DE102007046258A1 - Digitale Röntgendetektoren - Google Patents

Digitale Röntgendetektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007046258A1
DE102007046258A1 DE102007046258A DE102007046258A DE102007046258A1 DE 102007046258 A1 DE102007046258 A1 DE 102007046258A1 DE 102007046258 A DE102007046258 A DE 102007046258A DE 102007046258 A DE102007046258 A DE 102007046258A DE 102007046258 A1 DE102007046258 A1 DE 102007046258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
ray
protective housing
ray detector
subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046258A
Other languages
English (en)
Inventor
William Andrew Hennessy
Bruce Courthney Campbell Amm
Donald Earl Castleberry
Shashishekara Sitharamarao Houston Talya
Virendra Vilas Gaikwad
Shailendra Pramod Joshi
Habib Brookfrield Vafi
Michael J. Wauwatosa Utschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007046258A1 publication Critical patent/DE102007046258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20188Auxiliary details, e.g. casings or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Abstract

Geschaffen ist ein Röntgendetektor (60) zum Einsatz in Bildgebungssystemen (10). Der Röntgendetektor (60) enthält ein Detektorsubsystem (68), das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen (22) elektrische Signale auszugeben. Der Röntgendetektor (60) weist ferner ein einstückiges Schutzgehäuse (62) mit wenigstens einer Öffnung (70) auf, die dazu dient, das Detektorsubsystem (68) aufzunehmen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein Röntgendetektoren und insbesondere das Material und die Konstruktion struktureller Komponenten mobiler digitaler Röntgendetektoren.
  • Bildgebungssysteme finden Verwendung in vielfältigen Anwendungen sowohl auf medizinischen als auch auf nichtmedizinischen Gebieten. Beispielsweise gehören zu medizinischen Bildgebungssystemen allgemeine radiologische Bildgebungssysteme, Mammographie-, Röntgen-C-Arm-, Tomosynthese- und Computertomographie-(CT)-Bildgebungssysteme. Diese unterschiedlichen Bildgebungssysteme mit ihren jeweiligen verschiedenen Topologien werden verwendet, um basierend auf der Schwächung einer einen Patienten durchquerenden Strahlung (z.B. Röntgenstrahlen) Bilder oder Ansichten eines Patienten für eine klinische Diagnose zu erzeugen. In einer Abwandlung lassen sich Bildgebungssysteme auch in nicht medizinischen Anwendungen verwenden, z.B. in der industriellen Qualitätskontrolle oder in der Sicherheitsüberwachung von Passagiergepäck, Paketen und/oder von Fracht. In derartigen Anwendungen können akquirierte Daten und/oder erzeugte Bilder, die Volumina oder Teile von Volumina (z.B. Schichten) repräsentieren, genutzt werden, um Objekte, Formen oder Unregelmäßigkeiten zu erfassen, die ansonsten vor einer visuellen Untersuchung verborgen sind, aber von Interesse für die inspizierende Person sind.
  • Typischerweise nutzen sowohl medizinische als auch nicht medizinische Röntgenbildgebungssysteme eine Röntgenröhre, um die in dem Bildgebungsvorgang eingesetzten Röntgenstrahlen zu erzeugen. Die erzeugten Röntgenstrahlen durchqueren das Bildgebungsobjekt, wo sie abhängig von der inneren Struktur und Zusammensetzung des Objekts absorbiert oder geschwächt werden, wobei eine Matrix oder ein Profil von Röntgenstrahlen unterschiedlicher Intensitäten entsteht. Die geschwächten Röntgenstrahlen treffen auf einen Röntgendetektor auf, der dazu eingerichtet ist, die einfallende Röntgenstrahlenergie in eine Form umzuwandeln, die sich in einer Bildrekonstruktion verwenden lässt. Das Röntgenstrahlprofil geschwächter Röntgenstrahlen wird folglich durch den Röntgendetektor erfasst und aufgezeichnet. Typischerweise basieren Röntgendetektoren auf Technologien, die fotographischen Film, Computertomographie (CR) oder digitale Radiographie (DR) verwenden. In Fotofilmdetektoren wird das Röntgenbild durch die chemische Entwicklung des fotoempfindlichen Films erzeugt, nachdem dieser der Röntgenstrahlung ausgesetzt war. In CR-Detektoren erfasst eine Speicherphosphoraufnahmeplatte das radiographische Bild. Die Platte wird anschließend auf ein Laser-Bildlesegerät übertragen, um das latente Bild aus dem Phosphor "freizugeben" und ein digitalisiertes Bild zu erzeugen. In DR-Detektoren absorbiert eine szintillierende Schicht Röntgenstrahlen und erzeugt dabei Licht, das anschließend durch eine zweidimensionale (2D-)Flachpaneel-Matrix aus Siliziumphotodetektoren erfasst wird. Die Absorption von Licht in den Siliziumphotodetektoren erzeugt elektrische Ladung. Ein Steuersystem liest die in dem Röntgendetektor gespeichert elektrische Ladung elektronisch aus und verwendet sie, um ein betrachtbares digitalisiertes Röntgenbild zu erzeugen.
  • Gewöhnlich bilden digitale Röntgendetektoren die zweidimensionale Flachpaneel-Matrix aus Siliziumphotodetektoren auf einem Glasträger (Bildgebungspaneel). Da das Bildgebungspaneel bruchempfindlich ist, muss es während des Gebrauchs durch irgendeine Art eines Paneelträgers mechanisch gestützt werden. Der Paneelträger verleiht außerdem der gesamten Detektorpackung Steifigkeit. Darüber hinaus kann ein Außengehäuse oder eine Außenkapsel vorgesehen sein, um das Bildgebungspaneel zu schützen. Ein Teil dieses Außengehäuses besteht im Wesentlichen aus einem Material mit einer Charakteristik geringer Röntgenschwächung, um es einfallenden Röntgenstrahlung zu ermöglichen, das Bildgebungspaneel im Wesentlichen unbehindert zu erreichen.
  • Typischerweise sind der Paneelträger und das externe Schutzgehäuse spanabhebend aus einem schweren, Metall, z.B. Magnesium, hergestellt, um ein hohes Maß an mechanischem Schutz für das Flachpaneelsubstrat und zugeordnete Ausleseelektronik-Bauelemente vorzusehen, die in dem Außengehäuse untergebracht sind. Weiter basieren die gegenwärtig verfügbaren Röntgendetektoren auf mehrteiligen metallischen Außengehäuseanordnungen, die viele schwache mechanische Fugen und Verschraubungen aufweisen, die häufig mechanisch versagen, falls der Detektor herabfällt oder auf ein starres Objekt stößt.
  • Somit ergibt sich aus der herkömmlichen Konstruktion von Röntgendetektoren ein verhältnismäßig schwerer und voluminöser Röntgendetektor, der bei einem Fall auf eine harte Fläche häufig mechanisch versagt (d.h. sein Gehäuse kann verbeulen oder zerbrechen). Dies ist besonders problematisch im Falle von transportablen Röntgendetektorkonstruktionen, die im Idealfall leichtgewichtig sein sollten, wäh rend sie häufigen unabsichtlichen Stoßbelastungen standhalten müssen. Allerdings sind ein verhältnismäßig dicker und schwerer Paneelträger sowie Außengehäuse erforderlich, um die empfindlichen und zerbrechlichen Bildgebungskomponenten und die Ausleseelektronik zu schützen, da diese mobilen Detektoren gewöhnlich in Umgebungen eingesetzt werden, in denen sie möglicherweise herunterfallen, mit einem starren Objekt zusammenstoßen oder dem Gewicht eines Patienten unterworfen werden, wenn sie beispielsweise während einer Aufnahme unmittelbar unter einem Patienten angeordnet werden. Das starre Außengehäuse verhindert beispielsweise, dass die Ausleseelektronik unter der Wirkung einer schweren Last in die Bildgebungskomponenten hinein gedrückt wird.
