DE112008001025T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008001025T5
DE112008001025T5 DE112008001025T DE112008001025T DE112008001025T5 DE 112008001025 T5 DE112008001025 T5 DE 112008001025T5 DE 112008001025 T DE112008001025 T DE 112008001025T DE 112008001025 T DE112008001025 T DE 112008001025T DE 112008001025 T5 DE112008001025 T5 DE 112008001025T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
time
resistance
purge
rinse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112008001025T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori Toyota-shi Imamura
Kenichiro Toyota-shi Sasamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001025T5 publication Critical patent/DE112008001025T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/0485Humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend:
eine Brennstoffzelle;
eine Spülvorrichtung, die der Brennstoffzelle ein Spülgas zuführt;
eine Wechselstromwiderstands-Messeinheit, die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle zu einem Start des Spülvorgangs misst und die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle zu einer Zeit misst, wenn eine vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist;
eine Spülvorgangsausführzeit-Abschätzungseinheit, die eine Spülvorgangsausführzeit basierend auf dem Wechselstromwiderstand, der zum Start des Spülvorgangs gemessen wird, dem Wechselstromwiderstand, der zu der Zeit gemessen wird, wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, und der vorbestimmten Zeit abschätzt; und
eine Begrenzungseinheit, die die Spülvorgangsausführzeit auf eine vorbestimmte maximale Spülvorgangszeit begrenzt, wenn die Spülvorgangsausführzeit die maximale Spülvorgangszeit überschreitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das zur Erzeugung einer Leistung ein zugeführtes Reaktionsgas aufnimmt.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei einem Brennstoffzellenstapel handelt es sich um ein Energieumwandlungssystem zum Zuführen eines Brenngases und eines Oxidationsgases zu einer Membranelektrodenanordnung, um eine elektrochemische Reaktion zu bewirken, durch die chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Insbesondere kann ein Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel, in dem als ein Elektrolyt ein Festpolymerfilm verwendet wird, ohne Weiteres bei geringem Kostenaufwand gefertigt werden, und er weist zudem eine hohe Leistungsabgabedichte auf, so dass die Anwendung des Stapels höchstwahrscheinlich eine solche als fahrzeugmontierte Leistungsquelle ist.
  • In einer Gasleitung des Brennstoffzellenstapels bleiben ein durch die elektrochemische Reaktion eines Reaktionsgases erzeugtes Wasser, ein Befeuchtungswasser zum Befeuchten des Reaktionsgases und dergleichen zurück. Wird die Leistungserzeugung gestoppt, während dieser Wasserrückstand im System verbleibt, gefriert der Wasserrückstand in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen, es wird verhindert, dass das Reaktionsgas durch die Membranelektrodenanordnung diffundieren kann, und es kann unter niedrigen Temperaturen zu einer Verschlechterung der Starteigenschaften des Systems kommen. Angesichts dieses Problems ist der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 2002-246053 eine Technologie zu entnehmen, bei der dem Brennstoffzellenstapel bei Betriebsstillstand ein Spülgas zugeführt wird, um ein in demselben enthaltenes Wasser zu entfernen, und bei der ein Wechselstromwiderstand des Brenn stoffzellenstapels gemessen wird, um den Trockenheitsgrad eines elektrolytischen Films zu beurteilen.
    [Patentschrift 1] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 2002-246053
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem Brennstoffzellensystem mit einer Funktion zum Abschätzen einer Spülvorgangs-Ausführzeit basierend auf einem Wechselstromwiderstand eines Brennstoffzellenstapels, der beim Start eines Spülvorgangs gemessen wird, und einem Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels, der zu einer Zeit gemessen wird, wenn seit dem Start des Spülvorgangs eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, tritt in einem Fall, wo in einer Brennstoffzelle zum Start des Spülvorgangs ein hoher Gehalt an Wasser zurückgeblieben ist, dahingehend ein Nachteil auf, dass der Brennstoffzellenstapel während der Ausführung des Spülvorgangs nicht ausreichend getrocknet werden kann.
  • Zur Lösung des vorstehenden Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das in der Lage ist, den Wassergehalt in einer Brennstoffzelle in Vorbereitung auf den nächsten Startvorgang möglichst stark zu verringern.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe weist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzelle; eine Spülvorrichtung, die der Brennstoffzelle ein Spülgas zuführt; eine Wechselstromwiderstands-Messeinheit, die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle bei einem Start des Spülvorgangs misst, und die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle zu einer Zeit misst, wenn eine vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist; eine Spülvorgangs-Ausführzeit-Abschätzungseinheit, die eine Spülvorgangs-Ausführzeit basierend auf dem beim Start des Spülvorgangs gemessenen Wechselstromwiderstand, dem Wechselstromwiderstand, der zu der Zeit gemessen wird, wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, und der vorbestimmten Zeit abschätzt; und eine Begrenzungseinheit, die die Spülvorgangs-Ausführzeit auf eine vorbestimmte maximale Spülzeit begrenzt, wenn die Spülvorgangs-Ausführzeit die maximale Spülvorgangszeit überschreitet.
  • In einem Fall, wo in der Brennstoffzelle beim Start des Spülvorgangs ein hoher Wassergehalt zurückgeblieben ist, wird eine Spülvorgangsverarbeitung vorgenommen, bis die Spülvorgangs-Ausführzeit die maximale Spülvorgangszeit erreicht hat, wodurch der Wassergehalt in der Brennstoffzelle in Vorbereitung auf den nächsten Startvorgang möglichst stark reduziert werden kann.
  • Hier wird durch die Spülvorgangs-Ausführzeit-Abschätzungseinheit die Spülvorgangs-Ausführzeit vorzugsweise durch Verwenden einer Interpolationsfunktion abgeschätzt. Die Veränderung des Wechselstromwiderstands im Zeitverlauf während der Spülvorgangsverarbeitung kann einer spezifischen Funktionskurve angenähert werden, so dass eine Abschätzungsgenauigkeit durch Verwendung der Interpolationsfunktion verbessert werden kann.
