DE2840965C2 - Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts - Google Patents

Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts

Info

Publication number
DE2840965C2
DE2840965C2 DE2840965A DE2840965A DE2840965C2 DE 2840965 C2 DE2840965 C2 DE 2840965C2 DE 2840965 A DE2840965 A DE 2840965A DE 2840965 A DE2840965 A DE 2840965A DE 2840965 C2 DE2840965 C2 DE 2840965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
collimator
detector
detectors
radiation receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840965A1 (de
Inventor
Edgar Ing.(grad.) 8521 Atzelsberg Tschunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2840965A priority Critical patent/DE2840965C2/de
Priority to US06/068,230 priority patent/US4292525A/en
Priority to FR7922197A priority patent/FR2436598A1/fr
Priority to GB7932207A priority patent/GB2030422B/en
Publication of DE2840965A1 publication Critical patent/DE2840965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840965C2 publication Critical patent/DE2840965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1644Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using an array of optically separate scintillation elements permitting direct location of scintillations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahme >hjektes mit einer Lagerstatt, mit einer Meßanordnung . jr Durchstrahlung des Aufnahmeobjektes aus verschiedenen Richtungen, bestehend aus einer Strahlenquelle, welche ein die zu untersuchende Schicht durchdringendes Strahlenbündel aussendet, dessen Abmessung senkrecht zur Schichtebene gleich der Schichtstärke ist, und einem Strahlenempfänger, welcher der gemessenen Strahlenintensität entsprechende elektrische Ausgangssignale liefert und mit einem am Strahlenempfänger angeschlossenen Rechner zur Berechnung der Schwächungswerte bestimmter Bildpunkte der durchstrahlten Körperschicht aus den Ausgangssigrialen des Strahlen' empfängers, bei dem der Strahlenempfänger aus einer Detektorreihö besteht und ein Kollimator mit einefn Kollimatorschacht für jeden Detektor vorhanden ist, wobei jeder Detektor mindestens teilweise in dem ihm zugeordneten Köllimalorschacht angeordnet istä
Bei bekannten Strahlendiagnostikgeräten dieser Art, sog. Computer-Toniiogrnphen, erfolgt eine Drehung der Meßanordnung, gegebenenfalls in mehreren Schritten, wobei zwischen jedem Drehschritt eine seitliche Verschiebung der Meßanordnung zur Abtastung der gesamten zu untersuchenden Schicht des Aufnahmeobjektes erfolgt, so daß jeder Strahlenweg in der untersuchten Schicht von einer Vielzahl anderer Strahlenwege gekreuzt wird und aus den Ausgangssignalen des Strahlenempfängers durch den R»chner ein Bild der untersuchten Schicht berechnet werden kann. Es ist dabei bekannt, den Kollimator vor dem Strahlenempfänger anzuordnen, so daß die einzelnen Detektoren des Strahlenempfängers nicht mehr durch die Kollimatorwände voneinander getrennt sind. Dadurch ist es jedoch möglich, daß unerwünschte Streustrahlung auf die Detektoren einwirkt Ferner ist eine getrennte Halterungsvorrichtung für die Detektoren erforderlich, die es schwierig macht. Detektoren einzeln auszuwechseln.
Durch die DE-OS 24 34 224 ist ein Strahlendiagnostikgerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem jeder Detektor mindestens teilweise in dem ihm zugeordneten Kollimatorschacht angeordnet ist. Bei diesem Strahlendiagnostikgerät ist ein guter Schutz der Detektoren des Strahlenempfängers gegen Streustrahlung gegeben. Hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues des Kollimators mi den Detektoren läßt sich aus dieser Schrift jedoch nichts entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strahlendiagnostikgerät der eingangs genannten Art so auszubilden. daLS ein leichtes Auswechseln einzelner Detektoren möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kollimator zwei im Abstand voneinander parallel liegende Seitenteile aus strahlenabsorbierendem Material aufweist, welche um den Fokus gekrümmt sind und auf ihren Innenseiten mit einander gegenüberliegenden Schlitzen versehen sind, in denen Bleche aus strahlenabsorbierendem Material herausziehbar stekken, und daß jeder Detektor an einem Blech seines Kollimatorschachtes befestigt, vorzugsweise angeklebt ist. Das Auswechseln eines einzelnen Detektors ist in einfacher Weise durch Herausziehen des Bleches, auf dem er befestigt ist, aus dem Kollimator möglich. Ragt jedes Kollimatorblech mit dem Teil seines Detektors, der die Anschlüsse aufweist, etwas in Strahlenrithtung über die Strahlenaustrittsseite der Seitenteile des Kollimators hinaus, so ist eine leichte Verbindung der Anschlüsse der Detektoren mit den ihnen zugeordneten Leitungen, die beispielsweise auf auf den Außenseiten der Seitenteile angebrachten Leiterplatten vorgesehen sein können, möglich. Die Kollimatorbleche bieten dabei ebenfalls einen guten Schutz gegen Streustrahlung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F 1 g. 1 eine schematische Darstellung eines Strahlendiagnostikgerätes zur Erläuterung des Erfindungsgedankens.
F i g- 2 den Strahlenempfänger mit dem zugeordneten Kollimator bei dem Gerät gemäß der F ί g. 1,
F i g. 3 und 4 einen Schnitt und eine Ansicht von oben des Strahlenempfängers mit dem Kollimator gemäß F ί g. 2, und
Fig,5 und"6 eine Einzelheit des Strahlenempfängers und Kollimators geniäß den F i g, 2 bis 4, In der F i g. 1 ist als Strahlenquelle eine Röntgenröhre
1 dargestellt, die mit einem Sirahleiiempfänger 2 eine Meßanordnung bildet. Der Strahlenempfänger 2 besteht aus einer Reihe von Detektoren 2a, 2b usw„ von denen jeder teilweise in dem Schacht eines Kollimators 3 angeordnet ist Die Röntgenröhre 1 ist mit dem Strahlenempfänger 2 und dem Kollimator 3 über einen Drehrahmen fest verbunden. Die Röntgenröhre 1 sendet ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 4 aus, dessen Ausdehnung in der zu untersuchenden Querschicht 5 eines Patenten 6, welcher auf einer Lagerstatt 7 liegt, so groß ist, daß die gesamte zu untersuchende Schicht 5 von Röntgenstrahlung durchsetzt wird. Senkrecht zu der Schicht 5 ist die Ausdehnung des Röntgenstrahlenbündels 4 gleich der Schichtstärke. Die Anzahl der Detektoren de* Strahlenempfängers 2 ist der gewünschten Bildauflösung entsprechend gewählt und kann z. B. 512 betragen. Jeder Detektor liefert ein Signal, das der Intensität der empfangenden Röntgenstrahlung entspricht Die Detektoren des Strahlenempfängers 2 sind an einem Rechner 8 angeschlossen, der aus den Ausgangssignalen der Detektoren, die während der Drehung der Meßanordnung 1, 2 um einen Winkel von 360° um die Drehachse 9 gebildet werfen, die Schwächungswerie bestimmter Bildpunkte der Schicht 5 und damit ein Bild der durchstrahlten Schicht 5 des Patienten 6 berechnet. Dieses Bild wird auf einem Sichtgerät 10 wiedergegeben. Zur Verringerung der Strahlenbelastung des Patienten 6 kann die Röntgenröhre 1 während eines Abtastvorgangs gepulst werden, so daß beispielsweise pro Winkelgrad ein Satz von Ausgangssignalen des Strahlenempfängers 2 erzeugt wird. Auf diese Weise werden beispielsweise 360 χ 512 Ausgangssignale erzeugt. Bei dem Beispiel sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Detektoren, sondern nur eine geringe Detektorzahl gezeigt.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß der Kollimator Bleche 3a, 3b usw. aufweist, die auf der Strahlenausgangsseite des Kollimators 3 nach unten etwas über zwei in Verbindung mit den F i g. 3. 4 und 6 noch näher beschriebenen Seitenteilen hinausragen. Jedes der Kollimatorbiet.ie 3a usw. trägt je einen Detektor, der ebenfalls nach unten etwas über die Seitenteile des Kollimators 3 hinausragt, so daß gemäß F-g. 2 die Anschlüsse jedes Detektors freiliegen und leicht mit den entsprechenden Leitungen je einer auf jedem Seitenteil auf dessen Außenseite befestigten Leiterplatte verbunden werden können. Jeder Detektor la usw. ist somit teilweise in dem ihm zugeordneten Kollimatorschacht angeordnet. In der Fig. 2 ist die Leiterplatte 16 dargestellt. Die Verbindung kann durch Löten erfolgen. Gemäß F i g. 2 sind auf der Leiterplatte 16 jeweils vier Detektoranschlüsse zu je einem Stecker geführt, von denen die Stecker 12 und 13 dargestellt sind. Entsprechendes gilt auch für die in der Fig. 2 nicht sichtbaren Anschlüsse der Detektoren und die entsprechende Leiterplatte auf der nicht sichtbaren Seite des Kollimators 3.
In der F i g. 3 ist der Kollimator 3 mit den Detektoren in einer Ansicht von oben gezeigt. Hier sind die beiden Seitenteile 14 und 15 sowie die Leiterplatten 16 und 17 sichtbar. An den Enden ist der Kollimator 3 zwischen zwei Blöcken 18,19 gehalten, die den Abstand zwischen
den Seitenteilen 14,15 festlegen. Die Bleche 3a usw.. die aus strahlenabsorbierendem Material, z. B. aus Tantal bestehen, sind in Schlitzen der ebenfalls aus strahlenabsorbterendem Material bestehenden Seitenteile 14, 15, die auf deren Innenseiten liegen, herausziehbar eingesteckt Sie können also auf der Strahlenaustrittsseite des Kollimators 3 aus diesem einzeln herausgezogen werden. Dadurch ist es möglich, leicht einen einzelnen Detektor durch Herausziehen des Bleches, mit dem der Detektor verbunden, vorzugsweise verklebt ist, auszuwechseln.
Die Seitenteile 14, 15 können z. B. aus Gießharz bestehen, das mit Bleipulver versetzt ist.
Die F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kollimator 3. In ihr ist deutlich erkennbar, daß der größte Teil der Detektoren 2a usw. in den Schächten des Kollimators 3 liegt, während nur der die Anschlüsse tragende Teil der Detektoren 3a usw. auf der Strahlenaustrittsseite des Kollimators 3 herausragt, so daß ein leichter Anschluß der Detektoren 2a usw. an den Leiterplatten 16, 17 möglich ist Ferner geht aus der Fig."1 hervor, daß die Bleche 3a usw. ebenfalls auf den Strahie^ustrimseiten des Kollimators 3 herausragen und zwar über die Strahlenaustrittsseiten der Seitenteile 14, 15 etwas hervorstehen, so daß sie die Detektoren 2a usw. jut gegen Streustrahlung abschirmen.
Die F i g. 5 zeigt ein einzelnes Kollimatorblech 3a mit dem daran befestigten Detektor 2a. Der Detektor besteht aus einem Szintillationskristall 20 und einem
lichtelektrischen Wandler 21. z. B. einer Fotodiode, die mit dem Szintillationskristall 20 verbunden ist. Der Szintillationskristall 20 kann mit Ausnahme seiner mit dem lichtelektrischen Wandler 21 verbundenen Seite allseitig lichtdicht gekapselt sein. Jedes Kollimatorblech 3a usw. trägt einen Detektor gemäß dem Aufbau, wie er in der F i g. 5 dargestellt ist. Es ist ferner mit einem Loch versehen, das das Herausziehen aus den Seitenteilen 14, 15 und damit aus dem Kollimator zum Auswechseln des Detektors erlaubt. In der Fig. 5 ist das Loch 22 des
■to Kollimatorbleches 3a dargestellt Alle Szintillationskristalle, die die Röntgenstrahlung empfangen, liegen somit ganz τ den ihnen zugeordneten Kollimatorschächten.
Die Fig.6 zeigt einen Querschnitt durch den
Kollimator 3 mit den Seitenteilen 14, 15. den Leiterplatten 16, 17 sowie den daran angebi achten Steckvorrichtungen 12 und 23. Zwischen den Seitenteilen 14,15 ist als Beispiel das Blech 3a zu sehen, das den Szintillationskristall 20 mit dem lichtelektrischen Wandler 21 trägt. Von den Steckvorrichtungen 12, 23 usw.
können Flachbandkabel zur eigentlichen Meßelektronik führen. Die Seitenteile 14, 15, deren Abstand durch die Blöcke 18, 19 festgelegt ist, und die parallel zueinander liegen, sind um den Fokus der Röntgenröhre 1 gekrümmt
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei einem Computer-Tomographen mit konlinuierlhh oder schrittweise drehbarem Strahlenempfänger beschränkt, sondern auch anwendbar, wenn der Strahlenempfänger als Ring ausgebildet ist, der das Aufnahmeobjekt umschließt und wan £nd der Abtastung feststeht, bei dem also zu de- Abtastung des Aufnahmeobjekts nur die Strahlenquelle gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjektes mit einer Lagerstatt (7), mit einer Meßarordnung (I1 2) zur Durchstrahlung des Aufnahmeobjektes (6) aus verschiedenen Richtungen, bestehend aus einer Strahlenquelle, welche ein die zu untersuchende Schicht durchdringendes Strahlenbündel (4) aussendst, dessen Abmessung senkrecht zur Schichtebene (5) gleich der Schichtstärke ist, und einem Strahlenempfänger (2), welcher der gemessenen Strahlenintensität entsprechende elektrische Ausgangssignale liefert und mit einem am Strahlenempfänger (2) angeschlossenen Rechner (8) zur Berechnung der υ Schwächungswerte bestimmter Bildpunkte der durchstrahlten Körperschicht (5) aus den Ausgangssignalen des Strahienempfängers (2), bei dem der Strahlenempfänger (2) aus einer Detektorreihe (2a usw.) begeht und ein Kollimator (3) mit einem Kollimatuischacht für jeden Detektor (2a usw.) vorhanden ist, wobei jeder Detektor (2a usw.) mindestens teilweise in dem ihm zugeordneten Kollimatorschacht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollimator (3) zwei im Abstand voneinander parallel liegende Seitenteile (14, 15) aus strahlenabsorbierendem Material aufweist, welche um den Fokus gekrümmt sind und auf ihren Innenseiten mit einander gegenüberliegenden Schlitzen versehen sind, in denen Bleche (3a usw.) aus strahlenabsorbierendem Material herausziehbar stecken, und daß jeder Detektor (2a usw.) an einem Blech (3a.usw.) seines. Kollin jtorschachtes befestigt, vorzugsweise angekleb; ist.
2. Strahlendiagnostikgerät ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kollimatorblech (3a usw.) mit dem zugeordnetem Detektor (2a usw.) in Strahlenrichtung über die Strahlenaustrittsseite derSeitenteile(14,15) etwas hinausragt.
3. Strahlendiagnostikgeräl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Seitenteile (14, 15) Leiterplatten (16,17) angebracht sind, mit denen die Detektoren (2a usw.) verbunden sind.
DE2840965A 1978-09-20 1978-09-20 Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts Expired DE2840965C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840965A DE2840965C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
US06/068,230 US4292525A (en) 1978-09-20 1979-08-20 Diagnostic radiology apparatus for producing layer images of an examination subject
FR7922197A FR2436598A1 (fr) 1978-09-20 1979-09-05 Appareil de radiodiagnostic permettant la realisation de tomographies d'un objet de prise de vue
GB7932207A GB2030422B (en) 1978-09-20 1979-09-17 Apparatus for use in tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840965A DE2840965C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840965A1 DE2840965A1 (de) 1980-04-03
DE2840965C2 true DE2840965C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6049967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840965A Expired DE2840965C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292525A (de)
DE (1) DE2840965C2 (de)
FR (1) FR2436598A1 (de)
GB (1) GB2030422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen
DE19727219B4 (de) * 1996-11-12 2004-10-28 Siemens Ag Meßsystem für einen Computertomographen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943027C2 (de) * 1979-10-24 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjektes
US4338521A (en) * 1980-05-09 1982-07-06 General Electric Company Modular radiation detector array and module
EP0109204A3 (de) * 1982-11-15 1985-08-28 Picker International, Inc. Detektoranordnung in Modultechnik für einen Computertomographen
US4700076A (en) * 1983-09-02 1987-10-13 Digital Imaging Company Of America, Inc. Solid-state X-ray receptor and method of making same
JPS60236632A (ja) * 1984-05-10 1985-11-25 株式会社東芝 第4世代ct装置
US4845731A (en) * 1985-06-05 1989-07-04 Picker International Radiation data acquistion
EP0208225B1 (de) * 1985-07-12 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektorsystem
US4710947A (en) * 1985-09-30 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a radiation diagnostics apparatus
US5459320A (en) * 1990-02-23 1995-10-17 Universite Paul Sabatier Tomography machine with gamma-ray detection
FR2658714A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Univ Toulouse Tomographe perfectionne a detection de rayons gamma.
US5499281A (en) * 1994-10-03 1996-03-12 Analogic Corporation Apparatus for shielding and grounding x-ray detectors of a CT scanner
GB2305096B (en) * 1995-08-29 1997-09-10 Simage Oy Imaging system and method
GB2305095A (en) * 1995-08-29 1997-03-26 Simage Oy Imaging system with support for imaging devices
DE19850116A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Ag Strahlungsdetektor mit mehreren Leuchtstoffkörpern, die durch einen Trennkörper optisch gegeneinander isoliert sind, Verwendung des Strahlungsdetektors und Trennkörper
US6359279B1 (en) * 1998-12-07 2002-03-19 Picker International, Inc. Detector for nuclear imaging
GB0312499D0 (en) 2003-05-31 2003-07-09 Council Cent Lab Res Councils Tomographic energy dispersive diffraction imaging system
CN101762613B (zh) * 2008-12-24 2012-12-26 同方威视技术股份有限公司 用于x射线检查的探测器和准直器的组合装置及方法
CN103549968B (zh) * 2013-10-15 2015-10-28 沈阳东软医疗系统有限公司 一种pet探测器及其探测器环
CN104367332B (zh) * 2014-12-09 2017-02-22 武汉数字派特科技有限公司 一种pet探测器的探测器环

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6903366A (de) * 1969-03-05 1970-09-08
GB1478121A (en) * 1973-07-21 1977-06-29 Emi Ltd Radiography
DE2442809A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper
FR2314699A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'analyse pour tomographie a rayons x par transmission
GB1551253A (en) * 1975-07-10 1979-08-30 Emi Ltd Detection of radiation
US4051379A (en) * 1975-11-28 1977-09-27 Artronix, Inc. Axial tomographic apparatus and detector
US4090080A (en) * 1976-01-06 1978-05-16 Galileo Electro-Optics Corp. Imaging
US4234792A (en) * 1977-09-29 1980-11-18 Raytheon Company Scintillator crystal radiation detector
DE2744226C2 (de) * 1977-09-30 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727219B4 (de) * 1996-11-12 2004-10-28 Siemens Ag Meßsystem für einen Computertomographen
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
US4292525A (en) 1981-09-29
FR2436598A1 (fr) 1980-04-18
GB2030422B (en) 1983-02-02
DE2840965A1 (de) 1980-04-03
GB2030422A (en) 1980-04-02
FR2436598B1 (de) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840965C2 (de) Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE2850549C2 (de) Multizellendetektor für ionisierende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung
DE2900465C2 (de) Szintillationsdetektor
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE3406905A1 (de) Roentgengeraet
DE2939146A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE2806219A1 (de) Vorrichtung fuer die tomographie
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE2814242C3 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102007051306B4 (de) Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Tomografieeinrichtung
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE4226861A1 (de) Einblendvorrichtung eines Strahlengerätes
EP3217408B1 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
DE2621308A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE3135421A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3311931A1 (de) Strahlungsdetektor
EP2553495B1 (de) Röntgenzeilendetektor sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3211956A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0036530A2 (de) Strahlenmesseinrichtung
DE102005037900A1 (de) Kollimator und Detektoranordnung mit einem derartigen Kollimator
DE2426840B2 (de) Messtreifen
DE102004006547A1 (de) Röntgendetektormodul für spektral aufgelöste Messungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2943027

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2943027

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee