DE112008000111T5 - Zusammensetzung, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist - Google Patents

Zusammensetzung, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE112008000111T5
DE112008000111T5 DE112008000111T DE112008000111T DE112008000111T5 DE 112008000111 T5 DE112008000111 T5 DE 112008000111T5 DE 112008000111 T DE112008000111 T DE 112008000111T DE 112008000111 T DE112008000111 T DE 112008000111T DE 112008000111 T5 DE112008000111 T5 DE 112008000111T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aliphatic
optical component
curable
dichroic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008000111T
Other languages
English (en)
Inventor
Yong Il Cho
Dae Hee Lee
Sin Young Kim
Hee Jean Lee
Su Young Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Chem Ltd
Original Assignee
LG Chem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chem Ltd filed Critical LG Chem Ltd
Publication of DE112008000111T5 publication Critical patent/DE112008000111T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, die 0,1–90 Gewichtsteile eines aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs und 10–98,85 Gewichtsteile einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, um eine optische Komponente zu bilden, und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben her gestellt ist, und insbesondere eine Zusammensetzung, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, die verwendet wird, um eine optische Komponente herzustellen, die vertikal ausgerichtet ist, um einen engen Sichtwinkel zu ergeben, und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist.
  • Hintergrundtechnik
  • In letzter Zeit sind Flüssigkristalldisplays die leistungsfähigsten Displays geworden, durch die die Braun'sche Röhre (eine Kathodenstrahlröhre) ersetzt werden kann, da die Flüssigkristalldisplays den Vorteil besitzen, dass sie leichtgewichtig sind und mit niedrigem Energieverbrauch angetrieben werden. Insbesondere steuert ein Dünnfilmtransistor-Flüssigkristalldisplay (TFT-LCD), angetrieben durch einen Dünnfilmtransistor, unabhängig entsprechende Pixels an, und daher ist das TFT-LCD zunehmend auf dem Gebiet verschiedener Anwendungen eingesetzt worden, wie etwa Notebook-Computer, an der Wand befestigte TV-Geräte und dergleichen, da das TFT-LCD aufgrund der sehr schnellen Reaktionszeit von Flüssigkristallen ein sich bewegendes Bild mit hoher Qualität zeigen kann.
  • Im Allgemeinen wird ein Farb-Dünnfilmtransistor-Flüssigkristalldisplay, das hergestellt wird, indem linear polarisierte Komponenten in äußeren Oberflächen von zwei Glassubstraten bei der Herstellung des Flüssigkristalldisplays angeordnet werden und zusätzliche anisotrope Filme auf den linear polarisierten Komponenten ausgebildet werden, verwendet, um Information anzuzeigen, indem die Kapazität von Licht, das von der Rückseite des Flüssigkristalldisplays durchgelassen wird, zusätzlich zur Reaktion der Flüssigkristallmoleküle zwischen den Glassubstraten eingestellt wird, und stellt einen breiten Sichtwinkel durch einen anisotropen Film sicher.
  • Wenn kleine tragbare elektronische Geräte, zum Beispiel Notebook-Computer, persönliche digitale Assistenzgeräte (PDAs), Spielgeräte, Mobiltelefone und dergleichen, zunehmend an öffentlichen Plätzen für persönliche Zwecke verwendet werden, ist es jedoch zur Gewährleistung der Privatsphäre des Benutzers notwendig, einen engen Sichtwinkel bereitzustellen. Auch könnte ein Blendproblem durch externes Licht eine schwerwiegende Rolle spielen, da die Displays in einer größeren Größe hergestellt werden. In diesem Fall ist eine Sichtwinkel-Steuerungsschicht erforderlich, die verhindert, dass externes Licht in die Displays eintritt, um den Kontrast der Displays zu verstärken.
  • U.S.-Patent Nr. 6,398,370 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Films mit einer Funktion, um einen Sichtwinkel einzustellen, durch Ausbildung eines Musters, bei dem eine schwarze Tintenschicht im Film in einer Blendenform vertikal ausgerichtet ist, um zu verhindern, dass Licht bei einem vorbestimmten Sichtwinkel durchgelassen wird. Die Technik hat jedoch insofern Nachteile, als das Herstellungsverfahren kompliziert ist und die Dicke des Endproduktes hoch ist, da das Endprodukt durch Übereinanderlegen von zwei Filmen hergestellt wird.
  • U.S.-Patent Nr. 6,337,111 offenbart einen dünnen Film und ein Verfahren zur Herstellung desselben, wobei der dünne Film Lichtabsorptionsanisotropie besitzt, die leicht die Dämpfung, die Polarisation, die Streuung und das Abfangen von Lichtarten erreichen kann, die Laserlicht und natürliches Licht umfassen. Im U.S.-Patent ist es beschrieben, dass ein optisch anisotroper dünner Film hergestellt wird, indem ein Ausrichtungssfilm eines vorbeschriebenen Modus auf einem durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Substrat ausgebildet, eine Lösung eines dichroitischen Farbstoffs in einem Lösemittel auf den Ausrichtungsfilm aufgebracht und die Ausrichtung des dichroitischen Farbstoffs fixiert wird, indem das Lösemittel aus der Lösung des dichroitischen Farbstoffs verdampft wird, wobei der dichroitische Farbstoff ein Azo- oder Anthrachinon-Farbstoff ist, und Flüssigkristalleigenschaften und durch Licht oder Wärme vernetzende reaktive Gruppen aufweist. Wenn ein vertikal ausgerichteter Film jedoch nur aus dem dichroitischen Farbstoff gebildet ist, weist der vertikal ausgerichtete Film jedoch insofern Probleme auf, dass sein Sichtwinkel sehr eng ist, was es schwierig macht, einen Sichtwinkel einzustellen.
  • Die koreanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2005-0032468 offenbart, dass ein Film mit einem engen Sichtwinkel hergestellt wird, indem ein Film mit einem dichroitischen Flüssigkristall beschichtet wird, der sichtbare Lichtarten absorbiert. Der Film ist jedoch schwierig für den Zweck der Einstellung eines Sichtwinkels zu verwenden, da der dichroitische Farbstoff eine hohe Extinktion besitzt.
  • Die koreanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2007-0003185 offenbart, dass eine dichroitische Flüssigkristallschicht, hergestellt aus einer Mischung von Flüssigkristallmolekülen und einem dichroitischen Farbstoff einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung angeordnet wird und die dichroitischen Flüssigkristalle in einem Winkelbereich von 0 bis 90° geneigt werden, zum Antreiben der Flüssigkristalldisplayvorrichtung in einem Modus mit einem engen Sichtwinkel. Im Falle des Patentes ist es jedoch möglich, einen engen Sichtwinkel in einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung zu bilden, indem ein dichroitischer Farbstoff in Bezug auf einen vertikalen Ausrichtungsmodus geneigt wird, wenn ein elektrisches Signal an den dichroitischen Farbstoff angelegt wird.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2005-215435 offenbart eine Sichtwinkel-Steuerungseinheit, die ein lichtdurchlässiges Basissubstrat; und eine Sichtwinkel-Steuerungsschicht umfasst, ausgebildet auf dem Basissubstrat, um die Sichtbarkeit eines anzusehenden Gegenstandes entsprechend dem Sichtwinkel zu steuern. In der Patentveröffentlichung umfasst die Sichtwinkel-Steuerungsschicht einen dichroitischen Farbstoff und einen polymerisierbaren Flüssigkristall, dessen Moleküle Stäbchenform besitzen, und sowohl der dichroitische Farbstoff als auch der polymerisierbare Flüssigkristall besitzen eine Molekülanordnung, die in einem homöotropen Ausrichtungszustand fixiert ist.
  • Auch offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2005-215435 , dass die Sichtwinkel-Steuerungseinheit gute Sichtbarkeit für einen anzusehenden Gegenstand in einer normalen Richtung besitzt und daher dazu dient, die Privatsphäre eines Benutzers davor zu schützen, gegenüber anderen exponiert zu werden. Die Verwendung eines nicht-polymerisierbaren dichroitischen Farbstoffs kann jedoch eine Phasentrennung bei der Aushärtung eines polymerisierbaren Flüssigkristalls verursachen. In diesem Fall können, wenn der nicht-polymerisierbare dichroitische Farbstoff in einem Gehalt von 5% oder mehr zugegeben wird, die Eigenschaften der frontalen Durchlässigkeit und des engen Sichtwinkels verschlechtert werden, und die gesamten physikalischen Eigenschaften des Films können aufgrund des Alterungseffektes verschlechtert werden, der aus dem Film heraus verbreitet wird, wenn der Film ausgebildet und verwendet wird.
  • Außerdem offenbart die europäische Patentanmeldung Nr. 0 608 924 einen Flüssigkristallpolymerfilm, in dem Flüssigkristallmoleküle homöotrop ausgerichtet sind, umfassend wenigstens einen dichroitischen Farbstoff. Wenn der Flüssigkristall ausgerichtet ist, während er im polymeren Film gemischt wird oder an eine Seitenkette des polymeren Films gebunden wird, kann jedoch die gesamte Ausrichtung des Flüssigkristalls verschlechtert werden, was zu verschlechterten physikalischen Eigenschaften des Endproduktes führt.
  • Demgemäß besitzen herkömmliche Methoden tatsächlich insofern Probleme, als dass die Funktion der Einstellung eines engen Sichtwinkels schlecht ist oder die Haltbarkeit des Endproduktes verschlechtert ist und die Herstellungskosten hoch sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Aspekt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, um eine optische Komponente zu bilden, wobei das Herstellungsverfah ren einfach ist und der aushärtbare dichroitische Farbstoff und die optische Verbindung dazu dienen, einen Sichtwinkel einzustellen und die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Ein weiterer Aspekt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine optische Komponente mit einem engen Sichtwinkel und hervorragenden physikalischen Eigenschaften bereit, wie etwa Sichtbarkeit, Ausrichtung, Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente bereitgestellt, die 0,1–90 Gewichtsteile eines aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs und 10–98,85 Gewichtsteile einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine optische Komponente bereitgestellt, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponente unter Verwendung der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente hergestellt ist.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine optische Komponente bereitgestellt, die ein Basissubstrat und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponentenschicht auf dem Basissubstrat ausgebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine optische Komponente bereitgestellt, die ein ausgerichtetes Basissubstrat und eine optische Komponen tenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponentenschicht auf dem Basissubstrat ausgebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine optische Komponente bereitgestellt, die ein Basissubstrat, eine Ausrichtungsschicht, ausgebildet auf dem Basissubstrat, und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponentenschicht auf der Ausrichtungsschicht ausgebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die optische Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind und die aus der Zusammensetzung, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente hergestellt ist, besitzt hervorragende physikalische Eigenschaften, wie etwa Wärmebeständigkeit, Haltbarkeit gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, vertikale Ausrichtung und dichroitisches Verhältnis, und stellt auch einen Sichtwinkel ein, genauer einen engen Sichtwinkel, und zeigt verbesserte Sichtbarkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die eine optische Komponente darstellt, die eine optische Komponentenschicht umfasst, ausgebildet auf einem Basissubstrat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die eine optische Komponente darstellt, die ein Basissubstrat, eine Ausrichtungsschicht, ausgebildet auf dem Basissubstrat, und eine optische Komponentenschicht, ausgebildet auf der Ausrichtungsschicht, umfasst, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die eine optische Komponente darstellt, die Ausrichtung auf einem molekularen Niveau eines vertikal ausgerichteten aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs und aushärtbaren Flüssigkristalls zeigt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Beispiel 1, darstellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Beispiel 2, darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Beispiel 3, darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Beispiel 4, darstellt.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 1, darstellt.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 2, darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 3, darstellt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 4, darstellt.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 5, darstellt.
  • 13 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeitprobe einer optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 6, darstellt.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Da kleine tragbare elektronische Geräte, zum Beispiel Notebook-Computer, persönliche digitale Assistenzgeräte (PDAs), Spielgeräte, Mobiltelefone und dergleichen, zunehmend für persönliche Zwecke an öffentlichen Plätzen verwendet werden, ist es zur Gewährleistung der Privatsphäre der Benutzer notwendig, einen engen Sichtwinkel bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtwinkel unter Verwendung einer optischen Komponentenschicht eingestellt wird, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind. Auch ist die Sichtbarkeit der optischen Komponente verbessert, da die optische Komponente, die die optische Komponentenschicht umfasst, eine Kontrollfunktion für externes Licht aufweist.
  • Die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst 0,1–90 Gewichtsteile eines aushärtbaren dichroiti schen Farbstoffs und 10–98,85 Gewichtsteile einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung. Wenn der Gehalt des dichroitischen Farbstoffs niedriger als 0,1 Gewichtsteile ist, ist die Sichtwinkel-Steuerungsfunktion der optischen Komponente in der optischen Komponente verschlechtert. Wenn andererseits der Gehalt des dichroitischen Farbstoffs 90 Gewichtsteile übersteigt, ist die Sichtwinkel-Steuerungsfunktion der optischen Komponente in der optischen Komponente verschlechtert und der Aushärtungsgrad und die Haltbarkeit der optischen Komponente sind verschlechtert. Wenn der Gehalt der aushärtbaren Flüssigkristallverbindung niedriger als 10 Gewichtsteile ist, ist die frontale Durchlässigkeit der optischen Komponente schlecht, wohingegen die Sichtwinkel-Steuerungsfunktion der optischen Komponente in der optischen Komponente verschlechtert ist, wenn der Gehalt der aushärtbaren Flüssigkristallverbindung 98,85 Gewichtsteile übersteigt.
  • Die aushärtbare Flüssigkristallverbindung wirkt so, dass sie die Ausrichtung des dichroitischen Farbstoffs verbessert, und Beispiele für die aushärtbare Flüssigkristallverbindung schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, 4-(3-Acryloyloxypropoxy)benzoesäure-o-tolylester, etc. ein.
  • Auch schließen die Beispiele für die aushärtbare Flüssigkristallverbindung, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, Verbindungen ein, die durch die folgenden Formeln dargestellt sind, und sie können allein oder in Kombinationen davon verwendet werden.
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    worin P bis P4 aushärtbare funktionelle Gruppen sein können, die ausgewählt sind aus den reaktiven funktionellen Gruppen, die allgemein im Stand der Technik bekannt gewesen sind. Beispiele für die reaktiven funktionellen Gruppen schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf,
    Figure 00110002
    ein. P1 bis P3 in der Formel (c) und P1 bis P4 in der Formel (d) können untereinander identisch oder voneinander verschieden sein, können jeweils unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus den reaktiven funktionellen Gruppen.
  • In den Formeln (a) bis (d) sind S bis S4 Verknüpfungsstrukturen, und die Verknüpfungsstruktur kann aus irgendeiner der Verknüpfungsstrukturen ausgewählt werden, die allgemein im Stand der Technik bekannt gewesen sind. Beispiele für die Verknüpfungsstrukturen schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf,
    Figure 00110003
    ein (worin n eine ganze Zahl ist, die von 1 bis 12 reicht). S1 bis S3 in der Formel (c) und S1 bis S4 in der Formel (d) können untereinander identisch oder voneinander verschieden sein, können jeweils unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus den Verknüpfungsstrukturen.
  • Eine Flüssigkristallstruktur M kann irgendeine der chemischen Strukturen sein, von denen allgemein im Stand der Technik bekannt gewesen ist, dass sie Flüssigkristalleigenschaften besitzen.
  • Beispiele für die Flüssigkristallstruktur M schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf:
    Figure 00120001
    ein, worin Z -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung ist,
    R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 1-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl, 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatischer Gruppe, C1-C20-apliphatischer Aminogruppe, C1-C20-aliphatischer Iminogruppe, C1-C20-aliphatischer Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatischer Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatischer Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatischer Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatischer Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatischer Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatischer Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatischer Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Die Endgruppe R kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus H, F, Cl, Br, I, CN, SCN, SF5H, NO2, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), C1-C20-Alkoxygruppe und C1-C20-aliphatischer Gruppe.
  • Auch können die aushärtbaren Flüssigkristallverbindungen, die dargestellt sind durch die folgenden Formeln (1)–(4), offenbart in der offengelegten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2003-0059268 als die Flüssigkristallverbindung verwendet werden. Die Flüssigkristallverbindungen der folgenden Formeln können allein oder in Kombination davon verwendet werden. Insbesondere wird eine Merck-Zusammensetzung, in der die Verbindungen der folgenden Formeln zu vertikal ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen vermischt sind, hierin verwendet werden. Die aushärtbare Flüssigkristallverbindung schließt, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, reaktives Mesogen (kommerziell erhältlich von Merck) und LC-242 (kommerziell erhältlich von BASF) ein.
  • Figure 00140001
  • Ausrichtung (vertikale Ausrichtung) des dichroitischen Farbstoffs wird verbessert, wenn der aushärtbare dichroitische Farbstoff mit der aushärtbaren Flüssigkristallverbindung (einer vertikal ausgerichteten Flüssigkristallverbindung) vermischt wird, und daher zeigt die Zusammensetzung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Sichtwinkel-Steuerungseffekt.
  • Der als eine Komponente der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete aushärtbare dichroiti sche Farbstoff besitzt eine aushärtbare funktionelle Gruppe (eine photoreaktive Gruppe oder eine thermisch reaktive Gruppe), die an wenigstens ein Ende davon gebunden ist. Daher wird, wenn der aushärtbare dichroitische Farbstoff auf ein Basissubstrat aufgebracht wird, der aushärtbare dichroitische Farbstoff durch die photoreaktive Gruppe oder eine thermisch reaktive funktionelle Gruppe, die Aushärtungseigenschaft zeigt, schnell ausgehärtet, was zu verkürzter Verfahrenszeit und somit verringerten Herstellungskosten führt. Auch wird die optische Komponente mit hervorragender thermischer Stabilität und Haltbarkeit aufgrund der Vernetzungsform der optischen Komponentenschicht gebildet.
  • Der aushärtbare dichroitische Farbstoff schließt dichroitische Farbstoffe ein, die alles sichtbare Licht absorbieren, um eine schwarze Farbe zu erzeugen. Daher kann der aushärtbare dichroitische Farbstoff einer von den schwarzen Farbstoffen mit einem hervorragenden dichroitischen Verhältnis sein, oder von den Farbstoffen, die gemischt werden, um zu ermöglichen, dass rote, grüne und blaue Farbstoffe eine schwarze Farbe erzeugen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können als dichroitische Farbstoffe Farbstoffe verwendet werden, die eine stabförmige Molekülstruktur aufweisen und eine aushärtbare funktionelle Gruppe umfassen, die an das Ende jedes Farbstoffmoleküls gebunden ist. Der dichroitische Farbstoff, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, schließt, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoffe ein, in denen eine aushärtbare funktionelle Gruppe an die dichroitischen Farbstoffe gebunden ist, wie aufgelistet in der Literaturstelle "Dichroic dyes for liquid crystal displays", verfasst von Ivashchenko. Die aushärtbaren dichroitischen Farbstoffe, in denen ein Spacer und eine aushärtbare funktionelle Gruppe an wenigstens ein Ende von jedem dichroitischen Farbstoff gebunden sind, wie offenbart in Ivashchenkos Literaturstelle, können als der aushärtbare dichroitische Farbstoff einer Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Dichroitische Farbstoffmaterialien, die als der dichroitische Farbstoff verwendet werden können, die einen Spacer und eine aushärtbare funktionelle Gruppe aufweisen, die an wenigstens ein Ende davon gebunden sind, schließen alle dichroitischen Farbstoffe ein, die allgemein im Stand der Technik bekannt geworden sind, und spezifische Beispiele für den dichroitischen Farbstoff schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, Bisarylidenaminoanthrachinon, 4-Methoxybenzyliden-4'-butylanilin, 4-Alkylaminoazobenzol, 4-Aminoazobenzol, 4-Alkylamino-4'-nitroazobenzol, 4-Dialkylamino-4'-nitroazobenzol, 2,5-Dichlor-4-dimethylamino-4'-nitroazobenzol, 4-Dialkylamino-4'-(4-alkylbenzylidenamino)azobenzol, 4-Dimethylamino-4'-carboxyarylazobenzol, 4-Dialkylamino-2'-methylmethoxy-4'-(4-cyanobenzylidenamino)azobenzol, 4'-(Morpholin-1-yl)azobenzol, 4'-(N-Methyl-N-hexylamino)azobenzol, 4'-(N-Methyl-N-benzylamino)azobenzol, 4-(N-Alkylamino)-3',4'-dicyanoazobenzol, 1-Amino-4-arylazonaphthalin, 1-Dimethylamino-4-arylazonaphthalin, 1-Oxy-4-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenylazo]naphthalin, 1-Arylidenaminol-4-(4-arylidenaminolphenylazo)naphthalin, 2-[4-(4-Cyanophenyl)phenylazo]-1-hydroxynaphthalin, 2-(Aminophenylazo)-4-nitrothiazol, 2-Arylazo-5-nitrothiazol, 5-[(4-Amylpiperazin-1-yl)phenylazo]-2-arylpyrimidin, 2-(4-Dialkylaminophenylazo)benzothiazol, 4-Dialkylaminophenylazoheterocyclus, 4-Arlyazo-4'-dimethylaminoazobenzol, 4-Arylazo-4'-dialkylaminoazobenzol, 4-Arlyazo-4'-(N-methyl-N-hexylamino)azobenzol, 4-Arylazo-4'-(N-benzyl-N-methylamino)azobenzol, 4,4''-Bis-(trans-4-alkylcyclohexylcarboxy)bisazobenzol, 4-Arylazo-4'-benzyloxyazobenzol, 4,4''-Bis-(hexylbenzoyloxy)bisazobenzol, 4,4''-Bis-[4-(trans-4-alkylcyclohexyl)benzoyloxy]-2-methyl-5-isopropylbisazobenzol, 4,4''-Bis-(4-octylbiphenyl-4'-carboxy)bisazobenzol, 4,4'-Bis(arylazo)-2,3,2',3'-tetrachlordiphenyl, 1-(4-Dimethylaminophenylazo)-4-(4-diphenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-(4-dialkylaminophenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-[4-(pyrrol-1-yl)phenylazo]naphthalin, 1-Alkoxy-4-arylazonaphthalin, 1-Arylazo-4-(4-butoxyphenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-(4-butoxyphenylazo)naphthalin, 1-(4-Arylazophenylazo)naphthalin, 4,4'-Bis(4-dimethylaminophenylazo)azobenzol, 4,4'-Bis(4-dibenzylaminophenylazo)azobenzol, 1-(4-Dialkylaminophenylazo)-4-(4-arylazophenylazo)naphthalin, 1-(4-Diacyloxyphenylazo)-4-[(4-acyloxyphenylazo)phenylazo]naphthalin, 1-Arylazo-4-[4-(5-alkylthieno[2,3-b]thiazol-2-ylazo)phenylazo]naphthalin, 2-Alkyl-1,5-di-(arylthio)anthrachinon, etc. ein. Sie können in der Zusammensetzung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, allein oder in Kombinationen davon.
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufgrund des Vorhandenseins der aushärtbaren funktionellen Gruppe, die an wenigstens ein Ende des dichroitischen Farbstoffs gebunden ist, zu einer festen Überzugsschicht ausgebildet werden, und daher ist die Haltbarkeit der optischen Komponente verbessert. Beispiele für die aushärtbare funktionelle Gruppe, die an wenigstens ein Ende des dichroitischen Farbstoffs gebunden ist, schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf,
    Figure 00170001
    ein. Wenn die aushärtbaren funktionellen Gruppen an beiden Enden des dichroitischen Farbstoffs vorliegen, können die aushärtbaren funktionellen Gruppen untereinander identisch oder voneinander verschieden sein und können jeweils unabhängig aus den aushärtbaren funktionellen Gruppen ausgewählt sein, die durch die Formeln dargestellt sind.
  • Überdies kann die aushärtbare funktionelle Gruppe an ein Ende des dichroitischen Farbstoffs durch eine Verknüpfungsstruktur (einen Spacer) gebunden sein. Die Verknüpfungsstruktur kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00180001
    (worin n eine ganze Zahl ist, die von 1 bis 12 reicht). Die Verknüpfungsstrukturen, die in diesen dichroitischen Farbstoffen verwendet werden, können identisch untereinander oder verschieden voneinander sein.
  • Zusätzlich können in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aushärtbare dichroitische Farbstoffe mit der Strukturformel
    Figure 00180002
    die eine Flüssigkristallstruktur und eine dichroitische Struktur umfassen, als der aushärtbare dichroitische Farbstoff verwendet werden. In der Strukturformel des dichroitischen Farbstoffs steht D für eine Struktur mit Dichroismus (im Weiteren als eine ”dichroitische Struktur” bezeichnet), steht M für eine Struktur mit Flüssigkristalleigenschaften (im Weiteren als eine ”Flüssigkristallstruktur” bezeichnet), steht R1 für eine endreaktive funktionelle Gruppe und stehen L1 und L für eine Verknüpfungsstruktur, um R1, M und D miteinander zu verknüpfen. Auch umfasst der
    Figure 00180003
    eine Flüssigkristallstruktur M und 1 bis 3 dichroitische Strukturen D1, D2 und D3, vorausgesetzt, dass, wenn der
    Figure 00180004
    wenigstens zwei dichroitische Strukturen umfasst, die dichroitischen Strukturen miteinander verknüpft oder mit einer weiteren dichroitischen Struktur oder der Flüssigkristallstruktur über eine Verknüpfungsstruktur L verknüpft sein können und M mit den benachbarten dichroitischen Strukturen D1, D2 und/oder D3 durch die Verknüpfungsstruktur L verknüpft ist, wobei es keine Beschränkung im Hinblick auf die Verknüpfungsreihenfolge der Flüssigkristallstruktur M und der dichroitischen Struktur D gibt und die dichroitischen Strukturen D1, D2 und D3 verschieden voneinander sind.
  • Der aushärtbare dichroitische Farbstoff mit der Strukturformel ist eine Verbindung, in der die endreaktive funktionelle Gruppe R1, die Flüssigkristallstruktur M und die dichroitische Struktur D miteinander durch eine Verknüpfungsstruktur L gebunden (gekoppelt) sind, und die Verwendung des aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs führt zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, wie etwa dem dichroitischen Verhältnis, der vertikalen Ausrichtung, der Wärmebeständigkeit und der Haltbarkeit bei der Herstellung der optischen Komponente unter Verwendung der Zusammensetzung, die den aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente.
  • Der
    Figure 00190001
    kann eine Flüssigkristallstruktur M und 1 bis 3 dichroitische Strukturen D1, D2 und D3 umfassen. Wenn der dichroitische Farbstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens zwei dichroitische Strukturen D1, D2 und/oder D3 umfasst, können die dichroitischen Strukturen direkt miteinander gekoppelt oder miteinander durch die Verknüpfungsstruktur L gekoppelt sein. Die Flüssigkristallstruktur M ist mit den benachbarten dichroitischen Strukturen D1, D2 und/oder D3 durch die Verknüpfungsstruktur L gekoppelt. In diesem Fall gibt es keine Beschränkung im Hinblick auf die Verknüpfungsreihenfolge der Flüssigkristallstruktur M und der dichroitischen Strukturen D1, D2 und D3. Auch sind die dichroitischen Strukturen, die im dichroitischen Farbstoff mit einer einzelnen Struktur enthalten sind, nicht identisch miteinander. Auch kann die dichroitische Struktur D selbst ebenfalls zusätzliche Flüssigkristalleigenschaften besitzen.
  • Der dichroitische Farbstoff einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet aufgrund des Vorhandenseins der endreaktiven funktionellen Gruppe R1 durch Beschichtungs- und Trocknungsverfahren eine feste Überzugsschicht, die zur verbesserten Haltbarkeit der optischen Komponente führt. Die Ausrichtung der optischen Komponente wird aufgrund der Flüssigkristallstruktur M verbessert, die zum verbesserten Dichroismus der optischen Kom ponente führt. Die Bindung (Kopplung) der endreaktiven funktionellen Gruppe R1, der Flüssigkristallstruktur M und der dichroitischen Struktur D durch die Verknüpfungsstrukturen L, L1 und dergleichen führt zur weiter verbesserten Kompatibilität der Flüssigkristallstruktur mit der dichroitischen Struktur.
  • Der dichroitische Farbstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann weiter eine funktionelle endständige Gruppe R2 und eine Verknüpfungsstruktur L3, gebunden an das andere Ende des
    Figure 00200001
    umfassen, die frei ist von der endreaktiven funktionellen Gruppe und der Verknüpfungsstruktur.
  • Die Struktur des dichroitischen Farbstoffs, die weiter eine funktionelle endständige Gruppe R2 und eine Verknüpfungsstruktur L3 umfasst, kann eine Strukturformel
    Figure 00200002
    besitzen. Die funktionelle endständige Gruppe R2, die weiter im dichroitischen Farbstoff enthalten sein kann, kann eine reaktive funktionelle Gruppe oder eine nicht-reaktive funktionelle Gruppe sein.
  • Die dichroitische Struktur D kann jede Struktur sein, die Dichroismus in den Farbstoffen zeigt, die allgemein im Stand der Technik verwendet worden sind. Beispiele für die dichroitische Struktur schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, einen Farbstoff ein, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Anthrachinon-, Azomethin-, Indigo-, Thioindigo-, Cyanin-, Indan-, Azulen-, Perylen-, Phthaloperin-, Azin-Farbstoffen, etc.
  • Beispiele für die Azo-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00210001
    worin R1 bis R16 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppen C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppen, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogrup pe und Imidgruppe; oder R5 und R6 oder R7 und R8 miteinander verbunden sein können, um eine Phenylgruppe zu bilden.
  • Beispiele für die Anthrachinon-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00220001
    worin R1 bis R6 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom und Iod), C1-C20-Alkoxyguppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylguppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe,
    Figure 00220002
    (R7 ist definiert wie in den Substituenten R1–R6) und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Azomethin-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00230001
    worin R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Indigo- und Thioindigo-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00240001
    worin R1 bis R14 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (mm Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom und Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20- Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Cyanin-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
  • Figure 00250001
  • Beispiele für die Indan-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00250002
    worin R1 bis R2 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20- Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Azulen-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00260001
    worin R1 bis R10 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Perylen-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00270001
    worin R1 bis R8 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20- Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Phthaloperin-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00280001
    worin R1 bis R8 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1- C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Beispiele für die Azin-Farbstoffe als der dichroitischen Struktur umfassen:
    Figure 00290001
    worin R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Allylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Die dichroitische Struktur D selbst kann zusätzliche Flüssigkristalleigenschaft besitzen. Beispiele für die dichroitische Struktur D umfassen die folgende Formel, sind aber nicht besonders beschränkt hierauf.
  • Figure 00300001
  • Die Flüssigkristallstruktur M kann irgendeine der chemischen Strukturen sein, von denen allgemein im Stand der Technik bekannt ist, dass sie Flüssigkristalleigenschaften besitzen. Die Ausrichtung der dichroitischen Struktur D wird durch die Flüssigkristallstruktur M verbessert.
  • Beispiele für die Flüssigkristallstruktur umfassen die folgenden Verbindungen, sind aber nicht besonders beschränkt hierauf:
    Figure 00310001
    worin Z -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung ist, R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl, 1-Adamantyl), Halogen (zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Iod), C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  • Der dichroitische Farbstoff, der seine Komponente in der optischen Komponentenschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besitzt eine endreaktive funktionelle Gruppe R1, die an ein Ende des dichroitischen Farbstoffs gebunden ist, um eine feste Überzugsschicht zu bilden, die zu verbesserter Haltbarkeit der optischen Komponente führt. Auch kann der dichroitische Farbstoff weiter eine funktionelle endständige Gruppe R2 umfassen, wenn erforderlich. Wenn der dichroitische Farbstoff die funktionelle endständige Gruppe R2 umfasst, können die funktionellen endständigen Gruppen R1 und R2 identisch zueinander oder verschieden voneinander sein. Hier kann die funktionelle endständige Gruppe R2 eine reaktive funktionelle Gruppe oder eine nicht-reaktive funktionelle Gruppe sein, die allgemein in der Technik bekannt ist.
  • Beispiele für die reaktiven funktionellen Gruppen R1 und R2 können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus,
    Figure 00320001
    aber nicht besonders hierauf beschränkt sind.
  • Die nicht-reaktive funktionelle Gruppe R2 kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkoxy- und Cyclohexylgruppe, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Die dichroitische Struktur D, die Flüssigkristallstruktur M und die funktionellen endständigen Gruppen R1 und R2 sind durch die Verknüpfungsstrukturen L1, L, L3, etc. miteinander verbunden (gekoppelt). Die Verwendung der L1-, L- und L3-Verknüpfungsstrukturen sind möglich, wenn sie verwendet werden, um die dichroitische Struktur D, die Flüssigkristallstruktur M und die funktionellen endständigen Gruppen R1 und R2 zu koppeln, und können ebenfalls identisch zueinander oder verschieden voneinander sein.
  • Auch können, wenn wenigstens zwei dichroitische Strukturen D1, D2 und D3 an eine dichroitische Farbstruktur gekoppelt sind, die dichroitischen Strukturen direkt aneinander gekoppelt sein oder an benachbarte dichroitische Strukturen oder Flüssigkristallstrukturen durch die Verknüpfungsstruktur D gekoppelt sein.
  • Die Verknüpfungsstruktur kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00330001
    (worin n eine ganze Zahl ist, die von 1 bis 12 reicht), und die Verknüpfungsstruktur, die in einer dichroitischen Farbstruktur verwendet wird, kann identisch untereinander oder verschieden voneinander sein.
  • Einige Beispiele für dichroitische Farbstoffstrukturen sind für das bessere Verständnis der dichroitischen Farbstoffstruktur, die in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wie folgt aufgelistet. Beispiele für die dichroitische Farbstoffstruktur, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließen R1-L1-M-L2-D1, R1-L1-M-L2-D1-L3-R2, R1-L1-M-L2-D1-D2-L3-R2, R1-L1-M-L2-D1-L4-D2-L3-R2, R1-L1-D1-L2-M-L4-D2-L5-D3-L3-R2, R1-L1-D2-L2-D1-L4-M-L5-D3-L3-R2, R1-L1-D3-L2-D1-L4-D2-L5-M-L3-R2, R1-L1-D1-D2-L2-M-L4-D3-L3-R2, R1-L1-D1-D2-D3-L2-M, R1-L1-D1-D2-D3-L2-M-L3-R2, R1-L1-D1-D2-L2-M-L4-D3-L3-R2, R1-L1-M-L2-D2-L3-R2, R1-L1-D3-L2-M-L3-R2, R1-L1-D3-D1-L2-M-L3-R2 und R1-L1-D3-L2-M ein, sind aber nicht hierauf beschränkt (wobei M für eine Flüssigkristallstruktur steht, wie oben definiert, D1, D2 bzw. D3 für dichroitische Strukturen stehen, vorausgesetzt, dass die dichroitischen Strukturen, die in einer dichroitischen Farbstoffstruktur verwendet werden, nicht identisch untereinander sind, L1, L2, L3, L4 und L5 für die Verknüpfungsstrukturen stehen, wie oben definiert, und identisch untereinander oder verschieden voneinander sein können, und R1 und R2 für die funktionelle endständige Gruppe stehen, wie oben definiert, und identisch untereinander oder auch verschieden voneinander sein können.).
  • Die dichroitischen Farbstoffe der Strukturformeln können zum Beispiel unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die später beschrieben sind, aber die vorliegende Erfindung ist nicht besonders hierauf beschränkt.
  • Die dichroitischen Strukturen D, die die dichroitischen Farbstoffe der Strukturformeln darstellen, können unter Verwendung der allgemein im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel des Verfahrens, das in der Literaturstelle "Organic Chemistry in Colour" (veröffentlicht im Jahr 1987 vom Springer-Verlag) oder "Dichroic Dyes for Liquid Crystal Displays" (veröffentlicht im Jahr 1994 von CRC Press) offenbart ist, durch Synthetisieren eines dichroitischen Farbstoffs (Azo-, Anthrachinon-, Azomethin-, Indigo-, Thioindigo-, Cyanin-, Indan-, Azulen-, Perylen-, Phthaloperin- oder Azin-Farbstoffe) mit Hydroxygruppe oder Amingruppe und chemisches Koppeln des synthetisierten dichroitischen Farbstoffs an eine weitere Struktur, die einen dichroitischen Farbstoff darstellt.
  • Überdies wird eine -OH-Gruppe an einem Ende der Flüssigkristallstruktur M, die den dichroitischen Farbstoff der oben genannten Struktur darstellt, eingeführt, und ein halogensubstituiertes Alkan (zum Beispiel Dibromalkan oder Dichloralkan) oder eine Alkandisäure wird synthetisiert, indem eine Halogengruppe an beiden Enden einer Verknüpfungsstruktur L eingeführt wird. Dann wird die Verknüpfungsstruktur mit den Halogen-Enden oder der Alkandisäure-Verknüpfungsstruktur mit einem OH-Ende der Flüssigkristallstruktur durch Etherverknüpfung oder Esterverknüpfung gekoppelt. Die Kopplung der Flüssigkristallstruktur und der Verknüpfungsstruktur wird unter Verwendung einer herkömmlichen Alkylierung oder Veresterung durchgeführt.
  • Auch werden der dichroitische Farbstoff mit Hydroxygruppe oder Amingruppe und die Flüssigkristallstruktur, gekoppelt an die Verknüpfungsstruktur, unter Verwendung von Etherverknüpfung oder Esterverknüpfung (Amidverknüpfung, wenn es ein Amin ist) chemisch aneinander gekoppelt. Zusätzlich wird auch die funktionelle endständige Gruppe durch die Etherverknüpfung oder Esterverknüpfung (Amidverknüpfung, falls es ein Amin ist) zum Beispiel an die Verknüpfungsstruktur mit einer OH-Gruppe, die an ein Ende davon gebunden ist, gekoppelt, wobei die Verknüpfungsstruktur ein Halogen-Ende aufweist oder die Verknüpfungsstruktur eine Alkandisäure-Struktur aufweist, gebunden an ein Ende davon. Wie oben beschrieben werden die funktionelle endständige Gruppe und die Verknüpfungsstruktur auch unter Verwendung der Alkylierung oder Veresterung, die allgemein im Stand der Technik bekannt gewesen ist, chemisch aneinander gekoppelt, und die funktionelle endständige Gruppe kann behandelt werden, um ein Ende zu erhalten, das für die chemischen Reaktionen, wie etwa Alkylierung, Veresterung und dergleichen, erforderlich ist, bevor die funktionelle endständige Gruppe an die Verknüpfungsstruktur chemisch gekoppelt wird. Die funktionelle endständige Gruppe, an die die Verknüpfungsstruktur gekoppelt wird, wird an eine funktionelle endständige Gruppe und eine dichroitische Struktur oder eine Flüssigkristallstruktur über die Verknüpfungsstrukturen gekoppelt.
  • Wie oben beschrieben können die dichroitische Struktur D, die Flüssigkristallstruktur M, die Verknüpfungsstrukturen L1, L2 und L3, die funktionellen endständigen Gruppen R1 und R2 und dergleichen, wenn erforderlich, durch eine der chemischen Reaktionen gekoppelt werden, die allgemein im Stand der Technik bekannt sind, um einen dichroitischen Farbstoff mit einer
    Figure 00360001
    -Struktur herzustellen. Die geeigneten chemischen Reaktionen, um die entsprechenden Strukturen chemisch zu koppeln, die funktionellen Gruppen, die in jeder der Komponenten erforderlich sind, um diese chemischen Reaktionen durchzuführen, und dergleichen sind allgemein im Stand der Technik bekannt, und sie können in geeigneter Weise ausgewählt und angepasst werden, um einen dichroitischen Farbstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren, wie den Fachleuten klar ist.
  • Wenn der dichroitische Farbstoff zusammen mit der vertikal ausgerichteten aushärtbaren Flüssigkristallverbindung verwendet wird, wird der dichroitische Farbstoff vertikal ausgerichtet, um somit ein Sichtwinkel-Steuerungsmerkmal zu zeigen. Auch besitzt der dichroitische Farbstoff eine aushärtbare funktionelle Gruppe. Daher wird, da der dichroitische Farbstoff schnell aushärtet, wenn ein Basissubstrat mit dem dichroitischen Farbstoff beschichtet wird, die Verfahrenszeit verkürzt, und somit können auch die Herstellungskosten verringert werden. Auch wird die optische Komponente mit hervorragender thermischer Stabilität und Haltbarkeit aufgrund der Vernetzungsform der optischen Komponentenschicht gebildet.
  • Der aushärtbare dichroitische Farbstoff, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine Mischung von Farbstoffen mit roten, grünen und blauen Farben als separate Strukturen sein. Auch kann der aushärtbare dichroitische Farbstoff eine dichroitische Struktur mit Einheiten sein, die rote, grüne und blaue Farben erzeugen. Zusätzlich kann der aushärtbare dichroitische Farbstoff eine Struktur sein, die insgesamt alles sichtbare Licht absorbiert, um eine schwarze Farbe zu zeigen. Die Farben des aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs können entsprechend der dichroitischen Struktur im dichroitischen Farbstoff bestimmt werden. Die optische Komponente, die aus dem aushärtbaren dichroitischen Farbstoff oder der Mischung aus aushärtbaren dichroitischen Farbstoffen hergestellt wird, absorbiert alle Wellenlängen von sichtbarem Licht, um die Steuerung des Sichtwinkels zu erreichen.
  • Auch kann die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente als dem dichroitischen Farbstoff weiter dichroitische Farbstoffe umfassen, die andere Farben aufweisen, ausgenommen der roten, grünen und blauen Farben, um die Farben zu korrigieren. Die dichroitischen Farbstoffe für Farbkorrektur können auch separate aushärtbare dichroitische Farbstoffe sein oder können eine Farbstoffstruktur sein, die Einheiten aufweist, die Farben erzeugen, ausgenommen der roten, grünen und blauen Farben, um die Farben zusätzlich zu der einzelnen aushärtbaren dichroitischen Farbstruktur zu korrigieren. Die Farben der dichroitischen Farbstoffe für Farbkorrektur können ebenfalls entsprechend der dichroitischen Struktur im dichroitischen Farbstoff bestimmt werden. Die dichroitischen Farbstoffe für Farbkorrektur können in irgendeinem Mischungsverhältnis entsprechend den Absorptionswellenlängen der dichroitischen Farbstoffe gemischt sein, aber es gibt keine bestimmte Beschränkung für das Mischungsverhältnis.
  • Aushärtbare dichroitische Farbstoffe, die in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auch als die dichroitischen Farbstoffe für Farbkorrektur verwendet werden. In diesem Fall haben die dichroitischen Farbstoffe für Farbkorrektur unterschiedliche Farben, da sie unterschiedliche Absorptionswellenlängen haben.
  • Andere Zusatzstoffe können in die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, wenn erforderlich, eingemischt werden. Die Zusatzstoffe können optional zugesetzt werden, und es gibt daher keine besondere Beschränkung für den unteren Grenzwert der zugesetzten Zusatzstoffe, aber die Zusatzstoffe können in einem Gehalt von 5 oder weniger Gewichtsteilen in die Zusammensetzung eingemischt werden. Wenn der Gehalt der Zusatzstoffe niedriger als 0,15 Gewichtsteile ist, könnte die gewünschte Verbesserung der Beschichtungsleistung durch den Zusatz der Zusatzstoffe jedoch nur ungenügend erreicht werden, wohingegen die Adhäsion einer Beschichtungsschicht und eines Basissubstrats schlecht ist, wenn der Gehalt der Zusatzstoffe 5 Gewichtsteile übersteigt.
  • Beispiele für die weiteren Zusatzstoffe schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, einen Katalysator, einen Sensibilisator, einen Stabilisator, ein Kettenübertragungsmittel, ein Unterdrückungsmittel, einen Beschleuniger, eine oberflächenaktive Komponente, ein Gleitmittel, ein Benetzungsmittel, ein Dispergiermittel, ein hydrophobes Mittel, einen Klebstoff, einen Fließverbesserer, ein Antischaummittel, ein Verdünnungsmittel, ein Färbemittel, einen Farbstoff oder ein Pigment, etc. ein, die alle allgemein im Stand der Technik bekannt sind, und können in geeigneter Weise ausgewählt und in Kombinationen davon verwendet werden, wenn erforderlich.
  • Die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente kann weiter 1 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 2 bis 7 Gewichtsteile eines Härtungsmittels umfassen, wenn erforderlich. Das heißt, wenn die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente auf ein Basissubstrat aufgebracht und unter Verwendung eines Laserstrahls ausgehärtet wird, muss kein zusätzliches Härtungsmittel in die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente eingemischt werden. Wenn die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente jedoch nach dem Beschichten des Basissubstrats mit der Zusammensetzung optisch oder thermisch ausgehärtet wird, sollte ein zusätzliches Härtungsmittel in die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente eingemischt werden.
  • Beispiele für das Härtungsmittel, das verwendet wird, wenn die Zusammensetzung unter Verwendung einer UV-Photohärtungsverfahrens photopolymerisiert (photogehärtet) wird, schließt, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, Photoinitiatoren ein, wie etwa wenigstens eine aktive Halogenverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Halomethyloxadiazolverbindung und einer Halomethyl-s-triazinverbindung; und 3- arylsubstituierte Cumarinverbindung, eine Benzophenonverbindung, eine Acetophenonverbindung und Derivate davon, einen Cyclopentadien-Benzol-Eisen-Komplex und Salze davon, eine Oximverbindung, etc. Im Falle des thermischen Härtungsverfahrens kann das Härtungsmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, thermische Härtungsmittel einschließen, wie etwa ein Azoisobutyronitril-Härtungsmittel, etc. Es gibt keine besondere Beschränkung für die spezifischen Materialien im Härtungsmittel, aber die Materialien im Härtungsmittel, die allgemein im Stand der Technik bekannt sind, können hierin verwendet werden.
  • Beispiele für die aktiven Halogenverbindungen, das heißt die Halomethyloxadiazolverbindung, schließen 2-Halomethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-, 2-Trichlormethyl-5-styryl-1,3,4-oxadiazol-, 2-Trichlormethyl-5-(p-cyanostyryl)-1,3,4-oxadiazol-, 2-Trichlormethyl-5-(p-methoxystyryl)-1,3,4-oxadiazolverbindungen, etc. ein.
  • Beispiele für die aktiven Halogenverbindungen, das heißt die Halomethyl-s-triazinverbindung, schließen Vinylhalomethyl-s-triazin-, 2-(Naphtho-1-yl)-4,6-bishalomethyl-s-triazin-, 4-(p-Aminophenyl)-2,6-dihalomethyl-s-triazinverbindungen, etc. ein.
  • Spezifischere Beispiele für die Halomethyl-s-triazinverbindungen schließen, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, 2,4-Bis(trichlormethyl)-6-p-methoxystyryl-s-triazin, 2,6-Bis(trichlormethyl)-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,6-Bis(trichlormethyl)-4-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(trichlormethyl)-6-(1-p-dimethylaminophenyl-1,3-butadienyl)-s-triazin, 2-Trichlormethyl-4-amino-6-p-methoxystyryl-s-triazin, 2-(Naphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(4-Methoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(4-Ethoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(4-Butoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-[4-(2-Methoxyethyl)-naphtho-1-yl]-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-[4-(2-Ethoxyethyl)-naphtho-1-yl]-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-[4-(2-Butoxyethyl)-naphtho-1-yl]-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(2-Methoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(6-Methoxy-5-methylnaphtho-2-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(6-Methoxynaphtho-2-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(5-Methoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(4,7-Dimethoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(6-Ethoxynaphtho-2-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 2-(4,5-Dimethoxynaphtho-1-yl)-4,6-bistrichlormethyl-s-triazin, 4-[p-N,N-Di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Methyl-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[p-N,N-Di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Methyl-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(p-N-Chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(p-N-Ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[p-N,N-Di(phenyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(p-N-Chlorethylcarbonylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[p-N-(p-Methoxyphenyl)carbonylaminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-m-N,N-Di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Brom-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Chlor-p-NN-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Fluor-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Brom-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Chlor-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Fluor-p-N,N-di(ethoxycarbonylmethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Brom-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Chlor-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[o-Fluor-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Brom-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Chlor-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-[m-Fluor-p-N,N-di(chlorethyl)aminophenyl]-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Brom-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Chlor-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Fluor-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Brom-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Chlor-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Fluor-p-N-ethoxycarbonylmethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Brom-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Chlor-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(m-Fluor-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Brom-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Chlor-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, 4-(o-Fluor-p-N-chlorethylaminophenyl)-2,6-di(trichlormethyl)-s-triazin, etc. ein. Zusätzlich zu der Halomethyl-s-triazinverbindung schließt der Photopolymerisationsinitiator (Härtungsmittel), aber ohne besondere Beschränkung hierauf, die Irgacure-Reihe (CIBA Specialty Chemicals, zum Beispiel Irgacure 651, Irgacure 184, Irgacure 500, Irgacure 1000, Irgacure 149, Irgacure 819, Irgacure 261), die Darocur-Reihe (zum Beispiel Darocur 1173), 4,4'-Bis(diethylamino)-benzophenon, 2-(o-Benzoyloxim)-1-[4-(phenylthio)phenyl]-1,2-octandion, 1-(o-Acetyloxim)-1-[9-ethyl-6-(2-methylbenzoyl)-9H-carbazol-3-yl]ethanon, 2-Benzyl-2-dimethylamino-4-morpholinobutyrophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(o-Fluorphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(o-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(p-Methoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(p-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, 2-(p-Methylmercaptophenyl)-4,5-diphenylimidazolyl-Dimer, Benzoinisopropylether, etc. ein. Die Härtungsmittel können allein oder in Kombinationen davon verwendet werden.
  • Wenn der Gehalt des Härtungsmittels weniger als 1 Gewichtsteil beträgt, wird der Härtegrad der optischen Komponente verschlechtert, wohingegen die Härte des ausgehärteten Films schlecht ist, wenn der Gehalt des Härtungsmittels 10 Gewichtsteile übersteigt.
  • Zusätzlich stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine optische Komponente bereit, die aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind. Die optische Komponente kann hergestellt werden, indem die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf ein Basissubstrat aufgebracht (beschichtet) wird und die aufgebrachte Zusammensetzung ausgehärtet wird, um eine optische Komponentenschicht zu bilden.
  • Eine Glasplatte oder ein Kunststoff-Basissubstrat können als das Basissubstrat verwendet werden. Das Kunststoff-Basissubstrat, das hierin verwendet wird, schließt, aber ohne besondere Beschränkung hierauf, Acrylharz, Polycarbonatharz, Epoxyharz, Polyesterharz oder dergleichen ein.
  • Bei der Herstellung der optischen Komponente kann die vertikale Ausrichtung des dichroitischen Farbstoffs durch wenigstens eines erreicht werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (1) einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung, die in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, (2) einen Zusatzstoff (hierin im weiteren als ”vertikal ausgerichteter Zusatzstoff” bezeichnet), der zur Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugesetzt wird, so dass der dichroitische Farbstoff vertikal ausgerichtet werden kann, (3) einer dem Basissubstrat selbst verliehenen Ausrichtung und (4) einer separaten Ausrichtungsschicht, die auf dem Basissubstrat gebildet ist. Die vertikale Ausrichtung des dichroitischen Farbstoffs in der optischen Komponentenschicht ist wichtiger, wenn die optische Komponente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für LCD, etc. verwendet wird.
  • Wenn der dichroitische Farbstoff mit der vertikalen Ausrichtung unter Verwendung der Methoden (1) mid (2) versehen wird, kann die optische Komponente hergestellt werden, indem ein Basissubstrat mit der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oder der Zusammensetzung, die einen vertikal ausgerichteten Zusatzstoff umfasst, beschichtet wird, um eine optische Komponente zu bilden, und die aufgebrachte Zusammensetzung ausgehärtet wird.
  • Als der vertikal ausgerichtete Zusatzstoff können fluorierte Kohlenstoff-Tenside, zum Beispiel Novec FC4430® and Novec FC4432® (kommerziell erhältlich von 3M, U.S.), Zonyl (kommerziell erhältlich von Dupont, U.S.), und dergleichen verwendet werden. Es gibt keine besondere Beschränkung für den Gehalt des vertikal ausgerichteten Zusatzstoffes, aber der vertikal ausgerichtete Zusatzstoff kann in Gehalten eingemischt werden, die ausreichend sind, um die vertikale Ausrichtung zu zeigen, wie allgemein in der Technik bekannt ist.
  • Wenn der dichroitische Farbstoff durch Verwendung der Methode (3) mit der vertikalen Ausrichtung versehen wird, kann die optische Komponente hergestellt werden, indem ein Basissubstrat mit einer Ausrichtung versehen wird, das ausgerichtete Basissubstrat mit der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschichtet wird und die aufgebrachte Zusammensetzung ausgehärtet wird. In diesem Fall kann das Versehen des Basissubstrats mit der Ausrichtung unter Ver wendung irgendeiner der Methoden durchgeführt werden, die allgemein als Verfahren zur Erleichterung der vertikalen Ausrichtung des Basissubstrats bekannt sind, zum Beispiel einer Methode zum Ätzen einer Oberfläche eines Basissubstrats, die mit einem Tensid beschichtet ist, oder einer Oberfläche eines Glas-Basissubstrats, etc.. Lecithin und dergleichen können als das Tensid verwendet werden.
  • Wenn der dichroitische Farbstoff durch Verwendung der Methoden (1) und (3) mit der vertikalen Ausrichtung versehen wird, kann die optische Komponente zu einer optischen Komponente hergestellt werden, die aus einem Basissubstrat 1 und einer optischen Komponentenschicht 3 besteht, wie dargestellt in 1.
  • Wenn der dichroitische Farbstoff durch Verwendung der Methode (4) mit der vertikalen Ausrichtung versehen wird, kann die optische Komponente hergestellt werden, indem eine separate Ausrichtungsschicht auf einem Basissubstrat gebildet wird, die gebildete Ausrichtungsschicht mit der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschichtet wird und die aufgebrachte Zusammensetzung ausgehärtet wird. Die Ausrichtungsschicht kann in irgendeiner der Methoden gebildet werden, die allgemein in der Technik bekannt sind, aber die vorliegende Erfindung ist nicht besonders hierauf beschränkt. Daher kann die Ausrichtungsschicht zum Beispiel durch Oberflächenbehandlung eines Basissubstrats mit einem Polyimid gebildet werden, das die vertikale Ausrichtung des dichroitischen Farbstoffs erleichtert, um einen dünnen Film zu bilden, und Versehen der Moleküle im dünnen Film mit Direktionalität. Die optische Komponente, die durch Bildung einer separaten Ausrichtungsschicht hergestellt ist, wie oben beschrieben, wird zu einer optischen Komponente hergestellt, die ein Basissubstrat 1, eine ausgerichtete Ausrichtungsschicht 2, die auf dem Basissubstrat 1 gebildet ist, und eine optische Komponentenschicht 3, die auf der Ausrichtungsschicht 2 gebildet ist, umfasst, wie dargestellt in 2.
  • Bei der Herstellung der optischen Komponente gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente auf das Basissubstrat 1 und die Ausrichtungsschicht 2 unter Verwendung irgendeiner der Methoden zum Aufbringen eines dünnen Films, die allgemein in der Technik verwendet werden, aufgebracht, zum Beispiel Emissionsbeschichtung, Klingenbeschichtung, Gießbeschichtung, Walzenbeschichtung oder dergleichen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht besonders hierauf beschränkt. Die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente wird vorzugsweise so aufgebracht, dass die Dicke der schließlich ausgehärteten optischen Komponentenschicht in einem Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometern und vorzugsweise von 0,3 bis 7 Mikrometern liegen kann. Wenn die Dicke der optischen Komponentenschicht geringer ist als 0,1 Mikrometer, schirmt die optische Komponentenschicht sichtbares Licht nicht vollständig ab, wohingegen der Grad an vertikaler Ausrichtung aufgrund der schlechten Ausrichtung der Zusammensetzung niedrig sein kann, wenn die Dicke der optischen Komponentenschicht 10 Mikrometer übersteigt.
  • Die Aushärtung kann unter Verwendung eines Elektronenstrahlaushärtungs-, thermischen Aushärtungs- oder UV-Aushärtungsverfahrens durchgeführt werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht besonders hierauf beschränkt. Wie oben beschrieben benötigt das Elektronenstrahlaushärtungsverfahren nicht die Verwendung eines zusätzlichen Härtungsmittels, aber ein Härtungsmittel sollte in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente im Fall des thermischen Aushärtungs- oder UV-Aushärtungsverfahrens eingemischt sein, wie oben beschrieben.
  • Zusätzlich kann eine Oberfläche der optischen Komponentenschicht weiter unter Verwendung wenigstens einer Behandlungsmethode behandelt werden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus antistatischer Behandlung, Coronabehandlung, Hartbeschichtungsbehandlung, Antireflexionsbehandlung und Antiglanzbehandlung, wenn erforderlich.
  • Die optische Komponente, die eine optische Komponentenschicht 3 umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff 5 vertikal ausgerichtet sind, wie hergestellt unter Verwendung der Methode gemäß einer Ausführungs form der vorliegenden Erfindung, besitzt hervorragende physikalische Eigenschaften, wie etwa dichroitisches Verhältnis, Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit, sowie die Sichtwinkel-Steuerungsfunktion (genauer engen Sichtwinkel), wie dargestellt in 3. Die Haltbarkeit unter den Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit beruht auf der Vernetzungsform der optischen Komponentenschicht.
  • Die optische Komponente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als die optische Komponente zur Einstellung eines engen Sichtwinkels verwendet werden, da die erfinderische optische Komponente die Sichtwinkel-Steuerungsfunktion aufgrund des Vorhandenseins der vertikal ausgerichteten Flüssigkristallverbindung und des vertikal ausgerichteten dichroitischen Farbstoffs besitzt, und kann auch als die optische Komponente zur Verbesserung der Sichtbarkeit verwendet werden, da die erfinderische optische Komponente die Wirkung hat, externes Licht zu kontrollieren.
  • Umsetzung der Erfindung
  • Im Weiteren werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben werden. Selbstverständlich ist die hierin vorgeschlagene Beschreibung nur ein exemplarisches Beispiel nur für den Zweck der Veranschaulichung, nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken. So sollte man verstehen, dass andere Äquivalente und Modifikationen daran vorgenommen werden könnten, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Synthesebeispiel 1
    Figure 00460001
  • (1) Synthese von 4-(6-Bromhexyloxy)phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (5))
  • Wie dargestellt im folgenden Schema wurden Hydrochinon (1) (4,5 g (Gramm)) und 1,6-Dibromhexan (2) (10 g (Gramm)) in Methanol (100 ml (Milliliter)) bei Raumtemperatur gelöst. Kaliumhydroxid (2,3 g (Gramm)) wurde zur resultierenden Mischungslösung zugegeben und dann bei 60°C (Celsius) über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Am nächsten Tag wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gesenkt, und Ethanol wurde aus der Reaktionsmischung verdampft. Dann wurde die Reaktionsmischung dreimal mit Wasser (100 ml (Milliliter)) und Ethylacetat (100 ml (Milliliter)) extrahiert. Wasser wurde über Magnesiumsulfat entfernt, und die Lösemittel wurden verdampft, und die resultierende Reaktionsmischung wurde unter Verwendung einer Säulenchromatographie gereinigt (Entwicklerlösung: Ethylacetat/Hexan = 1/5-Volumenverhältnis), um 4,4 g (Gramm) 4-(6-Bromhexyloxy)phenol (3) zu erhalten.
  • 4-{[6(Acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoesäure (4) (2.8 g (Gramm)) wurde in Tetrahydrofuran (THF, 100 ml (Milliliter)) bei Raumtemperatur gelöst, und die Temperatur der resultierenden Mischung wurde auf eine Temperatur von 0°C (Celsius) eingestellt. Dann wurde Thionylchlorid (12 ml (Milliliter), 1 M in THF) zur Mischung zugegeben und für 30 Minuten gerührt. Dann wurden 4-(6-Bromhexyloxy)phenol (2.5 g (Gramm)) und Triethylamin (13 ml (Milliliter)) zur resultierenden Reaktionsmischung zugegeben, bei 0°C (Celsius) für 1 Stunde gerührt und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung in die Reaktionsmischung gegossen, und die Reaktion wurde beendet. Die resultierende Reaktionsmischung wurde dreimal mit Ethylacetat (50 ml (Milliliter)) extrahiert, und Wasser wurde über Magnesiumsulfat entfernt. Dann wurden die Lösemittel verdampft, und die resultierende Reaktionsmischung wurde dann unter Verwendung einer Säulenchromatographie gereinigt (Entwicklerlösung: Ethylacetat/Hexan = 1/2- Volumenverältnis), um 4-(6-Bromhexyloxy)phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy)benzoat (5) (3 g (Gramm)) zu erhalten.
  • (2) Synthese von {{[(4-Phenyldiazin)-1-naphthyldiazin]-phenyloxy}-6-hexyloxy}-4-phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (I))
  • Das hergestellte 4-(6-Bromhexyloxy)phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (5) (200 mg (Milligramm)), Dispersorange 13 (6) (128 mg (Milligramm)), K2CO3 (150 mg (Milligramm)) und butyliertes Hydroxytoluol (BHT) (5 mg (Milligramm)) wurden in Aceton (20 ml (Milliliter)) bei Raumtemperatur gelöst. Die resultierende Reaktionsmischung wurde bei 70°C (Celsius) über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung in die Reaktionsmischung gegossen, um die Reaktion zu stoppen, und dann dreimal mit Ethylacetat (50 ml (Milliliter)) extrahiert. Wasser wurde über Magnesiumsulfat entfernt, und die Lösemittel wurden verdampft, und die resultierende Reaktionsmischung wurde dann unter Verwendung einer Säulenchromatographie gereinigt (Entwicklerlösung: Ethylacetat/Hexan = 1/3-Volumenverhältnis), um {{[(4-Phenyldiazin)-1-naphthyldiazin]phenyloxy}-6-hexyloxy}-4-phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (I) (300 mg (Milligramm)) zu erhalten.
  • Schema:
    Figure 00480001
  • Synthesebeispiel 2
  • Synthese von {{[(4-Normalhexylphenyldiazin)-1-naphthyldiazin]-phenyloxy}-6-hexyloxy}-4-phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (II))
    Figure 00490001
  • 4-(6-Bromhexyloxy)phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (5), hergestellt in Schritt (1) von Synthesebeispiel 1) (200 mg (Milligramm)), {{[(4-Normalhexylphenyl)diazenyl]-1-naphthyl}diazenyl}-4-Phenol (135 mg (Milligramm)), K2CO3 (150 mg (Milligramm)) und BHT (5 mg (Milligramm)) wurden in Aceton (20 ml (Milliliter)) bei Raumtemperatur gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei 70°C (Celsius) über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung in die resultierende Reaktionsmischung gegossen, um die Reaktion zu stoppen, und dann dreimal mit Ethylacetat (50 ml (Milliliter)) extrahiert. Wasser wurde über Magnesiumsulfat entfernt, und die Lösemittel wurden verdampft, und die resultierende Reaktionsmischung wurde dann unter Verwendung einer Säulenchromatographie gereinigt (Entwicklerlösung: Ethylacetat/Hexan = 1/5-Volumenverhältnis), um {{[(4-Normalhexylphenyldiazin)-1-naphthyldiazin]-phenyloxy}-6-hexyloxy}-4-phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (II)) (300 Milligramm) zu erhalten.
  • Synthesebeispiel 3
    • (1) Synthese von 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)-benzoesäure-4-(5-bromphenyloxy)-phenylester 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)-benzoesäure-4-(5-bromphenyloxy)-phenylester wurde in derselben Weise synthetisiert wie in Schritt (1) von Synthesebeispiel 1, mit der Ausnahme, dass 1,5-Dibrompentan statt 1,6-Dibromhexan in der Reaktion mit Hydrochinon, d. h. dem ersten Schritt in Schritt (1) des Synthesebeispiels 1, verwendet wurde.
    • (2) Synthese von {{[(4-Phenyldiazin)-1-naphthyldiazin]-phenyloxy}-6-pentyloxy}-4-phenyl-4-{[6-(acryloyloxy)hexyl]oxy}benzoat (Verbindung von Formel (III))
  • Figure 00500001
  • 147 mg (Milligramm) Dispersorange 13 und 155,43 mg (Milligramm) K2CO3 wurden in 30 ml (Milliliter) Acetonitril bei Raumtemperatur gelöst und dann für ungefähr 15 Minuten gerührt. Dann wurde 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)-benzoesäure-4-(5-bromphenyloxy)-phenylester (synthetisiert in Schritt (1) von Synthesebeispiel 3) (200 mg (Milligramm)) und BHT (33,04 mg (Milligramm)) zusätzlich zur resultierenden Reaktionsmischung zugegeben und für 18 Stunden gekocht. Dann wurde die resultierende Reaktionsmischung zweimal mit NH4Cl und einmal mit NaCl gewaschen, um das organische Lösemittel zu entfernen, und unter Verwendung einer Säulenchromatographie getrennt (10:1-Volumenverhältnis, Hexan:EtOAc), um eine Verbindung der Formel (III) (221 mg (Milligramm), Ausbeute: 73%) zu erhalten.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung einer optischen Komponente, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff oder eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind.
  • Eine Probe einer optischen Komponente, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind, wurde hergestellt, indem ein Basissubstrat mit der Zusammensetzung, die den aushärtbaren dichroitischen Farbstoff in Synthesebeispiel 1, und eine Flüssigkristallmischung umfasst, beschichtet wird, um eine optische Komponente zu bilden. Die Probe der optischen Komponente besteht aus einem Basissubstrat und einer optischen Komponentenschicht.
  • 21 Gew.-% einer Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente wurde hergestellt durch Vermischen von 20 Gew.-% eines reaktiven Flüssigkristalls RMM77® (kommerziell erhältlich von Merck) mit 1 Gew.-% des aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs, hergestellt in Synthesebeispiel 1, wobei die resultierende Mischung in 79 Gew.-% Chloroform gelöst wurde.
  • Ein separates Härtungsmittel wurde zur Zusammensetzung nicht zugegeben, da der reaktive Flüssigkristall RMM77® (kommerziell erhältlich von Merck) 5 Gew.-% eines Härtungsmittels umfasst.
  • Die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente wurde bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 UPM für 30 Sekunden durch Schleuderbeschichtung auf ein Glassubstrat aufgebracht. Dann wurden die schleuderbeschichteten aushärtbaren dichroitischen Flüssigkristallschichten bei 50°C (Celsius) für 1 Minute getrocknet. Eine Probe einer optischen Komponente, die ein optische Komponentenschicht einschließt, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wurden hergestellt, indem die Überzugsschicht einer UV-Lampe mit einer Intensität von 100 mW/cm2 (mW/Quadratzentimeter) mit einer Rate von 3 Metern/min ausgesetzt wurde, so dass die Flüssigkristall- und Farbstoff-Komponenten miteinander vernetzen können. Die Dicke der ausgehärteten optischen Komponentenschicht betrug 0,9 μm (Mikrometer).
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gemessen bei einer maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 64,6%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 19,5%. Diese Ergebnisse sind in 4 dargestellt.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung einer optischen Komponente, die eine separate Ausrichtungsschicht und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind.
  • Eine Probe einer optischen Komponente, die eine optische Komponentenschicht einschließt, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind, wurde hergestellt, indem ein Basissubstrat mit der Zusammensetzung beschichtet wurde, die den aushärtbaren dichroitischen Farbstoff, hergestellt in Synthesebeispiel 1, und eine Flüssigkristallmischung umfasst, um eine optische Komponente zu bilden. Die Probe der optischen Komponente besteht aus einem Basissubstrat, einer Ausrichtungsschicht und einer optischen Komponentenschicht.
  • Jede der Zusammensetzungen zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1.500 UPM für 30 Sekunden durch Schleuderbeschichtung auf ein Glas-Basissubstrat aufgebracht, so dass die Ausrichtungsschicht eine Dicke von 1.000 Å (Angström) aufweisen kann, und dann bei 80°C (Celsius) für 1 Minute und 30 Sekunden erhitzt und getrocknet, um die Lösemittel innerhalb der Überzugsschicht zu entfernen. Die Überzugsschicht wurde ausgehärtet, um eine Ausrichtungsschicht zu bilden, indem die Überzugsschicht einer UV-Lampe mit einer Intensität von 100 mW/cm2 (mW/Quadratzentimeter) mit einer Rate von 3 Metern/min ausgesetzt wurde, so dass Moleküle in der Überzugsschicht optisch miteinander vernetzen können.
  • Als die Zusammensetzung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde eine Verbindung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht, die 17,9 Gew.-% Pentaerythritoltriacrylat, 30 Gew.-% Pentaerythritoltetraacrylat, 50 Gew.-% Baytron-P, 0,1 Gew.-% dibutyliertes Hydroxytoluol (BHT) und 2 Gew.-% Irgacure 184 umfasste, mit einem Lösemittel (ein gemischtes Lösemittel aus 40 Gew.-% Ethanol, 30 Gew.-% 1-Propanol und 30 Gew.-% Methoxyethanol) auf eine Konzentration von 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Gesamtlösung, verdünnt.
  • Eine vertikal ausgerichtete optische Komponentenschicht wurde hergestellt, indem die Ausrichtungsschicht mit 21 Gew.-% der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente beschichtet wurde, die hergestellt wurde, indem 1 Gew.-% des aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs, hergestellt in Synthesebeispiel 1, mit 20 Gew.-% reaktivem Flüssigkristall RMM77® (kommerziell erhältlich von Merck) gemischt und die resultierende Mischung in 79 Gew.-% Chloroform gelöst wurde.
  • Ein separates Härtungsmittel wurde nicht zur Zusammensetzung zugegeben, da der reaktive Flüssigkristall RMM77® (kommerziell erhältlich von Merck) 5 Gew.-% eines Härtungsmittels umfasst.
  • Die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente wurde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 UPM für 30 Sekunden durch Schleuderbeschichtung auf die Ausrichtungsschicht aufgebracht. Dann wurde die durch Schleuderbeschichtung aufgebrachte Zusammensetzungsschicht zur Bildung einer optischen Komponente bei 50°C (Celsius) für 1 Minute getrocknet.
  • Eine Probe einer optischen Komponente, die ein Glas-Basissubstrat und eine optische Komponentenschicht einschließt, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wurde hergestellt, indem die Überzugsschicht einer UV-Lampe mit einer Intensität von 100 mW/cm2 (mW/Quadratzentimeter) mit einer Rate von 3 Metern/min ausgesetzt wurde, so dass die Flüs sigkristall- und Farbstoff-Komponenten miteinander vernetzen können. Die Dicke der ausgehärteten optischen Komponentenschicht betrug 0,9 μm (Mikrometer).
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 70,7%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 19,3%. Diese Ergebnisse sind in 5 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung des dichroitischen Farbstoffs von Synthesebeispiel 2, und der enge Sichtwinkel, die Durchlässigkeit und die Ausrichtung der hergestellten Probe der optischen Komponente wurden bei einem breiten Wellenlängenbereich, den die entsprechenden Farbstoffe haben, gemessen. Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 71,2%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 17,3%. Diese Ergebnisse sind in 6 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung des dichroitischen Farbstoffs von Synthesebeispiel 3, und der enge Sichtwinkel, die Durchlässigkeit und die Ausrichtung der hergestellten Probe der optischen Komponente wurden bei einem breiten Wellenlängenbereich, den die entsprechenden Farbstoffe haben, gemessen. Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, gemessen bei einer maximalen Wellenlänge λmax. = 422 mit (Nanometer), betrug 48,2%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 22,2%. Diese Ergebnisse sind in 7 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der dichroitische Farbstoff in Synthesebeispiel 1 hergestellt ist, in Vergleichsbeispiel 1 nicht verwendet wird.
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in diesem Vergleichsbeispiel 1, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 90,7%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 85,6%. Diese Ergebnisse sind in 8 dargestellt.
  • Wie dargestellt in 8, wurde entdeckt, dass der Unterschied in der frontalen Durchlässigkeit und der seitlichen Durchlässigkeit bei der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 1 nahezu nicht existiert, wenn der dichroitische Farbstoff in der optischen Komponente nicht verwendet wird. Auch war zu sehen, dass die frontale Durchlässigkeit 90,7% beträgt und die seitliche Durchlässigkeit 85,6% beträgt, unter der numerischen Betrachtung, was darauf hinweist, dass keine optische Anisotropie in der optischen Komponente entsprechend dem Sichtwinkel vorliegt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Vergleichsbeispiel 2 wurde konzipiert, um einen Effekt des dichroitischen Farbstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, in der eine Flüssigkristallstruktur chemisch mit einer Farbstoffstruktur gekoppelt ist. Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% dichroitischer Farbstoff (RSY013), dargestellt durch die folgende Formel (4), der keine Flüssigkristallstruktur umfasst, als der Farbstoff verwendet wurde.
  • Figure 00560001
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in diesem Vergleichsbeispiel 2, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 55,9%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 14,4%. Diese Ergebnisse sind in 9 dargestellt.
  • Die Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 2 besaß eine verringerte frontale Durchlässigkeit und ein verringertes seitliches Reduktionsverhältnis aufgrund der schlechten Ausrichtungen des dichroitischen Farbstoffs und des Flüssigkristallmaterials. Daher wurde bestätigt, dass der Polarisationsgrad der optischen Komponente aufgrund der verbesserten Kompatibilität des Flüssigkristallmaterials mit dem dichroitischen Farbstoff verbessert wird, da die Flüssigkristallstruktur chemisch mit der Farbstoffstruktur im dichroitischen Farbstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist. Demgemäß wurde entdeckt, dass die Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 2 eine größere Verringerung der Durchlässigkeit aufgrund der schlechten Kompatibilität des dichroitischen Farbstoffs mit dem Flüssigkristallmaterial zeigt, verglichen mit den Proben der optischen Komponente der Beispiele.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Vergleichsbeispiel 3 wurde konzipiert, um einen Effekt des dichroitischen Farbstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, in der eine Flüssigkristallstruktur chemisch mit einer Farbstoffstruktur gekoppelt ist. Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% dichroitischer Farbstoff (GHL2-127), dargestellt durch die folgende Formel (5), der keine Flüssigkristallstruktur umfasst, als der Farbstoff verwendet wurde.
  • Figure 00570001
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in diesem Vergleichsbeispiel 3, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 444 nm (Nanometer), betrug 58,4%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 14,4%. Diese Ergebnisse sind in 10 dargestellt. Es wurde entdeckt, dass die Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 3 ein größeres Reduktionsverhältnis der Durchlässigkeit aufgrund der schlechten Kompatibilität des dichroitischen Farbstoffs mit dem Flüssigkristallmaterial besitzt, verglichen mit den Proben der optischen Komponente der Beispiele.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Vergleichsbeispiel 4 wurde konzipiert, um einen Effekt des dichroitischen Farbstoffs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, in der eine reaktive Struktur chemisch mit einer Farbstoffstruktur gekoppelt ist. Eine Probe einer optischen Komponente (6) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% Dispersorange 13 mit der folgenden Formel (6), das keine reaktive funktionelle Gruppe umfasst, als der dichroitische Farbstoff verwendet wurde.
  • Figure 00570002
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente (6), gemessen bei der maximalen Wellenlänge = 450 nm (Nanometer), betrug 41,2%, und das seitliche Reduktionsverhältnis betrug 13,4%. Diese Ergebnisse sind in 11 dargestellt. Es wurde entdeckt, dass die Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 4 ein stark verringertes Reduktionsverhältnis zwischen der frontalen Durchlässigkeit und der seitlichen Durchlässigkeit besitzt, und der Härtungsgrad ist auch schlecht in einer Oberfläche der Probe der optischen Komponente, und die Haltbarkeit der Filme ist verschlechtert, verglichen mit den Proben der optischen Komponente der Beispiele.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% dichroitischer Farbstoff (Solventorange 60), dargestellt durch die folgende Formel (7), der keine Flüssigkristallstruktur umfasst, als der Farbstoff in Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurde.
  • Figure 00580001
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, hergestellt in Vergleichsbeispiel 5, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 480 nm (Nanometer), betrug 17,8%, und die seitliche Durchlässigkeit betrug 12,8%, und daher war das Reduktionsverhältnis der Durchlässigkeit sehr niedrig mit 5,01%. Die Durchlässigkeiten der Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 5 sind in 12 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine Probe einer optischen Komponente wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1 Gew.-% des dichroitischen Farbstoffs, hergestellt in Synthesebeispiel 1, und 30 Gew.-% einer herkömmlichen transparenten Beschichtungsmittelmischung (eine photoaushärtbare Beschichtungsmischung, die 20 Gew.-% Dipentaerythritolhexaacrylat (DPHA), 8,5 Gew.-% Acrylat-Oligomer (EB264, kommerziell erhältlich von SK-Cytec), 1,4 Gew.-% Photoinitiator IRG184 (kommerziell erhältlich von Ciba) und 0,1 Gew.-% eines Zusatzstoffs F-470 (kommerziell erhältlich von DIC, JP) in 69 Gew.-% eines Lösemittels (ein gemischtes Lösemittel aus 28,2 Gew.-% Methylethylketon (MEK), 12,7 Gew.-% Isopropanol (IPA) und 28,1 Gew.-% Ethylcellosolve (EC)) als die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. In der Zusammensetzung ist Gew.-% auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen. Dann wurde die Probe der optischen Komponente auf Durchlässigkeit und engen Sichtwinkel gemessen.
  • Die frontale Durchlässigkeit der Probe der optischen Komponente, gemessen bei der maximalen Wellenlänge λmax. = 450 nm (Nanometer), betrug 29,5%, und die seitliche Durchlässigkeit betrug 19,2%, was zeigt, dass die optische Komponente nahezu nicht vertikal ausgerichtet ist. Die Durchlässigkeiten der Probe der optischen Komponente von Vergleichsbeispiel 6 sind in 13 dargestellt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff, und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, die verwendet werden, um eine optische Komponente herzustellen, die vertikal ausgerichtet ist, um einen engen Sichtwinkel zu ergeben, um eine optische Komponente zu bilden, und eine optische Komponente, die eine optische Komponentenschicht umfasst, die unter Verwendung derselben hergestellt ist. Es wird eine Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente bereitgestellt, die 0,1 bis 90 Gewichtsteile eines dichroitischen Farbstoffes und 10 bis 98,85 Gewichtsteile einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung umfasst, und es wird auch eine optische Komponente bereitgestellt, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind. Die optische Komponente, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung vertikal ausgerichtet sind, und die aus der Zusammensetzung, die einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff und eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente hergestellt ist, besitzt hervorragende physikalische Eigenschaften, wie etwa Wärmebeständigkeit, Haltbarkeit gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, vertikale Ausrichtung und dichroitisches Verhältnis, und stellt auch einen engen Sichtwinkel ein. Die Haltbarkeit bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit beruht auf der Vernetzungsform der optischen Komponentenschicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6398370 [0005]
    • - US 6337111 [0006]
    • - KR 2005-0032468 [0007]
    • - KR 2007-0003185 [0008]
    • - JP 2005-215435 [0009, 0010]
    • - EP 0608924 [0011]
    • - KR 2003-0059268 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Dichroic dyes for liquid crystal displays”, verfasst von Ivashchenko [0046]
    • - ”Organic Chemistry in Colour” (veröffentlicht im Jahr 1987 vom Springer-Verlag) [0078]
    • - ”Dichroic Dyes for Liquid Crystal Displays” (veröffentlicht im Jahr 1994 von CRC Press [0078]

Claims (32)

  1. Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, die 0,1–90 Gewichtsteile eines aushärtbaren dichroitischen Farbstoffs und 10–98,85 Gewichtsteile einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff alles sichtbare Licht absorbiert, um eine schwarze Farbe zu erzeugen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff eine Mischung aus roten, blauen und grünen Farbstoffen; einen dichroitischen Farbstoff mit Einheiten, die rote, blaue und grüne Farben erzeugen; oder dichroitische Farbstoffe mit einer schwarzen Farbe umfasst.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen dichroitischen Farbstoff für Farbkorrektur umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff eine aushärtbare funktionelle Gruppe enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff wenigstens einen aushärtbaren dichroitischen Farbstoff mit einer aushärtbaren funktionellen Gruppe, gebunden an wenigstens ein Ende davon, umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bisarylidenaminoanthrachinon, 4-Methoxybenzyliden-4'-butylanilin, 4-Alkylaminoazobenzol, 4-Aminoazobenzol, 4-Alkylamino-4'-nitroazobenzol, 4-Dialkylamino-4'-nitroazobenzol, 2,5-Dichlor-4-dimethylamino-4'-nitroazobenzol, 4-Dialkylamino-4'-(4-alkylbenzylidenamino)azobenzol, 4-Dimethylamino-4'-carboxylarylazobenzol, 4-Dialkylamino-2'-methylmethoxy-4'-(4-cyanobenzylidenamino)azobenzol, 4'-(Morpholin-1-yl)azobenzol, 4'-(N-Methyl-N-hexylamino)azobenzol, 4'-(N-Methyl-N-benzylamino)azobenzol, 4-(N-Alkylamino)-3',4'-dicyanoazobenzol, 1-Amino-4-arylazonaphthalin, 1-Dimethylamino-4-arylazonaphthalin, 1-Oxy-4-[4-(trans-4-butylcyclohexyl)phenylazo]naphthalin, 1-Arylidenamino-4-(4-arylidenaminophenylazo)naphthalin, 2-[4-(4-Cyanophenyl)phenylazo]-1-hydroxynaphthalin, 2-(Aminophenylazo)-4-nitrothiazol, 2-Arylazo-5-nithrothiazol, 5-[(4-Amylpiperazin-1-yl)phenylazo]-2-arylpyrimidin, 2-(4-Dialkylaminophenylazo)benzothiazol, 4-Dialkylaminophenylazoheterocyclus, 4-Arlyazo-4'-dimethylaminoazobenzol, 4-Arylazo-4'-dialkylaminoazobenzol, 4-Arlyazo-4'-(N-methyl-N-hexylamino)azobenzol, 4-Arylazo-4'-(N-benzyl-N-methylamino)azoberizol, 4,4''-Bis-(trans-4-alkylcyclohexylcarboxy)bisazobenzol, 4-Arylazo-4'-benzyloxyazobenzol, 4,4''-Bis-(hexylbenzoyloxy)bisazobenzol, 4,4''-Bis-[4-(trans-4-alkylcyclohexyl)benzoyloxy]-2-methyl-5-isopropylbisazobenzol, 4,4''-Bis-(4-octylbiphenyl-4'-carboxy)bisazobenzol, 4,4'-Bis(arylazo)-2,3,2',3'-tetrachlordiphenyl, 1-(4-Dimethylaminophenylazo)-4-(4-diphenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-(4-dialkylaminophenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-[4-(pyrrol-1-yl)phenylazo]naphthalin, 1-Alkoxy-4-arylazonaphthalin, 1-Arylazo-4-(4-butoxyphenylazo)naphthalin, 1-Arylazo-4-(4-butoxyphenylazo)naphthalin, 1-(4-Arylazophenylazo)naphthalin, 4,4'-Bis(4-dimethylaminophenylazo)azobenzol, 4,4'-Bis(4-dibenzylaminophenylazo)azobenzol, 1-(4-Dialkylaminophenylazo)-4-(4-arylazophenylazo)naphthalin, 1-(4-Diacyloxyphenylazo)-4-[(4-acyloxyphenylazo)phenylazo]naphthalin, 1-Arylazo-4-[4-(5-alkylthieno[2,3-b]thiazol-2-ylazo)phenylazo]naphthalin und 2-Alkyl-1,5-di-(arylthio)anthrachinon.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare funktionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00640001
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff aushärtbare dichroitische Farbstoffe mit der folgenden Strukturformel umfasst:
    Figure 00640002
    wobei, in der Strukturformel des dichroitischen Farbstoffs D für eine dichroitische Struktur steht, M für eine Flüssigkristallstruktur steht, R1 für eine endreaktive funktionelle Gruppe steht, L1 und L für eine Verknüpfungsstruktur stehen, um R1, M und D miteinander zu verknüpfen, und der
    Figure 00640003
    eine Flüssigkristallstruktur M und 1 bis 3 dichroitische Strukturen D1, D2 und D3 umfasst, vorausgesetzt, dass, wenn der
    Figure 00640004
    wenigstens zwei dichroitische Strukturen umfasst, die dichroitischen Strukturen miteinander verknüpft oder mit einer weiteren dichroitischen Struktur oder der Flüssigkristallstruktur über eine Verknüpfungsstruktur L verknüpft sein können, M mit den benachbarten dichroitischen Strukturen D1, D2 und/oder D3 durch die Verknüpfungsstruktur L verknüpft ist, wobei es keine Beschränkung der Verknüpfungsreihenfolge der Flüssigkristallstruktur M und der dichroitischen Struktur D gibt und die dichroitischen Strukturen D1, D2 und D3 verschieden voneinander sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dichroitische Struktur D wenigstens einen Farbstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Azo-, Anthrachinon-, Azomethin-, Indigo-, Thioindigo-, Cyanin-, Indan-, Azulen-, Perylen-, Phthaloperin- und Azin-Farbstoffen.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Azo-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00650001
    worin R1 bis R16 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen- oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppen, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; oder R5 und R6 oder R7 und R8 miteinander verbunden sein können, um eine Phenylgruppe zu bilden; die Anthrachinon-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus der folgenden Gruppe und einer Imidgruppe
    Figure 00660001
    worin R1 bis R6 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppen, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und
    Figure 00660002
    (worin R7 definiert ist, wie in den Substituenten R1 bis R6); die Azomethin-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00670001
    worin R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthioguppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylguppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylguppe, Sulfoguppe und Imidgruppe; die Indigo- und Thioindigo-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00680001
    worin R1 bis R14 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; die Cyanin-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00690001
    die Indan-Farbstoffe die folgende Gruppe repräsentieren:
    Figure 00690002
    worin R1 bis R2 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; die Azulen-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00700001
    worin R1 bis R10 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20- aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; die Perylen-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00710001
    worin R1 bis R8 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod, C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; die Phthaloperin-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00720001
    worin R1 bis R8 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod;, C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe; und die Azin-Farbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00730001
    worin R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20- aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dichroitische Struktur eine zusätzliche Flüssigkristalleigenschaft besitzt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallstruktur M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00750001
    worin Z -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung ist, R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl, Halogen, solches wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbo nylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die endreaktive funktionelle Gruppe R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00760001
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Farbstoff eine Struktur
    Figure 00760002
    besitzt, die außerdem eine funktionelle endständige Gruppe R2 und eine Verknüpfungsstruktur L3, gebunden an das andere Ende des
    Figure 00760003
    umfasst, das frei ist von der endreaktiven funktionellen Gruppe R1 und der Verknüpfungsstruktur L1.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle endständige Gruppe R2 eine reaktive funktionelle Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00760004
    oder eine nicht-reaktive funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C20-Alkyl-, C1-C20-Alkoxy- und Cyclohexylgruppen.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsstrukturen identisch zueinander oder verschieden voneinander sind und jede unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00770001
    (wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12 ist).
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare dichroitische Farbstoff außerdem eine dichroitische Struktur für Farbkorrektur umfasst.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Flüssigkristallverbindung wenigstens eine ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden Formeln (a) bis (d):
    Figure 00770002
    Figure 00780001
    wobei, in den Formeln (a)–(d), die aushärtbaren funktionellen Gruppen P bis P4 identisch zueinander und verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00780002
    die Verknüpfungsstrukturen S bis S4 identisch zueinander oder verschieden voneinander sein können und jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00780003
    (wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12 ist), eine Flüssigkristallstruktur M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00790001
    worin Z -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung ist, R1 bis R12 Substituenten sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl; Halogenen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom oder Iod; C1-C20-Alkoxygruppe, C1-C20-aliphatische Gruppe, C1-C20-aliphatische Aminogruppe, C1-C20-aliphatische Iminogruppe, C1-C20-aliphatische Alkyliminogruppe, C6-C20-Arylgruppe, C5-C20-Heteroringgruppe, Cyanogruppe, C1-C20-Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbo nylgruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylgruppe, C1-C20-Acylgruppe, Hydroxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxygruppe, C6-C20-Aryloxygruppe, C1-C20-Acyloxygruppe, Carbamoyloxygruppe, C5-C20-Heteroringoxygruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonyloxygruppe, N-C1-C20-Alkylacylaminogruppe, Carbamoylaminogruppe, Sulfamoylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Oxycarbonylaminogruppe, C6-C20-Aryloxycarbonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylaminogruppe, C5-C20-Arylsulfonylaminogruppe, C1-C20-aliphatische Thiogruppe, C6-C20-Arylthiogruppe, C1-C20-aliphatische Sulfonylgruppe, C6-C20-Arylsulfonylgruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfogruppe und Imidgruppe, und eine Endgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, F, Cl, Br, I, CN, SCN, SF5H, NO2, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Norbornyl und 1-Adamantyl, C1-C20-Alkoxygruppe und C1-C20-aliphatischer Gruppe.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Flüssigkristallverbindung wenigstens eine ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln (1) bis (4)
    Figure 00800001
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem höchstens 5 Gewichtsteile andere Zusatzstoffe umfasst.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein Härtungsmittel umfasst.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsmittel wenigstens eines ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halomethyloxadiazolverbindungen, Halomethyl-s-triazinverbindungen, 3-Aryl-substituierten Cumarinverbindungen, Benzophenonverbindungen, Acetophenonverbindungen und Derivaten davon, Cyclopentadien-Benzol-Eisen-Komplexen und Salzen davon, Oximverbindungen und Azoisobutyronitrilverbindungen.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsmittel in einem Gehalt von 1–10 Gewichtsteilen eingemischt ist.
  24. Optische Komponente, die eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponente unter Verwendung der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente hergestellt ist, die in Anspruch 1 definiert ist.
  25. Optische Komponente nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Ausrichtung verliehen wird durch wenigstens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (1) einer aushärtbaren Flüssigkristallverbindung, die in der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, definiert in Anspruch 1, enthalten ist, (2) einem vertikal ausgerichteten Zusatzstoff, der zur Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, definiert in Anspruch 1, zugesetzt ist, (3) einer einem Basissubstrat selbst gegebene Ausrichtung und (4) einer separaten Ausrichtungsschicht, gebildet auf dem Basissubstrat.
  26. Optische Komponente, die ein Basissubstrat und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponentenschicht auf dem Basissubstrat gebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, definiert in Anspruch 1, hergestellt ist.
  27. Optische Komponente nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente einen vertikal ausgerichteten Zusatzstoff umfasst.
  28. Optische Komponente, die ein ausgerichtetes Basissubstrat und eine optische Komponentenschicht umfasst, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, wobei die optische Komponentenschicht auf dem Basissubstrat ausgebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, definiert in Anspruch 1, hergestellt ist.
  29. Optische Komponente, die ein Basissubstrat, eine Ausrichtungsschicht, gebildet auf dem Basissubstrat, und eine optische Komponentenschicht, in der eine aushärtbare Flüssigkristallverbindung und ein aushärtbarer dichroitischer Farbstoff vertikal ausgerichtet sind, umfasst, wobei die optische Komponentenschicht auf der Ausrichtungsschicht gebildet und aus der Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Komponente, definiert in Anspruch 1, hergestellt ist.
  30. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 26, 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Basissubstrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Kunststoff-Basissubstrat, hergestellt aus Acrylharz, Polycarbonatharz, Epoxyharz, Polyesterharz oder dergleichen, und einem Glas-Basissubstrat.
  31. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 26, 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponentenschicht eine Dicke von 0,1 bis 10 Mikrometern besitzt.
  32. Optische Komponente nach einem der Ansprüche 26, 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponentenschicht wenigstens einer Behandlung unterworfen ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus antistatischer Behandlung, Coronabehandlung, Hartbeschichtungsbehandlung, Antireflexionsbehandlung und Antiglanzbehandlung.
DE112008000111T 2007-07-05 2008-07-04 Zusammensetzung, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist Ceased DE112008000111T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20070067559 2007-07-05
KR10-2007-0067559 2007-07-05
KR10-2007-0067560 2007-07-05
KR20070067560 2007-07-05
PCT/KR2008/003977 WO2009005330A2 (en) 2007-07-05 2008-07-04 Composition comprising curable dichroic dye for forming ptical component and an optical component prepared using the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000111T5 true DE112008000111T5 (de) 2010-01-21

Family

ID=40226681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000111T Ceased DE112008000111T5 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Zusammensetzung, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8545717B2 (de)
JP (1) JP5522852B2 (de)
KR (1) KR101023182B1 (de)
CN (1) CN101578348B (de)
DE (1) DE112008000111T5 (de)
WO (1) WO2009005330A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102575165B (zh) * 2009-09-25 2014-03-12 默克专利股份有限公司 用于液晶介质的化合物和包含所述液晶介质的高频组件
KR101911963B1 (ko) 2010-06-14 2018-10-25 바스프 에스이 흑색 이색성 염료
KR102129135B1 (ko) * 2012-02-28 2020-07-01 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 편광막, 원편광판 및 이들의 제조 방법
JP2013235232A (ja) * 2012-04-13 2013-11-21 Fujifilm Corp 位相差フィルム、偏光板、及び液晶表示装置
JP5944302B2 (ja) * 2012-04-13 2016-07-05 富士フイルム株式会社 位相差フィルム、偏光板、及び液晶表示装置
CN103087454B (zh) * 2013-01-25 2015-01-21 深圳市华星光电技术有限公司 一种配向膜材料及相应的液晶面板
CN104570538B (zh) 2015-01-27 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
JP6718657B2 (ja) 2015-02-27 2020-07-08 住友化学株式会社 組成物
KR101696537B1 (ko) 2015-03-24 2017-01-16 한양대학교 산학협력단 광학 소자 및 그 동작 방법
US9887678B2 (en) 2015-12-22 2018-02-06 Qualcomm Incorporated Linear low noise amplifier
CN105510999B (zh) * 2016-01-28 2019-05-28 京东方科技集团股份有限公司 减反射结构及其制造方法、显示器及其制造方法
CN115718342A (zh) * 2017-03-06 2023-02-28 日东电工株式会社 带光学功能层的偏振膜及液晶显示装置
KR20200042059A (ko) * 2018-10-12 2020-04-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102451590B1 (ko) * 2018-11-02 2022-10-06 주식회사 엘지화학 편광판 및 액정표시장치
KR102451591B1 (ko) * 2018-11-02 2022-10-06 주식회사 엘지화학 편광판 및 액정표시장치
KR102438678B1 (ko) * 2018-11-02 2022-08-31 주식회사 엘지화학 편광판
KR102451589B1 (ko) * 2018-11-02 2022-10-06 주식회사 엘지화학 편광판 및 액정표시장치
CN117567875B (zh) * 2024-01-15 2024-04-16 北京大学 一种二向性黑色染料、包含该染料的pdlc调光膜及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608924A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 Akzo Nobel N.V. Homöotrop orientierter Flüssigkristallpolymerfilm, der einen dichroitischen Farbstoff enthält
US6337111B1 (en) 1998-04-16 2002-01-08 Fuji Photofilm Co., Ltd. Optically anisotropic thin film and process for producing the same
US6398370B1 (en) 2000-11-15 2002-06-04 3M Innovative Properties Company Light control device
KR20030059268A (ko) 2000-11-23 2003-07-07 메르크 파텐트 게엠베하 호메오트로픽 얼라인먼트 층
KR20050032468A (ko) 2003-10-01 2005-04-07 옵티맥스 테크놀러지 코포레이션 엿보기 방지장치
JP2005215435A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Dainippon Printing Co Ltd 可視角度制御部材及びその製造方法
KR20070003185A (ko) 2005-06-30 2007-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광시야각과 협시야각의 모드전환이 가능한 액정표시장치 및그 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802832A (nl) 1988-02-29 1989-09-18 Philips Nv Methode voor het vervaardigen van een gelaagd element en het aldus verkregen element.
US5114612A (en) * 1990-04-04 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Liquid crystal polyester thermosets
DE4408171A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
US5968414A (en) * 1997-11-17 1999-10-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Side chain liquid crystal polymer, manufacturing method therefor and optical recording medium employing the same
JP4499268B2 (ja) * 2000-10-05 2010-07-07 シャープ株式会社 液晶表示装置
EP1256602A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Rolic AG Dichroitische Mischung
JP2003255328A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液晶素子用基板の製造方法およびそれを用いた液晶素子用基板
EP1462485A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Rolic AG Polymerisierbare dichroitische Azofarbstoffe
EP1593713A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Rolic AG Polymerisierbare dichromophore dichroitische Azofarbstoffe
JP4365792B2 (ja) * 2005-01-19 2009-11-18 株式会社フューチャービジョン 液晶表示装置
KR100881982B1 (ko) * 2006-09-08 2009-02-05 주식회사 엘지화학 편광막용 이색성 염료, 이를 포함하는 편광막 조성물, 이를이용한 내구성이 우수한 편광판 제조방법 및 이에 따라제조된 편광판
JP2009538958A (ja) 2006-11-24 2009-11-12 エルジー・ケム・リミテッド カラーフィルタ用二色性染料、これを含むカラーフィルタ形成組成物、及びこれで製造されたカラーフィルタアレイ基板

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608924A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 Akzo Nobel N.V. Homöotrop orientierter Flüssigkristallpolymerfilm, der einen dichroitischen Farbstoff enthält
US6337111B1 (en) 1998-04-16 2002-01-08 Fuji Photofilm Co., Ltd. Optically anisotropic thin film and process for producing the same
US6398370B1 (en) 2000-11-15 2002-06-04 3M Innovative Properties Company Light control device
KR20030059268A (ko) 2000-11-23 2003-07-07 메르크 파텐트 게엠베하 호메오트로픽 얼라인먼트 층
KR20050032468A (ko) 2003-10-01 2005-04-07 옵티맥스 테크놀러지 코포레이션 엿보기 방지장치
JP2005215435A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Dainippon Printing Co Ltd 可視角度制御部材及びその製造方法
KR20070003185A (ko) 2005-06-30 2007-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광시야각과 협시야각의 모드전환이 가능한 액정표시장치 및그 제조방법

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dichroic Dyes for Liquid Crystal Displays" (veröffentlicht im Jahr 1994 von CRC Press
"Dichroic dyes for liquid crystal displays", verfasst von Ivashchenko
"Organic Chemistry in Colour" (veröffentlicht im Jahr 1987 vom Springer-Verlag)

Also Published As

Publication number Publication date
KR101023182B1 (ko) 2011-03-18
WO2009005330A2 (en) 2009-01-08
JP5522852B2 (ja) 2014-06-18
CN101578348A (zh) 2009-11-11
KR20090004771A (ko) 2009-01-12
US8545717B2 (en) 2013-10-01
US20100055353A1 (en) 2010-03-04
JP2010526161A (ja) 2010-07-29
WO2009005330A3 (en) 2009-03-05
CN101578348B (zh) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000111T5 (de) Zusammensetzung, die aushärtbaren dichroitischen Farbstoff umfasst, zur Bildung einer optischen Komponente und eine optische Komponente, die unter Verwendung derselben hergestellt ist
DE112007001910B4 (de) Dichroitischer Farbstoff für Polarisationsfilm, Zusammensetzung, die denselben umfasst, für Polarisationsfilm, Verfahren zur Ausbildung einer Polarisationsplatte und dadurch hergestellte Polarisationsplatte
DE60114518T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, die Flüssigkristallmoleküle und Ausrichtungsmittel enthält
DE60100449T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photo-Orientierungsschicht
DE112005002754T5 (de) Optischer Film
EP0047027A1 (de) Flüssigkristallmischung
DE112007002796T5 (de) Dichromatischer Farbstoff für Farbfilter, Zusammensetzung, die denselben enthält, für Farbfilter und Farbfilteranordnung, die daraus hergestellt ist
KR102131993B1 (ko) 착색제 화합물 및 이를 포함하는 착색 조성물
US10527758B2 (en) Composition for forming dye type polarizer and dye type polarizer
DE69931792T2 (de) UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
DE69012434T2 (de) Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
DE69004188T2 (de) Carboxylatverbindungen, diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalliner Bauteil.
JP7522305B2 (ja) モノアゾ二色性染料化合物、それを含む偏光板組成物、それから形成された偏光板、それを備える光学素子
CN110709477B (zh) 着色剂化合物和包含其的着色组合物
KR100938181B1 (ko) 편광막용 이색성 염료, 이를 포함하는 경화성 편광막조성물 및 이로 형성된 편광막을 갖는 편광판
KR20090109899A (ko) 비등방성 시야각을 나타내는 광학소자
DE19924382B4 (de) Triphenodioxazinverbindung, Herstellungsverfahren dafür und Flüssigkristallzusammensetzung
KR101768191B1 (ko) 게스트-호스트 편광체 형성용 조성물 및 이를 포함하는 게스트-호스트 편광체
DE10119684A1 (de) Neues Material für Flüssigkristall-Orientierungsschichten mit hoher Effizienz und Reversibilität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120321