DE112007001985T5 - Aufnahmeeinrichtung - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001985T5
DE112007001985T5 DE112007001985T DE112007001985T DE112007001985T5 DE 112007001985 T5 DE112007001985 T5 DE 112007001985T5 DE 112007001985 T DE112007001985 T DE 112007001985T DE 112007001985 T DE112007001985 T DE 112007001985T DE 112007001985 T5 DE112007001985 T5 DE 112007001985T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
conductive
area
fuel supply
mobile object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001985T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Toyota-shi Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007001985T5 publication Critical patent/DE112007001985T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Aufnahmeeinrichtung, aufweisend eine Struktur zum Verbinden eines eine Zuführöffnung aufweisenden mobilen Objekts mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung, die mit der Zuführöffnung verbunden wird, um das mobile Objekt mit einem Kraftstoff und einer externen Leistung zu versorgen, wobei die Kraftstoffzuführvorrichtung mit einem ersten leitfähigen Bereich, der die Zuführöffnung umfasst, wenn eine Verbindung erfolgt ist, die einen darin ausgebildeten Kraftstoffzuführkanal aufweist und das mobile Objekt über den Kraftstoffzuführkanal mit dem Kraftstoff versorgt, einem zweiten leitfähigen Bereich, der auf der äußeren Umfangsseite des ersten leitfähigen Bereichs angeordnet ist, um dem mobilen Objekt die externe Leistung zuzuführen, wenn eine Verbindung erfolgt ist, einem Isolierbereich, der den ersten leitfähigen Bereich von dem zweiten leitfähigen Bereich elektrisch isoliert, und einer Erdungsleitung, die den ersten leitfähigen Bereich erdet, versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung mit einer Struktur zum Verbinden eines mobilen Objekts mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung, um dem mobilen Objekt einen Kraftstoff und eine externe Leistung zuzuführen.
  • Technischer Hintergrund
  • Brennstoffzellenfahrzeuge, wie z. B. ein Brennstoffzellenautomobil, das sich unter Verwendung der von einer Brennstoffzelle abgegebenen elektrischen Energie fortbewegt, erhalten eine Kraftstoff- bzw. Brennstoffzufuhr, wie z. B. Wasserstoff, von einer Kraftstoff- bzw. Brennstoffzuführvorrichtung. So liegt bereits ein Vorschlag für ein Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Signalverbindungseinrichtung vor, um dadurch den Verbindungsaufwand zu vereinfachen, so dass ein elektrisches Signal übertragen werden kann, das die Zustände (z. B. Temperatur, Druck etc. eines Tanks zum Speichern von Kraftstoff bzw. Brennstoff) eines Fahrzeugs zu einem Zeitpunkt der Verbindung für eine Kraftstoffzufuhr von dieser Kraftstoffzuführvorrichtung anzeigt (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2003-104498 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn hingegen einem Fahrzeug ein Kraftstoff zugeführt wird, kann eine an dem Fahrzeug befestigte Batterie, nachdem der Kraftstoff zugeführt worden ist etc., durch die Leistungsaufnahme durch Leistungsverbrauchsvorrichtungen bzw. Verbraucher (z. B. Zubehörgeräte wie eine Beleuchtungsvorrichtung, eine Klimaanlage und ein Temperatureinstellmechanismus, die am Fahrzeug angebracht sind) während der Kraftstoffzuführung aufgebraucht worden sein. Insbesondere im Fall eines Brennstoffzellen fahrzeugs ist dort ein Hochdrucktank befestigt, in dem der Kraftstoff gespeichert ist. Wenn der Kraftstoff zugeführt wird, kann die Temperatur dieses Tanks durch einen Temperatureinstellmechanismus gesteuert werden. Da die Leistungsaufnahme dieses Temperatureinstellmechanismus hoch ist, kann die Batterie aufgebraucht werden, wenn der Temperatureinstellmechanismus während der Kraftstoffzuführung weiterhin betrieben wird. Folglich kann es dazu kommen, dass das Fahrzeug, während der Kraftstoff zugeführt wird, nicht gestartet werden kann.
  • Die Erfindung ist angesichts der vorstehend geschilderten Problematik entwickelt worden, und es ist eine ihr zugrundeliegende Aufgabe, eine Aufnahmeeinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die betriebliche Stabilität eines mobilen Objekts, nachdem ein Kraftstoff zugeführt worden ist, zu verbessern.
  • Zur Lösung der vorstehend angeführten Aufgabe beinhaltet eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung eine Struktur zum Verbinden eines eine Zuführöffnung aufweisenden mobilen Objekts mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung, die mit der Zuführöffnung verbunden wird, um dem mobilen Objekt einen Kraftstoff und eine externe Leistung zuzuführen. Die Kraftstoffzuführvorrichtung ist mit einem ersten leitfähigen Bereich versehen, der, wenn die Verbindung vollzogen ist, die Zuführöffnung beinhaltet, der einen darin ausgebildeten Kraftstoffzuführkanal aufweist, und der dem mobilen Objekt über den Kraftstoffzuführkanal einen Kraftstoff zuführt, einen zweiten leitfähigen Bereich, der auf der Außenumfangsseite des ersten leitfähigen Bereichs angeordnet ist, um dem mobilen Objekt, wenn die Verbindung vollzogen ist, eine externe Leistung zuzuführen, einen Isolierbereich, der den ersten leitfähigen Bereich vom zweiten leitfähigen Bereich elektrisch isoliert, und eine Erdungsleitung, die den ersten leitfähigen Bereich erdet.
  • Dieser Konstruktion gemäß ist in dem ersten leitfähigen Bereich der Kraftstoffzuführvorrichtung, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung mit der Zuführöffnung des mobilen Objekts verbunden wird, die Zuführöffnung enthalten, wodurch das mobile Objekt über den inneren Kraftstoffzuführkanal mit Kraftstoff bzw. Brennstoff versorgt wird. Zusätzlich wird durch den zweiten leitfähigen Bereich, der so angeordnet ist, dass er dadurch elektrisch isoliert ist, dass der Isolierbereich zwischen ihm und der Außenumfangsseite des ersten leitfähigen Bereichs angeordnet ist, dem mobilen Objekt eine externe Leistung zugeführt. Folglich kann das mobile Objekt eine externe Leistungszufuhr entsprechend der Kraftstoffzufuhr empfangen.
  • Dadurch wird verhindert, dass die Batterie des mobilen Objekts aufgebraucht wird, selbst wenn die Leistungsverbrauchsvorrichtungen bzw. Verbraucher (beispielsweise Zubehörgeräte, wie z. B. der Temperatureinstellmechanismus) des mobilen Objekts betrieben werden, wenn der Kraftstoff zugeführt wird. Da darüber hinaus der erste leitfähige Bereich mittels einer Erdungsleitung geerdet ist, kann eine statische Elektrizität abgeführt werden, wenn dieser mit der Zuführöffnung verbunden ist. Außerdem weist die Kraftstoffzuführvorrichtung eine einfache Struktur auf, bei der der erste leitfähige Bereich, der dem mobilen Objekt einen Kraftstoff zuführt, und der zweite leitfähige Bereich, der dem mobilen Objekt eine externe Leistung zuführt, durch den Isolierbereich isoliert sind.
  • Darüber hinaus kann der erste leitfähige Bereich mit einem leitfähigen, kugelförmigen Körper und einem leitfähigen, elastischen Körper versehen sein, der den kugelförmigen Körper in Richtung der Zuführöffnung vorspannt.
  • Dieser Konstruktion gemäß wird der leitfähige, kugelförmige Körper des ersten leitfähigen Bereichs durch den leitfähigen, elastischen Körper vorgespannt und gut mit der Zuführöffnung verbunden. Somit kann mit Hilfe der Erdungsleitung eine statische Elektrizität abgeführt werden.
  • Außerdem kann die Zuführöffnung mit einem leitfähigen, kugelförmigen Körper und einem leitfähigen, elastischen Körper versehen sein, der den kugelförmigen Körper in einer Richtung des ersten leitfähigen Bereichs vorspannt.
  • Dieser Konstruktion gemäß wird der leitfähige, kugelförmige Körper der Zuführöffnung durch den leitfähigen, elastischen Körper vorgespannt und mit dem ersten leit fähigen Bereich gut verbunden. Somit kann mit Hilfe der Erdungsleitung die statische Elektrizität abgeführt werden.
  • Zusätzlich kann das mobile Objekt mit einem leitfähigen Vorspannbereich versehen sein, der mit dem zweiten leitfähigen Bereich verbunden wird, während die Kraftstoffzuführvorrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Verbindungsrichtung vorgespannt wird.
  • Die Kraftstoffzuführvorrichtung kann einer Batterie oder einem Zubehörgerät des mobilen Objekts über den zweiten leitfähigen Bereich eine externe Leistung zuführen.
  • Da erfindungsgemäß verhindert wird, dass eine Batterie des mobilen Objekts aufgebraucht wird, während ein Kraftstoff zugeführt wird, kann die betriebliche Stabilität des mobilen Objekts, nachdem der Kraftstoff zugeführt worden ist, verbessert werden. Darüber hinaus kann die statische Elektrizität zum Zeitpunkt der Verbindung zwischen der Kraftstoffzuführvorrichtung und dem mobilen Objekt abgeführt werden. Außerdem kann dadurch die Struktur der Kraftstoffzuführvorrichtung vereinfacht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Struktur eines Kraftstoffzuführsystems darstellt, auf die eine erste Ausführungsform einer Aufnahmeeinrichtung angewendet wird.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion der Kraftstoffzuführvorrichtung des Kraftstoffzuführsystems darstellt.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion eines Brennstoffzellen-Automobils des Kraftstoffzuführsystems darstellt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung darstellt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung darstellt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 4 eine Beschreibung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion eines Kraftstoffzuführsystems 300 darstellt. Das Kraftstoffzuführsystem 300 beinhaltet ein Brennstoffzellenautomobil (mobiles Objekt) 100, in dem ein Wasserstoffgas als Kraftstoff bzw. Brennstoff verwendet wird, und eine Kraftstoffzuführvorrichtung 200, die dem Brennstoffzellenautomobil 100 einen Kraftstoff und eine externe Leistung zuführt. Wenngleich hier das Brennstoffzellenautomobil 100 dargestellt ist, das unter Verwendung eines Wasserstoffgases als Kraftstoff betrieben wird, kann die Aufnahmeeinrichtung darüber hinaus auch auf ein Brennstoffzellenautomobil angewendet werden, in dem als Kraftstoff Ethanol etc. verwendet wird.
  • Zusätzlich kann die Aufnahmeeinrichtung nicht nur auf das Brennstoffzellenautomobil, sondern auch auf andere Fahrzeuge, wie z. B. ein Hybridauto und ein mit Benzin betriebenes Auto, angewendet werden. Das heißt, dass der für ein Fahrzeug verwendete Kraftstoff auch ein gasförmiger Kraftstoff (Wasserstoffgas, Erdgas) oder ein flüssiger Kraftstoff (Benzin, Ethanol, Leichtöl, flüssiger Wasserstoff) sein kann. Zusätzlich kann die Aufnahmeeinrichtung nicht nur auf ein Fahrzeug, sondern auch auf andere mobile Karosserien 10, wie z. B. Wasserfahrzeuge oder ein Flugzeug, angewendet werden.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 darstellt. Die Kraftstoffzuführvorrichtung 200 beinhaltet eine Kraftstoffzuführquelle 210 zur Versorgung einer Hochdruckpumpe (nicht gezeigt) etc., die einen als Kraftstoff verwendeten Wasserstoff unter Druck setzt, und, wenn eine Kraftstoffzuführung erfolgt, den Kraftstoff einem Brennstoffzellenautomobil zuführt, eine Leistungszu führquelle 220, um dem Brennstoffzellenautomobil 100 eine externe Leistung zuzuführen, wenn eine Kraftstoffzuführung erfolgt, und eine Steuerung 230, die die Kraftstoffzuführung und die Leistungszuführung zum Brennstoffzellenautomobil 100 von der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 steuert.
  • Während das als Brenngas verwendete Wasserstoffgas dem Brennstoffzellenautomobil 100 über einen Kraftstoffzuführkanal 211 von der Kraftstoffzuführquelle 210 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zugeführt wird, wird dem Brennstoffzellenautomobil 100 eine elektrische Leistung über einen Leistungszuführkanal 221 von der Leistungszuführquelle 220 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zugeführt. Ein distales Ende des Kraftstoffzuführkanals 211 und ein distales Ende des Leistungszuführkanals 221 sind in einer Düse 240 integriert.
  • Dadurch wird eine Verbindung der Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 mit einer in dem Brennstoffzellenautomobil 100 angeordneten Kraftstoffaufnahmeeinrichtung (Zuführöffnung) 110 ermöglicht, wodurch der Kraftstoff und die elektrische Leistung dem Brennstoffzellenautomobil 100 von der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 gleichzeitig zugeführt werden können. Dadurch wird die Durchführbarkeit des Zuführ- bzw. Versorgungsbetriebs in der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 verbessert.
  • In diesem Fall ist der Kraftstoffzuführkanal 211 mit einem Strömungssteuerungsventil 211a versehen, das die Strömungsrate steuert, wenn der Kraftstoff dem Brennstoffzellenautomobil 100 zugeführt wird, einem Sperrventil 211a', das im Steuerungsbetrieb durch die Steuerung 230 „geöffnet" wird, wenn ein Kraftstoff zugeführt wird, und „geschlossen" wird, nachdem der Kraftstoff zugeführt worden ist, einem Drucksensor 211b, der den Druck erfasst, wenn der Kraftstoff zugeführt wird, und einem Temperatursensor 211c, der die Temperatur erfasst, wenn der Kraftstoff zugeführt wird.
  • Der Leistungszuführkanal 221 ist hingegen mit einem Schalter 221a versehen, der den Ein-/Aus-Betrieb etc. der Zuführung der elektrischen Leistung zur Brennstoffzelle 100 steuert. Die Steuerung 230 führt eine Ein-/Aus-Steuerung des Schalters 221a auf Basis von beispielsweise einem Erfassungssignal eines Sensors aus, der einen Ver bindungs-/Lostrennungszustand der Düse 240 erfasst, wodurch die Leistungszuführung gesteuert wird. Desgleichen führt die Steuerung 230 eine Öffnungs-/Schließ-Steuerung des Sperrventils 221a' etc. auf Basis des Erfassungssignals dieses Sensors oder eines Erfassungssignals des Drucksensors 211b oder Temperatursensors 211c aus.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion auf Seite des Brennstoffzellenautomobils 100 darstellt. Die in dem Brennstoffzellenautomobil 100 angeordnete Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 ist innerhalb einer Kraftstoffabdeckung (nicht gezeigt) vorgesehen, die an der Oberfläche der Fahrzeugkarosserie des Brennstoffzellenautomobils 100 angeordnet ist, und das distale Ende des Kraftstoffzuführkanals 111 und das distale Ende eines Leistungszuführkanals 121 sind mittels der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 integriert.
  • Während der von der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zugeführte Kraftstoff aus der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 über den Kraftstoffzuführkanal 111 in einem Kraftstofftank 130 gespeichert wird, wird die von der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zugeführte elektrische Leistung aus der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 über den Leistungszuführkanal 121 einer Hochspannungsbatterie (Batterie) 140 zugeführt.
  • Bei dem Kraftstofftank 130 handelt es sich um einen Tank, der den aus der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zugeführten Kraftstoff unter hohem Druck stehend aufbewahrt. Obgleich in diesem Fall von einem Hochdruck-Wasserstofftank als Kraftstofftank 130 ausgegangen wird, ist auch ein Wasserstoffspeicherlegierungs-Tank etc. denkbar. Der aus der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 zum Kraftstofftank 130 führende Kraftstoffzuführkanal 111 ist mit einem Sperrventil 111a zur elektromagnetischen Steuerung, einem Quellventil 111b, das als ein Einlass in den Kraftstofftank 130 verwendet wird, etc. versehen.
  • Der Kraftstofftank 130 ist hingegen mit einem Drucksensor 130a versehen, der den Innendruck des Kraftstofftanks erfasst, um ein Drucksignal auszugeben, und einem Temperatursensor 130b, der die Innentemperatur des Kraftstofftanks erfasst, um ein Temperatursignal auszugeben, und die jeweiligen Signale werden der Steuervorrich tung 190 zugeführt. Die Steuervorrichtung 190 führt eine Öffnungs-/Schließ-Steuerung des Sperrventils 111a, des Quellventils 111b etc. auf Basis des von einem jeweiligen Sensor zugeführten Signals aus.
  • Die Hochspannungsbatterie 140 funktioniert als eine für den Fahrbetrieb eingesetzte Leistungszuführquelle und ist über einen Inverter bzw. Wechselrichter 150 mit einem Motorgenerator 160 verbunden. Als die Hochspannungsbatterie 140 kann beispielsweise eine Nickel-Wasserstoffbatterie, eine Lithiumionenbatterie oder ein Kondensator verwendet werden. Der aus dem Kraftstoff- bzw. Brennstoffaufnahmeeinrichtung zur Hochspannungsbatterie 140 führende Leistungszuführkanal 121 ist mit einem Schalter 121a versehen, der eine Leistungszuführung zur Hochspannungsbatterie 140 steuert.
  • Die Steuerungsvorrichtung 190 erfasst auf Basis eines Erfassungssignals, das von einem nicht gezeigten Sensor zugeführt wird, ob die Düse 240 mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 verbunden ist oder nicht. Wenn die Steuerungsvorrichtung 190 erfasst, dass die Düse 240 mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 verbunden ist und die Zuführung von Kraftstoff und die Zuführung der elektrischen Leistung möglich geworden ist, überwacht die Steuerungsvorrichtung die Laderate bzw. Stromaufnahme (SOC = state of charge = Ladezustand) der Hochspannungsbatterie 140 und bestimmt, ob die Zufuhr der elektrischen Leistung aus der Kraftstoffzuführungsvorrichtung 200 aufgenommen worden ist.
  • Wenn die Laderate (SOC) der Hochspannungsbatterie 140 z. B. einen voreingestellten Referenzwert V1 unterschreitet, schaltet die Steuerungsvorrichtung 190 den Schalter 121a ein, um die Zufuhr der elektrischen Leistung von der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zu empfangen bzw. aufzunehmen. Wenn hingegen die Laderate (SOC) der Hochspannungsbatterie 140 den Referenzwert V1 überschreitet, schaltet die Steuerungsvorrichtung den Schalter 121a aus, um die Zufuhr der elektrischen Leistung aus der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 zu sperren.
  • Die Steuerungsvorrichtung 190 steuert auf diese Weise die Zufuhr der elektrischen Leistung zur Hochspannungsbatterie 140. Darüber hinaus kann die Zuführmenge, der Referenzwert V1 etc., der elektrischen Leistung zur Hochspannungsbatterie 140 entsprechend der Betätigung durch den Benutzer etc. geeignet geändert werden.
  • Der Motorgenerator (der Verbraucher bzw. die Leistungsverbrauchsvorrichtung) 160 erzeugt eine Antriebskraft, die an ein (nicht gezeigtes) Antriebsrad abgegeben werden soll, durch die von der Hochspannungsbatterie 140 zugeführte elektrische Leistung. Neben seiner Funktion als Elektromotor (Motor), kann der Motorgenerator 160 darüber hinaus eine Funktion als elektrischer Generator aufweisen.
  • Insbesondere in einem Fall, wo der Motorgenerator 160 als ein Elektromotor funktioniert, wird die in der Hochspannungsbatterie 140 gespeicherte elektrische Leistung dem Motorgenerator 160 über den Inverter 150 zugeführt. Die Antriebssteuerung des Motorgenerators 160 wird dabei durch die Steuerung des Inverters 150 ausgeführt.
  • In einem Fall hingegen, wo der Motorgenerator 160 als ein elektrischer Generator funktioniert, wird die erzeugte elektrische Leistung über den Inverter 150 der Hochspannungsbatterie 140 zugeführt. Dabei wird die elektrische Erzeugungskapazität des Motorgenerators 160 durch Einstellen der elektrischen Energie eingestellt, die der Hochspannungsbatterie 140 über den Inverter 150 zugeführt werden soll.
  • Darüber hinaus ist ein Gleichstromwandler 170, bei dem es sich um einen Leistungswandler handelt, mit der Hochspannungsbatterie 140 verbunden. Dieser Gleichstromwandler 170 spielt beim Abwärtstransformieren der Ausgangsspannung der Hochspannungsbatterie 140 und beim Zuführen der elektrischen Leistung zu einer angeschlossenen Niederspannungsbatterie 180 eine Rolle.
  • Die Niederspannungsbatterie 180 dient als eine Leistungszuführquelle zu den jeweiligen Zubehörgeräten (Leistungsverbrauchsvorrichtung) 500, wie z. B. einem Kühlmechanismus (Temperatureinstellmechanismus) 510 zum Kühlen des Kraftstofftanks 130, wenn ein Kraftstoff zugeführt wird etc., einer Klimaanlage 520 und ver schiedenen Sensoren 530. Die Steuerungsvorrichtung 190 nimmt die Einstellung der Leistungszufuhr aus der Hochspannungsbatterie 140 zur Niederspannungsbatterie 180 vor, während die Laderate (SOC) der Niederspannungsbatterie 180 überwacht wird, und stellt die Leistungszufuhr aus der Niederspannungsbatterie 180 für die jeweiligen Zubehörgeräte 500 ein.
  • Wenn darüber hinaus die Steuerungsvorrichtung 190 erfasst, dass die Düse 240 mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 verbunden ist und die Zuführung des Kraftstoffs und die Zuführung der elektrischen Leistung möglich worden ist, überwacht die Steuerungsvorrichtung die Laderate (SOC) der Niederspannungsbatterie 180 und bestimmt, ob die Zufuhr der elektrischen Leistung aus der Hochspannungsbatterie 140 empfangen worden ist oder nicht.
  • Wenn beispielsweise die Laderate (SOC) der Niederspannungsbatterie 180 einen voreingestellten Referenzwert V2 unterschritten hat (< V1), führt die Steuerungsvorrichtung 190 eine Steuerung aus, so dass die elektrische Leistung aus der Hochspannungsbatterie 140 über den Gleichstromwandler 170 der Niederspannungsbatterie 180 zugeführt wird. Wenn hingegen die Laderate (SOC) der Niederspannungsbatterie 180 den Referenzwert V2 überschreitet, führt die Steuerungsvorrichtung die Steuerung derart aus, dass der Niederspannungsbatterie 180 keine Leistung aus der Hochspannungsbatterie 140 zugeführt wird.
  • Auf diese Weise steuert die Steuerungsvorrichtung 190 die Zufuhr der elektrischen Leistung von der Hochspannungsbatterie 140 zur Niederspannungsbatterie 180. Darüber hinaus kann die Zuführmenge, der Referenzwert V2 etc. der elektrischen Leistung an die Niederspannungsbatterie 180 entsprechend der Betätigung durch den Benutzer etc. in geeignet Weise geändert werden.
  • Auch die erste Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung ist aus einer Düse 240 der vorstehend angeführten Kraftstoffzuführvorrichtung 200 und der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 des Brennstoffzellenautomobils 100 aufgebaut. Wie in 4 gezeigt ist, weist die Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 des Brennstoffzellenautomobils 100 an deren Außenseite einen vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 auf, der im Wesentlichen in einer zylindrischen Form herausragt und aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, und die Mitte des vorsprungartigen, leitfähigen Bereichs 10 ist aus dem Kraftstoffzuführkanal 111 gebildet.
  • Darüber hinaus weist die Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 einen Isolierbereich 11 auf, der aus einem ringförmigen Isoliermaterial besteht, und über dem gesamten äußeren Umfang des vorsprungartigen, leitfähigen Bereichs 10 ausgebildet ist, und ein leitfähiger Bereich 12, der einen Bereich des Leistungszuführkanals 121 bildet und aus einem ringförmigen leitfähigen Material besteht, ist an einem äußeren Umfang des Isolierbereichs 11 ausgebildet. Dadurch können der vorsprungartige Bereich 10 und der leitfähige Bereich 12 durch den Isolierbereich 11 voneinander elektrisch isoliert werden. Der vorsprungartige, leitfähige Bereich 10 ist zudem über eine Erdungsleitung 13 an der Fahrzeugkarosserie geerdet.
  • Darüber hinaus weist die Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 einen leitfähigen Vorspannbereich 16 auf, der eine Schraubenfeder 14 beinhaltet, die koaxial an der Außenseite des ringförmigen, leitfähigen Bereichs 12 angebracht ist und aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, und einen Ring 15, der an einem distalen Ende der Schraubenfeder 14 angebracht ist und aus einem ringförmigen, leitfähigen Material gefertigt ist.
  • Die Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 weist ein Einpassloch 20 auf, das so angefertigt ist, dass es mit dem vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110, der an einem Ende derselben ausgebildet ist, zusammenpasst. Dabei besteht ein im Wesentlichen zylindrischer, leitfähiger Bereich (erster leitfähiger Bereich) 21, der, wenn die Verbindung erfolgt ist, den vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 umfasst, aus einem leitfähigen Material, und ein distales Ende des Kraftstoffzuführkanals 211 ist an der Innenseite des leitfähigen Bereichs 21 so ausgebildet, dass es zu einer Unterseite des Einpasslochs 20 offen ist.
  • Der Kraftstoffzuführkanal 211 wird mit dem Kraftstoffzuführkanal 111 des Brennstoffzellenautomobils 100 zum Zeitpunkt der Verbindung, wenn das Einpassloch 20 mit dem vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 zusammengepasst wird, verbunden und führt eine Zuführung des Kraftstoffs zum Brennstoffzellenautomobil 100 aus. Darüber hinaus ist zwischen dem vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 und dem Einpassloch 20 ein (nicht gezeigter) Dichtungsbereich angeordnet, so dass die Kraftstoffzuführkanäle 111 und 211 über einen Zwischenraum zwischen dem leitfähigen Bereich und dem Einpassloch nach außen hin nicht offen stehen.
  • Darüber hinaus ist ein Loch 22, das zu einer Innenwandung des Einpasslochs 20 hin offen ist, entlang einer radialen Richtung im leitfähigen Bereich 21 ausgebildet. Um die Tiefenabmessung des Lochs 22 sicherstellen zu können, ist der leitfähige Bereich 21 mit einem vorspringenden Bereich 21a ausgebildet, der in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Öffnung des Lochs 22 herausragt. Eine Schraubenfeder (elastischer Körper) 23, die aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, ist in das Loch 22 eingefügt, und ein Ende der Schraubenfeder 23 ist an einer Unterseite des Lochs 22 befestigt.
  • Ein kugelförmiger Körper 24, der aus einem leitfähigen Material besteht, ist an dem anderen Ende der Schraubenfeder 23 befestigt, und wenn die Schraubenfeder 23 sich in einem freien Zustand befindet, ragt der kugelförmige Körper 24 um einen vorbestimmten Abstand aus der Öffnung des Lochs 22 heraus.
  • Ein im Wesentlichen zylindrischer Isolierbereich 30, der aus einem Isoliermaterial besteht, ist konzentrisch auf der äußeren Umfangsseite des leitfähigen Bereichs 21 über fast den gesamten Umfang desselben ausgebildet, und ein im Wesentlichen zylindrischer, leitfähiger Bereich (zweiter leitfähiger Bereich) 40, der aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, ist an einem äußeren Umfang des Isolierbereichs 30 über fast den gesamten Umfang desselben ausgebildet. Darüber hinaus ist sogar im Isolierbereich 30 ein hervorspringender Bereich 30a ausgebildet, um den vorspringenden Bereich 21a des leitfähigen Bereichs 21 zu bedecken, und ein vorspringender Bereich 40a ist sogar im leitfähigen Bereich 40 ausgebildet, um den vorspringenden Bereich 30a zu bedecken.
  • Die leitfähigen Bereiche 40 bilden ein distales Ende des Leistungszuführkanals 221 aus. Darüber hinaus ist der Isolierbereich 30 derart ausgebildet, dass der zylindrische Bereich 31, d. h. ein Teil desselben, durch den leitfähigen Bereich 40 in der radialen Richtung verläuft. Folglich verläuft ein Durchgangsbereich 25 des leitfähigen Bereichs 21 in einer ganz innen liegenden Schicht in der radialen Richtung derart durch den leitfähigen Bereich 40, dass er über die Innenseite des zylindrischen Bereichs 31 elektrisch isoliert ist. Eine Erdungsleitung 50, die den leitfähigen Bereich 21 erdet, ist mit dem Durchgangsbereich 25 verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in diesem Fall der Kraftstoffzuführkanal 211 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 mit dem Kraftstoffzuführkanal 111 des Brennstoffzellenautomobils 100 zum Zeitpunkt der Verbindung verbunden, wenn der vorsprungartige, leitfähige Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 in das Einpassloch 20 der Düse 240 gepasst worden ist. Dabei gleitet der kugelförmige Körper 24, der in dem Einpassloch 20 der Düse 240 angeordnet ist, auf einer äußeren Umfangsoberfläche des vorsprungartigen, leitfähigen Bereichs 10, während er sich dabei mit dem vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 in Kontakt befindet, um zu bewirken, dass die Schraubenfeder 14 eingezogen wird.
  • Zusätzlich stößt dabei eine distale Fläche des leitfähigen Bereichs 40 an der äußeren Umfangsseite der Düse 240 am Ring 15 des Vorspannbereichs 16 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 an, um zu bewirken, dass die Schraubenfeder 14 eingezogen wird. Folglich wird der Vorspannbereich 16 mit dem leitfähigen Bereich 40 verbunden, während die Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 in einer Richtung entgegengesetzt zur Verbindungsrichtung vorgespannt wird, wodurch der Leistungszuführkanal 221 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 und der Leistungszuführkanal 121 des Brennstoffzellenautomobils 100 miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform einer derartigen Aufnahmeeinrichtung umfasst der leitfähige Bereich 21 innerhalb der Kraftstoffzuführvorrichtung 200, wenn die Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 des Brennstoffzellenautomobils 100 verbunden worden ist, den vorsprungarti gen, leitfähigen Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110, wodurch die Kraftstoffzuführung zum Kraftstoffzuführkanal 111 des Brennstoffzellenautomobils 100 über den inneren Kraftstoffzuführkanal 2111 ausgeführt wird. Zusätzlich wird der Vorspannbereich 16 des Leistungszuführkanals 121 durch den leitfähigen Bereich 40 auf der äußeren Umfangsseite kontaktiert, der so angeordnet ist, dass der dadurch elektrisch isoliert ist, dass der Isolierbereich 30 zwischen ihm und der äußeren Umfangsseite des leitfähigen Bereichs 21 angeordnet ist, wodurch dadurch eine externe Leistungszuführung von der Leistungszuführungsquelle 220 zum Brennstoffzellenautomobil 100 ausgeführt wird.
  • Folglich kann das Brennstoffzellenautomobil 100 der Kraftstoffzufuhr entsprechend eine externe Leistungszufuhr empfangen. Dadurch wird verhindert, dass die Niederspannungsbatterie 180 und die Hochspannungsbatterie 140 des Brennstoffzellenautomobils 100 aufgebraucht werden, selbst wenn die Zubehörgeräte 500, wie z. B. der Kühlungsmechanismus 510, die Klimaanlage 520 und der Sensor 530, des Brennstoffzellenautomobils 100 bei der Kraftstoffzuführung betrieben werden.
  • Da der innere leitfähige Bereich 21 durch die Erdungsleitung 50 geerdet ist, kann darüber hinaus eine statische Elektrizität abgeleitet werden, wenn dieser mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 verbunden ist. Außerdem weist die Kraftstoffzuführvorrichtung 200 eine einfache Struktur auf, bei der der leitfähige Bereich 21, der die Kraftstoffzuführung zum Brennstoffzellenautomobil 100 vornimmt, und der leitfähige Bereich 40, der die externe Leistungszuführung zum Brennstoffzellenautomobil 100 vornimmt, durch den Isolierbereich 30 isoliert sind.
  • Da verhindert wird, dass die Niederspannungsbatterie 180 und die Hochspannungsbatterie 140 des Brennstoffzellenautomobils 100 bei Kraftstoffzuführung aufgebraucht werden, kann dementsprechend die betriebliche Stabilität des Brennstoffzellenautomobils 100, nachdem der Kraftstoff zugeführt worden ist, verbessert werden. Zusätzlich kann eine statische Elektrizität zum Zeitpunkt der Verbindung zwischen der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 und dem Brennstoffzellenautomobil 100 abgeleitet werden. Außerdem ist eine einfache Ausführung der Struktur der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 möglich.
  • Da der leitfähige Bereich 21 innerhalb der Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 mit dem leitfähigen, kugelförmigen Körper 24 und der leitfähigen Schraubenfeder 23 versehen ist, die den kugelförmigen Körper 24 in der Richtung der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 vorspannt, wird der leitfähige, kugelförmige Körper 24 des leitfähigen Bereichs 21 durch die leitfähige Schraubenfeder 23 vorgespannt und zudem gut mit der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 verbunden, so dass eine statische Elektrizität durch die Erdungsleitungen 13 und 50 abgeleitet werden kann.
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf 5 eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung vorwiegend in Bezug auf Bereiche, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Düse 240 der Kraftstoffzuführvorrichtung 200 nicht mit dem kugelförmigen Körper 24, der Schraubenfeder 23, dem Loch 22 und den vorspringenden Bereichen 21a, 30a und 40a der ersten Ausführungsform versehen, sondern in der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 der Brennstoffzellenautomobils 100 ist eine diesen Elementen entsprechende Konstruktion vorgesehen.
  • Das heißt, dass radial ein Loch 60, das zu einer äußeren Umfangsoberfläche offen ist, in dem vorsprungsartigen, leitfähigen Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 entlang der radialen Richtung ausgebildet ist, und eine Schraubenfeder (ein elastischer Körper) 61, die aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, in das Loch 60 eingefügt ist. Ein Ende der Schraubenfeder 61 ist an der Unterseite des Lochs 60 befestigt, und ein kugelförmiger Körper 62, der aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, ist mit dem anderen Ende der Schraubenfeder verbunden. Der kugelförmige Körper 62 ragt um einen vorbestimmten Abstand aus der Öffnung des Lochs 60 heraus, wenn sich die Schraubenfeder 61 in einem freien bzw. spannungslosen Zustand befindet.
  • Auch bei einer derartigen zweiten Ausführungsform gleitet der leitfähige, kugelförmige Körper 62, der an dem vorsprungartigen, leitfähigen Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 angeordnet ist, zum Zeitpunkt einer Verbindung, wenn der vorsprungartige, leitfähige Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 in das Einpassloch 20 der Düse 240 eingepasst ist, auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Einpasslochs 20 des leitfähigen Bereichs 21, während er sich mit der inneren Umfangsseite des leitfähigen Bereichs 21 der Düse 240 in Kontakt befindet, um zu bewirken, dass die leitfähige Schraubenfeder 61 eingezogen wird, und steht daher auch in guter Verbindung mit dem leitfähigen Bereich 21, so dass eine statische Elektrizität durch die Erdungsleitungen 13 und 50 abgeleitet werden kann.
  • Darüber hinaus kann in der ersten und in der zweiten Ausführungsform der Isolierbereich 30, der den leitfähigen Bereich 21 und den leitfähigen Bereich 40 elektrisch isoliert, durch einen elastischen Körper ausgebildet sein, der eine Vorspannung in eine beliebige Richtung entweder einer axialen oder radialen Richtung ausführt, so dass der vorsprungartige, leitfähige Bereich 10 der Kraftstoffaufnahmeeinrichtung 110 und die Düse 240 miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Zusammenfassung
  • Aufnahmeeinrichtung
  • Es wird eine Aufnahmeeinrichtung geschaffen, die eine Struktur zum Verbinden eines eine Zuführöffnung 110 aufweisenden, mobilen Objekts 100 mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung 200 beinhaltet, die mit der Zuführöffnung 110 verbunden wird, um dem mobilen Objekt 110 einen Kraftstoff und eine externe Leistung zuzuführen. Die Kraftstoffzuführvorrichtung 200 ist mit einem ersten leitfähigen Bereich 21, der die Zuführöffnung 110 umfasst, wenn die Verbindung erfolgt ist, und der dem mobilen Objekt 100 über einen in derselben ausgebildeten Kraftstoffzuführkanal 211 den Kraftstoff zuführt, einem zweiten leitfähigen Bereich 40, der auf der äußeren Umfangsseite des ersten leitfähigen Bereichs 21 angeordnet ist, um dem mobilen Objekt die externe Leistung zuzuführen, wenn die Verbindung erfolgt ist, einem Isolierbereich 30, der den ersten leitfähigen Bereich 21 von dem zweiten leitfähigen Bereich 40 elektrisch isoliert, und einer Erdungsleitung 50 versehen, die den ersten leitfähigen Bereich 21 erdet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-104498 [0002]

Claims (5)

  1. Aufnahmeeinrichtung, aufweisend eine Struktur zum Verbinden eines eine Zuführöffnung aufweisenden mobilen Objekts mit einer Kraftstoffzuführvorrichtung, die mit der Zuführöffnung verbunden wird, um das mobile Objekt mit einem Kraftstoff und einer externen Leistung zu versorgen, wobei die Kraftstoffzuführvorrichtung mit einem ersten leitfähigen Bereich, der die Zuführöffnung umfasst, wenn eine Verbindung erfolgt ist, die einen darin ausgebildeten Kraftstoffzuführkanal aufweist und das mobile Objekt über den Kraftstoffzuführkanal mit dem Kraftstoff versorgt, einem zweiten leitfähigen Bereich, der auf der äußeren Umfangsseite des ersten leitfähigen Bereichs angeordnet ist, um dem mobilen Objekt die externe Leistung zuzuführen, wenn eine Verbindung erfolgt ist, einem Isolierbereich, der den ersten leitfähigen Bereich von dem zweiten leitfähigen Bereich elektrisch isoliert, und einer Erdungsleitung, die den ersten leitfähigen Bereich erdet, versehen ist.
  2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste leitfähige Bereich mit einem leitfähigen, kugelförmigen Körper und einem leitfähigen, elastischen Körper versehen ist, der den kugelförmigen Körper in einer Richtung der Zuführöffnung vorspannt.
  3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zuführöffnung mit einem leitfähigen, kugelförmigen Körper und einem leitfähigen, elastischen Körper versehen ist, der den kugelförmigen Körper in einer Richtung des ersten leitfähigen Bereichs vorspannt.
  4. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mobile Objekt mit leitfähigen Vorspannbereich versehen ist, der mit dem zweiten leitfähigen Bereich verbunden wird, während die Kraftstoffzuführvorrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zur einer Verbindungsrichtung vorgespannt wird.
  5. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kraftstoffzuführvorrichtung einer Batterie oder einem Zubehörgerät des mobilen Objekts die externe Leistung über den zweiten leitfähigen Bereich zuführt.
DE112007001985T 2006-08-25 2007-07-17 Aufnahmeeinrichtung Withdrawn DE112007001985T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006228817A JP2008049869A (ja) 2006-08-25 2006-08-25 レセプタクル
JP2006-228817 2006-08-25
PCT/JP2007/064387 WO2008023520A1 (fr) 2006-08-25 2007-07-17 Réceptacle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001985T5 true DE112007001985T5 (de) 2009-07-02

Family

ID=39106611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001985T Withdrawn DE112007001985T5 (de) 2006-08-25 2007-07-17 Aufnahmeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090186256A1 (de)
JP (1) JP2008049869A (de)
KR (1) KR101073945B1 (de)
CN (1) CN101495400A (de)
DE (1) DE112007001985T5 (de)
WO (1) WO2008023520A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090096647A (ko) * 2007-01-04 2009-09-11 도요타 지도샤(주) 하이브리드 차량 및 차량
US20100180983A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Ford Motor Company Fueling system and method
JP6191133B2 (ja) * 2012-12-27 2017-09-06 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE102015224842A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk
CN113690478B (zh) * 2021-07-15 2022-10-25 徐州科华能源科技有限公司 一种基于铝空气电池和氢燃料电池一体化发电系统
KR102590908B1 (ko) * 2021-10-22 2023-10-23 현대모비스 주식회사 연료전지 전력 관리 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003104498A (ja) 2001-10-01 2003-04-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料装置及び燃料充填設備並びに燃料充填システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041909C2 (de) * 1980-11-06 1983-12-01 Argus Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
US5156198A (en) * 1991-02-20 1992-10-20 Hall Gerald L Pump lock fuel system
US6380637B1 (en) * 1996-09-19 2002-04-30 Ztek Corporation Off-board station and an electricity exchanging system suitable for use with a mobile vehicle power system
US6691749B2 (en) * 2002-01-10 2004-02-17 General Hydrogen Corporation Service coupling
JP2003336795A (ja) * 2002-03-13 2003-11-28 Nippon Sanso Corp 燃料充填装置および燃料漏れ検出方法
GB2398650B (en) 2003-02-21 2006-09-20 Picochip Designs Ltd Communications in a processor array
JP2004327297A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料充填制御システム
JP5090738B2 (ja) * 2004-07-13 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 燃料補給装置及び燃料補給方法
JP2006090475A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Shinko Kinzoku Kogyo Kk ガス放出防止装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003104498A (ja) 2001-10-01 2003-04-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料装置及び燃料充填設備並びに燃料充填システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20090186256A1 (en) 2009-07-23
JP2008049869A (ja) 2008-03-06
KR101073945B1 (ko) 2011-10-17
WO2008023520A1 (fr) 2008-02-28
CN101495400A (zh) 2009-07-29
KR20090034990A (ko) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001985T5 (de) Aufnahmeeinrichtung
DE102013107645A1 (de) Selbstaufrollender, selbstauswerfender Mechanismus zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102009006982A1 (de) Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102011006633A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012110524A1 (de) Elektrisches Ladesystem und Elektrofahrzeug
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102007029479A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
DE102007001673A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013204633A1 (de) Beweglicher Körper
DE112010001455T5 (de) Brennstoffzellensystem und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102017101693A1 (de) Verbindungsmodul zur Verbindung einer Ladeeinrichtung mit einem elektrischen Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Verbindungsmodul sowie Verfahren zum Laden des Fahrzeugs unter Verwendung des Verbindungsmoduls
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
WO2011121053A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009048614A1 (de) Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102018115032B4 (de) Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe und Kraftfahrzeug
DE102007025694A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005040000

Ipc: B67D0007040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005040000

Ipc: B67D0007040000

Effective date: 20120326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201