DE112007000399T5 - CT-Scanner mit Selbstabschirmung - Google Patents

CT-Scanner mit Selbstabschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE112007000399T5
DE112007000399T5 DE112007000399T DE112007000399T DE112007000399T5 DE 112007000399 T5 DE112007000399 T5 DE 112007000399T5 DE 112007000399 T DE112007000399 T DE 112007000399T DE 112007000399 T DE112007000399 T DE 112007000399T DE 112007000399 T5 DE112007000399 T5 DE 112007000399T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray source
frame
ray
computed tomography
tomography scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007000399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000399B4 (de
Inventor
Predrag Birmingham Sukovic
Neal Ann Arbor Clinthorne
Miodrag Redondo Beach Rakic
James A. Portage Bertolina
Joseph Webster Ann Arbor Stayman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XORAN TECHNOLOGIES Inc
Xoran Technologies Inc Ann Arbor
Original Assignee
XORAN TECHNOLOGIES Inc
Xoran Technologies Inc Ann Arbor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XORAN TECHNOLOGIES Inc, Xoran Technologies Inc Ann Arbor filed Critical XORAN TECHNOLOGIES Inc
Publication of DE112007000399T5 publication Critical patent/DE112007000399T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000399B4 publication Critical patent/DE112007000399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Computertomographie-Scanner mit:
einem Gestell;
einer am Gestell angebrachten Röntgenquelle;
einem Röntgendetektor, der gegenüber der Röntgenquelle am Gestell angebracht ist; und
zwei Schutzschirmen, die an gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle angeordnet sind und sich von der Röntgenquelle zum Röntgendetektor erstrecken, wobei die beiden Schutzschirme den Durchtritt von Röntgenstrahlen verhindern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Computertomographie-(CT-)Scanner und insbesondere einen kompakten CT-Scanner, der eine Abschirmung der Bedienperson gegen Röntgenstrahlen bietet.
  • CT-Scanner sind im Allgemeinen groß genug, um den gesamten Körper eines Patienten zu scannen. Eine Röntgenquelle ist an einem beweglichen Ring angebracht, der gegenüber der Röntgenquelle auch eine Reihe von Röntgendetektoren aufweist. Der Patient liegt auf einer Plattform, die sich durch den Ring hindurch bewegt. Der Ring wird gedreht, so dass sich die Röntgenquelle und die Röntgendetektoren um den Patienten drehen und eine Reihe von Röntgenaufnahmen machen, während der Patient auf der Plattform durch den Ring hindurch bewegt wird. Diese Scanner sind sehr groß, da sie einen kompletten Körper scannen können und eine Plattform haben müssen, die durch die Röntgenquelle und die Röntgendetektoren bewegt werden kann. Häufig ist ein ganzer Raum für einen derartigen Scanner und seine dazugehörige Ausstattung vorgesehen. Um die Bedienperson vor den Röntgenstrahlen zu schützen, werden die Räume häufig mit Bleimaterial verkleidet, wobei die Bedienperson die Maschine von einem Computer aus steuert, der sich außerhalb des Raums befindet.
  • In jüngster Zeit wurden kompaktere Ausführungen von CT-Scannern bereitgestellt, um einen gewünschten Teil des Körpers eines Patienten zu scannen, und nicht den gesamten Körper. Die das System bedienende Person muss leider weiterhin vor den Röntgenstrahlen geschützt werden, die vom CT-Scanner ausgestrahlt werden. Somit müssen die Räume weiterhin mit Bleimaterial verkleidet werden, was teuer ist.
  • Ein CT-Scanner ist wünschenswert, der eine Bedienperson vor den Röntgenstrahlen schützt und dabei eine kostengünstigere und kompaktere Abschirmung bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein beispielhafter CT-Scanner gemäß dieser Erfindung weist zwei Schutzschirme auf, um eine Bedienperson vor Röntgenstrahlen des CT-Scanners zu schützen.
  • Der CT-Scanner weist ein Gestell auf, das den Aufbau trägt und ein Gehäuse für die Bauteile bietet, die eine Röntgenquelle und einen Detektor umfassen, welche einander gegenüberliegend am Gestell angeordnet sind. An gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle sind Bleischutzschirme angeordnet, die sich zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor erstrecken. Der CT-Scanner weist ferner einen Computer zur Steuerung des CT-Scanners auf. Der Computer ist auf einer zur Röntgenquelle und zum Detektor entgegengesetzten Seite des Gestells angeordnet und vom Gestell abgewandt, so dass die Bedienperson während der Benutzung des Computers dem Patienten zugewandt ist.
  • Im Betrieb liegt der zu scannende Teil des Körpers zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor. Ein Tisch zum Tragen des zu scannenden Teils des Körpers ist klein genug, so dass er zwischen die Röntgenquelle und den Röntgendetektor passt. Die Bleischutzschirme drehen sich mit dem Gestell und verhindern, dass die Röntgenstrahlen während des Betriebs des CT-Scanners die Bedienperson erreichen. Durch die Begrenzung des Bereichs, in den die Röntgenstrahlen reichen, wird die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Bedienperson auf einen akzeptablen Betrag begrenzt, so dass sich die Bedienperson während der Benutzung des Computers gefahrlos im gleichen Raum befinden kann wie der CT-Scanner.
  • Dementsprechend stellen die erfindungsgemäßen Bleischutzschirme eine ausreichende Abschirmung bereit, um die Bedienperson zu schützen, und es ist nicht erforderlich, den Raum mit Blei zu verkleiden.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich am besten aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die im Folgenden kurz beschrieben sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Hinteransicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 4 ist eine Hinteransicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 6 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung;
  • 7 ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung; und
  • 8 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen CT-Scanners mit Selbstabschirmung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 bis 8 veranschaulichen einen erfindungsgemäßen CT-Scanner 10, wobei alle Bauteile in einem Gestell 12 enthalten sind. Das Gestell 12 trägt den Aufbau und stellt das Gehäuse für die Bauteile bereit. Das Gestell 12 weist einen Querträgerabschnitt 14 auf, von dem sich ein erster Arm 16 und ein zweiter Arm 18 senkrecht von jedem Ende erstrecken, wodurch eine C-förmige Baugruppe gebildet ist.
  • Der erste Arm 16 beherbergt die Röntgenquelle 20, die in dieser Ausführungsform eine Röntgenquelle 20 mit kegelförmigem Strahlenbündel ist. Der zweite Arm 18 beherbergt einen komplementären Detektor 22. Der Querträgerabschnitt 14 des Gestells 12 beherbergt einen Motor zum Drehen des Gestells 12 relativ zu einer Montageplatte 26. An gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle 20 sind Bleischutzschirme 28 angeordnet. Die Schutzschirme 28 erstrecken sich zwischen der Röntgenquelle 20 und dem Detektor 22. Die Schutzschirme 28 sind vorzugsweise Bleiglas, um zu verhindern, dass sich der Patient während der Benutzung eingeschlossen fühlt. Die Schutzschirme 28 können auch verbleites Plexiglas oder ein anderes Polymer oder ein anderes Material sein, das Röntgenstrahlen nicht durchlässt, jedoch den Durchtritt von Licht gestattet. Die Schutzschirme 28 haben eine insgesamt rechteckige Form und umschließen die Seiten der C-förmigen Baugruppe, welche aus der Röntgenquelle 20, dem Detektor 22 und dem Gestell 12 gebildet ist.
  • Der CT-Scanner 10 weist ferner einen eingebauten Computer 30 mit einem Mikroprozessor oder einer CPU 32, einem Speicher 34, einem Monitor 36 und weiterer Hardware und Software auf, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen. Der Computer 30 steuert die Drehung des CT-Scanners 10, die Position und den Betrieb der Röntgenquelle 20 und des Röntgendetektors 22, sammelt die Daten aus dem Detektor 22 und speichert sie für eine spätere Abrufung beispielsweise im Speicher 34. Der Computer 30 ist auf einer zur Röntgenquelle 20 und zum Detektor 22 entgegengesetzten Seite des Gestells 12 angeordnet. Der Monitor 36 ist vom Gestell 12 abgewandt, so dass die Bedienperson während der Benutzung des Computers 30 dem Patienten zugewandt ist.
  • Im Betrieb liegt der zu scannende Teil des Körpers zwischen dem ersten Arm 16 und dem zweiten Arm 18 des Gestells 12. Ein Tisch oder Träger 38 (in 8 gezeigt) zum Tragen des zu scannenden Teils des Körpers ist klein genug, so dass er auch zwischen den ersten Arm 16 und den zweiten Arm 18 passt. Der Tisch 38 trägt den zu scannenden Körperteil, um die Bewegung des Patienten beim Scannen zu minimieren, und stört dabei die Drehung des Gestells 12 nicht.
  • Der Computer 30 schaltet die Röntgenquelle 20 ein. Die Röntgenquelle 20 erzeugt einen kegelförmigen Röntgenstrahlenbündel 40, der zum Detektor 22 gerichtet ist. Die CPU 32 steuert dann den Motor, um eine komplette Drehung des Gestells 12 zu bewirken, während der der Computer 30 viele Bilder des Detektors 22 sammelt. Die vom Detektor 22 gemachten Bilder werden im Speicher 34 abgelegt. Da lediglich ein Teil des Körpers gescannt wird und der CT-Scanner 10 mit der Röntgenquelle 20 mit kegelförmigem Strahlenbündel mit jedem Bild mehr Informationen zusammenträgt, ist gewöhnlich lediglich eine einzige Drehung oder weniger erforderlich. Die Schutzschirme 28 verhindern, dass die Röntgenstrahlen 40 während des Betriebs des CT-Scanners 10 die Bedienperson erreichen. Die Bleischutzschirme 28 drehen sich mit dem Gestell 12. Wie gezeigt, wird verhindert, dass sich die Röntgenstrahlen 40 seitlich der C-förmigen Baugruppe vorbei erstrecken. Durch die Begrenzung des Bereichs der Röntgenstrahlen 40 wird die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Bedienperson auf einen akzeptablen Betrag begrenzt, so dass sich die Bedienperson während der Benutzung des Computers 30 gefahrlos im gleichen Raum befinden kann wie der CT-Scanner 10. Da die Schutzschirme 28 eine ausreichende Abschirmung bieten, um die Bedienperson zu schützen, ist es nicht erforderlich, den Raum mit Blei zu verkleiden. Wie oben gezeigt, ist der erfindungsgemäße CT-Scanner 10 kompakt, hat eine Selbstabschirmung und ist kostengünstiger als bekannte CT-Scanner.
  • Es ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart worden, doch der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass bestimmte Änderungen im Umfang dieser Erfindung liegen. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Ansprüche eingehend betrachtet werden, um den tatsächlichen Umfang und Inhalt dieser Erfindung zu bestimmen.
  • Zusammenfassung
  • Ein CT-Scanner weist zwei Schutzschirme auf, um eine Bedienperson gegen Röntgenstrahlen des CT-Scanners zu schützen. Der CT-Scanner hat ein Gestell, das den Aufbau trägt und ein Gehäuse für die Bauteile bietet, die eine Röntgenquelle und einen Detektor umfassen, welche einander gegenüberliegend am Gestell angeordnet sind. An gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle sind Bleischutzschirme angeordnet, die sich zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor erstrecken. Der CT-Scanner weist ferner einen Computer auf, der auf einer zur Röntgenquelle und zum Detektor entgegengesetzten Seite des Gestells angeordnet ist. Die Bleischutzschirme drehen sich mit dem Gestell und verhindern, dass die Röntgenstrahlen während des Betriebs des CT-Scanners die Bedienperson erreichen.

Claims (20)

  1. Computertomographie-Scanner mit: einem Gestell; einer am Gestell angebrachten Röntgenquelle; einem Röntgendetektor, der gegenüber der Röntgenquelle am Gestell angebracht ist; und zwei Schutzschirmen, die an gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle angeordnet sind und sich von der Röntgenquelle zum Röntgendetektor erstrecken, wobei die beiden Schutzschirme den Durchtritt von Röntgenstrahlen verhindern.
  2. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 1, bei dem die beiden Schutzschirme Bleiglas aufweisen.
  3. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 1, der ferner einen am Gestell angebrachten Computer aufweist.
  4. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 3, bei dem ein Monitor für den Computer auf einer zur Röntgenquelle und zum Röntgendetektor entgegengesetzten Seite des Gestells angeordnet ist.
  5. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 1, bei dem die Röntgenstrahlen aus der Röntgenquelle durch die beiden Schutzschirme vom Computer weg geleitet werden.
  6. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 1, bei dem die Röntgenquelle und der Röntgendetektor relativ zum Gestell bewegt werden können.
  7. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 6, bei dem die beiden Schutzschirme mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor bewegt werden können.
  8. Computertomographie-Scanner mit: einem Gestell; einer am Gestell angebrachten Röntgenquelle; einem Röntgendetektor, der gegenüber der Röntgenquelle am Gestell angebracht ist, wobei die Röntgenquelle, der Röntgendetektor und das Gestell eine C-förmige Baugruppe bilden; und zwei Bleischutzschirmen, die an gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle angeordnet sind und sich von der Röntgenquelle zum Röntgendetektor erstrecken.
  9. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 8, bei dem die beiden Bleischutzschirme Bleiglas aufweisen.
  10. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 8, der ferner einen am Gestell angebrachten Computer aufweist.
  11. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 10, bei dem ein Monitor für den Computer auf einer zur Röntgenquelle und zum Röntgendetektor entgegengesetzten Seite des Gestells angeordnet ist.
  12. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 8, bei dem die Röntgenstrahlen aus der Röntgenquelle durch die beiden Bleischutzschirme vom Computer weg geleitet werden.
  13. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 8, bei dem die Röntgenquelle und der Röntgendetektor relativ zum Gestell bewegt werden können.
  14. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 13, bei dem die beiden Bleischutzschirme mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor bewegt werden können.
  15. Computertomographie-Scanner nach Anspruch 8, bei dem die beiden Bleischutzschirme eine vorwiegend rechteckige Form haben, die den offenen Seiten der C-förmigen Baugruppe entspricht, welche aus der Röntgenquelle, dem Röntgendetektor und dem Gestell gebildet ist.
  16. Verfahren zum Leiten von Röntgenstrahlen eines Computertomographie-Scanners, das Folgendes umfasst: a) das Bereitstellen einer Röntgenquelle und eines Röntgendetektors, die an gegenüberliegenden Seiten eines Gestells angebracht sind; b) das Aussenden von Röntgenstrahlen von der Röntgenquelle in Richtung Röntgendetektor; und c) das Leiten von Röntgenstrahlen von der Röntgenquelle weg von einer gegenüberliegenden Seite des Gestells durch das Vorsehen von zwei Bleischutzschirmen, die an gegenüberliegenden Seiten der Röntgenquelle angeordnet sind und sich von der Röntgenquelle zum Röntgendetektor erstrecken.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schritt b) ferner das Aussenden eines kegelförmigen Röntgenstrahlenbündels von der Röntgenquelle umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schritt c) ferner das Leiten der Röntgenstrahlen weg von einem Computer umfasst, der auf einer zur Röntgenquelle und zum Röntgendetektor entgegengesetzten Seite des Gestells angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner Folgendes umfasst: d) das Einstellen der Position der Röntgenquelle und des Röntgendetektors relativ zum Gestell mit dem Computer; und e) das Bewegen der beiden Bleischutzschirme zusammen mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Schritt d) ferner das Abschirmen einer Bedienperson gegen die Röntgenstrahlen mit den beiden Bleischutzschirmen umfasst, wenn die Bedienperson den Computer benutzt.
DE112007000399.5T 2006-02-14 2007-02-14 CT-Scanner mit Selbstabschirmung Active DE112007000399B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77323206P 2006-02-14 2006-02-14
US60/773,232 2006-02-14
PCT/US2007/003890 WO2007095281A2 (en) 2006-02-14 2007-02-14 Self-shielded ct scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000399T5 true DE112007000399T5 (de) 2008-12-24
DE112007000399B4 DE112007000399B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=38255560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000399.5T Active DE112007000399B4 (de) 2006-02-14 2007-02-14 CT-Scanner mit Selbstabschirmung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7593503B2 (de)
DE (1) DE112007000399B4 (de)
WO (1) WO2007095281A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028511A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbare Computertomographievorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133450A1 (en) 2006-11-11 2010-06-03 Amir Belson Fluoroscopy operator protection device
EP2633455A1 (de) * 2010-10-27 2013-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildgebungskonsole
US9101272B2 (en) 2011-03-24 2015-08-11 Jefferson Radiology, P.C. Fixed anterior gantry CT shielding
JP2015156886A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社テレシステムズ X線撮影装置及び同装置に搭載される散乱線遮蔽装置
WO2015125589A1 (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 株式会社テレシステムズ X線撮影装置
JP6521648B2 (ja) * 2014-02-26 2019-05-29 タカラテレシステムズ株式会社 X線撮影装置
CN104614388B (zh) * 2014-12-15 2017-07-14 白秀英 汽车安全支架质量确认装置和方法
JP6942362B2 (ja) 2015-11-09 2021-09-29 ラディアクション リミテッド 放射線遮蔽装置およびその用途
US20180000432A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Carestream Health, Inc. Flexible radiopaque apron
US10216622B2 (en) * 2016-09-01 2019-02-26 International Business Machines Corporation Diagnostic analysis and symptom matching
US11540789B1 (en) 2022-04-22 2023-01-03 Izotropic Corporation Self-shielded x-ray computed tomography system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807462U1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4977585A (en) * 1989-04-05 1990-12-11 Imatron, Inc. Self shielded computerized tomographic scanner
JP2663788B2 (ja) 1992-02-28 1997-10-15 株式会社島津製作所 X線撮影装置
US5499281A (en) 1994-10-03 1996-03-12 Analogic Corporation Apparatus for shielding and grounding x-ray detectors of a CT scanner
JP3527381B2 (ja) 1997-02-28 2004-05-17 株式会社島津製作所 X線ct装置
US5937028A (en) * 1997-10-10 1999-08-10 Analogic Corporation Rotary energy shield for computed tomography scanner
US6031888A (en) * 1997-11-26 2000-02-29 Picker International, Inc. Fluoro-assist feature for a diagnostic imaging device
US6304626B1 (en) 1998-10-20 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Two-dimensional array type of X-ray detector and computerized tomography apparatus
US6325538B1 (en) * 2000-03-17 2001-12-04 Christian M. Heesch Radiation field isolator apparatus
JP3513700B2 (ja) 2000-03-29 2004-03-31 稔 植松 移動式放射線遮蔽装置
US6448571B1 (en) 2000-08-15 2002-09-10 James A. Goldstein Radiation protection system
US6540655B1 (en) 2000-11-10 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Miniature x-ray unit
US6661865B1 (en) 2001-02-21 2003-12-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Variable axial shielding for pet imaging
US6808308B2 (en) 2001-05-25 2004-10-26 Scanwell Systems Removable shielding for use during neurological examinations on a whole body pet scanner
US6670614B1 (en) 2001-06-01 2003-12-30 Leonard F. Plut Volume cone beam acquisition on a nuclear spect system using a digital flat panel
US6554472B1 (en) 2001-11-15 2003-04-29 Ge Medical Systems Global Technology X-ray positioner with lead shield protection device
SE524458C2 (sv) * 2002-03-01 2004-08-10 Mamea Imaging Ab Skyddsanordning vid en röntgenapparat
ATE304320T1 (de) * 2002-03-13 2005-09-15 Breakaway Imaging Llc Systeme und verfahren für die quasi-gleichzeitige multiplanare röntgendarstellung
EP1511423B1 (de) * 2002-06-11 2007-08-15 Breakaway Imaging, Llc Freitragende gantry-vorrichtung zur bildgebung mittels röntgenstrahlen
US6859518B2 (en) * 2002-11-19 2005-02-22 Invision Technologies, Inc. X-ray technique-based nonintrusive inspection apparatus
US7082185B2 (en) * 2003-02-12 2006-07-25 The Regents Of The University Of California Portable imaging system method and apparatus
DE10317137A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbildes
DE10354808A1 (de) 2003-11-21 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Abschattung von Streustrahlung vor einem Detektorarray
US20050135560A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Ehud Dafni Portable computed tomography scanner and methods thereof
US7099427B2 (en) * 2004-03-25 2006-08-29 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Radiation attenuation system
DE102005006894A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Siemens Ag Strahlungsbildaufnahmeeinrichtung, insbesondere Röngteneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028511A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbare Computertomographievorrichtung
DE102010028511B4 (de) * 2010-05-03 2013-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tragbare Computertomographievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070189442A1 (en) 2007-08-16
WO2007095281A2 (en) 2007-08-23
WO2007095281A3 (en) 2007-10-04
US7593503B2 (en) 2009-09-22
US7905660B2 (en) 2011-03-15
DE112007000399B4 (de) 2019-02-21
US20100014632A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000399B4 (de) CT-Scanner mit Selbstabschirmung
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE69826872T2 (de) Rechnergestützter röntgentomograph mit den bestrahlungsbereichs eines röntgenfächerstrahls begrenzendem kollimator
DE102004020668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie
DE102010061893B4 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE19844106B4 (de) Röntgenvorrichtung
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
DE2506377A1 (de) Tomographischer abtaster
DE102007046258A1 (de) Digitale Röntgendetektoren
EP0993239B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10354899B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes
DE102013112131B4 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung
DE102006033882A1 (de) Röntgen-CT-Scanner und Scanverfahren
DE102016101599A1 (de) Strahlungsabbildungssystem
DE202008012275U1 (de) Strahlentherapiesystem mit Drehplattform
DE3901495A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE10224011A1 (de) Rechnergestütztes Rekonstruktionsverfahren für ein dreidimensionales Objekt
DE102004004630B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102014215448B3 (de) Bildgebungsvorrichtung mit Streustrahlungsschutz
DE102005032910A1 (de) Scanprogramm-Datenübertragungsverfahren und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE69732467T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
DE112008002137T5 (de) Fluoroskop
DE69828744T2 (de) Röntgenbildgebung
DE60033027T2 (de) Zahnärztliches röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140115

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final