DE112007001636T5 - Semiplanare Lawinen-Fotodiode - Google Patents

Semiplanare Lawinen-Fotodiode Download PDF

Info

Publication number
DE112007001636T5
DE112007001636T5 DE112007001636T DE112007001636T DE112007001636T5 DE 112007001636 T5 DE112007001636 T5 DE 112007001636T5 DE 112007001636 T DE112007001636 T DE 112007001636T DE 112007001636 T DE112007001636 T DE 112007001636T DE 112007001636 T5 DE112007001636 T5 DE 112007001636T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesa structure
type
region
semiconductor material
planar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001636B4 (de
Inventor
Gadi Sarid
Yimin San Jose Kang
Alexandre Pauchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112007001636T5 publication Critical patent/DE112007001636T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001636B4 publication Critical patent/DE112007001636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • H01L31/1075Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes in which the active layers, e.g. absorption or multiplication layers, form an heterostructure, e.g. SAM structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/028Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Anordnung, die aufweist:
eine Mesa-Struktur, die in einem ersten Typ eines Halbleiters definiert ist, wobei der erste Typ des Halbleitermaterials einen Absorptionsbereich enthält, der optisch gekoppelt ist, um einen optischen Strahl zu empfangen und zu absorbieren; und
einen planaren Bereich nahe bei und getrennt von der Mesa-Struktur und in einem zweiten Typ eines Halbleitermaterials definiert, wobei der planare Bereich einen Multiplikationsbereich umfasst, der einen p-dotierten Bereich angrenzend an einen n-dotierten Bereich enthält, um in dem Multiplikationsbereich ein starkes elektrisches Feld zu erzeugen, um Ladungsträger, die als Antwort auf die Absorption des optischen Strahls, der in der Mesa-Struktur empfangen worden ist, fotogeneriert werden, zu multiplizieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen allgemein optische Baugruppen und beziehen sich genauer, jedoch nicht ausschließlich, auf Fotodetektoren.
  • Hintergrundinformation
  • Das Erfordernis nach schnellen und effizienten optisch basierten Technologien nimmt zu, da die Wachstumsgeschwindigkeit des Internet-Datenverkehrs den Sprachverkehr übertrifft, was das Bedürfnis nach faseroptischer Kommunikation fördert. Das Senden mehrerer optischer Kanäle über dieselbe Faser in dem dichten Wellenlängenmultiplexier(DWDM – dense wave-length-division multiplexing)-System bildet einen einfachen Weg, die bisher nie da gewesene Kapazität (Signalbandbreite) zu nutzen, die von der Faseroptik angeboten wird. Üblicherweise verwendete optische Komponenten in dem System umfassen wellenlängenmultiplexierte(WDM – wavelength division multiplexed)Sender und Empfänger, optische Filter, so wie Beugungsgitter, Dünnfilmfilter, Faser-Bragg-Gitter, Array-Wellenleitergitter, optische Add/Drop-Multiplexierer, Laser, optische Schalter und Fotodetektoren. Fotodioden können als Fotodetektoren eingesetzt werden, um Licht zu erfassen, indem einfallendes Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Eine elektrische Schaltung kann an den Fotodetektor gekoppelt werden, um das elektrische Signal zu empfangen, welches das einfallende Licht darstellt. Die elektrische Schaltung kann dann das elektrische Signal entsprechend der gewünschten Anwendung verarbeiten. Lawinen-Fotodetektoren stellen eine interne elektrische Verstärkung zur Verfügung und haben daher eine hohe Empfindlichkeit, die für die Erfassung von sehr schwachen optischen Signalen geeignet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nicht beschränkende und nicht erschöpfende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen sich gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile beziehen, wenn dies nicht anders angegeben ist.
  • 1 ist ein Schaubild, das ein Beispiel einer Querschnittsansicht eines semiplanaren Lawinen-Fotodetektors mit einer Mesa-Struktur veranschaulicht, die einen über einem planaren Bereich mit einem Multiplikationsbereich angeordneten Absorptionsbereich in einem System gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hat.
  • 2 ist ein Schaubild, das ein Beispiel einer gekippten Neigungsansicht eines Querschnitts eines semiplanaren Lawinen-Fotodetektors mit einer Mesa-Struktur veranschaulicht, die einen über einem planaren Bereich mit einem Multiplikationsbereich angeordneten Absorptionsbereich, in einem System gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hat.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Verfahren und Vorrichtungen für semiplanare Lawinen-Fotodetektoren (APDs – Avalanche Photodetectors) werden offenbart. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche bestimmte Einzelheiten aufgeführt, um für ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu sorgen. Es wird jedoch einem Durchschnittsfachmann deutlich werden, dass die bestimmten Einzelheiten nicht verwendet werden müssen, um die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen. In anderen Fällen sind gut bekannte Materialien oder Verfahren nicht in Einzelheiten beschrieben worden, um zu vermeiden, dass die vorliegende Erfindung verschleiert wird..
  • Der Bezug in dieser Beschreibung auf "eine Ausführungsform" bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Somit bezieht sich das Auftreten des Ausdrucks "bei einer Ausführungsform" an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform. Weiterhin können bestimmte Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften bei einer oder mehreren Ausführungsformen in irgendeiner geeigneten Weise kombiniert werden. Zusätzlich wird verstanden, dass die hierin zur Verfügung gestellten Figuren Durchschnittsfachleuten zu Zwecken der Erläuterung dienen und dass die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Darüber hinaus wird verstanden, dass die bestimmten beispielhaften Dotierkonzentrationen Dicken und Materialien oder dergleichen, die in dieser Of fenbarung beschrieben sind, dem Zwecke der Erläuterung zur Verfügung gestellt werden und dass andere Dotierkonzentrationen Dicken und Materialien oder dergleichen ebenfalls entsprechend den Lehren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 1 ist ein Schaubild, das allgemein eine Querschnittsansicht eines Systems 102 veranschaulicht, das einen semiplanaren Lawinen-Fotodetektor (APD) 101 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst. Bei dem veranschaulichten Beispiel wird Licht oder ein optischer Strahl 123 aus einer optischen Quelle 139 auf den APD 101 gerichtet. Abhängig von der bestimmten Anwendung kann der optische Strahl 123 aus der optischen Quelle 139 herrühren oder von ihr reflektiert sein. Bei einem Beispiel kann der optische Strahl 123 als Option aus der optischen Quelle 139 direkt auf den APD 101 gerichtet oder auf ihn fokussiert sein oder kann durch ein optisches Element 137 auf den APD 101 gerichtet sein.
  • Es wird verstanden, dass ein oder mehrere APDs 101 in einer Vielfalt von Anwendungen und Aufbauten verwendet werden können. Zum Beispiel wird, abhängig von der bestimmten Anwendung, verstanden, dass der APD 101 einzeln verwendet werden kann, um zum Beispiel ein Signal zu erfassen, dass bei der Telekommunikation in einem optischen Strahl 123 geringer Leistung codiert ist. Bei einem weiteren Beispiel kann der APD einer aus einer Vielzahl von APDs sein, die in einer Anordnung oder einem Gitter angeordnet sind, um Bilder oder dergleichen abzutasten. Zum Beispiel kann eine Anordnung aus APDs, die in einem Gitter angeordnet sind, so arbeiten, dass Bilder abgetastet werden, ähnlich einer komplementären Metall-Oxid-Halbleiter(CMOS – Complementary Metal Oxide Semiconductor)-Sensoranordnung oder dergleichen.
  • Bei einem Beispiel kann das optische Element 137 eine Linse oder einen anderen Typ eines brechenden oder beugenden optischen Elementes umfassen, so dass ein Bild auf die Anordnung aus APDs 101 gerichtet oder fokussiert wird, wobei die Belichtung den optischen Strahl 123 umfasst. Der optische Strahl 123 kann sichtbares Licht, infrarotes Licht und/oder eine Kombination aus Wellenlängen über das sichtbare bis infrarote Spektrum oder dergleichen Bei dem veranschaulichten Beispiel ist der APD 101 von der Funktion her eine Kombination aus einer Fotodiode, die ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt, und einem Verstärker, der das erfasste Signal mit einer Verstärkung multipliziert. Wie gezeigt, umfasst der APD 101 eine Mesa-Struktur 103, die einen ersten Typ eines Halbleitermaterials 111 nahe bei und getrennt von einem Planaren Bereich 105 enthält, der einen zweiten Typ eines Halbleitermaterials 113 umfasst. Wie in dem Beispiel gezeigt, umfasst die Mesa-Struktur 103 einen Absorptionsbereich und der Planare Bereich 105 umfasst einen getrennten Multiplikationsbereich. In dem veranschaulichten Beispiel umfasst der erste Typ des Halbleitermaterials einen intrinsischen Germaniumbereich 125 und der zweite Typ des Halbleitermaterials umfasst einen p-dotierten Siliziumbereich 115 benachbart an einen n-dotierten Siliziumbereich 117, wie gezeigt.
  • Bei dem Beispiel kann eine externe Vorspannung V+ 135 an den ADP 101 über einen Kontakt 121, der an den Planaren Bereich 105 gekoppelt ist, und einen Kontakt 122, der an die Mesa-Struktur 103 gekoppelt ist, angelegt werden. Bei einem Beispiel ist der Kontakt 122 an die Mesa-Struktur 103 an einem p-dotierten Bereich des ersten Typs des Halbleitermaterials 127 gekoppelt und der Kontakt 121 ist an den Planaren Bereich 105 an einem n+-dotierten Bereich des zweiten Typs des Halbleitermaterials 119 gekoppelt, was dabei hilft, den Ohm'schen Kontakt der Kontakte 121 und 122 zu dem APD 101 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Für das Beispiel, das in der 1 gezeigt ist, wird angemerkt, dass der n+-dotierte Bereich 119 als ein Bereich veranschaulicht ist, der unterhalb der Mesa-Struktur 103 eingegrenzt oder zentriert ist. Wie es bei einem weiteren Beispiel, das in der 2 gezeigt ist, veranschaulicht werden wird, wird verstanden, dass der n+-dotierte Bereich auch eine durchgängige, gleichförmige Schicht über den Planaren Bereich 105 sein kann. Zum Beispiel könnte bei einem derartigen Beispiel der n+-dotierte Bereich 119 eine stark n+-dotierte Siliziumsubstratschicht sein, die gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung in dem Planaren Bereich 105 definiert ist.
  • Mit Bezug zurück auf das Beispiel, das in der 1 veranschaulicht ist, wird angemerkt, dass der erste Typ des Halbleitermaterials als Germanium gezeigt ist. Es wird verstanden, dass bei einem anderen Beispiel der erste Typ des Halbleitermaterials InGaAs oder irgendeinen anderen Typ eines Materials gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung umfassen kann.
  • Bei einem Beispiel, dass in der 1 gezeigt ist, umfasst der APD 101 zwei Bereiche, was die elektrische Feldstärke betrifft – einer liegt in dem Absorptionsbereich 107 der Mesa-Struktur 103, in dem ein schwaches elektrisches Feld mit dem Anlegen der externen Vorspannung V+ 135 an den APD 101 erzeugt wird. Der andere elektrische Feldbereich liegt in dem Multiplikationsbereich 109 des planaren Bereichs 105, in dem ein starkes elektrisches Feld an dem pn-Übergang zwischen dem p-dotierten Siliziumbereich 115 und dem n-dortierten Siliziumbereich 117 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • Im Betrieb werden zunächst freie Ladungsträger oder Elektron-Loch-Paare in dem Absorptionsbereich 107 in der Mesa-Struktur 103 durch die einfallenden Photonen des optischen Strahls 123 fotogeneriert, wenn die Photonenenergie gleich oder höher ist als die Bandlückenenergie des Halbleitermaterials (z. B. Germanium oder InGaAs) innerhalb des Absorptionsbereichs 107 mit schwachem elektrischen Feld. Diese fotogenerierten Ladungsträger sind in der 1 als Löcher 131 und Elektronen 133 veranschaulicht.
  • Mit dem Anlegen der externen Vorspannung V+ 135 an den APD 101, was zu dem schwachen elektrischen Feld in der Mesa-Struktur 103 führt, werden die Löcher 131 auf den Kontakt 122 zu beschleunigt, der an die Mesa-Struktur 103 gekoppelt ist, während die Elektronen 133 auf den Kontakt 122 aus der Mesa-Struktur 103 in den planaren Bereich 105 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung beschleunigt werden. Es wird angemerkt, dass die Geschwindigkeitsleistung des APD 101 dadurch verbessert wird, dass die Mesa-Struktur 103 das schwache elektrische Feld in dem Absorptionsbereich 107 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung lokalisiert.
  • Die Elektronen 133 werden von den Löchern 131, wenn sie erzeugt werden, als ein Ergebnis des schwachen elektrischen Feldes in dem Absorptionsbereich 107 in das starke elektrische Feld in dem Multiplikationsbereich 109 getrennte, infolge der pn-Übergangsfläche zwischen dem p- und dem n-dotierten Siliziumbereich 115 und 117. Stoßionisation tritt auf, wenn die Elektronen 133 ausreichend kinetische Energie erlangen und mit anderen Elektronen in dem Halbleiterbereich im Multiplikationsbereich 109 zusammenstoßen, was dazu führt, dass wenigstens ein Bruchteil der Elektronen 133 Teil eines Fotostroms wird. Eine Kette solcher Stoßionisationen führt zur Trägermultiplikation gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Die Lawinen-Multiplikation geschieht weiter, bis die Elektronen 133 sich aus dem aktiven Gebiet des APD 101 zum Kontakt 121 hinaus bewegen.
  • Daher, wenn der Absorptionsbereich 107 mit schwachem elektrischen Feld als Teil des APD 101 in einer Mesa-Struktur 103 enthalten ist und wenn der Multiplikationsbereich 109 mit dem starken elektrischen Feld in einem Planaren Bereich 105 enthalten ist, wie gezeigt, wird gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ein "semiplanarer" APD 101 realisiert. Mit anderen Worten wird mit der Kombination aus einer Planaren Struktur bei dem Planaren Bereich 105 des Siliziumteiles des APD 101 und einer Mesa-Struktur 103 für den Germaniumteil des APD 101 ein semiplanarer APD 101 realisiert.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel können mit der Kombination aus einer Planaren Struktur des Siliziumteiles und einer Mesa-Struktur für den Germanium- oder InGaAs-Teil des APD 101 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung die Vorteile sowohl von Planaren als auch von Mesa-Strukturen genutzt werden. Zum Beispiel, wenn man den Planaren Bereich 105 für das Silizium hat, hat der APD 101 einen niedrigen Dunkelstrom, erhöhte Zuverlässigkeit und gleichförmige Lawinenverstärkung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich, indem man die Mesa-Struktur 103 für das Germanium oder das InGaAs hat, hat der APD 101 eine hohe Geschwindigkeit und wenig Übersprechen zwischen jedweden benachbarten Pixeln in Anordnungen aus APDs, da das schwache elektrische Feld in der Mesa-Struktur 103 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung eingegrenzt ist.
  • Zusätzlich, mit einem semiplanaren APD 101, bei dem ein Material, so wie Silizium, in dem Multiplikationsbereich 109 enthalten ist, und ein weiteres Material, so wie Germanium oder InGaAs, in dem Absorptionsbereich 107 enthalten ist, ermöglicht dies unterschiedliche Verarbeitungs- und Gestaltungstechniken, die für jeden bestimmten Bereich und/oder jedes Material gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung optimiert werden können.
  • Zum Beispiel kann bei einem Beispiel Germanium epitaxial gezüchtet werden, indem ausgewähltes Germaniumwachstum auf der Oberseite des Siliziums des planaren Bereichs 105 verwendet wird. Die Mesa-Struktur 103 kann dann geätzt werden, wobei das Ätzen beim Silizium des planaren Bereichs 105 beendet wird. Indem die Mesa-Struktur 103 geätzt wird und das Ätzen am Silizium beendet wird, wird eine Mesa-Struktur 103, die den Absorptionsbereich 107 enthält, gebildet, während der planare Bereich 105 mit einem Multiplikationsbereich 109, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung Silizium umfasst, beibehalten wird.
  • Somit ist bei dem bestimmten Beispiel, das in der 1 veranschaulicht ist, ein Germanium auf Silizium oder Ge-Si APD 101 veranschaulicht, bei dem die Mesa-Struktur 103 aus Germanium den Absorptionsbereich 107 enthält, der ein schwaches elektrisches Feld hat, während sich das Silizium in dem Multiplikationsbereich befindet, in dem ein starkes elektrisches Feld unter dem mittigen p-dotierten Bereich 115 konzentriert ist. Bei einem Beispiel hat wegen der Krümmung des mittigen p-dotierten Bereiches 115 das starke elektrische Feld Peaks entlang der Kante des mittigen p-dortierten Bereichs 115.
  • 1 veranschaulicht auch eine optionale Schutzringstruktur 129, die in dem APD 101 enthalten sein kann, die in dem Beispiel als ein schwimmender Schutzring gezeigt ist, mit einem p-dotierten Siliziumbereich, der in dem Silizium des planaren Bereichs 105 angeordnet ist. 2 ist ein weiteres Schaubild, das ein Beispiel einer gekippten Ansicht des Querschnitts des semiplanaren APD 101 veranschaulicht, der in 1 gezeigt ist, dessen Mesa-Struktur 103 einen oberhalb des planaren Bereichs 105 mit einem Multiplikationsbereich 109 angeord neten Absorptionsbereich 107 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hat. Für das Beispiel, das in der 2 veranschaulicht ist, wird angemerkt, dass der n+-dotierte Bereich 119 eine durchgängige, gleichförmige stark dotierte Siliziumschicht über den planaren Bereich 105 hinweg ist, wie es zuvor angesprochen wurde. Wie es in dem Beispiel gezeigt ist, das in der 2 veranschaulicht ist, ist die Schutzringstruktur 129 ein schwimmender Schutzring, der p-dotiertes Silizium enthält, das in dem Silizium des planaren Bereiches 105 angeordnet ist, welches die Mesa-Struktur 103 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung umgibt. Somit liegt bei dem Beispiel die Schutzringstruktur 129 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung bei oder nahe an der Grenzfläche zwischen dem Absorptionsbereich 107 und dem Multiplikationsbereich 109 des APD 101. Bei dem veranschaulichten Beispiel bildet die Schutzringstruktur 129 die Struktur, die das vorzeitige Durchschlagen in dem Multiplikationsbereich 109 am Umfang des Bauelements verringern oder vermeiden hilft. Bei einem Beispiel kann die Schutzringstruktur 129 eingebaut werden, indem Ionenimplantation, Diffusion oder eine andere geeignete Technik verwendet wird.
  • Es wird verstanden werden, dass eine "eingebettete" Schutzringstruktur, wie veranschaulicht, durch die semiplanare Struktur des APD 101 möglich gemacht wird, da eine solche Struktur bei einem Bauelement nur mit Mesa nicht möglich wäre. Zusätzlich wird angemerkt, dass, wenn man dem Multiplikationsbereich 109 in einem planaren Bereich 105 hat, die Empfindlichkeit auf Seitenwandpassivierung, die unerwünschten Leckstrom aufgrund des starken elektrischen Feldes in dem Multiplikationsbereich 109 hervorrufen kann, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung beseitigt wird.
  • Die obige Beschreibung veranschaulichter Ausführungsformen der Erfindung, einschließlich dessen, was in der Zusammenfassung beschrieben ist, ist nicht als erschöpfend oder auf die genauen offenbarten Formen beschränkend gedacht. Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Beispiele für die Erfindung hierin zu Zwecken der Veranschaulichung beschrieben sind, sind verschiedene äquivalente Verfeinerungen und Modifikationen möglich, wie die Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden. Tatsächlich soll verstanden werden, dass jedwede bestimmten Wellenlängen, Abmessungen, Materialien, Zeiten, Spannungen, Energiebereichs werte usw. zu Zwecken der Erläuterung zur Verfügung gestellt werden und dass andere Werte ebenfalls bei anderen Ausführungsformen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
  • Diese Modifikationen können bei Ausführungsformen der Erfindung im Lichte der obigen genauen Beschreibung vorgenommen werden. Die Ausdrücke, die bei den folgenden Ansprüchen verwendet werden, dass sie die Erfindung auf die bestimmten Ausführungsformen beschränken, die in der Beschreibung und in den Ansprüchen offenbart sind. Stattdessen soll der Umfang vollständig durch die folgenden Ansprüche festgelegt sein, die entsprechend bestehender Lehrmeinung der Anspruchsinterpretation ausgelegt werden sollen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Lawinen-Fotodetektor wird offenbart. Eine Anordnung gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung umfasst eine Mesa-Struktur, die in einem ersten Typ eines Halbleiters definiert ist. Der erste Typ des Halbleitermaterials umfasst einen Absorptionsbereich, der optisch gekoppelt ist, um einen optischen Strahl zu empfangen und zu absorbieren. Die Anordnung umfasst auch einen Planaren Bereich nahe bei und getrennt von der Mesa-Struktur und in einem zweiten Typ eines Halbleitermaterials definiert. Der Planare Bereich umfasst einen Multiplikationsbereich, der einen p-dotierten Bereich angrenzend an einen n-dotierten Bereich umfasst, um in dem Multiplikationsbereich ein starkes elektrisches Feld zu erzeugen. Das starke elektrische Feld dient dazu, Ladungsträger zu multiplizieren, die als Antwort auf die Absorption des optischen Strahles, der in der Mesa-Struktur empfangen worden ist, fotogeneriert worden sind.

Claims (21)

  1. Anordnung, die aufweist: eine Mesa-Struktur, die in einem ersten Typ eines Halbleiters definiert ist, wobei der erste Typ des Halbleitermaterials einen Absorptionsbereich enthält, der optisch gekoppelt ist, um einen optischen Strahl zu empfangen und zu absorbieren; und einen planaren Bereich nahe bei und getrennt von der Mesa-Struktur und in einem zweiten Typ eines Halbleitermaterials definiert, wobei der planare Bereich einen Multiplikationsbereich umfasst, der einen p-dotierten Bereich angrenzend an einen n-dotierten Bereich enthält, um in dem Multiplikationsbereich ein starkes elektrisches Feld zu erzeugen, um Ladungsträger, die als Antwort auf die Absorption des optischen Strahls, der in der Mesa-Struktur empfangen worden ist, fotogeneriert werden, zu multiplizieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der erste Typ des Halbleiters Germanium aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der erste Typ des Halbleiters InGaAs aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der planare Bereich weiter eine Schutzringstruktur aufweist, die in dem zweiten Typ des Halbleitermaterials des planaren Bereichs, der die Mesa-Struktur umgibt, angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der die Schutzringstruktur ein schwimmender Schutzring ist, der einen p-dotierten zweiten Typ des Halbleitermaterials enthält.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, bei der die Schutzringstruktur ein schwimmender Schutzring an einer Grenzfläche zwischen dem Absorptionsbereich und dem Multiplikationsbereich ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, die weiter Kontakte aufweist, welche an die Mesa-Struktur beziehungsweise an den planaren Bereich gekoppelt sind, um eine externe Vorspannung zu empfangen, die in der Mesa-Struktur ein schwaches elektrisches Feld erzeugt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, weiter mit einem p-dotierten Bereich in der Mesa-Struktur und einem zweiten n-dotierten Bereich in dem planaren Bereich, der an die Kontakte gekoppelt ist.
  9. Verfahren, das aufweist: Richten eines optischen Strahles in eine Mesa-Struktur, die einen ersten Typ eines Halbleitermaterials umfasst; Absorbieren wenigstens eines Teiles des optischen Strahls, um in der Mesa-Struktur Elektron-Loch-Paare zu fotogenerieren; Beschleunigen von Elektronen aus der Mesa-Struktur hinaus in einen planaren Bereich, der nahe der Mesa-Struktur angeordnet ist und einen zweiten Typ eines Halbleitermaterials enthält; und Multiplizieren der in der Mesa-Struktur fotogenerierten Elektronen mit einem starken elektrischen Feld in dem planaren Bereich.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiter das Anlegen einer externen Vorspannung an Kontakte, die an die Mesa-Struktur und an den planaren Bereich gekoppelt sind, aufweist, um ein elektrisches Feld in der Mesa-Struktur zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Multiplizieren der Elektronen, die in der Mesa-Struktur fotogeneriert worden sind, das Stoßionisieren der Elektronen aus der Mesa-Struktur mit dem starken elektrischen Feld in dem Multiplikationsbereich aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der erste Typ des Halbleiters Germanium aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der erste Typ des Halbleiters InGaAs aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Beschleunigen der Elektronen aus der Mesa-Struktur heraus in den planaren Bereich das Beschleunigen der Elektronen aus der Mesa-Struktur in den planaren Bereich mit einem elektrischen Feld umfasst.
  15. System, das aufweist: einen oder mehrere Lawinen-Fotodetektoren, wobei der eine oder jeder der mehreren Lawinen-Fotodetektoren umfasst: eine Mesa-Struktur, die in einem ersten Typ eines Halbleiters definiert ist, wobei der erste Typ des Halbleitermaterials einen Absorptionsbereich umfasst, der optisch gekoppelt ist, um einen optischen Strahl zu empfangen und zu absorbieren; und einen planaren Bereich nahe bei und getrennt von der Mesa-Struktur und in einem zweiten Typ eines Halbleitermaterials definiert, wobei der planare Bereich einen Multiplikationsbereich umfasst, der einen p-dotierten Bereich benachbart einem n-dotierten Bereich enthält, um in dem planaren Bereich ein starkes elektrisches Feld zu erzeugen, um Ladungsträger, die als Antwort auf die Absorption des optischen Strahles, der in der Mesa-Struktur empfangen worden ist, fotogeneriert worden sind, zu multiplizieren; und ein optisches Element, um einen optischen Strahl auf den einen oder die mehreren Lawinen-Fotodetektoren zu richten.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem das optische Element eine Linse aufweist.
  17. System nach Anspruch 15, bei dem der erste Typ des Halbleiters Germanium aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  18. System nach Anspruch 15, bei dem der erste Typ des Halbleiters InGaAs aufweist und der zweite Typ des Halbleitermaterials Silizium aufweist.
  19. System nach Anspruch 15, bei dem der planare Bereich des einen oder der mehreren Lawinen-Fotodetektoren weiter eine Schutzringstruktur aufweist, die in dem zweiten Typ des Halbleitermaterials des planaren Bereichs, der die Mesa-Struktur umgibt, angeordnet ist.
  20. System nach Anspruch 15, bei dem der eine oder die mehreren Lawinen-Fotodetektoren weiter Kontakte aufweisen, die an die Mesa-Struktur beziehungsweise den planaren Bereich gekoppelt sind, um eine externe Vorspannung zu empfangen, die in der Mesa-Struktur ein schwaches elektrisches Feld erzeugt.
  21. System nach Anspruch 20, weiter mit einem p-dotieren Bereich in der Mesa-Struktur und einem zweiten n-dotierten Bereich in dem planaren Bereich, an die die Kontakte gekoppelt sind.
DE112007001636T 2006-07-20 2007-07-12 Anordnung und System mit einer semiplanaren Lawinen-Fotodiode und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE112007001636B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/490,994 US7683397B2 (en) 2006-07-20 2006-07-20 Semi-planar avalanche photodiode
US11/490,994 2006-07-20
PCT/US2007/073320 WO2008011323A2 (en) 2006-07-20 2007-07-12 Semi-planar avalanche photodiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001636T5 true DE112007001636T5 (de) 2009-07-16
DE112007001636B4 DE112007001636B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=38957496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001636T Expired - Fee Related DE112007001636B4 (de) 2006-07-20 2007-07-12 Anordnung und System mit einer semiplanaren Lawinen-Fotodiode und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7683397B2 (de)
CN (1) CN101490854B (de)
DE (1) DE112007001636B4 (de)
GB (1) GB2454121B (de)
TW (1) TWI367568B (de)
WO (1) WO2008011323A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7233051B2 (en) * 2005-06-28 2007-06-19 Intel Corporation Germanium/silicon avalanche photodetector with separate absorption and multiplication regions
US7683397B2 (en) 2006-07-20 2010-03-23 Intel Corporation Semi-planar avalanche photodiode
EP2170161B1 (de) 2007-07-30 2018-12-05 The Nielsen Company (US), LLC. Nervenreaktionsstimulus und vorrichtung zum einschätzen von stimulusattribut-resonanzen
US8392255B2 (en) 2007-08-29 2013-03-05 The Nielsen Company (Us), Llc Content based selection and meta tagging of advertisement breaks
US8294232B2 (en) * 2009-01-15 2012-10-23 Raytheon Company High quantum efficiency optical detectors
US8242432B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-14 Kotura, Inc. System having light sensor with enhanced sensitivity including a multiplication layer for generating additional electrons
US9560984B2 (en) 2009-10-29 2017-02-07 The Nielsen Company (Us), Llc Analysis of controlled and automatic attention for introduction of stimulus material
US8330171B2 (en) 2010-07-23 2012-12-11 Intel Corporation High speed, wide optical bandwidth, and high efficiency resonant cavity enhanced photo-detector
US8461624B2 (en) * 2010-11-22 2013-06-11 Intel Corporation Monolithic three terminal photodetector
WO2013066325A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 Intel Corporation Waveguide avalanche photodetectors
US10312397B2 (en) * 2011-12-29 2019-06-04 Intel Corporation Avalanche photodiode with low breakdown voltage
US20150115319A1 (en) * 2012-05-17 2015-04-30 Picometrix, Llc Planar avalanche photodiode
US9490385B2 (en) 2012-05-29 2016-11-08 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Devices including independently controllable absorption region and multiplication region electric fields
WO2014018032A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Hewlett-Packard Development Company, Lp Avalanche photodiodes with defect-assisted silicon absorption regions
US9171996B2 (en) 2012-08-20 2015-10-27 Electronics And Telecommunications Research Institute Low-voltage high-gain high-speed germanium photo detector and method of fabricating the same
DE102013207852A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-13 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Fernoptisches Gerät
US9324759B2 (en) 2013-12-19 2016-04-26 Omnivision Technologies, Inc. Image sensor pixel for high dynamic range image sensor
US10481327B2 (en) * 2014-01-29 2019-11-19 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Photodetector system including a waveguide and a tuned reflector
CN104064611B (zh) * 2014-07-03 2016-09-14 电子科技大学 基于微纳米结构的Si-APD光电探测器及其制备方法
US9799689B2 (en) 2014-11-13 2017-10-24 Artilux Inc. Light absorption apparatus
CN107210308B (zh) * 2014-11-13 2018-06-29 光澄科技股份有限公司 光吸收设备
KR102285120B1 (ko) 2015-01-20 2021-08-05 한국전자통신연구원 광 수신 소자
US10680131B2 (en) * 2015-07-27 2020-06-09 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Doped absorption devices
US10886309B2 (en) 2015-11-06 2021-01-05 Artilux, Inc. High-speed light sensing apparatus II
US10418407B2 (en) 2015-11-06 2019-09-17 Artilux, Inc. High-speed light sensing apparatus III
US10254389B2 (en) 2015-11-06 2019-04-09 Artilux Corporation High-speed light sensing apparatus
DE102016103113A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
US9806112B1 (en) * 2016-05-02 2017-10-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Electrostatic discharge guard structure
CN112018142A (zh) 2016-06-21 2020-12-01 深圳帧观德芯科技有限公司 基于雪崩光电二极管的图像感测器
EP3480861B1 (de) * 2016-07-26 2021-04-07 Konica Minolta, Inc. Lichtempfangendes element und nahinfrarotlichtdetektor
JP7061753B2 (ja) * 2016-07-26 2022-05-02 コニカミノルタ株式会社 受光素子及び近赤外光検出器
US11164986B2 (en) 2017-09-06 2021-11-02 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Avalanche photodiode and method of manufacturing the same
WO2020047836A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Ultraviolet light image sensor
US10797194B2 (en) 2019-02-22 2020-10-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Three-terminal optoelectronic component with improved matching of electric field and photocurrent density
CN109904274B (zh) * 2019-02-27 2021-08-20 吉林大学 一种锗硅光电探测器
US20210391370A1 (en) * 2019-08-28 2021-12-16 Artilux, Inc. Photo-detecting apparatus with low dark current
WO2021041742A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Artilux, Inc. Photo-detecting apparatus with low dark current
WO2021140177A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Improvements in light detection with semiconductor photodiodes
CN115398627A (zh) * 2020-04-24 2022-11-25 索尼半导体解决方案公司 光检测器及电子装置

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634413A (de) 1962-07-02
US4009058A (en) 1975-06-16 1977-02-22 Rca Corporation Method of fabricating large area, high voltage PIN photodiode devices
JPS5421294A (en) 1977-07-19 1979-02-17 Mitsubishi Electric Corp Avalanche photo diode
JPS5513907A (en) 1978-07-17 1980-01-31 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Avalnche photo diode with semiconductor hetero construction
DE2927183A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Avalanche-photodiode
JPS61226976A (ja) 1985-03-30 1986-10-08 Fujitsu Ltd 半導体受光素子
JPS61226973A (ja) * 1985-04-01 1986-10-08 Hitachi Ltd アバランシエホトダイオ−ド
CA1305350C (en) 1986-04-08 1992-07-21 Hiroshi Amada Light receiving member
US4857982A (en) * 1988-01-06 1989-08-15 University Of Southern California Avalanche photodiode with floating guard ring
GB8913198D0 (en) 1989-06-08 1989-07-26 British Telecomm Guard ring structure
DE4011860A1 (de) 1990-04-09 1991-10-10 Siemens Ag Halbleiterelement mit einer silizium-schicht
JP2970815B2 (ja) 1990-04-11 1999-11-02 株式会社東芝 半導体受光素子
JPH0493088A (ja) 1990-08-09 1992-03-25 Nec Corp アバランシェフォトダイオード
JPH04304672A (ja) 1991-04-01 1992-10-28 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US5401952A (en) 1991-10-25 1995-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Signal processor having avalanche photodiodes
US5596186A (en) 1993-12-08 1997-01-21 Nikon Corporation High sensitivity silicon avalanche photodiode
JP2730472B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-25 日本電気株式会社 半導体受光素子
JP2701754B2 (ja) 1994-10-03 1998-01-21 日本電気株式会社 シリコン受光素子の製造方法
JP2601231B2 (ja) 1994-12-22 1997-04-16 日本電気株式会社 超格子アバランシェフォトダイオード
US6074892A (en) * 1996-05-07 2000-06-13 Ciena Corporation Semiconductor hetero-interface photodetector
US5897371A (en) 1996-12-19 1999-04-27 Cypress Semiconductor Corp. Alignment process compatible with chemical mechanical polishing
US5757057A (en) 1997-06-25 1998-05-26 Advanced Photonix, Inc. Large area avalanche photodiode array
JP3141847B2 (ja) 1998-07-03 2001-03-07 日本電気株式会社 アバランシェフォトダイオード
US6515315B1 (en) 1999-08-05 2003-02-04 Jds Uniphase, Corp. Avalanche photodiode for high-speed applications
US6417528B1 (en) 2000-01-28 2002-07-09 Agere Systems Guardian Corp. High speed semiconductor photodetector
JP4702977B2 (ja) 2000-04-28 2011-06-15 富士通株式会社 受光装置
KR100366046B1 (ko) 2000-06-29 2002-12-27 삼성전자 주식회사 에벌란치 포토다이오드 제조방법
GB2367945B (en) 2000-08-16 2004-10-20 Secr Defence Photodetector circuit
US6632028B1 (en) 2000-08-25 2003-10-14 Vtr Optoelectronics, Inc. Apparatus and method for aligning an optical fiber with an optical device
US6384462B1 (en) 2000-12-06 2002-05-07 Nova Crystals, Inc. Planar hetero-interface photodetector
JP4220688B2 (ja) * 2001-02-26 2009-02-04 日本オプネクスト株式会社 アバランシェホトダイオード
US6633716B2 (en) 2001-05-02 2003-10-14 Motorola, Inc. Optical device and method therefor
JP4157698B2 (ja) 2001-11-26 2008-10-01 ユーディナデバイス株式会社 半導体受光素子およびその駆動方法
US6720588B2 (en) 2001-11-28 2004-04-13 Optonics, Inc. Avalanche photodiode for photon counting applications and method thereof
US7072557B2 (en) 2001-12-21 2006-07-04 Infinera Corporation InP-based photonic integrated circuits with Al-containing waveguide cores and InP-based array waveguide gratings (AWGs) and avalanche photodiodes (APDs) and other optical components containing an InAlGaAs waveguide core
US7348607B2 (en) 2002-02-01 2008-03-25 Picometrix, Llc Planar avalanche photodiode
US6693308B2 (en) * 2002-02-22 2004-02-17 Semisouth Laboratories, Llc Power SiC devices having raised guard rings
WO2004027879A2 (en) 2002-09-19 2004-04-01 Quantum Semiconductor Llc Light-sensing device
US7122734B2 (en) 2002-10-23 2006-10-17 The Boeing Company Isoelectronic surfactant suppression of threading dislocations in metamorphic epitaxial layers
JP4154293B2 (ja) 2003-07-09 2008-09-24 株式会社日立製作所 アバランシェホトダイオード、光モジュール及び光受信器
TWI228320B (en) * 2003-09-09 2005-02-21 Ind Tech Res Inst An avalanche photo-detector(APD) with high saturation power, high gain-bandwidth product
US7271405B2 (en) * 2003-10-14 2007-09-18 Stc.Unm Intersubband detector with avalanche multiplier region
US7160753B2 (en) 2004-03-16 2007-01-09 Voxtel, Inc. Silicon-on-insulator active pixel sensors
US7209623B2 (en) 2005-05-03 2007-04-24 Intel Corporation Semiconductor waveguide-based avalanche photodetector with separate absorption and multiplication regions
US7683397B2 (en) 2006-07-20 2010-03-23 Intel Corporation Semi-planar avalanche photodiode

Also Published As

Publication number Publication date
CN101490854A (zh) 2009-07-22
DE112007001636B4 (de) 2013-04-04
CN101490854B (zh) 2011-12-07
GB0901747D0 (en) 2009-03-11
GB2454121B (en) 2011-07-27
TW200814346A (en) 2008-03-16
US20080017883A1 (en) 2008-01-24
TWI367568B (en) 2012-07-01
GB2454121A (en) 2009-04-29
US7683397B2 (en) 2010-03-23
WO2008011323A2 (en) 2008-01-24
WO2008011323A3 (en) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001636B4 (de) Anordnung und System mit einer semiplanaren Lawinen-Fotodiode und Verfahren zu deren Betrieb
DE112007001622B4 (de) Anordnung einer invertierten planaren Lawinen-Fotodiode, Verfahren zu deren Betrieb und System mit besagter Anordnung
US7233051B2 (en) Germanium/silicon avalanche photodetector with separate absorption and multiplication regions
DE102012015309B4 (de) Zugverformte Halbleiter-Photonenemissions- und -Detektionsanordnungen und integrierte photonische Systeme
US7209623B2 (en) Semiconductor waveguide-based avalanche photodetector with separate absorption and multiplication regions
DE69735409T2 (de) Optoelektronische halbleiteranordnung
JP6480577B2 (ja) 受光素子および光集積回路
DE102019135282B4 (de) Optoelektronische Komponente mit Strom, der auf Pfade mit hoher Verstärkung abgelenkt wird
DE102014109058B4 (de) Siliziumlichtfalleneinrichtung
DE102019108757B4 (de) Halbleitervorrichtung und Sensor, enthaltend eine Einzel-Photon Avalanche-Dioden (SPAD)-Struktur
US20050100272A1 (en) Integrated demultiplexer/photoreceiver for optical networks and method of controlling transparency of optical signal transmission layer
DE112014004665T5 (de) Doppeldurchgang-Fotodiode mit eingebettetem Reflektor
DE102020101240A1 (de) Auf quantenpunkt basierte avalanche-photodioden auf silizium
DE69937406T2 (de) Hochdotierte p-kontaktschicht für eine auf der vorderseite beleuchtete höchstgeschwindigkeitsfotodiode
DE60105956T2 (de) Halbleiterphotodetektor und sein Herstellungsverfahren
WO2020052992A1 (de) Lichtlaufzeitpixel und lichtlaufzeitsensor mit entsprechenden pixel
EP1705716A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102021109152A1 (de) Temperaturunempfindlicher optischer empfänger
DE112020007122T5 (de) Fotodiode und verfahren zum betrieb einer fotodiode
WO2001078155A2 (de) Wellenlängenselektive pn-übergangs-photodiode
DE102023116888A1 (de) Optoelektronisches Bauelement ausgebildet als VCSEL mit Wärmespreizschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2014072183A2 (de) Empfänger und verfahren für den empfang optischer signale
JPS62291076A (ja) 半導体受光装置
EP1583157A2 (de) Pin-Photodiode
DE3930658A1 (de) Hochortsaufloesender halbleiterphotodetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031100000

Ipc: H01L0031107000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031100000

Ipc: H01L0031107000

Effective date: 20121128

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee