DE112007001259T5 - Schallwellenvorrichtung - Google Patents

Schallwellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007001259T5
DE112007001259T5 DE112007001259T DE112007001259T DE112007001259T5 DE 112007001259 T5 DE112007001259 T5 DE 112007001259T5 DE 112007001259 T DE112007001259 T DE 112007001259T DE 112007001259 T DE112007001259 T DE 112007001259T DE 112007001259 T5 DE112007001259 T5 DE 112007001259T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
layer
temperature characteristic
piezoelectric substrate
characteristic improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001259B4 (de
Inventor
Michio Nagaokakyo Kadota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112007001259T5 publication Critical patent/DE112007001259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001259B4 publication Critical patent/DE112007001259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02834Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/0222Details of interface-acoustic, boundary, pseudo-acoustic or Stonely wave devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Schallwellenvorrichtung, umfassend ein piezoelektrisches Substrat, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete IDT-Elektroden, eine sich über das piezoelektrische Substrat und die IDT-Elektroden erstreckende die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht und eine auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht angeordnete Frequenzeinstellschicht, wobei das piezoelektrische Substrat aus einem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht, die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht und die Frequenzeinstellschicht einen Dünnglasfilm umfaßt, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist und auch einen Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung besitzt, der kleiner als der Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung des piezoelektrischen Substrats ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schallwellenvorrichtungen, bei denen Schallwellen wie Oberflächenschallwellen oder Grenzflächenschallwellen genutzt werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schallwellenvorrichtung mit einem Aufbau, bei dem eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht zum Einstellen des Temperaturkoeffizienten der Frequenz der Vorrichtung auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Oberflächenschallwellenvorrichtungen werden weithin als Bandfilter für Mobiltelefone verwendet. In Patentdokument 1 ist im folgenden ein Beispiel für eine solche Art einer Oberflächenschallwellenvorrichtung offenbart.
  • 8 ist eine schematische, von vorn geführte Schnittansicht der in Patentdokument 1 offenbarten Oberflächenschallwellenvorrichtung. Die Oberflächenschallwellenvorrichtung 101 umfaßt ein piezoelektrisches Substrat 102 und auf diesem angeordnete, interdigitale Elektroden (IDT-Elektroden) 103. Über die interdigitalen Elektroden 103 erstreckt sich eine isolierende Schutzschicht 104 mit einem Längsdehnungskoeffizienten, der kleiner als derjenige des piezoelektrischen Substrats 102 ist. Die isolierende Schutzschicht 104 ist mit einer Frequenzeinstellschicht 105 überzogen.
  • Die isolierende Schutzschicht 104 wird zur Verkleinerung von auf Grund der Temperaturen bewirkten Schwankungen der Frequenzeigenschaften verwendet, d. h. die isolierende Schutzschicht 104 wird als eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht verwendet. Die isolierende Schutzschicht 104 besteht aus SiO2.
  • Die Frequenzeinstellschicht 105 besteht aus SixNy mit einer Wellengeschwindigkeit (einer Transversalwellengeschwindigkeit von 6000 m/s), die größer als diejenige von SiO2 ist, wobei x und y Zahlen sind, die von der Zusammensetzung derselben abhängen. Frequenzen wie die Mittenfrequenz und die Resonanzfrequenz der Vorrichtung werden in einer solchen Weise gesteuert, daß die Dicke der Frequenzeinstellschicht 105 eingestellt wird.
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2001-44787 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der in Patentdokument 1 offenbarten Oberflächenschallwellenvorrichtung 101 wird die isolierende Schutzschicht 104 zur Verbesserung der Frequenz-Temperatur-Charakteristik verwendet, und die Frequenzeinstellschicht 105 wird zur Steuerung der Frequenzen in der oben beschriebenen Weise verwendet. In dem Fall, in dem Si3N4-Schichten gebildet werden, die jeweils als Frequenzeinstellschicht 105 mit einer Wellengeschwindigkeit (5850 bis 6010 m/s) und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (von 3,4 × 10–6/°C) fungieren, die größer als diejenigen von SiO2 (mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient von 0,55 × 10–6/°C) sind, besteht das Problem, daß Vorteile, die auf das Vorhandensein von SiO2-Schichten zurückzuführen sind, vermindert werden, weil der absolute Wert jedes Temperaturkoeffizienten der Frequenz (TCF), der die Frequenz-Temperatur-Charakteristik und insbesondere eine auf die Temperatur zurückzuführende Frequenzschwankung anzeigt, so groß wie in 9 gezeigt ist. In 9 stellt λ entlang der horizontalen Achse die Wellenlänge einer Schallwelle dar, beispielsweise einer Oberflächenschallwelle oder einer Grenzflächenschallwelle.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schallwellenvorrichtung zu schaffen, welche die obigen, herkömmlichen technischen Probleme wirksam löst. Die Schallwellenvorrichtung umfaßt eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht zur Verbesserung der Temperaturcharakteristik und eine darauf angeordnete Frequenzeinstellschicht. Mit der Frequenzeinstellschicht läßt sich eine Frequenz einstellen. Die Temperaturcharakteristik der Schallwellenvorrichtung verschlechtert sich aufgrund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht kaum.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Verbindung wird eine Schallwellenvorrichtung geschaffen, die ein piezoelektrisches Substrat, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete IDT-Elektroden, eine sich über das piezoelektrische Substrat und die IDT-Elektroden erstreckende, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht und eine auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht angeordnete Frequenzeinstellschicht umfaßt. Das piezoelektrische Substrat besteht aus einem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht besteht aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Die Frequenzeinstellschicht umfaßt einen Dünnglasfilm, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist, und besitzt auch einen Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung, der kleiner als der Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung des piezoelektrischen Substrats ist.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Verbindung wird eine Schallwellenvorrichtung geschaffen, die ein piezoelektrisches Substrat, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete IDT-Elektroden, eine erste sich über das piezoelektrische Substrat und die IDT-Elektroden erstreckende, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht, eine auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden ersten Schicht angeordnete Frequenzeinstellschicht und eine zweite auf der Frequenzeinstellschicht angeordnete, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht umfaßt. Das piezoelektrische Substrat besteht aus einem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Die erste und die zweite, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht bestehen aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Die Frequenzeinstellschicht umfaßt einen Dünnglasfilm, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist, und besitzt auch einen Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung, der kleiner als der Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung des piezoelektrischen Substrats ist.
  • Sowohl bei der ersten als auch der zweiten Ausgestaltung besteht die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus dem Material mit einem solchen positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF, und das piezoelektrische Substrat besteht aus dem piezoelektrischen Material mit einem solchen negativen Temperaturkoeffizienten; daher können die absoluten Werte des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht klein sein. Da die Frequenzeinstellschicht zum Einstellen der Frequenz verwendet wird und die Transversalwellengeschwindigkeit der Frequenzeinstellschicht niedriger als diejenige der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist, wird durch das Vorhandensein der Frequenzeinstellschicht verhindert, daß sich der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF der Vorrichtung ändert.
  • Sowohl bei der ersten als auch der zweiten Ausgestaltung besteht der Dünnglasfilm aus einem anorganischen Material, das durch das Mischen mindestens zweier anorganischer Oxide hergestellt ist, wobei eines von den mindestens zwei anorganischen Oxiden ist Siliciumoxid ist. Das ist beim Einstellen der Wellengeschwindigkeit auf eine niedrigere Geschwindigkeit von Nutzen und wirkt auch beim Einstellen des Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung.
  • Der Dünnglasfilm besteht vorzugsweise aus einem anorganischen Material, dessen Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung kleiner ist als der Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung. Dies hilft, effektiv zu verhindern, daß die Eigenschaften der Vorrichtung aufgrund von Temperaturänderungen variieren.
  • Die Schallwellenvorrichtungen können aus einer Grenzflächenschallwellenvorrichtung bestehen, bei der eine Grenzflächenschallwelle verwendet wird, die sich entlang der Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Substrat und der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht fortpflanzt, oder können aus einer Oberflächenschallwellenvorrichtung bestehen, bei der eine Oberflächenschallwelle verwendet wird, die sich auf dem piezoelektrischen Substrat fortpflanzt.
  • Die die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten bestehen vorzugsweise jeweils aus mindestens einer Schicht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliciumoxiden, Titaniumoxiden und Aluminiumoxiden besteht.
  • (Vorteile)
  • Bei der Schallwellenvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung ist die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht, die aus dem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnet, das aus dem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht; daher ist der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung klein. Die Frequenzeinstellschicht umfasst den Dünnglasfilm, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist und auch einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt; daher kann die Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht eine kleinere Frequenz und einen positiv verschobenen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF aufweisen. Deshalb kann selbst dann, wenn die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht eine kleine Dicke aufweist und es deshalb schwierig ist, den absoluten Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung auf nahe Null einzustellen, die Vorrichtung durch das Vorhandensein der Frequenzeinstellschicht einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF mit einem absoluten Wert von nahe Null besitzen. Deshalb läßt sich die folgende Vorrichtung erhalten: eine Schallwellenvorrichtung, die langgestreckt ist, bei welcher sich der Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF kaum ändert, und mit der eine Frequenz auf eine gewünschte Frequenz eingestellt werden kann.
  • Gemäß der zweiten Ausgestaltung bestehen die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus dem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF, und das piezoelektrische Substrat besteht aus dem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF; daher läßt sich der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung verkleinern. Weiterhin umfaßt die Frequenzeinstellschicht den Dünnglasfilm, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist, und die auch einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Deshalb bewirkt die Frequenzeinstellschicht, daß die Vorrichtung eine kleinere Frequenz aufweist und sich der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF positiv verschiebt. Deshalb kann selbst dann, wenn die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht zur Verminderung der Größe eine kleinere Dicke aufweisen und deshalb der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung verhältnismäßig groß ist, die Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF mit einem absoluten Wert nahe Null besitzen. Deshalb kann man die folgende Vorrichtung erhalten: eine Schallwellenvorrichtung, mit der eine Frequenz auf eine gewünschte Frequenz eingestellt werden kann, die langgestreckt ist und eine gute Temperaturcharakteristik aufweist. Gemäß der zweiten Ausgestaltung halten die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht die Frequenzeinstellschicht zwischen sich fest, und deshalb lassen sich die Temperatureigenschaften der Vorrichtung effizient verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Frontschnittansicht einer Schallwellenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das Veränderungen im Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Schallwellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wobei sich die Dicke einer Frequenzeinstellschicht und die Art des zur Ausbildung der Frequenzeinstellschicht verwendeten Glases verändern.
  • 3 ist ein Diagramm, das Veränderungen in der Wellengeschwindigkeit der Schallwellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wobei sich die Dicke der Frequenzeinstellschicht und ein Material zur Ausbildung der Frequenzeinstellschicht verändern.
  • 4 ist eine schematische Frontschnittansicht einer Schallwellenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, das Veränderungen im Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Schallwellenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei sich die Dicke einer Frequenzeinstellschicht und die Art des zur Ausbildung der Frequenzeinstellschicht verwendeten Glases verändern.
  • 6 ist ein Diagramm, das Veränderungen in der Wellengeschwindigkeit der Schallwellenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei sich die Dicke der Frequenzeinstellschicht und ein Material zur Ausbildung der Frequenzeinstellschicht verändern.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Dicke einer Frequenzeinstellschicht, die in der Schallwellenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform enthalten ist, und der Wellengeschwindigkeit derselben zeigt und den Verlauf des Ausführens der Frequenzeinstellung durch Verändern der Frequenzeinstellschicht beschreiben soll.
  • 8 ist eine schematische Frontschnittansicht eines Beispiels für eine herkömmliche Oberflächenschallwellenvorrichtung.
  • 9 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Dicke einer Si3N4-Schicht, die in der herkömmlichen Schallwellenvorrichtung enthalten ist und als Frequenzeinstellschicht verwendet wird, und dem Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF zeigt.
  • 1
    Schallwellenvorrichtung
    2
    piezoelektrisches Substrat
    3
    IDT-Elektroden
    4
    die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht
    5
    Frequenzeinstellschicht
    11
    Schallwellenvorrichtung
    12
    piezoelektrisches Substrat
    13
    IDT-Elektroden
    14
    erste die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht
    15
    Frequenzeinstellschicht
    16
    zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht
    101
    Schallwellenvorrichtung
    102
    piezoelektrisches Substrat
    103
    IDT
    104
    SiO2-Schicht
    105
    SixNy-Schicht
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen derart beschrieben, daß die vorliegende Erfindung verständlich wird.
  • 1 ist eine Frontschnittansicht einer Schallwellenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schallwellenvorrichtung 1 ist eine solche, bei der eine Love-Welle verwendet wird, die aus einer leckenden Oberflächenschallwelle abgeleitet ist.
  • Die Schallwellenvorrichtung 1 umfaßt ein piezoelektrisches Substrat 2. Das piezoelektrische Substrat 2 besteht aus einem um 38° in X-Richtung gedrehten Y-Schnitt eines LiTaO3-Kristalls, das einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF von –42 ppm/°C und einen Linearausdehnungskoeffizienten ρ von 16,1 × 10–6/°C aufweist.
  • Auf dem piezoelektrischen Substrat 2 sind IDT-Elektroden 3 angeordnet. Die IDT-Elektroden 3 bestehen aus Cu. Die Dicke derselben beträgt etwa 0,05 λ, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die IDT-Elektroden 3 können aus einer Legierung oder einem geeigneten anderen Metall als Cu bestehen oder können jeweils einen mehrschichtigen Metallfilm mit mehreren aufgebrachten Metallschichten umfassen. Über die IDT-Elektroden 3 erstreckt sich eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 einen SiO2-Film mit einer Dicke von 0,25 λ, wobei λ die Wellenlänge einer Oberflächenschallwelle darstellt.
  • Der SiO2-Film besitzt einen positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz, d. h. einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz von 84,2 ppm/°C. Der SiO2-Film weist eine Transversalwellengeschwindigkeit von 3757 m/s und einen Linearausdehnungskoeffizienten von 0,55 × 10–6/°C auf.
  • Auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 4 ist eine Frequenzeinstellschicht 5 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Frequenzeinstellschicht 5 einen Dünnglasfilm mit einer Transversalwellengeschwindigkeit, die kleiner als diejenige der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 4 ist. Die Frequenzeinstellschicht 5 weist einen Linearausdehnungskoeffizienten auf, der kleiner als derjenige des piezoelektrischen Substrats 2 ist.
  • Bei der Schallwellenvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform besteht die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 aus SiO2 und besitzt einen positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF, und das piezoelektrische Substrat 2 besteht aus LiTaO3 und besitzt einen negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Deshalb kann der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 klein sein, wodurch verhindert wird, daß sich die Frequenzeigenschaften der Vorrichtung infolge von Temperaturänderungen verändern.
  • Die Resonanzfrequenz und/oder die Mittenfrequenz der Vorrichtung läßt sich durch Einstellen der Dicke der Frequenzeinstellschicht 5 auf eine gewünschte Frequenz einstellen. Da die Frequenzeinstellschicht 5 eine Transversalwellengeschwindigkeit, die kleiner als diejenige der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 4 ist, und einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, kann man den Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht 5 positiv verschieben. Deshalb ist die Frequenzeinstellschicht beim Einstellen der Resonanzfrequenz und/oder der Mittenfrequenz der Vorrichtung auf eine gewünschte Frequenz von Nutzen und ist auch beim positiven Verschieben des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung derart effizient, daß der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung nahe null liegt.
  • Falls die Dicke der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 4, die aus SiO2 besteht, verkleinert ist, weist die Vorrichtung eine kleinere Dicke auf. In diesem Fall reicht die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 nicht aus, um die Temperaturcharakteristik der Vorrichtung zu verbessern; jedoch kann der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF der Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht 5 nahe Null liegen.
  • Deshalb läßt sich die Schallwellenvorrichtung 1 ohne weiteres so herstellen, daß sie eine gute Temperaturcharakteristik und die gewünschten guten Frequenzeigenschaften aufweist. Das wird nunmehr anhand von Experimenten im einzelnen beschrieben.
  • Auf jedem piezoelektrischen Substrat 2, das aus einem um 38° in X-Richtung gedrehten Y-Schnitt eines LiTaO3-Kristalls bestand, wurden IDT-Elektroden 3 aus Cu mit einer Dicke von 0,05 λ ausgebildet. Auf dem piezoelektrischen Substrat 2 und den IDT-Elektroden 3 wurde eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 aus SiO2 mit einer Dicke von 0,25 λ ausgebildet. Auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 4 wurde mit Hilfe eines von Gläsern A bis E und X, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, eine Frequenzeinstellschicht ausgebildet. Mit dem obigen Verfahren wurden verschiedene Arten von Schallwellenvorrichtungen 1 hergestellt. Die Frequenzeinstellschichten wiesen unterschiedliche Dicken auf. Tabelle 2 zeigt die Transversalwellengeschwindigkeit und den Linearausdehnungskoeffizienten ρ jedes Glases sowie diejenigen von SiO2, Si3N4, LiTaO3 und LiNbO3. [Tabelle 1] Zusammensetzungen der Gläser (in Gew.-%)
    Arten der Gläser SiO2 Ba2O3 Bi2O3 ZnO PbO Al2O3 K2O Na2O BaO Andere
    A 5 9 76 8 2
    B 55 30 2 7 4 2
    C 73 2 2 20 3
    D 55 22 15 5 3
    E 68 13 5 6 6 3
    X 81 13 2 4 0
    [Tabelle 2]
    Gläser Transversalwellengeschwindigkeit (m/s) Linearausdehnungskoeffizient ρ (/°C)
    A 2030 10,2 × 10–6
    B 1990 8,4 × 10–6
    C 2160 8,0 × 10–6
    D 2880 4,2 × 10–6
    E 3380 6,0 × 10–6
    X 3770 18 × 10–6
    Dielektrische Schichten SiO2 3757 0,5 × 10–6
    Si3N4 5850 bis 6010 3,4 × 10–6
    Piezoelektrische Substrate LiTaO3 3895 16,1 × 10–6
    LiNbO3 4496 15,4 × 10–6
  • 2 zeigt die Beziehung zwischen den Dicken jeder aus einem der Gläser A bis E und X hergestellten Frequenzeinstellschicht 5 und dem Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF jeder Schallwellenvorrichtung 1.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, besitzen die Schallwellenvorrichtungen, welche die aus dem Glas X bestehenden Frequenzeinstellschichten mit einer größeren Dicke enthalten, einen etwas kleineren Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF.
  • Dagegen besitzen die Schallwellenvorrichtungen, welche die aus den Gläsern A bis E bestehenden Frequenzeinstellschichten mit einer größeren Dicke enthalten, einen positiv verschobenen Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF. Das heißt, die Schallwellenvorrichtungen können auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschichten 5 aus den Gläsern A bis E einen positiv verschobenen Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF aufweisen, da die Gläser A bis E eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweisen, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit (3757 m/s) des zur Ausbildung der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 4 verwendeten SiO2 ist.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen den Dicken jeder Si3N4-Schicht oder Frequenzeinstellschicht, die aus einem der Gläser besteht, und der Geschwindigkeit einer Love-Welle, die eine Art einer Oberflächenschallwelle ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weisen die aus den Gläsern A bis E bestehenden, eine größere Dicke besitzenden Frequenzeinstellschichten eine kleinere Wellengeschwindigkeit auf. Dagegen besitzen die eine größere Dicke aufweisenden Si3N4-Schichten eine größere Wellengeschwindigkeit.
  • Deshalb ist klar, daß eine Frequenzeinstellung durch Einstellen der Dicke der aus den Gläsern A bis E bestehenden Frequenzeinstellschichten 5 derart vorgenommen werden kann, daß sich die Wellengeschwindigkeiten verkleinern, d. h. sich die Frequenzen vergrößern.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, können die Schallwellenvorrichtungen 1 auf Grund der Verwendung der Gläser A bis E mit einer kleineren Transversalwellengeschwindigkeit als derjenigen des SiO2, d. h. der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten, einen positiv verschobenen Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF aufweisen. Außerdem kann der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf Grund des Vorhandenseins der Dünnglasfilme selbst dann verkleinert werden, wenn die die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 4 eine kleine Dicke besitzen, und deshalb ist es schwierig, den absoluten Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf nahe Null einzustellen. Wie aus 3 hervorgeht, kann die Frequenzeinstellung derart erfolgen, daß die Frequenzen kleiner werden.
  • Diese Ausführungsform wird im folgenden ergänzt.
  • Um den Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF einer herkömmlichen Schallwellenvorrichtung zu sichern, wurde eine die Temperaturcharakteristik verbessernde SiO2-Schicht von großer Dicke ausgebildet, und auf dieser wurde eine Frequenzeinstellschicht SixNy ausgebildet. Da die die Temperaturcharakteristik verbessernde SiO2-Schicht eine große Dicke aufwies, war die herkömmliche Schallwellenvorrichtung beim Einsetzungsverlust und anderen Eigenschaften unterlegen. Jedoch wurden gemäß der Erfindung die Gläser mit einer kleinen Wellengeschwindigkeit zur Ausbildung von Frequenzeinstellschichten verwendet, wodurch sich die die Temperaturcharakteristik verbessernden SiO2-Schichten eine kleine Dicke aufweisen konnten und sich die Eigenschaften wie die Einsetzungsverluste um etwa 1 dB verbesserten.
  • 4 ist eine Frontschnittansicht einer Schallwellenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schallwellenvorrichtung 11 umfaßt ein piezoelektrisches Substrat 12, darauf angeordnete IDT-Elektroden 13 und eine erste, die Temperaturcharakteristik verbessernde, sich über die IDT-Elektroden 13 erstreckende Schicht 14. Außerdem umfaßt die Schallwellenvorrichtung 11 eine Frequenzeinstellschicht 15 und eine zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 16 in dieser Reihenfolge. Mit anderen Worten, die erste und die zweite, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 und 16 sind auf beiden Oberflächen der Frequenzeinstellschicht 15 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das piezoelektrisches Substrat 12 ein LiNbO3-Substrat mit Euler-Winkeln (0°, 105°, 0°). Das LiNbO3-Substrat besitzt einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF von –84 ppm/°C und einen Linearausdehnungskoeffizienten von 15 × 10–6/°C. Die IDT-Elektroden 13 bestehen aus Au und sind 0,04 λ dick.
  • Die IDT-Elektroden 13 können auch aus einem anderen Metall oder einer anderen Legierung bestehen oder können jeweils einen mehrschichtigen Metallfilm mit mehreren aufgebrachten Metallschichten umfassen.
  • Bei dieser Ausführungsform bestehen die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 und 16 aus SiO2, und die Summe der Dicke der ersten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und derjenigen der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 16 beläuft sich auf 1,5 λ, wobei λ die Wellenlänge der Grenzflächenschallwelle darstellt.
  • Die Frequenzeinstellschicht 15 umfaßt einen Dünnglasfilm und besteht aus Glas mit einer Transversalwellengeschwindigkeit, die kleiner als diejenige des SiO2 ist.
  • Bei dieser Ausführungsform beläuft sich die Summe der Dicken der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 auf 1,5 λ; daher wird eine Grenzflächenschallwelle, die sich entlang der Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Substrat 2 und der ersten, die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 fortpflanzt, durch Einschalten der IDT-Elektroden 13 erregt, so daß sich die Frequenzeigenschaften mit Hilfe der Grenzflächenschallwelle erhalten lassen. Deshalb ist die Schallwellenvorrichtung 11 eine Grenzflächenschallwellenvorrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das LiNbO3 einen negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf, und die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 und 16 bestehen aus SiO2 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF; daher läßt sich der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF der Vorrichtung auf nahe Null einstellen. Selbst wenn die Summe der Dicken der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 nicht ausreicht, um den Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung auf nahe Null einstellen, kann der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF der Vorrichtung auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschicht 15, die den Dünnglasfilm mit einer kleineren Transversalwellengeschwindigkeit als derjenigen des SiO2 enthält, positiv verschoben werden. Dadurch kann der absolute Wert des Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Vorrichtung klein sein.
  • Die Frequenzeinstellung kann durch Einstellen der Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 derart vorgenommen werden, daß sich die Frequenzen in der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise vergrößern. Das wird nachfolgend anhand von 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen der Dicke der Frequenzeinstellschichten 15, die jeweils aus einem der Gläser A bis E und X bestehen, und dem Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF der Schallwellenvorrichtungen 1 ähnlich der obigen Schallwellenvorrichtung zeigt. Die Schichten 14 und 16 weisen eine Dicke von jeweils 0,4 λ und 1,1 λ auf.
  • Wie aus 5 hervorgeht, weisen die Vorrichtungen, welche die aus dem Glas X bestehenden Frequenzeinstellschichten enthalten, im wesentlichen den gleichen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf; jedoch besitzen die Vorrichtungen, welche die aus den Gläsern A bis E bestehenden Frequenzeinstellschichten 15 mit einer größeren Dicke enthalten, einen positiv verschobenen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF, wobei die Frequenzeinstellschichten 15 Dünnglasfilme mit einer kleineren Transversalwellengeschwindigkeit als derjenigen des SiO2 enthalten. Deshalb kann selbst dann, wenn die erste und die zweite die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 und 16 eine verhältnismäßig kleine Dicke aufweisen und deshalb eine geringe Auswirkung auf die Verbesserung der Temperaturcharakteristik der Vorrichtungen haben, der Temperaturkoeffizient der Frequenz TCF der Vorrichtungen auf Grund des Vorhandenseins der Frequenzeinstellschichten 15 in der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise ebenfalls nahe Null liegen.
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen einer Veränderung in der Dicke der SiO2-Filme, die in der ersten und der zweiten, die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 enthalten sind, und einer Änderung in der Geschwindigkeit einer Grenzflächenschallwelle zeigt, wobei die erste und die zweite, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 und 16 in den Schallwellenvorrichtungen umfaßt sind. Diese Schallwellenvorrichtungen umfassen außerdem die piezoelektrischen Substrate 12, die IDT-Elektroden 13 und die Frequenzeinstellschichten 15. In 6 stellt L die Dicke der ersten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 dar, und U stellt die Dicke der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 16 dar.
  • Diese Dünnglasfilme bestehen aus dem in Tabelle 1 gezeigten Glas A. Zum Vergleich sind in 6 auch die folgenden Ergebnisse gezeigt: die Ergebnisse, die man aus der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 erhielt, die anstatt aus dem Glas A aus dem Glas X mit einer Dicke von jeweils 0,3 λ und 1,2 λ bestanden.
  • Wie aus 6 hervorgeht, ist bei Verwendung des Glases X die Wellengeschwindigkeit unabhängig von der Dicke der Frequenzeinstellschichten 15 gleichbleibend. Das zeigt, daß die Verwendung des Glases X nicht ausreicht, um die Frequenz einzustellen. Dagegen nimmt die Wellengeschwindigkeit bei Verwendung des Glases A mit einer Zunahme in der Dicke der Frequenzeinstellschichten 15 mit den Dünnglasfilmen darin unabhängig davon ab, ob sich die Summe der Dicken der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 auf 1,5 λ beläuft und sich das Verhältnis der Dicke jeder ersten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und derjenigen jeder zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 16 ändert. Das zeigt, daß die Frequenzeinstellung durch das Einstellen der Dicke der Frequenzeinstellschichten 15 derart erfolgen kann, daß die Frequenzen abnehmen. Falls sich die Summe der Dicken der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht 14 und 16 nicht auf 1,5 λ beläuft, erhält man im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie oben.
  • Deshalb ist offenkundig, daß mit der zweiten Ausführungsform sowie mit der ersten Ausführungsform eine Schallwellenvorrichtung geschaffen werden kann, die langgestreckt ist, einen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF mit einem absoluten Wert nahe bei Null und gute Frequenz-Temperatur-Eigenschaften aufweist und bei der eine Frequenzeinstellung ohne weiteres und derart vorgenommen werden kann, daß man eine gewünschte Resonanzfrequenz und/oder Mittenfrequenz erhält.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die Grenzflächenschallwelle verwendet. Durch die Verminderung der Dicke der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden, aus SiO2 bestehenden Schicht 14 und 16 kann bei der Schallwellenvorrichtung eine Oberflächenschallwelle genutzt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann bei der Schallwellenvorrichtung 1 durch die Verminderung der Dicke der die Temperaturcharakteristik verbessernden, aus SiO2 bestehenden Schicht 4 eine Grenzflächenschallwelle genutzt werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen bestehen die die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 4, 14 und 16 aus SiO2 und können auch aus einem anderen Siliciumoxid als SiO2 bestehen. Ein Material zur Ausbildung der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 4, 14 und 16 ist nicht auf ein solches Siliciumoxid beschränkt und kann eines von Titaniumoxiden, Aluminiumoxiden und anderen Oxiden sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weisen die piezoelektrischen Substrate einen negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf; daher besitzen die die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten einen positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF und können aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Frequenzeinstellschichten 5 und 15 weisen eine kleinere Transversalwellengeschwindigkeit als diejenige eines Materials zum Ausbilden einer von den die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten auf, und ein Glasmaterial zur Ausbildung der Frequenzeinstellschichten 5 oder 15 ist nicht speziell eingeschränkt.
  • Die aus den Gläsern A bis D bestehenden Frequenzeinstellschichten 5 und 15 besitzen vorzugsweise einen kleineren Linearausdehnungskoeffizienten als denjenigen des piezoelektrischen Substrats 2 oder 12. Durch vermindern sich in der in 2 und 6 gezeigten Weise die Schwankungen der auf Temperaturänderungen zurückzuführenden Frequenzeigenschaften, weil die Ausdehnung und die Kontraktion der auf Temperaturänderungen zurückzuführenden Frequenzeinstellschichten 5 und 15 gering sind.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Dicke der dicken Frequenzeinstellschichten 15, die in Schallwellenvorrichtungen ähnlich der Schallwellenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform enthalten sind, und der Wellengeschwindigkeit derselben zeigt und die Bedeutung der Frequenzeinstellung beschreiben soll, um kleinere Frequenzen als eine gewünschte Frequenz zu erreichen.
  • In 7 stellt Punkt P1 die Wellengeschwindigkeit eines Aufbaus dar, bei dem die folgenden Bestandteile in dieser Reihenfolge auf einem piezoelektrischen Substrat 12 angeordnet sind: IDT-Elektroden 13, eine erste die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 mit einem SiO2-Film mit einer Dicke von 0,2 λ und eine Frequenzeinstellschicht 15, die aus dem Glas A besteht und eine Dicke von 0,048 λ besitzt, wie das auf der horizontalen Achse in 7 eingezeichnet ist. Die Schallwellenvorrichtung weist eine kleinere Frequenz als eine gewünschte Frequenz auf, und deshalb wird die Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 durch Wegätzen auf 0,04 λ verringert. Punkt 2 stellt die Wellengeschwindigkeit der entstandenen Schallwellenvorrichtung dar. Diese Punkte zeigen, daß die Wellengeschwindigkeit auf Grund der Verminderung der Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 von 3100 m/s bis 3150 m/s schwanken kann.
  • Eine Schallwellenvorrichtung mit einer Frequenzeinstellschicht 15, der sich oben auf dieser befindet und eine Dicke von 1,3 λ aufweist, besitzt eine Wellengeschwindigkeit von etwa 3340 m/s, wie das durch Punkt P3 dargestellt ist.
  • Punkt P4 stellt die Wellengeschwindigkeit eines Aufbaus dar, bei dem die folgenden Bestandteile in dieser Reihenfolge auf einem piezoelektrischen Substrat 12 angeordnet sind: eine erste die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 14 mit einer Dicke von 0,2; eine Frequenzeinstellschicht, die eine Dicke von 0,048 λ aufweist und aus dem Glas A besteht und zur Frequenzeinstellung unbearbeitet ist; und eine Frequenzeinstellschicht 15 mit einem SiO2-Film mit einer Dicke von 1,3 λ.
  • Eine Wellengeschwindigkeitsdifferenz, die in 7 mit einem Pfeil A angezeigt ist, korrespondiert zu dem Betrag einer eingestellten Frequenz. Mit anderen Worten wird die Wellengeschwindigkeit schließlich um den von dem Pfeil A angezeigten Betrag variiert, indem die Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 verkleinert wird, die einen Dünnglasfilm von 0,048 λ bis 0,04 λ umfaßt, der zu dem eingestellten, durch Variieren der Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 erzielten Frequenzbetrag korrespondiert.
  • Die Punkte Q1 bis Q3 stellen die Wellengeschwindigkeiten von Konstruktionen dar, die im wesentlichen mit denjenigen identisch sind, welche die durch die Punkte Q1 bis Q3 dargestellten Wellengeschwindigkeiten aufweisen, nur daß die unteren ersten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 14 eine Dicke von 0,4 λ besitzen und die oberen die Temperaturcharakteristik verbessernden Schichten 16 eine Dicke von 1‚1 λ besitzen. Punkt Q4 stellt die Wellengeschwindigkeit einer Konstruktion dar, die eine nicht dickenverminderte Frequenzeinstellschicht 15 umfaßt. Eine Wellengeschwindigkeitsdifferenz, die von einem Pfeil B in 7 angezeigt wird, korrespondiert zu dem Frequenzbetrag, der durch Variieren der Dicke der Frequenzeinstellschicht 15 eingestellt wird.
  • Zusammenfassung
  • Es wird die folgende Vorrichtung geschaffen: eine Schallwellenvorrichtung, bei der eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht und eine Frequenzeinstellschicht auf einem piezoelektrischen Substrat abgeschieden sind, das einen verbesserten Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF aufweist, langgestreckt ist und die gewünschten Temperaturcharakteristik sicher zustande bringen kann.
  • Eine Schallwellenvorrichtung 1 umfaßt ein piezoelektrisches Substrat 2, IDT-Elektroden 3, eine die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 und eine Frequenzeinstellschicht 5, die in dieser Reihenfolge auf dem piezoelektrischen Substrat 2 angeordnet sind. Das piezoelektrische Substrat 2 weist einen negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF auf. Die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht besteht aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF. Die Frequenzeinstellschicht 5 umfaßt einen Dünnglasfilm mit einer Transversalwellengeschwindigkeit, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht 4 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-44787 [0005]

Claims (6)

  1. Schallwellenvorrichtung, umfassend ein piezoelektrisches Substrat, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete IDT-Elektroden, eine sich über das piezoelektrische Substrat und die IDT-Elektroden erstreckende die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht und eine auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht angeordnete Frequenzeinstellschicht, wobei das piezoelektrische Substrat aus einem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht, die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht und die Frequenzeinstellschicht einen Dünnglasfilm umfaßt, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist und auch einen Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung besitzt, der kleiner als der Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung des piezoelektrischen Substrats ist.
  2. Schallwellenvorrichtung, umfassend ein piezoelektrisches Substrat, auf dem piezoelektrischen Substrat angeordnete IDT-Elektroden, eine erste sich über das piezoelektrische Substrat und die IDT-Elektroden erstreckende die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht, eine auf der die Temperaturcharakteristik verbessernden ersten Schicht angeordnete Frequenzeinstellschicht und eine zweite, auf der Frequenzeinstellschicht angeordnete die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht, wobei das piezoelektrische Substrat aus einem piezoelektrischen Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF besteht, die erste und die zweite, die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Frequenz TCF bestehen und die Frequenzeinstellschicht einen Dünnglasfilm umfaßt, der eine Transversalwellengeschwindigkeit aufweist, die kleiner als die Transversalwellengeschwindigkeit der ersten und der zweiten die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht ist und auch einen Koeffizienten der linearen Wärmeausdehnung besitzt, der kleiner ist als Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung des piezoelektrischen Substrats.
  3. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dünnglasfilm aus einem anorganischen Material besteht, das durch das Mischen von mindestens zwei anorganischen Oxiden hergestellt ist und eines von den mindestens zwei anorganischen Oxiden ein Siliciumoxid ist.
  4. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Oberflächenschallwellenvorrichtung ist, bei der eine Oberflächenschallwelle verwendet wird, die sich auf dem piezoelektrischen Substrat fortpflanzt.
  5. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 2, die eine Grenzflächenschallwellenvorrichtung ist, bei der eine Grenzflächenschallwelle verwendet wird, die sich entlang der Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Substrat und der die Temperaturcharakteristik verbessernden Schicht fortpflanzt.
  6. Schallwellenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, wobei die die Temperaturcharakteristik verbessernde Schicht aus mindestens einer Schicht besteht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliciumoxiden, Titaniumoxiden und Aluminiumoxiden besteht.
DE112007001259.5T 2006-05-30 2007-05-14 Schallwellenvorrichtung Active DE112007001259B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006149853 2006-05-30
JP2006-149853 2006-05-30
PCT/JP2007/059835 WO2007138844A1 (ja) 2006-05-30 2007-05-14 弾性波装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001259T5 true DE112007001259T5 (de) 2009-06-25
DE112007001259B4 DE112007001259B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=38778364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001259.5T Active DE112007001259B4 (de) 2006-05-30 2007-05-14 Schallwellenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7863801B2 (de)
JP (1) JP4692629B2 (de)
DE (1) DE112007001259B4 (de)
WO (1) WO2007138844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119660A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Epcos Ag Mikroakustisches Bauelement mit Wellenleiterschicht
DE112010003229B4 (de) * 2009-07-17 2015-07-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenschallwellenvorrichtung
US9159900B2 (en) 2010-12-29 2015-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006279609A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Fujitsu Media Device Kk 弾性境界波素子、共振子およびラダー型フィルタ
WO2008035546A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic boundary wave device
US8154171B2 (en) * 2007-10-23 2012-04-10 Panasonic Corporation Boundary acoustic wave device
KR101087438B1 (ko) * 2007-12-17 2011-11-25 다이요 유덴 가부시키가이샤 탄성파 소자, 통신 모듈, 및 통신 장치
DE102008016613B4 (de) * 2008-04-01 2010-04-15 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
JP5339582B2 (ja) * 2008-07-31 2013-11-13 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
JP4943462B2 (ja) * 2009-02-27 2012-05-30 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス、デュープレクサ、通信モジュール、通信装置、弾性波デバイスの製造方法
WO2010101166A1 (ja) * 2009-03-04 2010-09-10 株式会社村田製作所 弾性表面波素子とその製造方法
JPWO2010116783A1 (ja) * 2009-03-30 2012-10-18 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP4900420B2 (ja) * 2009-05-27 2012-03-21 株式会社村田製作所 弾性波装置
DE102010014919B4 (de) 2010-04-14 2015-07-02 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Schicht auf einem Bauelement
DE102010034121A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit reduziertem Temperaturgang der Frequenzlage und Verfahren zur Herstellung
JP5637068B2 (ja) * 2010-08-27 2014-12-10 株式会社村田製作所 弾性境界波装置の製造方法および弾性境界波装置
JP5797979B2 (ja) * 2011-08-31 2015-10-21 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
JP5892762B2 (ja) * 2011-10-12 2016-03-23 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
CN102904546B (zh) 2012-08-30 2016-04-13 中兴通讯股份有限公司 一种温度补偿能力可调节的压电声波谐振器
FR3042648B1 (fr) * 2015-10-20 2018-09-07 Soitec Silicon On Insulator Dispositif a ondes acoustiques de surface et procede de fabrication associe
JP6941944B2 (ja) * 2017-02-01 2021-09-29 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
CN110268628B (zh) 2017-02-08 2023-08-01 株式会社村田制作所 弹性波装置、高频前端电路以及通信装置
JP6812998B2 (ja) * 2018-03-19 2021-01-13 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP2020205574A (ja) * 2019-06-15 2020-12-24 株式会社弾性波デバイスラボ 弾性波素子およびその製造方法
JP7485478B2 (ja) * 2020-03-13 2024-05-16 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス、フィルタおよびマルチプレクサ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001044787A (ja) 1999-07-30 2001-02-16 Kyocera Corp 弾性表面波装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965444A (en) * 1975-01-03 1976-06-22 Raytheon Company Temperature compensated surface acoustic wave devices
US4037176A (en) * 1975-03-18 1977-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-layered substrate for a surface-acoustic-wave device
JPS5830217A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Hitachi Ltd 弾性波装置
JPH07226642A (ja) 1994-02-16 1995-08-22 Fujitsu Ltd 弾性表面波素子
JP3575873B2 (ja) * 1995-07-04 2004-10-13 三井化学株式会社 感熱記録材料
JP2003338730A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Murata Mfg Co Ltd 表面波装置
JP3815424B2 (ja) * 2002-11-08 2006-08-30 株式会社村田製作所 弾性境界波装置
JP2004312198A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Seiko Epson Corp 弾性表面波素子およびその製造方法
US7135805B2 (en) 2003-04-08 2006-11-14 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Surface acoustic wave transducer
JP2005101366A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Kyocera Corp 高周波モジュール
JP2005142629A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Seiko Epson Corp 弾性表面波素子およびその製造方法
EP1635459B1 (de) * 2004-01-19 2017-10-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustische grenzwelleneinrichtung
JP2005217580A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Kyocera Corp 高周波モジュール
JP2005260296A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Alps Electric Co Ltd 弾性表面波素子
WO2005088835A1 (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. 分波器及び弾性表面波フィルタ
EP1732214A4 (de) * 2004-03-29 2008-08-06 Murata Manufacturing Co Rand-oberflächenwellenbauelement-herstellungsverfahren und rand-oberflächenbauelement
JP4378650B2 (ja) * 2004-04-19 2009-12-09 株式会社村田製作所 弾性波フィルタおよびそれを用いた通信機
JP4461910B2 (ja) * 2004-06-03 2010-05-12 株式会社村田製作所 弾性波装置の製造方法
CN1965477B (zh) * 2004-06-30 2011-08-31 株式会社村田制作所 平衡声波滤波器及声波滤波器件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001044787A (ja) 1999-07-30 2001-02-16 Kyocera Corp 弾性表面波装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003229B4 (de) * 2009-07-17 2015-07-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenschallwellenvorrichtung
US9159900B2 (en) 2010-12-29 2015-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave device
DE112011104653B4 (de) * 2010-12-29 2016-07-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE102011119660A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Epcos Ag Mikroakustisches Bauelement mit Wellenleiterschicht
DE102011119660B4 (de) * 2011-11-29 2014-12-11 Epcos Ag Mikroakustisches Bauelement mit Wellenleiterschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP4692629B2 (ja) 2011-06-01
DE112007001259B4 (de) 2015-07-23
US20090058225A1 (en) 2009-03-05
US7863801B2 (en) 2011-01-04
WO2007138844A1 (ja) 2007-12-06
JPWO2007138844A1 (ja) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001259B4 (de) Schallwellenvorrichtung
DE112010003229B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE112011104653B4 (de) Oberflächenschallwellen-Bauelement
DE112009001922B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112004001841B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112013003118B4 (de) Bauelement für elastische Wellen
DE112005001677B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE112007001609B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE112007002083B4 (de) Grenzflächenschallwellenvorrichtung
DE102018126080A1 (de) Schallwellenvorrichtung
DE112007001426B4 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE112018004076B4 (de) Schallwellenvorrichtung, Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE102015116224B4 (de) SAW-Filter mit zusätzlichem Pol
DE102004037819B4 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE102015116223B4 (de) SAW-Filter mit unterdrückter Scher-Mode
DE10206376B4 (de) Resonatorfilter mit verbesserter Nahselektion
DE112009000963T5 (de) Grenzschallwellenvorrichtung
DE112018004059B4 (de) Multiplexer
DE10042915B9 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE19803791A1 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE102018111013A1 (de) SAW-Vorrichtung für ultrahohe Frequenzen
DE112020001723T5 (de) Akustische oberflächenwellenvorrichtungen hoher ordnung
DE112016003221T5 (de) Schallwellenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112007001405T5 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE102011011377A1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE