DE102005028411B4 - Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät - Google Patents

Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005028411B4
DE102005028411B4 DE102005028411A DE102005028411A DE102005028411B4 DE 102005028411 B4 DE102005028411 B4 DE 102005028411B4 DE 102005028411 A DE102005028411 A DE 102005028411A DE 102005028411 A DE102005028411 A DE 102005028411A DE 102005028411 B4 DE102005028411 B4 DE 102005028411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
support elements
detector
slots
collimator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005028411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028411A1 (de
Inventor
Andreas Freund
Gottfried Tschöpa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005028411A priority Critical patent/DE102005028411B4/de
Priority to CNA2006100925493A priority patent/CN1892925A/zh
Priority to US11/455,213 priority patent/US7356124B2/en
Priority to JP2006169783A priority patent/JP2007003521A/ja
Publication of DE102005028411A1 publication Critical patent/DE102005028411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028411B4 publication Critical patent/DE102005028411B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Kollimator für einen Strahlendetektor, aufweisend mehrere nebeneinander angeordnete Kollimatorbleche (20), dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung des Kollimators (12) zwischen den Kollimatorblechen (20) jeweils mindestens ein U-, V- oder W-förmig ausgeführtes, aus einem röntgentransparenten Material ausgebildetes, die Kollimatorbleche (20) in einem Raum zwischen den Kollimatorblechen seitlich stützendes Stützelement (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kollimator für einen Strahlendetektor, vorzugsweise für einen Röntgenstrahlendetektor, aufweisend nebeneinander angeordnete Kollimatorbleche. Die Erfindung betrifft außerdem ein einen derartigen Kollimator aufweisendes Computertomographiegerät.
  • Ein Kollimator der eingangs genannten Art wird beispielsweise bei der Bildgebung mit einem Röntgengerät, z. B. einem Computertomographiegerät, eingesetzt. Das Computertomographiegerät weist ein an einem Drehrahmen angeordnetes Röntgensystem mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor auf. Der Röntgenstrahlendetektor ist in der Regel aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebaut, welche linear oder zweidimensional aneinander gereiht sind. Jedes Detektormodul des Röntgenstrahlendetektors umfasst beispielsweise ein Szintillatorarray und ein Photodiodenarray, welche zueinander ausgerichtet sind. Die zueinander ausgerichteten Elemente des Szintillatorarrays und des Photodiodenarrays bilden die Detektorelemente des Detektormoduls. Über jedem Szintillatorarray ist zur Reduzierung von Streustrahlungseinflüssen ein Kollimator angeordnet, der bewirkt, dass nur Röntgenstrahlung einer bestimmten Raumrichtung auf das Szintillatorarray gelangt. Die auf das Szintillatorarray auftreffende Röntgenstrahlung wird in Licht umgewandelt, welches von dem Photodiodenarray in elektrische Signale umgewandelt wird. Die elektrischen Signale bilden den Ausgangspunkt der Rekonstruktion eines Bildes eines mit dem Computertomographiegerät untersuchten Objektes.
  • Die Kollimatoren der Detektormodule des Röntgenstrahlendetektors weisen auf den Fokus der Röntgenstrahlenquelle des Röntgengerätes ausgerichtete, in Kunststoffteilen fixierte und relativ zueinander positionierte Kollimatorbleche auf. Die Fixierung der nebeneinander angeordneten Kollimatorbleche erfolgt auf der Ober- und Unterseite des Kollimators. Die Detektormodule mit den Kollimatoren sind in einem Computertomographiegerät auf einem so genannten Detektorbogen des Drehrahmens angeordnet. Der Detektorbogen ist gegenüber der Röntgenstrahlenquelle an dem Drehrahmen, also dem rotierenden Teil der Gantry des Computertomographiegerätes angeordnet. Der Trend zu größeren Detektorbreiten in Richtung eines eine Vielzahl von Detektormodulen aufweisenden Flächendetektors sowie zu höheren Drehzahlen des rotierenden Teils der Gantry führt auch zu längeren Kollimatorblechen. Problematisch erweist es sich dabei, dass insbesondere auf die an den Enden des Detektorbogens angeordneten Kollimatoren bei Rotation des Detektorbogens derartige Kräfte wirken, dass sich die Kollimatorbleche dieser Kollimatoren in Folge der wirkenden Kräfte verbiegen bzw. verformen. Diese Verbiegung bzw. Verformung der Kollimatorbleche kann so weit gehen, dass diese bei der Untersuchung eines Objektes einen Röntgenschatten werfen und damit zu Bildfehlern führen.
  • Aus der DE 100 11 877 C2 ist ein Kollimator für ein Computertomografiegerät bekannt. Der bekannte Kollimator umfasst eine aus zwei Halbschalen gebildete Halterung für Kollimatorbleche. Eine Halbschale weist zwei sich gegenüberliegende Seitenteile auf, welche durch eine Deckplatte verbunden sind. Die Seitenteile und die Deckplatte weisen Schlitze auf, mittels welchen die Kollimatorbleche randseitig gestützt werden.
  • Ein ähnlicher Kollimator ist aus der DE 197 50 935 A1 bekannt. Der darin gezeigte Kollimator weist ebenfalls Seitenteile und eine diese verbindende Deckplatte auf. Mittels Schlitzen in den Seitenteilen und der Deckplatte werden die Kollimatorbleche randseitlich gestützt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kollimator bzw. ein Computertomographiegerät der eingangs genann ten Art derart anzugeben, dass eine Verbiegung bzw. Verformung der Kollimatorbleche relativ zueinander weitgehend vermieden ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Kollimator für einen Strahlendetektor, aufweisend mehrere nebeneinander angeordnete Kollimatorbleche, zwischen denen zur Versteifung des Kollimators jeweils wenigstens ein aus einem röntgentransparenten Material ausgebildetes, die Kollimatorbleche seitlich stützendes Stützelement angeordnet ist. Nach der Erfindung wird also vorgeschlagen, zwischen zwei Kollimatorblechen ein aus einem röntgentransparenten Material ausgebildetes Stützelement derart anzuordnen, dass Verbiegungen oder Verformungen der Kollimatorbleche relativ zueinander, wie sie bisher bei einer Rotation der Kollimatoren in einem Computertomographiegerät aufgetreten sind, vermieden werden. In einer Art Stapeltechnik werden dabei abwechselnd ein Kollimatorblech und ein Stützelement angeordnet, so dass sich ein verhältnismäßig steifer Aufbau des Kollimators ergibt, wodurch, wie bereits erwähnt, Verbiegungen oder Verformungen der Kollimatorbleche vermieden werden können. Unter einem röntgentransparenten Material wird dabei ein Material verstanden, das sich nicht negativ auf die Bildgebung mit Röntgenstrahlung auswirkt, das also nur eine vernachlässigbare Schwächung der durch ein Untersuchungsobjekt hindurch getretenen Röntgenstrahlung verursacht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stützelemente derart miteinander verbunden, dass der Kollimator eine Schlitze zwischen den Stützelementen umfassende Vorrichtung aufweist, wobei jeweils ein Schlitz zur Aufnahme eines Kollimatorblechs zwischen zwei Stützelementen vorhanden ist. Die Schlitze aufweisende Vorrichtung ermöglicht es in einfacher Weise, die Kollimatorbleche in definierter Weise relativ zueinander anzuordnen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung weist der Kollimator zwei Vorrichtungen mit Schlitzen zwischen den Stützelementen für die Aufnahme von Kollimatorblechen auf, wobei die eine Vorrichtung als Bodenelement und die andere Vorrichtung als Deckenelement dient. Diese Ausführungsform des Kollimators ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Kollimatorbleche verhältnismäßig groß ausgeführt sind, so dass eine Stützelemente aufweisende Vorrichtung nicht mehr ausreichend für eine Versteifung des Kollimators ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Schlitze derart ausgestaltet, dass die in den Schlitzen angeordneten Kollimatorbleche bei Anordnung über einem Strahlendetektor wenigstens im Wesentlichen auf den Fokus einer dem Strahlendetektor zugeordneten Strahlenquelle ausgerichtet sind. Dadurch soll erreicht werden, dass möglichst nur die von der Strahlenquelle ausgehende und das Untersuchungsobjekt durch dringende Strahlung auf den dem Kollimator nachgelagerten Strahlendetektor gelangt.
  • Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Stützelemente als Stützkreuze oder aber auch U-, V- oder W-förmig ausgeführt sein können. Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Stützelemente vorzugsweise die die Stützelemente umfassende Vorrichtung mit Schlitzen im Ganzen wenigstens im Wesentlichen die gleiche Wandstärke in Richtung der Sie durchdringenden Strahlung auf, so dass die zwar minimale, aber dennoch vorhandene Schwächung der Strahlung durch die Stützelemente bzw. die Vorrichtung im Wesentlichen gleich ist und demnach Bildfehler in Folge der Anordnung der Stützelemente bzw. der Vorrichtung im Strahlengang weitgehend vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind die Stützelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung aus einem glasfaserverstärkten, liquid Kristallpolymer (liquid crystal polymer [LCP]) ausgebildet.
  • Nach weiteren Varianten der Erfindung ist die Schlitze aufweisende Vorrichtung, bei der es sich um ein Bodenelement oder um ein Deckenelement handelt, ein Spritzgussteil. Zur Versteifung weist die Schlitze aufweisende Vorrichtung nach einer Variante der Erfindung vorzugsweise eine randseitige und/oder eine zwischen zwei Stützelementen angeordnete Stützstrebe auf.
  • Des Weiteren sind nach einer Variante der Erfindung die Stützelemente zur weiteren Versteifung des Kollimators mit den Kollimatorblechen verklebt, wobei es sich bei dem Klebstoff vorzugsweise um einen niedrig viskosen Klebstoff handelt.
  • Um den Kollimator in der geforderten Weise über einem Strahlendetektor anordnen zu können, ist nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass das Bodenelement wenigstens eine Positioniernase zur positionsgenauen Anordnung über dem Strahlendetektor aufweist.
  • Weitere Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Kollimatorbleche Wolfram, Molybdän oder Tantal aufweisen, wobei die Kollimatorbleche vollständig aus einem dieser Materialien oder aus einer eines dieser Materialien enthaltenden Legierung ausgebildet sein können.
  • Der Kollimator ist vorzugsweise für einen Röntgenstrahlendetektor, insbesondere für ein Detektormodul eines aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebauten Röntgenstrahlendetektors vorgesehen.
  • Infolge des erfindungsgemäßen Aufbaus des Kollimators sind derartige Kollimatoren allseitig mit baugleichen Kollimatoren aneinander anreihbar und daher insbesondere als Kollimatoren für so genannte Flächendetektoren geeignet, die in der Regel aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Detektormodulen gebildet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst durch ein Computertomographiegerät mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem der Röntgenstrahlenquelle gegenüberliegenden Strahlendetektor. Erfindungsgemäß ist dem Strahlendetektor ein Kollimator der vorstehend beschriebenen Art zugeordnet, bei dem in Folge des erfindungsgemäßen Aufbaus Verbiegungen bzw. Verformungen der Kollimatorbleche bei hohen Drehzahlen des rotierenden Teils der Gantry vermieden sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 ein Detektormodul des Computertomographiegerätes aus 1,
  • 3 einen Kollimator nach dem Stand der Technik,
  • 4 einen Kollimator nach der Erfindung,
  • 5 das Bodenelement des Kollimators aus 4, und
  • 6 bis 8 alternative Formen zur Ausführung von Stützelementen.
  • In 1 ist in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät 1 gezeigt. Das Computertomographiegerät 1 umfasst eine Röntgenstrahlenquelle 2, von deren Fokus F ein Röntgenstrahlenbündel 3 ausgeht, welches mit in 1 nicht dargestellten, aber an sich bekannten Blenden, beispielsweise fächerförmig oder pyramidenförmig geformt wird. Das Röntgenstrahlenbündel 3 durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 4 und trifft auf einen Röntgenstrahlendetektor 5 auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 sind in in 1 nicht dargestellter Weise einander gegenüberliegend an einem Drehrahmen des Computertomographiegerätes 1 angeordnet, welcher Drehrahmen in φ-Richtung um die Systemachse Z des Computertomographiegerätes 1 drehbar ist. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 drehen sich die an dem Drehrahmen angeordnete Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 um das Objekt 4, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Objekt 4 gewonnen werden. Pro Röntgenprojektion trifft dabei auf dem Röntgenstrahlendetektor 5 durch das Objekt 4 hindurch getretene und durch den Durchtritt durch das Objekt 4 geschwächte Röntgenstrahlung auf dem Röntgenstrahlendetektor 5 auf, wobei der Röntgenstrahlendetektor 5 Signale erzeugt, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen. Aus den mit dem Röntgenstrahlendetektor 5 ermittelten Signalen berechnet anschließend ein Bildrechner 6 in an sich bekannter Weise eines oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Objektes 4, welche auf einem Sichtgerät 7 darstellbar sind.
  • Der Röntgenstrahlendetektor 5 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Detektormodulen 8 auf, die in φ-Richtung und in z-Richtung nebeneinander auf einem nicht näher dargestellten, an dem Drehrahmen befestigten Detektorbogen angeordnet sind und im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels den flächigen Röntgenstrahlendetektor 5 bilden.
  • Ein Detektormodul des Röntgenstrahlendetektors 5 ist in stark vereinfachter Weise in 2 exemplarisch dargestellt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Detektormodul 8 ein Szintillatorarray 9, welches über einem Photodiodenarray 10 angeordnet ist. Das Photodiodenarray 10 ist wiederum auf einer nur abschnittsweise gezeigten Leiterplatine 11 angeordnet, auf der in nicht näher dargestellter Weise elektrotechnische Bauelemente zur Signalverarbeitung der mit dem Szintillatorarray 9 und dem Photodiodenarray 10 erzeugten elektrischen Signale vorhanden sind. Das Szintillatorarray 9 ist strukturiert und umfasst demnach eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Szintillatorelementen, die jeweils einer Photodiode des eine Vielzahl von Photodioden umfassenden Photodiodenarrays 10 zugeordnet sind. Das Szintillatorarray 9 und das Photodiodenarray 10 sind relativ zueinander ausgerichtet und miteinander verklebt. Das Szintillatorarray 9 und das Photodiodenarray 10 bilden also ein Array von Detektorelementen für Röntgenstrahlung, wobei ein Detektorelement ein Szintillatorelement und eine Photodiode aufweist. Anstelle des Szintillatorarrays und des Photodiodenarrays kann das Detektormodul aber auch ein Array von Detektorelementen aufweisen, die aus einem Röntgenstrahlung direkt konvertierenden Halbleitermaterial ausgebildet sind. Auf derartige Detektorelemente auftreffende Röntgenstrahlung wird dann direkt in elektrische Signale gewandelt, die mit der nachgeschalteten Auswerteelektronik weiter verarbeitet werden. Wie auch immer die Detektorelemente des Detektormoduls ausgebildet sind, weist jedes Detektormodul einen Kollimator 12 auf, der derart relativ zu den Detektorelementen angeord net ist, dass nur Röntgenstrahlung einer bestimmten Raumrichtung auf die Detektorelemente treffen kann. Der Kollimator 12 hat dabei die Funktion, zu verhindern, dass die Bildgebung negativ beeinflussende Röntgenstrahlung, also beispielsweise Röntgenstrahlung, die an Objekten gestreut wurde, nicht auf die Detektorelemente trifft.
  • Der Kollimator 12 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten dünnen Kollimatorblechen auf. Die Kollimatorbleche sind vorzugsweise aus Wolfram, Molybdän, Tantal oder aus einer eines dieser Metalle enthaltenen Legierung ausgebildet.
  • Ein Kollimator 30 nach dem Stand der Technik ist in 3 dargestellt. Der Kollimator 30 nach dem Stand der Technik weist auf seiner Oberseite ein Deckenelement 31 und auf seiner Unterseite ein Bodenelement 32 auf, in denen die nebeneinander angeordneten Kollimatorbleche 33 des Kollimators 30 relativ zueinander positioniert und fixiert sind. Bei dem Deckenelement 31 und dem Bodenelement 32 handelt es sich um Kunststoffteile. Der Raum zwischen den Kollimatorblechen 33 ist mit Luft gefüllt. Aus diesem Grund kommt es dazu, dass sich die Kollimatorbleche 33 beim Einsatz in einem Computertomographiegerät in Folge der auf sie wirkenden Kräfte verbiegen. Diese Verbiegung bzw. Verformung der Kollimatorbleche kann so weit gehen, dass diese bei der Untersuchung eines Objektes einen Röntgenschatten werfen und dadurch zu Bildfehlern führen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Kollimatorbleche, insbesondere eines Kollimators, der sich am Rande des Detektorbogens des Computertomographiegerätes 1 befindet, bei der Rotation des Drehrahmens um das Objekt 4 in Folge von wirkenden Kräften verbiegen bzw. verformen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen den Kollimatorblechen Stützelemente anzuordnen, welche die Kollimatorbleche seitlich stützen, und damit eine Verformung der Kollimatorbleche bei der Rotation des Drehrahmens des Computertomographiegerätes 1 um das Objekt 4 verhindern.
  • In 4 ist ein derartiges Stützelemente 13 aufweisender erfindungsgemäßer Kollimator 12 dargestellt. Der Kollimator 12 weist ein mit Stützelementen 13 versehenes Bodenelement 14 und ein mit Stützelementen 13 versehenes Deckenelement 15 auf. Das Bodenelement 14 des Kollimators 12 aus 4 ist in 5 näher dargestellt. Wie aus 5 zu erkennen ist, umfasst das Bodenelement 14 mehrere, nebeneinander angeordnete, V-förmige Stützelemente 13, die derart miteinander verbunden sind, dass sich zwischen den Stützelementen 13 Schlitze 16 befinden, wobei jeweils ein Schlitz 16 zur Aufnahme eines Kollimatorblechs 20 vorgesehen ist. Um eine Versteifung des Bodenelementes 14 zu erreichen, weist dieses eine randseitige und eine zwischen zwei Stützelementen 13 angeordnete Stützstrebe 17, 18 auf. Zudem ist das Bodenelement 14 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit vier Positioniernasen 19 versehen, um den Kollimator 12 mittels der Positioniernasen 19 positionsgenau über einem Szintillatorarray 9 des Röntgenstrahlendetektors 5 anordnen zu können. Zum Aufbau des Kollimators 12 werden die Kollimatorbleche 20 in die Schlitze 16 des Bodenelementes 14 sowie in die Schlitze 16 des im Wesentlichen baugleichen Deckenelementes 15 eingeführt, so dass sich der in 4 dargestellte Kollimator 12 ergibt. Die Kollimatorbleche 20 werden dabei zur zusätzlichen Versteifung mit den Stützelementen 13 des Boden- und des Deckenelementes 14, 15 verklebt, wozu ein niedrigviskoser Klebstoff verwendet wird.
  • Das Bodenelement 14 sowie das Deckenelement 15 sind vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten, liquiden Kristallpolymer ausgeführt. Sowohl bei dem Bodenelement 14 als auch bei dem Deckenelement 15 handelt es sich vorzugsweise um eine nach der Spritzgusstechnik gefertigte Vorrichtung.
  • Alternativ zu der in den 4 und 5 gezeigten V-förmigen Ausführung der Stützelementen 13 können die Stützelemente auch U-förmig oder W-förmig ausgebildet sein, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist. Des Weiteren können als Stützelemente auch Stützkreuze, wie eines davon in 8 dargestellt ist, verwendet werden. Alle jeweils gleiche Ausführungen von Stützelementen können dabei derart miteinander verbunden sein, dass sich eine mit der in 5 gezeigten vergleichbare, mit Schlitzen versehene Vorrichtung, die als Boden- oder Deckenelement für den Kollimator dienen kann, ergibt.
  • Alternativ ist es zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Kollimators aber auch möglich, eine Art Stapeltechnik zu verwenden, bei der die Stützelemente nicht miteinander verbunden sind. In diesem Fall werden abwechselnd ein Kollimatorblech und ein Stützelement, beispielsweise ein Stützkreuz, gestapelt und miteinander verklebt. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis man einen Kollimator entsprechender Abmessung erhalten hat.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Stützelemente weisen die Stützelemente bzw. die die Stützelemente umfassende Vorrichtung insbesondere in Richtung der Sie durchdringenden Röntgenstrahlung wenigstens im Wesentlichen die gleiche Wandstärke auf, so dass die zwar äußerst geringe, aber dennoch vorhandene Schwächung der Röntgenstrahlung durch die Stützelemente bzw. die Vorrichtung immer im Wesentlichen gleich ist und hierdurch keine Bildfehler erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kollimator ist zwar vorzugsweise für ein Computertomographiegerät vorgesehen. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Kollimators ist jedoch nicht auf Computertomographiegeräte beschränkt. Vielmehr kann der Kollimator auch in anderen Tomographiegeräten eingesetzt werden.
  • Anstelle des genannten Materials können auch andere röntgentransparente Materialien für die Stützelemente eingesetzt werden. Gleiches gilt für den Klebstoff sowie für die für die Kollimatorbleche vorgesehenen Materialien.
  • Des Weiteren sind auch andere Formen, als die vorstehend beschriebenen Formen für die Stützelemente zur seitlichen Stützung der Kollimatorbleche denkbar.

Claims (16)

  1. Kollimator für einen Strahlendetektor, aufweisend mehrere nebeneinander angeordnete Kollimatorbleche (20), dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung des Kollimators (12) zwischen den Kollimatorblechen (20) jeweils mindestens ein U-, V- oder W-förmig ausgeführtes, aus einem röntgentransparenten Material ausgebildetes, die Kollimatorbleche (20) in einem Raum zwischen den Kollimatorblechen seitlich stützendes Stützelement (13) angeordnet ist.
  2. Kollimator nach Anspruch 1, bei dem die Stützelemente (13) derart miteinander verbunden sind, dass der Kollimator (12) eine Schlitze (16) zwischen den Stützelementen (13) umfassende Vorrichtung (14, 15) aufweist, wobei jeweils ein Schlitz (16) zur Aufnahme eines Kollimatorblechs (20) vorgesehen ist.
  3. Kollimator nach Anspruch 2, welcher zwei Vorrichtungen (14, 15) mit Schlitzen (16) zwischen den Stützelementen (13) für die Aufnahme von Kollimatorblechen (20) aufweist, wobei die eine Vorrichtung als Bodenelement (14) und die andere Vorrichtung als Deckenelement (15) dient.
  4. Kollimator nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schlitze (16) derart ausgestaltet sind, dass die in den Schlitzen (16) angeordneten Kollimatorbleche (20) bei Anordnung über einem Strahlendetektor (5) wenigstens im Wesentlichen auf den Fokus (F) einer dem Strahlendetektor (5) zugeordneten Strahlenquelle (2) ausgerichtet sind.
  5. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Stützelemente als Stützkreuze ausgeführt sind.
  6. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Stützelemente (13) wenigstens im Wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
  7. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Stützelemente (13) aus einem glasfaserverstärkten, liquid Kristallpolymer ausgebildet sind.
  8. Kollimator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Schlitze (16) aufweisende Vorrichtung (14, 15) ein Spritzgussteil ist.
  9. Kollimator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Schlitze (16) aufweisende Vorrichtung (14, 15) eine randseitige und/oder eine zwischen zwei Stützelementen angeordnete Stützstrebe (17, 18) aufweist.
  10. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Stützelemente (13) mit den Kollimatorblechen (20) verklebt sind.
  11. Kollimator nach Anspruch 10, bei dem der Klebstoff ein niedrig viskoser Klebstoff ist.
  12. Kollimator nach einem der Ansprüche 3 bis 11, bei dem das Bodenelement (14) wenigstens eine Positioniernase (19) zur positionsgenauen Anordnung über einem Strahlendetektor (5) aufweist.
  13. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Kollimatorbleche (20) Wolfram, Molybdän oder Tantal aufweisen.
  14. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welcher für einen Röntgenstrahlendetektor (5) vorgesehen ist.
  15. Kollimator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welcher allseitig mit baugleichen Kollimatoren (12) aneinander anreihbar ist.
  16. Computertomographiegerät aufweisend einen Kollimator (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102005028411A 2005-06-20 2005-06-20 Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät Expired - Fee Related DE102005028411B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028411A DE102005028411B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
CNA2006100925493A CN1892925A (zh) 2005-06-20 2006-06-15 用于射线探测器的视准管和计算机x射线断层照相机
US11/455,213 US7356124B2 (en) 2005-06-20 2006-06-19 Collimator for a beam detector, and a computed tomography unit
JP2006169783A JP2007003521A (ja) 2005-06-20 2006-06-20 放射線検出器のコリメータおよびコンピュータ断層撮影装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028411A DE102005028411B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028411A1 DE102005028411A1 (de) 2006-12-28
DE102005028411B4 true DE102005028411B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=37513445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028411A Expired - Fee Related DE102005028411B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7356124B2 (de)
JP (1) JP2007003521A (de)
CN (1) CN1892925A (de)
DE (1) DE102005028411B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040573B4 (de) * 2006-08-30 2008-11-13 Siemens Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Aufbau eines Kollimators
US7869573B2 (en) * 2007-12-27 2011-01-11 Morpho Detection, Inc. Collimator and method for fabricating the same
DE102008032137B4 (de) * 2008-07-08 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektor und Strahlungserfassungseinrichtung
GB0812541D0 (en) * 2008-07-09 2008-08-13 Hughes Thomas F Laboratory sample carrier try and tracking method
DE102008061178B4 (de) * 2008-12-09 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kollimator zur Kollimation bzw. Streustrahlenreduktion einer Strahlung, insbesondere einer Röntgenstrahlung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators
JP5383266B2 (ja) * 2009-03-19 2014-01-08 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー コリメータユニット、放射線検出装置および放射線診断装置
WO2014136734A1 (ja) * 2013-03-07 2014-09-12 株式会社 日立メディコ 放射線検出器とそれを備えたx線ct装置
US10923243B2 (en) * 2016-12-15 2021-02-16 Koninklijke Philips N.V. Grating structure for x-ray imaging
KR101978315B1 (ko) * 2017-05-25 2019-05-15 경희대학교 산학협력단 엑스선 촬영장치용 시준기
JP6976306B2 (ja) * 2019-12-25 2021-12-08 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ コリメータモジュール、医用装置、およびコリメータモジュールの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851119T2 (de) * 1987-10-28 1995-03-02 Philips Nv Mehrschicht-Kollimator.
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
DE10011877C2 (de) * 2000-03-10 2002-08-08 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851119T2 (de) * 1987-10-28 1995-03-02 Philips Nv Mehrschicht-Kollimator.
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
DE10011877C2 (de) * 2000-03-10 2002-08-08 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
US7356124B2 (en) 2008-04-08
JP2007003521A (ja) 2007-01-11
DE102005028411A1 (de) 2006-12-28
US20060291617A1 (en) 2006-12-28
CN1892925A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028411B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE102009052627B4 (de) Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10354899B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes
DE10245676B4 (de) Phasenkontrast-Röntgengerät mit Strichfokus zur Erstellung eines Phasenkontrast-Bildes eines Objekts und Verfahren zum Erstellen des Phasenkontrast-Bildes
DE19753268A1 (de) Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102010020610A1 (de) Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors
DE102007051306B4 (de) Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Tomografieeinrichtung
DE102004052911A1 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE10164245A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Spaltes bei volumetrischen Mehrfachplatten-CT-Abtastern und zugehörige Vorrichtung
DE102010051774B4 (de) Röntgenzeilendetektor
DE102011004918B4 (de) Strahlungsdetektor, insbesondere Röntgenstrahlungsdetektor
DE102005028413B4 (de) Kollimator und Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
DE102007020642A1 (de) Röntgengerät sowie Sensoreinheit für ein Röntgengerät
DE102014116595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsatz mehrerer Detektoren bei der dimensionellen Messung mit einer Computertomografiesensorik
DE102008013414A1 (de) Streustrahlungskollimatorelement, Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsabsorberelements
DE102018212001B4 (de) Medizinisches Röntgengerät und Verfahren zur Energiekalibrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103