DE102007029479A1 - Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes - Google Patents

Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007029479A1
DE102007029479A1 DE102007029479A DE102007029479A DE102007029479A1 DE 102007029479 A1 DE102007029479 A1 DE 102007029479A1 DE 102007029479 A DE102007029479 A DE 102007029479A DE 102007029479 A DE102007029479 A DE 102007029479A DE 102007029479 A1 DE102007029479 A1 DE 102007029479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
combustion engine
voltage source
accumulator
auxiliary voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029479A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Cierullies
Dieter Dr. Grohmann
Marc Dipl.-Ing. Hohmann
Markus Klaus Dipl.-Ing. Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007029479A priority Critical patent/DE102007029479A1/de
Publication of DE102007029479A1 publication Critical patent/DE102007029479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/114Super-capacities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0809Electrical loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/122Atmospheric temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bordnetz (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine elektrische Maschine (3) zum Starten eines Verbrennungsmotors, einen ersten Akkumulator (2), aus dem zumindest der elektrischen Maschine (3) elektrische Energie zuführbar ist, einen zumindest vom Verbrennungsmotor antreibbaren Generator (4), mit dem zumindest der erste Akkumulator (2) aufladbar ist, und mindestens einen elektrischen Verbraucher (5), wobei ein die elektrische Maschine (3) und den ersten Akkumulator (2) umfassender erster Zeil (1.1) des Bordnetzes (1) zumindest einpolig von einem den Generator (4) und den elektrischen Verbraucher (5) umfassenden zweiten Teil (1.2) des Bordnetzes (1) trennbar ist, wobei im zweiten Teil (1.2) eine Hilfsspannungsquelle (6) vorgesehen ist, die zumindest durch den Generator (4) aufladbar und aus der der elektrische Verbraucher (5) versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einer so genannten Stopp/Start-Funktion, bei der ein Verbrennungsmotor bei stehendem Kraftfahrzeug abgeschaltet und bei Betätigung eines Fahrpedals wieder gestartet wird, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu verringern.
  • Aus der DE 10 2004 016 292 A1 ist eine Schaltungsanordnung einer Starter- und Energieversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen Startermotor bekannt, der mit einem elektrischen Energiespeicher, umfassend wenigstens einen Kondensator und wenigstens einen Akkumulator, verbindbar ist. Weiter ist ein von einer Brennkraftmaschine antreibbarer Generator zur Energielieferung während des Betriebs der Brennkraftmaschine vorgesehen. Dem Energiespeicher ist eine Schalteinrichtung zur variablen Verschaltung des Kondensators und/oder des Akkumulators mit dem Startermotor bzw. mit dem Generator zugeordnet. Die Schaltzustände der Schalteinrichtung sind in Abhängigkeit von Parametern wie der Spannungsunterschiede im Energiespeicher steuerbar. Nachteilig ist hier, dass bei einem Startversuch mit entladenem Kondensator der Akkumulator den Startermotor antreiben muss. Infolgedessen bricht die Bordspannung des Kraftfahrzeugs soweit zusammen, dass elektrische Verbraucher wie Autoradios zumindest vorübergehend ausschalten. Bei häufigen Stopp/Start-Vorgängen wird der Komforteindruck des Fahrzeugs hierdurch erheblich beeinträchtigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb dieses Bordnetzes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Bordnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeuges umfasst eine elektrische Maschine zum Starten eines Verbrennungsmotors, einen ersten Akkumulator, aus dem zumindest der elektrischen Maschine elektrische Energie zuführbar ist, einen zumindest vom Verbrennungsmotor antreibbaren Generator, mit dem zumindest der erste Akkumulator aufladbar ist und mindestens einen elektrischen Verbraucher. Ein die elektrische Maschine und den ersten Akkumulator umfassender erster Teil des Bordnetzes ist zumindest einpolig von einem den Generator und den elektrischen Verbraucher umfassenden zweiten Teil des Bordnetzes trennbar. Im zweiten Teil des Bordnetzes ist eine Hilfsspannungsquelle vorgesehen, die durch den Generator aufladbar und aus der der elektrische Verbraucher versorgbar ist. Zumindest bei warmem Verbrennungsmotor (Warmstart) wird der erste Teil des Bordnetzes vor dem Starten der elektrischen Maschine zumindest einpolig vom zweiten Teil des Bordnetzes getrennt. Der Verbraucher wird während der Trennung aus der wiederaufladbaren Hilfsspannungsquelle mit elektrischer Energie versorgt. Die Hilfsspannungsquelle muss insbesondere bei einem Warmstart nur einen relativ kurzen Zeitraum von etwa 0,5 s überbrücken. Vorteilhaft ist dabei, dass der zweite Teil des Bordnetzes, an dem der oder die Verbraucher angeschlossen sind, beim Start des Verbrennungsmotors keine Spannungseinbrüche in der aus dem Stand der Technik bekannten Größenordnung erleidet. Bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors fließen oft Ströme von 700 A oder mehr über die elektrische Maschine (auch Starter oder Anlasser genannt). Die Spannung eines herkömmlichen Bordnetzes bricht dabei gewöhnlich von regulär 12 V bis 14 V auf unter 9 V zusammen, wobei einige Verbraucher ausfallen. Die erfindungsgemäß vom ersten Teil getrennte Hilfsspannungsquelle bleibt von diesem Spannungseinbruch jedoch völlig unbeeinflusst, so dass Verbraucher nicht abgeschaltet werden, wodurch sich, insbesondere bei einem Fahrzeug mit Stopp/Start-Funktionalität ein verbesserter Komforteindruck ergibt.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Hilfsspannungsquelle als ein zweiter Akkumulator mit einer geringeren Nennkapazität als der des ersten Akkumulators ausgebildet. Da die Hilfsspannungsquelle die Versorgung der Verbraucher nur für einen sehr kurzen Zeitraum sicherstellen muss, ist eine geringere Nennkapazität ausreichend. Je kleiner die Nennkapazität eines Akkumulators ist, desto geringer sind auch seine Baugröße und sein Gewicht. Kleinere Akkumulatoren sind zudem meist kostengünstiger als große.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist die Hilfsspannungsquelle als ein Kondensator, insbesondere als ein Doppelschichtkondensator ausgebildet. Solche Doppelschichtkondensatoren, die auch als Superkondensatoren bezeichnet werden, weisen die größte Energiedichte aller derzeit bekannten Kondensatoren auf. In diesen Doppelschichtkondensatoren wird bei einer sehr großen Elektrodenoberfläche ein nur wenige Atomlagen starkes Dielektrikum aus in einem flüssigen Elektrolyt dissoziierten Ionen gebildet. Doppelschichtkondensatoren sind wesentlich zyklenfester als Akkumulatoren.
  • Insbesondere bei Einsatz eines zweiten Akkumulators als Hilfsspannungsquelle ist diese zumindest einpolig vom zweiten Teil trennbar. Ist während des Betriebs des Fahrzeugs der erste Teil mit dem zweiten Teil elektrisch verbunden, ergäbe sich ansonsten eine Parallelschaltung des ersten Akkumulators mit der Hilfsspannungsquelle. Spannungsunterschiede würden in diesem Fall einen unerwünschten Stromfluss zwischen dem ersten Akkumulator und der Hilfsspannungsquelle verursachen, der durch die Trennung unterbunden wird. Die Hilfsspannungsquelle kann mit elektrischer Energie aus dem Generator und/oder aus dem ersten Akkumulator aufgeladen werden, wenn sie auch außerhalb eines Startvorgangs zumindest temporär mit dem zweiten Teil verbunden wird. Bei für die Stützung der Verbraucher während eines nachfolgenden Warmstarts ausreichender elektrischer Ladung kann die Hilfsspannungsquelle dann wieder vom zweiten Teil getrennt werden. Vorzugsweise wird vor einem Start der elektrischen Maschine, insbesondere einem Warmstart, mittels der Relais die Hilfsspannungsquelle mit dem zweiten Teil verbunden und der zweite Teil vom ersten Teil getrennt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mittels des Generators Energie aus einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs in das Bordnetz einspeisbar. Dieser Vorgang wird häufig auch als Rekuperation bezeichnet. Der Generator wird dabei nicht mehr über den beim Bremsen gegebenenfalls abgeschalteten Verbrennungsmotor angetrieben. Stattdessen wirkt der Generator selbst auf den Antriebsstrang als Bremse. Die aus der Bremsenergie zurückgewonnene elektrische Energie trägt positiv zur Energiebilanz des Kraftfahrzeugs bei.
  • Vorzugsweise ist zur Trennung und Verbindung des ersten Teils vom zweiten Teil und/oder der Hilfsspannungsquelle vom zweiten Teil jeweils mindestens ein Relais vorgesehen. Alternativ kann auch ein elektronischer Schalter vorgesehen sein.
  • Bevorzugt findet eine Trennung des ersten vom zweiten Teil nur für einen Warmstart statt. Hierzu wird eine Temperatur des Verbrennungsmotors mittels eines geeigneten Sensors erfasst und bei der Steuerung der oder des Relais berücksichtigt.
  • Vorzugsweise wird der erste Teil dann mit dem zweiten Teil wieder verbunden, wenn durch den Generator elektrische Energie in das Bordnetz eingespeist wird, so dass die Versorgung der Verbraucher aus dem Generator erfolgt.
  • An der Hilfsspannungsquelle, insbesondere wenn sie als ein zweiter Akkumulator ausgebildet ist, kann eine Prüfschaltung vorgesehen sein, die der Diagnose eines Ladezustands der Hilfsspannungsquelle dient. Ist der durch die Prüfschaltung ermittelte Ladezustand der Hilfsspannungsquelle nicht ausreichend für die Versorgung des Verbrauchers, kann ein Stopp des Verbrennungsmotors unterbunden werden, um einen dann unvermeidlichen Ausfall von Verbrauchern bei einem Warmstart zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Akkumulator und einem zweiten Akkumulator,
  • 2 ein Impulsdiagramm zum Steuern des elektrischen Bordnetzes aus 1 bei einem Motorwarmstart, und
  • 3 ein elektrisches Bordnetz mit einem ersten Akkumulator und einem Kondensator.
  • 4 Ein elektrisches Bordnetz entsprechend 1, bei dem Generator und Starter im selben Bordnetzteil sind, bzw. als Startergenerator in einer Maschine zusammenfallen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein elektrisches Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. In einem ersten Teil 1.1 des Bordnetzes 1 sind ein erster Akkumulator 2 und eine elektrische Maschine 3 zum Starten eines Verbrennungsmotors angeordnet. In einem zweiten Teil 1.2 des elektrischen Bordnetzes 1 ist ein Generator 4 angeordnet, der Bewegungsenergie aus dem Verbrennungsmotor und/oder einem Bremsvorgang in elektrische Energie umwandelt und in das Bordnetz 1 einspeist. Weiter umfasst der zweite Teil 1.2 einen elektrischen Verbraucher 5, der exemplarisch für eine mögliche Vielzahl elektrischer Verbraucher 5 steht.
  • Schließlich ist im zweiten Teil 1.2 eine Hilfsspannungsquelle 6 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel als ein zweiter Akkumulator ausgebildet ist, der eine geringere Nennkapazität aufweist als der erste Akkumulator 2.
  • Der erste Teil 1.1 ist vom zweiten Teil 1.2 einpolig durch ein erstes Relais 7 trennbar, das als Öffner ausgebildet ist, d. h. in einer Ruhelage schließt. Ein zweites Relais 8, das als Schließer ausgebildet ist, so dass es in seiner Ruhelage offen ist, ist so angeordnet, dass es die Hilfsspannungsquelle 6 einpolig vom zweiten Teil 1.2 trennen kann.
  • Für den ersten Akkumulator 2 ist ein intelligenter Batteriesensor 9 vorgesehen, der die Funktion des ersten Akkumulators 2 überwacht. Eine Prüfschaltung 10 dient der Diagnose eines Ladezustands der Hilfsspannungsquelle 6.
  • Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug mit Stopp/Start-Funktionalität.
  • Für einen Warmstart wird die Hilfsspannungsquelle 6 durch das zweite Relais 8 mit dem zweiten Teil 1.2 verbunden, so dass sie den Verbraucher 5 mit elektrischer Energie versorgen kann. Das erste Relais 7 trennt den ersten Teil 1.1 vom zweiten Teil 1.2. Anschließend wird die elektrische Maschine 3 mittels eines nicht gezeigten Anlasserrelais gestartet. Die Trennung des ersten Teils 1.1 vom zweiten Teil 1.2 und die Verbindung der Hilfsspannungsquelle 6 mit dem zweiten Teil 1.2 bzw. dem Verbraucher 5 bewirkt, dass die Spannung im zweiten Teil 1.2 während des Starts nicht zusammenbricht, so dass der Verbraucher 5, beispielsweise ein Autoradio, nicht abschaltet.
  • Ob es sich bei dem bevorstehenden Start um einen Warmstart oder einen Kaltstart handelt, kann mittels eines nicht gezeigten Temperatursensors ermittelt und bei der Steuerung der Relais 7, 8 berücksichtigt werden. Ist der durch die Prüfschaltung 10 ermittelte Ladezustand der Hilfsspannungsquelle 6 nicht ausreichend für die Versorgung des Verbrauchers 5, kann ein Stopp des Verbrennungsmotors unterbunden werden, um einen dann unvermeidlichen Ausfall von Verbrauchern 5 bei einem Warmstart zu vermeiden.
  • In 2 ist ein Impulsdiagramm für eine mögliche Steuerung der Relais 7, 8 und des hier mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneten Anlasserrelais 11 bei einem Warmstart gezeigt. Zu einem Zeitpunkt t1 wird das als Schließer ausgebildete, zweite Relais 8 betätigt, das die Hilfsspannungsquelle 6 mit dem zweiten Teil 1.2 des Bordnetzes 1 verbindet. Zu einem Zeitpunkt t2 wird anschließend das als Öffner ausgebildete erste Relais 7 betätigt, so dass der erste Teil 1.1 vom zweiten Teil 1.2 getrennt wird. Schließlich wird zum Zeitpunkt t3 das als Schließer ausgebildete Anlasserrelais 11 betätigt, um die elektrische Maschine 3 zu starten. Zum Zeitpunkt t4 ist der Verbrennungsmotor sicher angesprungen, so dass die elektrische Maschine 3 mittels des Anlasserrelais 11 abgeschaltet werden kann. Zum Zeitpunkt t5 wird der erste Teil 1.1 wieder mit dem zweiten Teil 1.2 verbunden, indem das erste Relais 7 deaktiviert wird, also in die Ruhelage zurückkehrt. Zum Zeitpunkt t6 wird auch das zweite Relais 8 deaktiviert, so dass die Hilfsspannungsquelle 6 vom zweiten Teil 1.2 getrennt wird, da die Versorgung des gesamten Bordnetzes 1 zu diesem Zeitpunkt bereits durch den ersten Akkumulator 2 und den Generator 4 sichergestellt ist. Die Hilfsspannungsquelle 6 kann mittels des zweiten Relais 8 bedarfsweise mit dem zweiten Teil 1.2 verbunden werden, wenn ihr Ladezustand dies für einen weiteren Warmstart erfordert.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Bordnetzes 1. Der Aufbau ähnelt dem in 1 gezeigten. Die Hilfsspannungsquelle 6 ist hier jedoch nicht als ein zweiter Akkumulator sondern als ein Kondensator, insbesondere als ein Doppelschichtkondensator ausgebildet. Das zweite Relais 8 entfällt in dieser Ausführungsform. Die Steuerung bei einem Warmstart vereinfacht sich entsprechend.
  • 4 zeigt ein elektrisches Bordnetz das gegenüber dem Bordnetz aus 1 dahingehend abgewandelt ist, als dass sich die elektrische Maschine 3 und der Generator 4 sich in Bezug auf das Trennmittel 7 im selben Bordnetzteil angeordnet sind. Praktischer Weise können die elektrische Maschine und der Generator auch in einer Maschine nämlich in einem Startergenerator zusammengefasst sein.
  • Alternativ kann die Trennung des ersten Teils 1.1 vom zweiten Teil 1.2 auch zweipolig erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004016292 A1 [0002]

Claims (25)

  1. Elektrisches Bordnetz (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine elektrische Maschine (3) zum Starten eines Verbrennungsmotors, einen ersten Akkumulator (2), aus dem zumindest der elektrischen Maschine (3) elektrische Energie zuführbar ist, einen zumindest vom Verbrennungsmotor antreibbaren Generator (4), mit dem zumindest der erste Akkumulator (2) aufladbar ist, und mindestens einen elektrischen Verbraucher (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein die elektrische Maschine (3) und den ersten Akkumulator (2) umfassender erster Teil (1.1) des Bordnetzes (1) zumindest einpolig von dem den oder die elektrischen Verbraucher (5) umfassenden zweiten Teil (1.2) des Bordnetzes (1) trennbar ist, wobei im zweiten Teil (1.2) eine Hilfsspannungsquelle (6) vorgesehen ist, die zumindest durch den Generator (4) aufladbar und aus der der elektrische Verbraucher (5) versorgbar ist.
  2. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) als ein zweiter Akkumulator ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) als ein Kondensator ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) als ein Kondensator mit DC/DC-Wandler ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator als ein Doppelschichtkondensator ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator als ein Doppelschichtkondensator mit DC/DC-Wandler ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) zumindest einpolig vom zweiten Teil (1.2) trennbar ist.
  8. Elektrisches Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Generators (4) Energie aus einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs in das Bordnetz (1) einspeisbar ist.
  9. Elektrisches Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung und Verbindung des ersten Teils (1.1) vom zweiten Teil (1.2) und/oder der Hilfsspannungsquelle (6) vom zweiten Teil (1.2) jeweils mindestens ein Trennmittel (7, 8) vorgesehen ist.
  10. Elektrisches Bordnetz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (7, 8) ein Relais oder ein Halbleiterschalter ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine elektrische Maschine (3) zum Starten eines Verbrennungsmotors, einen ersten Akkumulator (2), aus dem zumindest der elektrischen Maschine (3) elektrische Energie zuführbar ist, einen vom Verbrennungsmotor antreibbaren Generator (4), mit dem zumindest der erste Akkumulator (2) aufladbar ist, und mindestens einen elektrischen Verbraucher (5), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei warmem Verbrennungsmotor ein die elektrische Maschine (3) und den ersten Akkumulator (2) umfassender erster Teil (1.1) des Bordnetzes (1) vor dem Starten der elektrischen Maschine (3) zumindest einpolig von dem den oder die elektrischen Verbraucher (5) umfassenden zweiten Teil (1.2) des Bordnetzes (1) getrennt wird, wobei der Verbraucher (5) aus einer im zweiten Teil (1.2) vorgesehenen wiederaufladbaren Hilfsspannungsquelle (6) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (1.1) und der zweite Teil (1.2) zumindest dann miteinander verbunden sind oder werden, wenn durch den Generator (4) elektrische Energie in das Bordnetz (1) eingespeist wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) mit elektrischer Energie aus dem Generator (4) und/oder aus dem ersten Akkumulator (2) aufgeladen wird und/oder das die Hilfsspannungsquelle (6) bei ausreichender elektrischer Ladung zumindest einpolig vom zweiten Teil (1.2) getrennt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) elektrische Energie aus bei einem Bremsvorgang freiwerdender Energie umwandelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (6) mit einer Prüfschaltung (10) überwacht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Akkumulator (2) mit einem Batteriesensor und Auswertesoftware überwacht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines von der Prüfschaltung (10) ermittelten Zu standes der Hilfsspannungsquelle (6) entschieden wird, ob der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt werden kann.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der gemessenen bzw. errechneten Bordnetzlast entschieden wird, ob der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt werden kann.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Zustandes des ersten Akkumulators entschieden wird, ob der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt werden kann.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Außentemperatur und/oder der Batterietemperatur entschieden wird, ob der Verbrennungsmotor automatisch gestoppt werden kann.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines von der Prüfschaltung (10) ermittelten Zustandes der Hilfsspannungsquelle (6) entschieden wird, dass der Verbrennungsmotor aus der Stopphase automatisch wieder gestartet werden kann.
  22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der gemessenen bzw. errechneten Bordnetzlast entschieden wird, dass der Verbrennungsmotor aus der Stopphase automatisch wieder gestartet werden kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Zustandes des ersten Akkumulators (2) entschieden wird, dass der Verbrennungsmotor aus der Stopphase automatisch wieder gestartet werden kann.
  24. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Außentemperatur und/oder der Batterietemperatur entschieden wird, dass der Verbrennungsmotor aus der Stopphase automatisch wieder gestartet werden kann.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Start der elektrischen Maschine (3) die Hilfsspannungsquelle (6) mit dem zweiten Teil (1.2) verbunden und der zweite Teil (1.2) vom ersten Teil (1.1) getrennt wird.
DE102007029479A 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes Withdrawn DE102007029479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029479A DE102007029479A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029479A DE102007029479A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029479A1 true DE102007029479A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029479A Withdrawn DE102007029479A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029479A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062203A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
DE102009005511A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009058362A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102010050125A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem durch eine erste Batterie gespeisten Niedrigspannungsnetz
FR2977530A1 (fr) * 2011-07-05 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'alimentation electrique d'un vehicule automobile hybride
DE102011109709A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2562910A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
EP2530296A3 (de) * 2011-06-01 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Leerlaufstoppsystem
CN103171502A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 沃尔沃汽车公司 用于向车辆的电负载供电的供电系统
DE102012205824A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102012019058A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für einen Kraftwagen und Bordnetz für einen Kraftwagen
DE102012219560A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102013216463A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter
DE102018108101A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Seg Automotive Germany Gmbh Elektronische Messvorrichtung für einen Starter eines Verbrennungsmotors, Starter und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines mit dem Starter verbundenen Bordspannungsnetzes
DE102011079743B4 (de) 2010-07-27 2023-03-23 Ford Global Technologies, Llc Niederspannungsbusstabilisierung
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016292A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Starter- und Energieversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016292A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern einer Starter- und Energieversorgungsanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062203A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
DE102009005511B4 (de) * 2009-01-20 2015-04-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009005511A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102009058362A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102009058362B4 (de) * 2009-12-15 2017-04-06 Audi Ag Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102011079743B4 (de) 2010-07-27 2023-03-23 Ford Global Technologies, Llc Niederspannungsbusstabilisierung
DE102010050125A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem durch eine erste Batterie gespeisten Niedrigspannungsnetz
EP2530296A3 (de) * 2011-06-01 2013-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Leerlaufstoppsystem
FR2977530A1 (fr) * 2011-07-05 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'alimentation electrique d'un vehicule automobile hybride
DE102011109709A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011109709B4 (de) 2011-08-06 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
US10071632B2 (en) 2011-08-25 2018-09-11 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
US20130229049A1 (en) * 2011-08-25 2013-09-05 Volvo Car Corporation Electrical system for a vehicle with start/stop
EP2562910A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-27 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
CN103171502B (zh) * 2011-12-21 2016-01-20 沃尔沃汽车公司 用于向车辆的电负载供电的供电系统
CN103171502A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 沃尔沃汽车公司 用于向车辆的电负载供电的供电系统
DE102012205824A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102012019058A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für einen Kraftwagen und Bordnetz für einen Kraftwagen
DE102012019058B4 (de) * 2012-09-28 2020-03-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für einen Kraftwagen und Bordnetz für einen Kraftwagen
DE102012219560A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
US9827930B2 (en) 2012-10-25 2017-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle electrical system architecture
DE102012219560B4 (de) 2012-10-25 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102013216463A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter
DE102018108101A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Seg Automotive Germany Gmbh Elektronische Messvorrichtung für einen Starter eines Verbrennungsmotors, Starter und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines mit dem Starter verbundenen Bordspannungsnetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029479A1 (de) Elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
EP2670630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE112017003661T5 (de) Reservestromquellenvorrichtung und Reservesystem
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE10305357A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bordnetzes
DE102007001673A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102010025198A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102008062203A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102008032100A1 (de) Kondensatoranordnung und Stromversorgung für ein Fahrzeug mit einer solchen Kondensatoranordnung
EP2822808A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102012204976A1 (de) Fahrzeug mit einer Bordnetzarchitektur und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2015165797A1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
DE102009058362B4 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2001039350A2 (de) Zwei-batteriensystem
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102012011840B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE19758289A1 (de) Energieversorgung einer elektrischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102009041006A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes mit Energie
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140627