DE112007002404T5 - Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers, Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung und wärmebehandelter Wafer - Google Patents

Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers, Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung und wärmebehandelter Wafer Download PDF

Info

Publication number
DE112007002404T5
DE112007002404T5 DE112007002404T DE112007002404T DE112007002404T5 DE 112007002404 T5 DE112007002404 T5 DE 112007002404T5 DE 112007002404 T DE112007002404 T DE 112007002404T DE 112007002404 T DE112007002404 T DE 112007002404T DE 112007002404 T5 DE112007002404 T5 DE 112007002404T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
silicon wafer
heat treatment
silicon
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007002404T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumco Corp
Original Assignee
Sumco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumco Corp filed Critical Sumco Corp
Publication of DE112007002404T5 publication Critical patent/DE112007002404T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • H01L21/67306Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements characterized by a material, a roughness, a coating or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/14Substrate holders or susceptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/02Heat treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding

Abstract

Verfahren zum Halten „eines Siliciumwafers mit einer <100>-Kristallorientierung" (<100>-Wafer) oder „eines Siliciumwafers mit einer <110>-Kristallorientierung" (<110>-Wafer) zu seiner Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) im Fall des <110>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind; und (ii) im Fall des <100>-Wafers, die Rückseite des Siliciumwafers gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung zu <110> reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers an seiner Rückseite bei seiner Wärmebehandlung, eine Einspannvorrichtung für die Wärmebehandlung eines Siliciumwafers und den durch die Wärmebehandlung erhaltenen wärmebehandelten Wafer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von Siliciumwafern gibt es eine Reihe von Stufen, in denen die Siliciumwafer, die direkt auf ihrer Rückseite durch ein Trageelement kontaktiert und gestützt werden, einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Zum Beispiel sind eine Wärmebehandlungsstufe unter Verwendung eines vertikalen Schiffchens, eine RTA(rapid thermal annealing)-Stufe, eine epitaxiale Zuchtstufe mit Einzelbeschickung und eine SOI-Wärmebehandlungsstufe relevant und in vielen solchen Wärmebehandlungen werden die Siliciumwafer, die direkt auf ihrer Rückseite durch ein Stützelement kontaktiert und gestützt werden, verschiedenen Verfahren unterworfen.
  • Beispielsweise wird bei der Wärmebehandlung von Siliciumwafern in einem vertikalen ansatzweise arbeitenden Wärmebehandlungsofen ein Waferträger (im Weiteren als „Trägerschiffchen" bezeichnet) verwendet, wie er in 1 gezeigt ist, welcher jeden Wafer an drei oder vier Punkten in dem äußeren Randbereich auf der Rückseite des Wafers stützt. So umfasst das Trägerschiffchen 1 drei oder vier Säulen 3, eine Endplatte 5 an der Spitze und eine Endplatte 6 am Boden, die an den oberen bzw. unteren Enden der Säulen 3 befestigt sind, sowie eine seitliche Öffnung 2. Jede der Säulen 3 weist eine Reihe von Wafertrageelementen 4 auf und nach Einbringen von Siliciumwafern auf solche Trageelemente 4 durch die seitliche Öffnung 2 wird das gesamte Schiffchen in einen vertikalen Wärmebehandlungsofen für die beabsichtigte Wärmebehandlung eingebracht.
  • Wenn jedoch die Siliciumwafer auf ein solches Trägerschiffchen gebracht und einer Wärmebehandlung unterworfen werden, tritt das Problem auf, dass Kristalldefekte, die als Fehlstellen bezeichnet werden und von der Beschädigung ausgehen, die an dem Kontaktpunkt zwischen den Wafern und der jeweiligen Trägerelementoberfläche auftritt, in jedem Siliciumwafer vorhanden sein können und eine solche Fehlstelle wächst und entwickelt sich unter dem Einfluss der thermischen Last während der Wärmebehandlung mit dem Ergebnis, dass die Waferausbeute sinkt. In dem Fall von Wafern mit einem Durchmesser von 300 mm oder mehr können ein solches Fehlstellenwachstum und eine Ausdehnung derselben auch durch die Last hervorgerufen werden, die aus dem Eigengewicht des Wafers resultiert (Gewichtsbelastung).
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Einspannvorrichtung zum Stützen eines Wafers bekannt, worin eine Kontaktfläche zwischen jedem Wafer und jedem Trageelement verbreitert wird, so dass die durch das Eigengewicht des Wafers hervorgerufene Belastung verteilt und die Gewichtsbelastung soweit wie möglich reduziert werden kann.
  • Jedoch sollte eine Vertiefung (die einer Lücke zwischen den Oberflächen zweier benachbarter Wafertrageelemente 4 in dem in 1 gezeigten Trägerschiffchen entspricht) in dieser Stützvorrichtung eine unterschiedliche Bearbeitungsgenauigkeit haben oder verschiedene Kontaktoberflächenbedingungen (Flachheit und Oberflächenrauhigkeit) induzieren und bei einigen Vertiefungen kann die Belastung, die durch das Eigengewicht des Wafers hervorgerufen wird, nicht über die gesamte Kontaktoberfläche verteilt werden, sondern sie wird an einer spezifischen Position konzentriert, zum Beispiel in einem Punkt und dieser Kontaktpunkt kann als Ausgangspunkt für die Fehlstellenbildung wirken.
  • Um einen solchen Zustand zu vermeiden, dass der Kontaktpunkt als Ausgangspunkt für die Fehlstellenbildung in der Waferstützvorrichtung wirkt, muss darauf geachtet werden, dass jeder Wafer in Kontakt mit der gesamten relevanten Oberfläche jedes Stützelements bei jeder Vertiefung kommt. Dies ist jedoch schwierig. Daher kann nicht davon gesprochen werden, dass eine Haltevorrichtung mit einer erhöhten Kontaktfläche zwischen dem Wafer und dem Träger einen zufriedenstellenden Effekt auf die Inhibierung von Fehlstellen zeigt.
  • Andererseits ist es im Hinblick auf Siliciumkristalle bekannt, dass die Belastung, die zu der Ausdehnung von Fehlstellen beiträgt, in Abhängigkeit von der Kristallorientierung variiert. Die japanische Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. Hei 09-139352 offenbart eine Erfindung, die ein Waferschiffchen für einen vertikalen Ofen betrifft, mit dem die Belastungsbildung durch das Eigengewicht des Wafers reduziert werden kann. Dieses Dokument beschreibt die Berechnung von kritischen Scherbeanspruchungen bei Einwirkung einer vorbestimm ten thermischen Belastung auf einen Siliciumwafer für zwölf Kristallfehlersysteme, welche die Fehlstellenbildung in Siliciumwafern bestimmen.
  • Nach diesen Ergebnissen tritt eine Fehlstellenbildung entlang der Kristallorientierungen <110> und <100> kaum auf und es wird daraus geschlossen, dass die Fehlstellenbildung unterdrückt werden kann, indem der Wafer mit einer kristallinen (001)-Oberfläche in einer Richtung der Kristallorientierung <100> oder <110> auf seiner Rückseite gestützt wird.
  • Selbst wenn jedoch diese Technologie zur Unterdrückung der Fehlstellenbildung eingesetzt wird, ist es schwierig, das Fehlstellenwachstum unter Verwendung der oben erwähnten Wafereinspannvorrichtung mit einer erhöhten Kontaktfläche zwischen Wafer und Träger in dem Träger zu unterdrücken, da die Kristallorientierung auf der Waferoberfläche richtungsabhängig ist und die Belastung (Scherbeanspruchung), die zu der Fehlstellenerweiterung beiträgt, entsprechend variiert und der Kontaktpunkt zwischen dem Wafer und dem Trageelement, welcher als Ausgangspunkt für die Fehlstelle wirkt, nicht ausgewählt werden kann.
  • Das Problem der Fehlstellenbildung ist nicht auf einen vertikalen ansatzweise arbeitenden Wärmebehandlungsofen beschränkt, sondern ist vielen Verfahren gemein, in denen Wafer, die lokal auf ihrer Rückseite festgehalten werden, einer Wärmebehandlung unterworfen werden, beispielsweise in einem Wärmebehandlungsofen vom Einzelbeschickungstyp oder in einem Behandlungsofen für das epitaxiale Wachstum.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben erwähnt, kann die Wärmebehandlung eines Siliciumwafers, der auf seiner Rückseite unterstützt wird, zu einer Fehlstellenbildung in dem Siliciumwafer führen, da der Kontaktpunkt zwischen dem Wafer und dem Trägerelement als Ausgangspunkt dient, woran sich ein Wachstum und eine Ausdehnung der Fehlstellen unter dem Einfluss von unter anderem thermischer Belastung während der Wärmebehandlung anschließt, mit dem Ergebnis, dass die Waferausbeute verringert wird. Diese Probleme zu vermeiden ist schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen und ihre Aufgabe ist es, (a) ein Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers mit der Kristallorientierung <100> oder <110>, gemäß dem die Waferstützpositionen spezifiziert sind, um die Belastung (Scherbeanspruchung), die zur Erweiterung der Fehlstellen beiträgt, zu minimieren und das Anwachsen der Fehlstellen zu unterdrücken, wodurch die Ausbeute an Siliciumwafern bei der Wärmebehandlung deutlich verbessert wird, (b) eine Einspannvorrichtung für die Wärmebehandlung, die bei einem solchen Verfahren eingesetzt werden soll und (c) einen wärmebehandelten Wafer hoher Qualität, der durch ein solches Verfahren und mit einer solchen Einspannvorrichtung erhalten wird, bereitzustellen.
  • Der benannte Erfinder hat Untersuchungen durchgeführt, um diese Aufgabe zu lösen. Als Ergebnis fand der Erfinder, dass die Scherbeanspruchung, die zu der Erweiterung der Fehlstellen beiträgt, in großem Maße gemäß den Positionen in einer Umfangsrichtung in einem Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110> oder <100> variiert und dass die Scherbeanspruchung auf ein niedriges Niveau herabgesetzt und das Fehlstel lenwachstum und ihre Erweiterung unterdrückt werden kann, wenn jede Halteposition für den Wafer (Stützfläche) adäquat spezifiziert wird.
  • Diese Erkenntnisse haben nun zu der Fertigstellung der vorliegenden Erfindung geführt, die in (1) einem Verfahren zum Festhalten bzw. Stützen von Siliciumwafern, (2) einer Einspannvorrichtung für die Wärmebehandlung bzw. (3) wärmebehandelten Wafern besteht, wie sie nachstehend beschrieben werden.
    • (1) Das Verfahren zum Tragen bzw. Stützen eines Siliciumwafers mit einer {100}-Kristallebene auf seiner Hauptoberfläche (im Weiteren einfach als „Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100>" oder „<100>-Wafer" bezeichnet) oder eines Siliciumwafers mit einer {110}-Kristallebene auf seiner Hauptoberfläche (im Weiteren einfach als „Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110>" oder „<110>-Wafer" bezeichnet) zu seiner Wärmebehandlung ist dadurch gekennzeichnet, dass (i) im Falle des <110>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers gestützt wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs durch jeweils 90° bestimmt werden, gestützt wird und (ii) im Falle des <100>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Referenzrichtung zu <110> hin ist und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche gestützt wird, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt werden.
  • Der Begriff „fächerförmiger Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60°" bedeutet, so wie er hier verwendet wird, einen fächerförmigen Bereich, der durch (a) ein radiales Liniensegment in der Richtung des oben definierten Winkels von 40°, (b) ein radiales Liniensegment in Richtung des oben definierten Winkels von 60°, wobei beide mit dem Mittelpunkt des Wafers als Scheitel des Fächers verbunden sind, und (c) einen Teil des Waferumfangs als Bogenteil des Fächers zwischen den zwei radialen Liniensegmenten definiert ist. Dieser fächerförmige Bereich der Waferoberfläche stellt einen Bezugsbereich/Teil der Wafertragepositionen dar. Der Bereich von „40° bis 60°" kann entweder in positiver Richtung (die Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wird hierin als „positive Richtung" bezeichnet) oder in umgekehrter Richtung im Hinblick auf die obige Bezugsrichtung festgelegt werden.
  • Die oben erwähnten „anderen Regionen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt werden" geben andere Positionen zum Stützen des Wafers an. Somit befinden sich diese Tragepositionen in fächerförmigen Bereichen der Waferoberfläche, die aus Rotationen (Verschiebungen) des oben erwähnten Bezugsbereichs um jeweils 90° in Umfangsrichtung resultieren. Da Rotationen jeweils um 90° erfolgen (in anderen Worten: Verschiebungen erfolgen jeweils um 90° in positiver Richtung oder in umgekehrter Richtung), sollten viermalige Verschiebungen beispielsweise des Bezugsbereichs, des fächerförmigen Bereichs in dem Bereich von 40° bis 60° entweder in positiver Richtung oder in umgekehrter Richtung dazu führen, dass der vierte rotierte Bereich mit dem Bezugsbereich, dem ersten 40°–60° fächerförmigen Bereich, überlappt. Somit gibt es vier potentielle Orte (Flächen) für die Stellen zum Tragen des Wafers, an denen die Scherbelastung, die zu einer Fehlstellenausweitung beiträgt, auf ein niedriges Niveau herabgesetzt werden kann. Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Trage- bzw. Halteverfahrens wird der Wafer im Allgemeinen an drei von den vier Flächen unterstützt.
    • (2) Die Halte- bzw. Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung eines Siliciumwafers, die so ausgestaltet ist, dass sie einen Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100> oder einen Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110> an seiner Rückseite stützt, ist dadurch gekennzeichnet, dass (i) im Falle des <110>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers gestützt wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs durch jeweils 90° bestimmt werden, gestützt wird und (ii) im Falle des <100>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Referenzrichtung zu <110> hin ist und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche gestützt wird, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt werden.
    • (3) Der wärmebehandelte Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100> oder der wärmebehandelte Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110> ist dadurch gekennzeichnet, dass: (i) im Fall des <110>-Wafers der Wafer wärmebehandelt und gestützt wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht, und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind und (ii) im Fall eines <100>-Wafers, der Wafer wärmebehandelt und gestützt wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zur Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung zu <110> hin reicht und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers ist es möglich, bei der Wärmebehandlung eines Siliciumwafers mit Kristallorientierung <100> oder <110>, der auf seiner Rückseite gestützt wird, die Belastung (Scherbeanspruchung), die zu der Fehlstellenerweiterung beiträgt, zu reduzieren und das Fehlstellenwachstum zu unterdrücken und dabei die Ausbeute an wärmebehandelten Siliciumwafern deutlich zu erhöhen.
  • Des Weiteren kann dieses Trägerverfahren in einfacher Weise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eines Siliciumwafers durchgeführt werden und den erfindungsgemäßen Siliciumwafer hoher Qualität liefern, der wenige Fehlstellen und insbesondere keine langen und großen Fehlstellen aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1 zeigt ein Beispiel für die Anordnung eines Halbleitersiliciumsubstrat-Trägerschiffchens zur Verwendung in einem vertikalen Ofen zur Wärmebehandlung.
  • Die 2 zeigt maximal aufgelöste Scherbelastungen an verschiedenen Positionen des Waferumfangs für einen Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Kristallorientierung <100>.
  • Die 3 zeigt maximal aufgelöste Scherbelastungen an verschiedenen Positionen des Waferumfangs für einen Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Kristallorientierung <110>.
  • Die 4 ist eine erläuternde Zeichnung einer Ausführungsform der Erfindung und zeigt ein Beispiel, in dem ein Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100> an drei Punkten unterstützt wird.
  • Die 5 ist eine erläuternde Zeichnung einer Ausführungsform der Erfindung und zeigt ein Beispiel, in dem ein Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110> an drei Punkten unterstützt wird.
  • Die 6 ist eine schematische Darstellung der Hauptteile eines Trageelements in einer Vierpunkt-Tragevorrichtung zur Wärmebehandlung für den Einsatz in einem vertikalen Wärmebehandlungsofen.
  • Die 7 zeigt Stellen, die zu Ausgangspunkten für Fehlstellen in dem in den Beispielen verwendeten Siliciumwafer werden. Die 7(a) steht für den Fall eines Wafers mit Kristallorientierung <100> und die 7(b) für den Fall eines Wafers mit Kristallorientierung <110>.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden das Verfahren zum Stützen bzw. Halten des Siliciumwafers, die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung und der so bzw. damit erhaltene wärmebehandelte Wafer jeweils gemäß der vorliegenden Erfindung genauer beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Halten bzw. Unterstützen eines Siliciumwafers ist wie oben erwähnt ein Verfahren zum Halten eines Siliciumwafers mit Kristallorientierung <100> oder eines Siliciumwafers mit Kristallorientierung <110> zu seiner Wärmebehandlung und ist dadurch gekennzeichnet, dass (i) im Falle des <110>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers gestützt wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs durch jeweils 90° bestimmt werden, gestützt wird und (ii) im Falle des <100>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu der Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Referenzrichtung zu <110> hin ist und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche gestützt wird, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt werden.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens zum Halten eines Siliciumwafers umfasst die Wärmebehandlung eine Wärmebehandlung, bei der ein vertikales Schiffchen zur Wärmebehandlung eingesetzt wird, eine RTA-Behandlung, durch die die Dauer der Wärmebehandlung deutlich reduziert werden kann, ein epitaxiales Zuchtverfahren mit Einzelbeschickung und eine SOI-Wärmebehandlung und andere. In diesen Behandlungsstufen wird die Wärmebehandlung in einem solchen Zustand durchgeführt, dass sich die Rückseite des Siliciumwafers in direkten Kontakt mit einem Trageelement befindet und dadurch gestützt wird, und wenn der Wafer beispielsweise in der Nähe seiner Randbereiche durch Trageelemente gestützt wird, kommt es beim Vergleich der Umgebung des Mittelpunkts des Wafers mit den Randbereichen unvermeidlich zu einer Temperaturdifferenz ΔT (ΔT = |Tc – Te|, worin Tc für die Temperatur des Wafermittelpunkts und Te für die Temperatur des Waferrandbereichs steht) in der Waferebene in Folge des Unterschieds in der thermischen Energie, die durch Strahlung von der Ofenwand abgegeben wird, insbesondere während des Erhöhens oder Absenkens der Temperatur bei der Wärmebehandlung.
  • Diese Temperaturdifferenz ΔT ruft thermische Belastung hervor, die zu dem Fehlstellenwachstum und ihrer Erweiterung beiträgt, die in dem Wafer an den Kontaktstellen zu den Wafertrageelementen auftreten. Somit wirkt die Belastung als treibende Kraft für das Wachstum und die Ausdehnung der Fehlstellen. Dieser thermische Stress variiert, wenn die Temperaturdifferenz ΔT in der Waferebene als Antwort auf den Lückenunterschied zwischen benachbarten Wafern auf den Wafertrageelementen in dem Ofen und auf Veränderungen bei der Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung oder -erniedrigung variiert.
  • Die so bei der Wärmebehandlung des Siliciumwafers erzeugte thermische Belastung wirkt als Scherbelastung, die ein Wachs tum der Fehlstellen und ihre Erweiterung bewirkt und zu einer Scherverformung führt und diese Scherbelastung variiert in großem Umfang in Abhängigkeit von den Positionen in der Waferumfangsrichtung, wie das im Weiteren beschrieben wird.
  • Die oben erwähnte in einem Siliciumwafer entstandene Fehlstelle bewegt sich auf einer Siliciumkristall (111)-Oberfläche bzw. -Ebene in drei [110]-Richtungen. Ein Siliciumkristall weist vier Äquivalente (111)-Flächen auf, so dass eine Gesamtheit von zwölf Fehlstellensystemen in Betracht gezogen werden kann. Diese können jedoch in eine bestimmte Zahl an Fehlstellensystemen klassifiziert werden. Die so klassifizierte Anzahl an Fehlstellensystemen variiert in Abhängigkeit von den Waferkristallorientierungen. Beispielsweise ist es im Fall eines Siliciumwafers mit einer <100>-Flächen- bzw. -Ebenenorientierung lediglich erforderlich, fünf Fehlstellensysteme in Betracht zu ziehen, nämlich die in fünf Richtungen aufgelösten Scherbeanspruchungen (die in eine bestimmte Fehlstellenrichtung auf einer Fehlstellenebene aufgelöste Beanspruchung).
  • Deshalb wurde zunächst eine Hauptkomponente der Beanspruchung in einer Waferebene durch die Methode der finiten Elemente bestimmt und anschließend in die Fehlstellenrichtungen aufgelöst und die in die entsprechenden Richtungen der Fehlstellenerweiterung aufgelösten Scherbeanspruchungen auf diese Weise berechnet.
  • Die in 2 gezeigten Daten wurden erhalten, indem ein Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 300 mm und einer <100>-Kristallorientierung einer Wärmebehandlung unterworfen und die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung durch die Methode der finiten Elemente an jedem Punkt des Waferumfangs während der Erhöhung der Temperatur bestimmt wurde. Wie oben erwähnt, sind die aufgelösten Scherbeanspruchungen die Beanspruchungen, die in den Fehlstellenrichtungen auf der Fehlstellenebene zum Zeitpunkt der Entstehung der Fehlstelle aufgelöst sind, so dass in der Figur der errechnete Wert als „maximale aufgelöste Scherbelastung" bezeichnet wird, was den Wert bedeutet, der als Ergebnis der Kombination von mehreren aufgelösten Scherbeanspruchungen erhalten wird, die jeweils an einer vorbestimmten Position in der Umgebung des Umfangs des Siliciumwafers mit einer <100>-Kristallorientierung einwirken.
  • In 2 bezeichnet die Abszisse die Position auf dem Waferumfang, die als Winkel (°) relativ zu der Bezugsrichtung ausgedrückt wird, die so definiert ist, dass sie vom Mittelpunkt des Wafers zu <110> parallel zu der Oberfläche des Siliciumwafers reicht. Der Winkel 0° zeigt die Umfangsposition (Bezugsposition) an, an der die Bezugsrichtung, die von dem Mittelpunkt des Wafers zu <110> führt, den Waferumfang schneidet. Wenn der Wafer horizontal in einer solchen Weise platziert wird, dass die Position 0° (Bezugsposition) an der nahen Seite liegt, nämlich in der 6-Uhr-Position von oben betrachtet, zeigt die 90°-Position die (3-Uhr-)Position auf dem rechten Rand des Waferumfangs und die -90°-Position zeigt die (9-Uhr-)Position auf dem linken Rand des Waferumfangs.
  • Wie in 2 gezeigt, erreicht die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Maximum an der 0°-Position (Bezugsposition) und erreicht ein relatives Minimum in der um 45° von der Bezugsposition entfernten Position. Die relative minimale Beanspruchung ist etwa die Hälfte der Beanspruchung in der 0°-Position. Während in der Figur die Daten für den Halbkreis (–90° bis 90°) des Wafers gezeigt sind, gilt dasselbe in dem anderen Halbkreis. Die Positionen (Winkel) der relativen maximalen aufgelösten Scherbeanspruchung und die Positionen (Winkel) der relativen minimalen aufgelösten Scherbeanspruchung erscheinen in Intervallen von 90°.
  • Der relative Maximalwert und der relative Minimalwert der maximalen aufgelösten Scherbeanspruchungen und die Positionen, an denen diese Werte erreicht werden (Waferumfangspositionen), bleiben ungeachtet der Unterschiede in den Wärmebehandlungsbedingungen konstant. Dies gilt auch für den Siliciumwafer mit einer <100>-Kristallorientierung, der unten erwähnt ist.
  • Die in 3 gezeigten Daten wurden erhalten, indem die maximalen aufgelösten Scherbelastungen in Positionen auf dem Waferumfang eines Siliciumwafers mit einer <110>-Kristallorientierung in der gleichen Weise durch die Methode der finiten Elemente errechnet wurden. Jede in der Figur gezeigte maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ist der Wert, der als Ergebnis der Kombination von mehreren aufgelösten Scherbeanspruchungen erhalten wird, die jeweils auf den Siliciumwafer mit der <110>-Kristallorientierung einwirken, ähnlich wie in dem Fall des Wafers mit der <100>-Kristallorientierung.
  • Da die Fehlstellensysteme in diesem Fall verschieden sind von denjenigen eines Siliciumwafers mit <100>-Kristallorientierung, unterscheidet sich das Profil der maximalen aufgelösten Scherbeanspruchung von dem Fall eines Wafers mit <100>-Kristallorientierung. In 3 deckt die Abszisse weiterhin den Bereich von 90° bis zum gesamten Umfang (–90° bis 270°) ab.
  • In 3 bezeichnet die Abszisse die Position auf dem Waferumfang ausgedrückt als Winkel (°) relativ zu der Bezugsrichtung, die so definiert ist, dass sie von dem Mittelpunkt des Wafers zu <100> parallel zu der Oberfläche des Siliciumwafers reicht; die Position 0° bezeichnet die Bezugsposition.
  • Wie in 3 gezeigt, erreicht die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Maximum in der Umgebung (innerhalb des Bereichs von –15° bis 15°) der Bezugsposition (0°). Im Fall des Wafers mit der Kristallorientierung <110> erreicht die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Minimum an Positionen, die um 50° von der Bezugsposition entfernt liegen (d. h. bei –50°, 50°), und der relative Minimalwert ist etwas niedriger als die Hälfte der Beanspruchung in der Umgebung der Bezugsposition.
  • Wie sich aus 3 entnehmen lässt, erscheinen die Positionen (Winkel), an denen die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Maximum erreicht, in Intervallen von 90° im Fall des Wafers mit der <110>-Kristallorientierung. Andererseits ist bei den Positionen (Winkeln), an denen die Beanspruchung ein relatives Minimum erreicht, die erste Position bei –50°, die zweite bei 50° (somit beträgt das Intervall zwischen der ersten und der zweiten 100°), und die dritte ei 130° (somit beträgt das Intervall zwischen der zweiten und der dritten 80°). Die nächste (die vierte) liegt bei 230° und somit erscheinen die Positionen (Winkel), bei denen die Beanspruchung ein relatives Minimum erreicht, periodisch in unregelmäßigen 100°- oder 80°-Intervallen in alternierender Weise.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Halten eines Wafers wird die Rückseite eines Siliciumwafers in einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° (nämlich entweder im Bereich von –40° bis –60° oder im Bereich von 40° bis 60°) relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Oberfläche des Siliciumwafers unterstützt, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> im Falle des <110>-Siliciumwafers reicht, oder im Fall des <100>-Wafers die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <110> reicht, und das Ziel ist es, die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung, die auf die Fehlstelle einwirkt, welche an jeden Kontaktpunkt mit dem Wafertrageelement entsteht, soweit wie möglich zu unterdrücken, um dadurch das Fehlstellenwachstum und ihre Ausdehnung durch Stützen des Wafers an solchen Positionen zu unterdrücken, an denen die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Minimum annimmt oder nahe daran ist.
  • Im Fall eines Siliciumwafers mit <100>-Kristallorientierung legt die Position, an der die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt, bei –45° oder 45°, so dass die Position in dem oben spezifizierten Bereich (–40° bis –60° oder 40° bis 60°) liegt. Somit entspricht der oben erwähnte Bereich von 40° bis 60° der Position, an der die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt oder der Position, an der die Belastung einen Wert nahe dem relativen Minimalwert zeigt. Jede Position in dem oben erwähnten fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche liegt innerhalb des Bereichs von 40° bis 60°.
  • Deshalb ist es möglich, wenn der Wafer in diesem fächerförmigen Bereich gestützt wird, die maximale aufgelöste Scherbean spruchung auf einen relativen Minimalwert oder einen nahe daran liegenden Wert zu reduzieren. Die Waferhalteposition kann sich an jedem beliebigen Ort (Fläche) innerhalb des oben erwähnten fächerförmigen Bereichs befinden. Es ist ebenso möglich, den Wafer über die gesamte Ebene des fächerförmigen Bereichs der Waferoberfläche zu unterstützen.
  • In ähnlicher Weise sind auch im Falle eines Siliciumwafers mit <110>-Kristallorientierung die Positionen (–50°, 50°), an denen die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Minimum annimmt, innerhalb des oben spezifizierten Bereiches (–40° bis –60°, 40° bis 60°) eingeschlossen. Somit entspricht dieser spezifizierte Bereich den Positionen, an denen die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt, oder den Positionen, an denen die Belastung einen Wert zeigt, der nahe an dem relativen Minimalwert liegt.
  • Deshalb kann im Fall eines Siliciumwafers mit <100>- oder <110>-Kristallorientierung die maximale Scherbelastung, die möglicherweise die Fehlstelle hervorruft, auf ein geringes Niveau reduziert werden, in dem der Wafer in einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche gestützt wird, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> im Fall des <110>-Wafers reicht und die Bezugsrichtung zu <110> im Fall des <100>-Wafers reicht.
  • Der Grund, warum in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Halten entweder eines Wafers mit <110>- oder <100>-Orientierung die anderen Haltepositionen für den Wafer auf jeder Waferoberfläche durch Rotationen des Bezugsbereichs (des erstge setzten fächerförmigen Bereichs der Waferoberfläche, welcher oben erwähnt ist) um jeweils 90° ausgewählt werden, ist, die maximale aufgelöste Scherbelastung, die auf die Fehlstelle einwirkt, soweit wie möglich zu verringern, um somit das Fehlstellenwachstum und ihre Erweiterung zu unterdrücken, indem der Wafer an Positionen gehalten wird, an denen die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt oder einen Wert nahe des relativen Minimums zeigt.
  • Bei dem Siliciumwafer mit <100>-Kristallorientierung bezeichnet der Bereich von 40° bis 60° breit den Bereich von –40° bis –60° oder den Bereich von 40° bis 60° und darunter ergeben Rotationen des Bereichs von 40° bis 60°, der auf der positiven Richtungsseite relativ zu der Bezugsposition (0°) liegt, in positive Richtung jeweils um 90° den Bereich von 130° bis 150° und weiter den Bereich von 220° bis 240°. Andererseits sind die Positionen, an denen die maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt, zuerst 45°, dann 135° und als nächstes 225° und diese sind in den oben erwähnten spezifizierten Bereichen (130° bis 150°, 220° bis 240°) eingeschlossen.
  • Was den Siliciumwafer mit der <110>-Kristallorientierung anbetrifft, so sind die Positionen, an denen die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Minimum annimmt, zunächst 50°, als nächstes 130° und dann weiter 230°, wie in 3 gezeigt, und sowohl 130° als auch 230° sind in den spezifizierten Bereichen (130° bis 150°, 220° bis 240°) eingeschlossen, obwohl der Winkel 130° der Untergrenze des spezifizierten Bereichs (130° bis 150°) entspricht. Somit entsprechen für beide der Siliciumwafer unabhängig davon, ob die Kristallorientierung <100> oder <110> ist, diese spezifizierten Bereiche den entsprechenden Positionen, an denen die ma ximale aufgelöste Scherbeanspruchung ein relatives Minimum annimmt oder einen Wert in der Nähe des relativen Minimums zeigt.
  • Deshalb kann, wenn der Siliciumwafer unabhängig davon, ob die Kristallorientierung <100> oder <110> ist, in solchen Waferoberflächenbereichen, die durch Drehungen um jeweils 90° des fächerförmigen Bezugsbereichs der Waferoberfläche, wie oben erwähnt, unterstützt wird, die maximale aufgelöste Scherbelastung, die auf die Fehlstelle einwirkt, in ähnlicher Weise auf ein niedriges Niveau reduziert werden. Jede Halteposition für den Wafer kann eine beliebige Stelle (Fläche) in jeder dieser Waferoberflächenbereiche sein, die aus den oben erwähnten Drehungen um jeweils 90° resultieren. Ebenso ist es möglich, den Wafer auf der gesamten Fläche jeder der so spezifizierten Bereiche, die in 90°-Intervallen vorliegen, zu unterstützen.
  • Im Folgenden werden bevorzugtere Haltepositionen für einen Siliciumwafer mit <100>- oder <110>-Kristallorientierung gezeigt.
  • In 2 liegen bevorzugtere Haltepositionen für einen Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100> im Bereich von –45° ± 5° (nämlich im Bereich von –50° bis –40°) oder im Bereich von 45° ± 5° (im Bereich von 40° bis 50°) als Bezugsbereich und überdies in weiteren Bereichen, die aus Drehungen des Bezugsbereichs (45° ± 5°) in positive Richtung um jeweils 90° resultieren, nämlich der Bereich von 135 ± 5° (der Bereich von 130° bis 140°) und der Bereich von 225° ± 5° (der Bereich von 220° bis 230°).
  • Bevorzugtere Positionen für das Halten bzw. Stützen eines Siliciumwafers mit <100>-Kristallorientierung liegen somit in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 45° ± 5° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <110> reicht, und ebenfalls in solchen anderen Bereichen der Waferoberfläche liegen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs, wie oben erwähnt, um jeweils 90° bestimmt werden. Wie oben erwähnt, kann der Bezugsbereich von „45° ± 5°" entweder auf der positiven Richtungsseite oder der umgekehrten Richtungsseite relativ zu der Bezugsrichtung liegen. Ebenso können die oben erwähnten Drehungen um 90° entweder in positiver Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung vorgenommen werden.
  • Andererseits liegen wie in 3 gezeigt bevorzugtere Positionen zum Halten eines Siliciumwafers mit <110>-Kristallorientierung ausgedrückt als Winkel auf dem Waferumfang, wo eine maximale aufgelöste Scherbelastung ein relatives Minimum annimmt, in einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 50° ± 5° und in einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 130° ± 5° relativ zu der Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> reicht (daher mit dem Winkel 0° als Bezugspunkt). Der Grund hierfür ist, dass im Fall des Wafers mit <110>-Kristallorientierung, die Positionen (Winkel), bei denen die Beanspruchung ein relatives Minimum annimmt, alternierend bei irregulären 100°- und 80°-Intervallen auftreten, so dass die Position (Winkel) mit relativer minimaler Beanspruchung, die als nächste auf 50° ± 5° folgt, 130° (50° + 80°) ist. Der Be reich von „50° ± 5°" kann sich auf der positiven Richtungsseite oder der umgekehrten Richtungsseite relativ zu der Bezugsrichtung/-punkt befinden.
  • Deshalb sind bevorzugtere Positionen zum Halten eines Siliciumwafers mit Kristallorientierung <110> speziell die folgenden: 50° ± 5°, –50° ± 5°, 130° ± 5° und –130° ± 5° (das Gleiche gilt für 230° ± 5°) relativ zu der Bezugsrichtung/-punkt.
  • Wenn bei der Wärmebehandlung eines Siliciumwafers mit einer <100>- oder <110>-Kristallorientierung die Rückseite des Siliciumwafers an bevorzugteren Haltepositionen wie oben erwähnt gestützt wird, kann sichergestellt werden, dass der Wafer an Positionen gehalten wird, an denen eine maximale aufgelöste Scherbeanspruchung, die auf die Fehlstelle einwirkt, einen relativen Minimalwert annimmt oder einen Wert zeigt, der nahe an dem relativen Minimum liegt, so dass das Fehlstellenwachstum und ihre Verbreiterung wirksam unterdrückt werden kann.
  • Die 4 ist eine Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Halten eines Siliciumwafers und zeigt beispielhaft den Fall des Unterstützens eines Siliciumwafers mit <100>-Kristallorientierung an drei Punkten. Die Kristallorientierung des Siliciumwafers ist wie in der Erläuterung gezeigt.
  • Der Siliciumwafer 7 wird auf einen Satz von relevanten Wafertrageelementen 4 gelegt, die in einer Reihe entlang jeder Säule (nicht gezeigt) eines Trageschiffchens angeordnet sind.
  • Die schattierten Bereiche (schattierten Teile) auf der Oberfläche des Wafers 7 sind die hier spezifizierten Positionsbereiche. Es sind (a) „ein fächerförmiger Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <110> (durch eine unterbrochene Linie in der Erläuterung gezeigt) reicht und (b) andere Bereiche der Waferoberfläche gezeigt, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, sind alle drei Wafertrageelemente 4, die den Wafer stützen, innerhalb der hier spezifizierten Tragepositionsbereiche (schraffierte Bereiche) angeordnet.
  • Die 5 ist ebenfalls eine erläuternde Illustration einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Halten eines Siliciumwafers und zeigt den Fall, in dem ein Siliciumwafer mit Kristallorientierung <110> an drei Punkten gehalten wird. Die Kristallorientierung des Siliciumwafers ist wie in der Illustration gezeigt.
  • Die schraffierten Teile auf der Oberfläche des Siliciumwafers 7 sind die Tragepositionsbereiche, die hierin spezifiziert sind und sämtliche der drei Waferhalteelemente 4, die den Wafer halten, sind innerhalb der hier spezifizierten Bereiche für die Haltepositionen angeordnet.
  • Die in 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen sind beide Beispiele für ein Halten des Wafers an drei Punkten und dieses Dreipunkthaltesystem wird im Allgemeinen verwendet.
  • Jedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Halten nicht darauf beschränkt, sondern es kann auch ein Trageschiffchen mit Vierpunktunterstützung eingesetzt werden.
  • Wie oben erläutert, kann, wenn die Siliciumwaferhaltepositionen (a) in einem „fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), und (b) anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> im Fall des <110>-Wafers und die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt der Waferoberfläche zu <110> im Fall des <100>-Wafers reicht, wie sie in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Halten eines Wafers spezifiziert sind, liegen, die aufgelösten Scherbeanspruchungen um nahezu 50% im Vergleich zu Fällen reduziert werden, in denen die Haltepositionen außerhalb dieser Bereiche liegen. Im Ergebnis können das Fehlstellenwachstum und ihre Erweiterung unterdrückt und die Ausbeute an Siliciumwafern bei der Wärmebehandlung demgemäß in großem Umfang verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Siliciumwafer bei der Wärmebehandlung ist wie oben erwähnt eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie einen Siliciumwafer mit einer <100>-Kristallorientierung oder einen Siliciumwafer mit einer <110>-Kristallorientierung auf seiner Rückseite unterstützt bzw. hält und ein Trage- bzw. Halteelement für das Tragen bzw. Halten des Siliciumwafers umfasst (a) in einem „fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), und (b) anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> im Fall des <110>-Wafers und die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt der Waferoberfläche zu <110> im Fall des <100>-Wafers reicht.
  • Diese Vorrichtung für die Wärmebehandlung kann als Vorrichtung für die Wärmebehandlung zum Halten eines Siliciumwafers mit Kristallorientierung <100> oder <110> auf seiner Rückseite bei der Wärmebehandlung des Siliciumwafers unter Verwendung eines Schiffchens für die vertikale Wärmebehandlung eingesetzt werden, aber auch bei solchen Behandlungen wie einer RTA-Behandlung, einem epitaxialen Zuchtverfahren mit Einzelbeschickung oder einer SOI-Wärmebehandlung (Laminierungsbehandlung).
  • Der Begriff „Halteelement" schließt, so wie er hier verwendet wird, Elemente für den direkten Kontakt mit und das Halten bzw. Unterstützen von Siliciumwafern und Zusatzelemente ein. Beispielsweise schließt es im Fall einer Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung (Trägerschiffchen 1) zur Verwendung in einem vertikalen ansatzweise arbeitenden Wärmebehandlungsofen wie in 1 gezeigt eine Reihe von Wafertrageelementen 4 zum direkten Kontakt und Stützen der Siliciumwafer und Säulen 3 ein, die jeweils mit den Wafertrageelementen 4 in einer Reihe versehen sind.
  • Der Grund, warum die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung einen Siliciumwafer mit Kristallorientierung <100> oder <110> (a) in einem „fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), und (b) anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> im Fall des <110>-Wafers und die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt der Waferoberfläche zu <110> im Fall des <100>-Wafers reicht (im Weiteren werden sämtliche dieser Waferoberflächenbereiche als „die hier spezifizierten Trage- bzw. Haltebereiche" oder „spezifizierte Halte- bzw. Tragebereiche" zur Abkürzung bezeichnet), trägt bzw. hält, ist die Reduzierung der maximalen aufgelösten Scherbeanspruchung, die auf eine Fehlstelle einwirkt, die an jedem Kontaktpunkt zwischen dem Wafer und dem Trageelement entsteht, auf ein niedriges Niveau, um dadurch das Wachstum und die Verbreitung von Fehlstellen zu vermeiden, wie das oben erwähnt ist. Jede Position für das Halten bzw. Tragen des Wafers kann sich an einer beliebigen Stelle oder Fläche in den hier spezifizierten Trage- bzw. Haltebereichen befinden. Ebenso ist es möglich, den Wafer auf der gesamten Oberfläche der spezifizierten Haltebereiche zu unterstützen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung, die mit einem Trageelement versehen sind, welche das Halten eines solchen Wafers ermöglichen, sind unten beschrieben.
  • In 4 oder 5 stützt ein Satz von Wafertrageelementen 4, die den Siliciumwafer 7 halten, den Wafer in den hierin spezifizierten und schraffierten Haltebereichen und stellen Halteelemente der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung dar. In diesem Fall wird ein Dreipunkttragesystem zum Stützen des Wafers mit drei Trageelementen in derselben Ebene verwendet.
  • Die 6 ist eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile eines Trageelements für einen Vierpunkttragetyp für eine Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung zur Verwendung in einem vertikalen Ofen für die Wärmebehandlung. Obwohl die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung diejenige ist, die eine Mehrfachstufenstruktur aufweist, welche in der Lage ist, eine Anzahl von Wafern in mehrstufiger Weise unterzubringen, wobei jeder horizontal positioniert wird, zeigt die 6 lediglich eine Draufsicht auf einen beliebigen Zustand der Haltevorrichtung. Die 6(a) bis 6(c) zeigen, wie ein Siliciumwafer in den spezifizierten Haltebereichen unterstützt wird. Die 6(d) und 6(e) zeigen jeweils ein Halteelement (Trägerscheibe), das bzw. die einen Wafer in den spezifizierten Haltebereichen stützen können.
  • Eine Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung, welche in einem vertikalen Wärmebehandlungsofen verwendet werden soll, muss mit mindestens einer Öffnung versehen sein, durch die Siliciumwafer in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eingebracht werden können, ungeachtet, ob sie vom Dreipunkt- oder Vierpunktunterstützungstyp ist. Solche Erwägungen gelten für alle in den 6(a) bis 6(d) gezeigten Haltevorrichtungen für die Wärmebehandlung.
  • In der in 6(a) gezeigten Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung weist das Trageelement vier Säulen 8 und vier ausgestreckte Arme 9 auf, die jeweils an die Säulen 8 fixiert sind.
  • Der Siliciumwafer 7 wird in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung in der Richtung des in der Figur gezeigten Pfeils eingeführt und direkt mit den vier ausgestreckten Ar men 9 kontaktiert und durch sie gestützt. Die fächerförmigen Bereiche, die gestrichelt gezeichnet sind und mit dem Symbol S auf der Oberfläche 7 des Siliciumwafers bezeichnet sind, umfassen (a) „einen fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° oder den spiegelbildlichen Bereich (d. h. den Bereich von –40° bis –60° oder den Bereich von 40° bis 60°) relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich) und (b) eine andere Region, die durch Rotation des Bezugsbereichs um 90° bestimmt wird (insbesondere den fächerförmigen Bereich im Bereich von –130° bis –150° oder im Bereich von 130° bis 150°), wobei die Bezugsrichtung vom Mittelpunkt des Siliciumwafers 7 zu <100> im Falle eines <110>-Wafers und zu <110> im Falle eines <100>-Wafers reicht (in beiden Fällen ist die Bezugsrichtung durch eine unterbrochene Linie gezeigt). Der Siliciumwafer 7 wird, wie gezeigt, an diesen speziellen Haltebereichen getragen bzw. gestützt, so dass die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung, die auf die Fehlstelle einwirkt, auf ein niedriges Niveau herabgesetzt und die Ausdehnung von Fehlstellen unterdrückt wird.
  • In der in 6(b) gezeigten Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung schließt das Trageelement vier Säulen 8 und zwei ausgestreckte Arme 9 ein, die an zwei Säulen 8 unter den vier Säulen fixiert sind. Die anderen zwei Säulen 8 ohne ausgestreckte Arme 9 werden mit Rillen zum Halten der Wafer (Säulenrillen) versehen.
  • Der in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eingebrachte Siliciumwafer 7 wird, wie in der Figur gezeigt, in den spezifizierten und durch das Symbol S gekennzeichneten Halteregionen durch zwei ausgestreckte Arme 9 und die Säulenrillen, die jeweils in den Säulen 8 vorgesehen sind, gehal ten. Unter Verwendung einer solchen Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung, die das so ausgestaltete Halteelement umfasst, wird es möglich, die maximale aufgelöste Scherbeanspruchung, die auf die Fehlstelle einwirkt, auf ein niedriges Niveau herabzusetzen, die Ausbreitung von Fehlstellen zu unterdrücken und des Weiteren die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung zu vereinfachen und ihre Größe zu verringern.
  • In der in 6(c) gezeigten Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung schließt das Trageelement vier Säulen 8, 8a (zwei Säulen 8 davon sind mit Säulenrillen versehen) und zwei ausgestreckte Arme 10 ein, ähnlich zu der in 6(b) gezeigten Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung; jedoch sind die zwei Säulen 8a mit den daran fixierten ausgestreckten Armen 10 unterschiedlich angeordnet. So sind die zwei Säulen 8a dergestalt angeordnet, dass sie sich auf entgegengesetzten Seiten des Wafers 7 befinden und sich jeder Arm 10 zu der Öffnung für das Einbringen des Wafers hin erstreckt. Des Weiteren ist wie in der A-A-Pfeilansicht gezeigt ein zylindrischer Vorsprung 11 zum Halten der Waferrückseite auf der Spitze jedes ausgestreckten Arms 10 ausgebildet.
  • Der Siliciumwafer 7, der in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eingebracht wird, wird wie in der Figur gezeigt durch Säulenrillen, die auf den zwei Säulen 8 ausgebildet sind, und Vorsprüngen 11, die jeweils auf der Spitze des ausgestreckten Arms 10 vorhanden sind, in den spezifizierten und durch das Symbol S gekennzeichneten Haltebereichen unterstützt. Die Vorsprünge 11 sind so ausgestaltet, dass die ausgestreckten Arme 10 nicht in Kontakt mit dem Siliciumwafer 7 an anderen Stellen als den spezifizierten Tragestellen kommen können.
  • Wenn eine Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung verwendet wird, welche das so ausgestaltete Trageelement umfasst, ist es möglich, die Ausbreitung von Fehlstellen zu unterdrücken, das Einbringen der Siliciumwafer in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung zu erleichtern und die Größe der Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung zu verringern.
  • Das in 6(d) gezeigte Trägerelement ist eine Trägerscheibe 12. An vier Stellen auf der Oberfläche dieser Trägerscheibe 12 befinden sich vier zylindrische Vorsprünge 14, die einen Werfer in den hierin spezifizierten Trägerregionen halten können. Des Weiteren weist die Trägerscheibe 12 einen offenen Schlitz 13 auf, der so ausgestaltet ist, dass er Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen eines Wafertransportarms, der den Siliciumwafer trägt, erlaubt. Zum Festhalten dieser Trägerscheibe 12 kann beispielsweise das Verfahren angewendet werden, welches das Versehen der Säulen mit Rillen und das Einführen der Trägerscheibe 12 in die Rillen zum Festhalten umfasst.
  • Der (nicht gezeigte) Siliciumwafer, der in die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eingeschoben wird, die ein solches Trägerelement umfasst, wird durch die zylindrischen Vorsprünge 14, die auf der Trägerscheibe 12 in den spezifizierten Haltebereichen vorgesehen sind, unterstützt, so dass die Ausbreitung von Fehlstellen, die potentiell bei der Wärmebehandlung des Werfers auftreten, unterdrückt werden kann.
  • Das in 6(e) gezeigte Trageelement ist ebenfalls eine Trägerscheibe 15 und auf ihrer Oberfläche sind erhöhte Trägerteile 16 vorgesehen, die vollständig mit der Anordnung der gesamten hierin spezifizierten Wafertragebereiche übereinstimmen.
  • Wenn eine Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung verwendet wird, die ein solches Trageelement umfasst, wird die thermische Belastung, die auf den Siliciumwafer einwirkt, verteilt bzw. zerstreut, so dass die Wirkung in Bezug auf das Unterdrücken der Fehlstellenbildung verbessert wird. Wenn sie weiterhin als Suszeptor bei der epitaxialen Züchtung eingesetzt wird, entsteht teilweise ein Leerraum zwischen der Rückseite des Wafers und dem Suszeptor, so dass die Wirkung des Ausbringens des Gases, das anderenfalls auf der Rückseite des Wafers zurückgehalten würde, verstärkt wird und auch eine präventive Wirkung auf das Phänomen der Selbstdotierung erwartet werden kann.
  • Zweckmäßig als Materialien für das Stütz- bzw. Trageelement sind Quarz, Siliciumeinkristalle, polykristallines Silicium, Siliciumcarbid und mit Silicium imprägniertes Siliciumcarbid unteren anderen. Das Material und die Form des Trageelements können unter anderem in geeigneter Weise gemäß der thermischen Umgebung in der relevanten Stufe ausgewählt werden.
  • Der erfindungsgemäße wärmebehandelte Wafer ist wie oben erwähnt ein Siliciumwafer mit einer <100>- oder <110>-Kristallorientierung, welcher einer Wärmebehandlung in einem Zustand unterworfen wird, in dem er (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich) und (b) in anderen Bereichen der Waferoberfläche, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt werden, wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin im Fall des <110>-Wafers und zu <110> im Fall des <100>-Wafers reicht, gestützt wird.
  • Der Begriff „Wärmebehandlung" so wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Wärmebehandlung unter Verwendung eines Schiffchens für die vertikale Wärmebehandlung, die RTA-Behandlung, das epitaxiale Züchten mit Einzelbeschickung, die SOI-Wärmebehandlung oder dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße wärmebehandelte Wafer zeigt in seinem Aussehen keinen Unterschied zu den Siliciumwafern, die durch konventionelle Verfahren gehalten und wärmebehandelt werden. Jedoch zeigt der erfindungsgemäße wärmebehandelte Wafer, der an den spezifizierten Haltebereichen festgehalten bzw. gestützt und der Wärmebehandlung unterworfen wird, wie das oben erwähnt ist, ein verringertes Wachstum und Ausdehnung der Fehlstellen als Ergebnis der Herabsetzung der maximalen aufgelösten Scherbelastung, die auf die Fehlstelle einwirkt, die an dem Kontaktpunkt zwischen dem Wafer und jeder Halteposition während der Wärmebehandlung gebildet wird, auf ein niedriges Niveau.
  • Deshalb ist der erfindungsgemäße wärmebehandelte Wafer im Vergleich zu Siliciumwafern, die durch konventionelle Verfahren gehalten und einer Wärmebehandlung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass er weniger Fehlstellen und insbesondere keine langen und großen Fehlstellen aufweist. Insbesondere ist deshalb die Verwendung dieses wärmebehandelten Wafers vorteilhaft, indem die Ausbeute bei der Fertigung von Vorrichtungen verbessert werden kann.
  • BEISPIELE
  • (Beispiel 1)
  • Die 7 zeigt die Stellen, an denen jeder Siliciumwafer mit Fehlstellenausgangspunkten in den Beispielen der vorliegenden Erfindung versehen wurde. In Beispiel 1 wurden, wie in 7(a) gezeigt, Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 200 mm und einer <100>-Kristallorientierung mit Fehlstellenausgangspunkten an der Stelle „a" (mit a1 in der Figur bezeichnet) in der Umgebung der Bezugsposition (0°) und an der von der Stelle „a" um 90° entfernten Stelle (mit a2 bezeichnet) versehen (Fall 1).
  • Alternativ wurden dieselben wie oben erwähnten Siliciumwafer mit Fehlstellenausgangspunkten an der um 45° in Umfangsrichtung von der Bezugsposition (0°) entfernten Stelle „b" (mit b1 bezeichnet) und an der von der Stelle „b" um 90° entfernten Stelle (mit b2 bezeichnet) versehen (Fall 2). Die Stellen (b1, b2), an denen Fehlstellenausgangspunkte im Fall 2 vorliegen, liegen innerhalb der hierin spezifizierten Stütz- bzw. Tragebereiche für den Wafer. Jeder Fehlstellenausgangspunkt wurde erzeugt, indem die äußerste periphere Waferoberfläche unter Verwendung eines Vickers-Härtetesters unter einer Belastung von 1 kg Gewicht eingekerbt wurde.
  • Diese Siliciumwafer wurden einer Wärmebehandlung unterworfen und anschließend wurden für jeden Wafer die Längen der Fehlstellen, die ausgehend von dem Punkt „a" und dem von dem Punkt „a" um 90° entfernten Punkt gebildet wurden und wuchsen, gemessen und der Maximalwert wurde bestimmt. Entsprechend wurden die Längen der Fehlstellen, die von dem Punkt „b" und dem von dem Punkt „b" um 90° entfernten Punkt gebil det wurden und wuchsen, gemessen und der Maximalwert wurde für jeden Wafer bestimmt.
  • Die Mittelwerte der maximalen Fehlstellenlängen für den Fall 1 und den Fall 2 sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Fall Fehlstellenausgangspunkt Fehlstellenlänge (Mittelwert)
    1 Punkt „a" und um 90° von dem Punkt „a" entfernter Punkt 12 mm
    2 Punkt „b" und um 90° von dem Punkt „b" entfernter Punkt 6 mm
    3 Punkt „c" und um 90° von dem Punkt „c" entfernter Punkt 12 mm
    4 Punkt „d" und um 90° von dem Punkt „d" entfernter Punkt 6 mm
  • Während die mittlere Fehlstellenlänge im Fall 1 12 mm betrug, war die Fehlstellenlänge im Fall 2 6 mm, was anzeigt, dass im Fall 2, in dem die Fehlstellenausgangspunkte in den hierin spezifizierten Waferhaltebereichen vorgesehen waren, die Fehlstellenlänge auf die Hälfte der von Fall 1 reduziert werden konnte. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass im Fall 2 die maximale aufgelöste Scherbelastung, wie oben erwähnt, auf ein geringes Niveau herabgesetzt wurde und somit das Fehlstellenwachstum unterdrückt wurde.
  • (Beispiel 2)
  • In Beispiel 2 wurden die in 7(b) gezeigten Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 200 mm und einer <110>-Kristallorientierung mit Fehlstellenausgangspunkten an der Stelle „c" (in der Figur als c1 bezeichnet) in der Umgebung der Bezugsposition (0°) und an dem von dem Punkt „c" um 90° entfernten Punkt (als C2 bezeichnet) wie in Beispiel 1 versehen (Fall 3)
  • Alternativ wurden dieselben Siliciumwafer, wie sie oben erwähnt sind, mit Fehlstellenausgangspunkten an dem Punkt „d" (als d1 bezeichnet), der um 45° in der Umfangsrichtung von der Bezugsposition (0°) entfernt ist, und an dem Punkt (als d2 bezeichnet), der um 90° von dem Punkt „d" entfernt ist, versehen (Fall 4). Die Positionen (d1, d2), die im Fall 4 vorgegebene Fehlstellenausgangspunkte sind, fallen in die hierin spezifizierten Waferhaltebereiche.
  • Die Messergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Während die mittlere Fehlstellenlänge im Fall 3 12 mm betrug, war die mittlere Fehlstellenlänge im Fall 4 6 mm. Man kann daher annehmen, dass das Fehlstellenwachstum auch in Siliciumwafern mit einer <110>-Kristallorientierung unterdrückt werden kann, wenn die Fehlstellenausgangspunkte in den hierin spezifizierten Wafertragebereichen vorgesehen wurden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Halten von Siliciumwafern ist ein Verfahren, bei dem die Waferhaltebereiche bei der Wärmebehandlung in einem vertikalen Wärmebehandlungsofen spezifiziert werden. Bei Siliciumwafern mit einer <100>- oder <110>-Kristallorientierung kann dieses Verfahren die Scherbelastung reduzieren, die zu der Erweiterung der Fehlstelle beiträgt, die anfänglich an jedem Waferhalteelementkontaktpunkt gebildet wird, das Fehlstellenwachstum unterdrücken und in nennenswerter Weise die Ausbeute an wärmebehandelten Wafern verbessern. Dieses Halteverfahren kann in einfacher Weise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eines Siliciumwafers durchgeführt werden.
  • Der unter Verwendung des Halteverfahrens und der Wärmebehandlungshaltevorrichtung erhaltene Siliciumwafer weist wenige Fehlstellen und insbesondere keine langen und großen Fehlstellen auf und besitzt eine hohe Qualität.
  • Deshalb können das Verfahren zum Halten des Siliciumwafers, die Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung und der wärmebehandelte Wafer gemäß der vorliegenden Erfindung in großem Umfang bei der Herstellung von Siliciumwafern mit einer <100>- oder <110>-Kristallorientierung und daraus hergestellten Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Verfahren bereitgestellt, das auf die Herstellung von Siliciumwafer mit einer <100>- oder <110>-Kristall-orientierung anwendbar ist und darin besteht, die Waferhaltepositionen bei der Wärmebehandlung in einem vertikalen Wärmebehandlungsofen zu spezifizieren, sowie eine Wärmebehandlungshaltevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Damit wird es möglich, die Scherbelastung, die zu der Ausdehnung der Fehlstelle beiträgt, die als Ausgangspunkt an jedem Waferhalteelementkontaktpunkt entsteht, zu unterdrücken, das Fehlstellenwachstum zu reduzieren und somit die Ausbeute an wärmebehandelten Siliciumwafern in nennenswerter Weise zu verbessern. Der unter Verwendung dieses Halteverfahrens und der Wärmebehandlungsvorrichtung erhaltene wärmebehandelte Wafer weist wenige Fehlstellen und insbesondere keine langen und großen Fehlstellen auf und besitzt eine hohe Qualität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 09-139352 [0008]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Halten „eines Siliciumwafers mit einer <100>-Kristallorientierung" (<100>-Wafer) oder „eines Siliciumwafers mit einer <110>-Kristallorientierung" (<110>-Wafer) zu seiner Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) im Fall des <110>-Wafers die Rückseite des Siliciumwafers gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind; und (ii) im Fall des <100>-Wafers, die Rückseite des Siliciumwafers gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung zu <110> reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.
  2. Haltevorrichtung für die Wärmebehandlung eines Siliciumwafers, die so ausgestaltet ist, dass sie „einen Siliciumwafer mit <100>-Kristallorientierung" (<100>-Wafer) oder „einen Siliciumwafer mit <110>-Kristallorientierung" (<110>-Wafer) auf dessen Rückseite hält, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Halteelement für das Halten des Siliciumwafers in der Weise umfasst, dass: (i) der <110>-Wafer gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Be zugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind; und (ii) der <100>-Wafer gehalten wird (a) in einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung zu <110> reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.
  3. Wärmebehandelter „Siliciumwafer mit einer <100>-Kristallorientierung (<100>-Wafer) oder wärmebehandelter „Siliciumwafer mit <110>-Kristallorientierung (<110>-Wafer), dadurch gekennzeichnet, dass: (i) der <110>-Wafer wärmebehandelt wird in einem Zustand, in dem er gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung parallel zu der Siliciumwaferoberfläche" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung von dem Mittelpunkt des Siliciumwafers zu <100> hin reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind; und (ii) der <100>-Wafer wärmebehandelt wird in einem Zustand, in dem er gehalten wird (a) in „einem fächerförmigen Bereich der Waferoberfläche im Bereich von 40° bis 60° relativ zu einer Bezugsrichtung" (Bezugsbereich), wobei die Bezugsrichtung zu <110> hin reicht und (b) in anderen Bereichen, die durch Rotationen des Bezugsbereichs um jeweils 90° bestimmt sind.
DE112007002404T 2006-10-16 2007-10-15 Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers, Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung und wärmebehandelter Wafer Ceased DE112007002404T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006281868A JP5205738B2 (ja) 2006-10-16 2006-10-16 シリコンウェーハの支持方法、熱処理治具および熱処理ウェーハ
JP2006-281868 2006-10-16
PCT/JP2007/070060 WO2008047752A1 (fr) 2006-10-16 2007-10-15 Procédé de maintien d'une plaquette de silicium, dispositif de serrage pour traitement thermique, et plaquette traitée thermiquement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002404T5 true DE112007002404T5 (de) 2009-07-30

Family

ID=39313979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002404T Ceased DE112007002404T5 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers, Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung und wärmebehandelter Wafer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8067820B2 (de)
JP (1) JP5205738B2 (de)
KR (1) KR20090067160A (de)
DE (1) DE112007002404T5 (de)
TW (1) TW200834800A (de)
WO (1) WO2008047752A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955697B1 (fr) * 2010-01-25 2012-09-28 Soitec Silicon Insulator Technologies Procede de recuit d'une structure
JP5491261B2 (ja) * 2010-04-07 2014-05-14 東京エレクトロン株式会社 基板保持具、縦型熱処理装置および熱処理方法
JP5654901B2 (ja) * 2011-02-28 2015-01-14 東京応化工業株式会社 支持方法、これを用いた高温処理方法、及び支持治具
JP5700434B2 (ja) * 2011-05-18 2015-04-15 信越ポリマー株式会社 ウェーハ収納容器
JP5913914B2 (ja) 2011-11-08 2016-04-27 東京応化工業株式会社 基板処理装置及び基板処理方法
US9153466B2 (en) * 2012-04-26 2015-10-06 Asm Ip Holding B.V. Wafer boat
JP6084479B2 (ja) * 2013-02-18 2017-02-22 株式会社Screenホールディングス 熱処理方法、熱処理装置およびサセプター
TW201440124A (zh) * 2013-04-12 2014-10-16 Wafer Works Corp 低應力之磊晶用的矽晶圓
JP6505001B2 (ja) * 2015-11-18 2019-04-24 東京エレクトロン株式会社 ウエハボート支持台及びこれを用いた熱処理装置
JP7009194B2 (ja) * 2017-12-12 2022-01-25 株式会社ディスコ ウエーハ生成装置および搬送トレー
JP6911818B2 (ja) * 2018-06-21 2021-07-28 株式会社Sumco エピタキシャルウェーハの製造条件決定方法およびエピタキシャルウェーハの製造方法
JP7230661B2 (ja) * 2019-04-18 2023-03-01 株式会社Sumco シリコンウェーハのスリップ転位に対する耐性の評価方法
CN112670162A (zh) * 2020-12-23 2021-04-16 华虹半导体(无锡)有限公司 硅片背封的制作方法
CN117038537A (zh) * 2022-11-16 2023-11-10 杭州盾源聚芯半导体科技有限公司 一种基于倾斜沟齿降低硅片损伤的硅舟

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09139352A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Nec Corp 縦型炉用ウェーハボート

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492229A (en) * 1992-11-27 1996-02-20 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Vertical boat and a method for making the same
JP3280438B2 (ja) * 1992-11-30 2002-05-13 東芝セラミックス株式会社 縦型ボート
JP3292428B2 (ja) * 1994-12-20 2002-06-17 東芝セラミックス株式会社 ウエハの支持方法
KR0155930B1 (ko) * 1995-11-28 1998-12-01 김광호 종형확산로의 보우트-바
JPH1154598A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Kokusai Electric Co Ltd ウェーハサセプタ
WO2000019502A1 (fr) * 1998-09-28 2000-04-06 Hitachi, Ltd. Fourneau vertical et nacelle porte-tranches
TWI250604B (en) * 1999-07-29 2006-03-01 Ibm Improved ladder boat for supporting wafers
US7055702B1 (en) * 2000-06-06 2006-06-06 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Slip resistant horizontal semiconductor wafer boat
JP4071476B2 (ja) * 2001-03-21 2008-04-02 株式会社東芝 半導体ウェーハ及び半導体ウェーハの製造方法
JP2003173971A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Elpida Memory Inc シリコンウエーファの熱処理用器具
US7077913B2 (en) * 2002-01-17 2006-07-18 Hitachi Kokusai Electric, Inc. Apparatus for fabricating a semiconductor device
US7256375B2 (en) * 2002-08-30 2007-08-14 Asm International N.V. Susceptor plate for high temperature heat treatment
US6799940B2 (en) * 2002-12-05 2004-10-05 Tokyo Electron Limited Removable semiconductor wafer susceptor
JP3781014B2 (ja) * 2003-03-31 2006-05-31 株式会社Sumco シリコンウェーハ熱処理治具およびシリコンウェーハ熱処理方法
US7033168B1 (en) * 2005-01-24 2006-04-25 Memc Electronic Materials, Inc. Semiconductor wafer boat for a vertical furnace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09139352A (ja) 1995-11-15 1997-05-27 Nec Corp 縦型炉用ウェーハボート

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008098589A (ja) 2008-04-24
US8067820B2 (en) 2011-11-29
KR20090067160A (ko) 2009-06-24
WO2008047752A1 (fr) 2008-04-24
TW200834800A (en) 2008-08-16
JP5205738B2 (ja) 2013-06-05
US20100200962A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002404T5 (de) Verfahren zum Festhalten eines Siliciumwafers, Einspannvorrichtung zur Wärmebehandlung und wärmebehandelter Wafer
DE19649508B4 (de) Halter für Halbleiterplatten
DE4340287C2 (de) Vertikales Schiffchen
DE112015006224B4 (de) Einzelwaferverarbeitungsverfahren zum polieren einer seite eines halbleiterwafers und einzelwaferverarbeitungsvorrichtung zum polieren einer seite eines halbleiterwafers
DE102015014903A1 (de) Waferboot und Plasma-Behandlungsvorrichtung für Wafer
DE112017003816T5 (de) Doppelseitiges Waferpolierverfahren
DE102018217297A1 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Werkstücks
DE102010026987A1 (de) Herstellvorrichtung und -verfahren für Halbleiterbauelement
DE102014019371A1 (de) Waferboot
DE102019112088A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme mehrerer Substrate zur Behandlung derselben, Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren
DE112007002816T5 (de) Vertikales Boot für eine Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsverfahren von Halbleiter-Wafern unter Verwendung desselben
EP3384073B1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe mit epitaktischer schicht in einer abscheidekammer, vorrichtung zur herstellung einer halbleiterscheibe mit epitaktischer schicht und halbleiterscheibe mit epitaktischer schicht
DE102019212796A1 (de) Waferboot
DE112007002287B4 (de) Verfahren und Einspannvorrichtung zum Halten eines Siliciumwafers
EP1952437B1 (de) Transportvorrichtung für scheibenförmige werkstücke
DE102014211555A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Kavität und Bauelement mit einer Kavität
DE3620223C2 (de)
DE112013004844T5 (de) Siliziumcarbidhalbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung hiervon
EP3194634B1 (de) Haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabmessern
DE112010002274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumepitaxialwafers
EP1435106A2 (de) Hebe- und stützvorrichtung
DE112019005268T5 (de) Verfahren zur herstellung eines lasermarkierten siliziumwafers und lasermarkierter siliziumwafer
DE102021003326B3 (de) Substratträger
DE102013111165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehlage eines Suszeptors in einer Prozesskammer
DE10237829B4 (de) Verfahren und Gerät zur Sicherstellung einer richtigen Orientierung eines Objektes für eine Ionenimplantation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/683 AFI20071015BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120414