DE112009000218T5 - Anschlußkasten für Solarzellenmodul - Google Patents

Anschlußkasten für Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112009000218T5
DE112009000218T5 DE112009000218T DE112009000218T DE112009000218T5 DE 112009000218 T5 DE112009000218 T5 DE 112009000218T5 DE 112009000218 T DE112009000218 T DE 112009000218T DE 112009000218 T DE112009000218 T DE 112009000218T DE 112009000218 T5 DE112009000218 T5 DE 112009000218T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow interior
connection
connection cable
barrier wall
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000218T
Other languages
English (en)
Inventor
Chiharu Nunokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Tsushin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Honda Tsushin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Tsushin Kogyo Co Ltd filed Critical Honda Tsushin Kogyo Co Ltd
Publication of DE112009000218T5 publication Critical patent/DE112009000218T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Abstract

Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul, der aufweist:
einen isolierenden Anschlußkastenkörper mit einem hohlen Innenraum, einer Seitenwand, die den hohlen Innenraum abgrenzt, einem Bodenabschnitt und einer am Bodenabschnitt gebildeten Öffnung, um mit dem hohlen Innenraum in Verbindung zu stehen;
einen ersten Verbindungsanschluß und einen zweiten Verbindungsanschluß, die im hohlen Innenraum angeordnet und in den Bodenabschnitt fest eingepreßt sind;
ein Verbindungskabel ist mit dem ersten Verbindungsanschluß fest verbunden;
einen Ausgangsdraht des Solarzellenmoduls, der von der Öffnung in den hohlen Innenraum zu führen und mit dem zweiten Verbindungsanschluß fest zu verbinden ist;
einen auf der Seitenwand gebildeten Einsetzabschnitt, um den Durchgang des Verbindungskabels zum Herausführen des Verbindungskabels aus dem hohlen Innenraum zu ermöglichen, und
Isolierschmelzharz, das in den hohlen Innenraum eingefüllt und verfestigt ist,
wobei der Einsetzabschnitt in einer vertieften Form ausgebildet ist, die sich auf einer Oberseite der Seitenwand öffnet, um das Einpassen des Verbindungskabels von...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul, der beim Verbinden von Solarzellenmodulen, die ein solarthermisches Kraftwerk zur direkten Umwandlung von Solarenergie in Elektroenergie bilden, in Reihe oder parallel zueinander zum Einsatz kommt, sowie ein Verfahren zu seiner Verwendung.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • In der verwandten Technik existiert als bekannter Anschlußkasten dieser Art für ein Solarzellenmodul der in der JP-U-3069523 offenbarte, der aufweist: einen kastenförmigen Kastenkörper mit einem Paar Anschlußplatten darin, die mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode des Solarzellenmoduls verbunden sind, einer Bypaßdiode, die zwischen beiden Anschlußplatten zum Verhindern von Rückstrom vorgesehen ist, und Kabeln, die jeweils mit den beiden Anschlußplatten für Außenverbindungen verbunden sind, wobei die Verbindung der Bypaßdiode erreicht wird, indem Anschlußleitungen von ihr an aufrechte Wände der Anschlüsse angepaßt und diese entlang den Anschlußplatten in Längsrichtung verschweißt sind (siehe Patentdokument 1).
  • Wie in der JP-A-2000-349324 offenbart, gibt es ein weiteres bekanntes Solarzellenmodul, das aufweist: einen Anschlußkastenkörper mit einer Öffnung, wobei der Anschlußkastenkörper im Inneren Anschlüsse, die mit Ausgangs(entnahme)drähten des Solarzellenmoduls zu verbinden sind, und Verbindungsstifte hat, die auf einer Seitenwand des Anschlußkastenkörpers als Verbindungsanschlüsse zur Verbindung eines Verdrahtungskabels vorgesehen sind, wobei die mit den Ausgangsdrähten zu verbindenden Anschlüsse und die mit den Verbindungskabeln zu verbindenden Verbindungsstifte in einem Stück ausgebildet sind (siehe Patentdokument 2).
    Patentdokument 1: JP-U-3069523
    Patentdokument 2: JP-A-2000-349324
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Allerdings gibt es im Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul in der verwandten Technik beispielsweise viele Schweißpunkte, z. B. Dioden, Verbindungsanschlüsse und Ausgangsdrähte, und zudem wird der Schweißvorgang im Anschlußkasten durchgeführt. Daher erfordert er viel Aufwand, und es besteht die Gefahr von Abschmelzen und Schäden am Innenraum des aus Kunstharz gebildeten Anschlußkastens durch eine Lötpistole während des Schweißvorgangs. Außerdem ist es notwendig, Isolierharz in das Innere des Anschlußkastens zu füllen, um ihm einen wasserdichten Aufbau und einen staubdichten Aufbau zu verleihen, so daß die Gefahr besteht, daß das Isolierharz beim Einfüllen durch Einführlöcher der Verbindungskabel austritt. Der erfindungsgemäße Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul wird zur Lösung der zuvor beschriebenen Probleme vorgeschlagen.
  • PROBLEMLÖSUNGSWEG
  • Ein erfindungsgemäßer Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul weist auf: einen isolierenden Anschlußkastenkörper mit einem hohlen Innenraum, einem Bodenabschnitt und einer am Bodenabschnitt gebildeten Öffnung, um mit dem hohlen Innenraum in Verbindung zu stehen; eine Seitenwand, die den hohlen Innenraum abgrenzt, einen ersten Verbindungsanschluß und einen zweiten Verbindungsanschluß, die im hohlen Innenraum vorgesehen und in den Bodenabschnitt fest eingepreßt sind; ein Verbindungskabel, das mit dem ersten Verbindungsanschluß fest verbunden ist; einen Ausgangsdraht des Solarzellenmoduls, der von der Öffnung in den hohlen Innenraum zu führen und mit dem zweiten Verbindungsanschluß fest zu verbinden ist; einen auf der Seitenwand gebildeten Einsetzabschnitt, um den Durchgang des Verbindungskabels zum Herausführen des Verbindungskabels aus dem hohlen Innenraum zu ermöglichen und den hohlen Innenraum mit Isolierschmelzharz füllen und verfestigen zu lassen. Der Einsetzabschnitt ist in einer vertieften Form ausgebildet, die sich auf einer Oberseite der Seitenwand öffnet, um das Einpassen des Verbindungskabels von seinem Seitenabschnitt zu ermöglichen, und der erste Verbindungsanschluß ist mit einem Crimpabschnitt zum festen Vercrimpen des Verbindungskabels ausgebildet. Eine aus Kunstharz gebildete Sperrwand ist an einer Position innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt angeordnet, und die Sperrwand ist mit einer im wesentlichen U-förmigen Vertiefung zum Ermöglichen des Einsetzens des Verbindungskabels ausgebildet. Ein Einpreßabschnitt, an dem die Sperrwand eingepreßt ist, ist an einer Position innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt gebildet, und die Sperrwand ist in den Einpreßabschnitt mit einer nach unten weisenden Öffnung der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung eingepreßt. Weiterhin hat die im wesentlichen U-förmige Vertiefung einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt ist, um Austritt des Isolierschmelzharzes beim Einfüllen in den hohlen Innenraum zu verhindern.
  • Damit der Innendurchmesser der auf der Sperrwand gebildeten im wesentlichen U-förmigen Vertiefung einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels hat, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt ist, kann die im wesentlichen U-förmige Vertiefung mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels vorab ausgebildet sein. Alternativ kann die Sperrwand mit der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels und einem Vorsprungabschnitt auf ihrer Außenseite ausgebildet sein, wodurch der Innendurchmesser der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung so reduziert werden kann, daß er kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ist, indem die Vorsprungabschnitte durch den Einpreßabschnitt nach innen gedrückt werden, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt wird.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul weist die Schritte auf: Bilden einer Öffnung an einem Bodenabschnitt eines isolierenden Anschlußkastenkörpers mit einem hohlen Innenraum, um mit dem hohlen Innenraum in Verbindung zu stehen; Bilden einer Seitenwand, die den hohlen Innenraum abgrenzt; Bilden eines Einsetzabschnitts auf der Seitenwand zum Herausführen eines Verbindungskabels; festes Anordnen eines ersten Verbindungsanschlusses, des mit dem ersten Verbindungsanschluß zu verbindenden Verbindungskabels, eines zweiten Verbindungsanschlusses und eines Ausgangsdrahts des Solarzellenmoduls, der von der Öffnung in den Innenraum geführt bzw. mit dem zweiten Verbindungsanschluß im hohlen Innenraum verbunden wird; anschließendes Einfüllen von Isolierschmelzharz in den hohlen Innenraum und dessen Verfestigen; und Schließen des Anschlußkastenkörpers mit einem Deckelteil. Der Einsetzabschnitt wird in einer vertieften Form ausgebildet, die sich auf einer Oberseite davon öffnet, so daß das Verbindungskabel von seinem Seitenabschnitt aus darin eingepaßt werden kann, der erste Verbindungsanschluß und das Verbindungskabel werden durch Vercrimpen des Verbindungskabels mit einem am ersten Verbindungsanschluß gebildeten Crimpabschnitt zusammengebaut, und das Verbindungskabel wird durch Einsetzen in die Vertiefung an der Sperrwand angebracht. Der zweite Verbindungsanschluß und der erste Verbindungsanschluß, mit dem das Verbindungskabel verbunden ist, werden in den Bodenabschnitt des hohlen Innenraums fest eingepreßt. Das Verbindungskabel wird in den Einsetzabschnitt eingepaßt, der in der vertieften Form ausgebildet ist, und wird herausgeführt, und gleichzeitig wird die Sperrwand mit dem daran angebrachten Verbindungskabel in den Einpreßabschnitt eingepreßt, der innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt mit der Öffnung der Vertiefung nach unten weisend gebildet ist, so daß das Isolierschmelzharz am Austritt aus dem hohlen Innenraum beim Einfüllen gehindert ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß dem Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul und dem Verfahren zu seiner Verwendung der Erfindung wird der Zusammenbauvorgang des Anschlußkastens im Gebrauch leicht erreicht, indem die Teilanordnung durch Vercrimpen des ersten Verbindungsanschlusses und des Verbindungskabels mit dem Crimpabschnitt vorab gebildet wird. Dazu ist der Einsetzabschnitt in der U-förmigen vertieften Form ausgebildet, um den Einbau des Verbindungskabels von oben zu ermöglichen. Folglich ist die Anzahl von Punkten verringert, die im Hohlraum des Anschlußkastenkörpers zu verlöten sind, was die Möglichkeit eines durch Verschweißen verursachten Fehlbetriebs reduziert.
  • Außerdem wird durch Verwendung der Sperrwand das Isolierschmelzharz daran gehindert, aus dem Spalt zwischen dem Einsetzabschnitt, der auf der Seitenwand gebildet ist, die den hohlen Innenraum abgrenzt, und dem Verbindungskabel auszutreten. Der Innendurchmesser der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung, die an der Sperrwand gebildet ist, ist kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungskabels festgelegt, oder die Vertiefung ist mit dem Vorsprungabschnitt auf ihrer Außenseite ausgebildet, um einen Innendurchmesser davon so zu reduzieren, daß er kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ist, indem durch die Seitenwand des Einpreßabschnitts darauf gedrückt wird, so daß der Spalt zwischen dem Verbindungskabel und der Vertiefung an der Sperrwand beseitigt und Austritt des Isolierschmelzharzes verhindert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul im Gebrauch in einem Zustand, in dem ein Deckelteil entfernt ist.
  • 1B ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul im Gebrauch in einem Zustand, in dem das Deckelteil dazu gehört.
  • 1C ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul im Gebrauch in dem Zustand, in dem das Deckelteil dazu gehört.
  • 2 ist eine Querschnittansicht an der Linie A-A in 1B.
  • 3A ist eine Draufsicht auf einen zweiten Verbindungsanschluß für einen Ausgangsdraht.
  • 3B ist eine Seitenansicht des zweiten Verbindungsanschlusses für den Ausgangsdraht.
  • 4A ist eine Vorderansicht eines ersten Verbindungsanschlusses für ein Verbindungskabel.
  • 4B ist eine Draufsicht auf den ersten Verbindungsanschluß für das Verbindungskabel.
  • 4C ist eine Seitenansicht des ersten Verbindungsanschlusses für das Verbindungskabel.
  • 5A ist eine Vorderansicht einer Sperrwand des Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul.
  • 5B ist eine Seitenansicht der Sperrwand des Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul.
  • 5C ist eine Rückansicht der Sperrwand des Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul.
  • 5D ist eine Querschnittansicht der Sperrwand an der Linie X-X in 5A.
  • 5E ist eine Querschnittansicht der Sperrwand an der Linie Y-Y in 5A.
  • 6A ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Einpaßzustands zwischen dem Verbindungskabel und der Sperrwand, wenn die Sperrwand mit einer Vertiefung mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ausgebildet ist.
  • 6B ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Einpaßzustands zwischen dem Verbindungskabel und der Sperrwand, wenn die Sperrwand mit einer Vertiefung mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels und einem Vorsprungabschnitt auf ihrer Außenseite ausgebildet ist.
  • 7 ist eine Draufsicht auf das Verbindungskabel, das mit dem ersten Verbindungsanschluß verbunden und daran befestigt ist, und zeigt die Verbindungsposition einer Verbindungsschiene oder einer Bypaßdiode mit einer gestrichelten Linie.
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Diodenbauelements zur Erläuterung, daß überstehende Abschnitte einer Leitung vom Diodenbauelement abgeschnitten werden, um Verbindungsschienen zu bilden, und die in der Erfindung verwendete Bypaßdiode durch Abschneiden der überstehenden Abschnitte gebildet wird.
  • 9A ist eine Draufsicht auf einen Anschlußkastenkörper in einem Zustand, in dem der zweite Verbindungsanschluß eingepreßt ist.
  • 9B ist eine Mittelquerschnittansicht des Anschlußkastenkörpers in einem Zustand, in dem der zweite Verbindungsanschluß auf der Rückfläche des Solarzellenmoduls eingepreßt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlußkasten für Solarzellenmodul
    2
    Anschlußkastenkörper
    2a
    hohler Innenraum
    2b, 2c
    Seitenwände
    2d
    Einsetzabschnitt
    2e
    Einpreßabschnitt
    3
    Bodenabschnitt
    3a
    Öffnung
    4a
    zweiter Verbindungsanschluß
    4b
    erster Verbindungsanschluß
    4c
    Verbindungsschiene
    4d
    Bypaßdiode
    4e
    Crimpabschnitt
    4f
    Lötanschlußabschnitt
    4g
    Einpreßvorsprung
    5
    Verbindungskabel
    6a, 6b
    Ausgangsdraht
    7
    Isolierschmelzharz
    8
    Reservelot
    9
    Sperrwand
    9a
    Vertiefung
    9b
    Vorsprungabschnitt
    9c
    Einpreßrand
    9d
    Trennung verhindernder Vorsprung
    10
    Deckelteil
    11
    Solarzellenmodul
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1A ist ein erfindungsgemäßer Anschlußkasten 1 für ein Solarzellenmodul mit einer Öffnung 3a, die mit einem hohlen Innenraum 2a in Verbindung steht, an einem Bodenabschnitt 3 eines Anschlußkastenkörpers 2 ausgebildet, der in einem Stück aus Isolierkunstharz gebildet ist.
  • Seitenwände 2b, 2c, die den hohlen Innenraum 2a abgrenzen, sind mit Einsetzabschnitten 2d zum Herausführen eines Verbindungskabels 5 ausgebildet. Angeordnet im hohlen Innenraum 2a bzw. am Bodenabschnitt 3 befestigt sind erste Verbindungsanschlüsse 4b, wobei die Verbindungskabel 5 mit den ersten Verbindungsanschlüssen 4b verbunden sind, zweite Verbindungsanschlüsse 4a und Ausgangsdrähte 6a, 6b des Solarzellenmoduls, die in den Innenraum von der Öffnung 3a gezogen und mit den zweiten Verbindungsanschlüssen 4a gemäß 9B verbunden sind. In einem Zustand, in dem sie befestigt sind, wird Isolierschmelzharz 7 als Vergußharz in den hohlen Innenraum 2a des Anschlußkastens 1 eingefüllt und erstarrt, was in 2 gezeigt ist.
  • Die Seitenwände 2b, 2c des Anschlußkastenkörpers 2 sind mit den Einsetzabschnitten 2d ausgebildet, die jeweils eine sich auf einer Oberseite davon öffnende vertiefte Form haben, um das Einpassen des Seitenabschnitts des Verbindungskabels 5 darin zu ermöglichen, indem dieses von oben eingesetzt wird. Daher wird der Einpaßvorgang leicht realisiert, vergleicht man ihn mit dem Vorgang in der verwandten Technik, der das Einführen des Kabels in ein Einführloch vom Ende aus in Axialrichtung erfordert. Der erste Verbindungsanschluß 4b ist mit einem Crimpabschnitt 4e zum vorab erfolgenden festen Vercrimpen eines Endes des Verbindungskabels 5 ausgebildet.
  • Gemäß 1A sind die beiden ersten Verbindungsanschlüsse 4b, 4b im Anschlußkasten 1 angeordnet. Jeder erste Verbindungsanschluß 4b weist die Crimpabschnitte 4e, 4e an zwei Punkten auf, d. h. an beiden Enden gemäß 1A, 4A, 4B und 4C. Im Beispiel gemäß 1A ist das Verbindungskabel 5 nur mit einem der Crimpabschnitte 4e, 4e an zwei Punkten vercrimpt, d. h. an beiden Enden. Allerdings können die Verbindungskabel 5, 5 jeweils mit beiden Crimpabschnitten 4e, 4e der jeweiligen ersten Verbindungsanschlüsse 4b spezifikationsgemäß verbunden sein.
  • Wie in 3A gezeigt, weist der zweite Verbindungsanschluß 4a ein Reservelot 8 auf, das an einer Position angeordnet ist, an der der Ausgangsdraht 6a oder 6b anzulöten ist. Gemäß 3A und 3B sind Einpreßvorsprünge 4g, 4g, die in den Bodenabschnitt 3 des Anschlußkastenkörpers 2 einzupressen sind, an zwei Punkten des zweiten Verbindungsanschlusses 4a gebildet. Der zweite Verbindungsanschluß 4a ist mit einem Lötanschlußabschnitt 4f zum Anlöten einer Verbindungsschiene 4c ausgebildet, die ein abgeschnittener überstehender Abschnitt einer Leitung von einem Diodenbauelement gemäß 8 oder ein Ende einer Bypaßdiode 4d ist, nachdem der überstehende Abschnitt der Leitung vom Diodenbauelement abgeschnitten wurde. Zudem ist der erste Verbindungsanschluß 4b des Verbindungskabels neben den Crimpabschnitten 4e, 4e mit den Einpreßvorsprüngen 4g, 4g zum Einpressen des ersten Verbindungsanschlusses 4b in den Bodenabschnitt 3 des Anschlußkastens 1 sowie dem Lötanschlußabschnitt 4f ausgebildet, an den der andere Endabschnitt der Verbindungsschiene 4c oder der Bypaßdiode 4d anzulöten ist.
  • Der Anschlußkastenkörper 2 ist mit Einpreßabschnitten 2e ausgebildet, an denen aus Kunstharz gebildete Sperrwände auf den Innenseiten der Einsetzabschnitte 2d eingepreßt sind. Die Sperrwände 9, jeweils mit Vertiefungen 9a zum Einsetzen gemäß 5A bis 5C und 6A oder 6B, sind in die Einpreßabschnitte 2e eingepreßt. Um hierbei zu verhindern, daß das Isolierschmelzharz 7 aus dem hohlen Innenraum 2a austritt, hat jede Einsetzvertiefung 9a einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels 5 in einem Einpreßzustand in den Einpreßabschnitt 2e.
  • Daß jede Vertiefung 9a der Sperrwand 9 einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels 5 im Einpreßzustand in den Einpreßabschnitt 2e hat, wird erreicht, indem die Vertiefung 9a mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels 5 gemäß 6A ausgebildet wird, und wird auch erreicht, indem die Vertiefung 9a mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels 5 ausgebildet wird und Vorsprungabschnitte 9b auf den Außenseitenabschnitten der Sperrwand 9 gemäß 6B gebildet werden. Anders gesagt wird dies so erreicht, daß beim Einpressen der Sperrwand 9 mit dem darin eingepaßten Verbindungskabel 5 in den Einpreßabschnitt 2e die Vorsprungabschnitte 9a nach innen gedrückt werden und der Innendurchmesser der Vertiefung 9a verkleinert wird. In Abhängigkeit von der Verdrahtung des Verbindungskabels 5 kann die Vertiefung 9a an einer Position oder an zwei Positionen vorgesehen sein. Ausgebildet ist die Sperrwand 9 mit einem Einpreßrand 9c gemäß 5D zum Erreichen eines engen Kontaktzustands ohne Spiel zwischen der Sperrwand 9 und dem Einpreßabschnitt 2e, wenn die Sperrwand 9 darin eingepreßt ist, sowie einem Trennung verhindernden Vorsprung 9d gemäß 5E zum Verriegeln der Sperrwand 9 nach dem Einpressen.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie der erfindungsgemäße Anschlußkasten 1 für ein Solarzellenmodul mit der zuvor beschriebenen Konfiguration zum Gebrauch zusammengebaut wird. Zunächst wird gemäß 7 ein Kerndraht an einem Ende des Verbindungskabels 5 herausgezogen, der Kerndraht wird mit dem Crimpabschnitt 4e des ersten Verbindungsanschlusses 4b vercrimpt, und die Harzschicht auf der Außenseite wird ebenfalls vercrimpt. Ein Ende der Verbindungsschiene 4c, die ein abgeschnittener überstehender Abschnitt der Leitung vom Diodenbauelement gemäß 8 ist, oder ein Ende der Bypaßdiode 4d nach Abschneiden des überstehenden Abschnitts der Leitung vom Diodenbauelement wird mit dem Lötanschlußabschnitt 4f des ersten Verbindungsanschlusses 4b verlötet.
  • Die Sperrwand 9 wird angebracht, indem die Vertiefung 9a der aus Kunstharz gebildeten Sperrwand 9 an einer vorbestimmten Position des Verbindungskabels 5 aufgepaßt wird. Auf diese Weise wird eine Teilanordnung mit dem Verbindungskabel 5, dem ersten Verbindungsanschluß 4b und der Sperrwand 9 getrennt vom Anschlußkastenkörper 2 gebildet.
  • Andererseits wird auf der Seite des Anschlußkastenkörpers 2 ein Paar der zweiten Verbindungsanschlüsse 4a, 4a auf dem Bodenabschnitt 3 von der Seite des hohlen Innenraums 2a aus angeordnet und wird symmetrisch zueinander gemäß 9A fest eingepreßt. Anschließend werden Enden zweier Sätze von Teilanordnungen mit jeweils dem ersten Verbindungsanschluß 4b, dem Verbindungskabel 5 und der Sperrwand 9 am Anschlußkastenkörper 2 befestigt, indem die ersten Verbindungsanschlüsse 4b mit jeweils dem daran angebrachten Verbindungskabel 5 von der Seite des hohlen Innenraums 2a aus am Bodenabschnitt 3 eingepreßt werden. Danach werden die Verbindungskabel 5 in die Einsetzabschnitte 2d der Seitenwände 2 von oben eingepaßt und nach außen geführt, und gleichzeitig werden die Sperrwände 9 in die innerhalb der Einsetzabschnitte 2d gebildeten Einpreßabschnitte 2e eingepreßt, wobei Öffnungen der Vertiefungen 9a der Sperrwände 9 nach unten weisen. Gemäß 1A sind die beiden Sätze von Teilanordnungen symmetrisch zueinander angeordnet. Indem die Sperrwände 9 vorgesehen sind, werden die Spalte zwischen den Verbindungskabeln 5 und den U-förmigen Einsetzabschnitten 2d der Seitenwände 2b, 2c versperrt, wodurch erreicht wird, daß das Isolierschmelzharz 7 an Austritt gehindert ist.
  • Die anderen Enden der Verbindungsschiene 4c und der Bypaßdiode 4d der Teilanordnungen werden jeweils an die Lötanschlußabschnitte 4f, 4f der zweiten Verbindungsanschlüsse 4a, 4a für die Ausgangsdrähte angelötet.
  • Danach wird gemäß 9B der Anschlußkastenkörper 2 mit den daran angebrachten Teilanordnungen auf der Rückfläche des Solarzellenmoduls 11 plaziert, und die Ausgangsdrähte 6a, 6b werden von der Öffnung 3a ins Innere geführt. Anschließend wird der Anschlußkastenkörper 2 mit den daran angebrachten Teilanordnungen mit Hilfe eines Klebers am Solarzellenmodul befestigt. Im Anschluß daran werden die Ausgangsdrähte 6a, 6b an die zweiten Verbindungsanschlüsse 4a, 4a für die Ausgangsdrähte mit dem Reservelot 8 angelötet, das vorab auf den zweiten Verbindungsanschlüssen 4a, 4a angeordnet wurde.
  • Auf diese Weise wird im Anschlußkasten 1 für ein Solarzellenmodul das Löten an insgesamt sechs Punkten durchgeführt, d. h. zwei Punkten an den jeweiligen Enden der Ausgangsdrähte 6a, 6b, zwei Punkten an den Enden der Verbindungsschiene 4c und zwei Punkten an den Enden der Bypaßdiode 4d.
  • Danach wird gemäß 2 das Isolierschmelzharz 7 in den hohlen Innenraum 2a eingefüllt und verfestigt, wonach der Anschlußkastenkörper 2 durch ein Deckelteil 10 geschlossen wird, so daß der Zusammenbau des Anschlußkastens 1 für ein Solarzellenmodul im Gebrauchszustand abgeschlossen ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Der erfindungsgemäße Anschlußkasten kann beim Verbinden von Solarzellenmodulen, die ein solarthermisches Kraftwerk zur direkten Umwandlung von Solarenergie in Elektroenergie bilden, in Reihe oder parallel zueinander zum Einsatz kommen.
  • Zusammenfassung
  • Anschlußkasten für Solarzellenmodul
  • Offenbart wird ein Anschlußkasten (1) für ein Solarzellenmodul, wobei ein vertiefter Einsetzabschnitt (2d), der sich nach oben öffnet, um ein Verbindungskabel (5) einzusetzen, in Seitenwänden (2b, 2c) gebildet ist, die den hohlen Innenraum (2a) eines Anschlußkastenkörpers (2) abgrenzen, eine Sperrwand (9) im Inneren angrenzend an den Einsetzabschnitt (2d) angeordnet ist und das Verbindungskabel (5) in das Innere des Einsetzabschnitts (2d) so einpreßt ist, daß die Öffnung einer in der Sperrwand (9) gebildeten Vertiefung zum Einsetzen des Verbindungskabels (5) nach unten weist, was den hohlen Innenraum (2a) füllendes Schmelzharz an Austritt hindert. Weiterhin sind ein erster Verbindungsanschluß (4b) zum vorab erfolgenden Befestigen des Verbindungskabels durch Verpressen und ein zweiter Verbindungsanschluß (4a) zum Verlöten der Ausgangsdrähte (6a, 6b) eines Solarzellenmoduls in den Anschlußkastenkörper (2) eingepreßt, was den Arbeitsaufwand vor Ort erspart, z. B. die Lötarbeiten und Verpreßarbeiten von Kabeln oder Ausgangsdrähten eines Solarzellenmoduls.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3069523 U [0002, 0003]
    • JP 2000-349324 A [0003, 0003]

Claims (6)

  1. Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul, der aufweist: einen isolierenden Anschlußkastenkörper mit einem hohlen Innenraum, einer Seitenwand, die den hohlen Innenraum abgrenzt, einem Bodenabschnitt und einer am Bodenabschnitt gebildeten Öffnung, um mit dem hohlen Innenraum in Verbindung zu stehen; einen ersten Verbindungsanschluß und einen zweiten Verbindungsanschluß, die im hohlen Innenraum angeordnet und in den Bodenabschnitt fest eingepreßt sind; ein Verbindungskabel ist mit dem ersten Verbindungsanschluß fest verbunden; einen Ausgangsdraht des Solarzellenmoduls, der von der Öffnung in den hohlen Innenraum zu führen und mit dem zweiten Verbindungsanschluß fest zu verbinden ist; einen auf der Seitenwand gebildeten Einsetzabschnitt, um den Durchgang des Verbindungskabels zum Herausführen des Verbindungskabels aus dem hohlen Innenraum zu ermöglichen, und Isolierschmelzharz, das in den hohlen Innenraum eingefüllt und verfestigt ist, wobei der Einsetzabschnitt in einer vertieften Form ausgebildet ist, die sich auf einer Oberseite der Seitenwand öffnet, um das Einpassen des Verbindungskabels von seinem Seitenabschnitt aus zu ermöglichen, der erste Verbindungsanschluß mit einem Crimpabschnitt zum festen Vercrimpen des Verbindungskabels ausgebildet ist, eine aus Kunstharz gebildete Sperrwand an einer Position innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt angeordnet ist, die Sperrwand mit einer im wesentlichen U-förmigen Vertiefung zum Ermöglichen des Einsetzens des Verbindungskabels ausgebildet ist, ein Einpreßabschnitt, an dem die Sperrwand eingepreßt ist, an einer Position innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt gebildet ist, die Sperrwand in den Einpreßabschnitt mit einer nach unten weisenden Öffnung der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung eingepreßt ist, und die im wesentlichen U-förmige Vertiefung einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels hat, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt ist, um Austritt des Isolierschmelzharzes beim Einfüllen in den hohlen Innenraum zu verhindern.
  2. Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Sperrwand mit der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ausgebildet ist.
  3. Anschlußkasten für ein Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Sperrwand mit der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels und einem Vorsprungabschnitt auf ihrer Außenseite ausgebildet ist, wodurch der Innendurchmesser der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung so reduziert wird, daß er kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ist, indem die Vorsprungabschnitte durch den Einpreßabschnitt nach innen gedrückt werden, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt wird.
  4. Verfahren zur Verwendung eines Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul mit den Schritten: Bilden einer Öffnung an einem Bodenabschnitt eines isolierenden Anschlußkastenkörpers mit einem hohlen Innenraum, um mit dem hohlen Innenraum in Verbindung zu stehen; Bilden einer Seitenwand, die den hohlen Innenraum abgrenzt; Bilden eines Einsetzabschnitts auf der Seitenwand zum Herausführen eines Verbindungskabels; festes Anordnen eines ersten Verbindungsanschlusses, des mit dem ersten Verbindungsanschluß zu verbindenden Verbindungskabels, eines zweiten Verbindungsanschlusses und eines Ausgangsdrahts des Solarzellenmoduls, der von der Öffnung in den Innenraum geführt bzw. mit dem zweiten Verbindungsanschluß im hohlen Innenraum verbunden wird; anschließendes Einfüllen von Isolierschmelzharz in den hohlen Innenraum und dessen Verfestigen; und Schließen des Anschlußkastenkörpers mit einem Deckelteil; mit: Zusammenbauen des Verbindungskabels mit dem ersten Verbindungsanschluß durch Vercrimpen eines Endes des Verbindungskabels mit einem am ersten Verbindungsanschluß gebildeten Crimpabschnitt; Anbringen der Sperrwand am Verbindungskabel auf solche Weise, daß der Seitenabschnitt des Verbindungskabels in die an der Sperrwand gebildete im wesentlichen U-förmige Vertiefung eingepaßt wird; Einsetzen des Seitenabschnitts des Verbindungskabels in den Einsetzabschnitt, der in einer sich auf einer Oberseite davon öffnenden vertieften Form gebildet ist, durch Einpassen desselben von einer Öffnung davon aus; festes Einpressen des ersten Verbindungsanschlusses mit dem damit verbundenen Verbindungskabel in den Bodenabschnitt von der Seite des hohlen Innenraums aus; und Einpassen des Verbindungskabels in den in der vertieften Form gebildeten Einsetzabschnitt und herausführen desselben und gleichzeitiges Einpressen der Sperrwand mit dem daran angebrachten Verbindungskabel in den Einpreßabschnitt, der innerhalb der Seitenwand und benachbart zum Einsetzabschnitt gebildet ist, mit der Öffnung der Vertiefung nach unten weisend, so daß das Isolierschmelzharz an Austritt aus dem hohlen Innenraum beim Einfüllen gehindert ist.
  5. Verfahren zur Verwendung eines Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul nach Anspruch 4, wobei die Vertiefung an der Sperrwand im wesentlichen zu einer U-Form mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Verwendung eines Anschlußkastens für ein Solarzellenmodul nach Anspruch 4, wobei die Vertiefung an der Sperrwand im wesentlichen zur U-Form mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ausgebildet und ein Vorsprungabschnitt auf der Außenseite der Sperrwand gebildet ist und der Innendurchmesser der im wesentlichen U-förmigen Vertiefung so reduziert wird, daß er kleiner als der Außendurchmesser des Verbindungskabels ist, indem die Vorsprungabschnitte durch den Einpreßabschnitt nach innen gedrückt werden, wenn die Sperrwand in den Einpreßabschnitt eingepreßt wird.
DE112009000218T 2008-04-03 2009-03-16 Anschlußkasten für Solarzellenmodul Withdrawn DE112009000218T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-096979 2008-04-03
JP2008096979A JP5070111B2 (ja) 2008-04-03 2008-04-03 太陽電池モジュール用端子ボックス
PCT/JP2009/055032 WO2009122887A1 (ja) 2008-04-03 2009-03-16 太陽電池モジュール用端子ボックス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000218T5 true DE112009000218T5 (de) 2011-04-21

Family

ID=41135273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000218T Withdrawn DE112009000218T5 (de) 2008-04-03 2009-03-16 Anschlußkasten für Solarzellenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100294529A1 (de)
JP (1) JP5070111B2 (de)
DE (1) DE112009000218T5 (de)
TW (1) TW200952295A (de)
WO (1) WO2009122887A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062034B4 (de) * 2008-12-12 2010-08-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
JP5421185B2 (ja) * 2010-04-22 2014-02-19 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
JP5434811B2 (ja) * 2010-06-17 2014-03-05 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
CA2752914C (en) * 2010-09-29 2019-06-04 Hosiden Corporation Terminal box, output cable connection arrangement for solar cell module terminal box and fixation arrangement for the output cable
JP5516982B2 (ja) * 2010-09-29 2014-06-11 ホシデン株式会社 端子ボックス
DE102010063776B4 (de) * 2010-12-21 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anschließen zumindest zweier elektrischer Kabel sowie Anschlussvorrichtung, Bausatz, elektrische Maschine und Fahrzeug hierfür
JP5729648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-06-03 ホシデン株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
EP2645558A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 ABB Oy Zusatzhochsetzsteller für ein Sonnenenergiesystem
CN203942492U (zh) * 2014-06-27 2014-11-12 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒
JP6472318B2 (ja) * 2015-04-30 2019-02-20 ホシデン株式会社 端子ボックス及び太陽電池モジュール
CN105375172B (zh) * 2015-11-19 2017-12-15 中冶南方(武汉)自动化有限公司 一体化的固定接线装置
CN105515522B (zh) * 2016-01-06 2018-07-03 莱尼电气线缆(中国)有限公司 灌胶太阳能接线盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0369523U (de) 1989-11-13 1991-07-10
JP2000349324A (ja) 1999-06-08 2000-12-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 太陽電池モジュール

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035051A (en) * 1976-10-19 1977-07-12 Western Electric Company, Inc. Adjustable molded hood assembly for a cable connector plug
GB2079831B (en) * 1980-07-14 1984-07-11 Hayes Derek Improvements in gripping or locating devices
JPH0622927Y2 (ja) * 1989-05-25 1994-06-15 矢崎総業株式会社 圧接ターミナル
JPH1126035A (ja) * 1997-07-04 1999-01-29 Engel Kogyo Kk 太陽電池モジュール用端子ボックス
JP2000299485A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Oonanba Kk 太陽電池モジュールの接続用端子ボックス
JP2001119058A (ja) * 1999-10-22 2001-04-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 端子ボックス及びその組立方法
JP4254019B2 (ja) * 2000-06-14 2009-04-15 富士電機システムズ株式会社 電力端子ボックス及び電力端子ボックスの製造方法
JP2002359389A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Kitani Denki Kk 太陽光発電モジュール配線用端子ボックス
JP3600601B2 (ja) * 2002-07-26 2004-12-15 オーナンバ株式会社 太陽電池パネル用端子ボックス
JP4232150B2 (ja) * 2003-06-27 2009-03-04 三菱電機株式会社 端子ボックス
JP4088272B2 (ja) * 2004-06-18 2008-05-21 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
JP4418397B2 (ja) * 2005-04-27 2010-02-17 行田電線株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0369523U (de) 1989-11-13 1991-07-10
JP2000349324A (ja) 1999-06-08 2000-12-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 太陽電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
TW200952295A (en) 2009-12-16
US20100294529A1 (en) 2010-11-25
JP2009252879A (ja) 2009-10-29
JP5070111B2 (ja) 2012-11-07
WO2009122887A1 (ja) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000218T5 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE69908896T2 (de) Elektrische Anschlussdose mit einer Sammelschiene
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
WO1989002161A1 (en) Rectifier bearing device
DE102017205360B3 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer hartgelöteten, elektrisch leitenden Verbindung mit einem Gegenkontakt mittels eines eingepressten Lotkörpers aus Hartlot
DE102004034188B4 (de) Elektrische Steckerbox
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
WO1998024107A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102004027947B4 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE60009834T2 (de) Verfahren für Schaltungsaufbau und Schaltungsverbindungsanordnung in elektrischem Anschlusskasten
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE3921889A1 (de) Endrahmen eines kleinen motors
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
DE3142182C2 (de)
DE4411134C3 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE3643254C2 (de)
DE10025295C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102020205332A1 (de) Elektrodraht mit einem daran angebrachten anschluss und kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H02G0003160000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111208

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H02G0003160000

Effective date: 20120113

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0003160000

Ipc: H02S0040340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0003160000

Ipc: H02S0040340000

Effective date: 20140211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee