DE112007000071B4 - Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug - Google Patents

Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112007000071B4
DE112007000071B4 DE112007000071.6T DE112007000071T DE112007000071B4 DE 112007000071 B4 DE112007000071 B4 DE 112007000071B4 DE 112007000071 T DE112007000071 T DE 112007000071T DE 112007000071 B4 DE112007000071 B4 DE 112007000071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
depression
brake pedal
amount
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007000071.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000071T5 (de
Inventor
Jun Ikeda
Takashi Yagyu
Tomohiko Yasuda
Yutaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112007000071T5 publication Critical patent/DE112007000071T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000071B4 publication Critical patent/DE112007000071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/06Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • B60W2300/125Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug mit einem Motor (10) einem von dem Motor (10) angetriebenen Generator (11), Fahrmotoren (13L, 13R), die mit von dem Generator (11) erzeugter elektrischer Leistung angetrieben werden, einer Erfassungseinrichtung (22) zum Erfassen eines Betrags des Niederdrückens eines Bremspedals (18) und Betriebsbremsen (20L, 20R, 21L, 21R), die bei Betätigung des Bremspedals (18) proportional zu einem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals (18) Bremskraft erzeugen; gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (14), die die Fahrmotoren (13L, 13R) derart steuert, dass die Fahrmotoren (13L, 13R) als Dauerbremsen vom Generatortyp arbeiten und zusätzlich zu den Betriebsbremsen (20L, 20R, 21L, 21R) Bremskraft erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung (22) erfasste Betrag des Niederdrückens des Bremspedals (18) nicht kleiner als ein vorgegebener Wert, der größer Null ist, ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektroantrieb-Kipperfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Technik
  • Die US 43 07 300 A offenbart den nächstkommenden Stand der Technik. Ferner wurden noch die US 53 22 352 A , die DE 103 13 519 A1 sowie die DE 198 10 656 A1 zum Stand der Technik betrachtet.
  • Ein Fahrzeug mit Elektroantrieb umfasst einen Motor als Leistungsquelle, einen Generator, der so angepasst ist, dass er von dem Motor angetrieben wird, und einen Fahrmotor, der so angepasst ist, dass er mit von dem Generator erzeugter elektrischer Leistung angetrieben wird. Leistung des Fahrmotors wird zu Rädern des Fahrzeugs übertragen, wodurch das Fahrzeug zum Fahren gebracht wird. Als in einem solchen Fahrzeug mit Elektroantrieb vorgesehenes Bremssystem ist ein Bremssystem bekannt (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1), bei dem ein Fahrmotor als Dauerbremse vom Generatortyp betätigt wird (insbesondere wird der Fahrmotor als Generator betätigt, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, wodurch die Bremse betätigt wird).
  • Andererseits ist als Bremssystem für ein Industriefahrzeug ein Bremssystem bekannt (siehe zum Beispiel Patentliteratur 2), das eine Betriebsbremse, die so angepasst ist, dass sie auf der Basis des Betriebs eines Bremspedals arbeitet, eine elektromagnetische Dauerbremse, die als Hilfsbremse in einem Motorlastschaltgetriebesystem bereitgestellt ist, einen Detektor zum Erfassen des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals und eine Steuerung aufweist, die die Dauerbremse nach Maßgabe des von dem Detektor erfassten Betrags des Niederdrückens des Bremspedals betätigt. Gemäß dieser konventionellen Technik wird nur die Dauerbremse betätigt, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals kleiner als ein vorgegebener Betrag ist; wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals größer als der vorgegebene Betrag ist, werden sowohl die Dauerbremse als auch die Betriebsbremse betätigt, um die Bremskraft zu erhöhen.
    Patentliteratur 1: JP 2006-1 66 684 A
    Patentliteratur 2: JP 07-2 28 242 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Jedoch beinhalten die obigen konventionellen Techniken das folgende Problem.
  • Gemäß der in der Patentliteratur 2 beschriebenen herkömmlichen Technik wird nur die elektromagnetische Dauerbremse betätigt, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals kleiner als der vorgegebene Betrag ist. Wie jedoch in 8 gezeigt ist, ist es bekannt, dass die Bremskraft der elektromagnetischen Dauerbremse in einem Kipperfahrzeug von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, und in einem Bereich niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt die Bremskraft merklich ab oder kann nicht erhalten werden. Wenn daher die betreffende konventionelle Technik bei einem Kipperfahrzeug angewendet wird, dann erfährt, wenn beispielsweise ein Fahrer des Kipperfahrzeugs eine Feinbetätigung des Bremspedals in der Absicht durchführt, das Kipperfahrzeug an einer vorgegebenen Position (zum Beispiel einem Ladeplatz) anzuhalten, die Bremskraft der Dauerbremse eine merkliche Veränderung oder wird mit der Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht erhalten, wodurch es schwierig wird, das Kipperfahrzeug an der vorgegebenen Position anzuhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Bremssystems in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug, das imstande ist, die Bremskraft einer Bremse unter Aufrechterhaltung der Feinbedienbarkeit der Bremse zu verstärken.
  • Mittel zur Lösung des Problems
    • (1) Zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug bereitgestellt, das einen Motor, einen von dem Motor angetriebenen Generator, einen Fahrmotor, der mit von dem Generator erzeugter elektrischer Leistung angetrieben wird, und eine Betriebsbremse aufweist, die durch Betätigung eines Bremspedals proportional zu einem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals Bremskraft erzeugt, wobei das Bremssystem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betrags des Niederdrückens des Bremspedals und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Fahrmotor umfasst, um denselben als Dauerbremse vom Generatortyp zu betätigen und zusätzlich zu den Betriebsbremsen Bremskraft erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Betrag des Niederdrückens des Bremspedals nicht kleiner als ein vorgegebener Wert, der größer Null ist, ist.
  • In der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinrichtung den Fahrmotor, um denselben als Dauerbremse vom Generatortyp zu betätigen, wenn der von der Erfassungseinrichtung erfasste Betrag des Niederdrückens des Bremspedals nicht kleiner als der vorgegebene Wert ist. Insbesondere arbeitet, wenn beispielsweise der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals kleiner als der vorgegebene Wert ist, nur die Betriebsbremse, wie etwa eine hydraulische Bremse. Somit ist es ungeachtet der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich, eine Bremskraft der Betriebsbremse zu erhalten, die dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals entspricht, und damit ist die Aufrechterhaltung der Feinbedienbarkeit der Bremse möglich. Wenn andererseits der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals größer als der vorgegebene Betrag ist, arbeitet nicht nur die Betriebsbremse, sondern auch der Fahrmotor arbeitet als Dauerbremse vom Generatortyp. Somit ist es möglich, die Bremskraft zu verstärken, beispielsweise in einem Notfall. Dementsprechend ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, die Bremskraft der Bremse unter Aufrechterhaltung der Feinbedienbarkeit der Bremse zu verstärken.
    • (2) In dem obigen Absatz (1) bewirkt die Steuereinrichtung vorzugsweise, dass sich die Bremskraft der Dauerbremse vom Generatortyp nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals kontinuierlich ändert.
    • (3) In dem obigen Absatz (1) ist die Betriebsbremse bevorzugt eine hydraulische Bremse, das Bremssystem umfasst weiterhin ein Hydraulikventil, das so angepasst ist, dass es einen Hydraulikflüssigkeitsdruck erzeugt, der dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals entspricht, und ihn an die hydraulische Bremse ausgibt, und die Erfassungseinrichtung ist ein Öldruckdetektor zum Erfassen des Hydraulikflüssigkeitsdrucks, der von dem Hydraulikventil an die hydraulische Bremse ausgegeben wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Bremskraft einer Bremse unter Aufrechterhaltung der Feinbedienbarkeit der Bremse zu verstärken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel der Gesamtstruktur eines Elektroantrieb-Kipperfahrzeugs zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Antriebssystem zusammen mit dem Aufbau eines Bremssystems in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Kennliniendiagramm, das einen Hydraulikflüssigkeitsdruck zeigt, den ein Bremsventil im Verhältnis zum Betrag des Niederdrückens eines Bremspedals in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystem des Ausführungsbeispiels ausgibt.
  • 4 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Hydraulikflüssigkeitsdruck in dem Bremssystem und einer Bremskraft einer hydraulischen Bremse in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystem des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Inhalte der Steuerverarbeitung in Bezug auf eine Bremssteuerfunktion einer Steuereinheit als Bestandteil des Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystems des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 6 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Hydraulikflüssigkeitsdruck in dem Bremsventil und einer Bremskraft einer Dauerbremse vom Generatortyp in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystem des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 7 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals und einer Gesamtbremskraft der hydraulischen Bremse und der Dauerbremse vom Generatortyp in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystem des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 8 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen der Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit und einer Bremskraft einer Dauerbremse vom elektromagnetischen Typ zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen funktionellen Aufbau der Steuereinheit als Bestandteil des Elektroantrieb-Kipperfahrzeug-Bremssystems des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    11
    Generator
    13L, 13R
    Fahrmotor
    14
    Steuereinheit (Steuereinrichtung)
    18
    Bremspedal
    19
    Bremsventil (Hydraulikventil)
    20L, 20R
    vordere hydraulische Bremse (Betriebsbremse)
    21L, 21R
    hintere hydraulische Bremse (Betriebsbremse)
    22
    Öldrucksensor (Erfassungseinrichtung, Öldruckdetektor)
  • Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel der Gesamtstruktur eines Elektroantrieb-Kipperfahrzeugs zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • In 1 ist das Kipperfahrzeug 1 ein Hinterkipper mit zwei Wellen. Das Kipperfahrzeug 1 beinhaltet eine Karosserie (Hauptrahmen) 2, Vorderräder 3L, 3R und Hinterräder 4L, 4R, die drehbar auf der unteren Seite der Karosserie 2 angebracht sind, ein auf der Vorderseite der Karosserie 2 ausgebildetes Führerhaus 5 und ein Ladebett bzw. eine Ladefläche (Behälter) 6, das bzw. die kippbar an der Rückseite der Karosserie 2 zum Befördern von Erde, Sand, Steinen usw. angebracht ist. Die Ladefläche 6 ist an einem Träger 7 auf der Rückseite der Karosserie 2 in vertikaler, durch einen Drehzapfen 8 kippbarer Weise angebracht und so angepasst, dass sie entsprechend dem Ausdehnen und Zusammenziehen eines Kippzylinders 9 kippt.
  • Ein Motor 10 als Antriebsquelle ist in der Karosserie 2 angebracht. Ebenfalls ist ein Antriebssystem bereitgestellt, das Leistung des Motors 10 in elektrische Energie umwandelt und unter Verwendung jener elektrischen Energie beispielsweise die Hinterräder 4L, 4R dreht.
  • 2 veranschaulicht schematisch den Aufbau der Hauptabschnitte des vorgenannten Antriebssystems und den Aufbau eines Bremssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 sind der Motor 10, ein Generator 11, der von dem Motor 10 angetrieben wird, linke und rechte Fahrmotoren 13L, 13R, die zum Beispiel jeweils mit Drehwellen der Hinterräder 4L, 4R über Reduktionsräder 12L, 12R verbunden sind und mit von dem Generator 11 erzeugter elektrischer Leistung angetrieben werden, ein (nicht gezeigtes) Gaspedal, das eine Drehzahl der Fahrmotoren 13L, 13R vorgibt, ein Schalthebel, der eine Drehrichtung (mit anderen Worten, eine Fahrtrichtung wie etwa vorwärts oder rückwärts oder Leerlauf) der Fahrmotoren 13L, 13R vorgibt, und eine Steuereinheit 14 eingeschlossen, in die ein Betriebssignal auf der Basis des Betrags des Niederdrückens (Niederdrückwinkel) des Gaspedals und ein Betriebssignal auf der Basis einer Betriebsposition des Schalthebels eingegeben werden. Als ihre erste Funktion (Fahrsteuerfunktion) steuert die Steuereinheit 14 Wechselrichter 26L, 26R (siehe 9) nach Maßgabe von Betriebssignalen, die von dem Gaspedal und dem Schalthebel zugeführt werden, und steuert die Frequenz und Phase eines von dem Generator 11 an die Fahrmotoren 13L, 13R einzugebenden Wechselstroms durch einen Gleichrichter 25 (siehe 9) und die Wechselrichter 26L, 26R. Als Ergebnis arbeiten die Fahrmotoren 13L, 13R und die Hinterräder 4L, 4R drehen sich durch die Reduktionsräder 12L, 12R. Die Steuereinheit 14 steuert die Zahl der Umdrehungen des Motors 10, um die erforderliche elektrische Leistung zu erhalten, obwohl die Einzelheiten nicht gezeigt sind.
  • Weiterhin sind eine Hydraulikpumpe 16, die angepasst ist, um von dem Motor 10 angetrieben zu werden und von einem Hydraulikflüssigkeitstank 15 zugeführte Hydraulikflüssigkeit auszugeben, ein Akkumulator 17 zum vorübergehenden Speichern der aus der Hydraulikpumpe 16 ausgegebenen Hydraulikflüssigkeit, ein Bremsventil (Hydraulikventil) 19 mit einem Bremspedal 18, vordere hydraulische Bremsen 20L 20R (Betriebsbremsen), die auf Drehwellen der Vorderräder 3L, 3R angebracht sind, und hintere hydraulische Bremsen 21L, 21R (Betriebsbremsen), die auf Drehwellen der Hinterräder 4L, 4R angebracht sind, vorgesehen.
  • Nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens (Niederdrückwinkel) des Bremspedals 18 reduziert das Bremsventil 19 den Druck der von dem Akkumulator 17 zugeführten Hydraulikflüssigkeit und erzeugt einen Hydraulikflüssigkeitsdruck, dann gibt es den erzeugten Hydraulikflüssigkeitsdruck an die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R aus. Zu dieser Zeit nimmt, wie in 3 gezeigt, der aus dem Bremsventil 19 an die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R ausgegebene Hydraulikflüssigkeitsdruck P nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals 18 in fast dem gesamten Niederdrückbereich monoton zu. Beispielsweise wird beim Niederdrückbetrag θ1 des Bremspedals 18 ein Hydraulikflüssigkeitsdruck P1 erhalten.
  • Die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R sind zum Beispiel Scheibenbremsen und jede ist mit einem hydraulischen Zylinder zum Betätigen von Bremsbacken versehen, die gegen beide Seitenflächen einer Scheibenbremse gedrückt werden können. Die Bremsbacken-Schubkraft variiert nach Maßgabe des von dem Bremsventil 19 an die hydraulischen Zylinder der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R zugeführten Hydraulikflüssigkeitsdrucks, wodurch die Bremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R variiert. Zu dieser Zeit nimmt, wie in 4 gezeigt, die Bremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R mit dem Wachsen des Hydraulikflüssigkeitsdrucks P monoton zu (mit anderen Worten, mit der Zunahme des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals 18). Beispielsweise wird beim Hydraulikflüssigkeitsdruck P1 des Bremspedals 19 (mit anderen Worten, beim Niederdrückbetrag θ1 des Bremspedals 18) eine Bremskraft Fa1 erhalten.
  • Als bedeutendes Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ist ein Öldrucksensor 22 zur Erfassung des Hydraulikflüssigkeitsdrucks P vorgesehen, der von dem Bremsventil 19 an die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R ausgegeben wird. Die Steuereinheit 14 führt als ihre zweite Funktion (Bremssteuerfunktion) eine vorgegebene arithmetische Verarbeitung für ein Erfassungssignal durch, das von dem Öldrucksensor 22 eingegeben wird, und bestimmt, ob der Hydraulikflüssigkeitsdruck P des Bremsventils 19 nicht kleiner als der voreingestellte Wert P1 ist, das heißt, ob der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als der voreingestellte Wert θ1 ist. Wenn zum Beispiel der Hydraulikflüssigkeitsdruck P des Bremsventils 19 nicht kleiner als der voreingestellte Wert P1 ist, das heißt, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als der voreingestellte Wert θ1 ist, bewirkt die Steuereinheit 14, dass die Wechselrichter 26L, 26R als Leistungsgleichrichter arbeiten, und bewirkt, dass die Fahrmotoren 13L, 13R als Dauerbremsen vom Generatortyp arbeiten (genauer gesagt, bewirkt sie, dass die Fahrmotoren 13L, 13R als Generatoren arbeiten, wodurch kinetische Energie in elektrische Energie zum Betätigen der Bremse umgewandelt wird). Die erzeugte elektrische Leistung wird einem Wärmestrahler 23 zugeführt. Im Wärmestrahler 23 wird die von den Fahrmotoren 13L, 13R erzeugte Energie in Wärmeenergie umgewandelt, indem ein elektrischer Strom durch einen Widerstand geschickt und der Widerstand durch einen Lüfter gekühlt wird.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Funktionsaufbau der Steuereinheit 14 zeigt.
  • In 9 beinhaltet die Steuereinheit 14 eine Steuerung 24, die eine vorgegebene arithmetische Verarbeitung für Signale durchführt, die von dem Öldrucksensor 22 usw. eingegeben wurden, den Gleichrichter 25 zum Umwandeln des von dem Generator 11 zugeführten Wechselstroms in einen Gleichstrom, die Wechselrichter 26L, 26R und einen Chopper bzw. Pendelwechselrichter 27 (einen Schalterstromkreis) zum Schalten von einem verbundenen Zustand in einen getrennten Zustand oder umgekehrt, zwischen den Wechselrichtern 25L, 25R und dem Wärmestrahler 23. Wenn die Wechselrichter 26L, 26R als Leistungswechselrichter arbeiten, wandeln die Wechselrichter 26L, 26R den von dem Gleichrichter 25 zugeführten Gleichstrom in einen Wechselstrom um und führen den Wechselstrom den Fahrmotoren 13L, 13R zu. Wenn die Wechselrichter 26L, 26R als Leistungsgleichrichter arbeiten, wandeln die Wechselrichter 26L, 26R den von den Fahrmotoren 13L, 13R erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom um.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Inhalte der Steuerverarbeitung in Beziehung zur Bremssteuerfunktion der Steuereinheit 14 zeigt.
  • In 5 liest die Steuerung 24 in der Steuereinheit 14 zuerst in Schritt 100 ein von dem Öldrucksensor 22 zugeführtes Erfassungssignal, dann bestimmt sie in Schritt 110, ob der aus dem Bremsventil 19 an die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R ausgegebene Hydraulikflüssigkeitsdruck P nicht kleiner als der vorgegebene Wert P1 ist, das heißt, ob der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als der vorgegebene Wert θ1 ist. Wenn zum Beispiel der Hydraulikflüssigkeitsdruck P kleiner als der vorgegebene Wert P1 ist (mit anderen Worten, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 kleiner als der vorgegebene Wert θ1 ist), ist die Antwort auf die bedingte Anweisung in Schritt 100 negativ und der Verarbeitungsfluss kehrt zu Schritt 100 zurück, gefolgt von der Wiederholung desselben Vorgangs wie oben. Wenn andererseits der Hydraulikflüssigkeitsdruck P nicht kleiner als der vorgegebene Wert P1 ist (mit anderen Worten, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als der vorgegebene Wert θ1 ist), ist die Antwort auf die bedingte Anweisung in Schritt 100 positiv und der Verarbeitungsfluss wechselt zu Schritt 120.
  • In Schritt 120 gibt die Steuerung 24 einen Befehl aus, um die Wechselrichter 26L, 26R als Leistungsgleichrichter arbeiten zu lassen, dann gibt sie in Schritt 130 einen Befehl aus, um den Chopper 27 eine Verbindungsstatus-Schaltsteuerung durchführen zu lassen. Als Ergebnis arbeiten die Fahrmotoren 13L, 13R als Dauerbremsen vom Generatortyp und ein von ihnen erzeugter Wechselstrom wird durch die Wechselrichter 26L, 26R in einen Gleichstrom umgewandelt und durch den Chopper 27 an den Wärmestrahler 23 ausgegeben. Zu dieser Zeit nimmt in diesem Ausführungsbeispiel die Bremskraft der Dauerbremse vom Generatortyp einen Maximalwert Fb_max (in einem tatsächlichen Fall jedoch variiert der Maximalwert Fb_max nach Maßgabe der Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit) in dem Bereich an, in dem der Hydraulikflüssigkeitsdruck P nicht niedriger als P1 ist, wie in 6 gezeigt.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt, eine Gesamtbremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R und der Dauerbremse vom Generatortyp nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals 18 erhalten. Insbesondere wird, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 kleiner als θ1 ist, eine Bremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R erhalten, die proportional diesem Betrag des Niederdrückens ist, und die Gesamtbremskraft wird Fa1, wenn der Betrag des Niederdrückens θ1 ist. Wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als θ1 ist, wird die Gesamtsumme einer Bremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R proportional dem Betrag des Niederdrückens und dem Maximalwert Fb_max der Bremskraft der Dauerbremse vom Generatortyp erhalten.
  • In dem oben beschriebenen Aufbau bildet der Öldrucksensor 22 eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Betrags des Niederdrückens des Bremspedals und die Bremssteuerfunktion der Steuereinheit 14 bildet eine Steuereinrichtung zum Steuern der Fahrmotoren, um dieselben Motoren als Dauerbremsen vom Generatortyp zu betätigen, wenn der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals, der von der Erfassungseinrichtung erfasst wird, nicht kleiner als ein vorgegebener Betrag ist, wobei jene Einrichtungen im Umfang der Ansprüche angegeben sind.
  • Als Nächstes werden nachstehend der Betrieb sowie die Funktion und Wirkung dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn zum Beispiel der Fahrer das Bremspedal 18 so niederdrückt, dass der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 kleiner als der vorgegebene Wert θ1 wird, in der Absicht, das Kipperfahrzeug 1 zu verzögern oder anzuhalten, wird ein Hydraulikflüssigkeitsdruck, der proportional dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 ist, aus dem Bremsventil 19 ausgegeben und die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R arbeiten. Auf diese Weise kann ungeachtet der Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit eine Bremskraft der hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R erhalten werden, die proportional dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 ist. Als Ergebnis ist es möglich, die Feinbedienbarkeit der Bremse sicherzustellen, die dafür wichtig ist, wenn das Kipperfahrzeug 1 zum Beispiel an einer vorgegebenen Position (zum Beispiel einem Ladeplatz) angehalten werden soll.
  • Wenn andererseits zum Beispiel die Bedienungsperson das Bremspedal 18 so niederdrückt, dass der Betrag des Niederdrückens des Bremspedals 18 nicht kleiner als der vorgegebene Wert θ1 wird, arbeiten nicht nur die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R, sondern es wird auch die Antwort auf die bedingte Anweisung in Schritt 110 durch den Schritt 100 in 5 positiv und der Verarbeitungsfluss wechselt zu den Schritten 120, 130, die Steuereinheit 14 lässt die Fahrmotoren 13L, 13R als Dauerbremsen vom Generatortyp arbeiten. Infolgedessen ist es möglich, die Bremskraft beispielsweise im Vergleich zu dem Fall zu verstärken, in dem nur die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R betätigt werden.
  • Somit kann in diesem Ausführungsbeispiel die Bremskraft der Bremse verstärkt werden, während die Feinbedienbarkeit der Bremse sichergestellt wird.
  • Obwohl in dem obigen Ausführungsbeispiel der Öldrucksensor 22 zur Erfassung des von dem Bremsventil 19 an die hydraulischen Bremsen 20L, 20R, 21L, 21R ausgegebenen Hydraulikflüssigkeitsdrucks als die Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals 18 herangezogen wird, stellt dies keine Einschränkung dar. Beispielsweise kann der Öldrucksensor 22 durch zum Beispiel einen Winkelsensor zum Erfassen eines Niederdrückwinkels des Bremspedals 18 ersetzt werden. Auch in diesem Fall kann die gleiche Wirkung wie oben erzielt werden.
  • Obwohl in dem obigen Ausführungsbeispiel die Steuereinheit 14 die Steuerung durchführt, um den maximalen Bremskraftwert Fb_max der Dauerbremse vom Generatortyp zu bieten, wenn der Hydraulikflüssigkeitsdruck P einen Wert annimmt, der nicht kleiner als P1 ist, wird dem keine Beschränkung auferlegt. Beispielsweise kann die Steuerung so ausgeübt werden, dass die Bremskraft der Dauerbremse vom Generatortyp kontinuierlich mit dem Wachsen des Hydraulikflüssigkeitsdrucks zunimmt (mit anderen Worten kann die Bremskraft der Dauerbremse vom Generatortyp kontinuierlich nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens des Gaspedals geändert werden). Auch in diesem Fall kann die gleiche Wirkung wie oben erzielt werden.

Claims (3)

  1. Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug mit einem Motor (10) einem von dem Motor (10) angetriebenen Generator (11), Fahrmotoren (13L, 13R), die mit von dem Generator (11) erzeugter elektrischer Leistung angetrieben werden, einer Erfassungseinrichtung (22) zum Erfassen eines Betrags des Niederdrückens eines Bremspedals (18) und Betriebsbremsen (20L, 20R, 21L, 21R), die bei Betätigung des Bremspedals (18) proportional zu einem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals (18) Bremskraft erzeugen; gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (14), die die Fahrmotoren (13L, 13R) derart steuert, dass die Fahrmotoren (13L, 13R) als Dauerbremsen vom Generatortyp arbeiten und zusätzlich zu den Betriebsbremsen (20L, 20R, 21L, 21R) Bremskraft erzeugen, wenn der von der Erfassungseinrichtung (22) erfasste Betrag des Niederdrückens des Bremspedals (18) nicht kleiner als ein vorgegebener Wert, der größer Null ist, ist.
  2. Bremssystem in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) bewirkt, dass sich die Bremskraft der Dauerbremsen vom Generatortyp (13L, 13R) nach Maßgabe des Betrags des Niederdrückens des Bremspedals (18) kontinuierlich ändert.
  3. Bremssystem in dem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsen (20L, 20R, 21L, 21R) hydraulische Bremsen sind, weiterhin ein Hydraulikventil (19) bereitgestellt ist, das so angepasst ist, dass es einen Hydraulikflüssigkeitsdruck erzeugt, der dem Betrag des Niederdrückens des Bremspedals (18) entspricht, und ihn an die hydraulischen Bremsen (20L, 20R, 21L, 21R) ausgibt, und die Erfassungseinrichtung (22) ein Öldruckdetektor zum Erfassen des Hydraulikflüssigkeitsdrucks ist, der von dem Hydraulikventil (19) an die hydraulischen Bremsen (20L, 20R, 21L, 21R) ausgegeben wird.
DE112007000071.6T 2006-09-05 2007-08-10 Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug Active DE112007000071B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006240587 2006-09-05
JP2006-240587 2006-09-05
PCT/JP2007/065765 WO2008029593A1 (fr) 2006-09-05 2007-08-10 Système de freinage d'un camion-benne électrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000071T5 DE112007000071T5 (de) 2008-08-28
DE112007000071B4 true DE112007000071B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=39157035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000071.6T Active DE112007000071B4 (de) 2006-09-05 2007-08-10 Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8376476B2 (de)
JP (1) JP5155155B2 (de)
AU (1) AU2007292710B2 (de)
DE (1) DE112007000071B4 (de)
WO (1) WO2008029593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114497A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5215956B2 (ja) * 2008-09-03 2013-06-19 日立建機株式会社 ダンプトラック
JP2010183687A (ja) * 2009-02-04 2010-08-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 電動機駆動トラックの運転支援装置および方法
JP5951704B2 (ja) * 2009-04-02 2016-07-13 株式会社東芝 回生ブレーキ装置および回生ブレーキ装置を備える車両
DE102010003076A1 (de) 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102010029386A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP5415619B2 (ja) * 2010-07-15 2014-02-12 日立建機株式会社 電動式作業車両
DE102011075968A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US20130187353A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Erwin Mock Multi-brake system having independent control
WO2014157114A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 日立建機株式会社 エンジン回転制御システム
JP7105526B2 (ja) * 2018-08-10 2022-07-25 日立建機株式会社 作業車両
WO2020227286A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Aikar Technology Inc. A vehicle braking method and system
US11951873B2 (en) 2021-03-30 2024-04-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Continuously adaptable braking pedal map system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307300A (en) * 1978-03-02 1981-12-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Dump truck with safety circuit
US5322352A (en) * 1991-06-03 1994-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle regenerative and friction braking control system
JPH07228242A (ja) * 1993-12-20 1995-08-29 Toyo Umpanki Co Ltd 産業車両の補助ブレーキ装置
DE19810656A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente
DE10313519A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Ford Motor Co Nutzbremsanlage für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
JP2006166684A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Hitachi Ltd 車両電気駆動装置,車両電気制御装置及び車両電気駆動方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57930A (en) * 1980-06-04 1982-01-06 Komatsu Ltd Automatic controller for retarder braking
JPS57931A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Komatsu Ltd Automatic controller for retarder braking
US5103923A (en) 1989-11-30 1992-04-14 Marathon Letourneau Company Method and apparatus for propelling and retarding off-road haulers
JPH05111109A (ja) * 1991-10-08 1993-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関駆動電気式車両の制御方法
JP3515404B2 (ja) * 1999-01-29 2004-04-05 日産ディーゼル工業株式会社 電源装置
JP4015445B2 (ja) * 2002-03-15 2007-11-28 日立建機株式会社 ホイール式建設機械の操作制御装置
JP2004155390A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用制動装置
JP4355164B2 (ja) * 2003-04-24 2009-10-28 日産自動車株式会社 車両の制動装置
DE602004003852T2 (de) * 2003-04-24 2007-08-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugbremsanlage
KR100534709B1 (ko) * 2003-12-30 2005-12-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 회생제동 제어 방법 및 장치
US7232192B2 (en) * 2004-07-01 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Deadband regenerative braking control for hydraulic hybrid vehicle powertrain
JP2007101256A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp X線撮像装置及びx線ct装置
WO2007060813A1 (ja) * 2005-11-22 2007-05-31 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. シンチレータプレート

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307300A (en) * 1978-03-02 1981-12-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Dump truck with safety circuit
US5322352A (en) * 1991-06-03 1994-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle regenerative and friction braking control system
JPH07228242A (ja) * 1993-12-20 1995-08-29 Toyo Umpanki Co Ltd 産業車両の補助ブレーキ装置
DE19810656A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente
DE10313519A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Ford Motor Co Nutzbremsanlage für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
JP2006166684A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Hitachi Ltd 車両電気駆動装置,車両電気制御装置及び車両電気駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114497A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2022258384A1 (de) 2021-06-07 2022-12-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007292710A1 (en) 2008-03-13
US20090179486A1 (en) 2009-07-16
DE112007000071T5 (de) 2008-08-28
WO2008029593A1 (fr) 2008-03-13
JP5155155B2 (ja) 2013-02-27
US8376476B2 (en) 2013-02-19
JPWO2008029593A1 (ja) 2010-01-21
AU2007292710B2 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE60109854T2 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP3049269A1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
EP0595961A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb.
DE112012000056T5 (de) Gabelstapler und Kriechgangsteuerverfahren eines Gabelstaplers
DE102008020363A1 (de) Bremssystemstörungs-Pedalverstärkungsänderungsverfahren und -system
DE112006002346T5 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper
DE102019208422A1 (de) Verbessertes Bremsverfahren und -vorrichtung für Hybridmaschinen
DE102006019494A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug mit Elektromotor
EP1519852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE112013000267T5 (de) Gabelstapler und Steuerverfahren eines Gabelstaplers
WO2020099329A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE112013001732T5 (de) Zurückrollverhinderungssystem für eine mobile Maschine
WO2019170344A1 (de) Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE19955313A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE112013000359T5 (de) Gabelstapler und Steuerungsverfahren für Gabelstapler
DE102012020880B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybrid- oder Elektroantrieb
EP1603784A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE2220570A1 (de) Hublader mit batteriegespeistem elektromotor
WO2004085191A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
EP3569775A1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE2251548A1 (de) Fahrzeug mit blockierregelung
DE102012106213A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
WO2003038200A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final