brennstoffabgases durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht wird, den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und die durch die Brennstoffpumpe realisierte Drucksteigerung gemäß dem Drucksteigerungsanteil von Ejektor und Brennstoffpumpe unter Berücksichtigung des Betrags einer geforderten Drucksteigerung des Brennstoffabgases steuern, und der Drucksteigerungsanteil des Ejektors kann in einem gemäß dem Betriebszustand der Brennstoffzelle vorgegebenen Bereich eingestellt werden.
  • Bei einer solchen Konstruktion kann der Druck des Brennstoffabgases wirkungsvoll gemäß dem Betriebszustand erhöht werden, weil die Drucksteigerungssteuerung des Brennstoffabgases gemäß den Drucksteigerungsanteilen von Ejektor und Brennstoffpumpe durchgeführt werden kann, die entsprechend dem Betriebszustand der Brennstoffzelle eingestellt wurden.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann eine Untergrenze des vorgegebenen Bereichs folgende Beziehung aufweisen: der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein erster Lastzustand ist < der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein zweiter Lastzustand ist < der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein dritter Lastzustand ist. Auch kann beim obigen Brennstoffzellensystem die Obergrenze des vorgegebenen Bereichs folgende Beziehung aufweisen: der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein erster Lastzustand ist < der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein zweiter Lastzustand ist < der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein dritter Lastzustand ist.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann der vorgegebene Bereich ein Bereich sein, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 50% oder geringer ist, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der erste Lastzustand ist, der vorgegebene Bereich kann ein Bereich sein, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors zwischen 20 und 75% liegt, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der zweite Lastzustand ist, der eine größere Last aufweist als der erste Lastzustand, und der vorgegebene Bereich kann ein Bereich sein, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 40% oder mehr ist, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der dritte Lastzustand ist, der eine größere Last aufweist als der zweite Lastzustand.
  • Bei einer solchen Konstruktion wird der Ejektor auf einem unterdrückten Niveau betrieben, um die durch die Brennstoffpumpe im Niedriglastbereich der Brennstoffzelle realisierte Druckerhöhung nicht zu behindern, während die Nutzung des Ejektors verbessert wird, so dass die Brennstoffpumpe im Hochlastbereich der Brennstoffzelle unterstützt wird.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann der erste Lastzustand ein Lastzustand sein, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung 50% oder weniger des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist, der zweite Lastzustand kann ein Lastzustand sein, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung zwischen 30 und 80% des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist; und der dritte Lastzustand kann ein Lastzustand sein, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung 60% oder mehr des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann der Ejektor ein Ejektor mit konstantem Düsendurchmesser sein, so dass die Konstruktion des Systems vereinfacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es bei einem Brennstoffzellensystem mit einem stromab der Brennstoffpumpe positionierten Ejektor, mit einer einfachen Konstruktion den Druck des Brennstoffabgases wirkungsvoll zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltbild, das schematisch eine Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems zeigt.
  • 2 ist ein Diagram, das die Beziehung zwischen der Last einer Brennstoffzelle und dem Betrag eines erforderlichen Druckanstiegs eines Wasserstoffabgases zeigt.
  • 3 ist ein Diagram, das die Beziehung zwischen der Last einer Brennstoffzelle und dem Betrag eines erforderlichen Druckanstiegs eines Wasserstoffabgases zeigt.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Jede Ausführungsform wird als Beispiel beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem als bordeigenes Leistungserzeugungssystem für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug (FCHV) benutzt wird.
  • Zunächst wird die Gestaltung des Brennstoffzellensystems einer Ausführungsform beschrieben. Die 1 ist ein Schaltbild, das schematisch das Brennstoffzellensystem zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, schließt das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelle 2 ein, die mit einem Oxidansgas und einem Reaktansgas versorgt wird und durch eine elektrochemische Reaktion elektrische Leistung erzeugt, ein Rohrleitungssystem 3 für das Oxidansgas, das der Brennstoffzelle 2 Luft als Oxidansgas zuführt, ein Rohrleitungssystem 4 für das Wasserstoffgas, das der Brennstoffzelle 2 Wasserstoffgas als Brenngas zuführt, und eine Steuereinheit 5, die zentral das ganze System steuert.
  • Die Brennstoffzelle 2 ist beispielsweise eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle und besitzt eine Stapelstruktur, in der eine Anzahl von Zelleneinheiten gestapelt sind. Die Zelleneinheiten besitzen jeweils eine Kathode auf einer Oberfläche eines von einer Ionenaustauschmembran gebildeten Elektrolyten und eine Anode auf dessen anderer Oberfläche. Die Zelleneinheit umfasst zudem ein Paar von Separatoren, die sandwichartig die Anode und die Kathode zwischen sich einschließen. Bei dieser Gestaltung wird das Wasserstoffgas einem Strömungspfad für das Wasserstoffgas in einem Separator zugeführt, während das Oxidansgas einem Strömungspfad für das Oxidansgas im anderen Separator zugeführt wird, und diese Reaktansgase reagieren chemisch mit einander, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Das Rohrleitungssystem 3 für das Oxidansgas schließt einen Kompressor 30 ein, der das Oxidansgas aus der Atmosphäre aufnimmt, es verdichtet und das verdichtete Gas ausgibt, einen Strömungspfad 31 zur Zuführung des Oxidansgases zur Brennstoffzelle 2 und einen Strömungspfad 32 zur Ableitung des von der Brennstoffzelle 2 ausgegebenen Abgases. Der Strömungspfad 31 für die Luftversorgung und der Strömungspfad 32 für die Abluft sind mit einem Befeuchter 33 zur Befeuchtung der vom Kompressor 30 ausgegebenen, verdichteten Luft versehen, wobei das von der Brennstoffzelle 2 ausgegebene Oxidansabgas benutzt wird. Nachdem es dem Feuchtigkeitsaustausch im Befeuchter 33 ausgesetzt war, wird das Oxidansabgas schließlich als Abgas an die Atmosphäre außerhalb des Systems ausgegeben.
  • Das Rohrleitungssystem 4 für das Wasserstoffgas schließt einen Wasserstofftank (Brennstoffquelle) 40 ein, der ein Hochdruck-Wasserstoffgas vorrätig hält, einen Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 mit dem Wasserstoffgas im Wasserstofftank 40 (Strömungspfad zur Brennstoffversorgung) und einen Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs (Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs) zur Rückführung eines von der Brennstoffzelle 2 ausgegebenen Wasserstoffabgases an den Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle. Der Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle ist stromab aufeinanderfolgend mit einem Regler 43 zur Regelung des Drucks des Wasserstoffgases, um einen Sekundärdruck einzustellen, einem Druckregelventil 44 zur Regelung der Versorgungsmenge des Wasserstoffgases (Druck des Wasserstoffgases) und einem Ejektor 45 zur Rückführung des Wasserstoffabgases im Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs in den Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle versehen.
  • Der Ejektor 45 vereinigt das aus dem Wasserstofftank 40 zugeführte Wasserstoffgas mit dem aus der Brennstoffzelle 2 abgegebenen Wasserstoffabgas und führt das gemischte Gas nach der Vereinigung der Brennstoffzelle 2 zu. Der Ejektor 45 ist bei dieser Ausführungsform ein Ejektor mit einem konstanten Düsendurchmesser. Im Ejektor 45 stößt eine an einer Eingangsöffnung vorgesehene Düse das vom Wasserstofftank zugeführte Wasserstoffgas in Richtung auf einen Diffusor aus, wodurch im Diffusor ein Unterdruck entsteht. Unter Nutzung dieses Unterdrucks wird das Wasserstoffabgas über eine Ansaugöffnung in den Diffusor angesaugt, wo das angesaugte Wasserstoffabgas und das über die Düse eingeblasene Wasserstoffgas vermischt und dann über eine Ausgangsöffnung ausgegeben werden.
  • Im Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle sind Druckfühler P1 und P2 zur Feststellung des Drucks des Wasserstoffgases auf der Seite der Eingangsöffnung bzw. der Ausgangsöffnung des Ejektors 45 vorgesehen. Der Druckfühler P1 stellt den Druck des Wasserstoffgases im Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle zwischen dem Druckregelventil 44 und dem Ejektor 45 fest. Der Druckfühler P2 stellt den Druck des Wasserstoffgases im Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle zwischen dem Ejektor 45 und der Brennstoffzelle 2 fest.
  • Der Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs ist mit einer Wasserstoffpumpe (Brennstoffpumpe) 46 versehen, die das Wasserstoffabgas im Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs unter Druck setzt, um das Wasserstoffabgas in Richtung auf den Strömungspfad 41 zur Versorgung der Brennstoffzelle zu befördern. Der Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs ist über einen Flüssigkeitsabscheider 47 mit einem Ableitungsströmungspfad 48 verbunden. Der Flüssigkeitsabscheider 47 sammelt Feuchtigkeit aus dem Sauerstoffabgas. Der Ableitungsströmungspfad 48 ist mit einem Gas- und Wasserablaßventil 49 versehen. Um im Flüssigkeitsabscheider 47 gesammelte Feuchtigkeit und das Verunreinigungen enthaltende Wasserstoffabgas im Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs abzuleiten, wird das Gas- und Wasserablaßventil 49 üblicherweise entsprechend einem Befehl aus der Steuereinheit 5 geschlossen und geöffnet.
  • Die Steuereinheit 5 stellt das Ausmaß der Betätigung eines Beschleunigungselements (z. B. eines Fahrpedals) fest, das in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug vorgesehen ist und steuert Aktionen verschiedener Einrichtungen im System auf Anforderung durch Steuerinformationen, wie einen gewünschten Beschleunigungswert (beispielsweise das Ausmaß einer Leistungserzeugung, die von einer leistungsverbrauchenden Einrichtung, wie ein Fahrmotor, angefordert wird). Es ist anzumerken, dass Beispiele für die leistungsverbrauchende Einrichtung, zusätzlich zum Fahrmotor für die Brennstoffzelle 2 erforderliche Hilfsvorrichtungen umfassen (beispielsweise Motoren für den Kompressor 30 und die Wasserstoffpumpe 46), in verschiedenen Einrichtungen für die Bewegung des Fahrzeugs benutzte Betätigungsvorrichtungen (beispielsweise ein Gangwechselgetriebe, eine Radsteuerung ein Lenkgetriebe und eine Aufhängung) und eine Luftklimatisierungseinrichtung (Klimaanlage), eine Beleuchtungsanlage und ein Audiosystem im Fahrgastraum.
  • Die Steuereinheit (Steuermittel) 5 steuert den Druck des dem Ejektor 45 zugeführten Wasserstoffgases und die durch die Wasserstoffpumpe 46 realisierte Drucksteigerung des Wasserstoffabgases derart, dass der Betrag der durch die Wasserstoffpumpe 46 realisierten Drucksteigerung des Wasserstoffabgases gleich 0 oder größer wird, wenn der Druck des Wasserstoffabgases im Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs durch den Ejektor 45 und die Wasserstoffpumpe 46 erhöht wird (nachfolgend als Drucksteigerungssteuerung für das Wasserstoffabgas bezeichnet).
  • Insbesondere wenn die Drucksteigerungssteuerung für das Wasserstoffabgas durchgeführt wird, steuert die Steuereinheit 5 den Druck des dem Ejektor 45 zuzuführenden Wasserstoffgases und die durch die Wasserstoffpumpe realisierte Drucksteigerung des Wasserstoffabgases entsprechend dem zwischen dem Ejektor 45 und der Wasserstoffpumpe 46 unter Berücksichtigung des Betrags einer angeforderten Drucksteigerung eines vom Brennstoffzellensystem angeforderten Wasserstoffabgases. Der Drucksteigerungsanteil ist derart eingestellt, dass er innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, der entsprechend den Lasten der Brennstoffzelle 2 eingestellt wurde. Der vorgegebene Bereich bezieht sich auf den Bereich des Drucksteigerungsanteils, der sicherstellen kann, dass in allen Lastbereichen der Brennstoffzelle der Betrag der durch den Ejektor 45 realisierten Drucksteigerung des Wasserstoffabgases gleich 0 oder größer ist. Der vorgegebene Bereich kann wie folgt eingestellt werden.
  • Wenn die Last auf der Brennstoffzelle 2 niedrig ist (erster Lastzustand), entspricht der vorgegebene Bereich einem Bereich, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 45 zwischen 0 und 50% liegt, mit anderen Worten, der Drucksteigerungsanteil der Wasserstoffpumpe 46 liegt zwischen 50 und 100%. Wenn die Last im mittleren Bereich liegt (zweiter Lastzustand), entspricht der vorgegebene Bereich einem Bereich, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 45 zwischen 20 und 75% liegt, mit anderen Worten, der Drucksteigerungsanteil der Wasserstoffpumpe 46 liegt zwischen 25 und 80%. Wenn die Last hoch ist (dritter Lastzustand), entspricht der vorgegebene Bereich einem Bereich, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 45 zwischen 40 und 100% liegt, mit anderen Worten, der Drucksteigerungsanteil der Wasserstoffpumpe 46 liegt zwischen 0 und 60%.
  • Durch Einstellung des durch den Ejektor 45 und die Wasserstoffpumpe 46 verteilten Drucksteigerungsanteils derart, dass er innerhalb der oben definierten Lastbereiche der Brennstoffzelle 2 liegt, kann der Ejektor 45 auf einem unterdrückten Niveau derart betrieben werden, dass er die Drucksteigerung durch die Wasserstoffpumpe 46 im Niedriglastbereich nicht behindert, während die Anwendung des Ejektors 45 so verbessert werden kann, dass die Wasserstoffpumpe 46 im Hochlastbereich unterstützt wird.
  • Ein solches Merkmal wird durch das Diagramm in 2 ausgedrückt, das die Beziehung zwischen der Last auf der Brennstoffzelle und dem Betrag einer vom Brennstoffzellensystem geforderten Drucksteigerung des Wasserstoffabgases zeigt. Die durchgehende Linie Gp zeigt die Veränderung des Betrags der vom Brennstoffzellensystem entsprechend den Lasten geforderten Drucksteigerung des Wasserstoffabgases. Die schraffierten Bereiche entsprechen den oben erwähnten vorbestimmten Bereichen.
  • Die gestrichelte Linie Gb zeigt ein Beispiel eines Drucksteigerungsanteils. Bei diesem Beispiel zeigt der Bereich unterhalb der gestrichelten Linie Gb in dem von der durchgehenden Linie Gp und der horizontalen Achse begrenzten Bereich einen Bereich, der die auf den Ejektor 45 zurückzuführende Drucksteigerung zeigt, während der Bereich oberhalb der gestrichelten Linie Gb in dem von der durchgehenden Linie Gp und der horizontalen Achse begrenzten Bereich die auf die Wasserstoffpumpe 46 zurückzuführende Drucksteigerung zeigt.
  • Dabei können einige Ejektoren 45 aufgrund ihrer Wirkungsweise den Drucksteigerungsanteil Gb nicht innerhalb des vorgegebenen Bereichs Ge realisieren. Das ist der Fall, weil die Wirkungsweise eines Ejektors beispielsweise vom Durchmesser der Düse und des Diffusors ebenso abhängt wie von der Länge des Diffusors, und weil einige Ejektoren aufgrund solcher physikalischer Faktoren nicht befähigt sein können, den Druck entsprechend dem eingestellten Drucksteigerungsanteil zu erhöhen. In einer solchen Situation müssen die Durchmesser der Düse und des Diffusors und die Länge des Diffusors derart eingestellt werden können, dass der Ejektor 45 den Druck entsprechend dem Drucksteigerungsanteil erhöhen kann.
  • Jedoch ist der Bereich begrenzt, in dem der Ejektor wirkungsvoll agieren kann, selbst wenn der Ejektor 45 einjustiert wird, und deshalb ist es schwierig zu erreichen, dass der Ejektor 45 alle Lastbereiche der Brennstoffzelle wirkungsvoll abdeckt. Beispielsweise kann, wie in 3 gezeigt, wenn der Gipfelpunkt des Ejektors 45 derart eingestellt wird, dass er auf der Seite des Niedriglastbereichs liegt, der Druck des Wasserstoffabgases durch den Ejektor 45 im Hochlastbereich reduziert werden. In ähnlicher Weise kann, wenn der Gipfelpunkt des Ejektors 45 auf die Seite des Hochlastbereichs eingestellt wird, der Druck des Wasserstoffabgases durch den Ejektor 45 in den Niedriglastbereich reduziert werden. In solchen Situationen muss die Wasserstoffpumpe 46 allein den Druck erhöhen, was einschließt, dass der Druck durch den Ejektor 45 reduziert wurde (der in 3 gezeigte Teil Pa), und deshalb muss eine große elektrische Leistung verbraucht werden, was den Wirkungsgrad absenkt.
  • Angesichts der obigen Umstände haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung ihr Augenmerk auf die Tatsache gerichtet, dass, falls der Druck des dem Ejektor zuzuführenden Wasserstoffgases erhöht werden kann, die durch den Ejektor realisierte Drucksteigerung selbst in dem Bereich verbessert werden kann, in dem die Effizienz des Ejektors abgesenkt ist, und haben viele Versuche durchgeführt. Als Ergebnis haben die Erfinder herausgefunden, dass durch die Steuerung des Drucks des dem Ejektor 45zuzuführenden Wasserstoffgases und die durch die Wasserstoffpumpe 46 realisierte Drucksteigerung des Wasserstoffabgases derart, dass der Drucksteigerungsanteil Gb innerhalb des oben beschriebenen, vorgegebenen Bereichs Ge in 2 liegt, der Druck des Wasserstoffabgases davor bewahrt werden kann, durch den Ejektor 45 reduziert zu werden.
  • Mit anderen Worten, die Erfinder haben herausgefunden, dass der Betrag der durch den Ejektor 45 realisierten Drucksteigerung des Wasserstoffabgases bei 0 oder höher gehalten werden kann, indem geeignete Einstellungen bei der Wirkungsweise des Ejektors 45 vorgenommen werden, und dass dann der Drucksteigerungsanteil Gb zwischen dem Ejektor 45 und der Wasserstoffpumpe 46 innerhalb des vorgegebenen Bereichs Ge eingestellt wird und die Drucksteigerungssteuerung für das Wasserstoffabgas gemäß dem Drucksteigerungsanteil Gb ausgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, daß, wie in 2 gezeigt, die Untergrenze eines jeden vorgegebenen Bereichs Ge, der gemäß den Lasten auf der Brennstoffzelle 2 eingestellt ist, folgendes Verhältnis aufweist: „Untergrenze während der niedrigen Last < Untergrenze während der mittleren Last < Untergrenze während der hohen Last”. Auch weist die Obergrenze eines jeden vorgegebenen Bereichs Ge, der gemäß den Lasten auf der Brennstoffzelle 2 eingestellt ist, folgendes Verhältnis auf: „Obergrenze während der niedrigen Last < Obergrenze während der mittleren Last < Obergrenze während der hohen Last”.
  • Die oben erwähnten Lasten auf der Brennstoffzelle 2 können wie folgt auf der Basis der beispielsweise von der Brennstoffzelle 2 geforderten Leistungserzeugung klassifiziert werden: falls der Betrag der von der Brennstoffzelle angeforderten Leistungserzeugung 50% oder weniger des zulässigen Betrags der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist, ist die Last der niedrigen Last zuzuordnen; falls der Betrag der von der Brennstoffzelle angeforderten Leistungserzeugung im Bereich zwischen 30 und 80% des zulässigen Betrags der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 2 ist, ist die Last der mittleren Last zuzuordnen; und falls der Betrag der von der Brennstoffzelle angeforderten Leistungserzeugung im Bereich zwischen 60% oder mehr des zulässigen Betrags der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 2 ist, ist die Last der hohen Last zuzuordnen.
  • Die Steuereinheit 5 schließt physikalisch beispielsweise eine CPU, ein ROM, das ein Programm und von der CPU verarbeitete Steuerungsdaten speichert, ein RAM, das vorwiegend in Form verschiedener Arbeitsbereiche für die Durchführung der Steuerung benutzt wird, sowie eine Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle ein. Diese Elemente sind mit einander über einen Bus verbunden. Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle ist sowohl mit verschiedenen Fühlern, wie den Druckfühlern P1 und P2, verbunden, wie auch mit verschiedenen Antriebsvorrichtungen zum Antrieb des Kompressors 30, des Druckregelventils 44, der Wasserstoffpumpe 46 und des Gas- und Wasserablaßventils 49.
  • Die CPU steuert beispielsweise die Drucksteigerungssteuerung für das Wasserstoffabgas durch Empfang der Ermittlungsergebnisse von verschiedenen Fühlern über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle und Verarbeitung der empfangenen Ermittlungsergebnisse unter Verwendung verschiedener Datenteile usw. im RAM basierend auf dem im ROM gespeicherten Programm. Außerdem steuert die CPU das gesamte Brennstoffzellensystem 1 durch Ausgabe von Steuerungssignalen an die verschiedenen Antriebs- bzw. Betätigungsvorrichtungen über die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Brennstoffzellensystem 1, das im Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs die Wasserstoffpumpe 46 aufweist und stromab von der Wasserstoffpumpe 46 zwischen dem Strömungspfad 42 zur Zirkulation des Wasserstoffs und dem Strömungspfad 41 zur Wasserstoffversorgung am Vereinigungspunkt den Ejektor 45, die Drucksteigerung des Wasserstoffabgases gemäß einem vorgegebenen Drucksteigerungsanteil gesteuert werden, wenn der Druck des Wasserstoffabgases durch den Ejektor 45 erhöht wird. Durch eine solche Gestaltung kann der Druck des dem Ejektor 45 zuzuführenden Wasserstoffgases und der durch die Wasserstoffpumpe 46 realisierte Druckanstieg des Wasserstoffabgases derart gesteuert werden, daß der Betrag des durch den Ejektor 45 realisierten Druckanstiegs 0 oder höher ist.
  • Demgemäß kann, weil der Druck des Wasserstoffabgases daran gehindert werden kann, durch den Ejektor 45 reduziert zu werden, ein Teil des Drucks des Wasserstoffabgases, der durch die Wasserstoffpumpe 46 erhöht wurde, nicht im Ejektor 45 verloren gehen und deshalb kann der Druck des Wasserstoffabgases wirkungsvoll durch den Ejektor und die Wasserstoffpumpe 46 erhöht werden.
  • Weil kein Bedarf besteht, einen zusätzlichen Strömungspfad, wie einen Bypass, vorzusehen, kann die Konstruktion des Brennstoffzellensystems 1 vereinfacht werden.
  • Obwohl bei der obigen Ausführungsform die Lasten der Brennstoffzelle gemäß dem Betrag der von der Brennstoffzelle angeforderten Leistung klassifiziert werden, ist zu beachten, daß der zur Klassifizierung der Lasten benutzte Faktor nicht auf den Betrag der angeforderten Leistungserzeugung beschränkt ist. Beispielsweise könnten die Lasten der Brennstoffzelle gemäß dem Ausgangsstrom der Brennstoffzelle, der Menge des Reaktionsgases usw. klassifiziert werden.
  • Obwohl die obige Ausführungsform unter Verwendung eines Ejektors mit konstantem Düsendurchmesser beschrieben wurde, ist der Ejektor nicht auf einen solchen mit konstanten Düsendurchmesser beschränkt. Beispielsweise kann ein Ejektor benutzt werden, dessen Düsenöffnung entsprechend der Position einer Nadel veränderbar ist. Jedoch gestattet der Gebrauch eines Ejektors mit konstantem Düsendurchmesser eine einfachere Gestaltung des Systems.
  • Obwohl die obige Ausführungsform auf der Basis einer Situation beschrieben wurde, bei der das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung in ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug eingebaut ist, kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zusätzlich zum Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug auch bei verschiedenen anderen beweglichen Objekten angewandt werden (Roboter, Schiffe, Flugzeuge, usw,). Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann auch bei stationären Leistungsversorgungssystemen verwendet werden, die als Leistungserzeugungseinrichtung für Bauwerke (Häuser, Gebäude, usw.) benutzt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei Brennstoffzellensystemen mit einem stromab von einer Brennstoffpumpe angeordneten Ejektor geeignet zur wirkungsvollen Steigerung des Drucks des Brennstoffabgases mit einer einfachen Konstruktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Rohrleitungssystem für das Oxidansgas
    4
    Rohrleitungssystem für das Wasserstoffgas
    5
    Steuereinheit
    40
    Wasserstofftank
    41
    Strömungspfad zur Versorgung der Brennstoffzelle
    42
    Strömungspfad zur Zirkulation des Wasserstoffs
    44
    Druckregelventil
    46
    Wasserstoffpumpe
  • Zusammenfassung
  • BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
  • Bei einem Brennstoffzellensystem, das einen stromab von einer Wasserstoffpumpe angeordneten Ejektor aufweist, wird der Druck eines Wasserstoffabgases wirkungsvoll durch eine einfache Gestaltung erhöht. Das Brennstoffzellensystem umfaßt einen Ejektor (45), der ein von einem Wasserstofftank (40) einer Brennstoffzelle (2) zuzuführendes Wasserstoffgas mit einem von der Brennstoffzelle ausgegebenen Wasserstoffabgas mischt und die resultierenden Gase der Brennstoffzelle zuführt; eine Wasserstoffpumpe (46), die das Wasserstoffabgas in einem Strömungspfad (42) zur Zirkulation des Brennstoffs unter Druck setzt und das Wasserstoffabgas in Richtung auf einen Strömungspfad (41) zur Brennstoffversorgung fördert; und eine Steuereinheit (5), die, wenn der Druck des Brennstoffabgases im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht wird, den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und den durch die Brennstoffpumpe realisierten Druckanstieg des Brennstoffabgases derart steuert, daß der Betrag des durch den Ejektor realisierten Druckanstiegs des Brennstoffabgases 0 oder größer ist, wobei der Drucksteigerungsanteil des Ejektors an der Erhöhung des Drucks des Wasserstoffabgases so gestaltet ist, daß er innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, der entsprechend dem Belastungszustand der Brennstoffzelle festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-151588 A [0003]

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend: eine mit einem Oxidansgas und einem Brenngas als Reaktansgas versorgte Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion des Reaktansgases elektrische Leistung erzeugt; einen Strömungspfad zur Brennstoffversorgung, der Brennstoff von einer Brennstoffquelle der Brennstoffzelle zuführt; einen Ejektor, der im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung vorgesehen ist, wobei der Ejektor das von der Brennstoffquelle zugeführte Brenngas mit von der Brennstoffzelle ausgegebenen Brennstoffabgas vermischt und das resultierende Gas der Brennstoffzelle zuführt; ein Druckregelventil, das im Strömungspfad zur Brennstoffversorgung stromauf vom Ejektor vorgesehen ist, wobei das Druckregelventil den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases regelt; einen Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs, der das Brennstoffabgas über den Ejektor zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung zurückführt; eine im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs vorgesehene Brennstoffpumpe, die das Brennstoffabgas im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs unter Druck setzt und das Brennstoffabgas zum Strömungspfad zur Brennstoffversorgung fördert; und ein Steuermittel, das, wenn der Druck des Brennstoffabgases im Strömungspfad zur Zirkulation des Brennstoffs durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht wird, den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und den durch die Brennstoffpumpe realisierten Druckanstieg des Brennstoffabgases derart steuert, daß der Betrag des durch den Ejektor realisierten Druckanstiegs des Brennstoffabgases 0 oder größer ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem: wenn der Druck des Brennstoffabgases durch den Ejektor und die Brennstoffpumpe erhöht wird, das Steuermittel den Druck des dem Ejektor zuzuführenden Brenngases und die durch die Brennstoffpumpe realisierte Drucksteigerung gemäß dem Drucksteigerungsanteil von Ejektor und Brennstoffpumpe unter Berücksichtigung des Betrags einer geforderten Drucksteigerung des Brennstoffabgases steuert; und der Drucksteigerungsanteil des Ejektors in einem gemäß dem Betriebszustand der Brennstoffzelle vorgegebenen Bereich eingestellt wird.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, bei welchem die Untergrenze des vorgegebenen Bereichs folgende Beziehung aufweist: der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein erster Lastzustand ist < der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein zweiter Lastzustand ist < der untere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein dritter Lastzustand ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei welchem die Obergrenze des vorgegebenen Bereichs folgende Beziehung aufweist: der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein erster Lastzustand ist < der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein zweiter Lastzustand ist < der obere Grenzwert, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle ein dritter Lastzustand ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem der vorgegebene Bereich ein Bereich ist, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 50% oder geringer ist, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der erste Lastzustand ist, der vorgegebene Bereich ein Bereich ist, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors zwischen 20 und 75% liegt, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der zweite Lastzustand ist, der eine größere Last aufweist als der erste Lastzustand, und der vorgegebene Bereich ein Bereich ist, in welchem der Drucksteigerungsanteil des Ejektors 40% oder mehr ist, wenn der Betriebszustand der Brennstoffzelle der dritte Lastzustand ist, der eine größere Last aufweist als der zweite Lastzustand.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem der erste Lastzustand ein Lastzustand ist, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung 50% oder weniger des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist, der zweite Lastzustand ein Lastzustand ist, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung zwischen 30 und 80% des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist, und der dritte Lastzustand ein Lastzustand, bei dem der von der Brennstoffzelle angeforderte Betrag der Leistungserzeugung 60% oder mehr des Betrags der zulässigen Leistungserzeugung der Brennstoffzelle ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Ejektor ein Ejektor mit einem konstanten Düsendurchmesser ist.
DE112009000984.0T 2008-05-20 2009-05-19 Brennstoffzellensystem Active DE112009000984B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-131633 2008-05-20
JP2008131633A JP4379749B2 (ja) 2008-05-20 2008-05-20 燃料電池システム
PCT/JP2009/059159 WO2009142185A1 (ja) 2008-05-20 2009-05-19 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000984T5 true DE112009000984T5 (de) 2011-02-17
DE112009000984B4 DE112009000984B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=41340118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000984.0T Active DE112009000984B4 (de) 2008-05-20 2009-05-19 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8927161B2 (de)
JP (1) JP4379749B2 (de)
CN (1) CN101933184B (de)
DE (1) DE112009000984B4 (de)
WO (1) WO2009142185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017567A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043618A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum Steuern und Ansaugen von gasförmigem Medium
JP5694117B2 (ja) * 2010-11-22 2015-04-01 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP6264460B2 (ja) * 2014-07-24 2018-01-24 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
CN108780905B (zh) * 2016-03-15 2021-10-08 日产自动车株式会社 燃料电池系统及其控制装置以及燃料电池系统的控制方法
JP6822293B2 (ja) * 2017-04-18 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
TWI626783B (zh) 2017-11-10 2018-06-11 財團法人工業技術研究院 燃料電池用氫氣循環系統
JP7041538B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP7054640B2 (ja) * 2018-03-22 2022-04-14 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP7114548B2 (ja) * 2019-10-04 2022-08-08 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP7420650B2 (ja) * 2020-06-04 2024-01-23 本田技研工業株式会社 ガス供給システム
DE102020212077A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
JP2022063412A (ja) * 2020-10-12 2022-04-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
JP7435496B2 (ja) 2021-02-03 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7415971B2 (ja) * 2021-02-08 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003151588A (ja) 2001-11-09 2003-05-23 Honda Motor Co Ltd 燃料循環式燃料電池システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4781500B2 (ja) 2000-03-24 2011-09-28 本田技研工業株式会社 燃料電池の燃料供給装置
JP4806139B2 (ja) 2001-07-05 2011-11-02 本田技研工業株式会社 燃料電池の加湿システム
JP3659582B2 (ja) * 2001-11-20 2005-06-15 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP2006099993A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム及び燃料電池システムの故障診断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003151588A (ja) 2001-11-09 2003-05-23 Honda Motor Co Ltd 燃料循環式燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017567A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009142185A1 (ja) 2009-11-26
JP4379749B2 (ja) 2009-12-09
US8927161B2 (en) 2015-01-06
US20100323252A1 (en) 2010-12-23
JP2009283171A (ja) 2009-12-03
CN101933184B (zh) 2014-01-15
DE112009000984B4 (de) 2017-10-26
CN101933184A (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000984B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005151B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wassergehalts einer Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102018100027A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005964T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002985T5 (de) Brennstoffzellensystem
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102018100491A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012205129A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006025T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006042037B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112007002560B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008002292T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Reaktionsgaszuführmenge
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE112008002749T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Kompressordrehzahl
DE112007001372T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002277T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence