DE112009000014T5 - Einstellmechanismus einer Nagelkraft einer Nagelpistole - Google Patents

Einstellmechanismus einer Nagelkraft einer Nagelpistole Download PDF

Info

Publication number
DE112009000014T5
DE112009000014T5 DE112009000014T DE112009000014T DE112009000014T5 DE 112009000014 T5 DE112009000014 T5 DE 112009000014T5 DE 112009000014 T DE112009000014 T DE 112009000014T DE 112009000014 T DE112009000014 T DE 112009000014T DE 112009000014 T5 DE112009000014 T5 DE 112009000014T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail gun
damper seal
screw
valve
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009000014T
Other languages
English (en)
Inventor
Mingjun Yang
Jizhong Chen
Yuanhu Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112009000014T5 publication Critical patent/DE112009000014T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole umfassend eine Aussparung, die in einem oberen Aludeckel angeordnet und koaxial zu einem Luftzylinder ist, so dass das Ausgleichventil luftdicht in der Aussparung gleitet, wobei die Vorderseite des Ausgleichventils einer Hauptkammer ausgesetzt ist und die hintere Seite des Ausgleichventils mit der inneren Fläche des oberen Aludeckels eine Kontrollkammer umgibt und diese bildet; wobei
die Wegentfernung des Ausgleichventils zwischen dem Zylinder und einer Dämpferdichtung, die an der hinteren Fläche des oberen Aludeckels angeordnet ist, begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dämpferdichtung an einem axialen Positioneinstellmechanismus positioniert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Einstellmechanismus, der die Nagelkraft (NP) der pneumatischen Nagelpistole (ANG) reguliert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Verwendung der pneumatischen Nagelpistole kommt der Fall oft vor, dass aufgrund verschiedener Holztexturen oder Eigenschaften der Nagelpistole, einen Nagel in plattenartige Materialien zu treiben, verschiedenen eine unterschiedliche Nagelkraft benötigt wird, so dass die Tiefe der eingetriebenen Nägel den Erwartungen der Kunden entsprechen kann.
  • Die Nagelkraft der pneumatischen Nagelpistole ist von dem Luftdruck und der Luftmenge im inneren Zylinder abhängig. Der Luftdruck wird von der mit der Nagelpistole verbundenen Luftpumpe bereit gestellt. Zwar kann die Nagelkraft durch Änderung des Ausgabeluftdrucks der Luftpumpe eingestellt werden, jedoch ist die Einstellung schwer zu kontrollieren. Außerdem besteht zwischen der Luftpumpe und der Pistole normalerweise ein Nennluftdruck, so dass ein großer Bereich einer Luftdruckeinstellung nicht möglich ist.
  • Die Luftzufuhrmenge und Luftfüllmenge des Zylinders ist von der Wegentfernung des Ausgleichventils abhängig. Jedoch die Wegentfernung des Ausgleichventils von der pneumatischen Nagelpistole beständig, so dass die Wegentfernung nicht reguliert werden kann. Deshalb entsteht der Mangel, dass die Nagelkraft nicht reguliert werden kann. Darüber hinaus steigt durch die unveränderliche Nagelkraft der Luftverbrauch, der Lärm erhöht sich und die Lebensdauer der Nagelpistole wird verkürzt. Zusätzlich wird ihr Verwendungsbereich im Bezug auf die Situation, wo eine kleine Nagelkraft benötigt wird, beschränkt.
  • Deshalb, wenn eine bestimmte Nagelungstiefe kontrolliert werden soll, können die vorhandenen Nagelpistolen dies nur anhand des Handgefühls, durch die Veränderung der Entfernung zwischen der Mündung und der Plattenfläche und durch die Schwingungsgeschwindigkeit der Nagelpistole beim Abschießen, es verwirklichen. Die Entstellungswirkung hängt von der Geschicklichkeit der Benutzer ab. Für die gewöhnlichen Benutzer ist diese Methode schwer zu beherrschen. Außerdem ist das Gefühl bei jedem Annageln ein bisschen unterschiedlich, deshalb ist die Tiefe unregelmäßig.
  • Zweitens ist die Wegentfernung des Ausgleichventils der Nagelpistole theoretisch auf den optimalen Wert eingestellt, um die maximale Ausgabekraft zu entfalten. Jedoch sind die Wegentfernungen des Ausgleichventils, die der maximalen Ausgabekraft jeder Nagelpistole entspricht, wegen Herstellungsfehlern unterschiedlich. Deshalb erreicht die Wegentfernung der meisten Ausgleichventile der Nagelpistolen tatsächlich nicht optimale Werte.
  • Schließlich ist die feste Wegentfernung des Ausgleichventils ungünstig für die Einstellung der Nagelfrequenz. Bei jedem Nageln wird die Wegentfernung des Ausgleichventils einen Schlag ausführen. Die Wegentfernung des Ausgleichventils ist umgekehrt proportional zu der Nagelfrequenz. In bestimmten Situationen ist eine der Gewohnheit des Benutzers entsprechende geeignete Nagelfrequenz benötigt. Es ist klar, dass die feste Wegentfernung des Ausgleichventils ungünstig für die Einstellung der Annagelungsfrequenz ist, so dass der Bedienkomfort beeinflusst wird.
  • Inhalt der Erfindung
  • Um die oben genannten Mängel der vorhanden Technik zu überwinden, bietet diese Erfindung einen Einstellmechanismus der Nagelkraft der pneumatischen Nagelpistole, bei denen es möglich ist, die Nagelkraft einzustellen, um so die maximale Ausgabekraft bereitzustellen und die geeignet zum Regulieren der Nagelfrequenz sind.
  • Der Einstellmechanismus der Nagelkraft der Nagelpistole enthält eine Aussparung, die innerhalb des oberen Aludeckels liegt und koaxial zu dem Zylinder ist, so dass sich das Ausgleichventil luftdicht in der Aussparung verschiebt. Die vordere Seite des entlasteten Ausgleichventils ist einer Hauptkammer ausgesetzt, während die Rückseite des Ausgleichventils mit der inneren Fläche des oberen Aludeckels eine Kontrollkammer umgibt; die Wegentfernung des Ausgleichventils wird zwischen dem Zylinder und der Dämpferdichtung, die an der hinteren Oberfläche des oberen Aludeckels angeordnet ist, beschränkt., Ihre Eigenschaft ist, dass die erwähnte Dämpferdichtung an dem achsigen Einstellungsgetriebe von Stellen eingerichtet wird. Weiterhin ist ein ringförmiges Futter in dem oberen Aludeckel angeordnet. Das Futter passt luftdicht verschiebbar mit dem Ausgleichventil zusammen und umgibt mit der hinteren Seite entlasteten Ausgleichventils sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels die Kontrollkammer und bildet diese.
  • Weiterer ist die Dämpfungsdichtung mit dem Futter verbunden.
  • Darüber hinaus ist eine Feder zwischen der Dämpfungsdichtung und dem Ausgleichventil angeordnet, um die Dämpfungsdichtung fest an den Positioneinstellmechanismus zu drücken.
  • Weiter umfasst der Positioneinstellmechanismus einen Satz von Schraubspindel und Mutter. Diese Mutter des Satzes von Schraubspindel und Mutter ist an dem oberen Aludeckel fixiert, und der Endbereich der Schraubspindel des Satzes von Schraubspindel und Mutter wird durch einen Drehknopf, der die Schraubspindel antreiben kann, festgesetzt und der Kopfbereich der Schraubspindel ist mit der Dämpfungsdichtung fixiert; der Drehknopf ist durch eine erste Führungstaste mit der Schraubspindel verknüpft und auf der Fläche der Schraubspindel ist eine Führungsnut angeordnet, die die Bewegung der ersten Führungstaste auf der axialen Linie der Schraubspindel beschränkt; der Drehknopf ist durch eine zweiten Führungstaste mit der Mutter verbunden, und eine ringförmige Nut ist an der Mutter angeordnet um nur dem Drehknopf ein Rotieren zu erlauben.
  • Darüber hinaus ist an dem Drehknopf ein Schalthebel angeordnet und umfasst eine Befestigungskugel, die durch eine Rückstellfeder am Drehknopf fixiert ist, und eine Aussparung, die am Endbereich der Mutter positioniert ist und die erwähnte Befestigungskugel befestigt.
  • Alternativ ist der Positioneinstellmechanismus ein Rampenmechanismus und umfasst einen axialen Schieber sowie den seitlichen Schieber. Der axiale Schieber passt zu dem seitlichen Schieber durch eine schiefe Ebene zusammen, so dass die seitliche Bewegung in eine axiale Bewegung umgewandelt wird; eine drehbare Mutter stimmt zu dem Gewinde des seitlichen Schiebers, um die seitliche Verschiebung des seitlichen Schiebers anzutreiben; der axiale Schieber ist mit der Dämpferdichtung verbunden.
  • Alternativ ist der Positioneinstellmechanismus ein Hebelmechanismus, der einen an einem Installationssitz angelenkten Hebel umfasst. Der Kopfbereich des Hebels wird gegen den axialen Schiebers gedrückt, der mit der Dämpferdichtung verbunden wird. Der Endbereich des Hebels weist ein Gewindeloch auf, durch das eine Schraubspindel durchgeht, die mit dem Installationssitz verbunden wird.
  • Alternativ ist der Positioneinstellmechanismus ein Kurvengetriebe und umfasst eine an einem Installationssitz angeordnete Nocke, und die Nocke wird gegen einen axialen Schieber gedrückt, der mit der Dämpfungsdichtung verbunden wird.
  • Der technische Entwurf dieser Erfindung ist: Wenn die Nagelkraft eingestellt werden muss, kann den Einstellmechanismus gedreht oder bewegt werden, um das Futter nach vorn/hinten anzutreiben, so dass die Wegentfernung des Ausgleichventils reguliert und die Einfuhrluftmenge des Zylinders verändert wird, um das Ziel der Einstellung der Nagelkraft zu erreichen. Wenn das ausgeglichene Ventil in einer vorher bestimmten Position eingestellt ist, kann sich der Einstellmechanismus sperren, um diese Positionierung zu behalten.
  • Das Ausgleichventil der Nagelpistole dieser Erfindung kann genau und fein eingestellt werden. Die Benutzer können durch Probieren die maximale Ausgabekraft des Ausgleichventils jeder Pistole herausfinden. Dies ist günstig für die Entfaltung der optimalen Eigenschaft der Nagelpistole.
  • Bei der Benutzung der umgekehrten proportionalen Beziehung zwischen der Wegentfernung des Ausgleichventils und der Nagelfrequenz kann durch die Veränderung der Stelle des Ausgleichventils die Frequenz des Nagelns vom Benutzer leicht verändert werden und man kann die geeignete Frequenz herausfinden, um so den Komfort der Verwendung vergrößern.
  • Wenn die Wegentfernung des Ausgleichventils auf null eingestellt wird, ist die Einfuhrluftmenge des Zylinders gleich Null, so dass die Nagelpistole nicht ausgelöst werden kann. Dies hat eine Funktion wie eine Sicherungsvorrichtung und kann dazu beigetragen, die Gefahr einer Fehlauslösung oder beim Spielen von Kinder zu vermeiden.
  • Die Vorteile der Nagelpistole dieser Erfindung sind: Es ist möglich, die Nagelkraft einzustellen, den Verbrauch der Luftmenge und Geräusche zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Die Nagelpistole gemäß der vorliegenden Erfindung ist Vorteilhaft um die maximale Ausgabeenergie einzusetzen und die Nagelfrequenz einzustellen. Die Nagelpistole gemäß der vorliegenden Erfindung ist sehr sicher, der Anwendungsbereich kann erweitert werden, die Struktur der Nagelpistole ist sehr einfach und die Kosten der Nagelpistole sind sehr gering.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 ist eine Explosionsansicht der Erfindung.
  • Die 2 ist die Figur der Erfindung während des Betriebs.
  • Die 3 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 3a ist eine Ansicht der Endoberfläche der Mutter 516.
  • Die 4 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 5 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 6 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 7 ist eine Schnittansicht der fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 8 ist eine Schnittansicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 9 ist eine Schnittansicht der siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 10 ist eine Schnittansicht der achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 11 ist eine Schnittansicht der neunten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 12 ist eine Schnittansicht der zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 13 ist eine Schnittansicht der elften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 14 ist eine Schnittansicht der zwölften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die konkrete Umsetzungsweise
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird Bezug auf die 1, 2, 3, 3a genommen
  • Der Einstellmechanismus der Nagelkraft der Nagelpistole enthält eine Aussparung, die innerhalb des oberen Aludeckels 1 liegt und koaxial zum Zylinder 2 ist, so dass sich das Ausgleichsventil 3 luftdicht verschiebt in der Aussparung. Die vordere Seite des Ausgleichsventils 3 ist einer Hauptkammer ausgesetzt, während die hintere Seite des Ausgleichsventil 3 mit der inneren Fläche des oberen Aludeckels 1 eine Kontrollluftkammer 8 umgibt.
  • Die Wegentfernung des Ausgleichsventil 3 wird zwischen dem Zylinder 2 und der Dämpferdichtung 4, die an der hinteren Oberfläche des oberen Aludeckels 1 liegt, beschränkt. Die Dämpferdichtung 4 ist an einem axialen Positionsverstellmechanismus positioniert.
  • Der Positionsverstellmechanismus besteht aus einem Satz von Schraubspindel und Mutter, wobei die Mutter des Satzes von Schraubspindel und Mutter an dem oberen Aludeckel 1 festgelegt ist; und aus einem Drehknopf 512 des Satzes von Schraubspindel und Mutter, der die Schraubspindel 511 antreiben kann, ist am Endstück der Schraubspindel 511 angeordnet und am Kopfstück der Schraubspindel 511 ist die Dämpferdichtung 4 befestigt; der Drehknopf 512 ist durch eine erste Führungstaste 513 mit der Schraubspindel 511 verbunden und auf der Fläche der Schraubspindel 511 ist eine Führungsnut 514 angeordnet, die die Bewegung der ersten Führungstaste 513 auf der Achsenlinie der Schraubspindel 511 beschränkt. Der Drehknopf 512 ist durch die zweite Führungstaste 515 mit der Mutter 516 verbunden, und eine ringförmige Nut 5161 ist an der Mutter 516 angeordnet, um nur dem Drehknopf 512 eine Drehung zu erlauben.
  • Ein Schalthebel ist am Drehknopf 512 angeordnet und umfasst eine Befestigungskugel 5122, die durch eine Rückstellfeder 5121 am Drehknopf 512. befestigt ist und eine Aussparung 5162, die an einem Endbereich der Mutter 516 zum fixieren der Befestigungskugel 5122 positioniert ist.
  • Der Gaskontrollpfad der vorliegenden Ausführungsformen ist gleich dem der konventionellen pneumatischen Nagelpistole, Hochdruckgas tritt bei einem Pikenschaft der Pistole ein und teilt sich in zwei Teile auf, wobei ein Teil in die Hauptkammer 9 eintritt, die zum Anstoßen des Kolbens des Zylinders 2 dient; und der andere Teil tritt über einen Auslöser in die Kontrollkammer 8 ein. Das Hochdruckgas in der Kontrollkammer 8 drückt das Ausgleichventil 3 vorwärts zum Zylinder 2, um den Zylinderausgang abzudichten, so dass der Zylinder 2 von der Hauptkammer 9 isoliert ist. Jetzt ist die pneumatische Nagelpistole in einsatzbereitem Zustand. Nach dem Abziehen des Auslösers wird das Hochdruckgas aus der Kontrollkammer 8 entladen, um die Vorderseite des Ausgleichventils 3 mit der Hauptkammer 9 zu verbinden. Nachdem das Ausgleichventil 3 zurück geht, erreicht der Kolben eine Verbindung mit der Hauptkammer 9. Demzufolge wird der Kolben unter der Wirkung des Hochdrucks in der Hauptkammer 9 beschleunigt, um nach vorne zu schlagen und das Annageln wird vollendet. Wenn sich das Ausgleichventil 3 zur Dämpferdichtung 4 zurückzieht, kehrt das Ausgleichventil unter der Wirkung einer eigenständigen Feder 31 zurück. Wenn das Ausgleichventil 3 zur Mündung des Zylinders zurück kehrt, kehrt der Zylinder auch zur Anfangsstelle zurück, was einen Arbeitskreislauf vollendet. Es ist klar, dass die Luftmenge des Zylinders einen großen Einfluss für die Nagelkraft der pneumatischen Nagelpistole hat und die Wegentfernung des Ausgleichventils hat eine bedeutende Auswirkung auf die Luftmenge des Zylinders.
  • Wenn der Drehknopf 512 gedreht wird, wird die Schraubspindel 511 mit der Führungstaste 513 mitgedreht. Die Führungsnut 514 an der Schraubspindel 511 kann die erste Führungstaste 513 in der Ausrichtung zyklisch positionieren, während der ersten Führungstaste 513 ein Bewegen entlang der Achsenausrichtung entlang der Führungsnut 514 ermöglich wird; gleichzeitig können die zweite Führungstaste 515 und die ringförmige Nut 5161 den Drehknopf 512 in dessen Achsausrichtung fixieren. Demzufolge bewegt sich die Schraubspindel 511 entlang der Achsausrichtung, wenn der Drehknopf 512 gedreht wird, um die Stelle der Dämpferdichtung 4 einzustellen, um so die Wegentfernung des Ausgleichventils 3 zu verändern. Durch die Veränderung der Wegentfernung des Ausgleichventils 3 kann die Ausführungsform die Füllluftmenge des Zylinders, die Ausgabekraft der Nagelpistole und die Nagelfrequenz eingestellt werden.
  • Wenn die Wegentfernung des Ausgleichventils auf null eingestellt wird, ist die Einfuhrluftmenge des Zylinders gleich Null, so dass die Nagelpistole nicht ausgelöst werden kann. Dies hat eine Funktion einer Sicherungsvorrichtung um eine Gefahr durch eine Fehlerauslösung oder eine Auslösung beim Spielen von Kindern zu vermeiden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf 1, 2 und 4 Bezug genommen.
  • Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels von dem ersten Ausführungsbeispiel ist, dass: ein ringförmiges Futter 6 in dem oberen Aludeckel 1 angeordnet ist. Dieses Futter 6 passt luftdicht gleitend mit dem Ausgleichventil 3 zusammen und umgibt mit der hinteren Seite des Ausgleichventils 3 sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels 1 die Kontrollkammer, um sie zu bilden.
  • Das Futter 6 ist ein herkömmliches strukturelles Bauteil der pneumatischen Nagelpistole.
  • Die weiteren Bauteile der zweiten Ausführungsform sind gleich zu denjenigen der ersten Ausführungsform
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf 1, 2 und 5 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass: die Dämpferdichtung 4 mit dem Futter 6 verbunden ist. Die anderen Bauteile der dritten Ausführungsform sind gleich zu denjenigen der zweiten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf 1, 2 und 6 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass:
    die Position des Einstellmechanismus ein schräger Mechanismus ist, der einen axialen Schieber 521 und einen seitlichen Schieber 522 umfasst. Der axiale Schieber 521 passt mit dem seitlichen Schieber 522 durch schräge Ebene zusammen, so dass die seitliche Bewegung in die axiale Bewegung umgewandelt wird; eine drehbare Mutter 523 stimmt mit dem seitlichen Schieber 522 durch ein Schraubgewinde überein, um die seitliche Verschiebung des seitlichen Schiebers 522 anzutreiben; und der axiale Schieber 521 wird mit der Dämpferdichtung 4 verknüpft.
  • Eine Feder 7 ist zwischen der Dämpferdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 angeordnet, um die Dämpferdichtung 4 fest gegen den Positionseinstellmechanismus zu drücken.
  • Es ist klar, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel durch Drehen der drehbaren Mutter 523 die Wegentfernung des Ausgleichventils einstellen kann.
  • Die weiteren Bauteile der vierten Ausführungsform sind gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf 1, 2 und Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, dass:
    Ein ringförmiges Futter 6 im oberen Aludeckel 1 angeordnet ist. Dieses Futter 6 passt luftdicht gleitend mit dem Ausgleichventil 3 zusammen und umgibt mit der hinteren Seite des Ausgleichventils 3 sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels 1 die Kontrollkammer, um diese zu bilden.
  • Die weiteren Bauteile der fünften Ausführungsform sind gleich zu denen der vierten Ausführungsform.
  • Sechste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 8 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, dass: der Dämpferdichtung 4 mit dem Futter 6 verbunden ist und die Feder 7 weggelassen wird.
  • Die eigenständige Feder 31 ist zwischen dem Ausgleichventil 3 und dem Futter 6 angeordnet und drückt das Futter 6 und die Dämpferdichtung 4. Der axiale Schieber 521 wird fest gegen den seitlichen Schieber 522 gedrückt, so dass die Dämpferdichtung 4 fest an den axialen Positionseinstellmechanismus gedrückt wird. Deshalb kann die Feder 7 zwischen der Dämpferdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 in diesem Beispiel weggelassen werden.
  • Die weiteren Bauteile der sechsten Ausführungsform sind gleich zu denen der vierten Ausführungsform.
  • Siebte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 9 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass: der Positioneinstellmechanismus ein Hebelmechanismus ist und einen Hebel 531 enthält, der mit einem Installationssitz gelenkig verbunden ist. Das Kopfstück des Hebels 531 drückt auf einen axialen Schieber 532, der mit der Dämpferdichtung 4 verbunden ist. Das Endstück des Hebels 531 weist ein Gewindeloch auf, durch das eine Schraubspindel 533 durchgeht, um gegen den Installationssitz zu drücken.
  • Eine Feder 7 ist zwischen der Dämpferdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 angeordnet, um die Dämpferdichtung 4 fest an den Positioneinstellmechanismus zu drücken.
  • Es ist klar, dass bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Drehen der Schraubspindel 533 die Wegentfernung des Ausgleichventils eingestellt werden kann.
  • Die weiteren Bauteile der siebten Ausführungsform sind gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Achte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 10 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Ausführungsform dadurch, dass: ein ringförmiges Futter 6 in dem oberen Aludeckel 1 angeordnet ist. Das Futter 6 passt mit der luftdichten Verschiebung des erwähnten Ausgleichventils 3 zusammen und umgibt mit der hinteren Seite des Ausgleichventils 3 sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels 1 die Kontrollkammer und bildet diese.
  • Die weiteren Bauteile der achten Ausführungsform sind gleich zu denen der siebten Ausführungsform.
  • Neunte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 11 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der achten Ausführungsform dadurch, dass: die Dämpferdichtung 4 mit dem Futter 6 verbunden ist und die Feder 7 weggelassen wird.
  • Die eigenständige Feder 31 ist zwischen dem Ausgleichventil 3 und dem Futter 6 angeordnet und drückt das Futter 6 und die Dämpferdichtung 4, und der axiale Schieber 532 wird fest gegen den Hebel 531 gedrückt, so dass die Dämpferdichtung 4 fest gegen den Positioneinstellmechanismus gedrückt wird. Deshalb kann die Feder 7 zwischen der Dämpferdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 in diesem Beispiel weggelassen werden.
  • Die weiteren Bauteile der neunten Ausführungsform sind gleich zu denen der achten Ausführungsform.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 12 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass: der Positioneinstellmechanismus ein Kurvengetriebe ist und eine an dem Installationssitz angeordnete Nocke 541 umfasst, die gegen einen axialen Reiter 542 drückt, der mit dem Dichtungsprellbock 4 verknüpft wird.
  • Eine Feder 7 ist zwischen der Dämpfungsdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 angeordnet, um so die Dämpferdichtung 4 fest gegen den Positioneinstellmechanismus zu drücken.
  • Es ist klar, dass dieses Ausführungsbeispiel durch die Drehung der rotierenden Nocke 541 die Wegentfernung des Ausgleichventils einstellen kann.
  • Die weiteren Bauteile der zehnten Ausführungsform sind gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Elfte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 13 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der zehnten Ausführungsform dadurch, dass: ein ringförmiges Futter 6 im oberen Aludeckel 1 angeordnet ist. Dies Futter 6 passt luftdicht gleitend mit dem Ausgleichventil 3 zusammen und umgibt mit der hinteren Seite des Ausgleichventils 3 sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels 1 die Kontrollkammer und bildet diese.
  • Die weiteren Bauteile der elften Ausführungsform sind gleich zu denen der zehnten Ausführungsform.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird auf die 1, 2 und 14 Bezug genommen.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der elften Ausführungsform dadurch, dass: die Dämpferdichtung 4 mit dem Futter 6 verbunden ist und die Feder 7 weggelassen wird.
  • Die eigenständige Feder 31 ist zwischen dem Ausgleichventil 3 und dem Futter 6 angeordnet und drückt das Futter 6 und die Dämpferdichtung 4, und der axiale Schieber 542 wird fest gegen die Nocke 541 gedrückt, so dass die Dämpferdichtung 4 fest gegen den Positioneinstellmechanismus drückt. Deshalb kann die Feder 7 zwischen der Dämpferdichtung 4 und dem Ausgleichventil 3 in diesem Beispiel weggelassen werden.
  • Die weiteren Bauteile der elften Ausführungsform sind gleich zu denen der zehnten Ausführungsform.
  • Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Wesen und Bereich der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnten vorteilhafte Ergebnisse noch dadurch erreicht werden, in dem Schritte der offenbarten Techniken in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in dem offenbarten System in einer anderen Art und Weise kombiniert und/oder von anderen Bauteilen ersetzt oder ergänzt werden. Deshalb fallen andere Ausführungsformen in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche.
  • Zusammenfassung
  • Ein Einstellmechanismus der Nagelungskraft einer Nagelpistole umfasst eine Aussparung, die in einem oberen Aludeckel angeordnet ist und koaxial zu einem Luftzylinder ist. Das Ausgleichventil verschiebt sich luftdicht in der Aussparung. Die vordere Seite des Ausgleichventils ist einer Hauptkammer ausgesetzt, während die hintere Seite des Ausgleichventils mit der inneren Fläche des oberen Aludeckels eine Kontrollkammer umgibt und diese formen; die Wegentfernung des Ausgleichventils ist zwischen dem Zylinder und der Dämpfungsdichtung, die an der hinteren Fläche des oberen Aludeckels liegt, beschränkt. Die Dämpfungsdichtung wird an dem axialen Positioneinstellmechanismus positioniert. Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass das Einstellen der Nagelungskraft möglich ist, und dass besser die maximale Ausgabekraft entfaltet werden und besser die Nagelfrequenzen reguliert werden kann.

Claims (10)

  1. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole umfassend eine Aussparung, die in einem oberen Aludeckel angeordnet und koaxial zu einem Luftzylinder ist, so dass das Ausgleichventil luftdicht in der Aussparung gleitet, wobei die Vorderseite des Ausgleichventils einer Hauptkammer ausgesetzt ist und die hintere Seite des Ausgleichventils mit der inneren Fläche des oberen Aludeckels eine Kontrollkammer umgibt und diese bildet; wobei die Wegentfernung des Ausgleichventils zwischen dem Zylinder und einer Dämpferdichtung, die an der hinteren Fläche des oberen Aludeckels angeordnet ist, begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferdichtung an einem axialen Positioneinstellmechanismus positioniert ist.
  2. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Futter in dem oberen Aludeckel angeordnet ist, so dass das Futter mit dem Ausgleichventil luftdicht gleitend zusammen passt und das _Futter mit der hinteren Seite des Ausgleichventils sowie der inneren Fläche des oberen Aludeckels die genannte Kontrollkammer umgibt und diese bildet.
  3. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferdichtung mit dem Futter verbunden wird.
  4. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder zwischen 'Dämpferdichtung und dem Ausgleichventil angeordnet ist, um so die Dämpferdichtung fest an den Positioneinstellmechanismus zu drücken.
  5. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder zwischen der Federdichtung und dem Ausgleichventil angeordnet ist, um die Dämpferdichtung fest an den Positioneinstellmechanismus zu drücken.
  6. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole, nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionseinstellmechanismus einen Satz von Schraubspindel und Mutter umfasst, wobei die Mutter an dem oberen Aludeckel fixiert ist und der Endbereich der Schraubspindel durch einen Drehknopf, der die Schraubspindel antreiben kann, festgelegt ist, und der Kopfbereich der Schraubspindel ist mit der Dämpferdichtung fixiert; der Drehknopf ist durch die erste Führungstaste mit der Schraubspindel verbunden und an der Oberfläche der Schraubspindel ist eine Führungsnut angeordnet, die die Bewegung der ersten Führungstaste entlang der axialen Linie der Schraubspindel beschränkt; der Drehknopf ist durch eine zweite Führungstaste mit der Mutter verbunden, und eine ringförmige Nut ist an der Mutter angeordnet, um nur dem Drehknopf ein Rotieren zu ermöglichen.
  7. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehknopf ein Schalthebel angeordnet ist, umfassend eine Befestigungskugel, die durch eine Rückstellfeder am Drehknopf fixiert ist, und Aussparung, die am Endbereich der Mutter zum Fixieren der Befestigungskugel positioniert ist.
  8. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioneinstellmechanismus ein Rampengetriebe ist, der einen axialen Schieber und einen seitlichen Schieber umfasst, wobei der axiale Schieber mit dem seitlichen Schieber durch die Rampe zusammenpasst, so dass die seitliche Bewegung in die axiale Bewegung umgewandelt wird; eine drehbare Mutter passt zu dem Gewinde des seitlichen Schiebers, um die seitliche Verschiebung des seitlichen Schiebers anzutreiben; und der axiale Schieber wird mit der Dämpferdichtung verknüpft.
  9. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioneinstellmechanismus ein Hebelmechanismus ist, der einen an einem Installationssitz angelenkten Hebel umfasst und der Kopfbereich des Hebels gegen einen axialen Schieber, der mit der Dämpferdichtung verknüpft wird, gedrückt wird; und ein Endbereich des Hebels weist ein Gewindeloch auf, durch das eine Schraubspindel durchgeht, die mit dem Installationssitz verbunden wird.
  10. Einstellmechanismus der Nagelungskraft der Nagelpistole nach einem der Ansprüche von 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioneinstellmechanismus ein Kurvengetriebe ist und an einem Installationssitz eine Nocke umfasst, und die Nocke wird gegen einen axialen Schieber gedrückt, der mit der Dämpferdichtung verbunden ist.
DE112009000014T 2009-07-07 2009-09-18 Einstellmechanismus einer Nagelkraft einer Nagelpistole Ceased DE112009000014T5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200910100556.7A CN101607392B (zh) 2009-07-07 2009-07-07 打钉枪打钉力的调节装置
PCT/CN2009/074018 WO2011003248A1 (zh) 2009-07-07 2009-09-18 打钉枪打钉力的调节装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000014T5 true DE112009000014T5 (de) 2011-04-28

Family

ID=41481383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000014T Ceased DE112009000014T5 (de) 2009-07-07 2009-09-18 Einstellmechanismus einer Nagelkraft einer Nagelpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783539B2 (de)
JP (1) JP5153942B2 (de)
CN (1) CN101607392B (de)
DE (1) DE112009000014T5 (de)
WO (1) WO2011003248A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3146951A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
CN104128278B (zh) * 2014-07-24 2016-10-05 上海丰禾精密机械有限公司 一种用于高压清洗机的喷嘴喷射确认装置及确认方法
TWI761584B (zh) * 2018-08-28 2022-04-21 鑽全實業股份有限公司 可調整動能的氣動工具及其氣密裝置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081742A (en) * 1955-11-14 1963-03-19 Modernair Corp Pneumatically operated fastener driving machine
US2914033A (en) * 1956-07-23 1959-11-24 Powers Wire Products Company I Air operated tool and valve therefor
US3042008A (en) * 1958-10-18 1962-07-03 Liesse Maurice Striking machine, chiefly nailing, clamping and the like percussion machines
US4821941A (en) * 1987-08-18 1989-04-18 Senco Products, Inc. Power regulator for a pneumatic fastener driving tool
US5110030A (en) * 1990-08-10 1992-05-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having an air exhaust arrangement
JPH0691559A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Umberto Monacelli 流体動力式止め具打ち込み装置
JPH11129167A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Hitachi Koki Co Ltd 打込機の排気装置
CN2677096Y (zh) * 2003-11-24 2005-02-09 黄傑雄 射钉枪活塞杆定位装置
TW200600288A (en) * 2004-02-20 2006-01-01 Black & Decker Inc Adjustable exhaust system for pneumatic nailers and staplers
JP3117361U (ja) * 2005-10-05 2006-01-05 一美 石井 目串用打込ガイドアダプタ、及び該目串用打込ガイドアダプタを備えた目串用打込機
JP2007167986A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Hitachi Koki Co Ltd 打込機
CN200960735Y (zh) * 2006-10-19 2007-10-17 天津市天锻压力机有限公司 可调式定程装置
CN201058425Y (zh) * 2007-06-12 2008-05-14 旭吉股份有限公司 钉枪的调整冲击力装置
CN101585183B (zh) * 2009-06-08 2011-08-10 杨明军 可调打钉力的气动打钉枪
CN201455927U (zh) * 2009-07-07 2010-05-12 杨明军 打钉枪打钉力的调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5153942B2 (ja) 2013-02-27
JP2011523907A (ja) 2011-08-25
US20110174858A1 (en) 2011-07-21
CN101607392B (zh) 2014-06-11
WO2011003248A1 (zh) 2011-01-13
CN101607392A (zh) 2009-12-23
US8783539B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504054B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE10039739A1 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE102013020748B3 (de) Trimmer-Kalibriervorrichtung
DE112009000014T5 (de) Einstellmechanismus einer Nagelkraft einer Nagelpistole
DE1954656B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
DE112014004572T5 (de) Beckenhalter mit geschlitzten Gewinden und Stössel
EP0763400B1 (de) Spannelement
DE2326171A1 (de) Schlagschrauber
DE2537395C3 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem Drehzahlbegrenzer
DE102008037907A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von ein- oder mehrlagigen Materialien unter Anwendung von Ultraschallenergie
DE202008000753U1 (de) Die Konstruktion des Zahnformbauteils des Werkzeuges
CH632815A5 (en) Valve, in particular for sanitary system
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE102007025281B4 (de) Holzspalter mit Druckeinstellung
DE2326125C2 (de) Brenner zum Schneiden, Flammen oder Fugenhobeln
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
CH499080A (de) Mehrläufige Pistole
DE202023105404U1 (de) Elektrischer/pneumatischer Schraubendreher mit drei kinetischen Energiemodi
DE2334817C3 (de) Handbetätigte Druckluft-Schlagmaschine
AT45234B (de) Gestein-Hammerbohrmaschine.
DE114989C (de)
EP3997294A1 (de) Möbelbeschlag
AT217392B (de) Drehmomentenschlüssel
DE3113899C2 (de) Drehschlaghammer zur Niederbringung von Gesteinsbohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130831