  • Es ist daher erwünscht, einen Röntgendetektor zu schaffen, dessen Gewicht gering ist, und der dennoch mechanisch steif und robust ist, um kräftigen Stößen oder dem Gewicht eines auf der Detektorfläche lastenden Patienten standzuhalten. Es ist ebenfalls erwünscht, eine steife Trägerplatte zu schaffen, auf der das Bildgebungspaneel befestigt ist, um innere Elemente des Detektors vor Schäden zu bewahren, zu denen es durch schwere Stöße oder Patientenlasten kommen könnte. Darüber hinaus ist es erwünscht, ein steifes und robustes Außengehäuse zu schaffen, während die für eine mehrteilige Außengehäuseanordnung erforderlichen schwachen mechanischen Befestigungspunkte und Befestigungsmittel auf ein Minimum beschränkt oder beseitigt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Zusammenfassend gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Röntgendetektor geschaffen. Der Röntgendetektor enthält ein Detektorsubsystem, das dazu eingerich tet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen elektrische Signale auszugeben, und ein einstückiges Schutzgehäuse mit wenigstens einer Öffnung, um das Detektorsubsystem aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Technik ist ein mobiler Röntgendetektor vorgesehen. Der mobile Röntgendetektor enthält ein Detektorsubsystem, das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen elektrische Signale auszugeben. Das Detektorsubsystem enthält ein Bildgebungspaneel und zugeordnete Elektronik, die auf einem Paneelträger angeordnet ist, der aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der mobile Röntgendetektor enthält ferner ein einstückiges Schutzgehäuse, das aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist, und wenigstens eine Öffnung aufweist, um das Detektorsubsystem aufzunehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Technik ist ein Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors geschaffen. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung eines einstückigen Schutzgehäuses, das wenigstens eine Öffnung aufweist, und den Zusammenbau eines Detektorsubsystems, das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen elektrische Signale auszugeben. Das Detektorsubsystem enthält ein Bildgebungspaneel, einen Paneelträger und zugeordnete Elektronik. Das Verfahren ermöglicht ferner das Anordnen des Detektorsubsystems in dem einstückigen Schutzgehäuse über die wenigstens eine Öffnung.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und sonstige Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher, in denen übereinstimmende Teile durchgängig mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind:
  • 1 veranschaulicht ein exemplarisches mobiles Röntgenbildgebungssystem, das einen mobilen digitalen Röntgendetektor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Technik verwendet;
  • 2 veranschaulicht ein Blockschaltbild des exemplarischen Röntgenbildgebungssystems von 1;
  • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines mobilen digitalen Flachpaneelröntgendetektors gemäß einem Aspekt der vorliegenden Technik;
  • 4 veranschaulicht ein digitales Detektorsubsystem, das in dem einstückigen Schutzgehäuse über eine Öffnung in dem mobilen digitalen Flachpaneelröntgendetektor von 3 angeordnet ist; und
  • 5 veranschaulicht eine Schnittansicht des mobilen digitalen Flachpaneelröntgendetektors von 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Technik betrifft ganz allgemein mobile digitale Röntgendetektoren. Im Allgemeinen können diese De tektoren in einer Reihe unterschiedlicher Bildgebungssysteme eingesetzt werden, z.B. für medizinische Bildgebung, industrielle Bildgebung und Durchleuchtung von Gepäck oder Paketen. Obwohl die vorliegende Erörterung Beispiele im Zusammenhang mit medizinischer Bildgebung beschreibt, wird es dem Fachmann ohne weiteres einleuchten, dass die Anwendung dieser Detektoren in anderen Zusammenhängen, z.B. in industrieller Bildgebung, Sicherheitsüberwachung und/oder Gepäckstück- oder Paketkontrolle, ohne weiteres in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines für den Einsatz in einem mobilen Röntgenbildgebungssystem konstruierten digitalen, monolithischen, indirekte Detektion verwendenden, mobilen Flachpaneelröntgendetektor beschrieben. Allerdings kann die vorliegende Erfindung gleichermaßen im Zusammenhang mit sonstigen Arten von Röntgendetektoren verwendet werden, beispielsweise in Verbindung mit unmittelbare Erfassung verwendenden digitalen Detektoren. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit stationären oder räumlich gebundenen Röntgenbildgebungssystemen verwendet werden. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf eine einer Bildgebung unterworfenen "Person" sowie auf ein einer Bildgebung unterworfenes "Objekt". Diese Begriffe schließen sich nicht gegenseitig aus und die Verwendung derselben als solche ist austauschbar, und soll den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche nicht begrenzen.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist ein exemplarisches mobiles Röntgenbildgebungssystem 10 veranschaulicht, das einen mobilen Röntgendetektor verwendet. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält das mobile Röntgenbildgebungs system 10 eine Strahlungsquelle 12, z.B. eine Röntgenstrahlenquelle 12, die an einem Ende eines horizontalen Arms 14 montiert oder in sonstiger Weise befestigt ist. Der Arm 14 ermöglicht eine variable Positionierung der Röntgenstrahlenquelle 12 oberhalb eines Patienten 16, der auf einem Patiententisch bzw. einer Liege 17 geeignet gelagert ist, um die Durchstrahlung eines speziellen interessierenden Bereichs zu optimieren. Die Röntgenstrahlenquelle 12 ist gewöhnlich über eine (nicht gezeigte) kardanische Aufhängung in einer Säule 18 befestigt. Um eine Röntgenaufnahme des Patienten 16 zu erstellen, kann die Röntgenstrahlenquelle 12 in dieser Hinsicht an der Basis der mobilen Röntgeneinheit 20 vertikal aus einer Ruhe- oder Parkposition in die geeignete Position oberhalb des Patienten 16 gedreht werden. Die Drehbewegung der Säule 18 ist gewöhnlich auf einen Wert von 360 Grad oder weniger beschränkt, um ein Verwickeln von (nicht gezeigten) Hochspannungskabeln zu verhindern, die zur Stromversorgung der Röntgenstrahlenquelle 12 dienen. Die Kabel können an eine (nicht gezeigte) Netzspannungsquelle oder an eine in der Basis 20 untergebrachte (nicht gezeigte) Batterie angeschlossen werden, um die Röntgenstrahlenquelle 12 sowie sonstige elektronischen Systemkomponenten 10 mit Energie zu versorgen.
  • Die Röntgenstrahlenquelle 12 projiziert ein fächerförmiges Strahlenbündel 22 in Richtung des abzubildenden Patienten 16. Dem Fachmann ist es offenkundig, dass mittels des exemplarischen Röntgenbildgebungssystems 10 eine nicht invasive Inspektion von Patienten sowie Gepäck, Paketen, und dergleichen möglich ist. Ein unterhalb des Patienten 16 angeordneter mobiler Röntgendetektor 24 erfasst die geschwächte Strahlung und erzeugt ein Detektorausgangssignal. Das Detektorausgangssignal kann anschließend über eine ver drahtete oder eine drahtlose Verbindung 26 an das mobile Bildgebungssystem 10 übermittelt werden. Dem Fachmann ist es offenkundig, dass das System 10 mit einer (nicht gezeigten) Anzeigeeinheit, die zur Anzeige von anhand des Bildgebungsobjekts 16 aufgenommenen Bildern dient, ausgestattet sein kann oder sich daran anschließen lässt.
  • Eine schematisches Blockdiagramm des Röntgenbildgebungssystems 10 von 1 ist in 2 gezeigt. Wie oben beschrieben, enthält das System 10 die Röntgenstrahlenquelle 12, die konstruiert ist, um das fächerförmige Strahlenbündel 22 ausgehend von einem Brennfleck 28 entlang einer Achse 30 in Richtung des abzubildenden Patienten 16 zu projizieren. Die Strahlung 22 durchstrahlt den Patienten 16, der die Schwächung erzeugt, und der resultierende geschwächten Teil der Strahlung trifft auf die Detektormatrix 24. Es ist zu beachten, dass Teile des Röntgenstrahls 22 möglicherweise jenseits der Körpergrenzen des Patienten 16 verlaufen und auf die Detektormatrix 24 treffen können, ohne eine Schwächung durch den Patienten 16 zu erfahren. In den hier erörterten Ausführungsbeispielen kann ein digitaler Flachpaneeldetektor verwendet werden, um die Intensität einer Strahlung 22 zu erfassen, die einen Patienten 16 durchstrahlt oder an diesem vorbei gelangt, um in Reaktion auf die erfasste Strahlung ein Detektorausgangssignal zu erzeugen. In Nähe der Röntgenstrahlenquelle 12 kann ein Kollimator 32 positioniert sein. Der Kollimator definiert gewöhnlich die Größe und Gestalt des Fächerröntgenstrahls 22 der in einen Bereich gelangen soll, in dem eine Person 16, beispielsweise ein Patient, positioniert ist, und kann somit das Bestrahlungsziel kontrollieren.
  • Der digitale Detektor 24 wird im Allgemeinen durch eine Anzahl von Detektorelementen gebildet, die die Röntgenstrahlen 22 erfassen, die den Patienten 16 durchqueren oder an diesem vorbei gelangen. Beispielsweise kann der Detektor 24 mehrere Zeilen und/oder Spalten von Detektorelementen enthalten, die in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind. Jedes Detektorelement erzeugt, wenn eine Röntgenfluss darauf einfällt, ein elektrisches Signal, das proportional zu dem Röntgenfluss ist, der an der Position des einzelnen Detektorelements in dem Detektor 24 absorbiert wird. Diese Signale werden akquiriert und verarbeitet, um, wie nachstehend beschrieben, ein Bild der Merkmale im Innern der Person zu rekonstruieren.
  • Die Strahlungsquelle 12 wird durch einen Systemcontroller 34 gesteuert, der die Leistung, den Brennfleckort, Steuersignale und so fort für Bildgebungssequenzen bereitstellt. Darüber hinaus ist der Detektor 24 an dem Systemcontroller 34 angeschlossen, der die Akquisition der in dem Detektor 24 erzeugten Signale steuert. Der Systemcontroller 34 kann außerdem vielfältige Funktionen der Verarbeitung und Filterung an den Signalen ausführen, z.B. hinsichtlich einer Anfangseinstellung von Dynamikbereichen, Verschachtelung von digitalen Bilddaten, und so fort. Im Allgemeinen steuert der Systemcontroller 34 den Betrieb des Bildgebungssystems 10, um Untersuchungsprotokolle auszuführen und akquirierte Daten zu verarbeiten. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Systemcontroller 34 ferner eine Signalverarbeitungsschaltung einschließen, die gewöhnlich auf einem universalen oder anwendungsspezifischen digitalen Rechner und zugeordneten Speicherschaltungen basiert. Die zugeordneten Speicherschaltungen können durch den Computer auszuführende Programme und Routinen, Konfigurationsparameter, Bilddaten, und so fort speichern. Beispielsweise können die zugehörigen Speicherschaltungen Programme oder Programmroutinen speichern, die zum Rekonstruieren von anhand des Detektorausgangssignals akquirierten Bildern dienen.
  • In dem in 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann der Systemcontroller 34 über einen Antriebscontroller 38 die Bewegung eines Bewegungsantriebssubsystems 36 steuern. In dem dargestellten Bildgebungssystem 10 kann das Bewegungsantriebssubsystem 36 die Röntgenstrahlenquelle 12, den Kollimator 32 und/oder den Detektor 24 in einer oder mehreren Richtungen im Raum relativ zu den Patienten 16 bewegen. Es ist zu beachten, dass das Bewegungsantriebssubsystem 36 eine Halterungskonstruktion, beispielsweise einen C-Arm oder einen sonstigen beweglichen Arm, enthalten könnte, auf dem die Quelle 12 und/oder der Detektor 24 angeordnet sein können. Das Bewegungsantriebssubsystem 36 kann ferner ermöglichen, dass der Patient 16 oder insbesondere die Patientenliege 17 relativ zu der Quelle 12 und dem Detektor 24 bewegt wird, um Bilder von speziellen Bereichen des Patienten 16 zu erzeugen.
  • Wie dem Fachmann klar ist, kann die Strahlungsquelle 12 durch einen in dem Systemcontroller 34 angeordneten Strahlungscontroller 40 gesteuert werden. Der Strahlungscontroller 40 kann dazu eingerichtet sein, Leistungs- und Zeittaktsignale an die Strahlungsquelle 12 auszugeben. Darüber hinaus kann der Strahlungscontroller 40 dazu eingerichtet sein, einen Brennfleckort zu generieren, beispielsweise eine Emissionspunktaktivierung, falls die Quelle 12 eine verteilte Quelle ist, die auf diskreten Elektronenemittern basiert.
  • Weiter kann der Systemcontroller 34 eine Datenakquisitionsschaltung 42 aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Detektor 24 an den Systemcontroller 34, und insbesondere an die Datenakquisitionsschaltung 42 angeschlossen. Die Datenakquisitionsschaltung 42 nimmt Daten auf, die durch eine Ausleseelektronik des Detektors 24 gesammelt werden. Insbesondere nimmt die Datenakquisitionsschaltung 42 gewöhnlich von dem Detektor 24 stammende abgetastete analoge Signale auf und wandelt die Daten in digitale Signale um, um diese anschließend durch einen Bildrekonstruktor 44 und/oder einen Computer 46 zu verarbeiten.
  • Der Computer oder Prozessor 46 ist gewöhnlich mit dem Systemcontroller 34 verbunden und kann einen Mikroprozessor, digitalen Signalverarbeitungsprozessor, Mikrocontroller, sowie andere Vorrichtungen enthalten, die dazu eingerichtet sind, Logikoperationen und Verarbeitungsschritte auszuführen. Die durch die Datenakquisitionsschaltung 42 gesammelten Daten können an den Bildrekonstruktor 44 und/oder den Computer 46 übertragen werden, um anschließend verarbeitet und rekonstruiert zu werden. Beispielsweise können die von dem Detektor 24 gesammelten Daten in der Datenakquisitionsschaltung 42, in dem Bildrekonstruktor 44 und/oder in dem Computer 46 einer Vorverarbeitung und Kalibrierung unterworfen werden, um die Daten aufzubereiten, so dass sie die Linienintegrale der Schwächungskoeffizienten der gescannten Objekte repräsentieren. Die verarbeiteten Daten können anschließend sortiert, gefiltert und rückprojiziert werden, um ein Bild des gescannten Bereichs zu formulieren. Obwohl in dem vorliegenden Aspekt ein typischer gefilterter Rückprojektionsrekonstruktionsalgorithmus beschrieben wird, sollte beachtet werden, dass beliebige geeignete Rekonstruktionsalgorithmen verwendet werden kön nen, beispielsweise statistische Rekonstruktionsansätze. Wenn das durch das Bildgebungssystem 10 erzeugte Bild rekonstruiert ist, macht es einen im Inneren des Patienten 16 angeordneten interessierenden Bereich sichtbar, der zur Diagnose, Analyse und so fort verwendet werden kann.
  • Der Computer 46 kann einen Arbeitsspeicher 48 enthalten oder mit einem solchen Daten austauschen, der in der Lage ist, durch den Computer 46 verarbeitete oder zukünftig zu verarbeitende Daten zu speichern. Es ist selbstverständlich, dass ein derartiges exemplarisches System 10 jede Form einer Speichereinrichtung nutzen kann, auf die durch einen Rechner zugegriffen werden kann und die in der Lage ist, die gewünschte Datenmenge und/oder den gewünschten Datencode zu speichern. Darüber hinaus kann der Arbeitsspeicher 48 eine oder mehrere Speichereinrichtungen, z.B. magnetische oder optische Vorrichtungen ähnlicher oder unterschiedlicher Typen aufweisen, die hinsichtlich des Systems 10 lokal und/oder entfernt angeordnet sein können. Der Arbeitsspeicher 48 kann Daten, Verarbeitungsparameter und/oder Computerprogramme speichern, die auf einem oder mehreren Programmroutinen basieren, um die Rekonstruktionsverfahren durchzuführen. Außerdem kann der Arbeitsspeicher 48 unmittelbar an den Systemcontroller 34 angeschlossen sein, um die Speicherung akquirierter Daten zu erleichtern.
  • Der Computer 46 kann außerdem dazu eingerichtet sein, durch den Systemcontroller 34 aktivierte Merkmale, d.h. Scanvorgänge und Datenakquisition, zu steuern. Außerdem kann der Computer 46 dazu eingerichtet sein, von einem Anwender Steuerbefehle und Scanparameter über eine Bedienungsworkstation 50 entgegen zu nehmen, die mit einer Tastatur und/oder sonstigen Eingabegeräten ausgerüstet sein kann. Eine Bedienperson ist somit in der Lage, das System 10 über die Bedienungsworkstation 50 zu steuern. Auf diese Weise kann die Bedienperson das rekonstruierte Bild und sonstige für das System maßgebende Daten von der Bedienungsworkstation 50 aus beobachten, eine Bildgebung einleiten, und so fort.
  • Eine mit der Bedienungsworkstation 50 verbundene Anzeigeeinrichung 52 kann verwendet werden, um das rekonstruierte Bild zu beobachten. Darüber hinaus kann das gescannte Bild durch einen mit der Bedienungsworkstation 50 verbundenen Drucker 54 ausgedruckt werden. Die Anzeigeeinrichtung 52 und der Drucker 54 können ebenfalls entweder unmittelbar oder über die Bedienungsworkstation 50 an den Computer 46 angeschlossen sein. Darüber hinaus kann die Bedienungsworkstation 50 auch mit einem Bildarchivierungs- und Datenkommunikationssystem (PACS) 56 verbunden sein. Es ist zu beachten, dass das PACS 56 mit einem entfernt angeordneten System 58, z.B. einem Informationssystem einer radiologischen Abteilung (RIS), einem klinischen Datenkommunikationssystem (HIS) oder mit einem internen oder externen Netzwerk verbunden sein könnte, so dass weitere Personen an anderen Orten auf die Bilddaten zugreifen können.
  • Eine oder mehrere Bedienungsworkstations 50 können in dem System verbunden sein, um Systemparameter auszugeben, Untersuchungen anzufordern, Bilder zu betrachten, und so fort. Im Allgemeinen können innerhalb des Systems 10 vorhandene Anzeigeeinrichtungen, Drucker, Workstations und vergleichbare Vorrichtungen in der Nähe der Datenakquisitionskomponenten angeordnet sein, oder können von diesen Komponenten entfernt angeordnet sein, z.B. an einem anderen Ort innerhalb einer Institution oder Klinik, oder an einem vollkommen anderen Ort über eine oder mehrere konfigurierbare Netzwerke, z.B. das Internet, virtuelle private Netze, und so fort, mit dem Bildakquisitionssystem verbunden sein.
  • Das exemplarische Bildgebungssystem 10 sowie sonstige auf Strahlungsdetektion basierende Bildgebungssysteme verwenden einen Detektor 24, beispielsweise einen digitalen Flachpaneel-Röntgendetektor. Eine perspektivische Ansicht eines derartigen exemplarischen digitalen Flachpaneel-Röntgendetektors 60 ist in 3 gezeigt. Der exemplarische digitale Flachpaneel-Röntgendetektor 60 enthält ein (nicht gezeigtes) Detektorsubsystem, das dazu dient, in Reaktion auf den Empfang einfallender Röntgenstrahlen elektrische Signale zu erzeugen. Gemäß Aspekten der vorliegenden Technik bildet ein einstückiges schützendes Gehäuse 62 ein Außengehäuse für das Detektorsubsystem, um die bruchempfindlichen Detektorkomponenten vor Beschädigung zu schützen, wenn sie einer externen Last oder Stößen ausgesetzt sind. Wie dem Fachmann einleuchten wird, kann das einstöckige Schutzgehäuse 62 eine kontinuierliche Konstruktion sein und kann im Wesentlichen von jeglichen Diskontinuitäten befreit sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das einstückige Schutzgehäuse eine 4–5 Seiten aufweisende Konstruktion in einer hüllenartigen Konfiguration sein, die wenigstens eine Öffnung aufweist, um ein Einführen des Detektorsubsystems zu ermöglichen. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Seiten oder Ränder der einstückigen Hülle nicht flach zu sein brauchen, sondern abgerundet, gekrümmt, konturiert oder geeignet geformt sein können, um die Robustheit und den Bedienungskomfort des Detektors zu verbessern. Das einstückige Schutzgehäuse 62 kann aus Materialien wie einem Metall, einer Metalllegierung, einem Kunststoff, einem Verbundmaterial oder einer Kombination davon ausge bildet sein. Es ist zu beachten, dass das Material eine Charakteristik geringer Röntgenschwächung aufweisen muss. In einem Ausführungsbeispiel kann das Schutzgehäuse 62 aus einem leichtgewichtigen, beständigen Verbundmaterial, beispielsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial, gebildet sein. Darüber hinaus kann das einstückige Schutzgehäuse 62, wie durch ein Fachmann allgemein einsichtig, mit dem Ziel konstruiert sein, um im Wesentlichen starr zu sein, wobei ein Durchbiegen bei Unterwerfung unter eine externe Last minimiert ist.
  • Eine oder mehrere Ecken- oder Randkappen 64 können an entsprechenden Ecken, Rändern oder an einem Abschnitt entsprechender Ränder des einstückigen Schutzgehäuses 62 vorgesehen sein. Es ist zu beachten, dass die eine oder mehreren Ecken- oder Randkappen 64 aus einem schlagfesten, energieabsorbierenden Material, beispielsweise Nylon, Polyethylen, ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE), Delrin oder Polycarbonat, ausgebildet sein können. UHMW-Polyethylen ist ein lineares Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von 3.100.000 bis 6.000.000. Darüber hinaus kann an dem einstückigen Schutzgehäuse 62 ein Griff 66 mechanisch angebracht sein, um die mobile Einsetzbarkeit des Detektors 60 zu erleichtern. Dieser Griff kann eine an dem einstückigen Schutzgehäuse 62 befestigte unabhängige Komponente sein. Auch hier ist zu beachten, dass der Griff 66 aus einem schlagfesten, energieabsorbierenden Material, beispielsweise aus einem ultrahochmolekularen Polyethylen, ausgebildet sein kann. In einer Abwandlung kann der Griff 66 in speziellen Ausführungsbeispielen, wie für den Fachmann einsichtig, eine durchgehende Verlängerung des einstückigen Schutzgehäuses 62 sein. Mit anderen Worten, der Griff 66 kann mit dem einstückigen Schutzgehäuse einstückig ausgebildet sein, wodurch mechanische Befestigungspunkte zwischen dem Griff 66 und dem Schutzgehäuse 62 beseitigt oder auf ein Minimum reduziert sind. In derartigen Ausführungsbeispielen kann eine abnehmbare Randkappe vorgesehen sein, um die Einführung des Detektorsubsystems in das einstückige Schutzgehäuse 62 zu ermöglichen.
  • Wie gezeigt, kann der Detektor 24 ohne eine feststehende Anbindung konstruiert sein. In einer Abwandlung kann der Detektor mit einer (nicht gezeigten) Fessel verbunden sein, die verwendet wird, um im Einsatz die Ausleseelektronik des Detektors mit dem Datenakquisitionssystem des Scanners zu verbinden. Wenn der Detektor sich nicht in Gebrauch befindet, kann er ohne weiteres von der Fessel abgenommen und entfernt von dem Bildgebungssystem aufbewahrt werden. Dementsprechend kann der Detektor zu mehreren voneinander entfernt angeordneten Scanstationen und zurück befördert werden. Dies ist besonders vorteilhaft im Falle von Notfallstationen und sonstigen Anlaufeinrichtungen. Wie dem Fachmann einleuchten wird, stellt die mobile Einsetzbarkeit und Abnehmbarkeit des Detektors eine zusätzliche Verbesserung der Mobilität eines in 1 gezeigten mobilen Röntgenbildgebungssystems dar.
  • 4 veranschaulicht das Detektorsubsystem 68 des mobilen digitalen Flachpaneelröntgendetektors 60, der durch eine Öffnung 70 in dem einstückigen Schutzgehäuse 62 angeordnet wird. Wie dem Fachmann einleuchten wird, weist das Detektorsubsystem 68 im Allgemeinen ein Bildgebungspaneel 72, einen Paneelträger 74 und zugeordnete Ausleseelektronik 76 auf. Das Bildgebungspaneel 72 weist im Wesentlichen eine Szintillatorschicht auf, die dazu dient, einfallende Röntgenstrahlen in sichtbares Licht umzuwandeln. Die Szintilla torschicht, die aus Cäsiumjodid (CsI) oder sonstigen szintillierenden Materialien hergestellt sein kann, ist dazu eingerichtet, proportional zu der Energie und der Menge absorbierter Röntgenstrahlen Licht auszustrahlen. Dementsprechend werden Lichtemissionen in jenen Regionen der Szintillatorschicht stärker sein, wo entweder mehr Röntgenstrahlen empfangen wurden oder das Energieniveau der empfangenen Röntgenstrahlen höher war. Da der Körperbau des Patienten die durch die Röntgenstrahlenquelle projizierten Röntgenstrahlen in unterschiedlichen Graden schwächt, ist das Energieniveau und die Menge der auf die Szintillatorschicht auftreffenden Röntgenstrahlen über die Szintillatorschicht hinweg nicht gleichmäßig. Diese Unterschiede der Lichtemission werden genutzt, um in dem rekonstruierten Bild Kontrast zu erzeugen.
  • Das durch die Szintillatorschicht ausgestrahlte Licht wird durch eine fotoempfindliche Schicht auf dem zweidimensionalen Flachpaneelsubstrat erfasst. Die fotoempfindliche Schicht enthält eine Matrix fotoempfindlicher Elemente oder Detektorelemente, um elektrische Ladung proportional zu dem Quantum des einfallenden Lichts zu speichern, das durch jedes der Detektorelemente absorbiert wird. Im Allgemeinen weist jedes Detektorelement einen lichtempfindlichen Bereich und einen Bereich auf, der mit Elektronik bestückt ist, um die Speicherung und die Ausgangssignale elektrischer Ladung, die von dem Detektorelement stammen, zu steuern. Der lichtempfindliche Bereich basiert gewöhnlich auf einer Photodiode, die Licht absorbiert und daraufhin eine elektrische Aufladung erzeugt und speichert. Nach der Belichtung wird die elektrische Ladung in jedem Detektorelement mittels einer logisch gesteuerten Elektronik 76 ausgelesen.
  • Jedes Detektorelement wird im Allgemeinen unter Verwendung eines transistorgestützten Schalters gesteuert. Diesbezüglich ist die Source des Transistors mit der Photodiode, der Drain des Transistors mit einer Ausleseleitung und das Gate des Transistors mit einer an der Elektronik 76 in dem Detektor 60 angeordneten Scansteuerungsschnittstelle verbunden. Wenn negative Spannung an dem Gate angelegt wird, wird der Schalter in einen AUS-Zustand versetzt, wodurch die elektrische Leitung zwischen der Source und dem Drain unterbunden wird. Im Gegensatz dazu wird der Schalter bei Anlegen einer positiven Spannung an das Gate, auf EIN geschaltet und ermöglicht dadurch einer in der Photodiode gespeicherten Ladung von der Source zu dem Drain und auf die Ausleseleitung zu fließen. Jedes Detektorelement der Detektormatrix ist konstruktionsmäßig mit einem entsprechenden Transistor versehen und wird in einer Weise gesteuert, die mit der unten beschriebenen konsistent ist.
  • Insbesondere wird während einer Belichtung mit Röntgenstrahlen an sämtliche Gateanschlussleitungen eine negative Spannung angelegt, mit der Folge, dass sämtliche Transistorschalter in einen AUS-Zustand versetzt werden. Als Folge hiervon wird jede während einer Belichtung akkumulierte Ladung in der Photodiode jedes Detektorelements gespeichert. Während des Auslesens wird an jede Gateanschlussleitung sequentiell, d.h. jeweils nur an eine Gateanschlussleitung gleichzeitig, eine positive Spannung angelegt. D.h., der Detektor ist eine X-Y-Matrix von Detektorelementen, und sämtliche Gates der Transistoren in einer Zeile sind miteinander verbunden, so dass ein Schalten einer einzelnen Gateanschlussleitung auf EIN simultan sämtliche Detektorelemente in der Zeile ausliest. Diesbezüglich wird bei jedem Mal lediglich eine einzige Detektorzeile ausgelesen. Es kann auch ein (nicht gezeigter) Multiplexer verwendet werden, um das rasterförmige Auslesen von Detektorelementen zu unterstützen. Ein Vorteil des individuellen sequentiellen Auslesens aus jedem Detektorelement ist, dass die von einem einzelnen Detektorelement stammende Ladung durch keines der anderen Detektorelemente fließt. Das Ausgangssignal jedes Detektorelements wird anschließend an einen Eingang einer Ausgabeschaltung (z.B. einen Digitalisierer) ausgegeben, der die akquirierten Signale für eine nachfolgende Bildrekonstruktion auf der Grundlage einer pixelweisen Verarbeitung digitalisiert. Jedes Pixel des rekonstruierten Bildes entspricht einem einzelnen Detektorelement der Detektormatrix.
  • Das Bildgebungspaneel 72 wird durch einen dünnen und leichtgewichtigen Paneelträger 74 getragen. Die Ausleseelektronik und sonstige Elektronik 76 sind auf dem Paneelträger 74 an der dem Bildgebungspaneel 72 entgegengesetzten Seite angeordnet. D.h., der Paneelträger 74 isoliert die Bildgebungskomponenten des Bildgebungspaneels 72 mechanisch von der Ausleseelektronik 76.
  • Im Allgemeinen kann der Paneelträger 74 aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Kunststoff, einem Verbundmaterial oder einer Kombination der erwähnten Materialien ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann der Paneelträger 74 im Wesentlichen aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial ausgebildet sein. In noch einem Ausführungsbeispiel kann der Paneelträger 74 im Wesentlichen aus Verbundmaterialien in Kombination mit Schaumkernen in einer laminierten Schichtstruktur ausgebildet sein, um eine leichtgewichtige und dennoch steife An ordnung zu schaffen, die als Paneelträger dient. Der Aufbau des Paneelträgers 74 lediglich aus den Verbundmaterialien oder aus Verbundmaterialien in Kombination mit Schaumkernen verringert das Gewicht und ermöglicht gleichzeitig eine höhere mechanische Steifigkeit und verbesserte Energieabsorptionsfähigkeit.
  • Wie dem Fachmann einleuchten wird, sind die Verbundmaterialien gewöhnlich Kombinationen eines Verstärkungsmaterials und einer Matrix. Das Matrixmaterial, das gewöhnlich ein Harz oder Epoxidharz ist, umgibt und stützt das Verstärkungsmaterial. Die Verstärkungsmaterialien, die gewöhnlich organische oder anorganische Fasern oder Partikel sind, werden durch die Verbundmatrix miteinander verbunden. Im Falle von Faserverstärkungen kann die Richtung der einzelnen Fasern ausgerichtet werden, um die Steifigkeit und die Festigkeit des Verbundstoffs zu steuern. Darüber hinaus kann der Verbundstoff aus einigen einzelnen Schichten aufgebaut sein, wobei sich die Orientierung oder fluchtende Ausrichtung der Verstärkungsschichten über die Dicke des Verbundstoffs hinweg ändert. Der Aufbau kann ein geschichteter Aufbau (der lediglich Schichten von Verstärkungsmaterialien enthält) oder ein sandwichartiger Aufbau sein (bei dem zwischen zwei Sätzen von Verstärkungsschichten ein weicher Kern eingefügt ist). Die verwendeten Harze könnten Duroplaste oder thermoplastische Materialien sein. Bei einem sandwichartigen Aufbau kann der weiche Kern eine zusätzliche Gewichtsverringerung ermöglichen und könnte metallische oder nichtmetallische Nadeln enthalten, um die Energieabsorptionsfähigkeit zu verbessern. Weiter könnten die Schichten des Verbundstoffs mehrere Materialien (Kohlenstoff, Kevlar, Alufolie usw.) in unterschiedlichen Formen (als Partikel, Fasern, Gewebe, dünne Folien etc.) verwen den. In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbundmaterial für den mobilen Röntgendetektor 60 aus Kohlenstofffasern oder Epoxidharzen in einer geschichteten Konstruktion aufgebaut sein, die einen Schaumkern enthält.
  • Mit Bezugnahme auf 5 ist eine Schnittansicht des mobilen digitalen Flachpaneelröntgendetektors 60 gemäß Aspekten der vorliegenden Technik veranschaulicht. Wie dargestellt, können eine oder mehrere Schichten 78 aus komprimierbaren Material auf einer oder mehreren Abschnitten der Innenfläche des einstückigen Schutzgehäuses 62 gemäß den Aspekten der vorliegenden Technik angeordnet sein, um das Detektorsubsystem 68 geeignet zu halten, so dass das Detektorsubsystem 68 in dem einstückigen Schutzgehäuse 62 (frei schwimmend) schwebend getragen wird und nicht starr an dem externen Schutzgehäuse 62 befestigt ist. Wie dem Fachmann einleuchten wird, kann das komprimierbare Material in einem Ausführungsbeispiel auf stoßdämmenden Materialien wie Gummi, Schaum, Elastomeren, Schaumgummi oder sonstigen elastischen Materialien basieren.
  • Darüber hinaus kann das einstückige Schutzgehäuse 62 konstruktionsmäßig mit Puffern, Schaumstoffeinsätzen, Schichten von stoßdämmenden Material und dergleichen versehen sein, um ein Brechen der Detektorkomponenten bei einem Herabfallen oder einer externen Belastung zu verhindern. Wie oben beschrieben, ist der Röntgendetektor dazu eingerichtet, Stößen, Spannungen und Dehnungen verhältnismäßig hoher Energie zu widerstehen, so dass die relativ empfindlichen Komponenten, z.B. das Bildgebungspaneel und die zugeordnete Elektronik, nicht beschädigt werden, wenn der Detektor zu Boden fällt oder einer externen Last unterworfen wird. In einem Ausführungsbeispiel enthält der Röntgende tektor 60 zwei aus stoßabsorbierendem Material aufgebaute Schichten, die dicht gegen die Ober- und Unterseiten des einstückigen Schutzgehäuses 62 angelegt sind oder in sonstiger Weise darunter angeordnet sind. Darüber hinaus kann der Detektor 60, wie dem Fachmann einsichtig, mehrere Schichten von stoßdämmenden Materialien enthalten, die interstitiell zwischen den Detektorkomponenten angeordnet sind.
  • Es ist zu beachten, dass das stoßabsorbierende Material dazu eingerichtet ist, die Strahlung nicht zu schwächen, so dass die Datenakquisition nicht beeinträchtigt wird. Wie dem Fachmann einleuchten wird, ist das stoßabsorbierende Material ein elastisches Material, das dazu eingerichtet ist, den Stoß und die Schwingungen zu absorbieren, die auf den Detektor wirken, wenn dieser fallengelassen wird, und die auf den Detektor ausgeübte Kraft umzuleiten, wenn darauf getreten wird oder wenn der Detektor in sonstiger Weise einer Belastung, beispielsweise dem Gewicht eines Patienten, ausgesetzt wird. Das elastische Material kann Gummi, Schaum, Schaumgummi oder ein sonstiger Kunststoff sein und ist dazu eingerichtet, um auf den Detektor ausgeübte Spannungen und Dehnungen abzuwehren und zu absorbieren. Dementsprechend brechen die inneren Komponenten des Detektors nicht oder werden auch nicht in sonstiger Weise beschädigt, wenn auf den Detektor getreten wird, oder wenn dieser herunter fällt. Dem Fachmann ist es offenkundig, dass die Dicke, Dichte und Zusammensetzung des stoßabsorbierenden Materials unterschiedlich ausgewählt werden kann, um die Grenzen zu definieren, in denen der Detektor einer Belastung ausgesetzt werden kann oder in denen er ein Sturz ohne Beschädigung der Detektorkomponenten übersteht.
  • Darüber hinaus können die beiden stoßdämmenden Schichten übereinstimmende oder unterschiedliche Dicken aufweisen und können übereinstimmende oder unterschiedliche stoßdämmende Materialien enthalten. Beispielsweise kann die obere Schicht konstruiert sein, um stärker zu absorbieren und abzulenken, als die untere Schicht, und sie kann für diesen Zweck dicker als die untere Schicht sein oder kann aus einem Material mit einer verbesserten Absorptions- und Ablenkcharakteristik ausgebildet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die obere Schicht aus einem Schaum mit ausgeprägten elastischen Eigenschaften ausgebildet sein, wohingegen die untere Schicht möglicherweise aus Polyurethan, PVC oder einem sonstigen Material mit weniger ausgeprägten elastischen Eigenschaften ausgebildet ist.
  • Der oben in vielfältigen Ausführungsbeispiele beschriebene und erörterte mobile Röntgendetektor weist ein geringes Gewicht auf, während er dennoch über mechanische Steifigkeit und Robustheit, sowie eine verbesserte Energieabsorptionsfähigkeit verfügt. Die die strukturellen Belastungen tragenden Komponenten (d.h. das Schutzgehäuse und der Paneelträger) des mobilen Röntgendetektors sind aus Verbundmaterialien aufgebaut. Die Verbundmaterialien bieten hohe mechanische Steifigkeit und Festigkeit, während sie die Konstruktion gleichzeitig leichtgewichtig machen. Wie dem Fachmann einleuchten wird, trägt die geringe Dichte des verwendeten Verbundmaterials dazu bei, das Gewicht zu reduzieren, während die hohe Dehngrenze und Festigkeit des Kohlenstofffaserverbundstoffs es erleichtern, die Konstruktion starr und fest zu gestalten.
  • Die Hüllenkonstruktion des Schutzgehäuses (die an wenigstens einem Ende offen ist, um das Einführen des Detek torsubsystems zu erlauben) ermöglicht mechanische Robustheit, da nun auf Befestigungsmittel für den Zusammenhalt der Stirnflächen und Seiten des Außengehäuses verzichtet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion die Herstellung sowohl mittels Verbundstoffen als auch mittels Kunststoffen und verringert somit das Gewicht und verbessert die mechanische Festigkeit. Wie dem Fachmann einleuchten wird, ist die einstückige Konstruktion des Außengehäuses robuster, da eine mehrteilige Anordnung während eines mechanischen Stoßes versagen kann. Darüber hinaus verbessert die Verwendung von auf Thermoplasten basierendem, mittels Epoxidharz oder Gummi vorgespanntem Epoxidharz in einer Verbundkonstruktion die Energieabsorption.
  • Darüber hinaus isoliert die für den mobilen Röntgendetektor geschaffene neue Packungsstruktur, die im Vorausgehenden in vielfältigen Ausführungsbeispielen erörtert und beschrieben wurde, das bruchempfindlich Detektorsubsystem (Bildgebungspaneel und Ausleseelektronik) von dem externen Schutzgehäuse, indem an sämtlichen Seiten Schockwellen absorbierende Elastomerschaumstücke eingesetzt sind. Wie dem Fachmann einleuchten wird, schützt die Isolierung des Detektorsubsystems von dem externen Schutzgehäuse des Detektorsubsystems vor externen Stößen und Spannungen, die anlässlich eines versehentlichen Herunterfallens oder Zusammenstoßes mit einem harten Objekt auftreten.
  • Während im Vorliegenden lediglich spezielle Merkmale der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, erschließen sich dem Fachmann viele Abwandlungen und Veränderungen. Es ist daher selbstverständlich, dass die beigefügten Patentansprüche sämtliche Abwandlungen und Veränderun gen abdecken sollen, die in den wahren Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • Geschaffen ist eine Röntgendetektor 60 zum Einsatz in Bildgebungssystemen 10. Der Röntgendetektor 60 enthält ein Detektorsubsystem 68, das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen 22 elektrische Signale auszugeben. Der Röntgendetektor 60 weist ferner ein einstückiges Schutzgehäuse 62 mit wenigstens einer Öffnung 70 auf, die dazu dient, das Detektorsubsystem 68 aufzunehmen.
  • 10
    Mobiles Bildgebungssystem
    12
    Strahlungsquelle
    14
    Horizontaler Arm
    16
    Person/Objekt
    17
    Patiententisch oder Liege
    18
    Säule
    20
    Basis der mobilen Röntgeneinheit
    22
    Röntgenstrahl
    24
    Detektor
    26
    Verdrahtetes/Drahtloses Verbindungselement
    28
    Brennfleck
    30
    Achse
    32
    Kollimator
    34
    Systemcontroller
    36
    Bewegungsantriebssubsystem
    38
    Antriebscontroller
    40
    Strahlungscontroller
    42
    Datenakquisitionsschaltung
    44
    Bildrekonstruktor
    46
    Computer
    48
    Arbeitsspeicher
    50
    Bedienungsworkstation
    52
    Anzeigeeinrichtung
    54
    Drucker
    56
    PACS
    58
    Entfernt angeordneter Client
    60
    Digitaler Flachpaneelröntgendetektor
    62
    Einstückiges Schutzgehäuse
    64
    Rand/Ecken-Kappen
    66
    Griff
    68
    Detektorsubsystem
    70
    Öffnung
    72
    Bildgebungspaneel
    74
    Paneelträger
    76
    Ausleseelektronik
    78
    An der Innenfläche des Außengehäuses vorgesehenes komprimierbares Material
    80
    82
    84
    86
    88
    90

Claims (10)

  1. Röntgendetektor (60), zu dem gehören: ein Detektorsubsystem (68), das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen (22) elektrische Signale auszugeben; und ein einstückiges Schutzgehäuse (62) mit wenigstens einer Öffnung (70), um das Detektorsubsystem (68) aufzunehmen.
  2. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, wobei das einstückige Schutzgehäuse (62) wenigstens ein Metall, eine Metalllegierung, einen Kunststoff, ein Verbundmaterial und/oder eine Kombination davon enthält.
  3. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, wobei das Detektorsubsystem (68) ferner ein Bildgebungspaneel (72), einen Paneelträger (74) und zugeordnete Elektronik (76) enthält.
  4. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 3, wobei der Paneelträger (74) wenigstens ein Metall, eine Metalllegierung, einen Kunststoff, ein Verbundmaterial, ein Verbundmaterial in Kombination mit Schaumkernen und/oder eine Kombination davon enthält.
  5. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, ferner mit einer oder mehreren Ecken- oder Randkappen (64), die an entsprechenden Ecken, Rändern oder einem Abschnitt entspre chender Ränder des einstückigen Schutzgehäuses (62) angeordnet sind.
  6. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, ferner mit einem Griff (66), der mit dem einstückigen Schutzgehäuse (62) mechanisch verbunden ist.
  7. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, ferner mit einer oder mehreren Schichten aus einem komprimierbaren Material (78), das auf einem oder mehreren Abschnitte der Innenfläche des einstückigen Schutzgehäuses (62) angebracht ist, um das Detektorsubsystem (68) zu halten.
  8. Röntgendetektor (60) nach Anspruch 1, ferner mit einem oder mehreren Schichten eines stoßdämmenden Materials, das zwischen unterschiedlichen Komponenten des Röntgendetektors (60) angeordnet ist.
  9. Tragbarer Röntgendetektor (60), zu dem gehören: Ein Detektorsubsystem (68), das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen (22) elektrische Signale auszugeben, wobei zu dem Detektorsubsystem (68) gehören: ein Bildgebungspaneel (72) und zugeordnete Elektronik (76), die auf einem Paneelträger (74) angeordnet ist, der aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist; ein einstückiges Schutzgehäuse (62), das aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist und wenigstens eine Öffnung (70) aufweist, um das Detektorsubsystem (68) aufzunehmen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors (60), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Herstellung eines einstückigen Schutzgehäuses (62) mit wenigstens einer Öffnung (70); Zusammenbau eines Detektorsubsystems (68), das dazu eingerichtet ist, in Reaktion auf den Empfang von Röntgenstrahlen (22) elektrische Signale auszugeben, wobei das Detektorsubsystem (68) ein Bildgebungspaneel (72), einen Paneelträger (74) und zugeordnete Elektronik (76) enthält; und Anordnen des Detektorsubsystems (68) in dem einstückigen Schutzgehäuse (62) über die wenigstens eine Öffnung (70).
DE102007046258A 2006-10-03 2007-09-26 Digitale Röntgendetektoren Ceased DE102007046258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/542,430 US7488946B2 (en) 2006-10-03 2006-10-03 Digital x-ray detectors
US11/542,430 2006-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046258A1 true DE102007046258A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046258A Ceased DE102007046258A1 (de) 2006-10-03 2007-09-26 Digitale Röntgendetektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7488946B2 (de)
JP (2) JP2008090304A (de)
CN (1) CN101156782B (de)
DE (1) DE102007046258A1 (de)
FR (1) FR2906617B1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9118635B2 (en) * 2007-11-02 2015-08-25 General Electric Company Medical imaging system
US7812314B1 (en) * 2007-11-06 2010-10-12 The United Sttes of America as represented by the United States Department of Energy Flat panel X-ray detector with reduced internal scattering for improved attenuation accuracy and dynamic range
US8003950B2 (en) * 2008-01-18 2011-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector, X-ray CT apparatus, and method for manufacturing radiation detector
CN101493426B (zh) * 2008-01-25 2013-09-25 Ge医疗系统环球技术有限公司 X线成像装置和便携式探测器面板
CN101507610B (zh) * 2008-02-13 2012-12-12 Ge医疗系统环球技术有限公司 检测器面板和x射线成像装置
CN101507611B (zh) * 2008-02-13 2014-06-25 Ge医疗系统环球技术有限公司 检测器面板和x射线成像装置
US7997798B2 (en) * 2008-07-08 2011-08-16 General Electric Company Multi-purpose docking apparatus of digital X-ray detector
JP2010071726A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Fujifilm Corp 放射線検出装置及び放射線画像撮影システム
JP5137763B2 (ja) * 2008-09-26 2013-02-06 富士フイルム株式会社 放射線検出装置及び放射線画像撮影システム
JP2010085206A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Fujifilm Corp 放射線検出装置用収容具
US8511893B2 (en) * 2008-11-21 2013-08-20 General Electric Company Packaging for a radiological device
CN101788682A (zh) * 2008-12-10 2010-07-28 东北大学 X射线探测传感器及控制方法
US8779907B2 (en) * 2009-08-31 2014-07-15 General Electric Company Multifunctional switch and detector assembly for a medical imaging system including the same
US8172461B2 (en) * 2009-08-31 2012-05-08 General Electric Company Grid assembly positioning circuit and detector assembly including the same
WO2011036901A1 (ja) 2009-09-24 2011-03-31 コニカミノルタエムジー株式会社 放射線画像検出カセッテ
US8563938B2 (en) * 2009-12-03 2013-10-22 General Electric Company Detector assembly of a digital X-ray detector
US8269182B2 (en) * 2009-12-03 2012-09-18 General Electric Company Digital X-ray detector assembly
US8653826B2 (en) 2010-04-19 2014-02-18 General Electric Company Connector monitoring assembly and a detector assembly including the same
US8847169B2 (en) 2010-05-25 2014-09-30 The Hong Kong University Of Science And Technology Quantum-limited highly linear CMOS detector for computer tomography
US8399847B2 (en) * 2010-11-11 2013-03-19 General Electric Company Ruggedized enclosure for a radiographic device
CN102736095A (zh) 2011-03-30 2012-10-17 Ge医疗系统环球技术有限公司 用于x射线探测器的成像平板及其模块布置方法
CN102783956A (zh) * 2011-05-20 2012-11-21 Ge医疗系统环球技术有限公司 面板支撑板和探测器及x射线成像系统
JP5647568B2 (ja) * 2011-06-13 2014-12-24 富士フイルム株式会社 放射線撮像装置
CN102846325B (zh) * 2011-06-27 2014-11-26 北京中科美伦医疗股份有限公司 X射线检测装置
JP5827856B2 (ja) 2011-09-28 2015-12-02 富士フイルム株式会社 カセッテ
CN102590852B (zh) * 2011-12-02 2015-01-21 云南电力试验研究院(集团)有限公司电力研究院 一种数字x射线成像板保护装置
US8766200B2 (en) 2012-01-03 2014-07-01 General Electric Company Mechanical shock isolation for a radiographic device
JP2013217769A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Canon Inc 放射線検出装置
WO2014080692A1 (ja) * 2012-11-21 2014-05-30 コニカミノルタ株式会社 可搬型放射線画像撮影装置
US9869734B2 (en) 2013-04-09 2018-01-16 General Electric Company System and method for manufacturing magnetic resonance imaging gradient coil assemblies
JP2015025682A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 キヤノン株式会社 放射線撮影装置
US10776807B2 (en) 2013-11-15 2020-09-15 Tenten Kabushiki Kaisha Method, system and mobile device for providing user rewards
US9492127B2 (en) * 2014-01-27 2016-11-15 Epica International, Inc. Radiological imaging device with adjustable bed
US9939295B2 (en) * 2014-12-16 2018-04-10 Carestream Health, Inc. Impact protection for wireless digital detector glass panel
JP6435349B2 (ja) * 2015-02-06 2018-12-05 オリンパス株式会社 光ファイバスキャナ及び走査型内視鏡装置
JP6558909B2 (ja) * 2015-02-09 2019-08-14 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、その制御方法およびプログラム
JP6633864B2 (ja) 2015-08-07 2020-01-22 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及び放射線撮像システム
CN105078491A (zh) * 2015-09-06 2015-11-25 深圳安科高技术股份有限公司 一种ccd探测器及x射线摄影系统
JP6116641B2 (ja) * 2015-10-20 2017-04-19 富士フイルム株式会社 カセッテ
US10799197B2 (en) 2016-03-14 2020-10-13 Koninklijke Philips N.V. Round flat detector for X-ray imaging
WO2018053774A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Shenzhen Xpectvision Technology Co.,Ltd. Packaging of semiconductor x-ray detectors
WO2018122916A1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 オリンパス株式会社 光ファイバ走査装置および内視鏡
US11022706B2 (en) 2017-02-14 2021-06-01 Carestream Health, Inc. Radiographic detector
CN107468263B (zh) * 2017-06-21 2022-06-14 上海联影医疗科技股份有限公司 用于x射线医学设备的探测器保护装置
US10506994B2 (en) * 2017-08-29 2019-12-17 General Electric Company Apparatus for a radiographic device
US10045748B1 (en) 2017-09-29 2018-08-14 General Electric Company X-ray detector structure
EP3769688A4 (de) * 2018-03-23 2022-03-23 Toray Industries, Inc. Bildgebungstisch und herstellungsverfahren dafür, bildgebungstisch für mammographiegeräte und herstellungsverfahren dafür sowie mammographiegerät
JP2019152677A (ja) * 2019-05-21 2019-09-12 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及び放射線撮像システム
WO2021030253A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Carestream Health, Inc. Radiographic detector
US20210048543A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Vieworks Co., Ltd. X-ray detector cover and x-ray detector having same
CN113053677B (zh) 2019-12-26 2023-12-01 佳能株式会社 电源单元和包括电源单元的放射线摄像装置
JP7471816B2 (ja) * 2019-12-26 2024-04-22 キヤノン株式会社 放射線撮影装置
FR3116128B1 (fr) 2020-11-09 2022-10-28 Trixell Structure de détecteur radiologique

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161558U (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 福山 正次 Vtrテ−プの継目無しケ−ス
JPS6343142U (de) * 1986-09-05 1988-03-23
US5066861A (en) * 1987-07-22 1991-11-19 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. X ray detecting device
JP3836208B2 (ja) * 1997-04-09 2006-10-25 浜松ホトニクス株式会社 医療用小型x線画像検出装置
JP3815766B2 (ja) * 1998-01-28 2006-08-30 キヤノン株式会社 二次元撮像装置
CN2343971Y (zh) * 1998-03-18 1999-10-20 代理 低能量x射线阵列探测器
JP2000267209A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Konica Corp 放射線画像記録読取装置、放射線画像記録媒体、カセッテおよび静電気除去方法
JP2000275762A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線撮影用カセッテ
JP4057219B2 (ja) * 1999-10-19 2008-03-05 株式会社 ネクサス ディスクケース
JP4497663B2 (ja) * 2000-06-09 2010-07-07 キヤノン株式会社 放射線画像撮影装置
JP3577003B2 (ja) * 2000-06-27 2004-10-13 キヤノン株式会社 可搬型放射線画像撮影装置
JP2002311527A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Canon Inc X線画像撮影装置
JP2002311526A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Canon Inc X線画像撮影装置
JP3965959B2 (ja) * 2001-10-03 2007-08-29 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像読取装置
JP3971993B2 (ja) * 2001-12-28 2007-09-05 富士フイルム株式会社 シート体用搬送装置および放射線画像読取装置
JP2004219705A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Konica Minolta Holdings Inc 放射線画像撮影用カセッテ
JP4248940B2 (ja) * 2003-06-09 2009-04-02 富士フイルム株式会社 放射線検出用カセッテ
JP2005200210A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Yukihiro Sugawara 包み紙収納部付きごみ箱
CN2699834Y (zh) * 2004-03-01 2005-05-18 张学敏 X线阶梯法测量骨密度专用暗匣
JP2006006424A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Canon Inc X線撮影装置
JP2006038501A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 輝尽性蛍光体プレート及びcr用カセッテ
DE102004048215A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Röntgendetektorsystem
US7866163B2 (en) * 2004-10-04 2011-01-11 General Electric Company Radiographic detector docking station with dynamic environmental control
US7189972B2 (en) * 2004-10-04 2007-03-13 General Electric Company X-ray detector with impact absorbing cover
JP4613648B2 (ja) * 2005-03-14 2011-01-19 株式会社村田製作所 導電ペーストおよび電子部品
US7495226B2 (en) * 2006-05-26 2009-02-24 Carestream Health, Inc. Compact and durable encasement for a digital radiography detector

Also Published As

Publication number Publication date
CN101156782B (zh) 2012-05-30
JP2008090304A (ja) 2008-04-17
JP2015092159A (ja) 2015-05-14
US7488946B2 (en) 2009-02-10
CN101156782A (zh) 2008-04-09
US20080078939A1 (en) 2008-04-03
FR2906617B1 (fr) 2015-12-11
FR2906617A1 (fr) 2008-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046258A1 (de) Digitale Röntgendetektoren
US7495227B2 (en) Digital x-ray detectors
DE102010037605B4 (de) Röntgendetektoreinheit mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der Detektion gestreuter Röntgenstrahlung
DE10223530B4 (de) Verfahren und System zur Hochauflösungs-3D-Visualisierung von Mammograhiebildern
DE69925393T2 (de) Zweidimensionale Bildaufnahmevorrichtung
Kalender The use of flat-panel detectors for CT imaging
EP2168484B1 (de) Röntgengerät zur Brustuntersuchung mit einer in eine Patientenliege integrierten Gantry
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10317140A1 (de) Mehrmodalitäts-Röntgen- und kernmedizinisches Mammographieabbildungssystem und Verfahren
DE102005045762A1 (de) Strahlung absorbierender Panel-Träger eines Röntgendetektors
DE102008002949A1 (de) Verfahren und System für Kollimatoren mit einstellbarer Fokuslänge
EP2642926B1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE102008004748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Ladungsteilung in pixellierten, Energie diskriminierenden Detektoren
DE102012100267A1 (de) Mehrschicht-CT-Detektor mit kachelartig aufbaubarer Packungsstruktur
DE102008003143A1 (de) Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4414689A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102011055691A1 (de) Kompakter Mammograph und zugehöriges Mammographieverfahren
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE202012008954U1 (de) Strahlungsabbildungsvorrichtung und abnehmbare Rastereinheit dafür
DE102016101599A1 (de) Strahlungsabbildungssystem
DE102006024413A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102005028411B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
DE102012108059A1 (de) Verfahren zur Dosisverringerung bei der CT-Bildgebung und Vorrichtung zu dessen Implementierung
DE102012107325A1 (de) Niedrigauflösendes Szintillator-Array für CT-Bildgebung und Verfahren zu dessen Implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140807

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final