DE112007002491T5 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE112007002491T5
DE112007002491T5 DE112007002491T DE112007002491T DE112007002491T5 DE 112007002491 T5 DE112007002491 T5 DE 112007002491T5 DE 112007002491 T DE112007002491 T DE 112007002491T DE 112007002491 T DE112007002491 T DE 112007002491T DE 112007002491 T5 DE112007002491 T5 DE 112007002491T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
peripheral surface
layer
oxide layer
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002491B4 (de
Inventor
Hirokazu Toyota-shi Otsubo
Takeshi Toyota-shi Ishikawa
Sachiko Toyota-shi Imaizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007002491T5 publication Critical patent/DE112007002491T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002491B4 publication Critical patent/DE112007002491B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Druckbehälter, der einen Metallsockel und eine CFRP-Schicht, die den Sockel kontaktiert, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass:
eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines ersten Kontaktbereichs gebildet ist, wo der Sockel die CFRP-Schicht kontaktiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter, der z. B. in einem Brennstoffzellensystem bereitgestellt ist, und spezieller auf einen Druckbehälter, in welchem ein Metallsockel eine CFRP (kohlefaserverstärkter Kunststoff) Schicht kontaktiert.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Ein Beispiel der vorgenannten Art des Druckbehälters ist in der japanischen Patentanmeldung Publikationsnummer 7-310895 ( JP-A-7-310895 ) beschrieben. Der beschriebene Druckbehälter ist ein Tank, in welchem eine aus Polyethylenharz hergestellte Auskleidungsschicht durch Aufbringen einer CFRP-Schicht auf eine äußere Oberfläche der Auskleidungsschicht verstärkt ist. Eine Öffnung des Tanks ist mit einem aus Aluminiumlegierung hergestellten Sockel ausgestattet.
  • In Allgemeinen tritt, wenn Leiter, welche wechselweise unterschiedliche Elektrodenpotenziale aufweisen, einander unter einer Bedingung, z. B. einer feuchten Bedingung, kontaktieren, galvanische Korrosion auf. Die galvanische Korrosion kann auch als Kontaktkorrosion, Potenzialunterschiedskorrosion, oder Störstromkorrosion bezeichnet werden. Wenn ein Druckbehälter in solch einer nassen Bedingung platziert wird, kann eine elektrolytische Zelle gebildet werden. In der elektrolytischen Zelle dient die Aluminiumlegierung, welche den Sockel bildet, als ein negativer Pol und der Kohlenstoff, welcher die CFRP-Schicht bildet, dient als ein positiver Pol. In diesem Fall kann der Sockel, welcher ein niedrigeres elektrisches Potenzial aufweist, korrodieren.
  • Um die vorgenannte Korrosion zu verhindern, ist bei dem in der japanischen Patentanmeldung Publikationsnummer 7-310895 ( JP-A-7-310895 ) beschriebenen Druckbehälter der Sockel mit einer elektrisch isolierenden Schicht durch Aufbringen eines elektrisch isolierenden Harzes auf den Sockel oder Anbringen eines elektrisch isolierenden Haftbandes auf dem Sockel ausgestattet.
  • Allerdings ist der Prozess zum Bilden der vorgenannten elektrisch isolierenden Schicht kompliziert, und des Weiteren ist es schwierig, die elektrisch isolierende Schicht einer vollständig einheitlichen Dicke unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren zu bilden. Daher bestand ein Bedarf für eine Verbesserung des Bildungsverfahrens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Druckbehälter, in welchem ein Überzug oder eine Schicht zum Unterdrücken von Korrosion eines Sockels einfach produziert werden kann, bereit.
  • Ein Druckbehälter entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet einen Metallsockel und eine CFRP-Schicht, die den Sockel kontaktiert. In dem Druckbehälter ist eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines ersten Kontaktbereichs, wo der Sockel die CFRP-Schicht kontaktiert, gebildet.
  • Entsprechend der vorgenannten Konfiguration kontaktiert der Sockel die CFRP-Schicht indirekt durch die Oxidschicht, d. h. die Isolierschicht, wodurch eine Korrosion des Sockels unterdrückt wird. Ferner ist es möglich, weil die Oxidschicht durch Oberflächenbehandlung gebildet werden kann, die Oxidschicht mit einheitlicher Dicke einfach zu bilden.
  • Bei dem Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung kann der Sockel aus Aluminium oder Aluminiumoxid hergestellt sein, und die Oxidschicht kann durch Anodisieren des Sockels gebildet sein.
  • Entsprechend der vorgenannten Konfiguration kann die korrosionsbeständige Oxidschicht einheitlicher Dicke einfach hergestellt werden.
  • Bei dem Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung befindet sich der erste Kontaktbereich auf einer äußeren Umfangsfläche des Sockels, so dass die Oxidschicht nur auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  • Im Allgemeinen ist ein Innengewinde auf der inneren Umfangsfläche des Sockels vorgesehen, so dass ein Ventil oder desgleichen in das Innengewinde hineingeschraubt und damit verbunden ist. Ferner ist eine Abdichtoberfläche oder eine Abdichtvertiefung auf der inneren Umfangsfläche des Sockels vorgesehen, um einen Raum zwischen dem Ventil oder desgleichen und dem Sockel durch Bereitstellen eines Abdichtelements auf der Abdichtoberfläche oder in der Abdichtvertiefung abzudichten. Daher ist die Abmessung, oder die Form, der inneren Umfangsfläche des Sockels of genau eingestellt. Entsprechend der vorgenannten Erfindung ist die Oxidschicht nur auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet, wodurch es ermöglicht wird, eine Änderung der Abmessung oder der Form der inneren Umfangsfläche des Sockels zu vermeiden. Auf diese Weise kann die Abmessung oder die Form der inneren Umfangsfläche des Sockels einfach eingestellt werden.
  • Wenn der Druckbehälter die mit der CFRP-Schicht überzogene Auskleidungsschicht beinhaltet (d. h. die auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildete Auskleidungsschicht), kann ein Raum zwischen der äußeren Umfangsfläche des Sockels und der Auskleidungsschicht abgedichtet werden. In diesem Fall ist die Abmessung oder die Form des Abdichtabschnitts, welcher zum Bereitstellen der Abdichtung verwendet wird und welche auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels bereitgestellt ist, genau eingestellt.
  • Der Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung kann ferner eine Auskleidungsschicht und einen Abdichtabschnitt beinhalten. Die Auskleidungsschicht kann auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet sein. Der Abdichtabschnitt kann auf einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet sein und mit einem Abdichtelement ausgestattet sein, um einen Raum zwischen dem Sockel und der Auskleidungsschicht abzudichten. Ferner kann sich bei dem Druckbehälter der erste Kontaktbereich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befinden, und die Oxidschicht kann an einem anderen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels als dem Abdichtabschnitt gebildet sein, wobei der Abschnitt der äußeren Umfangsfläche zumindest den ersten Kontaktbereich beinhaltet.
  • Entsprechend der vorgenannten Konfiguration ist es leichter, die Abmessung oder die Form des Abdichtabschnitts einzustellen, weil die Oxidschicht nicht auf dem Abdichtabschnitt des Sockels gebildet ist. Ebenso kann die Oxidschicht leicht in dem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet werden, die den ersten Kontaktbereich beinhaltet, wo es vorzuziehen ist, die Oxidschicht zu bilden.
  • Der Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung kann ferner eine auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildete Auskleidungsschicht; und einen zweiten Kontaktbereich, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert, beinhalten. Der Druckbehälter kann so ausgestaltet sein, dass der erste und zweite Kontaktbereich sich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befinden und die Oxidschicht auf dem ersten und zweiten Kontaktbereich gebildet ist, so dass die Oxidschicht nur auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  • Ferner kann bei dem Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung eine Oberfläche der Oxidschicht durch eine Abdichtbehandlung abgedichtet sein.
  • Ferner kann bei dem Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung die Oxidschicht auf einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels, welche einer Außenseite des Druckbehälters ausgesetzt ist, gebildet sein.
  • Ferner kann bei dem Druckbehälter entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung die Oxidschicht Lubrizität aufweisen.
  • Die Oxidschicht kann eine Lubrizität in Abhängigkeit der Art der produzierten Oxidschicht aufweisen. Wenn die Oxidschicht Lubrizität aufweist, ist es möglich, eine Adhäsion zwischen der CFRP-Schicht und dem Sockel zu vermeiden. Folglich ist es möglich, eine Spannungskonzentration, die verursacht wird, wenn die CFRP-Schicht in der Bewegung eingeschränkt ist, zu vermeiden.
  • Ferner beinhaltet ein Druckbehälter entsprechend einen zweiten Aspekt der Erfindung einen Metallsockel und eine Metallauskleidungsschicht, die den Sockel kontaktiert. Bei dem Druckbehälter ist eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines Kontaktbereichs, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert, gebildet.
  • Entsprechend der vorgenannten Ausgestaltung kontaktiert der Sockel die Auskleidungsschicht indirekt durch die Oxidschicht, d. h. die Isolierschicht, wodurch eine Korrosion des Sockels unterdrückt wird. Ferner ist es möglich, die Oxidschicht einheitlicher Dicke durch Oberflächenbehandlung einfach zu bilden.
  • Entsprechend dem Druckbehälter der Erfindung ist es möglich, einen Überzug oder eine Schicht einfach zu bilden, um eine Korrosion des Sockels zu unterdrücken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das vorangegangene und/oder weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden, in welchen entsprechende Zahlzeichen verwendet werden, um entsprechende Elemente darzustellen, und wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, das ein Brennstoffzellenfahrzeug zeigt, in welchem ein Druckbehälter entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die den Druckbehälter entsprechend der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die eine Oxidschicht entsprechend der Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die einen Hauptabschnitt von 2 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Druckbehälter entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In der vorliegenden Präzisierung wird ein Hochdrucktank als ein Beispiel des Druckbehälters beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellenfahrzeug, in welchem ein Hochdrucktank entsprechend der Erfindung bereitgestellt ist. Ein Brennstoffzellenfahrzeug 100 beinhaltet z. B. drei Hochdrucktanks 1 an einem Hinterabschnitt eines Fahrzeugkörpers. Die Hochdrucktanks 1 bilden einen Teil des Brennstoffzellensystems, so dass Brennstoffgas von den Hochdrucktanks 1 zu einer Brennstoffzelle 104 durch eine Gasversorgungsleitung 102 zugeführt wird. Das in den Hochdrucktanks 1 gespeicherte Brennstoffgas ist ein brennbares Hochdruckgas, wie etwa verdichtetes Erdgas oder Wasserstoffgas. Es sollte beachtet werden, dass die Hochdrucktanks 1 auf andere Arten von Fahrzeugen, z. B. ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, verschiedene Arten von bewegbaren Körpern, z. B. ein Wasserfahrzeug, ein Flugzeug, und ein Roboter, und auf eine stationäre Art einer Brennstoffzelle zusätzlich zu dem Brennstoffzellenfahrzeug angewandt werden kann.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptabschnitt eines jeden der Hochdrucktanks 1 zeigt. Der Hochdrucktank 1 beinhaltet einen Tankkörper 2 und einen Sockel 3, und eine Ventilbaueinheit 4 ist in den Sockel 3 hineingeschraubt und damit verbunden. Der gesamte Tankkörper 2 liegt in zylindrischer Form und fest verschlossen vor, und der Raum darin dient als ein Speicherraum 6, der zum Speichern eines Brennstoffgases bei einem höheren Druck als dem Normaldruck verwendet wird. Zum Beispiel wird Wasserstoffgas bei 35 MPa oder 70 MPa, oder komprimiertes Erdgas bei 20 MPa in dem Speicherraum 6 gespeichert. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird Wasserstoffgas als ein Beispiel des in den Hochdrucktanks 1 gespeicherten Hochdruckgases verwendet.
  • Der Tankkörper 2 weist z. B. eine Doppelschichtstruktur auf. Eine Schicht ist eine Harzauskleidung 10 mit Gasbarriereeigenschaften. Die andere Schicht ist eine auf einer äußeren Umfangsfläche der Harzauskleidung 10 angeordnete CFRP-Schicht 12, und die Harzauskleidung 10 ist innerhalb der CFRP-Schicht 12 angeordnet.
  • Die Harzauskleidung 10 kann als ein „innerer Mantel" oder ein „innerer Behälter" des Hochdrucktanks 1 bezeichnet werden. Das zum Bilden der Harzauskleidung 10 verwendete Material ist nicht besonders spezifiziert, und die Harzauskleidung 10 kann z. B. aus einem harten Harz wie etwa einem Polyethylenharz oder einem Polypropylenharz hergestellt sein. Ferner kann die Harzauskleidung 10 ebenso eine mehrere Schichten beinhaltende gestapelte Struktur sein, welche durch Kombinieren zweier oder mehrerer Arten der vorgenannten Harzschichten gebildet ist.
  • Die Harzauskleidung 10 beinhaltet einen gefalzten Abschnitt 11. Der gefalzte Abschnitt 11 ist auf einem Endabschnitt oder jedem der beiden Endabschnitte in einer Längsrichtung des Tankkörpers gebildet, und ist durch Falzen des Rands der Harzauskleidung 10 in Richtung der Innenseite des Tankkörpers 2 so gebildet, dass der Rand abseits von der CFRP-Schicht 12 gesetzt ist. Der gefalzte Abschnitt 11 beinhaltet einen gebogenen Abschnitt 16 und einen zylindrischen Abschnitt 17, welche kontinuierlich ineinander übergehen. Der gebogene Abschnitt 16 geht kontinuierlich in einen zylindrischen Körper 18 durch den Falzpunktabschnitt 19 über. Der zylindrische Körper 18 ist zylindrisch geformt und macht einen Hauptabschnitt der Harzauskleidung 10 aus.
  • Die CFRP-Schicht 12 (d. h. Faserverstärkungsschicht) kann alternativ als ein „äußerer Mantel" oder ein „äußerer Behälter" des Hochdrucktanks 1 bezeichnet werden. Die CFRP-Schicht 12 ist eine FRP (faserverstärkte Kunststoffe) Schicht, die durch Verstärken eines Matrixharzes (Kunststoff) mit einer Kohlefaser gebildet ist. Zum Beispiel kann ein Epoxyharz, ein modifiziertes Epoxyharz oder ein ungesättigtes Polyesterharz als das Matrixharz verwendet werden. Bei der Ausführungsform wird ein wärmehärtendes Epoxyharz als das Matrixharz eingesetzt. Ferner kann die Faserverstärkungsschicht unter Verwendung einer Metallfaser anstatt einer Kohlefaser als die Verstärkungsfaser gebildet sein.
  • Die CFRP-Schicht 12 überzieht die äußere Oberfläche der Harzauskleidung 10. Die CFRP-Schicht 12 ist beispielsweise mithilfe des Präzisionswickelverfahrens hergestellt, bei welchem die mit dem Epoxyharz imprägnierte Kohlefaser auf der Oberfläche der Harzauskleidung 10 gewickelt wird, und das Epoxyharz dann thermisch gehärtet wird. Die CFRP-Schicht 12 weist eine gestapelte Struktur auf, in welcher eine Mehrzahl von Ringschichten und helikalen Schichten gestapelt sind, und ist so strukturiert, dass die helikalen Schichten teilweise einen Abschnitt der äußeren Oberfläche des Sockels 3 bedecken.
  • Der Sockel 3 ist aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellt, und in einer vorbestimmten Form z. B. mittels Spritzguss gefertigt. Der Sockel 3 ist an einem Ende oder die Sockel 30 sind an beiden Enden des Tankkörpers 2 in einer Längsrichtung davon angeordnet, und der/die Sockel 3 ist/sind an den/die entsprechende/n Rand/Ränder der Harzauskleidung 10 z. B. mittels Inserttechnik angebracht. Ein Bundabschnitt 29 des Sockels 3 ist zwischen dem gefalzten Abschnitt 11 der Harzauskleidung 10 und der CFRP-Schicht 12 sandwichartig angeordnet.
  • Der Sockel 3 beinhaltet einen Öffnungsabschnitt 30. Die Achse des Öffnungsabschnitts 30 entspricht einer Achse Y-Y des Tankkörpers 2. Die Ventilbaueinheit 4, eine Kappe oder desgleichen ist in den Öffnungsabschnitt 30 hineingeschraubt und damit verbunden. Zum Beispiel ist die Ventilbaueinheit 4 mit der außerhalb des Hochdrucktanks 1 angeordneten Gasversorgungsleitung 102 verbunden, so dass das Wasserstoffgas von dem Speicherraum 6 abgegeben wird und in die Gasversorgungsleitung 102 zugeführt wird. Es sei angemerkt, dass ein Körper 40 der Ventilbaueinheit 4 aus Metall wie etwa rostfreiem Stahl und vorzugsweiser Aluminium oder Aluminiumlegierung, welches das gleiche Material wie das den Sockel 3 bildende ist, hergestellt ist.
  • Ein Innengewinde 31, in welches die Ventilbaueinheit 4 eingeführt ist, ist auf einer inneren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet. Ferner ist eine Abdichtoberfläche 32, auf welcher Abdichtelemente 70, 71 vorgesehen sind, um einen Raum zwischen der Ventilbaueinheit 4 und dem Sockel 3 abzudichten, auf der inneren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet. Die Abdichtoberfläche 32 weist beispielsweise einen vorbestimmten inneren Durchmesser auf und ist mit dem Innengewinde 31 durch eine ringförmige konisch zulaufende Oberfläche, deren Durchmesser graduell in Richtung des Inneren des Tankkörpers 12 abnimmt, ununterbrochen fortgesetzt.
  • Der Sockel 3 weist eine Oxidschicht 50 auf, die durch durchführen einer Oberflächenbehandlung auf einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet ist. Mit der gebildeten Oxidschicht 50 kontaktiert das Grundmaterial des Sockels 3 die CFRP-Schicht 12 nicht direkt, wodurch sie zwischen dem Sockel 3 und der CFRP-Schicht 12 isoliert.
  • Beispielsweise können Anodisieren (welches als eine „Alumitbehandlung" bezeichnet werden kann), chemische Umwandlungsbehandlung, oder Plattierung, etc. als das Verfahren der Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Bei der Ausführungsform wird ein Anodisierungsverfahren als das Verfahren der Oberflächenbehandlung eingesetzt, weil Anodisieren beim Bilden einer gleichförmigen und dicken Schicht und Bereitstellen von Korrosionsbeständigkeit unter all den oben aufgeführten Oberflächenbehandlungsverfahren vorteilhaft ist. Schwefelsäure anodisieren, Oxalsäure anodisieren, oder Chromsäure anodisieren können als das Anodisierungsverfahren eingesetzt werden, aber ein Anodisierungsverfahren ist nicht speziell auf die hierin beschriebenen Verfahren beschränkt. Bei der Ausführungsform wird Schwefelsäureanodisierung eingesetzt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die die Struktur der Oxidschicht 50 zeigt. Die Oxidschicht 50 ist eine Schicht aus Aluminiumoxid, die durch Schmelzen der Oberfläche des Grundmaterials des Sockels 3, der aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellt ist, produziert ist, d. h. Schmelzen der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3. Die Oxidschicht 50 beinhaltet eine Barriereschicht 51 und eine poröse Schicht 52.
  • Die Barriereschicht 51 ist auf einem Übergang zwischen dem Grundmaterial und der Oxidschicht 50 des Sockels 3 als ein Teil der Oxidschicht 50 gebildet. Die poröse Schicht 52 ist als eine Gruppe von Zellen gebildet. Jede Zelle liegt in der Form einer hexagonalen Säule vor und beinhaltet eine sehr kleine Pore 53 an deren Zentrum. Die poröse Schicht 52 ist mit der Barriereschicht 51 ununterbrochen fortgesetzt. Eine Oberfläche 54 der porösen Schicht 52 ist durch eine Abdichtbehandlung abgedichtet, so dass die Poren 53 bedeckt und abgedichtet sind. Auf diese Weise werden die Verschleißfestigkeit und Isolationsleistungsfähigkeit der Oxidschicht 50 verbessert. Insbesondere kann die Lubrizität der Oxidschicht 50 verbessert werden, wenn die Oberfläche 54 der porösen Schicht 52 durch eine Abdichtbehandlung abgedichtet ist, in welcher sehr kleine PTFE (Polytetrafluorethylen) Teilchen chemisch auf der Oberfläche 54 der porösen Schicht 52 adsorbiert sind.
  • Die Oxidschicht 50 weist eine gute Dickegleichförmigkeit auf. Die Dicke der Oxidschicht 50 ist basierend auf der Bedingung, unter welcher die Elektrolyse durchgeführt wird, und der Zeitdauer, während welcher die Elektrolyse durchgeführt wird, festgelegt. Zum Beispiel liegt die Dicke in einem Bereich von 3 bis 30 μm. Daher ist es verglichen mit dem Plattierungsverfahren einfacher, die Dicke einzustellen, wenn das Anodisierungsverfahren verwendet wird. Allerdings ist bekannt, dass es schwieriger ist, die Abmessungsgenauigkeit verglichen mit dem Plattierungsverfahren einzustellen, weil die Anodisierungsbehandlung die Dicke des Sockels 3 aufgrund der auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 erzeugten anodisierten Schicht verringert. Bei der Ausführungsform sind, unter Beachtung des Einstellens der Abmessungsgenauigkeit des Sockels 3, die Abschnitte, an welchen die Oxidschicht 50 gebildet ist, wie nachfolgend beschrieben eingeschränkt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Oxidschicht 50 nur auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet. Dies liegt daran, dass die Abmessungen oder die Formen des Innengewindes 31 und der Abdichtoberfläche 32 davor bewahrt werden, sich zu verändern, selbst wenn der Sockel 3 anodisiert wird. Insbesondere kann, wenn die Abmessung oder die Form des Innengewindes 31 verändert wird, die Ventilbaueinheit 4 nicht fest in angemessener Weise hineingeschraubt werden. Ferner ist das Wasserstoffgas bei hohem Druck durch die auf der Abdichtoberfläche 32 bereitgestellten Abdichtelemente abgedichtet. Daher sollte das Spaltmaß zwischen der Abdichtoberfläche 32 und dem Körper 40 der Ventilbaueinheit 4 genau eingestellt sein, und es ist nicht vorzuziehen, dass die Dicke des Sockels 3 an dem Abschnitt, wo die Abdichtoberfläche 32 gebildet ist, verringert sei. Folglich ist es durch Bilden der Oxidschicht 50 nur auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 erleichtert, die Abmessung oder die Form der inneren Umfangsfläche des Sockels 3 einzustellen.
  • Andererseits kann die Oxidschicht 50 auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3, mit Ausnahme des Abschnitts, wo die Abdichtoberfläche 34 (Abdichtabschnitt) gebildet ist, gebildet sein, anstatt die Oxidschicht 50 auf der gesamten äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 zu bilden. Das heißt, die Oxidschicht 50 ist auf einem ersten Kontaktbereich 35, einem zweiten Kontaktbereich 36, einem dritten Kontaktbereich 37 und einer Flanschoberfläche 38 bei der gesamten äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet. Das macht es leichter, die Abmessung oder die Form der äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 unter Berücksichtigung des Bedarfs nach akkuratem Einstellen des Spaltmaßes wie oben beschrieben einzustellen.
  • Die Abdichtoberfläche 34 ist ein Bereich, der für axiales Abdichten eines Raums zwischen der Harzauskleidung 10 und dem Sockel 3 unter Verwendung von Abdichtelementen 80, 81, welche in auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 17 der Harzauskleidung 10 gebildete Vertiefungen eingepasst sind, verwendet wird. Spezieller ist die Abdichtoberfläche 34 der zylindrische Bereich, der sich in der Richtung der Achse Y-Y erstreckt. Die Abdichtelemente 80, 81 sind auf der Abdichtoberfläche 34 vorgesehen.
  • Der erste Kontaktbereich 35 und der zweite Kontaktbereich 36 liegen entgegengesetzt einer Umfangsfläche des gefalzten Abschnitts 11, und kontaktieren die Umfangsfläche des gefalzten Abschnitts 11 direkt, wenn die Oxidschicht 50 nicht bereitgestellt ist. Die Abdichtoberfläche 34 ist zwischen dem ersten Kontaktbereich 35 und dem zweiten Kontaktbereich 36 angeordnet. Der dritte Kontaktbereich 37 liegt entgegengesetzt zu einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht 12, und kontaktiert die innere Umfangsfläche der CFRP-Schicht 12 direkt, wenn die Oxidschicht 50 nicht bereitgestellt ist. Der zweite Kontaktbereich 36 macht eine Hälfte einer äußeren Umfangsfläche des Bundabschnitts 29 aus, und der dritte Kontaktbereich 37 macht eine weitere Hälfte der äußeren Umfangsfläche des Bundabschnitts 29 aus. Es sollte beachtet werden, dass der in der Ausführungsform beschriebene erste Kontaktbereich 35 und der zweite Kontaktbereich 36 gemeinsam als der „zweite Kontaktbereich" oder der „Kontaktbereich" entsprechend der Erfindung angesehen werden können, und der in der Ausführungsform beschriebene dritte Kontaktbereich 37 kann als der „erste Kontaktbereich" entsprechend der Erfindung angesehen werden.
  • Die Flanschoberfläche 38 ist die Oberfläche, welche der Außenseite des Hochdrucktanks 1 ausgesetzt ist, d. h. die Oberfläche, die der Außenluft ausgesetzt sein kann. Eine Auflagefläche 39 ist mit der Flanschoberfläche 38 in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Art ununterbrochen fortgesetzt, und stellt eine Endoberfläche des Sockels 3 in der Richtung der Achse Y-Y des Tankkörpers 12 dar. Die Ventilbaueinheit 4 ist auf der Auflageoberfläche 39 eingefasst. Bei der Ausführungsform ist die Oxidschicht 50 ebenso auf der Auflageoberfläche 39 gebildet. Die Oxidschicht mag nicht auf der Flanschoberfläche 38 oder der Auflageoberfläche 39 gebildet sein. Ferner kann die Abdichtoberfläche 34 weggelassen werden, und die Oxidschicht 50 kann auf der gesamten äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 gebildet sein.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Prozessschritte zum Fertigen des Hochdrucktanks 1 entsprechend der Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird der Sockel 3 gefertigt. Dann wird der Bereich des Sockels 3, der nicht anodisiert werden muss (z. B. die innere Umfangsfläche und die Abdichtoberfläche), durch Maskierung bedeckt und dann wird der Sockel 3 anodisiert. Auf diese Weise wird die Oxidschicht 50 auf den Oberflächen des Sockels 3 gebildet, auf welchen die Oxidschicht 50 gebildet werden muss. Der bearbeitete Sockel 3 wird an die Harzauskleidung 10 mittels Inserttechnik angebracht. Als Nächstes wird die mit Epoxyharz imprägnierte Kohlefaser auf den äußeren Umfangsflächen des Sockels 3 und der Harzauskleidung 10 gewickelt, so dass die Kohlefaser die äußeren Umfangsflächen bedeckt, und dann wird das Epoxyharz thermisch gehärtet. Auf diese Weise wird die CFRP-Schicht 12 gebildet. Der Hochdrucktank 1, in welchem der Sockel 3 und der Tankkörper 2 integral gebildet sind, wird entsprechend der Folge der hierin beschriebenen Prozessschritte gefertigt.
  • Bei dem in der oberen Ausführungsform beschriebenen Hochdrucktank 1 ist die Oxidschicht 50 (Isolierschicht) auf dem gesamten Bereich, wo der Sockel 3 die CFRP-Schicht 12 kontaktiert, gebildet, wodurch der direkte Kontakt zwischen dem Sockel 3 und der CFRP-Schicht 12 vermieden wird. Folglich kann eine galvanische Korrosion des Sockels 3 vermieden werden. Des Weiteren kann, weil die Oxidschicht 50 durch Anodisieren gebildet ist, die Oxidschicht 50 einheitlicher Dicke einfach produziert werden. Dies macht es ferner möglich, die wärmebeständige Oxidschicht 50 herzustellen, die gegen Erwärmung beständig ist, wenn der Hochdrucktanks 1 gefertigt wird, d. h. wenn die thermische Härtung zum Bilden der CFRP-Schicht 12 durchgeführt wird.
  • Ferner kann, wenn die Oxidschicht 50 Lubrizität aufweist, eine Adhäsion zwischen der CFRP-Schicht 12 und dem Sockel 3 angemessen vermieden werden. Das macht es möglich, eine Einschränkung der Bewegung der CFRP-Schicht 12, z. B. die Bewegung der CFRP-Schicht 12 aufgrund der Änderungen des Innendrucks des Hochdrucktanks 1, zu vermeiden. Daher kann die Konzentration von Spannung auf dem Übergang zwischen der CFRP-Schicht 12 und dem Sockel 3 vermieden werden. Zusätzlich können, wenn die Oxidschicht 50 Lubrizität aufweist, die nachteiligen Effekte, z. B. Nachlassen der Leistungsfähigkeit aufgrund von Unreinheiten, die bei Verwendung des Gleitmittels von Betreff wären, und nachteilige Veränderungen über die Zeit, verringert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Metallauskleidung aus z. B. Aluminium als die Auskleidungsschicht anstelle der Harzauskleidung 10 verwendet werden. In diesem Fall kann die Oxidschicht 50 auf der gesamten Fläche, wo der Sockel 3 die Metallauskleidung kontaktiert, in der gleichen Weise wie oben beschrieben gebildet sein. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass die Oxidschicht 50 durch Anodisieren der gesamten äußeren Umfangsfläche des Sockels 3 ohne Bereitstellen der Abdichtoberfläche 34 anodisiert sei.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die exemplarischen Ausführungsformen oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegenteil soll die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Ausgestaltungen abdecken. Zusätzlich sind, obwohl die verschiedenen Elemente der exemplarischen Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, welche exemplarisch sind, gezeigt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, einschließlich mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element, ebenso innerhalb der Wesensart und dem Umfang der Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Ein Druckbehälter (3) beinhaltet eine Metallbuchse (3) und eine CFRP-Schicht (12), die die Metallbuchse (3) kontaktiert. Eine Metalloxidschicht (50) ist auf einem ersten Kontaktbereich gebildet, wo die Buchse (3) die CFRP-Schicht (12) kontaktiert. Die Buchse (3) kann aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gefertigt sein, und die Oxidschicht (50) kann durch Anodisieren der Buchse (3) gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 7-310895 A [0002, 0004]

Claims (18)

  1. Druckbehälter, der einen Metallsockel und eine CFRP-Schicht, die den Sockel kontaktiert, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines ersten Kontaktbereichs gebildet ist, wo der Sockel die CFRP-Schicht kontaktiert.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei: der Sockel aus einem aus Aluminium und Aluminiumlegierung hergestellt ist, und die Oxidschicht durch Anodisieren des Sockels gebildet ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei: sich der erste Kontaktbereich auf einer äußeren Umfangsfläche des Sockels befindet, so dass die Oxidschicht lediglich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine Auskleidungsschicht, die auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist; und einen Abdichtabschnitt, der auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist, und der mit einem Abdichtelement ausgestattet ist, um einen Raum zwischen dem Sockel und der Auskleidungsschicht abzudichten, wobei: sich der erste Kontaktbereich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befindet, und die Oxidschicht an einem anderen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels als dem Abdichtabschnitt gebildet ist, wobei der Abschnitt der äußeren Umfangsfläche zumindest den ersten Kontaktbereich beinhaltet.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine Auskleidungsschicht, die auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist; und einen zweiten Kontaktbereich, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert, wobei: sich der erste und zweite Kontaktbereich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befinden, und die Oxidschicht auf dem ersten und zweiten Kontaktbereich gebildet ist, so dass die Oxidschicht lediglich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: eine Oberfläche der Oxidschicht durch eine Abdichtbehandlung abgedichtet ist.
  7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Oxidschicht auf einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist, welcher einer Außenseite des Druckbehälters ausgesetzt ist.
  8. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die Oxidschicht Lubrizität aufweist.
  9. Druckbehälter, der einen Metallsockel und eine Metallauskleidungsschicht, die den Sockel kontaktiert, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass: eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Teil eines Kontaktbereichs gebildet ist, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert.
  10. Druckbehälter, der umfasst: einen Metallsockel; und eine CFRP-Schicht, die den Sockel kontaktiert, wobei: eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines ersten Kontaktbereichs gebildet ist, wo der Sockel die CFRP-Schicht kontaktiert.
  11. Druckbehälter nach Anspruch 10, wobei: der Sockel aus einem aus Aluminium und Aluminiumlegierung hergestellt ist, und die Oxidschicht durch Anodisieren des Sockels gebildet ist.
  12. Druckbehälter nach Anspruch 10 oder 11, wobei: sich der erste Kontaktbereich auf einer äußeren Umfangsfläche des Sockels befindet, so dass die Oxidschicht lediglich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  13. Druckbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine Auskleidungsschicht, die auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist; und einen Abdichtabschnitt, der auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist, und der mit einem Abdichtelement ausgestattet ist, um einen Raum zwischen dem Sockel und der Auskleidungsschicht abzudichten, wobei: sich der erste Kontaktbereich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befindet, und die Oxidschicht an einem anderen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels als dem Abdichtabschnitt gebildet ist, wobei der Abschnitt der äußeren Umfangsfläche zumindest den ersten Kontaktbereich beinhaltet.
  14. Druckbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner umfasst: eine Auskleidungsschicht, die auf einer inneren Umfangsfläche der CFRP-Schicht und einer äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist; und einen zweiten Kontaktbereich, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert, wobei: sich der erste und zweite Kontaktbereich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels befinden, und die Oxidschicht auf dem ersten und zweiten Kontaktbereich gebildet ist, so dass die Oxidschicht lediglich auf der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist.
  15. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei: eine Oberfläche der Oxidschicht durch eine Abdichtbehandlung abgedichtet ist.
  16. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei: die Oxidschicht auf einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche des Sockels gebildet ist, welcher einer Außenseite des Druckbehälters ausgesetzt ist.
  17. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei: die Oxidschicht Lubrizität aufweist.
  18. Druckbehälter, der umfasst: einen Metallsockel; und eine Metallauskleidungsschicht, die den Sockel kontaktiert, wobei: eine Metalloxidschicht auf zumindest einem Abschnitt eines Kontaktbereichs gebildet ist, wo der Sockel die Auskleidungsschicht kontaktiert.
DE112007002491.7T 2006-12-13 2007-11-27 Druckbehälter Active DE112007002491B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-336045 2006-12-13
JP2006336045A JP4457359B2 (ja) 2006-12-13 2006-12-13 圧力容器
PCT/IB2007/003651 WO2008072046A1 (en) 2006-12-13 2007-11-27 Pressure container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002491T5 true DE112007002491T5 (de) 2009-08-06
DE112007002491B4 DE112007002491B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=39304611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002491.7T Active DE112007002491B4 (de) 2006-12-13 2007-11-27 Druckbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8087537B2 (de)
JP (1) JP4457359B2 (de)
CN (1) CN101548128B (de)
DE (1) DE112007002491B4 (de)
WO (1) WO2008072046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049838B4 (de) * 2009-11-04 2018-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ansatzrohr für ein Gefäß sowie Druckgefäß mit solch einem Ansatzrohr
DE102017209378A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Robuster Hochdruckbehälteraufbau mit Fügemittel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1006059B1 (pt) * 2009-01-09 2020-06-23 Hexagon Technology As Saliência para um recipiente pressurizado, recipiente pressurizado e método para formação de um recipiente pressurizado
US8668108B2 (en) 2009-02-18 2014-03-11 Brian Yeggy Pressure vessel shear resistant boss and shell interface element
JP5182596B2 (ja) 2009-04-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 タンクおよびその製造方法
EP2532930B1 (de) * 2010-02-01 2020-07-08 Sergei Vladimirovich Lukyanets Druckzylinder aus metallverbund
US9151447B2 (en) 2010-03-10 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Liner for a pressure vessel and method
FR2963659B1 (fr) * 2010-08-03 2014-03-21 Astrium Sas Liaison entre liner metallique et structure composite dans la zone d'embase d'un reservoir
DE112011105278B4 (de) * 2011-05-23 2016-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für einen Gastank
JP5970921B2 (ja) * 2012-04-02 2016-08-17 セイコーエプソン株式会社 ロボット
EP2876351A4 (de) * 2012-07-18 2015-10-28 Mitsubishi Rayon Co Druckbehälter
US9316357B2 (en) * 2012-11-23 2016-04-19 ILJIN Composites Co., Ltd. Pressure vessel
DE102014103390B4 (de) * 2013-03-14 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dichtungsbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe umfassender Druckbehälter
JP6098270B2 (ja) * 2013-03-25 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 高圧ガスタンク
JP5999039B2 (ja) 2013-07-10 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクおよび高圧タンクの製造方法
CN103470917B (zh) * 2013-08-21 2016-04-13 中国恩菲工程技术有限公司 容器及其管口结构
US9751690B2 (en) * 2015-10-06 2017-09-05 Freedom Manufacturing LLC Liner discharge structure for attachment to container liner
JP6439655B2 (ja) * 2015-11-04 2018-12-19 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク部材の製造方法
ITUA20164707A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Faber Ind Spa Recipiente a pressione
KR101856334B1 (ko) 2016-06-29 2018-05-09 현대자동차주식회사 기밀한 노즐 구조를 갖는 복합재 용기
JP6699745B2 (ja) * 2016-09-28 2020-05-27 横浜ゴム株式会社 航空機用水タンクとその製造方法
JP6500005B2 (ja) * 2016-12-13 2019-04-10 本田技研工業株式会社 高圧タンク
JP6487480B2 (ja) * 2017-03-17 2019-03-20 本田技研工業株式会社 高圧タンク
CN109404721A (zh) * 2017-12-29 2019-03-01 长城汽车股份有限公司 氢气瓶
JP6630384B2 (ja) * 2018-02-21 2020-01-15 本田技研工業株式会社 高圧タンク及びその製造方法
JP7014060B2 (ja) 2018-06-21 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク、高圧タンク搭載装置、および高圧タンクの製造方法
CN109114414A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 亚普汽车部件股份有限公司 高压复合容器的密封结构及高压复合容器
CN110185918B (zh) * 2019-05-31 2021-07-09 亚普汽车部件股份有限公司 高压复合容器
CN112555679B (zh) 2019-09-26 2022-02-25 未势能源科技有限公司 压力容器和车辆
US11262025B2 (en) * 2019-11-06 2022-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydrogen gas storage tank
DE102019008951A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Daimler Ag Druckgasbehälter
DE102021107165B4 (de) 2021-03-23 2023-08-24 Worthington Cylinders Gmbh Endboss-Abdichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07310895A (ja) 1994-05-17 1995-11-28 Nippon Ekosu Kk Frp外層を有する圧力容器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494426A (en) * 1936-12-23 1938-10-26 Aluminium Industre Aktien Ges Improvements in and relating to pressure vessels for containing oxygen or other gases under pressure
NL213657A (de) * 1956-08-14
US3833430A (en) * 1972-12-26 1974-09-03 Varian Associates Treatment of stainless steel and similar alloys to reduce hydrogen outgassing
JPS5193984A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
JPH0743078B2 (ja) * 1986-07-08 1995-05-15 昭和電工株式会社 高純度ガス維持容器
JPS6323097A (ja) * 1986-07-15 1988-01-30 Showa Alum Corp 高純度ガス充填用ボンベの製造方法
US4867333A (en) * 1988-06-10 1989-09-19 The Lee Company High-pressure pin plug
JPH0996399A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
JPH09176891A (ja) 1995-12-22 1997-07-08 Showa Alum Corp アルミニウム製パイプの表面処理方法
JPH1010895A (ja) 1996-06-19 1998-01-16 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用定着部品および定着装置
DE69721966T2 (de) 1997-02-07 2004-05-19 Composites Aquitaine Druckflüssigkeitsbehälter aus Verbundwerkstoff und sein Herstellungsverfahren
JPH10267195A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Kobe Steel Ltd 軽量圧力容器
CN1084862C (zh) * 1997-04-15 2002-05-15 中国航天工业总公司第四研究院第四十三研究所 车用压缩天然气全复合材料气瓶及其制造方法
JPH10332082A (ja) 1997-05-28 1998-12-15 Mitsubishi Chem Corp 耐圧容器
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
CH695222A5 (de) * 2001-04-25 2006-01-31 Eva Maria Moser Gasdichter Behälter.
JP2003236309A (ja) 2002-02-12 2003-08-26 Hitachi Metals Ltd フライトおよびそれを有する汚泥掻寄機
JP4314037B2 (ja) 2003-01-24 2009-08-12 株式会社豊田自動織機 高圧タンク
JP2004277866A (ja) 2003-03-19 2004-10-07 Suzuki Motor Corp アルミニウム又はアルミニウム合金の封孔処理方法
JP4525021B2 (ja) 2003-07-31 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 タンク
JP2006316834A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Honda Motor Co Ltd 圧力容器用ライナの製造方法
JP4935117B2 (ja) * 2005-11-08 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 タンク

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07310895A (ja) 1994-05-17 1995-11-28 Nippon Ekosu Kk Frp外層を有する圧力容器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049838B4 (de) * 2009-11-04 2018-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ansatzrohr für ein Gefäß sowie Druckgefäß mit solch einem Ansatzrohr
DE102017209378A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Robuster Hochdruckbehälteraufbau mit Fügemittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008144943A (ja) 2008-06-26
CN101548128B (zh) 2011-05-11
JP4457359B2 (ja) 2010-04-28
DE112007002491B4 (de) 2018-10-31
US20100025411A1 (en) 2010-02-04
WO2008072046A1 (en) 2008-06-19
US8087537B2 (en) 2012-01-03
CN101548128A (zh) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002491B4 (de) Druckbehälter
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
DE102009024387B4 (de) Aufhängungssystem zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem sowie Verfahren zum Verbinden eines Gefäßes mit einem Trägersystem
DE102009042401A1 (de) Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank
DE102014103390B4 (de) Dichtungsbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe umfassender Druckbehälter
DE102011012704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
WO2018153779A1 (de) Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
DE102014100551B4 (de) Speichersystem für druckgas
DE102011103801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer inneren Behälterauskleidung für einen Druckbehälter
DE102018129757B4 (de) Tank
DE102011011838A1 (de) Stranggepresste, rohrgeschweißte Behälterauskleidung mit spritzgegossenen Endkappen
DE102018118383A1 (de) Hochdruckbehälter
DE202014002512U1 (de) Elektrochemisches System
DE102014103386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffspeichertanks mit einer Auskleidung und einer inneren Tasche für ein Brennstoffspeichersystem
DE102004063247B4 (de) Einheitszellenaufbau für einen Brennstoffzellenstapel mit einer Verbunddichtung
DE2819815A1 (de) Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr
DE102021124945A1 (de) Hochdrucktank mit einem dichtungsanschluss und verfahren zu dessen fertigung
DE2531586A1 (de) Bipolare elektrolytische filterpresszelle
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
WO2009146890A2 (de) Verbundwerkstoff
DE102014108108B4 (de) Gasdichtungsmechanismus mit einem Dichtungskörper
EP2796737B1 (de) Gleitlageranordnung, ihre Verwendung und damit versehener Tank oder Druckbehälter sowie deren Verwendung
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen
EP2592327A1 (de) Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ISHIKAWA, TAKESHI, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Inventor name: KUROYANAGI, SACHIKO, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Inventor name: OTSUBO, HIROKAZU, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final