  • Die Zeit, wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, kann eine Zeit sein, wenn der absolute Wert der Temperaturveränderungsrate der Brennstoffzelle einen vorbestimmten Schwellwert unterschritten hat, oder eine vorbestimmte feststehende Zeit sein. Der Wechselstromwiderstand wird zu einer Zeit gemessen, wenn vorherzustehen ist, dass der Wassergehalt in der Brennstoffzelle möglichst stark abnehmen wird, wodurch die Abschätzungsgenauigkeit der Spülvorgangs-Ausführzeit verbessert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Aufbaudiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Zelle;
  • 3 ist ein Ersatzschaltdiagramm, das die elektrischen Eigenschaften der Zelle darstellt;
  • 4 ist ein Graph, der einen Wechselstromwiderstand eines Brennstoffzellenstapels auf einer komplexen Ebene darstellt;
  • 5 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer Steuerungseinheit in Verbindung mit einer Spülvorgangsverarbeitung;
  • 6 ist ein Graph, der die Veränderungen des Wechselstromwiderstands im Zeitverlauf darstellt;
  • 7 ist eine Graph, der die Veränderungen des Wechselstromwiderstands im Zeitverlauf darstellt; und
  • 8 ist ein Graph, der die Veränderungen des Wechselstromwiderstands im Zeitverlauf darstellt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen Systemaufbau eines Brennstoffzellensystems 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 funktioniert als ein an einem Auto montiertes Leistungsquellensystem, das an einem Brennstoffzellenfahrzeug angebracht ist, und beinhaltet einen Brennstoffzellenstapel 20, der ein zugeführtes Wasserstoffgas (ein Brenngas, ein Oxidationsgas) aufnimmt, um eine Leistung zu erzeugen; ein Oxidationsgas-Zuführsystem 30, um dem Brennstoffzellenstapel 20 Luft als Oxidationsgas zuzuführen; ein Brenngas-Zuführsystem 40, um dem Brennstoffzellenstapel 20 ein Wasser stoffgas als das Brenngas zuzuführen; ein Leistungssystem 50 zum Steuern der Ladung/Entladung der Leistung; ein Kühlsystem 60 zum Kühlen des Brennstoffzellenstapels 20; und eine Steuerungseinheit (ECU) 90, die das gesamte System steuert.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel 20 handelt es sich um einen Festpolymerelektrolyt-Zellenstapel in dem eine Mehrzahl von Zellen in aneinander gestapelt sind. In dem Brennstoffzellenstapel 20 tritt gemäß einer Formel (1) in einem Anodenpol eine Oxidationsreaktion auf, und gemäß einer Formel (2) tritt in einem Kathodenpol eine Reduktionsreaktion auf. In dem gesamten Brennstoffzellenstapel 20 läuft gemäß einer Formel (3) eine elektromotorische Reaktion ab. H2 → 2H+ + 2e (1) (1/2)O2 + 2H+ + 2e → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • An dem Brennstoffzellenstapel 20 sind ein Spannungssensor 71 zum Erfassen der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 und ein Stromsensor 72 zum Erfassen eines Leistungserzeugungsstroms angebracht.
  • Das Oxidationsgas-Zuführsystem 30 weist eine Oxidationsgasleitung 34 auf, durch die das dem Kathodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführende Oxidationsgas strömt, und eine Oxidationsabgasleitung 36, durch die ein Oxidationsabgas bzw. Oxidizing-Offgas strömt, das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführt wird. Die Oxidationsgasleitung 34 ist mit einem Luftkompressor 32 versehen, der das Oxidationsgas durch ein Filter 31 aus der Atmosphäre aufnimmt, einer Befeuchtungseinrichtung 33, die das dem Kathodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführende Oxidationsgas befeuchtet, und einem Drosselventil 35 zum Regulieren der zuzuführenden Oxidationsgasmenge. Die Oxidationsabgasleitung 36 ist mit einem Gegendruck-Regulierventil 37 zum Regulieren eines Oxidationsgaszuführdrucks und der Befeuchtungseinrichtung 33 versehen, die einen Wassergehaltsaustausch zwischen dem Oxidationsgas (einem trockenen Gas) und dem Oxidationsabgas (einem feuchten Gas) ausführt.
  • Das Brenngaszuführsystem 40 weist eine Brenngaszuführquelle 41 auf; eine Brenngasleitung 45, durch die das aus der Brenngaszuführquelle 41 dem Anodenpol des Brennstoffzellenstapels 20 zuzuführende Brenngas strömt; eine Umwälzleitung 46 zum Rückführen eines aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführten Brennstoff-Abgases bzw. Fuel-Offgas zur Brenngasleitung 45; eine Umwälzpumpe 47, die einer Brenngasleitung 43 das Brennstoff-Abgas in der Umwälzleitung 46 unter Druck stehend zuführt; und eine Gas-/Wasser-Abführleitung 48, die von der Umwälzleitung 47 abzweigt und mit dieser verbunden ist.
  • Die Brenngaszuführquelle 41 besteht beispielsweise aus einem Hochdruck-Wasserstofftank, einer Wasserstoffeinlagerungslegierung oder ähnlichem und nimmt das Wasserstoffgas unter hohem Druck stehend auf (z. B. 35 MPa bis 70 MPa). Wenn ein Blockventil 42 geöffnet wird, wird das Brenngas aus der Brenngaszuführquelle 41 zur Brenngasleitung 45 abgeführt. Der Druck des Brenngases wird durch den Regler 43 und eine Einspritzdüse 44 auf beispielsweise 200 kPa reduziert, und das Gas wird dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt.
  • Es ist zu beachten, dass die Brenngaszuführquelle 41 aus einer Reformiereinrichtung bestehen kann, die aus einem Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis ein wasserstoffreiches reformiertes Gas bildet, und einem Hochdruck-Gastank, der das durch diese Reformiereinrichtung gebildete reformierte Gas in einen Hochdruckzustand versetzt, um so Druck aufzubauen.
  • Bei dem Regler 43 handelt es sich um eine Vorrichtung, die den stromauf befindlichen Druck (den Primärdruck) des Reglers auf einen voreingestellten Sekundärdruck regelt, und die aus beispielsweise einem mechanischen Druckreduktionsventil oder ähnlichem besteht, das den Primärdruck verringert. Das mechanische Druckreduktionsventil weist ein Gehäuse auf, das mit einer Gegendruckkammer und einer Druckregulierkammer ausgestattet ist, die über eine Membran ausgebildet sind, und das so konstruiert, dass der Primärdruck durch den Gegendruck der Gegendruckkammer auf einen vorbestimmten Druck verringert wird, um den Sekundärdruck in der Druckregulierkammer zu bilden.
  • Bei der Einspritzdüse 44 handelt es sich um ein Öffnungs-/Schließventil mit elektromagnetischem Antrieb, in dem ein Ventilkörper für eine vorbestimmte Antriebszeitspanne durch eine elektromagnetische Antriebskraft direkt angetrieben und aus einem Ventilsitz gelöst wird, wodurch eine Gasströmungsrate oder ein Gasdruck reguliert werden kann. Die Einspritzdüse 44 beinhaltet den Ventilsitz mit Strahlöffnungen, die einen gasförmigen Brennstoff, wie z. B. das Brenngas, ausstoßen, und beinhaltet darüber hinaus einen Düsenkörper, der den gasförmigen Brennstoff den Strahlöffnungen zuführt und zu diesen leitet, und den Ventilkörper, der in einer in Bezug auf den Düsenkörper axialen Richtung (einer Gasströmungsrichtung) beweglich aufgenommen und gehalten wird, um die Strahlöffnungen zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Gas-/Wasserabführleitung 48 ist mit einem Gas-/Wasserabführventil 49 versehen. Das Gas-/Wasserabführventil 49 arbeitet gemäß einem Befehl von der Steuerungseinheit 90, um das Brennstoffabgas, das in der Umwälzleitung 46 Verunreinigungen beinhaltet, und einen Wassergehalt aus dem System abzuführen. Wenn das Gas-/Wasserabführventil 49 geöffnet ist, nimmt die Konzentration der Verunreinigungen im Brennstoffabgas der Umwälzleitung 46 ab, und die Wasserstoffkonzentration im Brennstoffabgas, das durch ein Umwälzsystem umgewälzt wird, kann dadurch zunehmen.
  • Das durch das Gas-/Wasserabführventil 49 abgeführte Brennstoffabgas wird mit dem Oxidationsabgas vermischt, das durch die Oxidationsabgasleitung 34 strömt, und durch eine Verdünnungseinrichtung (nicht gezeigt) verdünnt. Die Umwälzpumpe 47 wird durch einen Elektromotor angetrieben, um das Brennstoffabgas des Umwälzsystems zum Brennstoffzellenstapel 20 umzuwälzen und diesem zuzuführen.
  • Das Leistungssystem 50 beinhaltet einen Gleichstromwandler 51, eine Batterie 52, einen Antriebswechselrichter 53, einen Antriebsmotor 54 und Zusatzaggregate 55. Der Gleichstromwandler 51 ist eine Leistungsumwandlungseinrichtung mit einer Funktion zum Erhöhen einer von der Batterie 52 zugeführten Gleichstromspannung, um die Spannung an den Antriebswechselrichter 53 abzugeben, und einer Funktion zum Senken einer Gleichstromleistung, die durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugt wird, oder einer Regenerativleistung, die durch den Antriebsmotor 54 durch regeneratives Bremsen gesammelt bzw. aufgenommen wird, um die Batterie 52 aufzuladen. Der Lade-/Entladevorgang der Batterie 52 wird durch diese Funktionen des Gleichstromwandlers 51 gesteuert. Außerdem wird durch eine Spannungsumwandlungssteuerung des Gleichstromwandlers 51 ein Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 gesteuert.
  • Die Batterie 52 fungiert als eine Speicherquelle für einen Leistungsüberschuss, eine Regnerativenergie-Speicherquelle während des regenerativen Bremsens oder als ein Energiepuffer während einer Lastschwankung, die eine Begleiterscheinung des Beschleunigungs- oder Verlangsamungsvorgangs des Brennstoffzellenfahrzeugs ist. Als die Batterie 52 ist z. B. eine Nickel-/Kadmium-Akkumulatorbatterie, eine Nickel-/Wasserstoff-Akkumulatorbatterie oder eine Sekundärbatterie, wie z. B. eine Lithium-Sekundärbatterie, zu bevorzugen.
  • Bei dem Antriebswechselrichter 53 handelt es sich beispielsweise um einen PWM-Inverter, der durch ein Pulsweitenmodulationssystem angetrieben wird, und dieser wandelt die Gleichstromspannung, die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 oder der Batterie 52 abgegeben wird, einer Steuerungsanweisung aus der Steuerungseinheit 90 entsprechend in einen Drehstrom um, so dass das Drehmoment des Antriebsmotors 54 gesteuert wird. Bei dem Antriebsmotor 54 handelt es sich beispielsweise um einen Drehstrommotor, der eine Leistungsquelle für das Brennstoffzellenfahrzeug darstellt.
  • Die Zusatzaggregate 55 beinhalten im Allgemeinen Elektromotoren, die in Einheiten für das Brennstoffzellensystem 10 angeordnet sind (z. B. Leistungsquellen für Pumpen und dergleichen), Inverter bzw. Wechselrichter zum Antreiben dieser Elektromotoren, und jede Art von an einem Auto montierten Zusatzaggregat (z. B. ein Luftkompressor, eine Einspritzdüse, eine Kühlwasser-Umwälzpumpe, ein Kühler oder ähnliches).
  • Das Kühlsystem 60 beinhaltet Kühlmittelleitungen 61, 62, 63 und 64 zum Umwälzen eines Kühlmittels durch den Brennstoffzellenstapel 20; eine Umwälzpumpe 65 zum Zuführen des unter Druck stehenden Kühlmittels; einen Kühler 66 zum Ausführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft; ein Dreiwegeventil 67 zum Schalten eines Umwälzwegs des Kühlmittels; und einen Temperatursensor 74 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur. Während eines regulären Betriebs nach Beenden eines Aufwärmbetriebs wird der Öffnungs-/Schließbetrieb des Dreiwegeventils 67 so gesteuert, dass das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführte Kühlmittel durch die Kühlmittelleitungen 61, 64 strömt, durch den Kühler 66 gekühlt wird und dann durch die Kühlmittelleitung 63 strömt, um dann erneut wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zu strömen. Während des unmittelbar nach dem Starten des Systems stattfindenden Aufwärmbetriebs wird der Öffnungs-/Schließbetrieb des Dreiwegeventils 67 jedoch so gesteuert, dass das aus dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführte Kühlmittel durch die Kühlmittelleitungen 61, 62 und 63 strömt, um dann wieder in den Brennstoffzellenstapel 20 zu strömen.
  • Die Steuerungseinheit 90 ist ein Computersystem, das eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittfläche und ähnliches beinhaltet, und als eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Einheiten (des Oxidationsgas-Zuführsystems 30, des Brenngas-Zuführsystems 40, des Leistungssystems 50 und des Kühlsystems 60) des Brennstoffzellensystems 10 fungiert. Beim Empfangen eines Startsignals IG, z. B., das von einem Zündschalter ausgegeben wird, startet die Steuerungseinheit 90 den Betrieb des Brennstoffzellensystems 10, um die angeforderte Leistung des gesamten Systems basierend auf einem Fahrpedal-Öffnungswinkelsignal ACC, das von einem Fahrpedalsensor ausgegeben wird, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal VC, das von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird, und dergleichen zu erhalten.
  • Die angeforderte Leistung des gesamten Systems entspricht einem Gesamtwert einer Fahrzeugfahrleistung und einer Zusatzaggregatleistung. Unter der Zusatzaggregatleistung versteht man eine Leistung, die durch ein an einem Auto montiertes Zusatzaggregat verbraucht wird (die Befeuchtungseinrichtung, den Luftkompressor, die Kühlwasser-Umwälzpumpe oder ähnliches), eine durch eine Vorrichtung verbrauchte Leistung (ein Wechselrad, eine Radführungsvorrichtung, eine Lenkvorrichtung, eine Aufhängungsvorrichtung oder dergleichen), die für den Fahrbetrieb eines Fahrzeugs notwendig sind, eine durch eine in einer Fahrgastzelle angeordnete Vorrichtung verbrauchte Leistung (eine Klimaanlage, eine Lichtarmatur, Audioeinrichtungen oder ähnliches) und dergleichen.
  • Die Steuerungseinheit 90 bestimmt außerdem eine Verteilung der Ausgangsleistungen des Brennstoffzellenstapels 20 und der Batterie 52, berechnet einen Leistungserzeugungs-Anweisungswert und steuert das Oxidationsgas-Zuführsystem 30 und das Brenngas-Zuführsystem 40, so dass die Menge der durch den Brennstoffzellenstapel 20 zu erzeugenden Leistung mit einer Soll-Leistung übereinstimmt. Die Steuerungseinheit 90 steuert ferner den Gleichstromwandler 51, um die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels 20 zu regulieren, wodurch der Betriebspunkt (die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom) des Brennstoffzellenstapels 20 gesteuert wird. Um die einem Fahrpedal-Öffnungswinkel entsprechende Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhalten, gibt die Steuerungseinheit 90 beispielsweise U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Wechselstromspannungs-Anweisungswerte als Schaltanweisungen an den Antriebswechselrichter 53 aus und steuert ein Ausgangsdrehmoment und eine Drehzahl des Antriebsmotors 54.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Zelle 21, die den Brennstoffzellenstapel 20 darstellt.
  • Die Zelle 21 besteht aus einem elektrolytischen Film 22, einem Anodenpol 23, einem Kathodenpol 24 und Separatoren 26, 27. Der Anodenpol 23 und der Kathodenpol 24 sind Diffusionselektroden, die den elektrolytischen Film 22 von beiden Seiten sandwichartig umgeben, so dass eine Sandwichstruktur gebildet wird. Die Separatoren 26, 27, die aus gasundurchlässigen leitfähigen Elementen bestehen, umgeben diese Sandwichstruktur zusätzlich von beiden Seiten, während die Leitungen für das Brenngas und das Oxidationsgas zwischen dem Anodenpol 23 und dem Kathodenpol 24 ausgebildet werden. Der Separator 26 ist mit Rippen 26a versehen, die ausgesparte Abschnitte aufweisen. Der Anodenpol 23 grenzt an den Rippen 26a an, so dass die Öffnungen der Rippen 26a geschlossen sind, wodurch eine Brenngasleitung ausgebildet wird. Der Separator 27 ist mit Rippen 27a versehen, die mit ausgesparten Abschnitten versehen sind. Der Kathodenpol 24 grenzt an den Rippen 27a an, so dass die Öffnungen der Rippen 27a geschlossen sind, wodurch eine Oxidationsgasleitung ausgebildet wird.
  • Der Anodenpol 23 weist eine Katalysatorschicht 23a, die ein Kohlenstoffpulver beinhaltet, das einen Metallkatalysator auf Platinbasis (Pt, Pt-Fe, Pt-Cr, Pt-Ni, Pt-Ru oder dergleichen) als eine Hauptkomponente trägt, wobei die Katalysatorschicht mit dem elektrolytischen Film 22 in Kontakt gelangt; und eine Gasdiffusionsschicht 23b auf, die auf der Oberfläche der Katalysatorschicht 23 gebildet ist und sowohl eine Gasdurchlässigkeit als auch eine Elektronenleitfähigkeit aufweist. Desgleichen weist der Kathodenpol 24 eine Katalysatorschicht 24a und eine Gasdiffusionsschicht 24b auf. Insbesondere was die Katalysatorschichten 23a, 24a angeht, so ist das Kohlenstoffpulver, das Platin oder eine aus Platin und einem anderen Metall bestehende Legierung trägt, in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel dispergiert bzw. fein verteilt, und dementsprechend wird eine elektrolytische Lösung in einer soviel wie nötigen Menge beigemengt, gleichmäßig aufgetragen bzw. verteilt und im Siebdruckverfahren auf den elektrolytischen Film 22 aufgetragen. Die Gasdiffusionsschichten 23b, 24b sind aus einem Kohlenstoffgewebe gebildet, das mit einem aus einer Kohlenstofffaser bestehenden Faden, Kohlenstoffpapier oder Kohlenstofffilz verwoben ist. Bei dem elektrolytischen Film 22 handelt es sich um eine protonenleitfähige Ionenaustauschmembran, die aus einem Festpolymermaterial, beispielsweise einem Harz auf Fluorbasis, gebildet ist, und dieser weist in einem feuchten Zustand eine zufriedenstellende elektrische Leitfähigkeit auf. Der elektrolytische Film 22, der Anodenpol 23 und der Kathodenpol 24 bilden zusammen eine Membranelektrodenanordnung 25.
  • 3 ist ein Ersatzschaltdiagramm, das die elektrischen Eigenschaften der Zelle 21 veranschaulicht.
  • Die Ersatzschaltung der Zelle 21 weist einen Schaltungsaufbau auf, in dem R1 mit einer Schaltung in Reihe geschaltet ist, in der R2 und C parallel geschaltet sind. Hier entspricht R1 einem elektrischen Widerstand des elektrolytischen Films 22, und R2 entspricht einem Widerstand, in den eine Aktivierungsüberspannung und eine Diffusionsüberspannung umgewandelt worden sind. C entspricht einem elektrischen Doppelschichtkondensator, der auf einer Grenzfläche zwischen dem Anodenpol 23 und dem elektrolytischen Film 22 und einer Grenzfläche zwischen dem Kathodenpol 24 und dem elektrolytischen Film 22 ausgebildet ist. Wenn ein sinusförmiger Strom mit einer vorbestimmten Frequenz an diese Ersatzschaltung angelegt wird, spricht die Spannung in Bezug auf die Veränderung des Stroms verzögert an.
  • 4 ist ein Graph, der den Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 auf einer komplexen Ebene darstellt. Die Abszisse zeigt einen Realteil des Wechselstromwiderstands an, und die Ordinate zeigt einen Imaginärteil des Wechselstromwiderstands an. Das Symbol ω steht für die Winkelfrequenz des sinusförmigen Stroms.
  • Wenn ein sinusförmiges Signal mit einer hohen bis niedrigen Frequenz an die in 3 gezeigte Ersatzschaltung angelegt wird, so erhält man den in 4 gezeigten Graphen. Der Wechselstromwiderstand wird in einem Fall, wo die Frequenz des sinusförmigen Signals unendlich hoch ist (ω = ∞) durch R1 dargestellt. Der Wechselstromwiderstand wird in einem Fall, wo die Frequenz des sinusförmigen Signals sehr niedrig ist (ω = 0), durch R1 + R2 dargestellt. Der Wechselstromwiderstand, der dann bzw. zu einer Zeit erhalten wird, wenn sich die Frequenz des sinusförmigen Signals zwischen der hohen Frequenz und der niedrigen Frequenz verändert, beschreibt einen Halbkreis, wie in 4 gezeigt ist.
  • Wird ein solches Wechselstromwiderstandsverfahren verwendet, können R1 und R2 in der Ersatzschaltung des Brennstoffzellenstapels 20 separat voneinander gemessen werden. Wenn R1 größer als ein vorbestimmter Wert ist und die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 20 abnimmt, trocknet der elektrolytische Film 22, so dass die Widerstandsüberspannung ansteigt, und es kann daraus geschlossen werden, dass die Verringerung der Leitfähigkeit eine Ursache für den Rückgang der Leistungsabgabe ist. Wenn R2 größer als ein vorbestimmter Wert ist und die Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels 10 abnimmt, entsteht auf den Oberflächen der Elektroden übermäßig viel Wasser, und es kann daraus geschlossen werden, dass die Ursache dafür der Anstieg der Diffusionsüberspannung ist.
  • 5 ist ein funktionelles Blockdiagramm der Steuerungseinheit 90, die mit der Spülverarbeitung in Zusammenhang steht.
  • Die Steuerungseinheit 90 beinhaltet eine Spannungsanweisungseinheit 91, eine Wechselstromwiderstands-Messeinheit 92, einen Messungsspeicher 93, eine Spülvorgangsausführzeit-Schätzungseinheit 94 und eine Begrenzungseinheit 95, und diese Einheiten wirken derart zusammen, dass sie miteinander als Spülvorgangssteuerungseinrichtung funktionieren.
  • Die Wechselstromwiderstandsmessung des Brennstoffzellenstapels 20 durch die Steuerungseinheit 90 erfolgt entsprechend der nachstehenden Vorgehensweise.
    • (1) Die Spannungsanweisungseinheit 91 legt das sinusförmige Signal auf eine vorbestimmte Gleichstromspannung, um einen Spannungsanweisungswert zu bilden und dieser Spannungsanweisungswert an den Gleichstromwandler 51 ausgegeben wird.
    • (2) Der Gleichstromwandler 51 arbeitet basierend auf dem Spannungsanweisungswert und wandelt die in der Batterie 52 angesammelte bzw. akkumulierte Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung um, um das dementsprechende sinusförmige Signal an den Brennstoffzellenstapel 20 anzulegen.
    • (3) Die Wechselstromwiderstands-Messeinheit 92 tastet eine Ansprechspannung, die durch den Spannungssensor 71 erfasst wird, und einen Ansprechstrom, der durch den Stromsensor 72 erfasst wird, mit einer vorbestimmten Abtastrate ab, führt eine schnelle Fourier-Transformationsverarbeitung (FFT-Verarbeitung) aus, teilt die Ansprechspannung und den Ansprechstrom in Realkomponenten bzw. Imaginärkomponenten auf, teilt die Ansprechspannung, die der FFT-Verarbeitung unterzogen worden ist, durch den Ansprechstrom, der der FFT-Verarbeitung unterzogen worden ist, um die Realkomponente und die Imaginärkomponente des Wechselstromwiderstands zu be rechnen, und berechnet einen Abstand r und einen Phasenwinkel θ anhand eines Ursprungpunkts der komplexen Ebene. Wenn die Ansprechspannung und der Ansprechstrom gemessen werden, während sich die Frequenz des am Brennstoffzellenstapel 20 anliegenden sinusförmigen Signals kontinuierlich verändert, kann der Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 berechnet werden.
  • Es ist zu beachten, dass der durch den Brennstoffzellenstapel 20 fließende Strom eine Ladungsbewegung infolge einer chemischen Reaktion ist. Wenn sich daher die Amplitude eines Wechselstromsignals vergrößert, kommt es zu einer Schwankung eines Ansprechbetrags bzw. Reaktionsbetrags (einer Gasverbrauchszahl bzw. eines Gasnutzungsverhältnisses) in Bezug auf die Menge des zugeführten Gases. Wenn die Gasverbrauchszahl schwankt, können gelegentlich Fehler bei der Messung des Wechselstromwiderstands entstehen. Folglich beträgt die Wechselstromkomponente des an dem Brennstoffzellenstapel 20 anliegenden Signals während der Messung des Wechselstromwiderstands vorzugsweise etwa mehrere Prozent der Gleichstromkomponente.
  • Die Wechselstromwiderstands-Messeinheit 92 speichert den Wert des Wechselstromwiderstands, der wie vorstehend beschrieben im Messungsspeicher 93 gemessen wurde. Die Spülvorgangsausführzeit-Schätzungseinheit 94 schätzt eine Spülvorgangsausführzeit basierend auf dem Wert des im Messungsspeicher 93 gespeicherten Wechselstromwiderstands. Wenn die Spülvorgangsausführzeit, die durch die Spülvorgangsausführzeit-Schätzungseinheit 94 geschätzt wird, eine maximale Spülzeit überschritten hat, begrenzt die Begrenzungseinheit 95 die Spülvorgangsausführzeit auf die maximale Spülvorgangszeit. Die maximale Spülvorgangszeit kann als eine Spülvorgangsabschaltungszeit bezeichnet werden.
  • Anschließend erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Schätzen der Spülvorgangsausführzeit unter Bezugnahme auf 6 bis 8.
  • 6 ist ein Graph, der die Veränderungen des Wechselstromwiderstands im Zeitverlauf darstellt. Die Abszisse zeigt die Zeit an, und die Ordinate zeigt den Wert des Wechselstromwiderstands des Brennstoffzellenstapels 20 an. Bei einer Zeit t1 handelt es sich um einen Steuerzeitpunkt, zu dem ein Zündschalter abgeschaltet wird. In einer Zeitspanne von einer Zeit t0 bis zur Zeit t1 weist das Brennstoffzellensystem 10 einen Leistungserzeugungszustand auf, und die Wechselstromwiderstands-Messeinheit 92 berechnet den Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 in einem feststehenden Zyklusintervall und speichert den Wechselstromwiderstand im Messungsspeicher 93. Der Wert des in dem Messungsspeicher 93 gespeicherten Wechselstromwiderstands wird sukzessive auf den neuesten Wert aktualisiert.
  • Wenn der Zündschalter zur Zeit t1 abgeschaltet wird und die Steuerungseinheit 90 angewiesen wird, den Betrieb zu stoppen, speichert die Steuerungseinheit 90 einen Wechselstromwiderstandswert Z1, der zur Zeit t1 im Messungsspeicher 93 gemessen wird, um die Spülungsverarbeitung zu starten. Die Spülungsverarbeitung ist eine Verarbeitung zum Ansteuern bzw. Antreiben des Luftkompressors 32 als Spülungsvorrichtung und zum Ermöglichen, dass eine Druckluft als Spülgas durch einen Gaskanal in dem Brennstoffzellenstapel 20 strömen kann, wodurch ein Feuchtigkeitszustand in dem Gaskanal angemessen reguliert werden kann. Wenn in dem Gaskanal der verbleibende Wassergehalt hoch ist, verschlechtern sich die Starteigenschaften beim nächsten Startvorgang, und darüber hinaus kommt es in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen aufgrund des Gehalts an gefrierendem Wasser in manchen Fällen zum Bruch von Leitungen, Ventilen und ähnlichem. Wenn der Brennstoffzellenstapel 20 hingegen einen unzureichenden Wassergehalt aufweist, nimmt die Leitfähigkeit des elektrolytischen Films 22 ab, wodurch es zu einer Abnahme einer Leistungserzeugungseffizienz kommt. Daher berechnet die Spülvorgangsausführzeit-Schätzungseinheit 94 den Wert des Wechselstromwiderstands zu einer Zeit, wenn im Inneren des Brennstoffzellenstapels 20 ein optimaler Feuchtigkeitszustand erreicht worden ist, stellt den berechneten Wechselstromwiderstandwert als einen Soll-Wechselstromwiderstand ein und nimmt eine Schätzung der Spülvorgangsausführzeit vor, um den Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 an den Soll-Wechselstromwiderstand anzupassen.
  • Zu einer Zeit t2, wenn die Zeit T1 seit dem Start der Spülvorgangsverarbeitung verstrichen ist, misst die Steuerungseinheit 90 einen Wechselstromwiderstand Z2 des Brennstoffzellenstapels 20 und aktualisiert den neuesten Wechselstromwiderstandswert, der im Messungsspeicher 93 gespeichert ist, von Z1 auf Z2. Vom Standpunkt der Verbesserung der Schätzungsgenauigkeit der Spülvorgangsausführzeit aus betrachtet, ist die Zeit T1 vorzugsweise eine Zeit, zu der vorherzusehen ist, dass der Wassergehalt im Brennstoffzellenstapel 20 möglichst stark zurückgehen wird. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, wird die Temperaturveränderungsrate des Brennstoffzellenstapels 20 erfasst, und eine zum Verringern des absoluten Werts der Temperaturveränderungsrate auf einen Wert unterhalb eines vorbestimmten Schwellwerts notwendige Zeit ist vorzugsweise die Zeit T1. Wenn der absolute Wert der Temperaturveränderungsrate den vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, ist davon auszugehen, dass die Menge des verdampften Wassers im Brennstoffzellenstapel 20 einen Sättigungszustand erreicht hat, so dass ein angemessener Trockenzustand erreicht ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, schätzt die Spülvorgangsausführzeit-Schätzungseinheit 94 eine Spülvorgangsausführzeit T2, die zum Anpassen des Wechselstromwiderstands an einen Soll-Wechselstromwiderstand Z3 notwendig ist, durch Verwendung einer Interpolationsfunktion 200 basierend auf einem Wechselstromwiderstand Z1, der zur Zeit t1 gemessen wird, und dem Wechselstromwiderstand Z2, der zur Zeit t2 gemessen wird. Die Interpolationsfunktion 200 ist eine Funktion zum Schätzen einer Soll-Koordinate (t3, Z3) basierend auf zumindest zwei Messkoordinaten, beispielsweise (t1, Z1) und (t2, Z2), und wird mittels Experiment oder ähnlichem erhalten. Als die Interpolationsfunktion 200 ist beispielsweise eine quadratische Funktion zu bevorzugen. Das durch den Erfinder ausgeführte Experiment hat außerdem bestätigt, dass, wenn die Menge des Spülgases, die pro Zeiteinheit zugeführt wird, und eine Stapeltemperatur unveränderlich bzw. festgelegt sind, der Wert des Wechselstromwiderstands in der Art und Weise einer quadratischen Funktion ansteigt. Beispiele für die quadratische Funktion sind Z = at2 + Z0, in der t die Zeit ist, Z der Wechselstromwiderstand und a und Z0 positive Konstanten sind. Wenn zwei Messkoordinaten in die quadratische Funktion eingesetzt werden, können die Werte der Konstanten a und Z0 bestimmt werden. Die Lösung von t zu einer Zeit, wenn Z = Z3, ist eine Spülvorgangsbeendungszeit t3. Die Spülvorgangsausführzeit T2 kann durch die Spülvorgangsausführzeit T2 = die Spülvorgangsbeendungszeit t3 – die Spülvorgangsstartzeit t1 berechnet werden. Wenn die Spülvorgangsausführzeit T2, die auf diese Art und Weise geschätzt wird, kürzer ist als eine maximale Spülvorgangszeit Tm, wird die Spülvorgangsverarbeitung von der Zeit t2 bis zur Zeit t3 ausgeführt, wenn die Spülvorgangsausführzeit T2 verstrichen ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird hingegen, wenn die Spülvorgangszeit T2 länger als die maximale Spülvorgangszeit Tm ist, die Spülvorgangsausführzeit durch die Begrenzungseinheit 95 auf die maximale Spülvorgangszeit Tm begrenzt, und die Begrenzungseinheit 95 führt die Spülvorgangsverarbeitung von der Zeit t1 bis zu einer Zeit t4 aus, zur der die maximale Spülvorgangszeit Tm verstreicht. In einem Fall, wo zu Beginn eines Spülvorgangs im Brennstoffzellenstapel 20 ein hoher Wassergehaltsrückstand vorhanden ist, ist es schwierig, trotz Ausführung der Spülvorgangsverarbeitung eine zufriedenstellende Trocknung des Stapels zu erreichen. In einem solchen Fall wird somit die Spülvorgangsverarbeitung solange ausgeführt, bis die maximale Spülvorgangszeit Tm seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, wodurch der Wassergehalt im Brennstoffzellenstapel 10 in Vorbereitung auf den nächsten Startvorgang deutlich reduziert werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, wo die Spülvorgangsausführzeit T2 die maximale Spülvorgangszeit Tm überschreitet, die Begrenzungseinheit 95, auch dann, wenn der elektrolytische Film 22 bei Beendung der Spülvorgangsverarbeitung ungenügend trocken ist, die Spülvorgangsausführzeit auf die maximale Spülvorgangsausführzeit Tm begrenzt und eine derartige Spülvorgangsverarbeitung dahingehend unterbunden wird, dass die Spülvorgangsausführzeit die maximale Spülvorgangszeit Tm überschreitet. Wenn in diesem Fall der elektrolytische Film 22 unzureichend trocken ist, liegt der im Brennstoffzellenstapel 20 verbliebene Wassergehalt über einer vorbestimmten Menge Qth. Da zwischen dem Wassergehalt im Brennstoffzellenstapel 20 und dem Wechselstromwiderstand ein Zusammenhang besteht, kann daher in einem Fall, wo der Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 geringer ist als der Soll-Wechselstromwiderstand, geschlussfolgert werden, dass der elektrolytische Film 22 unzureichend getrocknet worden ist. Hier bezieht sich der Soll-Wechselstromwiderstand auf einen Wechselstromwiderstand zu einer Zeit, wenn der optimale Feuchtigkeitszustand (der Gehalt des Wasserrückstands Qth) im Brennstoffzellenstapel 20 erreicht worden ist.
  • Auch in einem Fall, wo vor dem Start des Spülvorgangs geschätzt wird, dass der Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20 zu der Zeit, wenn die maximale Spülvorgangszeit Tm seit Beginn des Spülvorgangs verstrichen ist, geringer ist als der Soll-Wechselstromwiderstand, oder in einem Fall, wo der Wechselstromwiderstand des Brennstoffzellenstapels 20, der tatsächlich zu der Zeit gemessen wird, wenn die maximale Spülvorgangszeit Tm seit Beginn des Spülvorgangs verstrichen ist, geringer ist als der Soll-Wechselstromwiderstand, grenzt die Begrenzungseinheit 95 die Spülvorgangsausführzeit auf die maximale Spülvorgangszeit Tm ein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, da der Luftkompressor 32 durch die Leistung von der Batterie 52 angetrieben wird, die Zeitspanne der maximalen Spülvorgangszeit Tm basierend auf dem Ladezustand (SOC) der Batterie 52 auf einen angemessenen Wert eingestellt werden kann.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist eine Nutzkonfiguration veranschaulicht worden, in der das Brennstoffzellensystem 10 als das an einem Auto montierte Leistungsquellensystem verwendet wird, doch die Nutzkonfiguration des Brennstoffzellensystems 10 ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Das Brennstoffzellensystem 10 kann als eine Leistungsquelle für eine andere mobile Karosserie (einen Roboter, ein Schiff, ein Flugzeug und dergleichen) als das Brennstoffzellenfahrzeug eingebaut werden. Außerdem kann das Brennstoffzellensystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Leistungserzeugungseinrichtung (ein stationäres Leistungserzeugungssystem) eines Wohnhauses, Gebäudes oder dergleichen verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Spülvorgangsverarbeitung solange fortgesetzt, bis eine Spülvorgangsausführzeit eine maximale Spülvorgangszeit erreicht hat, wodurch ein Wassergehalt in einer Brennstoffzelle in Vorbereitung auf den nächsten Startvorgang möglichst stark reduziert werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem
  • Ein Brennstoffzellensystem beinhaltet: eine Wechselstromwiderstands-Messeinheit 92, die einen Wechselstromwiderstand einer Brennstoffzelle zu Beginn eines Spülvorgangs misst und einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle misst, wenn eine vorbestimmte Zeit seit Beginn des Spülvorgangs verstrichen ist; eine Spülvorgangsausführzeit-Abschätzungseinheit 94, die eine Spülvorgangsausführzeit basierend auf dem Wechselstromwiderstand, der zu Beginn des Spülvorgangs gemessen wird, dem Wechselstromwiderstand, der zu der Zeit gemessen wird, wenn die vorbestimmte Zeit seit Beginn des Spülvorgangs verstrichen ist, und der vorbestimmten Zeit abschätzt; und eine Begrenzungseinheit 95, die die Spülvorgangsausführzeit auf eine vorbestimmte maximale Spülvorgangszeit begrenzt, wenn die Spülvorgangsausführzeit die maximale Spülvorgangszeit überschreitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-246053 [0003, 0003]

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle; eine Spülvorrichtung, die der Brennstoffzelle ein Spülgas zuführt; eine Wechselstromwiderstands-Messeinheit, die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle zu einem Start des Spülvorgangs misst und die einen Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle zu einer Zeit misst, wenn eine vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist; eine Spülvorgangsausführzeit-Abschätzungseinheit, die eine Spülvorgangsausführzeit basierend auf dem Wechselstromwiderstand, der zum Start des Spülvorgangs gemessen wird, dem Wechselstromwiderstand, der zu der Zeit gemessen wird, wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, und der vorbestimmten Zeit abschätzt; und eine Begrenzungseinheit, die die Spülvorgangsausführzeit auf eine vorbestimmte maximale Spülvorgangszeit begrenzt, wenn die Spülvorgangsausführzeit die maximale Spülvorgangszeit überschreitet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Spülvorgangsausführzeit-Abschätzungseinheit die Spülvorgangsausführzeit durch Verwendung einer Interpolationsfunktion abschätzt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Zeit, wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Start des Spülvorgangs verstrichen ist, eine Zeit ist, wenn der absolute Wert der Temperaturveränderungsrate der Brennstoffzelle einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zeit eine vorbestimmte festgelegte Zeit ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Spülvorgangsausführzeit, die durch die Spülvorgangsausführzeit-Abschätzeinheit abgeschätzt wird, die maximale Spülvorgangszeit überschreitet, die Begrenzungseinheit die Spülvorgangsausführzeit auf die maximale Spülvorgangszeit begrenzt, selbst wenn der Wechselstromwiderstand der Brennstoffzelle bei einer Beendung des Spülvorgangs geringer ist als der Soll-Wechselstromwiderstand.
DE112008001025T 2007-05-10 2008-05-08 Brennstoffzellensystem Pending DE112008001025T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-125448 2007-05-10
JP2007125448A JP4868239B2 (ja) 2007-05-10 2007-05-10 燃料電池システム
PCT/JP2008/058890 WO2008143112A1 (ja) 2007-05-10 2008-05-08 燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001025T5 true DE112008001025T5 (de) 2010-06-24

Family

ID=40031821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001025T Pending DE112008001025T5 (de) 2007-05-10 2008-05-08 Brennstoffzellensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8236460B2 (de)
EP (1) EP2157649A4 (de)
JP (1) JP4868239B2 (de)
KR (1) KR101136499B1 (de)
CN (1) CN101682054B (de)
DE (1) DE112008001025T5 (de)
WO (1) WO2008143112A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008056616A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-15 Nec Corporation Appareil de communication sans fil
JP4947362B2 (ja) * 2007-05-10 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4894608B2 (ja) * 2007-05-10 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4868240B2 (ja) * 2007-05-10 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5617749B2 (ja) * 2010-09-10 2014-11-05 株式会社デンソー ガス濃度測定装置
CN103476495B (zh) 2011-03-31 2016-01-20 恩亿凯嘉股份有限公司 氨氧化催化剂以及使用了其的废气净化装置和废气净化方法
US9018961B2 (en) * 2012-08-01 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Diagnosing injector failure via stack voltage response analysis
US9752682B2 (en) * 2012-09-07 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Compound back-up ring for O-ring/back-up ring sealing systems in 70 MPA hydrogen storage systems
WO2016185609A1 (ja) * 2015-05-21 2016-11-24 日産自動車株式会社 電力調整システム及びその制御方法
CN107615543B (zh) * 2015-05-21 2018-12-28 日产自动车株式会社 电力调整系统及其控制方法
EP3335924B1 (de) * 2015-08-11 2020-04-15 Nissan Motor Co., Ltd. Leistungsanpassungssystem und steuerungsverfahren dafür
CA2995319C (en) * 2015-08-11 2019-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Power conditioning system and control method therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002246053A (ja) 2001-02-13 2002-08-30 Denso Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479177B1 (en) 1996-06-07 2002-11-12 Ballard Power Systems Inc. Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
JP2004179086A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Nissan Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池システム及びその運転方法
JP2006526271A (ja) * 2003-05-15 2006-11-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4756306B2 (ja) * 2004-05-24 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2005353425A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005353438A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20050287402A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Maly Douglas K AC impedance monitoring of fuel cell stack
JP2006019184A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4887619B2 (ja) * 2004-11-29 2012-02-29 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4894608B2 (ja) * 2007-05-10 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4868240B2 (ja) * 2007-05-10 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002246053A (ja) 2001-02-13 2002-08-30 Denso Corp 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157649A4 (de) 2011-06-22
CN101682054A (zh) 2010-03-24
US20100112398A1 (en) 2010-05-06
KR20090128545A (ko) 2009-12-15
WO2008143112A1 (ja) 2008-11-27
EP2157649A1 (de) 2010-02-24
JP4868239B2 (ja) 2012-02-01
US8236460B2 (en) 2012-08-07
JP2008282659A (ja) 2008-11-20
KR101136499B1 (ko) 2012-04-19
CN101682054B (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000987B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001025T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008000869B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001357T9 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002094B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112008003072B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000334T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112012006314B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002655T5 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für dasselbe und bewegbarer Körper
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE112008001827T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112012006025T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009004964T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118304A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102015115733B4 (de) Brennstoffzellensystem mit elektronischer Steuereinheit zum Regeln einer Betriebsgröße einer Zirkulationspumpe
DE102021113079A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication