DE112008001438T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008001438T5
DE112008001438T5 DE112008001438T DE112008001438T DE112008001438T5 DE 112008001438 T5 DE112008001438 T5 DE 112008001438T5 DE 112008001438 T DE112008001438 T DE 112008001438T DE 112008001438 T DE112008001438 T DE 112008001438T DE 112008001438 T5 DE112008001438 T5 DE 112008001438T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
fuel cell
target temperature
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001438B4 (de
Inventor
Tomotaka Toyota-shi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001438T5 publication Critical patent/DE112008001438T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001438B4 publication Critical patent/DE112008001438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem umfassend eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung nach einer Zufuhr eines Reaktionsgases erzeugt, wobei eine Temperatur der Brennstoffzelle, die sich in einer Niedrig-Temperaturumgebung bei einer Temperatur gleich oder niedriger einer vorbestimmten Temperatur befindet, gesteuert wird, um gleich einer Zieltemperatur zu sein, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebs ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das mit einer Brennstoffzelle zum Erzeugen elektrischer Leistung durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff vorgesehen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als ein Typ einer Brennstoffzelle ist zum Beispiel eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle bekannt, welche elektrische Leistung, unter Nutzung einer elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, erzeugt. Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle umfasst einen Stack bzw. Stapel, welcher aus einer Mehrzahl gestapelter Zellen besteht. Die Zellen, die den Stapel bilden, umfassen jeweils eine Anode (Brennstoffelektrode) und eine Kathode (Lufteleketrode), wobei eine Festpolymerelektrolytmembran mit einer Sulfonsäuregruppe als eine Ionenaustauschgruppe zwischen jeder Anode und Kathode eingebracht ist.
  • Ein Brenngas (mit Wasserstoff angereichert reformierter Wasserstoff, der durch Reformieren von Wasserstoffgas oder Kohlenwasserstoff erhalten wird) wird der Anode zugeführt, während ein Sauerstoff enthaltendes Gas (Oxidationsgas), z. B. Luft, der Kathode als ein Oxidationsmittel zugeführt wird. Nach dem Zuführen des Brenngases zur Anode, reagiert der Wasserstoff, der im Brenngas enthalten ist, mit einem Katalysator in einer Katalysatorschicht, welche die Anode bildet, wodurch Wasserstoffionen erzeugt werden. Die erzeugten Wasserstoffionen wandern durch die Festpolymerelektrolytmembran und reagieren in der Kathode elektrisch mit Sauerstoff. Somit wird durch die elektrochemische Reaktion elektrische Leistung erzeugt.
  • Derzeit gefriert, falls sich noch immer Wasser vom letzten Stopp des Systems in einer Brennstoffzelle befindet, das verbleibende Wasser in einem Brennstoffzellensystem bei einem Versuch, das Brennstoffzellensystem bei einer niedrigen Temperatur zu starten, und kann somit einen Start des Systems verhindern. Selbst wenn das System gestartet werden kann, kann Produktwasser, das aus dessen eigener Reaktion resultiert, gefrieren und die Leistungserzeugung stoppen.
  • In Anbetracht solcher Umstände, um zu verhindern, dass von einer elektrochemischen Reaktion resultierendes Produktwasser in einer Brennstoffzelle gefriert, ist vorgeschlagen worden, dass bei einem Versuch, das Brennstoffzellensystem zu starten, wenn die innere Temperatur der Brennstoffzelle gleich oder niedriger 0 Grad ist, der Betrieb einer Kühlmittelpumpe gestoppt wird, um den Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittel bei einer Temperatur gleich oder niedriger 0 Grad und der Brennstoffzelle zu verhindern, wodurch ein Betrieb zum Erhöhen der inneren Temperatur der Brennstoffzelle gewährleistet wird, so dass die innere Temperatur schnell auf mehr als 0 Grad ansteigt (siehe JP 2003-36874 A ).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik wird der Antrieb bzw. der Betrieb der Kühlmittelpumpe gestoppt, wenn die innere Temperatur der Brennstoffzelle gleich oder niedriger 0 Grad ist, wodurch das Produktwasser, das aus der elektrochemischen Reaktion resultiert, nicht in der Brennstoffzelle gefrieren kann. Die Kühlmittelpumpe wird jedoch betrieben, wenn die innere Temperatur der Brennstoffzelle über 0 Grad ist. Daher könnte die innere Temperatur der Brennstoffzelle in einer Niedrig-Temperaturumgebung nach Erreichen einer Zieltemperatur abfallen.
  • Unter Vermeidung der Probleme des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu verhindern, dass eine innere Temperatur einer Brennstoffzelle übermäßig in einen Niedrig-Temperaturbereich bzw. eine Niedrig-Temperaturumgebung abfällt.
  • Um das obenstehende Problem zu lösen sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem vor, das eine Brennstoffzelle umfasst, welche elektrische Leistung nach einer Zufuhr eines Reaktionsgases erzeugt, in welchem eine Temperatur der Brennstoffzelle, in einer Niedrig-Temperaturumgebung bei einer Temperatur gleich oder niedriger als eine vorbestimme Temperatur, gesteuert wird, um gleich einer Zieltemperatur zu sein, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebs ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Steuern einer Temperatur einer Brennstoffzelle vor, umfassend eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung nach einer Zufuhr eines Reaktionsgases erzeugt, umfassend die Schritte: Zuführen eines Kühlmittels zur Brennstoffzelle; Erfassen einer Temperatur des Kühlmittels; Steuern einer Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, so dass die Temperatur des Kühlmittels gleich einer Zieltemperatur ist; und Verändern einer Temperatur der Brennstoffzelle, in einer Niedrig-Temperaturumgebung bei einer Temperatur gleich oder niedriger einer vorbestimmten Temperatur, auf eine Zieltemperatur, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebes ist.
  • In einer solchen Konfiguration wird die Temperatur der Brennstoffzelle gesteuert, um gleich der vorbestimmten Temperatur während des Normalbetriebs zu sein, wobei die Temperatur der Brennstoffzelle in der Niedrig-Temperaturumgebung gesteuert wird, um gleich der Zieltemperatur zu sein, die auf eine Temperatur eingestellt wird, die höher als die Zieltemperatur für die Niedrig-Temperaturumgebung ist. Daher kann Wärmeenergie des Kühlmittels selbst in einer Niedrig-Temperaturumgebung gespeichert werden, wodurch verhindert werden kann, dass die Temperatur des Kühlmittels übermäßig abfällt.
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Kühlmittelversorger bzw. Kühlmittelzuführer zum Zuführen eines Kühlmittels zur Brennstoffzelle; und eine Kühlmittelsteuerung zum Steuern einer Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, so dass eine Temperatur des Kühlmittels gleich einer Zieltemperatur ist, wobei die Kühlmittelsteuerung die Temperatur des Kühlmittels auf eine Zieltemperatur steuert, die höher als die Zieltemperatur während des Normalbetriebes in der Niedrig-Temperaturumgebung ist.
  • Mit solch einer Konfiguration wird die Zieltemperatur für die Niedrig-Temperaturumgebung während des Prozesses zum Steuern der Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, um die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelzuführsystem gleich der Zieltemperatur zu haben, höher als die während des Normalbetriebes eingestellt. Daher kann die Wärmeenergie des Kühlmittels selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung gespeichert werden, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Kühlmittels übermäßig abfällt.
  • Das Brennstoffzellensystem kann die untenstehenden zusätzlichen Elemente umfassen.
  • Vorzugsweise, wenn eine Elektrolytmembran der Brennstoffzelle leicht trocken ist, hält die Kühlmittelsteuerung die Zieltemperatur selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung auf der Zieltemperatur während des Normalbetriebes.
  • Wenn die Elektrolytmembran der Brennstoffzelle leicht trocken ist, wird die Zieltemperatur des Kühlmittels mit solch einer Konfiguration selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung auf der Zieltemperatur während des Normalbetriebes gehalten. Demgemäß kann verhindert werden, dass die Elektrolytmembran der Brennstoffzelle übermäßig trocknet bzw. austrocknet.
  • Der Kühlmittelzuführer umfasst vorzugsweise: einen Kühlmittelweg zum Ausbilden eines Kreislaufs des Kühlmittels zum Kühlen der Brennstoffzelle; eine Kühlmittelpumpe welche im Kühlmittelweg eingebracht ist, um das Kühlmittel zu zirkulieren; einen Strahler bzw. Kühler zum Abstrahlen bzw. Abführen von Wärme des Kühlmittels an die Umgebung bzw. nach außen; und ein Umschaltventil bzw. Schaltventil zum Umschalten bzw. Schalten eines Durchflussweges des Kühlmittels, das zwischen einem bypassseitigen Durchflussweg, welcher den Kühler umfließt, und einem kühlerseitigen Durchflussweg, welcher durch den Kühler verläuft, in den Kühler fließt, wobei die Kühlmittelsteuerung umfasst: eine Heizeinheit zum Erhitzen bzw. Erwärmen des Kühlmittels im Kühlmittelweg; einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelweg; und eine Steuerung zum Steuern des Schalten des Schaltventils, so dass eine Temperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, gleich der Zieltemperatur ist. Wenn die Temperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, eine Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt, hebt die Kühlmittelsteuerung die Zieltemperatur an und betreibt die Heizeinheit so, dass die Temperatur des Kühlmittels gleich der angehobenen Zieltemperatur ist.
  • Mit solch einer Konfiguration wird die Temperatur des Kühlmittels zum Kühlen der Brennstoffzelle durch den Temperatursensor erfasst, und die Temperatur, die durch den Temperatur erfasst wird, durch die Kühlmittelsteuerung überwacht, so dass wenn die Temperatur des Kühlmittels höher als die Zieltemperatur ist, das Schaltventil auf den kühlerseitigen Durchflussweg geschalten wird, so dass der Kühler das Kühlmittel kühlt, während das Schaltventil auf den bypassseitigen Durchflussweg geschalten wird, um die Temperatur des Kühlmittels durch FC-Leistungserzeugung anzuheben, wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als die Zieltemperatur ist. Während des Prozesses zum Steuern der Temperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, dass die Temperatur gleich der Zieltemperatur ist, wird die Zieltemperatur in der Niedrig-Temperaturumgebung angehoben, um höher als die Zieltemperatur während des Normalbetriebes zu sein, während das Kühlmittel durch die Heizeinheit erhitzt wird, so dass Wärmeenergie des Kühlmittels selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung gespeichert werden kann, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Kühlmittels übermäßig abfällt.
  • Die Konfiguration der „Heizeinheit” ist nicht beschränkt, d. h., es kann eine beliebige Konfiguration, die die Temperatur des Kühlmittels erhöhen kann, z. B. ein Wärmetauscher und/oder ein Heizkörper, hierfür bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein Konfigurationsdiagramm, das ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das ein FC-Kühlkreislaufsystem und ein Luftzirkulationssystem gemäß der Erfindung illustriert.
  • 3 zeigt ein Konfigurationsdiagramm, das eine Funktionsblöcke betreffende AC-Impedanzmessung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • 4 zeigt ein Diagramm, zum Erklären eines Betriebs einer Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, zum Illustrieren des Betriebs der Steuereinheit gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Konfigurationsdiagramm, das Funktionsblöcke gemäß der Erfindung illustriert.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der beigefügten Figuren beschrieben. 1 zeigt ein Konfigurationsdiagramm, das ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Die untenstehende Ausführungsform erklärt ein Beispiel, in welchem die Erfindung in einem Brennstoffzellensystem Anwendung findet, das in einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Erfindung offensichtlich nicht auf dieses Beispiel begrenzt ist.
  • In 1 umfasst ein Brennstoffzellensystem 10 ein Brenngaszuführsystem 4 zum Zuführen eines Brenngases (Wasserstoffgas) zu einer Brennstoffzelle 20, ein Oxidationsgaszuführsystem 7 zum Zuführen eines Oxidationsgases (Luft) zu der Brennstoffzelle 20, ein Kühlmittelzuführsystem 3 zum Kühlen der Brennstoffzelle 20, und ein Bordnetz bzw. elektrisches Leistungssystem 9, das betrieben wird, um elektrische Leistung, die von der Brennstoffzelle 20 erzeugt wird, aufzunehmen und abzugeben. Hiernach wird eine Brennstoffzelle auch als ”FC” (englisch: fuel cell) bezeichnet.
  • Die Brennstoffzelle 20 umfasst einen Membranelektrolytzusammenbau (MEA, oder dergleichen), in welchem eine Anode 22 und eine Kathode 23 durch, z. B. Siebdruck bzw. Rasterdruck auf beiden Oberflächen einer Polymerelektrolytmembran 21 ausgebildet sind, die durch z. B. eine protonenleitende Ionenaustauschmembran gebildet wird, die z. B. aus Fluor-Harz ausgebildet ist. Der Membranelektrolytzusammenbau 24 ist auf beiden seiner Seiten durch Separatoren mit Durchflusswegen für das Brenngas, Oxidationsgas und das Kühlmittel sandwichartig eingefasst. Ein nutartiger bzw. fugenartiger Anodengaskanal 25 und ein nutartiger bzw. fugenartiger Kathodengaskanal 26 sind entsprechend zwischen einem der Separatoren und der Anode 21 und zwischen dem anderen Separator und der Kathode 23 ausgebildet. Die Anode 22 ist durch Vorsehen einer Brennstoffelektrodenkathalysatorschicht auf einer porösen Bodenschicht ausgebildet, und die Kathode 23 ist durch Vorsehen einer Luftelektrodenkathalysatorschicht auf einer porösen Bodenschicht ausgebildet. Die Kathalysatorschichten dieser Elektroden sind jeweils durch z. B. Aufbringen von Platinpartikeln ausgebildet.
  • Die Oxidationsreaktion, die durch die untenstehende Formel (1) dargestellt wird, tritt an der Anode 22 auf, und die Reduktionsreaktion, die untenstehend durch die Formel (2) dargestellt wird, tritt an der Kathode 23 auf. Die elektrogene/elektromotive Reaktion, die untenstehend durch die Formel (3) dargestellt wird, läuft in der Brennstoffzelle 20 ab. H2 → 2H+ + 2e (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • Zweckdienlich illustriert 1 schematisch eine Konfiguration einer Einheitszelle, die aus dem Membranelektrodenzusammenbau 24, dem Anodengaskanal 25, und dem Kathodengaskanal 26 gebildet ist. Tatsächlich wird jedoch eine Stapelstruktur vorgesehen, in welcher mehrere Einheitszellen (Zellgruppen) über die obenstehend beschriebenen Separatoren in Serie verbunden sind.
  • Das Kühlmittelzuführsystem 3 im Brennstoffzellensystem 10 ist vorgesehen mit: einem Kühlmittelweg 31 zum Zirkulieren eines Kühlmittels; einem Temperatursensor 32 zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels, das von der Brennstoffzelle 20 abgegeben wird; einem Kühler (Wärmetauscher) 33 zum Abgeben von Wärme des Kühlmittels nach außen; ein Drehventil 34 zum Schalten eines Durchflussweges für das Kühlmittel, das zwischen einem bypassseitigen Durchflussweg (C-Seite), welcher den Kühler 33 umfließt, und einen kühlerseitigen Durchflussweg (A-Seite) der durch den Kühler 33 verläuft, in den Kühler 33 fließt; einer Kühlmittelpumpe 35 zum Zirkulieren des Kühlmittels und Komprimieren desselben; einem Temperatursensor 36 zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels, das der Brennstoffzelle 20 zuzuführen ist; einem Ionentauscher 37, zum Entfernen von Ionen, die im Kühlmittel gelöst sind; und einem Kühlmittelweg 38, der zusammen mit dem Kühlmittelweg 31 einen Kreislauf zum Zirkulieren des Kühlmittels ausbildet, und auch mit der Heizeinheit 130 zum Erwärmen des Kühlmittels selbst in einer Niedrig-Temperaturumgebung vorgesehen ist.
  • Wie in 2 aufgezeigt, ist die Heizeinheit 130 konfiguriert, um ein FC-Kühlmittelzirkulationssystem 131 und ein Luftzirkulationssystem 141 zu umfassen. Das FC-Kühlmittelzirkulationssystem 131 umfasst einen Kühlmittelzirkulationsweg 132, der mit dem Kühlmittelweg 31 und dem Kühlmittelweg 38 verbunden ist. Ein Dreiwegeventil 133, eine Wasserpumpe 134, eine Heizschlange 135 und ein Wasser-Kühlmittel-Wärmetauscher 136 sind in dem Kühlmittelzirkulationsweg 132 angeordnet.
  • Das Dreiwegeventil 133 ist in eine Richtung geschalten, die einen Anschluss A mit einem Anschluss B gemäß einem Steuersignal von einer Steuereinheit 80 in einem ”Kurzschlussmodus” verbindet, und in eine Richtung, die den Anschluss B mit einem Anschluss C gemäß einem Steuersignal von der Steuereinheit 80 in einem FC-Verbindungsmodus verbindet. Wenn das Dreiwegeventil 133 gemäß dem Kurzschlussmodus geschalten ist, wird der Durchfluss des Kühlmittels in dem Kühlmittelzirkulationsweg 132 unterbrochen, wodurch die Heizeinheit 130 vom Kühlmittelzuführsystem 3 thermisch getrennt wird.
  • Währenddessen wird das Dreiwegeventil 133 entsprechend dem ”FC-Verbindungsmodus” geschalten, die Wasserpumpe 134 mit den Kühlmittelweg 31 über die Anschlüsse C und B des Dreiwegeventils 133 verbunden, und ein Teil des Kühlmittels von einem Auslass der Brennstoffzelle 20 mit dem Kühlmittel im Ablass des Drehventils 34 über die Wasserpumpe 134 und die Wärmetauscher 135 und 136 vermischt.
  • Im Kühlmittelzirkulationsweg 133 zirkuliert die Wasserpumpe 134 das Kühlmittel und komprimiert es. Die Wärmetauscher 135 und 136 bringen das Kühlmittel im Kühlmittelzirkulationsweg 132 zum Wärmeaustausch mit der Luft im Luftzirkulationssystem 141, um das Kühlmittel zu erwärmen, und führen das erwärmte Kühlmittel der Brennstoffstelle 20 zu.
  • Das Luftzirkulationssystem 141 umfasst einen Luftzirkulationsweg 142 zum Zirkulieren von Luft. Im Luftzirkulationsweg 142 sind der Wasser-Kühlmittel-Wärmetauscher 136, ein Luftkompressor 143, ein innerer Wärmetauscher 144, eine Außeneinheit 145 und ein Expansionsventil 146 bzw. ein Reglerventil 146 angeordnet.
  • Der Luftkompressor 143, der eine Drehzahl hat, welche über Steuersignale von der Steuereinheit 80 gesteuert wird, komprimiert Luft in Abhängigkeit von der Drehzahl, und führt die komprimierte Luft der Außeneinheit 145 über den inneren Wärmetauscher 144 zu. Die Außeneinheit 145 bringt die Luft, die vom inneren Wärmetauscher 144 zugeführt wird, in einen Wärmeaustausch mit Außenluft, erzeugt einer Wärmeabgabe, und führt die Luft, welche zum Wärmeaustausch gebracht worden ist, dem Expansionsventil 146 zu. Das Expansionsventil 146 expandiert die Luft von der Außeneinheit 145 adiabatisch, und leitet die adiabatisch expandierte Luft an den Wasser-Kühlmittel-Wärmetauscher 136. Der Wasser-Kühlmittel-Wärmetauscher 136 bringt die vom Expansionsventil 146 zugeführte Luft zum Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel im Kühlmittelzirkulationsweg 132, und erwärmt dadurch das Kühlmittel.
  • Zurückkommend auf 1, im Brenngaszuführsystem 4 des Brennstoffzellensystems 10 sind angeordnet: ein Brenngasdurchflussweg 40 zum Zuführen von Brenngas (Anodengas), z. B. Wasserstoffgas von einer Brenngaszuführeinheit 42, zu dem Anodengaskanal 25; und ein Zirkulationsdurchflussweg (Zirkulationsweg) 51 zum zirkulieren von Brennstoffabgas im Brenngasdurchflussweg 40, das vom Anodengaskanal 25 ausgelassen wird. Diese Gasdurchflusswege bilden ein Brenngaszirkulationssystem.
  • Die Brenngaszuführeinheit 42 besteht z. B. aus einem Hochspannungswasserstofftank, wasserstoffabsorbierenden Legierungen und einem Reformer. In dem Brenngasdurchflussweg 40 sind angeordnet: ein Abschaltventil (Hauptventil) 43 zum Steuern des Ausflusses des Brenngases von der Brenngaszuführeinheit 42; ein Drucksensor 44 zum Erfassen des Drucks des Brenngases; ein Einstellventil (Ejektor) 45 zum Einstellen des Brenngasdrucks im Zirkulationsweg 51; und ein Abschaltventil 46 zum Steuern der Brenngaszuführung zur Brennstoffzelle 20.
  • Der Zirkulationsdurchflussweg 51 ist vorgesehen mit: einem Abschaltventil 52 zum Steuern der Zufuhr von Brennstoffabgas von der Brennstoffzelle 20 zum Zirkulationsdurchflussweg 51; einem Gas-Flüssigkeit-Separator 53 und einem Auslassventil 54 zum Entfernen von Wasser, das im Brennstoffabgas enthalten ist; einer Wasserstoffpumpe (Zirkulationspumpe) 55 zum Komprimieren des Brennstoffabgases, welches unter einem Druckverlust „leidet”, wenn das Brennstoffabgas den Anodengaskanal 25 passiert, um den Druck auf einen angemessenen Gasdruck anzuheben, zum Rückführen des resultierenden Brennstoffabgases zum Brenngasdurchflussweg 40; und ein Prüfventil 56 zum Verhindern des Rückflusses des Brenngases im Brenngasdurchflussweg 40 in dem Zirkulationsdurchflussweg 51. Die Wasserstoffpumpe 55 wird durch einen Motor betrieben, wodurch das Brennstoffabgas, das über den Antrieb der Wasserstoffpumpe 55 erhalten wird, im Brenngasdurchflussweg 40 mit dem Brenngas vermischt wird, das von der Brenngaszuführvorrichtung 42 zugeführt wird, und anschließend in die Brennstoffzelle 20 zugeführt wird, um wieder verwendet zu werden. Es ist zu beachten, dass die Wasserstoffpumpe 55 mit einem Drehzahlsensor 57 zum Erfassen der Drehzahl der Wasserstoffpumpe 55 vorgesehen ist.
  • Es ist auch ein Abgasdurchflussweg 61 zum Ablassen des Brennstoffabgases, das von der Brennstoffzelle 20 nach außen an ein Fahrzeug über einen Verdünner (z. B., eine Wasserstoffkonzentrationsverminderungseinheit) 62 abgelassen wird, eingebracht, um vom Zirkulationsdurchflussweg 51 abzuzweigen. Der Abgasdurchflussweg 61 ist mit einem Spülventil 63 vorgesehen, welches eine Abgassteuerung des Brennstoffabgases ermöglicht. Die Zirkulation in der Brennstoffzelle 20 wird mit dem Öffnen und Schließen des Spülventils 63 wiederholt, wodurch das Brennstoffabgas, dessen Verunreinigungskonzentration erhöht worden ist, nach außen abgegeben bzw. ausgelassen wird, während neues Brenngas eingeführt wird, so dass die Reduktion einer Zellenspannung verändert werden kann. Zudem wird in einem inneren Druck des Zirkulationsdurchflussweges 51 ein Pulsieren erzeugt, wodurch Wasser, das im Gasdurchflussweg gespeichert ist, entfernt wird.
  • Dabei sind im Oxidationsgaszuführsystem 7 des Brennstoffzellensystems 10 angeordnet: ein Oxidationsgasdurchflussweg 71 zum Zuführen eines Oxidationsgases (Kathodengas) zum Kathodengaskanal 26; und ein Kathodenabgasdurchflussweg 72 zum Ablassen eines Kathodenabgases, das vom Kathodengaskanal 26 abgelassen wird. Der Oxidationsgasdurchflussweg 71 ist mit einem Luftreiniger 74 zum Aufnehmen von Umgebungsluft vorgesehen, und ein Luftkompressor 75 zum Komprimieren der aufgenommenen Luft und Weiterleiten der komprimierten Luft zu dem Kathodengaskanal 26 als Oxidationsgas. Für den Luftkompressor 75 ist ein Drehzahlsensor 73 zum Erfassen der Drehzahl des Luftkompressors 75 vorgesehen. Ein Luftbefeuchter bzw. Befeuchter 76 zum Durchführen eines Feuchtigkeitsaustauschs ist zwischen dem Oxidationsgasdurchflussweg 71 und dem Kathodenabgasdurchflussweg 72 vorgesehen.
  • Der Kathodenabgasdurchflussweg 72 ist mit einem Druckregulierventil 77 zum Einstellen des Abgasdrucks des Kathodenabgasdurchflussweges 72, einem Gas-Flüssigkeit-Separator 64 zum Entfernen von Wasser im Kathodenabgas, und einem Auspuffdämpfer 65 zum Dämpfen des Abgasgeräusches des Kathodenabgases vorgesehen. Das Kathodenabgas, das vom Gas-Flüssigkeit-Separator 64 ausgelassen wird, wird getrennt. Einer der resultierenden Flüsse des Kathodenabgases fließt in den Verdünner 62, und wird durch Mischen mit dem Brennstoffabgas, das im Verdünner 62 übrig bleibt, verdünnt, wobei der andere Fluss des Kathodenabgases zur Geräuschaufnahme durch den Auspuffdämpfer 65 dient, und mit dem Gas vermischt wird, welches zur Verdünnung über die Mischung durch den Verdünner 62 als auch zum Ablassen an die Umgebung eines Fahrzeugs vorgesehen worden ist.
  • Mit dem elektrischen Leistungssystem 9 im Brennstoffzellsystem 10 sind verbunden: ein DC-DC Wandler 90, in welchem ein Ausgangsanschluss einer Batterie 91 mit der Primärseite verbunden ist, während ein Ausgangsanschluss der Brennstoffzelle 20 mit der Sekundärseite verbunden ist; die Batterie 91 die als eine Zweitbatterie bzw. Ersatzbatterie zum Speichern zusätzlicher Leistung dient; ein Batteriecomputer 92 zum Überwachen des Ladezustands (state of charge: SOC) der Batterie 91; ein Inverter 93 zum Zuführen von AC-Leistung zu einem Fahrzeugantriebsmotor 94, welcher als Last- oder Betriebsziel der Brennstoffzelle 20 dient; ein Inverter 95 zum Zuführen von AC-Leistung zu jedem Hochspannungshilfsgerät 96 im Brennstoffzellensystem 10; ein Spannungssensor 97 zum Messen der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 20; und ein Stromsensor 98 zum Messen des Ausgangsstroms der Brennstoffzelle 20.
  • Der DC-DC Wandler 90 unterzieht die zusätzliche Leistung der Brennstoffzelle 20 oder die regenerative Leistung, die beim Bremsen des Fahrzeugs bzw. Fahrzeugantriebsmotors 94 erzeugt wird einer Spannungswandlung, und verwendet die resultierende Leistung zum Laden der Batterie 91. Um auch einen Ausfall der elektrischen Leistung zu kompensieren, die von der Brennstoffzelle 20 bezüglich der elektrischen Leistung erzeugt wird, die für den Fahrzeugantriebsmotor 94 benötigt wird, wandelt der DC-DC Wandler 90 die Spannung der Leistung, die von der Batterie 91 abgegeben wird, und gibt die resultierende Leistung an die Sekundärseite ab.
  • Die Inverter 93 und 95 wandeln AC-Ströme in drei-Phasen-AC-Ströme bzw. Drehströme um, um die Drehströme an dem Fahrzeugantriebsmotor 94 bzw. die Hochspannungshilfseinheit 96 auszugeben. Der Fahrzeugantriebsmotor 94 ist mit einer Drehzahlsensor 99 zum Erfassen der Drehzahl des Motors 94 vorgesehen. Ein Fahrzeugrad 100 ist mechanisch über ein Differential mit dem Motor 94 verbunden, welches ermöglicht, dass die Rotationskraft des Motors 94 in eine Antriebskraft des Fahrzeugs umgewandelt wird.
  • Der Spannungssensor 97 und der Stromsensor 98 werden jeweils zum Messen einer AC-Impedanz basierend auf der Phase und Amplitude des Stroms bezüglich der Spannung eines überlagerten AC-Signals im elektrischen Leistungssystem 9 verwendet. Der Spannungssensor 97 erfasst einen Strom auf der Sekundärseite des DC-DC Wandlers 90, und sieht entsprechend ein Stromerfassungssignal Si vor, das der Steuereinheit 80 zuzuführen ist, während der Spannungssensor 98 eine Spannung auf der Sekundärseite des DC-DC Wandlers 90 erfasst, und entsprechend ein Spannungserfassungssignal Se vorsieht, das der Steuereinheit 80 zuzuführen ist.
  • Die Steuereinheit 80: besteht aus einem gewöhnlichen Computer, welcher z. B. mit einer CPU (Zentralprozessoreinheit), einem RAM, einem ROM, und einer Schnittstellenschaltung vorgesehen ist; empfängt Sensorsignale von z. B. den Temperatursensoren 32 und 36, dem Temperatursensor 44, den Drehzahlsensoren 57, 73 und 99, und einem Temperatursensor 83 zum Erfassen einer Umgebungstemperatur, und Signale von dem Spannungssensor 97, dem Stromsensor 98 und einem Zündschalter 82; betreibt bzw. treibt jeden Motor gemäß dem Zustand des Batteriebetriebs an, z. B., einer elektrischen Leistungslast; stellt die Drehzahl von jedem der Rotatoren, wie z. B. der Wasserstoffpumpe 55 und dem Luftkompressor 75, ein; und führt eine Öffnungs- und Schließsteuerung von jedem der Ventile, ein Einstellen des Öffnungsgrades von jedem der Ventile, etc. aus.
  • Darüber hinaus berechnet die Steuereinheit 80 einen Befehl entsprechend eines Stromwertes und einen Befehl entsprechend eines Spannungswertes an die Brennstoffzelle 20 basierend auf einer Leistung Preq, die bezüglich des Brennstoffzellensystems 20 benötigt wird, berechnet zudem basierend auf dem berechneten Ergebnis eine Luftmenge und eine Brenngasmenge, die für eine Leistungserzeugung notwendig sind, und führt einen Prozess zum Steuern der Betriebe des Luftkompressors 75 und der Wasserstoffpumpe 55 gemäß des Berechnungsergebnisses durch. Zudem empfängt die Steuereinheit 80 Eingaben des Stromerfassungssignals Si und des Spannungserfassungssignals Se, misst die AC-Impedanz der Brennstoffzelle 20 basierend auf dem Eingangsstromerfassungssignal Si und Stromerfassungssignal Se, bestimmt den Trockenzustand und die Wassermenge der Brennstoffzelle 20 basierend auf der gemessenen AC-Impedanz, und führt basierend auf dem bestimmten Ergebnis einen Prozess zum Halten der Temperatur des Kühlmittels der Brennstoffzelle 20 auf einer Zieltemperatur während des Betriebs aus, und führt einen Spülprozess zum Einstellen der Wassermenge der Brennstoffzelle 20 aus, um den optimalen Wert während des Stoppbetriebs zu haben.
  • 3 illustriert Funktionsblöcke bezüglich der Messung einer AC-Impedanz der Brennstoffzelle 20, welche in der Steuereinheit 80 vorgesehen sind. Wie in 3 dargestellt umfasst die Steuereinheit 80 als Funktionsblöcke bezüglich der Messung einer AC-Impedanz der Brennstoffzelle 20 Filter 101 und 102, FFT-Prozesseinheiten 103 und 104, eine Korrekturprozesseinheit 105, eine Impedanzanalyseeinheit 106, eine Beurteilungseinheit 107 und eine Speichervorrichtung 108.
  • Die Filter 101 und 102 sind Bandpassfilter, und erlauben nur einer Frequenzkomponente, die einer Stromleitung durch den DC-DC Wandler 90 überlagert wird, zu passieren. Der Filter 101 erlaubt, bei dem Stromerfassungssignal Si, das durch den Stromsensor 98 erfasst wird, nur der Frequenzkomponente bezüglich der Impedanzmessungen zu passieren. Der Filter 102 erlaubt, bei dem Spannungserfassungssignal Se, das durch den Spannungssensor 97 erfasst wird, nur der Frequenzkomponente bezüglich der Impedanzmessungen zu passieren.
  • Der FFT-Prozessbereich 103 und 104 führt schnelle Fouriertransformationsberechnungen entsprechend unter Berücksichtigung des Stromerfassungssignals Si und des Spannungserfassungssignals Se durch und trennt entsprechend das Stromerfassungssignal Si und das Spannungserfassungssignal Se beim Messen von Frequenzkomponenten bzw. Frequenzbereichen in tatsächliche Teile und imaginäre Teile (ai + jbi, ae + jbe).
  • Die Impedanzanalyseeinheit 106: berechnet eine Impedanz X (aX + jbX) basierend auf dem Spannungserfassungssignal und Stromerfassungssignal, welche für FFT-Prozesse vorgesehen sind; erlangt bzw. ermittelt den Abstand von einem Ursprungspunkt auf einer komplexen Ebene (Effektivwert) r (= √((aX)2 + (bX)2) und einem Phasenwinkel θ (= tan–1(b/a)); und erhält bzw. ermittelt eine AC-Impedanz in einem AC-Signal mit einer angelegten Frequenz.
  • Die Korrekturprozesseinheit 105 korrigiert Phasenverzögerungen und Anstiegsveränderungen, welche gemäß Filtereigenschaften der entsprechenden Filter 101 und 102 verursacht werden. Die Korrekturprozesseinheit 105 korrigiert Koeffizienten (ai, bi, ae, be) der tatsächlichen Teile und imaginären Teile in den FFT-Prozesseinheiten 103 und 104 basierend auf den Phasenverzögerungen und Anstiegsveränderungen der Filter 101 und 102, welche vorher gemessen worden sind. Mit diesem Korrekturprozessen bzw. -abläufen erhält man das tatsächliche Spannungserfassungssignal und Stromerfassungssignal, von denen beide die Phasenverzögerungen und die Anstiegsveränderungen, die gemäß der Filtereigenschaft verursacht werden, ausschließen.
  • Die Beurteilungseinheit 107 speichert den Effektivwert und Phasenwinkel, der in der Impedanzanalyseeinheit 106 erhalten wird, oder tatsächliche Teile und imaginäre Teile (aXf1, bXf1)(aXf2, bXf2) auf einer komplexen Ebene in zwei verschiedenen Frequenzen f1 und f2 in der Speichervorrichtung 108. Um die Widerstandsüberspannung und die Diffusionsüberspannung der Brennstoffzelle 20 zu erhalten bzw. ermitteln, wird eine Impedanzkurve in einer komplexen Ebene durch eine geometrische Berechnung basierend auf zwei Punkten in der komplexen Ebene ermittelt. Der Widerstandswert im Fall einer Frequenz von 0 wird als Widerstand einer Elektrolytmembran bezeichnet, und der Widerstandswert im Fall einer unbegrenzten bzw. unbegrenzt hohen Frequenz wird als ein einem Widerstand entsprechender Wert einer Aktivierungsüberspannung und einer Diffusionsüberspannung bezeichnet.
  • Dabei ist zu erwähnen, dass während ein überlagertes AC-Signal hinsichtlich der Frequenzen verändert wird, eine Impedanz für jede Frequenz ermittelt wird, um die erhaltene Frequenz zu speichern, wodurch eine Impedanzkurve erhalten werden kann, ohne spezielle geometrische Berechnungen durchzuführen.
  • 6 zeigt ein Funktionsblockdiagramm, das eine Innere-Temperatur-Steuerung einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst das Brennstoffzellensystem der Erfindung als Funktionsblöcke einen Kühlmittelzuführer 201 zum Zuführen eines Kühlmittels W zu der Brennstoffzelle 20, und eine Kühlmittelsteuerung 202 zum Steuern eines Wärmeaustauschwertes bzw. einer Wärmeaustauschmenge bezüglich dem Kühlmittel W, so dass die Temperatur des Kühlmittels W gleich einer Zieltemperatur ist. Die Kühlmittelsteuerung 202 kann die Temperatur des Kühlmittels W so steuern, dass in einer Niedrig-Temperaturumgebung die Temperatur des Kühlmittels W gleich einer Zieltemperatur Th ist, die höher als eine Zieltemperatur To während des Normalbetriebs ist.
  • In der Konfiguration, die in 2 dargestellt ist, korrespondiert der Kühlmittelzuführer 201 mit dem gekühlten Reaktor 31, der Kühlmittelpumpe 35, dem Kühler 33, dem Drehventil 34 und dem Bypassdurchflussweg, durch welchen das Kühlmittel durch Schalten des Drehventils 34 auf die C-Seite fließt.
  • Die Kühlmitttelsteuerung 202 korrespondiert mit der Heizeinheit 130, die mit dem FC Kühlmittelzirkulationssystem 13 und dem Luftzirkulationssystem 141, dem Temperatursensor 32 und der Steuereinheit 80 (siehe 1) vorgesehen ist. Wenn die Temperatur bzw. über die Temperatur, die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, eine Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt bzw. angezeigt wird, hebt die Kühlmittelsteuerung 202 die Zieltemperatur für die innere Temperatur der Brennstoffzelle 20 (bis Th) an und betreibt die Heizeinheit 130 so, dass die Temperatur des Kühlmittels W auf die angehobene Zieltemperatur Th eingestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die spezielle Vorgehensweise beim Verfahrensablauf der FC Wassertemperatursteuerung, die durch die Steuereinheit 80 ausgeführt wird, gemäß dem Diagramm in 4, das den Ablauf illustriert, und dem Flussdiagramm in 5, beschrieben.
  • Als erstes bezieht sich die Steuereinheit 80 auf ein Erfassungssignal des Temperatursensors 83 bei Schritt Si, und beurteilt, ob die relevante Operation bzw. der relevante Betrieb in Schritt S2 in einer Niedrig-Temperaturumgebung ausgeführt wird oder nicht. Ob der Betrieb in einer Niedrig-Temperaturumgebung ausgeführt wird oder nicht, wird basierend auf einem Vergleich mit einer vorbestimmten Grenzwerttemperatur beurteilt. Obwohl diese Grenzwerttemperatur z. B. 0 Grad ist, kann die Grenzwerttemperatur abhängig von den Eigenschaften des Kühlmittels und der Betriebsbedingungen des Systems stark verändert werden.
  • Somit, falls bestimmt wird, dass sich der Betrieb nicht in einer Niedrig-Temperaturumgebung (S2/NEIN) befindet, wird ein Wärmespeicherprozess der Erfindung nicht benötigt, und der Betrieb daher in einem normalen Modus ausgeführt.
  • Genauer gesagt stellt die Steuereinheit 80 bei Schritt S3 ein Flag zum Betreiben des Brennstoffzellensystems im normalen Modus ein. Hierbei ist der normale Modus ein Modus zum Steuern einer FC Wassertemperatur (Temperatur des Kühlmittels) bei einer ersten Zieltemperatur Tx (T3 < Tx < T4). Hierbei ist T3 eine Temperatur, die höher als eine Temperatur T1 zum Schalten des Dreiwegeventils 133 von der FC Verbindungsseite zur Kurzschlussseite und eine Temperatur T2 zum Schalten der Kühlwasserpumpe 35 von einer hohen Drehzahl zu einer niedrigen Drehzahl (T1, T2 < T3) ist.
  • Falls währenddessen bestimmt wird, dass sich der Betrieb in einer Niedrig-Temperaturumgebung (S2/JA) befindet, wird der Betrieb im Wärmespeichermodus ausgeführt, wodurch ein Wärmespeicherprozess der Erfindung ausgeführt wird. Das heißt, die Steuereinheit 80 stellt bei Schritt S4 ein Flag zum Betreiben des Brennstoffzellensystems im Wärmespeichermodus ein. Hierbei ist der Wärmespeichermodus ein Modus zum Steuern der FC Wassertemperatur (Temperatur des Kühlmittels) bei einer zweiten Zieltemperatur Ty (T4 < Ty < T5).
  • Anschließend schaltet die Steuereinheit 80 auf eine Temperatursteuerung, welche ausgeführt wird, bis die Zieltemperatur, die aus der obenstehenden Einstellung resultiert, erreicht ist, und dann auf eine andere Temperatursteuerung, welche ausgeführt wird, nachdem diese Zieltemperatur erreicht ist, während sie die Temperatur des Kühlmittels, das in die Brennstoffzelle 20 fließt, überwacht.
  • Zuerst empfängt die Steuereinheit 80 vom Temperatursensor 32 die Temperatur des Kühlmittels an der Auslassseite der Brennstoffzelle 20 (S5), und beurteilt ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, die Temperatur T3 (S6) erreicht hat oder nicht. Demzufolge, falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, nicht die Temperatur T3 (S6/NEIN) erreicht hat, wartet die Steuereinheit 80 bis die Temperatur der Brennstoffzelle aufgrund der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 20 circa auf die Steuerzieltemperatur ansteigt.
  • Das heißt, die Steuereinheit 80 betreibt die Kühlwasserpumpe 35 bei einer hohen Drehzahl (S7), schaltet das Dreiwegeventil 133 um den Kurzschlussmodus sicherzustellen, und unterbricht hierbei den Fluss des Kühlmittels in dem Kühlmittelzirkulationsweg 132 (S8). Die Steuereinheit 80 schaltet dann das Drehventil (RV) 34 auf die Bypassdurchflusswegseite (S9). Somit steigt die Temperatur des Kühlmittels mit der FC Leistungserzeugung schrittweise an. Anschließend wartet die Steuereinheit 80 für eine vorbestimmte Zeit (S10/NEIN) und kehrt, falls eine vorbestimmte Zeit vergangen ist (JA), zu Schritt S5 zurück.
  • Bei Schritt S3 schaltet die Steuereinheit 80 auf eine Temperaturaufrechterhaltungssteuerung gemäß der Zieltemperatur, die bei Schritt S3 oder S4 unter der Bedingung eingestellt wird, dass die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, die Temperatur T3 erreicht hat, oder dass die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, die Temperatur T3 überschritten hat.
  • Zuerst schaltet die Steuereinheit 80 den Luftkompressor (AC) 143 ein (S11), und schaltet die Kühlwasserpumpe 35 von einer hohen Drehzahl auf eine niedrige Drehzahl (512). Anschließend schaltet die Steuereinheit 80 das Dreiwegeventil 133 um einen FC Verbindungsmodus bei Schritt S13 zu erzielen. Das heißt, die Steuereinheit 80 schaltet das Dreiwegeventil 133 so, dass die B und C-Seiten in den 1 und 2 miteinander verbunden sind. Mit dieser Schaltung vermischt sich ein Teil des Kühlmittels vom Auslass der Brennstoffzelle 20 mit dem Kühlmittel der Auslaufseite bzw. stromab des Drehventils 34 über die Wasserpumpe 134 und die Wärmetauscher 135 und 136.
  • Anschließend schreitet die Steuereinheit 80 zu Schritt S14 voran, und beurteilt basierend auf dem eingestellten Flag ob sich der Betrieb im normalen Modus befindet oder nicht. Falls bestimmt wird, dass sich der Betrieb im normalen Modus befindet (14/JA), schaltet die Steuereinheit 80 auf eine Temperatursteuerung zum Halten der Brennstoffzelle auf der ersten Zieltemperatur im normalen Modus, und falls sich der Betrieb im Wärmespeichermodus befindet (S14/NEIN), schaltet die Steuereinheit 80 auf eine Temperatursteuerung zum Halten der Temperatur der Brennstoffzelle auf der zweiten Zieltemperatur im Wärmespeichermodus.
  • Im normalen Modus beurteilt die Steuereinheit 80, ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, höher als die Temperatur T4 ist oder nicht (S15), und falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T4 ist (NEIN), wartet die Steuereinheit 80 bis die Temperatur der Brennstoffzelle ansteigt. Falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, hingegen höher als die Temperatur T4 ist (JA), bestimmt die Steuereinheit 80, dass die obere Grenze (T4) der ersten Zieltemperatur erreicht worden ist, und schaltet das Drehventil 34 zum kühlerseitigen Durchflussweg, wodurch der Kühler 33 das Kühlmittel kühlt (S16). Das Schalten zum kühlerseitigen Durchflussweg leitet die Wärme des Kühlmittels ab, wodurch die Temperatur der Brennstoffzelle beginnt abzusinken.
  • Als nächstes beurteilt die Steuereinheit 80, ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, gleich der Temperatur T4 ist oder nicht (S17), und falls die Temperatur (Wassertemperatur) die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T4 ist (JA), beurteilt die Steuereinheit 80 weiter, ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T3 ist oder nicht (S18). Falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T3 (JA) ist, bestimmt die Steuereinheit 80, dass die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, nicht in den Bereich der ersten Zieltemperatur fällt, und schaltet das Drehventil 34 zum beispassseitigen Durchflussweg (S19). Somit steigt mit der FC Leistungserzeugung die Temperatur des Kühlmittels schrittweise an.
  • Danach beurteilt die Steuereinheit 80 ob der Betrieb zu Ende ist oder nicht (S20). Falls der Betrieb endet (JA), beendet die Steuereinheit 80 den Prozess bzw. Verfahrensablauf des derzeitigen Ablaufs; falls der Betrieb hingegen fortgesetzt wird (NEIN), erfasst die Steuereinheit 80 die Umgebungstemperatur des Temperatursensors 83 (S21) und beurteilt bei Schritt S22 ob die Umgebungstemperatur eine Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt oder nicht. Somit, falls bestimmt werden kann, dass die Umgebungstemperatur gesunken ist und eine Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt (JA), bestimmt die Steuereinheit 80 dass der Wärmespeicherprozess der Erfindung ausgeführt werden sollte, und schreitet zu Schritt S4, zum Schalten in den Wärmespeichermodus voran.
  • Falls hingegen bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur keine Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt (NEIN), schreitet die Steuereinheit 80 zu Schritt S11 zurück, um die Temperatursteuerung im normalen Modus auszuführen, wiederholt die Verfahrenssschritte S11 bis S22 und steuert dabei die FC Wassertemperatur (Temperatur des Kühlmittels), so dass diese in den Bereich der ersten Zieltemperatur Tx fällt.
  • Falls währenddessen bei Schritt S14 bestimmt wird, dass sich der Betrieb im Wärmespeichermodus befindet (NEIN), wird die Temperatursteuerung zum Halten der Temperatur der Brennstoffzelle auf der zweiten Zieltemperatur im Wärmespeichermodus ausgeführt. Das heißt, die Steuereinheit 80 wartet bis die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, höher als die Temperatur T5 wird, während sie beurteilt, ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, höher als die Temperatur T5 ist oder nicht (NEIN). Falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, höher als die Temperatur T5 ist (JA), wird bestimmt, dass die obere Grenze (T5) der zweiten Zieltemperatur erreicht worden ist, wobei die Steuereinheit 80 das Drehventil 34 zum kühlerseitigen Durchflussweg schaltet, und dabei das Kühlmittel durch den Kühler 33 kühlt (S24).
  • Als nächstes beurteilt die Steuereinheit 80 über das Kühlmittel, das durch den Kühler 33 gekühlt worden ist, ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T5 ist oder nicht (S25), und falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T5 ist (JA), ob die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T4 ist oder nicht (S26). Falls die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, niedriger als die Temperatur T4 ist (JA), bestimmt die Steuereinheit 80, dass die Temperatur (Wassertemperatur), die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, nicht in den Bereich der zweiten Zieltemperatur fällt, und schaltet das Drehventil 34 zur Bypassdurchflusswegseite (S27). Somit steigt mit der FC-Leistungserzeugung die Temperatur des Kühlmittels schrittweise an.
  • Anschließend beurteilt die Steuereinheit 80, ob der Betrieb endet (S28), und falls der Betrieb endet (JA), beendet die Steuereinheit 80 den Prozess des derzeitigen Ablaufs.
  • Falls der Betrieb fortgesetzt wird (NEIN) misst die Steuereinheit 80 die AC-Impedanz der Brennstoffzelle und ermittelt dabei die Wassermenge bei Schritt S29. Das heißt, nachdem ein AC-Signal durch den DC/DC-Wandler 90 in eine Stromleitung eingespeist bzw. dieser überlagert ist, empfängt die Steuereinheit 80 das Stromerfassungssignal Si und das Spannungserfassungssignal Se vom Spannungssensor 97 und dem Stromsensor 98; misst die AC-Impedanz der Brennstoffzelle 20 basierend auf dem angegebenen Stromerfassungssignal Si und Spannungserfassungssignal Se; und beurteilt, ob die gemessene AC-Impedanz niedriger als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht (S30).
  • Hierbei entspricht die AC-Impedanz einer Menge von Wasser (hiernach als ”Wassermenge” bezeichnet), die in der Brennstoffzelle 20 verbleibt. Wenn die AC-Impedanz kleiner wird, wird das Innere der Brennstoffzelle feuchter, und wenn eine AC-Impedanz größer wird, wird das Innere der Brennstoffzelle trockener.
  • Somit, falls eine gemessene AC-Impedanz niedriger als ein vorbestimmter Wert ist (JA), bestimmt die Steuereinheit 80, dass die Wassermenge der Brennstoffzelle sicher einen bestimmten Wert hat oder größer als dieser ist, und wiederholt die Verfahrensschritte S24 bis S30, um den Wärmespeichermodus fortzuführen, und steuert dabei die FC-Wassertemperatur (Temperatur des Kühlmittels), so dass diese in den Bereich der zweiten Zieltemperatur Tx fällt.
  • Falls die Steuereinheit 80 währenddessen bestimmt, dass die gemessene AC-Impedanz höher als ein vorbestimmter Wert bei Schritt S30 ist, zeigt dies an, dass die Brennstoffzelle leicht trocken ist. Die Steuereinheit 80 verändert dann die Flageinstellung im Wärmespeichermodus bei Schritt S31, und schreitet zu Schritt S14 voran. Insbesondere wenn die Brennstoffzelle selbst in einer Niedrig-Temperaturumgebung leicht trocken ist, wird ein Betrieb basierend auf einer Einstellung mit einer etwas höheren Kühlmitteltemperatur im Wärmespeichermodus verboten, was gezwungenermaßen zum Wechsel in den Normalmodus führt.
  • 4 illustriert die Temperatur eines Kühlmittels, die sich gemäß der obenstehenden Temperatursteuerung verändert.
  • Wie in 4 dargestellt, wird die Temperatur des Kühlmittels im Falle des normalen Modus auf der ersten Zieltemperatur zwischen T3 und T4 gehalten. Im Falle des Wärmespeichermodus wird die Temperatur des Kühlmittels auf der zweiten Zieltemperatur, die höher als die erste Zieltemperatur ist, zwischen T4 und T5 gehalten.
  • Während dem Steuern der Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, so dass die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelzuführsystem gleich der Zieltemperatur ist, wird die Zieltemperatur des Kühlmittels wie obenstehend beschrieben gemäß dieser Ausführungsform in einer Niedrig-Temperaturumgebung so eingestellt, dass sie in den Bereich der zweiten Zieltemperatur fällt, die höher als die erste Zieltemperatur ist. Daher kann Wärmeenergie selbst in einer Niedrig-Temperaturumgebung gespeichert werden, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Kühlmittels übermäßig abfällt.
  • Wenn die Elektrolytmembran der Brennstoffzelle 20 leicht trocken ist, wird die Zieltemperatur des Kühlmittels gemäß dieser Ausführungsform eingestellt, um selbst in einer Niedrig-Temperaturumgebung in den Bereich der ersten Zieltemperatur zu fallen. Demgemäß kann die Elektrolytmembran der Brennstoffzelle 20 davor abgehalten werden, übermäßig auszutrocknen.
  • Obwohl das Erwärmen des Kühlmittels im Wärmespeichermodus in dieser Ausführungsform durch die Heizeinheit unter Verwendung der Klimaanlage, die in 3 dargestellt ist, durchgeführt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Hierbei kann jedes Mittel Anwendung finden, das in der Lage ist, die Temperatur des Kühlmittels anzuheben.
  • Das Brennstoffzellensystem der Erfindung kann nicht nur in Fahrzeugen Anwendung finden, sondern auch in jeglichen mobilen Geräten, die sich auf der Erde, unter der Erde, auf dem Meer, im Meer, in der Luft und im Weltraum bewegen. Offensichtlich kann die vorliegende Erfindung auch bei stationären Brennstoffzellensystemen Anwendung finden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur einer Brennstoffzelle in einer Niedrig-Temperaturumgebung über eine Temperatur, die gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, gesteuert, um gleich einer Zieltemperatur zu sein, die höher als die Temperatur während des Normalbetriebs ist, wodurch Wärmeenergie eines Kühlmittels selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung gespeichert werden kann, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit bzw. des Kühlmittels übermäßig abfällt.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem
  • Ein Temperatursensor 32 erfasst die Temperatur eines Kühlmittels, das in einem Kühlmittelzuführsystem 3 einer Brennstoffzelle 20 zirkuliert. Eine Steuereinheit 80 überwacht die Temperatur, die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird. Wenn die Temperatur des Kühlmittels höher als eine Zieltemperatur ist, schaltet der Steuerbereich ein Drehventil 34 auf einen kühlerseitigen Durchflussweg, so dass ein Kühler 33 das Kühlmittel kühlt und wenn die Temperatur des Kühlmittels niedriger als die Zieltemperatur ist, schaltet der Steuerbereich das Drehventil 34 auf einen bypassseitigen Durchflussweg, um die Temperatur des Kühlmittels durch FC-Leistungserzeugung anzuheben, so dass die Temperatur, die durch den Temperatursensor 32 erfasst wird, gleich der Zieltemperatur ist. Während des obenstehenden Prozesses wird die Zieltemperatur in einer Niedrig-Temperaturumgebung auf eine Temperatur angehoben, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebs ist, während ein Heizelement das Kühlmittel aufwärmt. Durch den obenstehenden Verfahrensablauf kann selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung verhindert werden, dass die Temperatur im Inneren der Brennstoffzelle übermäßig abfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-36874 A [0005]

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung nach einer Zufuhr eines Reaktionsgases erzeugt, wobei eine Temperatur der Brennstoffzelle, die sich in einer Niedrig-Temperaturumgebung bei einer Temperatur gleich oder niedriger einer vorbestimmten Temperatur befindet, gesteuert wird, um gleich einer Zieltemperatur zu sein, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebs ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, aufweisend: einen Kühlmittelzuführer zum Zuführen eines Kühlmittels zur Brennstoffzelle; und eine Kühlmittelsteuerung zum Steuern einer Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, so dass eine Temperatur des Kühlmittels gleich einer Zieltemperatur ist, wobei die Kühlmittelsteuerung die Temperatur des Kühlmittels auf eine Zieltemperatur steuert, die höher als die Zieltemperatur während des Normalbetriebs in der Niedrig-Temperaturumgebung ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei, wenn eine Elektrolytmembran der Brennstoffzelle leicht trocken ist, die Kühlmittelsteuerung die Zieltemperatur selbst in der Niedrig-Temperaturumgebung auf der Zieltemperatur während des Normalbetriebs hält.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei: der Kühlmittelzuführer aufweist: einen Kühlmittelweg zum Ausbilden eines Kreislaufs des Kühlmittels zum Kühlen der Brennstoffzelle; eine Kühlmittelpumpe, welche im Kühlmittelweg eingebracht ist, um das Kühlmittel zu zirkulieren; einen Kühler zum Abführen von Wärme des Kühlmittels nach außen; und ein Schaltventil zum Schalten eines Durchflussweges des Kühlmittels, das zwischen einem bypassseitigen Durchflussweg, welcher den Kühler umfließt, und einem kühlerseitigen Durchflussweg, welcher durch den Kühler fließt, in den Kühler fließt; die Kühlmittelsteuerung aufweisend: eine Heizeinheit zum Erwärmen des Kühlmittels im Kühlmittelweg; ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelweg; und eine Steuerung zum Steuern des Schalten des Schaltventils, so dass eine Temperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, gleich der Zieltemperatur ist; und wenn die Temperatur, die durch den Temperatursensor erfasst wird, die Niedrig-Temperaturumgebung anzeigt, hebt die Kühlmittelsteuerung die Zieltemperatur an und betreibt die Heizeinheit so, dass die Temperatur des Kühlmittels gleich der angehobenen Zieltemperatur ist.
  5. Verfahren zum Steuern einer Temperatur des Brennstoffzellensystems umfassend eine Brennstoffzelle, welche elektrische Leistung nach einer Zufuhr eines Reaktionsgases erzeugt, aufweisend die Schritte: Zuführen eines Kühlmittels zur Brennstoffzelle; Erfassen einer Temperatur des Kühlmittels; Steuern einer Wärmeaustauschmenge bezüglich des Kühlmittels, so dass die Temperatur des Kühlmittels gleich einer Zieltemperatur ist; und Verändern einer Temperatur der Brennstoffzelle in einer Niedrig-Temperaturumgebung bei einer Temperatur gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur, um gleich einer Zieltemperatur zu sein, die höher als eine Zieltemperatur während eines Normalbetriebs ist.
DE112008001438.8T 2007-05-29 2008-05-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellensystems Active DE112008001438B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-141980 2007-05-29
JP2007141980A JP4947299B2 (ja) 2007-05-29 2007-05-29 燃料電池システムおよびその温度制御方法
PCT/JP2008/059487 WO2008146718A1 (ja) 2007-05-29 2008-05-16 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001438T5 true DE112008001438T5 (de) 2010-04-15
DE112008001438B4 DE112008001438B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=40074971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001438.8T Active DE112008001438B4 (de) 2007-05-29 2008-05-16 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellensystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8252470B2 (de)
JP (1) JP4947299B2 (de)
KR (1) KR101136898B1 (de)
CN (1) CN101682058B (de)
DE (1) DE112008001438B4 (de)
WO (1) WO2008146718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015737B4 (de) * 2010-04-05 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlfluidströmung durch einen Brennstoffzellenstapel und einen Kühlmittelkreis

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530176B2 (ja) * 2006-10-26 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
CN101789514B (zh) * 2009-01-22 2014-04-16 亚太燃料电池科技股份有限公司 阶段载入系统组件的燃料电池系统及其方法
DE102009013776A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
JP4474688B1 (ja) * 2009-03-31 2010-06-09 Toto株式会社 固体電解質型燃料電池
CN102922610B (zh) * 2011-08-10 2016-01-27 浙江昱辉阳光能源有限公司 一种金刚线多线切割方法、设备和系统
KR102023921B1 (ko) 2012-09-11 2019-09-23 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
JP6139354B2 (ja) * 2013-09-24 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両及び燃料電池車両の制御方法
KR101558750B1 (ko) * 2014-03-24 2015-10-08 현대자동차주식회사 연료전지의 출력 회복 시스템 및 방법
KR101857676B1 (ko) 2014-06-30 2018-05-14 비와이디 컴퍼니 리미티드 배터리 가열 시스템, 배터리 조립체 및 전기 자동차
WO2016019744A1 (zh) * 2014-08-08 2016-02-11 清华大学 集成dc/dc变换器以及电化学储能系统以及电化学储能装置的交流阻抗分析方法以及其工作状态的分析方法
JP6229643B2 (ja) 2014-11-15 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池搭載車両
JP6258378B2 (ja) * 2016-02-26 2018-01-10 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの制御方法
US20180323452A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 GM Global Technology Operations LLC Modeling and use of virtual temperature sensor at fuel cell stack active area outlet with stack coolant bypass
JP2019031200A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
DE102018202112A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems bei zu erwartenden Froststartbedingungen bei einem Neustart
CN108461777B (zh) * 2018-03-16 2024-03-22 北京亿华通科技股份有限公司 一种用于燃料电池堆的热处理系统
CN108400359A (zh) * 2018-05-09 2018-08-14 湖南优加特装智能科技有限公司 尾气回收装置及具有其的氢燃料电池
CN111380168B (zh) * 2018-12-29 2021-11-16 三花控股集团有限公司 空调系统及空调系统的控制方法
CN110492134A (zh) * 2019-08-08 2019-11-22 北京氢璞创能科技有限公司 一种燃料电池发动机冷却系统
CN114435076B (zh) * 2020-10-30 2024-05-28 北京亿华通科技股份有限公司 一种燃料电池余热利用系统的控制方法
CN113659169B (zh) * 2021-08-18 2023-03-21 潍柴动力股份有限公司 一种燃料电池发动机及其冷启动系统与方法
CN113871759A (zh) * 2021-09-26 2021-12-31 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种电池热管理系统的温度调节方法、装置及电子设备
CN114234036B (zh) * 2021-12-02 2023-06-13 中车株洲电力机车有限公司 一种氢能轨道车辆用固态储氢罐及储氢系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036874A (ja) 2001-07-19 2003-02-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62297912A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 温度制御方法
JP3761217B2 (ja) * 1995-03-31 2006-03-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2000251915A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4759815B2 (ja) 2001-02-13 2011-08-31 株式会社デンソー 燃料電池システム
US6596426B2 (en) * 2001-04-05 2003-07-22 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for the operation of a cell stack assembly during subfreezing temperatures
JP3801022B2 (ja) * 2001-11-08 2006-07-26 日産自動車株式会社 燃料電池の低温起動方法
JP4151375B2 (ja) * 2002-10-16 2008-09-17 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP2004234863A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
CN1534817A (zh) * 2003-03-31 2004-10-06 亚太燃料电池科技股份有限公司 液态冷却式燃料电池系统
JP2005032587A (ja) 2003-07-07 2005-02-03 Denso Corp 燃料電池システム
JP2005093117A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Denso Corp 燃料電池システム
JP4701600B2 (ja) * 2003-10-27 2011-06-15 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20050175874A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Alessi Donald P.Jr. Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system
JP4496975B2 (ja) * 2005-01-31 2010-07-07 日産自動車株式会社 冷却ファン制御装置
JP4894156B2 (ja) 2005-04-13 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2006294500A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4830341B2 (ja) * 2005-04-28 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池の冷却方法
JP2007012556A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2007115463A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
WO2008056617A1 (fr) * 2006-11-06 2008-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Système de pile à combustible
JP5157163B2 (ja) 2006-12-27 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システム搭載移動体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036874A (ja) 2001-07-19 2003-02-07 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015737B4 (de) * 2010-04-05 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlfluidströmung durch einen Brennstoffzellenstapel und einen Kühlmittelkreis

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008300068A (ja) 2008-12-11
US8252470B2 (en) 2012-08-28
WO2008146718A1 (ja) 2008-12-04
CN101682058B (zh) 2012-10-17
JP4947299B2 (ja) 2012-06-06
CN101682058A (zh) 2010-03-24
KR101136898B1 (ko) 2012-04-20
DE112008001438B4 (de) 2016-04-28
US20100167149A1 (en) 2010-07-01
KR20090130421A (ko) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001438B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellensystems
DE112010000819B4 (de) Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009004990B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren beim Starten des Brennstoffzellensystems
DE112008003476B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002655T5 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für dasselbe und bewegbarer Körper
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112008001661B4 (de) Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112011103046B4 (de) Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul
DE112007002408B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002855B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE102015117526A1 (de) Strömungsverfahren für Kühlmittel in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102006022863B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112009005151B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wassergehalts einer Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010000815T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001996T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE112009005341T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118972A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Wiederherstellen der Zellenspannung desselben
DE112008001025T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000599T5 (de) Leistungszuführsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence