DE19750935A1 - Kollimator für Computertomographen - Google Patents

Kollimator für Computertomographen

Info

Publication number
DE19750935A1
DE19750935A1 DE1997150935 DE19750935A DE19750935A1 DE 19750935 A1 DE19750935 A1 DE 19750935A1 DE 1997150935 DE1997150935 DE 1997150935 DE 19750935 A DE19750935 A DE 19750935A DE 19750935 A1 DE19750935 A1 DE 19750935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
positioning plate
computer tomography
sheets
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997150935
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Deutscher
Claus Dipl Ing Pohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997150935 priority Critical patent/DE19750935A1/de
Priority to JP10322030A priority patent/JPH11216136A/ja
Publication of DE19750935A1 publication Critical patent/DE19750935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Description

Bei Computertomographen der 3. Generation ist ein Detektor und ein Röntgenstrahler auf einem Drehrahmen befestigt, wobei die Röntgenstrahlung fächerförmig eingeblendet wird und auf dem Detektor auftrifft. Der Detektor besteht aus einer Reihe von Detektorelementen, vor denen ein Kollimator angeordnet ist. Der Kollimator dient zur Separierung der einzelnen Detektorkanäle, wodurch Streustrahlung unterdrückt und Bild­ fehler vermieden werden. Ein Kollimator dieser Art wird übli­ cherweise aus dünnen Blechen aus einem Werkstoff mit hoher Absorptionsfähigkeit für Röntgenstrahlung hergestellt. Diese Bleche müssen exakt fächerförmig auf den Fokus des Röntgen­ strahlers ausgerichtet sein. Eine Abweichung von der idealen Ausrichtung und eine Formtoleranz führt zu Bildfehlern.
Bekannte Kollimatoren dieser Art werden mittels folgender Me­ thoden gefertigt:
Es erfolgt eine Sortierung der Bleche nach Dicke. Die Bleche werden in Schlitze zweier seitlicher, parallel angeordneter Führungsteile eingeschoben und dort fixiert. Die Ausrichtung erfolgt durch Zwischenlage von Keilen.
Es werden hochgenaue Bleche verwendet, die in Werkzeugen ex­ akt fächerförmig positioniert und stirnseitig verklebt wer­ den.
Beide Methoden stellen sehr hohe Anforderungen an die Genau­ igkeit und verursachen hohe Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollimator der eingangs genannten Art hinsichtlich der Fertigung zu ver­ einfachen und zu verbilligen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs l. Bei dem erfindungsgemäßen Kollimator werden die Kollimatorbleche durch eine mit genauen Schlitzen versehene Positionierplatte geführt und fixiert. Dadurch kön­ nen Bleche mit einer relativ groben Toleranz verwendet wer­ den, was zu einer Kostenreduzierung führt, da aufwendige Sor­ tierungen und Messungen entfallen und die Anzahl nicht geeig­ neter Bleche gering gehalten wird. Es können kostengünstige Fertigungstechniken eingesetzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Computertomographen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Kollimator des Computertomo­ graphen gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Röntgenstrahler 1 dargestellt, der mit einem Detektor 2 eine Meßanordnung bildet. Der Detektor 2 be­ steht aus einer Reihe von Detektorelementen 2a, 2b usw., vor denen ein Kollimator 3 angeordnet ist. Der Röntgenstrahler 1 ist mit dem Detektor 2 und dem Kollimator 3 über einen nicht dargestellten Drehrahmen fest verbunden. Der Röntgenstrahler 1 sendet ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 4 aus, das eine Schicht 5 eines Patienten 6 durchdringt, welcher auf ei­ ner Liege 7 liegt. Auch eine spiralförmige Volumenabtastung ist möglich. Die Anzahl der Detektorelemente 2a, 2b usw. ist der gewünschten Bildauflösung entsprechend gewählt. Jedes De­ tektorelement 2a, 2b usw. liefert ein Signal, das der Inten­ sität der empfangenen Röntgenstrahlung entspricht. Die Detek­ torelemente 2a, 2b usw. sind an einem Rechner 8 angeschlos­ sen, der aus deren Ausgangssignalen, die während der Drehung der Meßanordnung 1, 2 um die Drehachse 9 gebildet werden, die Schwächungswerte bestimmter Bildpunkte der Schicht 5 oder des abgetasteten Volumens des Patienten 6 berechnet und die bild­ liche Darstellung auf einem Monitor 10 bewirkt. Der Röntgen­ strahler 1 wird von einem Röntgengenerator 11 gespeist.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß der Kollimator 3 zwei Seiten­ teile 12, 13 aufweist, in denen Schlitze 14, 15 vorgesehen sind. In diesen Schlitzen 14, 15 sind Bleche 16 aus Röntgen­ strahlen absorbierendem Material eingeschoben. Die Bleche 16 definieren die Detektorkanäle. Sie sind durch eine Posi­ tionierplatte 17 fixiert, die auf der Oberseite der Seiten­ teile 12, 13 befestigt, z. B. angeklebt ist. Die Röntgenstrah­ lung trifft dabei in Richtung des Pfeils 18 auf dem Kolli­ mator auf. Die Positionierplatte 17 besitzt parallele Schlitze 19, in denen die Bleche 16 stecken und durch die die Bleche 16 exakt positioniert werden. Sie besteht aus einem Werkstoff mit geringer Röntgenabsorption mit ausreichender mechanischer Festigkeit für die Positionierung der Bleche 16. Geeignete Materialien sind z. B. Glas, Aluminium, Keramik und Kunststoffe.
Für mehrzeilige Detektoren, die aus mehreren parallelen Rei­ hen von Detektorelementen aufgebaut sind, werden entsprechend lange Bleche 16 verwendet. Durch die Zwangsausrichtung dieser Bleche 16 mit Hilfe der Positionierplatte 17 ist auch in die­ sem Fall eine exakte Positionierung sichergestellt.
Die Bleche 16 sind zur Unterdrückung der Streustrahlung auf den Fokus 20 des Röntgenstrahlers 1 ausgerichtet. Dies ist in der Fig. 1 dargestellt.

Claims (4)

1. Kollimator für Computertomographen mit zwei parallelen Seitenteilen (12, 13), die Schlitze zur Aufnahme von Kolli­ matorblechen (16) aufweisen, welche auf den Fokus (20) eines Röntgenstrahlers (1) ausgerichtet sind, wobei auf der der einfallenden Röntgenstrahlung zugewandten Oberseite der Seitenteile (12, 13) eine Positionierplatte (17) befestigt ist, die parallele Schlitze (19) aufweist, in denen die Kollimatorbleche (16) stecken.
2. Kollimator nach Anspruch 1, bei denen die Positionier­ platte (17) aus Glas besteht.
3. Kollimator nach Anspruch 1, bei der die Positionierplatte (17) aus keramischem Material besteht.
4. Kollimator nach Anspruch 1, bei der die Positionierplatte (17) aus Kunststoff besteht.
DE1997150935 1997-11-17 1997-11-17 Kollimator für Computertomographen Withdrawn DE19750935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150935 DE19750935A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Kollimator für Computertomographen
JP10322030A JPH11216136A (ja) 1997-11-17 1998-11-12 コンピュータトモグラフ用のコリメータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150935 DE19750935A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Kollimator für Computertomographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750935A1 true DE19750935A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150935 Withdrawn DE19750935A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Kollimator für Computertomographen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11216136A (de)
DE (1) DE19750935A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011877A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
EP1713090A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
EP1767152A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006044481A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Siemens Ag Werkzeug und Verfahren zum Aufbau eines Detektormoduls sowie Detektormodul
US7356124B2 (en) 2005-06-20 2008-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a beam detector, and a computed tomography unit
US8385499B2 (en) 2009-12-28 2013-02-26 General Electric Company 2D reflector and collimator structure and method of manufacturing thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093695A1 (ja) * 2011-01-07 2012-07-12 株式会社 東芝 コリメータ及びx線コンピュータ断層撮影装置
JP6199282B2 (ja) * 2012-03-31 2017-09-20 真人 佐々木 放射線計測装置及び放射線計測システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205760A1 (de) * 1981-02-23 1982-10-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "szintillationsdetektor"
DE2840965C2 (de) * 1978-09-20 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE19727483A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Shimadzu Corp Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840965C2 (de) * 1978-09-20 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE3205760A1 (de) * 1981-02-23 1982-10-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "szintillationsdetektor"
DE19727483A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Shimadzu Corp Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011877A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
DE10011877C2 (de) * 2000-03-10 2002-08-08 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
EP1713090A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
EP1713090A3 (de) * 2005-04-15 2007-11-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
US7526070B2 (en) 2005-04-15 2009-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus collimator, method of manufacturing the X-ray CT apparatus collimator, and X-ray CT apparatus
US7356124B2 (en) 2005-06-20 2008-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a beam detector, and a computed tomography unit
DE102005028411B4 (de) * 2005-06-20 2008-08-21 Siemens Ag Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
EP1767152A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1927999A3 (de) * 2005-09-26 2008-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-CT-System und Herstellungsverfahren für ein Röntgen-CT-System
US7630476B2 (en) 2005-09-26 2009-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT system and method of manufacturing an X-ray CT system
DE102006044481A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Siemens Ag Werkzeug und Verfahren zum Aufbau eines Detektormoduls sowie Detektormodul
US8385499B2 (en) 2009-12-28 2013-02-26 General Electric Company 2D reflector and collimator structure and method of manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11216136A (ja) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE19753268A1 (de) Kollimator und Erfassungseinrichtung für Computer-Tomographie-Systeme
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102012101568A1 (de) Zweidimensionales Kollimatormodul, Röntgendetektor und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE2657898C2 (de) Transaxial-Tomographie-Szintillationskamera
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
DE2434224B2 (de) Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen
DE102009052627A1 (de) Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators
DE10306008A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Absorptionsdosisverteilung
DE2716279B2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Strahlungsabsorption in einer Ebene eines Körpers
DE19750935A1 (de) Kollimator für Computertomographen
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
EP2462470A2 (de) Computertomographische vorrichtung
DE3715247A1 (de) Rechnergestuetztes roentgentomographiegeraet
DE102008013414B4 (de) Streustrahlungskollimatorelement, Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungsabsorberelements
EP2293113B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines bildes
EP3217408B1 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE1939604A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Strahlungsverteilung einer ausgedehnten Strahlungsquelle
EP0098398A2 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum Materialprüfen
DE2822241A1 (de) Abtastende roentgenuntersuchungsanordnung
DE102018212001B4 (de) Medizinisches Röntgengerät und Verfahren zur Energiekalibrierung
DE10035917A1 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator
DE3228816C2 (de) Verfahren der Röntgen-Tomographie zur Darstellung eines Körperschnittbildes
EP0627076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines rohdichteprofils über die dicke einer platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee