DE102008003143A1 - Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008003143A1
DE102008003143A1 DE102008003143A DE102008003143A DE102008003143A1 DE 102008003143 A1 DE102008003143 A1 DE 102008003143A1 DE 102008003143 A DE102008003143 A DE 102008003143A DE 102008003143 A DE102008003143 A DE 102008003143A DE 102008003143 A1 DE102008003143 A1 DE 102008003143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
radiation
lamination
detector
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003143A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian David Yanoff
Richard A. Thompson
Jonathan David Short
Bruce Campbell Amm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008003143A1 publication Critical patent/DE102008003143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein CT-Kollimator umfasst eine erste strahlungsabsorbierende Laminierung (112), die eine Vielzahl von Öffnungen (116) aufweist, welche durch sie hindurch geformt sind. Jede Öffnung (116), die durch die erste strahlungsabsorbierende Laminierung (112) verläuft, ist an einer entsprechenden Achse (137) ausgerichtet, die zwischen dem dazugehörigen gepixelten Element (106) und einer Röntgenstrahlenemissionsquelle (102) gebildet wird. Der Kollimator umfasst eine zweite strahlungsabsorbierende Laminierung (114), welche eine Vielzahl von Öffnungen (118) aufweist, die durch diese hindurch geformt sind, wobei jede Öffnung (118), die durch die zweite strahlungsabsorbierende Laminierung (114) verläuft, an einer entsprechenden Achse (137) ausgerichtet ist, die zwischen dem dazugehörigen gepixelten Element (106) und einer Röntgenstrahlenemissionsquelle (102) gebildet wird. Ein Abstandhalter (126) ist zwischen der ersten und der zweiten strahlungsabsorbierenden Laminierung (112, 114) positioniert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die diagnostische Bildgebung und insbesondere auf einen laminierten CT-Kollimator sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Typischerweise sendet bei Computertomographie(CT)-Bildgebungssystemen eine Röntgenstrahlungsquelle einen fächerförmigen Strahl zu einer Testperson oder einem Objekt hin aus, wie z. B. einem Patienten oder einem Gepäckstück. Im Folgenden sollen die Begriffe „Testperson" und „Objekt" alles einschließen, was abgebildet werden kann. Nachdem der Strahl von dem Objekt abgeschwächt worden ist, trifft er auf eine Anordnung von Strahlungsdetektoren auf. Die Intensität der abgeschwächten Strahlung, die an der Detektoranordnung empfangen wird, hängt typischerweise von der Abschwächung des Röntgenstrahls durch das Objekt ab. Jedes Detektorelement der Detektoranordnung erzeugt ein separates elektrisches Signal, das einen abgeschwächten Strahl darstellt, der von jedem Detektorelement empfangen wurde. Die elektrischen Signale werden zur Analyse an ein Datenerfassungssystem übertragen, das schließlich ein Bild erzeugt.
  • Im Allgemeinen werden die Röntgenstrahlungsquelle und die Detektoranordnung um eine Gantry innerhalb einer Bildgebungsebene und um ein Objekt herum gedreht. Röntgenstrahlungsquellen umfassen typischerweise Röntgenröhren, welche die Röntgenstrahlen aus einem Brennpunkt aussenden. Die Röntgendetektoren umfassen typischerweise: einen Kollimator, der eine Vielzahl von Kollimatorplatten zur Einstellung der Röntgenstrahlen umfasst, welche am Detektor empfangen werden, ein Szintillator, der dazu dient, die Röntgenstrahlen in Lichtenergie umzuwandeln und der sich neben dem Kollimator befindet, sowie Fotodioden, die dem Empfangen der Lichtenergie von dem benachbarten Szintillator und dem Erzeugen von elektrischen Signalen aus diesen dienen.
  • Anstatt der Verwendung einer Szintillatorvorrichtung bei einem Röntgendetektor kann dieser einen Energiediskriminierungs-Detektor aufweisen, der ein direktes Umwandlungsmaterial aufweist, das in der Lage ist, Röntgenstrahlen zu zählen und eine Messung des Energieniveaus bei jedem erkannten Röntgenstrahl zu liefern. Ein laminierter Kollimator, wie er hier beschrieben wird, kann gleichermaßen für den Einsatz mit einer Energiediskriminierungs-Vorrichtung wie auch mit einem anderen Detektor verwendet werden, bei welchem gepixelte Elemente benutzt werden.
  • Typischerweise wandelt jeder Szintillator einer Szintillatoranordnung Röntgenstrahlen in Lichtenergie um. Jeder Szintillator führt Lichtenergie an eine an anliegende Fotodiode ab. Jede Fotodiode erkennt die Lichtenergie und generiert ein entsprechendes elektrisches Signal. Die Ausgangssignale der Fotodioden werden dann zur Bildrekonstruktion an das Datenverarbeitungssystem übertragen.
  • Die Bildqualität kann direkt mit dem Grad der Anpassung der Komponenten des Detektors in Zusammenhang gebracht werden. Es ist üblich, dass „Übersprechen" zwischen den Detektorzellen eines CT-Detektors auftritt, wobei dies bis zu einem gewissen Grad von der Anpassung, oder dem Mangel daran, bei den Detektorelementen beeinflusst wird. Was dies anbelangt, ist das Übersprechen typischerweise stärker, wenn die Komponenten des CT-Detektors schlecht angepasst sind.
  • Übersprechen wird typischerweise als Kommunikation von Daten zwischen benachbarten Zellen eines CT-Detektors definiert. Im Allgemeinen wird angestrebt, Übersprechen zu reduzieren, weil das Übersprechen zum Auftreten von Artefakten in dem am Ende resultierenden rekonstruierten CT-Bild führt und zu schlechter räumlicher Auflösung beiträgt. Innerhalb eines einzigen CT-Detektors kann es zu verschiedenen Arten von Übersprechen kommen. Übersprechen kann auftreten, wenn Licht von einer Zelle durch eine durchgehende Schicht, die sich zwischen der Fotodiodenschicht und dem Szintillator befindet, zu einer anderen Schicht übertragen wird. Elektrisches Übersprechen kann aufgrund einer unerwünschten Kommunikation zwischen den Fotodioden auftreten. Optisches Übersprechen kann durch die Übertragung von Licht durch Reflektoren auftreten, von denen die Szintillatoren umgeben werden. Röntgen-Übersprechen kann aufgrund von Röntgenstreuung zwischen den Szintillatorzellen auftreten.
  • Bei dem Versuch, Übersprechen zu reduzieren, können Platten oder Schichten eines Kollimators an den Zellen der Szintillatoranordnungen ausgerichtet werden. Bei der Angleichung der Zellen der Szintillatoranordnungen und der Platten des Kollimators kann es sich um einen zeitaufwendigen und arbeitsintensiven Prozess handeln. Ein Kollimator wird typischerweise unter Verwendung von ungefähr 1000 Kollimatorplatten hergestellt, welche zwischen einen Schienensatz eingefügt werden. Typischerweise sind an den Schienen Kämme angebracht, wobei jeder Kamm eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie die Kollimatorplatten halten. Typischerweise sind die Schienen auf sehr präzise Toleranzen ausgerichtet, so dass die Zähne der Kämme so positioniert sind, dass sie die Kollimatorplatten aufnehmen und beim Einfügen in die Zähne einen Kollimationseffekt auf die gepixelten Elemente haben. Ferner ist die physische Platzierung oder Ausrichtung des Kollimators an der Szintillatoranordnung besonders empfindlich auf eine schlecht ausgerichtete Aufschichtung. Das bedeutet, dass eine der Szintillator-Kollimator-Anordnungen die Ausrichtung der benachbarten Anordnungen negativ beeinflussen kann, wenn sie nicht richtig ausgerichtet ist. Es ist einfach so, dass wenn eine Kollimator-Szintillator-Anordnungskombination falsch ausgerichtet ist, alle nachfolgend positionierten Kollimator-Szintillator-Anordnungskombinationen schlecht ausgerichtet sein werden, sofern keine korrektiven Maßnahmen implementiert sind. Ferner erfordern solche Anordnungen die Anpassung von mehreren Detektoren, wenn nur einer der Detektoren falsch ausgerichtet ist. Der Gesamtprozess kann teuer und zeitaufwendig sein.
  • Aufgrund von G-Ladung kann eine mechanische Deflektion der Platten auftreten, die durch die Rotation der Gantry bei hohen Gantrygeschwindigkeiten induziert wird. Wenn beispielsweise ein CT-System bei einer Geschwindigkeit kalibriert ist und die Bilddaten z. B. bei einer zweiten Geschwindigkeit erfasst werden, kann die mechanische Deflektion der Kollimatorplatten für die beiden Gantrygeschwindigkeiten unterschiedlich sein. Solch eine mechanische Deflektion kann in den resultierenden Bildern Bildartefakte induzieren. Zusätzlich hat die Z-Achsenerfassung von Patienten in den letzten Jahren zugenommen, und eine zunehmende Z-Achsenerfassung erfordert Kollimatorplatten, die proportional ebenfalls länger sind. Folglich sind die Kollimatorplatten zunehmend empfind lich für mechanische Deflektion und die daraus resultierenden Probleme in Bezug auf die Bildqualität.
  • Daher wäre es wünschenswert, ein Verfahren und Gerät zur Herstellung von preisgünstigen Kollimator- und Szintillatormodulen zu entwerfen, wodurch deren mechanische Stabilität erhöht und Übersprechen reduziert werden würde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile überwunden werden. Der CT-Detektor enthält eine Vielzahl von gepixelten Elementen und einen laminierten Kollimator. Die Laminierungen innerhalb des Kollimators werden durch ein Abstandhaltermaterial getrennt und weisen Öffnungen auf, die zwischen einem entsprechenden gepixelten Element und einer Röntgenquelle ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der CT-Kollimator eine erste strahlungsabsorbierende Laminierung mit einer Vielzahl von Öffnungen, die durch diese hindurch geformt sind. Jede Öffnung, die in der ersten strahlungsabsorbierenden Laminierung geformt ist, ist an einer entsprechenden Achse ausgerichtet, die zwischen dem entsprechenden gepixelten Element und einer Röntgenemissionsquelle gebildet wird. Der Kollimator enthält eine zweite strahlungsabsorbierende Laminierung, die mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgestattet ist, welche durch diese hindurch geformt sind, wobei jede Öffnung, die durch die zweite strahlungsabsorbierende Laminierung verläuft, an der entsprechenden Achse ausgerichtet ist, die zwischen einem entsprechenden gepixel ten Element und der Röntgenemissionsquelle gebildet wird. Ein Abstandhalter ist zwischen der ersten und der zweiten strahlungsabsorbierenden Laminierung positioniert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines CT-Detektors die Lieferung eines Detektors, der eine Vielzahl von gepixelten Elementen umfasst, sowie die Kopplung eines Multilaminat-Kollimators an den Detektor. Der Multilaminat-Kollimator umfasst mindestens zwei Schichten aus einem Material, das im Wesentlichen strahlungsundurchlässig ist. Das Verfahren umfasst die Positionierung eines Einsatzes zwischen den mindestens zwei Schichten sowie die Ausrichtung des Kollimators, so dass eine Vielzahl von Röntgendurchgängen innerhalb des Kollimators zwischen der Vielzahl von gepixelten Elementen und einer Röntgenemissionsquelle in einer Übereinstimmung von 1:1 ausgerichtet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein CT-System eine drehbare Gantry, die eine Öffnung zur Aufnahme eines abzutastenden Objekts aufweist, eine Projektionsquelle für hochfrequente elektromagnetische Energie, die so konfiguriert ist, dass sie einen Strahl aus hochfrequenter elektromagnetischer Energie zu einem Objekt hin aussendet, sowie eine Detektoranordnung, die eine Vielzahl von gepixelten Zellen aufweist, wobei jede Zelle so konfiguriert ist, dass sie die hochfrequente elektromagnetische Energie erkennt, von der ein Objekt durchdrungen wird. Ein Strahlungsfilter ist so konfiguriert, dass er hochfrequente elektromagnetische Energie absorbiert, die auf einen Raum zwischen den benachbarten gepixelten Zellen gerichtet ist, wobei der Strahlungsfilter ein Paar perforierter Abschirmungen umfasst, die mindestens durch ein Abstandhaltermaterial voneinander getrennt sind. Eine Fotodioden-Anordnung ist optisch mit der Szintillatoranordnung verbunden und umfasst eine Vielzahl von Fotodioden, die so konfiguriert sind, dass sie die Lichtausgangssignale von einer entsprechenden Szintillatorzelle erkennen. Ein Datenerfassungssystem (DES) ist mit der Fotodiodenanordnung verbunden und so konfiguriert, dass es die Fotodioden-Ausgangssignale empfängt. Ein Bildrekonstruierer ist mit dem DES verbunden und so konfiguriert, dass er anhand der Fotodioden-Ausgangssignale, die vom DES empfangen werden, ein Bild vom Objekt rekonstruieren kann.
  • Verschiedene andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform, die zurzeit zur Ausführung der Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • Für die Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Bildansicht eines CT-Bildgebungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 illustrierten Systems.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer CT Detektoranordnung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Detektors der Detektoranordnung, die in 3 gezeigt wird.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht von einem Abschnitt eines Szintillatorpakets und eines laminierten Kollimators, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Abstandhalter ausgestattet ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Kollimators, bei dem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen den Anordnungsstiften Laminierungen positioniert sind.
  • 7 ist eine Bildansicht eines Geräts zum Zuschneiden von Strukturschaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Szintillatorpakets und eines laminierten Kollimators, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Abstandhalter aus Einschlussmaterial ausgestattet ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines laminierten Kollimators, der mit einem Strukturschaum-Abstandhalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines laminierten Kollimators, der mit einer Vielzahl von Abstandhaltern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 11 ist eine Bildansicht eines CT-Systems zur Verwendung im Zusammenhang mit einem nichtinvasiven Paket-Inspektionssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Betriebsumgebung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein 64-Schicht-Computertomographie(CT)-System beschrieben. Allerdings werden sich auf diesem Gebiet fachkundige Personen darüber im Klaren sein, dass die vorliegende Erfindung ebenso auch im Zusammenhang mit anderen Mehrschicht-Konfigurationen verwendet werden kann. Außerdem wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Erkennung und Konvertierung von Röntgenstrahlen beschrieben. Ferner wird einer auf diesem Gebiet fachkundigen Person bewusst sein, dass sich die vorliegende Erfindung ebenso für die Erkennung und Umwandlung von anderer hochfrequenter elektromagnetischer Energie einsetzen lässt. Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit einem CT-Scanner der „dritten Generation" beschrieben, lässt sich aber auch im Zusammenhang mit anderen CT-Systemen einsetzen.
  • Was 1 und 2 anbelangt, so wird dort ein Computertomographie(CT)-Bildgebungssystem 10 mit einer Gantry 12 dargestellt, die einen CT-Scanner der "dritten Generation" darstellt. Gantry 12 weist eine Röntgenquelle 14 auf, welche einen Röntgenstrahl 16 zu einer Detektoranordnung oder einem Kollimator 18 auf der gegenüberliegenden Seite der Gantry 12 projiziert. Die Detektoranordnung 18 wird von einer Vielzahl von Detektoren 20 und Datenerfassungssystemen (DES) 32 gebil det. Die Vielzahl von Detektoren 20 erkennt die projizierten Röntgenstrahlen, von denen ein medizinischer Patient 22 durchdrungen wird, und das DES 32 wandelt die Daten zur nachfolgenden Verarbeitung in digitale Signale um. Jeder Detektor 20 erzeugt ein analoges elektrisches Signal, das die Intensität eines auftreffenden Röntgenstrahls und somit den abgeschwächten Strahl repräsentiert, wenn dieser den Patienten 22 durchdringt. Während einer Abtastung zur Erfassung von Röntgenprojektionsdaten drehen sich die Gantry 12 und die auf ihr montierten Komponenten um ein Rotationszentrum 24 herum.
  • Die Rotation der Gantry 12 und der Betrieb der Röntgenquelle 14 werden von einem Kontrollmechanismus 26 des CT-Systems 10 gesteuert. Der Kontrollmechanismus 26 umfasst einen Röntgenregler 28, der Strom- und Zeitgebungssignale an die Röntgenquelle 14 liefert, sowie einen Gantry-Motorregler 30, der die Rotationsgeschwindigkeit und Position der Gantry 12 steuert. Ein Bildrekonstruierer 34 empfängt abgetastete und digitalisierte Röntgendaten vom DES 32 und führt eine Hochgeschwindigkeits-Bildrekonstruktion durch. Das rekonstruierte Bild wird als Input in einen Computer 36 eingespeist, der das Bild in einer Massenspeichervorrichtung 38 speichert.
  • Über Konsole 40, die mit einer Tastatur ausgestattet ist, empfängt Computer 36 auch Befehle und Abtastparameter von einem Bediener. Ein dazugehöriges Kathodenstrahlenröhrendisplay 42 erlaubt es dem Bediener, das rekonstruierte Bild und andere Daten von Computer 36 einzusehen. Die vom Bediener gelieferten Befehle und Parameter werden von Computer 36 verwendet, um Kontrollsignale und Informationen an das DES 32, den Röntgenregler 28 und den Gantry-Motorregler 30 zu liefern. Zusätzlich steuert der Computer 36 einen Tischmotorreg ler 44, welcher den motorisierten Tisch 46 steuert, um den Patienten 22 und die Gantry 12 zu positionieren. Insbesondere bewegt der Tisch 46 Körperabschnitte des Patienten 22 durch die Gantryöffnung 48.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst die Detektoranordnung 18 eine Vielzahl von Detektoren sowie Datenerfassungssystem 32, wobei jeder Detektor 20 eine Anzahl von Detektorelementen 50 umfasst, die in Form eines Pakets angeordnet sind. Die Schienen 17 des Kollimators der Detektoranordnung 18 weisen Kollimatorlamellen oder -platten 19 auf, die zwischen ihnen platziert sind. Die Detektoranordnung 18 ist so positioniert, dass sie die Röntgenstrahlen 16 einstellt, bevor diese Strahlen auf den Detektor 20 auftreffen. In einer Ausführungsform, die in 3 gezeigt wird, umfasst die Detektoranordnung 18 57 Detektoren 20, wobei jeder Detektor 20 eine Anordnungsgröße von 64 × 16 Pixelelementen 50 aufweist. Folglich weist die Detektoranordnung 18 64 Zeilen und 912 Spalten (16 × 57 Detektoren) auf, wodurch es ermöglicht wird, bei jeder Umdrehung der Gantry 12 64 Datenschichten gleichzeitig zu erfassen.
  • Detektoren 20 umfassen Stifte 52, die in Relation zu den Detektorelementen 50 innerhalb des Pakets 51 positioniert sind. Paket 51 ist auf einer Diodenanordnung 53 positioniert, welche eine Vielzahl von Dioden 59 aufweist. Die Diodenanordnung 53 ist wiederum auf einem Mehrschicht-Substrat 54 positioniert. Die Abstandhalter 55 sind auf einem Mehrschichtsubstrat 54 positioniert. Die Detektorelemente 50 sind optisch an die Diodenanordnung 53 gekoppelt, wobei die Diodenanordnung 53 wiederum elektrisch an ein Mehrschichtsubstrat 54 gekoppelt ist. Die flexiblen Schaltkreise 56 sind an der Fläche 57 des Mehrschichtsubstrats 54 und dem DES 32 angebracht. Die Detektoren 20 werden unter Verwendung der Stifte 52 innerhalb der Detektoranordnung 18 positioniert.
  • Beim Betrieb generieren die auf die Detektorelemente 50 auftreffenden Röntgenstrahlen Fotonen, welche das Paket 51 durchqueren, wodurch sie ein analoges Signal generieren, das auf einer Diode 58 innerhalb der Diodenanordnung 53 erkannt wird. Das generierte analoge Signal wird durch das Mehrschichtsubstrat 54 über einen der flexiblen Schaltkreise 56 zum DES übertragen, wo das analoge Signal in ein digitales Signal umgewandelt wird.
  • 5 und 8 illustrieren einen Abschnitt eines CT-Detektors 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zu illustrativen Zwecken wird die Dicke der Laminierungen 112, 114 und 136 in 5 und 8 vergrößert, um besser darstellen zu können, wie diese von den Röntgenstrahlen 16 durchdrungen werden. Allerdings stellen die Laminierungsdicken 112, 114 und 136, die in 9 und 10 gezeigt werden, deren proportionales Verhältnis in Bezug auf den gesamten CT-Detektor 100 am besten dar.
  • 5 ist ein Abschnitt eines CT-Detektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. CT-Detektor 100 umfasst ein Szintillatorpaket 104 und einen Kollimator 110. Der CT-Detektor ist in der XZ-Ebene eines Koordinatensystems der rotierenden Gantry ausgerichtet und so positioniert, dass die Röntgenstrahlen 16, die aus einem Röntgenbrennpunkt 102 einer Röntgenröhre, wie z. B. der Röntgenröhre 14 in 1, emittiert werden, auf ein Szintillatorpaket 104 hin ausgerichtet sind. Szintillatorpaket 104 umfasst Pixels oder Szintillatorelemente 106, welche durch Reflektoren 108 getrennt werden. Während der Abschnitt des CT-Detektors 100 aus 5 fünf Pixels 106 zusammen mit einem dazugehörigen Abschnitt des Kollimators 110 zeigt, wird eine auf diesem Gebiet fachkundige Person erkennen, dass die Anzahl der Pixels 106 im CT-Detektor 100 mehr als die fünf gezeigten Pixels 106 umfassen kann.
  • Eine erste Laminierung oder Abschirmung 112 des Kollimators 110 wird neben dem Szintillatorpaket 104 positioniert. Die Laminierung 112 ist so perforiert, dass bei jeder darin gebildeten Perforierung oder Öffnung 116 die Größe und Position so gewählt ist, dass sie von Röntgenstrahlen 16 durchdrungen werden kann, so dass diese auf einer oberen Fläche 120 eines dazugehörigen Pixels 106 auftreffen. Auf diese Weise wird jede Perforierung 116 im Wesentlichen an der Achse 137 ausgerichtet, welche zwischen dem entsprechenden Pixel 106 und dem Brennpunkt 102 gebildet wird. Die Perforierungen 116 der Laminierung 112 weisen weiterhin solch eine Größe und Position auf, dass das Strukturmaterial 122 der Laminierung 112 so positioniert ist, dass es die Röntgenstrahlen 16 hemmt, die vom Brennpunkt 102 zu den Reflektoren 108 hin emittiert werden.
  • Eine zweite Laminierung oder Abschirmung 114 des Kollimators 110 ist neben der Laminierung 112 positioniert [und] so perforiert, dass jede Perforierung oder Öffnung 118, die darin gebildet wird, eine solche Größe und Position hat, dass sie von den Röntgenstrahlen 16 durchdrungen werden kann, so dass diese auf eine obere Fläche 120 eines dazugehörigen Pixels 106 auftreffen. Auf diese Weise wird jede Perforierung 118 im Wesentlichen an einer der Achsen ausgerichtet, von denen eine als Achse 137 illustriert wird, die zwischen dem entsprechenden Pixel 106 und dem Brennpunkt 102 gebildet wird. Folglich bildet jedes Paar von Perforierungen 116 und 118, welche jedem der Pixel 106 entsprechen, ein Loch oder eine Öffnung 129 durch den Kollimator 110, welche im Wesentlichen an einer entsprechenden Achse 137 ausgerichtet ist, die zwischen dem dazugehörigen Pixel 106 und dem Brennpunkt 102 gebildet wird. Die Perforierungen 118 der Laminierung 114 weisen weiterhin eine derartige Größe und Position auf, dass das Strukturmaterial 124 der Laminierung 114 so positioniert wird, dass es Röntgenstrahlen 16 hemmt, die vom Brennpunkt 102 zu den Reflektoren 108 hin emittiert werden.
  • Ein Auffächerungswinkel 128 wird zwischen einem Pixel 106 und einem Brennpunkt 102 einer Achse 139, und ein anderer Auffächerungswinkel 130 wird zwischen einem anderen Pixel 106 und einem Brennpunkt 102 einer anderen Achse 137 gebildet. Ein Muster der Perforierungen 116 der ersten Laminierung 112 kann sich vom Muster der Perforierungen 118 der zweiten Laminierung 114 unterscheiden. Folglich weisen die Perforierungen 116 in einer Ausführungsform eine größere Öffnung auf und sind enger aneinander liegend positioniert als die entsprechenden Perforierungen 118. In einer anderen Ausführungsform sind die Perforierungen 116 weiter voneinander entfernt positioniert als die entsprechenden Perforierungen 118, wobei sie aber eine Öffnung aufweisen, die im Wesentlichen einer Öffnung der entsprechenden Perforierungen 118 entspricht. Es wird allerdings in Betracht gezogen, dass die Muster der entsprechenden Perforierungen 116, 118 im Wesentlichen gleich sind und dass ihre Größe und Position gemäß der Auffächerung gewählt wird, wie dieser z. B. durch die Auffächerungswinkel 128 und 130 definiert wird. Folglich können die Perforierungen 116 in Laminierung 112 je nach Auffächerungswinkel 128 unterschiedliche Größen und Abstände in Bezug aufeinander aufweisen. Ebenso können die Perforierungen 118 in Laminie rung 118 je nach Auffächerungswinkel 130 unterschiedliche Größen und Abstände in Bezug aufeinander aufweisen.
  • Laminierungen 112, 114 umfassen ein Material mit hoher Dichte, wie Wolfram o. Ä. Folglich sind die Laminierungen 112, 114 im Wesentlichen für Röntgenstrahlen 16 undurchlässig und führen zu einer Hemmung der Röntgenstrahlen, die andernfalls auf die Region von Reflektoren 108 im Szintillatorpaket 104 auftreffen würden. Es wird erwogen, die darin befindlichen Perforierungen 116, 118 durch Ätzung, Bohrung, Gießen o. Ä. herzustellen.
  • Weiterhin ist in Bezug auf 5 zu sagen, dass ein Abstandhalter oder eine Laminierung 126 zwischen den Laminierungen 112, 114 positioniert wird. In einer Ausführungsform besteht der Abstandhalter 126 aus einem vorgehärteten Strukturschaum mit geschlossenen Zellen wie RohacellTM, einer Graphitplatte o. Ä., so dass der Abstandhalter 126 für Röntgenstrahlen 16 im Wesentlichen durchlässig ist. RohacellTM ist bei Degussa AG mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland, erhältlich. In einer anderen Ausführungsform, die im Folgenden im Zusammenhang mit 8 besprochen wird, besteht der Abstandhalter 126 aus einem Einschlussmaterial und wird in situ ausgehärtet. Der Abstandhalter 126 bietet eine strukturelle Stütze für die Laminierungen 112, 114 und steigert die G-Lasttoleranz des Kollimators 110 während der Rotation der Gantry. Ein Klebstoff 141, der an den Flächen 132 zwischen jeder Schicht 104, 112, 114, 126 des CT-Detektors 100 eingefügt ist, verbindet die Schichten 104, 112, 114, 126 miteinander und trägt zu der strukturellen Integrität des CT-Detektors 100 bei.
  • Beim Betrieb schwächt der Kollimator 110 die Röntgenstrahlen 16, die aus dem Brennpunkt 102 emittiert werden, wesentlich ab, so dass sie nicht auf die Reflektoren 108 auftreffen. Der Kollimator 110 stellt auch Röntgenstrahlen ein, die aus einem zweiten Emissionspunkt 33 emittiert werden, welcher sich z. B. innerhalb des Körpers des Patienten 22 aus 1 und 2 befindet, und die sich entlang des Weges 135 bewegen. Folglich ermöglicht es der Kollimator 110 im Wesentlichen, dass die Röntgenstrahlen 16, die aus dem Brennpunkt 102 emittiert werden, auf die Pixels 106 auftreffen, und dass Röntgenstrahlen 133, die von sekundären Emissionen stammen, wesentlich abgeschwächt werden.
  • Was weiterhin 5 anbelangt, wird ein Kollimator 110 illustriert, der eine Laminierung 112, einen Abstandhalter 126 sowie eine Laminierung 114 aufweist. In einer Ausführungsform können zusätzliche Laminierungen, die nicht gezeigt werden, hinzugefügt werden, um eine Kollimatortiefe von z. B. 7–8 mm oder mehr zu erzielen, wobei diese von einem gewünschten Aspektverhältnis zwischen den Öffnungen, die in 116, 118 gebildet werden, sowie einer Gesamtaufschichtungshöhe des Kollimators abhängen. Eine auf diesem Gebiet fachkundige Person wird erkennen, dass Laminierungen direkt aufeinander geschichtet werden können, um ein Multilaminierungs-Abschwächungsmaterial zu bilden, wobei kein Abstandhalter zwischen diesen vorhanden ist, oder man kann mehrere Laminierungen aufeinanderschichten, bevor man einen Abstandhalter zwischen ihnen platziert, solange berücksichtigt wird, dass die geometrischen Abstände zwischen den Laminierungen beispielsweise die Auffächerungswinkel 128, 130 in sich aufnehmen können. Beispielsweise wird die Laminierung 136 in einer alternativen Ausführungsform so positioniert, dass sie in direktem Kontakt mit Laminierung 114 steht oder an dieser haf tet. Das kann vorteilhaft sein, wenn es darum geht, die Benutzung von sehr viel dünneren Laminierungsmaterialien zu ermöglichen, wenn z. B. sehr präzise Eigenschaften erwünscht sind, und solch eine Präzision lässt sich bei einer Verwendung einer dickeren Laminierung schwieriger oder unter höheren Kosten erzielen.
  • Ferner wird eine auf diesem Gebiet fachkundige Person erkennen, dass während der CT-Detektor 100 in 5 in einer zweidimensionalen Anordnung in der YZ-Ebene illustriert wird, das Muster der Auffächerungswinkel, wie es durch die Auffächerungswinkel 128, 130 illustriert wird, auf entsprechende Art und Weise auch in der XY-Ebene aufgefächert kann, wodurch ein dreidimensionaler Kollimator gebildet wird, wobei die Auffächerungswinkel der Laminierungen in beide Dimensionen verlaufen. 6 illustriert eine Aufschichtung von Laminierungen 112, 114, zwischen denen ein Abstandhalter 126 positioniert ist. 6 illustriert die dreidimensionalen Auffächerungsanforderungen beim Kollimator 110 und die entsprechenden Auffächerungswinkel, die sowohl in der XY-Ebene als auch in der YZ-Ebene erzielt werden können, um den dreidimensionalen Auffächerungseffekt zu erzielen.
  • Was wiederum 6 anbelangt, können die Laminierungen 112, 114 jeweils darin positionierte Zargen 113, 115 aufweisen. Die Zargen 113, 115, die in jeder Laminierung 112, 114 positioniert sind, sind so angeordnet, dass die Zargen 113, 115 sich vertikal ausrichten, wenn sie als Einheit z. B. an die Stifte 117 montiert werden. Eine solche Ausrichtung ermöglicht eine einfache Konstruktion des Kollimators 110 und erlaubt eine schnelle visuelle Überprüfung der Montageinheit, um die richtige Ausrichtung der Laminierungen 112, 114 in Relation zueinander sicherzustellen. Eine auf diesem Gebiet fachkundige Person wird erkennen, dass statt der Zargen 113, 115 zur Konstruktion des Kollimators 100 auch hervorstehende Ausrichtungsschlaufen vorhanden sein können.
  • Was 7 anbelangt, so kann der Strukturschaum 200, wie z. B. RohacellTM o. Ä., in dünne Platten geschnitten werden, wobei ein Hitzdraht 202, wie z. B. Inconel, mit einer Dicke von 0,014'' verwendet wird, wobei er straff zwischen zwei Keramikzylindern 204, 206 aufgespannt und in einer gewünschten Höhe 210 über der flachen Fläche 208 positioniert wird. Eine Platte aus Strukturschaum 200 wird auf einer flachen Fläche 208 platziert und auf ihr gehalten, während sie diagonal zum Draht 202 geführt wird, wodurch ein dünnes Schaumstück 212 zugeschnitten wird, das als Abstandhalter 126 verwendet werden soll. Der Strukturschaum 200 kann auf Zufuhrmaterial 211 platziert und von einem Draht 202 durchquert werden, um dünne Platten aus Strukturschaum 200 zuzuschneiden.
  • Was nun 8 anbelangt, so kann der Abstandhalter 126, wie oben beschrieben, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem Einschlussmaterial 138 bestehen, das innerhalb des Kollimators 110 positioniert wird. Folglich werden die Laminierungen 112, 114 so positioniert, dass in ihnen eine Lücke 140 gebildet wird. Das Einschlussmaterial 138, wie Epoxid oder Strukturschaum, wird innerhalb der Lücke 140 positioniert und in situ ausgehärtet. Das Einschlussmaterial 138 wird aus Materialien ausgewählt, die im Wesentlichen für den Durchgang von Röntgenstrahlen durchlässig sind. Beim Einschlussmaterial 138 kann es sich beispielsweise um unausgehärteten Schaum oder Epoxid handeln, das in die Lücke 140 eingespritzt oder auf andere Weise in diese gegossen und in ihr ausgehärtet wird. Ferner kann ein Füllmate rial mit niedriger Dichte, wie z. B. hohle Glas-Mikroperlen, mit dem Einschlussmaterial 138 vermischt werden, um dessen Dichte zu reduzieren, wobei der Füllstoff mit niedriger Dichte vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte aufweist, die geringer ist als die des Einschlussmaterials 138.
  • 9 zeigt einen Kollimator 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Laminierungen 112, 114 sind zwischen den Abstandhaltern 126 positioniert und illustrieren am besten die Proportionen des Kollimators 110 in seiner Gesamtheit.
  • 10 zeigt einen Abstandhalter 126 des CT-Detektors 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen. Eine Vielzahl von dünnen Schläuchen 150 kann im Wesentlichen zwischen den Laminierungen 112 und 114 positioniert werden, so dass die Röntgenstrahlen, welche durch die Öffnungen 116, 118 dringen, auf zufällige Weise gehemmt werden, wodurch ein Blockierungsmuster vermieden wird, welches Bildartefakte hervorrufen kann. Die dünnen Schläuche 150 können einen kreisförmigen oder anderweitig geformten Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise einen rechteckigen oder hexagonalen Querschnitt, und können auch in zufälliger Anordnung zwischen den Laminierungen 12 und 114 ausgerichtet sein.
  • 11 ist eine Bildansicht eines CT-Systems zur Verwendung im Zusammenhang mit einem nicht-invasiven Paketinspektionssystem. Das Paket-/Gepäck-Inspektionssystem 510 enthält eine drehbare Gantry 512, die eine Öffnung 514 aufweist, durch welche sich Pakete oder Gepäckstücke hindurchleiten lassen. Die drehbare Gantry 512 enthält gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine hochfrequente e lektromagnetische Energiequelle 516 sowie eine Detektoranordnung 518, welche Szintillatoranordnungen aufweist, die aus Szintillatorzellen bestehen. Es ist auch ein Beförderungssystem 520 vorhanden, das ein Laufband 522 umfasst, das von Struktur 524 getragen wird, so dass es auf automatische und kontinuierliche Weise Pakete und Gepäckstücke 526 durch die Öffnung 514 befördert, so dass diese abgetastet werden können. Die Objekte 526 werden mit Hilfe des Laufbands 522 durch die Öffnung 514 eingeführt, dann werden Bildgebungsdaten erfasst, und die Pakete 526 mit Hilfe des Laufbandes 522 auf kontrollierte und kontinuierliche Art und Weise aus der Öffnung 514 entfernt. Folglich können Postinspektoren, Gepäckhandhaber und andere Mitglieder des Sicherheitspersonals die Inhalte der Pakete 526 auf nicht-invasive Weise nach Explosivstoffen, Messern, Waffen, Schmuggelware etc durchsuchen. Außerdem können solche Systeme in industriellen Anwendungen zur nicht-destruktiven Beurteilung von Bauteilen oder Anordnungen eingesetzt werden.
  • Daher umfasst ein CT-Kollimator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste strahlungsabsorbierende Laminierung, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, welche durch sie hindurch verlaufen. Jede Öffnung, die durch die erste strahlungsabsorbierende Laminierung hindurch geformt wird, ist an einer entsprechenden Achse ausgerichtet, die zwischen einem dazugehörigen gepixelten Element und einer Röntgenemissionsquelle gebildet wird. Der Kollimator umfasst eine zweite strahlungsabsorbierende Laminierung, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, welche durch sie hindurch verlaufen, wobei jede Öffnung, die durch die zweite strahlungsabsorbierende Laminierung hindurch geformt wird, an einer entsprechenden Achse ausgerichtet [ist], die zwischen einem dazugehörigen gepixelten Element und einer Röntgenemissi onsquelle verläuft. Zwischen der ersten und der zweiten strahlungsabsorbierenden Laminierung wird ein Abstandhalter platziert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines CT-Detektors die Lieferung eines Detektors, der eine Vielzahl von gepixelten Elementen umfasst, sowie die Kopplung eines Multilaminierungs-Kollimators an den Detektor. Der Multilaminierungs-Kollimator umfasst mindestens zwei Schichten aus einem Material, das im Wesentlichen strahlungsundurchlässig ist. Das Verfahren umfasst die Positionierung einer Einlage zwischen mindestens zwei Schichten und das Ausrichten des Kollimators, so dass eine Vielzahl von Röntgenstrahlendurchgängen innerhalb des Kollimators zwischen der Vielzahl von gepixelten Elementen und einer Röntgenstrahlenemissionsquelle in einer Übereinstimmung von 1:1 ausgerichtet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein CT-System: eine drehbare Gantry, die eine Öffnung zur Aufnahme eines abzutastenden Objekts aufweist, eine Projektionsquelle für hochfrequente elektromagnetische Energie, die so konfiguriert ist, dass sie einen hochfrequenten elektromagnetischen Energiestrahl zu einem Objekt hin projiziert, sowie eine Detektoranordnung, die eine Vielzahl von gepixelten Zellen aufweist, wobei jede Zelle so konfiguriert ist, dass sie hochfrequente elektromagnetische Energie erkennt, von welcher ein Objekt durchdrungen wird. Ein Strahlungsfilter ist so konfiguriert, dass er hochfrequente elektromagnetische Energie absorbiert, die auf einen Raum zwischen benachbarten Zellen gerichtet ist, wobei der Strahlungsfilter ein Paar von perforierten Abschirmungen umfasst, welche mindestens durch ein Abtrennungsmaterial abge trennt sind. Eine Fotodiodenanordnung ist optisch an eine Szintillatoranordnung gekoppelt und umfasst eine Vielzahl von Fotodioden, die so konfiguriert sind, dass sie ein Lichtausgangssignal von einer entsprechenden Szintillatorzelle erkennen. Ein Datenerfassungssystem (DES) ist mit einer Fotodiodenanordnung verbunden und so konfiguriert, dass es die Ausgangssignale der Fotodioden empfängt. Ein Bildrekonstruierer [ist] mit dem DES verbunden und so konfiguriert, dass er anhand der Ausgangssignale der Fotodioden, welche vom DES empfangen werden, ein Bild von einem Objekt rekonstruiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden, und es ist zu berücksichtigen, dass neben den ausdrücklich aufgeführten auch andere Äquivalente, Alternativen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der angehängten Patentansprüche möglich sind.
  • 1
    Computertomographie(CT)-Bildgebungssystem
    0
    12
    Gantry
    14
    Röntgenstrahlenquelle
    16
    Röntgenstrahl
    17
    Schienen
    18
    Detektoranordnung oder Kollimator
    19
    Kollimatorlamellen oder -platten
    20
    Vielzahl von Detektoren
    22
    medizinischer Patient
    24
    Rotationszentrum
    26
    Kontrollmechanismus
    28
    Röntgenregler
    30
    Gantrymotorregler
    32
    Datenerfassungssysteme (DES)
    34
    Bildrekonstruierer
    36
    Computer
    38
    MASSENSPEICHERVORRICHTUNG
    40
    Bediener über Konsole
    42
    Tastatur. Ein dazugehöriges Kathodenstrahl-röhrendisplay
    44
    Tischmotorregler
    46
    motorisierter Tisch
    48
    Gantryöffnung
    50
    Anzahl von Detektorelementen
    51
    Anzahl von Detektorelementen, die in einem Paket angeordnet sind
    52
    Stifte
    53
    Diodenanordnung
    54
    Mehrschichtsubstrat
    55
    Abstandhalter
    56
    flexible Schaltkreise
    58
    Diode
    59
    Vielzahl von Dioden
    100
    CT-Detektor
    102
    Röntgenbrennpunkt
    104
    Szintillatorpaket
    106
    Szintillatorelemente
    108
    Reflektoren
    110
    Kollimator
    112
    Laminierungen
    113
    Zargen
    114
    Laminierungen
    115
    Zargen
    116
    Öffnung
    117
    Stifte
    118
    Öffnung
    120
    obere Fläche
    122
    Strukturamaterial
    124
    Strukturmaterial
    126
    Abstandhalter oder Laminierung
    128
    Auffächerungswinkel
    129
    Loch oder Öffnung
    130
    Auffächerungswinkel
    132
    Flächen
    133
    sekundärer Emissionspunkt
    135
    Weg
    136
    Laminierungen
    137
    Achse
    138
    Einschlussmaterial
    139
    Achse
    140
    Lücke
    141
    Klebstoff
    150
    Vielzahl von dünnen Schläuchen
    152
    runde Form
    200
    Strukturschaum
    202
    Draht
    204
    Keramikzylinder
    206
    Keramikzylinder
    208
    ebene Fläche
    210
    Höhe
    211
    Zufuhrmaterial
    212
    dünnes Schaumteil
    510
    Paket-/Gepäck-Inspektionssystem
    512
    drehbare Gantry
    514
    Öffnung
    516
    Quelle für hochfrequente elektromagnetische Energie
    518
    Detektoranordnung
    520
    Beförderungssystem
    522
    Laufband
    524
    Struktur
    526
    Pakete oder Gepäckstücke

Claims (10)

  1. CT-Kollimator, der neben einem CT-Detektor (100) positioniert ist, wobei der CT-Kollimator umfasst: eine erste strahlungsabsorbierende Laminierung (112), die eine Vielzahl von Öffnungen (116) aufweist, welche durch diese hindurchgehend ausgebildet sind, wobei jede Öffnung (116), die durch die erste strahlungsabsorbierende Laminierung (112) hindurch verläuft, an einer entsprechenden Achse (137) ausgerichtet ist, die zwischen einem entsprechenden gepixelten Element (106) und einer Röntgenstrahlenemissionsquelle (102) gebildet wird; eine zweite strahlungsabsorbierende Laminierung (114), die eine Vielzahl von Öffnungen (118) aufweist, die durch diese hindurch geformt werden, wobei jede Öffnung (118), die durch die zweite strahlungsabsorbierende Laminierung (114) hindurch verläuft, an einer entsprechenden Achse (137) ausgerichtet ist, die zwischen einem entsprechenden gepixelten Element (106) und einer Röntgenstrahlenemissionsquelle (102) gebildet wird; einen Abstandhalter (126), der zwischen der ersten und der zweiten strahlungsabsorbierenden Laminierung (112, 114) positioniert ist.
  2. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CT-Detektor (100) einen Szintillator oder ein direktes Umwandlungsmaterial umfasst.
  3. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (126) entweder aus Schaum, einer Graphitplatte, einem Epoxid (141), einer Faser oder einem Schlauch (150) besteht.
  4. CT-Kollimator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid (141) ein Füllmaterial aufweist, das darin verteilt ist, wobei das Füllmaterial eine durchschnittliche Dichte aufweist, die geringer ist als die des Epoxids.
  5. CT-Kollimator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum in situ ausgehärtet wird.
  6. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine dritte strahlungsabsorbierende Laminierung (136), die eine Vielzahl von Öffnungen (129) umfasst, welche durch sie hindurch geformt sind, wobei die dritte strahlungsabsorbierende Laminierung (136) an der ersten oder der zweiten strahlungsabsorbierenden Laminierung (112, 114) angebracht ist, wobei jede Öffnung (129) der dritten strahlungsabsorbierenden Laminierung (136) an der entsprechenden Achse (137) der dazugehörigen Öffnung ausgerichtet ist.
  7. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite strahlungsabsorbierende Material (112, 14) aus einem Hoch-Z-Material besteht.
  8. CT-Kollimator gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei dem Hoch-Z-Material um Wolfram handelt.
  9. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (126) aus einem Blechmaterial besteht, das eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die durch dieses hindurch geformt sind.
  10. CT-Kollimator gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: die erste und zweite strahlungsabsorbierende Laminierung (112, 114), die mit einer Zarge (113) oder einer hervorstehenden Schlaufe ausgestattet sind, und die im Wesentlichen aneinander ausgerichtet sind.
DE102008003143A 2007-01-09 2008-01-03 Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102008003143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/621,458 US20080165922A1 (en) 2007-01-09 2007-01-09 Laminated ct collimator and method of making same
US11/621,458 2007-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003143A1 true DE102008003143A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003143A Withdrawn DE102008003143A1 (de) 2007-01-09 2008-01-03 Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080165922A1 (de)
JP (1) JP2008168125A (de)
CN (1) CN101221824A (de)
DE (1) DE102008003143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2748430C1 (ru) * 2018-01-05 2021-05-25 Конинклейке Филипс Н.В. Аппарат для формирования двухэнергетических данных рентгеновского изображения

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5503883B2 (ja) * 2009-03-06 2014-05-28 株式会社東芝 X線ct装置及びx線検出装置
CN102971644B (zh) * 2010-09-14 2016-03-16 株式会社东芝 Mo准直器及使用该Mo准直器的X射线检测器、X射线检查装置以及CT装置
DE102010062133B4 (de) * 2010-11-29 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
US8699668B2 (en) * 2011-04-26 2014-04-15 General Electric Company Composite material x-ray collimator and method of manufacturing thereof
US8831180B2 (en) * 2011-08-04 2014-09-09 General Electric Company Apparatus for scatter reduction for CT imaging and method of fabricating same
KR101537153B1 (ko) * 2013-05-30 2015-07-16 가톨릭대학교 산학협력단 다층 연계구조로 된 방사선 치료용 콜리메이터
CN103876767B (zh) 2013-12-19 2017-04-12 沈阳东软医疗系统有限公司 一种ct机及其x射线准直器
JP6448206B2 (ja) * 2014-03-31 2019-01-09 株式会社フジキン 積層型x線グリッド、その製造装置及び製法
CN105640578B (zh) * 2014-12-02 2021-03-30 武汉知微科技有限公司 准直器及具有该准直器的探测装置和扫描设备
CN105825908B (zh) * 2015-01-06 2018-08-21 武汉知微科技有限公司 制作准直器的装置和系统及方法
US10634628B2 (en) 2017-06-05 2020-04-28 Bruker Technologies Ltd. X-ray fluorescence apparatus for contamination monitoring
US10722196B2 (en) 2017-10-02 2020-07-28 Canon Medical Systems Corporation Radiographic diagnosis apparatus, radiation detector and collimator
JP6987345B2 (ja) * 2018-01-18 2021-12-22 富士フイルムヘルスケア株式会社 放射線撮像装置
DE102018215376B4 (de) * 2018-09-11 2021-11-04 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kollimatorelements, Kollimatorelement, Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlkollimators, Streustrahlkollimator, Strahlungsdetektor und CT-Gerät
CN111407299B (zh) 2020-03-30 2023-05-02 东软医疗系统股份有限公司 X射线准直器、x射线检测器系统及ct设备
CN111644754B (zh) * 2020-05-22 2021-10-15 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种高精度叠层光栅单元及制备方法
DE102022210085A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein medizinisches Bildgebungsgerät
CN116725562A (zh) * 2023-08-14 2023-09-12 苏州益腾电子科技有限公司 无级调节过滤装置及x射线设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288697A (en) * 1979-05-03 1981-09-08 Albert Richard D Laminate radiation collimator
US4465540A (en) * 1979-05-03 1984-08-14 Albert Richard D Method of manufacture of laminate radiation collimator
US5231655A (en) * 1991-12-06 1993-07-27 General Electric Company X-ray collimator
DE69425957T2 (de) * 1993-01-27 2001-03-15 Oleg Sokolov Zelluläres gitter für röntgenstrahlen
US5606589A (en) * 1995-05-09 1997-02-25 Thermo Trex Corporation Air cross grids for mammography and methods for their manufacture and use
DE10022468A1 (de) * 1999-05-10 2001-10-11 Shimadzu Corp Röntgen-CT-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2748430C1 (ru) * 2018-01-05 2021-05-25 Конинклейке Филипс Н.В. Аппарат для формирования двухэнергетических данных рентгеновского изображения

Also Published As

Publication number Publication date
US20080165922A1 (en) 2008-07-10
JP2008168125A (ja) 2008-07-24
CN101221824A (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003143A1 (de) Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010037605B4 (de) Röntgendetektoreinheit mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der Detektion gestreuter Röntgenstrahlung
DE102004059794A1 (de) Multischichtreflektor für CT-Detektor
DE102012100267A1 (de) Mehrschicht-CT-Detektor mit kachelartig aufbaubarer Packungsstruktur
DE69936327T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Detektors in einem Abbildungssystem
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
EP1107260B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102004012596A1 (de) CT-Detektor mit einem segmentierten optischen Koppler und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012107136A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Streuens beim CT-Abbilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008004748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Ladungsteilung in pixellierten, Energie diskriminierenden Detektoren
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011053081B4 (de) Fächerröntgenstrahlbildgebungssysteme, die gradierte mehrschichtige optische Bauelemente verwenden
DE102011056348A1 (de) Gestapelte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004020468A1 (de) CT-Detektorarray mit einem nicht in Pixel unterteiltem Szintillatorarray
DE102007042299A1 (de) Parkettierbarer Multilayer-Detektor
DE19753268A1 (de) Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE102012107325A1 (de) Niedrigauflösendes Szintillator-Array für CT-Bildgebung und Verfahren zu dessen Implementierung
DE10308319A1 (de) Glasfaserscintillator mit optischer Verstärkung für ein Computertomografiesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
DE102012108059A1 (de) Verfahren zur Dosisverringerung bei der CT-Bildgebung und Vorrichtung zu dessen Implementierung
DE102010062133A1 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102011055691A1 (de) Kompakter Mammograph und zugehöriges Mammographieverfahren
DE102005053865A1 (de) Röntgenstrahlungsdetektor, bildgebende Röntgeneinrichtung, computertomographische Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung von Röntgendetektoren
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801