DE112009000018T5 - Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät - Google Patents

Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112009000018T5
DE112009000018T5 DE112009000018T DE112009000018T DE112009000018T5 DE 112009000018 T5 DE112009000018 T5 DE 112009000018T5 DE 112009000018 T DE112009000018 T DE 112009000018T DE 112009000018 T DE112009000018 T DE 112009000018T DE 112009000018 T5 DE112009000018 T5 DE 112009000018T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
plano
concave lens
locked
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000018B4 (de
DE112009000018A5 (de
Inventor
Zhongwei Fan
Yunfeng Ma
Gang Niu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing GK Laser Technology Co Ltd
Original Assignee
Beijing GK Laser Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing GK Laser Technology Co Ltd filed Critical Beijing GK Laser Technology Co Ltd
Publication of DE112009000018T5 publication Critical patent/DE112009000018T5/de
Publication of DE112009000018A5 publication Critical patent/DE112009000018A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000018B4 publication Critical patent/DE112009000018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • H01S3/08068Holes; Stepped surface; Special cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0817Configuration of resonator having 5 reflectors, e.g. W-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10061Polarization control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1671Solid materials characterised by a crystal matrix vanadate, niobate, tantalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Pumpquelle, einen Laserkristall, eine Laserkavität, und eine modengekoppelte Ausgabeanordnung umfasst, wobei
die Pumpstrahlungsquelle an einer Seite einer Einfallsebene des Laserkristalls zum Pumpen des Laserkristalls gelagert ist;
die Laserkavität einen Planspiegel und eine erste plan-konkave Linse umfasst, wobei der Planspiegel gegenüber einer konkaven Oberfläche der ersten plan-konkaven Linse am Fokalradius der ersten plan-konkaven Linse angeordnet ist und eine Normallinienrichtung des Planspiegels und eine Achse der ersten plan-konkaven Linse einen kleinen Winkel bilden;
vom Laserkristall erzeugter Laser innerhalb der Laserkavität schwingt und durch die modengekoppelte Ausgabeanordnung modengekoppelt ausgegeben wird.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft ein Ultrakurzpulslasergerät, insbesondere ein passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät.
  • Stand der Technik
  • Zusammen mit schnellem Entwicklung der Lasertechnik und erhöhten Auforderungen an ihrer Verwendung ist es eine Entwicklungsrichtung des Laserbereichs, auf einer kleinen, kompakten Einrichtung mit stabiler Funktion und Leistung in vollfesten Zustand ein Lasergerät mit hoher Leistung, hoher Lichtstrahlungsqualität, hohem Wirkungsgrad, hoher Stabilität und langer Lebensdauer. Bei verschiedenartigen Wissenschaftszweigen und Industrien steigt die Aufforderung auf Ultrakurzpulslaser Tag für Tag, insbesondere auf Pikosekundenlasergerät (die beispielsweise in den Bereichen wie z. B. Landesverteidigung, Industrie, ärztlicher Behandlung, Biologie etc.), die eine ausgebreitetere Verwendungsaussicht hat als ein Femtosekundenlasergerät. Daher ist es ein gegenwärtig wichtiges Forschungsobjekt, eine Pikosekundenlasergerät mit hoher Qualität, hohe Wirkungsgrad und hohe Stabilität zu entwickeln.
  • Bei einem vorhandenen modengekoppelten Pikosekundenlasergerät wird farbstoff-modengekoppelte Technik verwendet, wie z. B. bei der aus der chinesischen Patentanmeldung Nr. 03114621.X unter der Bezeichnung „Passiv modengekoppeltes Nd:YAG Pikosekundenlasergerät mit hohe Stabilität seiner lichtemittierenden Zeit (Passive mode-locking Nd:YAG picosecond laser with laser-emitting time in high stability)” bekannten technischen Lösung ist sein elektronisches Steuersystem komplex und hat ein riesiges Volumen. Darüber hinaus ist Farbstoff hochgiftig und hat nach einer gewissen Zeit gewechselt zu werden, wenn der Farbstoff verdünnt wird, daher hat es eine kurze Lebensdauer, was nicht förderlich für Ingenieursarbeit und schädig zur Gesundheit ist. Bei einer anderen vorhandenden modengekoppelten Pikosekundenlasergerät wird aktiv modengekoppelte Technik verwendet, wie z. B. bei chinesischen Patentanmeldung Nr. 03210775.7 unter der Bezeichnung „Laser diode pumped ps-level active mode-locking solid plane waveguide laser”. Da die Wellenleitertechnik noch nicht entwickelt wird, tragen die Fertigprodukte ein extrem nidrieges Verhältnis, dadurch eine Serienproduktion solches Pikosekundenlasergerätes ziemlich schwierig ist, dazu hat ein aktives Phasenkoppeln eine schlimme Stabilität. Dazu ist vorhanden noch eine modengekoppelte Pikosekundenlasergerättechnik, die eine passiv modengekoppelte technik zum Ermöglichen einer nidriegen Wiederholfrequenz, wie z. B. bei dem chinesischen Gebrauchsmuster Nr. 200520000394.7 unter der Bezeichnung „Resonator-gedumptes vollfestes Pikosekundenlasergerät (Cavity dumping full-solid picosecond laser)”, bei dem resonator-gedumpte Riesenpulsschwingung durch Pockels-Zelle ermöglicht ist, was unwiederbringlich enorm schädig für SESAM ist.
  • Dazu wird bei Lasergerät nach dem Stand der Technik meistens einen Aufbau von konfokalem Hohlraum verwendet, welcher trotz eines stabilen Aufbaus eine größere Resonatorlänge und einen unkompakten Aufbau hat.
  • Ersichtlich ist aus dem oben erwähnten, dass beim Stand der Technik ein passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät mit kleinem Aufbau, stabiler Funktion und Leistung, und nidrieger Wiederholfrequenz fehlt.
  • Aufgabenstellung
  • Hinsichtlich des Mangels des Standes der Technik schlägt diese Erfindung ein passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät mit stabiler Funktion und Leistung, kleinem Volumen und niedriger Wiederholfrequenz vor. Um dieses Ziel zu erreichen wird die folgenden technischen Lösungen in dieser Erfindung verwendet.
  • In den Ausführungsformen dieser Erfindung wird ein passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät vorgeschlagen, umfassend eine Pumpquelle, einen Laserkristall, eine Laserkavität, und eine modengekoppelte Ausgabestruktur, wobei
    die Pumpstrahlungsquelle an einer Seite einer Einfallsebene des Laserkristalls zum Pumpen des Laserkristalls gelagert ist;
    die Laserkavität einen Planspiegel und eine erste plan-konkave Linse umfasst, wobei der Planspiegel gegenüber einer konkaven Oberfläche der ersten plan-konkaven Linse am Fokalradius der ersten plan-konkaven Linse angeordnet ist und eine Normallinienrichtung des Planspiegels und eine Achse der ersten plan-konkaven Linse einen kleinen Winkel bilden;
    vom Laserkristall erzeugter Laser innerhalb der Laserkavität schwingt und durch die modengekoppelte Ausgabeanordnung modengekoppelt ausgegeben wird.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät ist der durch die Normallinienrichtung des Planspiegels und die Achse der ersten plan-konkaven Linse gebildete Winkel θ, wobei 0° < θ < 1°.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät ist der Laserkristall in der ersten plan-konkaven Linse eingebettet.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät ist die erste plan-konkave Linse eine Lücke umfasst, an der der Laserkristall angeordnet, und befindet sich eine Ausstrahlendfläche des Laserkristalls in einer Kreisbogenfläche der ersten plan-konkaven Linse.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät umfasst die modengekoppelte Ausgabeanordnung einen planen Auskoppelspiegel, eine zweite plan-konkave Linse und einen halbleidenden sättigbaren Absorber, wobei der plane Auskoppelspiegel ein halbdurchlässiger Spiegel zum Aufnehmen des Lasers aus dem Laserkristall und zum teilweisen Spiegeln desselben zur zweiten plan-konkaven Linse ist; und die zweite plan-konkave Linse den Laser aus dem planen Auskoppelspiegel spiegelt und senkrecht in den halbleidenden sättigbaren Absorber einstrahlen lässt.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät umfasst die modengekoppelte Ausgabeanordnung eine zweite plan-konkave Linse, einen halbleitenden sättigbaren Absorber, einen Polarisator, eine 1/4-Wellenplatte und einen 45°-Spiegel, wobei der Polarisator den Laser aus dem Laserkristall aufnimmt und denselben durch die 1/4-Wellenplatte zur zweiten plan-konkaven Linse spiegelt; die zweite plan-konkaven Linse zum Aufnehmen des vom Polarisator spiegelten Lasers und zum Spiegeln desselben senkrecht in den halbleidenden sättigbaren Absorber spiegelt; und der 45°-Spiegel den aus dem halbleitenden sättigbaren Absorber zurückgespiegelten, durch die zweite plan-konkave Linse und die 1/4-Wellenplatte aus dem Polarisator ausgestrahlten Laser aufnimmt und denselben nach Spiegeln ausgibt.
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät ist der Laserkristall Nd:YVO4 oder Nd:GdVO4 in einer Abmessung von 5 mm × 5 mm × (3 mm~5 mm).
  • Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät hat die erste plan-konkave Linse einen Abrundungsradius von 150 mm~800 mm Bei einem oben genannten passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät sind auf der Einfallsebene des Laserkristalls einen einer Pumplichtwellenlänge entsprechenden Antireflex-Film und einen einer Ausgabelichtwellenlänge entsprechenden hoch reflektierenden Film aufgetragen, und ist auf der Ausstrahlendfläche einen der Ausgabelichtwellenlänge entsprechenden Antireflex-Film aufgetragen.
  • Das oben genannte passiv modengekoppelte Pikosekundenlasergerät umfasst weiter eine Fokus-Linse, die zwischen der Pumpquelle und den Laserkristall zum Fokussieren eines von der Pumpequelle erzeugten Pumplichtes zum Laserkristall angeordnet ist. Im Vergleich zum Stand der Technik wird in dieser Erfindung die Gestaltung eins gleichwertig konfokalen Hohlraums als eine stabile Kavität zum Erstmal verwendet, sodass der Strahlengang vergrößert wird, eine Wiederholfrequenz verringert wird, und die Blasenfeldlänge und der Volumen erheblich verkleinert werden.
  • Dazu wird die Struktur dadurch kompakter, dass der Laserkristall an der Lücke der Laserkavität gelagert oder am Endteil der Laserkavität eingebettet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die hier dargestellten Zeichnungen sind nützlich für weitere Verständnis der Erfindung und spielen als ein Teil der Anmeldung. Die schematischen Ausführungsformen und Erläuterung dafür dienen zur Erklärungen der Erfindung, ohne die Erfindung unangemessen zu begrenzen. Es zeigen:
  • 1 Schematische Daraufsicht eines passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerätes nach Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 2 Ansicht von rechts einer ersten plan-konkaven Linse im passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät nach Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 3 Schematische Daraufsicht eines passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerätes nach Ausführungsform 2 der Erfindung;
  • 4 Darstellung eines Vergleichs zwischen Übertragungen der Lichtstrahlung in einem konfokalen Hohlraum und in einem gleichwertig konfokalen Hohlraum eines passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerätes nach den Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die Erfindung hinsichtlich der Zeichnungen und anhand den Ausführungsformen detailliert erläutert.
  • Ausführungsform 1:
  • Wie in 1 umfasst ein erfindunggemäßes passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät der Ausführungsform 1: eine LD-Pumpquelle 1, eine Fokus-Linse 2, einen Laserkristall 3, einen Planspiegel 4, eine erste plan-konkave Linse 5 (Φ = 20 mm), einen Planen Auskoppelspiegel 6, eine zweite plan-konkave Linse 7 (Φ = 10 mm) und einen SESAM (halbleidenden sättigbaren Absorber) 8. Die LD-Pumpquelle 1 ist an einer Seite einer Einfallsebene des Laserkristalls 3 zum Pumpen des Laserkristalls gelagert; die Fokus-Linse 2 ist zwischen der Pumpquelle 1 und den Laserkristall 3 zum Fokussieren eines Pumplichtes aus der Pumpequelle 1 in den Laserkristall angeordnet, um den Nutzungsgrad des Pumplichtes zu erhöhen. Der Planspiegel 4 ist gegenüber einer konkaven Oberfläche der ersten plan-konkaven Linse 5 am Fokalradius der ersten plan-konkaven Linse 5 angeordnet und bildet dadurch zusammen mit derselben eine Laserkavität (gleichwertig konfokalen Hohlraum), und eine Normallinienrichtung des Planspiegels 4 und eine Achse (einer Horizontalrichtung entlang) der ersten plan-konkaven Linse 5 bilden einen kleinen spitzen Winkel, wobei dieser Winkel eine Winkelgröße von θ (0° < θ < 1°) hat. Dadurch kehrt die horizontal auf den Planspiegel 4 eingestrahlte Lichtstrahlung entlang dem ursprünglichen Weg nicht zurück, sondern wird sie in einem kleinen Winkel 28 gespiegelt.
  • Wie in 2 ist ein Stück Kreisbogen mit einer Höhe von 3 mm–5 mm von der ersten plan-konkaven Linse 5 entworfen, sodass eine Lücke auf der plan-konkaven Linse geformt ist. Der Laserkristall 3 liegt an der ersten plan-konkaven Linse 5 in der Stelle der Lücke, und eine Ausstrahlendfläche der Laserkristall 3 befindet sich im Wesentlich in derselben Kreisbogenfläche wie die Bogenfläche der ersten plan-konkaven Linse 5, oder der Laserkristall 3 kann auch am Endteil (die erste plan-konkave Linse 5) der Laserkavität „eingebettet”, um Bauraum zu sparen. Obwohl in 2 eine schematische Darstellung der entworfenen Lücke gezeigt ist, kann die Lücke auch in anderen Formen ausgeführt werden, solange der Laserkristall 3 angepasst aufgenommen sein kann. Der Laserkristall ist in einer Abmessung von 5 mm × 5 mm × (3 mm~5 mm), auf der Einfallsebene des Laserkristalls sind einen einer Pumplichtwellenlänge (808 nm) entsprechenden Antireflex-Film und einen einer Ausgabelichtwellenlänge (1064 nm) entsprechenden hoch reflektierenden Film aufgetragen, und auf der Ausstrahlendfläche ist einen der Ausgabelichtwellenlänge (1064 nm) entsprechenden Antireflex-Film aufgetragen. In dieser Ausführungsform kann als Laserkristall Nd:YVO4 oder Nd:GdVO4 sein, und der Winkelschnitt des Kristalls ist dadurch ermöglicht, dass der Schnitt durch der Ausgabe eines senkrecht polarisierten Lichtes durchgefuhrt wird. Hinsichtlich anderer Fälle kann auch Nd:YAG-Kristall verwendet werden, wenn eine Ausgabe eines polarisierten Lichtes nicht gefordert ist. Der Laserkristall 3 wird nach Einpackung seiner Seiten mit Indium-Platin in ein (nicht dargestelltes) Kühlkörper-Kupferstück gelegt und mit einem (nicht dargestellten) Bügel an der Lücke befestigt, und eine Temperatursteuerung wird mittels Wasserkühlung oder TEC (Halbleiter-Abkühlungs-Chip) durchgeführt. Da der Laserkristall 3 auf der ersten plan-konkaven Linse „eingebettet” ist, bildet der Laserkristall 3 ein Teil der Laserkavität und damit wird der Aufbau der Laserkavität kompakter. Darüber hinaus bilden in dieser Ausführungsform der Plane Auskoppelspiegel 6, die zweite plan-konkave Linse 7 und der SESAM 8 eine modengekoppelte Ausgabeanordnung, und die Stelle, an der sie gelagert ist, kann mittels des Lasers ausgewiesen. Der Vorgang des Ausweisens ist wie folgend: Eine Laserstrahlung ist parallel zur Normallinienrichtung der ersten plan-konkaven Linse 5 vom Zentral des Laserkristalls 3 zum Planspiegel 4 eingestrahlt. Der Plane Auskoppelspiegel 6 ist auf dem Ausstrahllichtweg, den die Laserstrahlung durch kontinuierliche Reflexionen durchläuft, gelagert, die zweite plan-konkave Linse 7 dient zur Aufnahme des vom Planen Auskoppelspiegel 6 gespiegelten Lasers und zum gespiegelt senkrechten Einstrahlen desselben in den SESAM 8. Solches Ausweisen ist nur eine beispielhafte Form der Stellen des Planen Auskoppelspiegels 6, der zweiten plan-konkaven Linse 7 und des SESAMs 8. Ein Fachmann soll verstehen, dass die Anordnung der modengekoppelten Ausgabeanordnung angemessen verändert werden darf, solange die modengekoppelte Ausgabe des Lasers ermöglichbar ist.
  • Der Arbeitsvorgang des passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerät nach dieser Ausführungsform läuft wie folgend:
    Die LD-Pumpquelle 1 erzeugt Pumplaser von 808 nm, der senkrecht zur Fokus-Linse 2 eingestrahlt und nach Fokussierung durch die Fokus-Linse senkrecht auf die Einfallsebene des Laserkristalls 3 eingestrahlt, um desselben zu pumpen; das Pumplicht erregt einen Kristallarbeitsstoff, sodass seine Partikel-Anzahl umgekehrt ist, sich eine große Zahl von Partikeln ansammelt, sodass eine stimulierte Emission erzeugt wird, und ein von der stimulierte Emission erzeugtes Licht innerhalb der Laserkavität mehrmals gespiegelt und dannach durch die Einfallsebene des Laserkristalls 3 zum Planen Auskoppelspiegel 6 und dann wiederum zur zweiten plan-konkaven Linse 7 gespiegelt, und der Laser, nachdem er durch den SESAM 8 gespiegelt ist, wird durch die zweite plan-konkave Linse 7 in den Planen Auskoppelspiegel 6 eingestrahlt und vom Planen Auskoppelspiegel 6 ausgegeben. In dieser Ausführungsform fährt das von der stimulierte Emission erzeugte Licht innerhalb des von dem Planspiegel 4 und der Φ20mm-plan-konkaven Linse gebildeten gleichwertig konfokalen Hohlraum insgesamt achtmal hin-und-rück, d. h. die Lichtstrahlung ist in der Reihenfolge A-B-C-D-E-F-G-D-A übertragen, und dann wiederum durch die Einfallsebene des Laserkristalls 3 zum Planen Auskoppelspiegel gespiegelt; durch gespiegelte Übertragung über den Planen Auskoppelspiegel 6 zur zweiten plan-konkaven Linse 7 wird die Lichtstrahlung wiederum auf den SESAM 8 fokussiert, damit Pikosekunden-Laser-Modenkoppelung ermöglicht ist. Dazu ist der im System verwendete Plane Auskoppelspiegel 6 ein halbdurchlässiger Spiegel, der (die Lichtstralhlung) teilweise spiegelt und teilweise durchlässt, sodass beim System eine Dual-Ausgabe erfolgt. Der Plane Auskoppelspiegel 6 hat einen Laserdurchlassgrad von 5%–15%, und die Anordnung seines Winkels hat zu gewährleisten, dass der vom Laserkristall 3 empfangene Laser einen Einstrahlwinkel kleiner als 30° ist, damit ein Kleinwinkel-Spiegelung mit kleiner Lust erfolgt. Nach dem Erfolgen einer Resonanz-Modenkoppelung des Lasers wird der vom Laserkristall eingestrahlte Laser während der Resonanz teilweise als Ausgabe 1 durchgelassen und der von der zweiten plan-konkaven Linse 7 eingestrahlte Laser teilweise als Ausgabe 2 durchgelassen, und ausschließlich wird eine modengekoppelt Dual-Pikosekundenausgabe durchgeführt. Das Dual-Ausgabelicht ist zur Vergrößerung eines Signallichtes verwendbar, um Doppel-Frequenz-Laserausgabe zu erreichen.
  • Ausführungsform 2:
  • Wie in 3 umfasst das erfindunggemäßige passiv modenkoppelte Pikosekundenlasergerät nach der Ausführungsform 2: eine LD-Pumpquelle 1, eine Fokus-Linse 2, einen Laserkristall 3, einen Planspiegel 4, eine erste plan-konkave Linse 5, eine zweite plan-konkave Linse 7, einen SESAM 8, einen Polarisator 9, eine 1/4-Wellenplatte 10 und einen 45°-Spiegel 11. In dieser Ausführungsform werden die LD-Pumpquelle 1, die Fokus-Linse 2, der Laserkristall 3, der Planspiegel 4 und die erste plan-konkave Linse 5 in der gleichen Weise angeordnet wie in der Ausführungsform 1.
  • Die zweite plan-konkave Linse 7, der SESAM 8, der Polarisator 9, die 1/4-Wellenplatte 10 und der 45°-Spiegel 11 bilden eine modengekoppelte Ausgabeanordnung, und die Stelle, an der sie gelagert ist, kann mittels des Lasers ausgewiesen. Der Vorgang des Ausweisens ist wie folgend: Eine Laserstrahlung ist parallel zur Normallinienrichtung der ersten plan-konkaven Linse 5 vom Zentral des Laserkristalls 3 zum Planspiegel 4 eingestrahlt. Der Polarisator 9 ist auf dem Ausstrahllichtweg, den die Laserstrahlung durch kontinuierliche Reflexionen durchläuft, gelagert, und spiegelt die Laserstrahlung über die 1/4-Wellenplatte 10 zur zweiten plan-konkaven Linse 7, die zur Aufnahme des vom Polarisator 9 gespiegelten Lasers und zum gespiegelt senkrechten Einstrahlen desselben in den SESAM 8 dient, der 45°-Spiegel 11 empfangt den vom SESAM 8 zurückgespiegelten und über die zweite plan-konkave Linse 7 und die 1/4-Wellenplatte 10 vom Polarisator 9 ausgestrahlten Laser und spiegelt den Laser als Ausgabe. Solches Ausweisen ist nur eine beispielhafte Form der Stellen der zweiten plan-konkaven Linse 7, des SESAMs 8, des Polarisators 9, der 1/4-Wellenplatte 10 und des 45°-Spiegels 11. Der Fachmann soll verstehen, dass die Anordnung der modengekoppelten Ausgabeanordnung angemessen verändert werden darf, solange die modengekoppelte Ausgabe des Lasers ermöglichbar ist.
  • In dieser Ausführungsform kann als Laserkristall Nd:YVO4 oder Nd:GdVO4 sein, und der Winkelschnitt des Kristalls wird dadurch ermöglicht, dass der Schnitt durch der Ausgabe eines senkrecht polarisierten Lichtes durchgeführt wird. Daher gibt der Laserkristall 3 ein senkrecht polarisiertes Licht, das innerhalb des von dem Planspiegel 4 und der ersten plan-konkaven Linse 5 gebildeten gleichwertig konfokalen Hohlraums achtmall hin-und-rückfährt und wiederum über der Einfallsebene des Laserkristalls zum Polarisator 9 gespiegelt wird; der Laser wird über den Polarisator 9 (dessen Normallinienrichtung hinsichtlich der Lichteinstrahlung um einen Brewsterwinkel (etwa 57°) angeordnet ist) gespiegelt, läuft senkrecht durch die 1/4-Wellenplatte 10 durch, und wird nach dem Durchlauf durch die 1/4-Wellenplatte 10 ein zirkular polarisiertes Licht, und dann wird die Lichtstrahlung von der zweiten plan-konkaven Linse 7 auf den SESAM fokussiert, sodass eine Pikosekunden-Laser-Modenkoppelung (bei der die zweite plan-konkave Linse 7 eine Brennweite von 10 mm hat und der SESAM eine Oberflächengröße von 3 mm × 3 mm hat) erfolgt. Die Lichtstrahlung kehrt über die Spiegelung des SESAMs 8 entlang dem ursprünglichen Weg zurück, und läuft dann über die zweite plan-konkave Linse 7 gespiegelt senkrecht durch die 1/4-Wellenplatte 10 durch, sodass das zirkular polarisierte Licht ein eben polarisierte Licht wird, das eben polarisierte Licht ist durch den Polarisator 9 durchgelassen ausgegeben, und dann die Lichtstrahlung wird infolge der Spiegelung vom 45°-Spiegel 11 eben entlang des Systemlichtweges ausgestrahlt, wodurch eine modengekoppelte Pikosekundenausgabe des eben polarisierten Lichtes erfolgt. Damit wird das Systemvolumen verkleinert und die Ausgestaltung des mechanischen Aufbaus erleichtert.
  • 4 ist eine Darstellung eines Vergleichs zwischen Übertragungen der Lichtstrahlung in einem beim Stand der Technik verwendeten konfokalen Hohlraum und in einem gleichwertig konfokalen Hohlraum eines passiv modengekoppelten Pikosekundenlasergerätes nach den Ausführungsformen der Erfindung. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass die Lichtstrahlung innerhalb des von dem Planspiegel und der ersten plan-konkaven Linse (Φ = 20 mm) gebildeten gleichwertig konfokalen Hohlraum achtmal) hin-und-rückkehrt, und die erste plan-konkave Linse 5 einen Abrundungsradius von 150 mm~800 mm und einen Durchmesser von 20 mm hat. Infolgendessen hat dieser Pikosekundenresonator mit dem gleichwertig konfokalen Hohlraum eine Gesamtstrahlenganglänge von 1 m~6 m und eine Pikosekundenpuls-Wiederholfrequenz von 25 MHz~150 MHz. Dieser gleichwertig konfokale Hohlraum mit einem Volumen wie eine Halbe des Volumn eines konfokalen Hohlraums hat einen fast gleichen Strahlengang wie der Letztere und ermöglicht eine niedrige Wiederhohlfrequenz, und solcher gleichwertig konfokale Hohlraum hat die Eigenschaften einer stabilen Kavität, und hat stabile Funktion und Leistung.
  • In dieser Erfindung wird die Gestaltung eines gleichwertig konfokalen Hohlraums als eine stabile Kavität zum Erstmal verwendet, sodass der Strahlengang vergrößert wird, eine Wiederholfrequenz verringert wird, und die Blasenfeldlänge und der Volumen erheblich verkleinert werden. Dazu wird in dieser Erfindung der Laserkristall derart am Endteil der Laserkavität „eingebettet”, dass er als ein Teil der Laserkavität spielt, sodass der Bauraum erheblich verkleinert wird und der Aufbau des Lasergerätes kompakter wird.
  • Ersichtlich soll dem Fachmann klar sein, dass jeweilige Module oder jeweilige Schritte der oben erläuterten Erfindung mit allgemeinen Rechengeräten durchgeführbar sind, und sie können sich auf einem einzelnen Rechengerät sammeln oder auf einem von mehreren Rechengeräten gebildeten Netz verteilt werden, und alternativ können sie mittles rechnengerätendurchführbarer Programmcodes ausgeführt werden, sodass sie im Speicher speicherbar sind zum Durchführung durch die Rechengeräten, oder sie können jeweils als die jeweiligen Integrierschaltungsmodule gefertigt werden, oder mehrere Module oder Schritte von ihnen als einzelne Integrierschaltungsmodule gefertigt werden. So ist die Erfindung nicht auf irgendeine Kombination von bestimmten Hardware und Software beschränkt.
  • Die vorliegenden sind nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ohne die Erfindung zu beschranken. Es ist dem Fachmann naheliegend, dass verschiedenartige Abänderungen und Umänderungen für die Erfindung möglich sind. Irgend welche Veränderungen, Equivalents, und Verbesserung etc. innerhalb der Seele und Regel der Erfindung sollen im Rahmen des Schutzumfang der Erfindung enthält werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät, umfassend eine Pumpquelle, einen Laserkristall, eine Laserkavität, und eine modengekoppelte Ausgabeanordnung, wobei die Pumpquelle an einer Seite einer Einfallsebene des Laserkristalls zum Pumpen des Laserkristalls gelagert ist; die Laserkavität einen Planspiegel und eine erste plan-konkave Linse umfasst, wobei der Planspiegel gegenüber einer konkaven Oberfläche der ersten plan-konkaven Linse am Fokalradius der ersten plan-konkaven Linse angeordnet ist und eine Normallinienrichtung des Planspiegels und eine Achse der ersten plan-konkaven Linse einen kleinen Winkel bilden; vom Laserkristall erzeugter Laser innerhalb der Laserkavität schwingt und durch die modengekoppelte Ausgabeanordnung modengekoppelt ausgegeben wird. In dieser Erfindung wird die Gestaltung einer stabile Kavität von dem gleichwertig konfokalen Hohlraums zum Erstmal verwendet, sodass der Strahlengang vergrößert wird, eine Wiederholfrequenz verringert wird, und die Blasenfeldlänge und der Volumen erheblich verkleinert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 03114621 [0003]
    • CN 03210775 [0003]
    • CN 200520000394 [0003]

Claims (10)

  1. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Pumpquelle, einen Laserkristall, eine Laserkavität, und eine modengekoppelte Ausgabeanordnung umfasst, wobei die Pumpstrahlungsquelle an einer Seite einer Einfallsebene des Laserkristalls zum Pumpen des Laserkristalls gelagert ist; die Laserkavität einen Planspiegel und eine erste plan-konkave Linse umfasst, wobei der Planspiegel gegenüber einer konkaven Oberfläche der ersten plan-konkaven Linse am Fokalradius der ersten plan-konkaven Linse angeordnet ist und eine Normallinienrichtung des Planspiegels und eine Achse der ersten plan-konkaven Linse einen kleinen Winkel bilden; vom Laserkristall erzeugter Laser innerhalb der Laserkavität schwingt und durch die modengekoppelte Ausgabeanordnung modengekoppelt ausgegeben wird.
  2. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Normallinienrichtung des Planspiegels und die Achse der ersten plan-konkaven Linse gebildete Winkel θ ist, wobei 0° < θ < 1°.
  3. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserkristall in der ersten plan-konkaven Linse eingebettet ist.
  4. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste plan-konkave Linse eine Lücke umfasst, an der der Laserkristall angeordnet ist, und dass sich eine Ausstrahlendfläche des Laserkristalls in einer Kreisbogenfläche der ersten plan-konkaven Linse befindet.
  5. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die modengekoppelte Ausgabeanordnung einen planen Auskoppelspiegel, eine zweite plan-konkave Linse und einen halbleidenden sättigbaren Absorber umfasst, wobei der plane Auskoppelspiegel ein halbdurchlässiger Spiegel zum Aufnehmen des Lasers aus dem Laserkristall und zum teilweisen Spiegeln desselben zur zweiten plan-konkaven Linse ist; und die zweite plan-konkave Linse den Laser aus dem planen Auskoppelspiegel spiegelt und senkrecht in den halbleidenden sättigbaren Absorber Einstrahlen lässt.
  6. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die modengekoppelte Ausgabeanordnung eine zweite plan-konkave Linse, einen halbleitenden sättigbaren Absorber, einen Polarisator, eine 1/4-Wellenplatte und einen 45°-Spiegel umfasst, wobei der Polarisator den Laser aus dem Laserkristall aufnimmt und denselben durch die 1/4-Wellenplatte zur zweiten plan-konkaven Linse spiegelt; die zweite plan-konkaven Linse zum Aufnehmen des vom Polarisator spiegelten Lasers und zum Spiegeln desselben senkrecht in den halbleidenden sättigbaren Absorber spiegelt; und der 45°-Spiegel den aus dem halbleitenden sättigbaren Absorber zurückgespiegelten, durch die zweite plan-konkave Linse und die 1/4-Wellenplatte aus dem Polarisator ausgestrahlten Laser aufnimmt und denselben nach Spiegeln ausgibt.
  7. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserkristall Nd:YVO4 oder Nd:GdVO4 in einer Abmessung von 5 mm × 5 mm × (3 mm~5 mm) ist.
  8. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste plan-konkave Linse einen Abrundungsradius von 150 mm~800 mm hat.
  9. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einfallsebene des Laserkristalls einen einer Pumplichtwellenlänge entsprechenden Antireflex-Film und einen einer Ausgabelichtwellenlänge entsprechenden hoch reflektierenden Film aufgetragen sind, und dass auf der Ausstrahlendfläche einen der Ausgabelichtwellenlänge entsprechenden Antireflex-Film aufgetragen ist.
  10. Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter umfasst: eine Fokus-Linse, die zwischen der Pumpquelle und den Laserkristall zum Fokussieren eines von der Pumpequelle erzeugten Pumplichtes zum Laserkristall angeordnet ist.
DE112009000018.5T 2009-05-04 2009-08-20 Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät Expired - Fee Related DE112009000018B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009100834318A CN101562310B (zh) 2009-05-04 2009-05-04 被动锁模皮秒激光器
CN200910083431.8 2009-05-04
PCT/CN2009/073378 WO2010127521A1 (zh) 2009-05-04 2009-08-20 被动锁模皮秒激光器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112009000018T5 true DE112009000018T5 (de) 2011-05-05
DE112009000018A5 DE112009000018A5 (de) 2012-08-02
DE112009000018B4 DE112009000018B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=41220982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000018.5T Expired - Fee Related DE112009000018B4 (de) 2009-05-04 2009-08-20 Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8340143B2 (de)
JP (1) JP4984104B2 (de)
CN (1) CN101562310B (de)
DE (1) DE112009000018B4 (de)
WO (1) WO2010127521A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363685B1 (de) * 2010-02-09 2013-11-20 Attocube Systems AG Vorrichtung zur Positionserfassung mit konfokalem Fabry-Perot Interferometer
CN102074883B (zh) * 2010-12-14 2012-10-10 聊城大学 一种皮秒激光振荡源
CN102570258A (zh) * 2011-02-25 2012-07-11 北京国科世纪激光技术有限公司 激光器谐振腔
CN102832534B (zh) * 2012-07-20 2015-01-21 中国科学院光电研究院 全固态被动锁模皮秒激光器
CN102882113A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 中国科学院物理研究所 一种ld端面泵浦的被动锁模激光器
KR101849978B1 (ko) 2012-12-18 2018-04-19 삼성전자 주식회사 극자외선 광 발생 장치 및 방법
FR3019388B1 (fr) * 2014-03-27 2017-06-16 Cilas Cavite laser instable a declencheur passif pourvu d'un absorbant saturable a gradient d'absorption
MX2017014817A (es) * 2015-05-20 2018-05-11 Quantum Si Inc Sistema de laser pulsado y bioanalitico.
US10605730B2 (en) 2015-05-20 2020-03-31 Quantum-Si Incorporated Optical sources for fluorescent lifetime analysis
US11466316B2 (en) 2015-05-20 2022-10-11 Quantum-Si Incorporated Pulsed laser and bioanalytic system
CN106025783A (zh) * 2016-06-06 2016-10-12 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种快速切换偏振态的调q脉冲激光器
CN107782714A (zh) * 2016-08-24 2018-03-09 中国科学院光电研究院 一种激光脉宽包括皮秒和纳秒两者规格的激光诱导等离子体光谱分析设备
CN106451050B (zh) * 2016-10-12 2019-05-03 电子科技大学 一种全固态宽带可调谐中红外超短脉冲激光器
US10551624B2 (en) 2016-12-16 2020-02-04 Quantum-Si Incorporated Compact beam shaping and steering assembly
KR20210144919A (ko) 2016-12-16 2021-11-30 퀀텀-에스아이 인코포레이티드 콤팩트한 모드 동기 레이저 모듈
CN109212733B (zh) * 2017-07-04 2021-02-05 徐州旭海光电科技有限公司 一种光程折叠器件
CN108173110B (zh) * 2018-02-01 2024-01-09 长春新产业光电技术有限公司 百赫兹百纳秒大能量激光器
CN112424587A (zh) 2018-06-15 2021-02-26 宽腾矽公司 用于具有脉冲光源的先进分析仪器的数据采集控制
CN108777429B (zh) * 2018-06-15 2020-05-05 北京交通大学 一种用于各向异性激光介质的锁模激光器
CN108551076A (zh) * 2018-06-22 2018-09-18 深圳烯光科技有限公司 一种重复频率可调双波长纳焦耳皮秒激光器
CN109802288A (zh) * 2019-03-06 2019-05-24 北京赢圣科技有限公司 高功率全固态紧凑皮秒激光器
CN114303082A (zh) 2019-06-14 2022-04-08 宽腾矽公司 具有提升的波束校准灵敏度的分割光栅耦合器
CN112186489B (zh) * 2019-07-02 2022-07-12 苏州曼德特光电技术有限公司 自动锁模激光器及其控制方法
CN116009249B (zh) * 2023-03-27 2023-06-30 济南量子技术研究院 一种光学频率梳锁模自动调试方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1441521A (zh) 2003-04-08 2003-09-10 中国科学院西安光学精密机械研究所 出光时间高稳定度的被动锁模Nd:YAG皮秒激光器
CN2655477Y (zh) 2003-09-19 2004-11-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 激光二极管泵浦皮秒主动锁模固体平面波导激光器
CN2765348Y (zh) 2005-01-13 2006-03-15 北京工业大学 腔倒空全固态皮秒激光器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991385A (en) * 1975-02-03 1976-11-09 Owens-Illinois, Inc. Gas laser with sputter-resistant cathode
US4653063A (en) * 1985-01-25 1987-03-24 Litton Systems, Inc. Laser apparatus
JP3734560B2 (ja) 1996-03-25 2006-01-11 浜松ホトニクス株式会社 超短パルスレーザ装置
US5870415A (en) * 1996-06-10 1999-02-09 Biophotonics Information Laboratories Ltd. Lasers
US6212216B1 (en) * 1996-12-17 2001-04-03 Ramadas M. R. Pillai External cavity micro laser apparatus
US6393035B1 (en) * 1999-02-01 2002-05-21 Gigatera Ag High-repetition rate passively mode-locked solid-state laser
US6834064B1 (en) * 1999-12-08 2004-12-21 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser
US6816532B2 (en) * 2001-05-15 2004-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser-diode-excited laser apparatus, fiber laser apparatus, and fiber laser amplifier in which laser medium doped with one of ho3+, sm3+, eu3+, dy3+, er3+, and tb3+is excited with gan-based compound laser diode
AT411411B (de) * 2002-05-17 2003-12-29 Femtolasers Produktions Gmbh Kurzpuls-laservorrichtung mit vorzugsweise passiver modenverkopplung und mehrfachreflexions-teleskop hiefür
US8861563B2 (en) * 2003-01-28 2014-10-14 High Q Laser Gmbh Folding element for a laser-setup
WO2005091447A1 (ja) * 2004-03-24 2005-09-29 Japan Science And Technology Agency レーザー装置
CN2754243Y (zh) * 2004-12-17 2006-01-25 北京工业大学 偏振态可调的连续及锁模激光器
CN1979978A (zh) * 2005-12-07 2007-06-13 中国科学院半导体研究所 半导体吸收镜被动锁模激光器的准z型腔结构光路
EP1870972A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Fujifilm Corporation Modengekoppelte Laservorrichtung
JP5319990B2 (ja) 2007-09-28 2013-10-16 富士フイルム株式会社 モード同期固体レーザ装置
US7864821B2 (en) * 2007-09-28 2011-01-04 Fujifilm Corporation Mode-locked solid-state laser apparatus
JP5456994B2 (ja) * 2008-06-20 2014-04-02 富士フイルム株式会社 モード同期固体レーザ装置
JP2010103428A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Fujifilm Corp モード同期レーザ装置、超短パルス光源装置、広帯域光源装置、非線形光学顕微装置、記録装置、及び光コヒーレンストモグラフィ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1441521A (zh) 2003-04-08 2003-09-10 中国科学院西安光学精密机械研究所 出光时间高稳定度的被动锁模Nd:YAG皮秒激光器
CN2655477Y (zh) 2003-09-19 2004-11-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 激光二极管泵浦皮秒主动锁模固体平面波导激光器
CN2765348Y (zh) 2005-01-13 2006-03-15 北京工业大学 腔倒空全固态皮秒激光器

Also Published As

Publication number Publication date
US20120039345A1 (en) 2012-02-16
JP4984104B2 (ja) 2012-07-25
DE112009000018B4 (de) 2015-03-19
JP2011518445A (ja) 2011-06-23
DE112009000018A5 (de) 2012-08-02
WO2010127521A1 (zh) 2010-11-11
CN101562310A (zh) 2009-10-21
CN101562310B (zh) 2010-09-01
US8340143B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000018T5 (de) Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE112007002855B4 (de) Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser
AT515674B1 (de) Festkörperlaser
DE60304564T3 (de) Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption
DE19934638B4 (de) Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel
DE112015001095T5 (de) Laserzündvorrichtung
EP2880723B1 (de) Pumpeinrichtung zum pumpen eines verstarkenden lasermediums
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE2221057A1 (de) Laser-oszillator-verstaerker-kombination zur erzeugung des grundmodus
DE60014011T2 (de) Festkörperlaser
DE102007023298A1 (de) Polarisationsverfahren für Diodenlaseranregung von Festkörperlasern
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
CN106207738A (zh) 低重复频率被动调q再生放大灯泵皮秒激光器
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
DE112014004501T5 (de) Laservorrichtung
DE602004002110T2 (de) Laservorrichtung zur erzeugung eines sichtbaren lichtstrahls
DE4141052A1 (de) Festkoerperlaser
WO2003061085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen anregung von laseraktiven kristallen mit polarisationsabhängiger absorption.
DE102007054846A1 (de) Hochenergie-Laserquelle
DE10156081B4 (de) Laseroszillator mit Faltungsspiegeln
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE19722943A1 (de) Nicht-planarer Ringlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee