DE112006002346T5 - Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper - Google Patents

Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper Download PDF

Info

Publication number
DE112006002346T5
DE112006002346T5 DE112006002346T DE112006002346T DE112006002346T5 DE 112006002346 T5 DE112006002346 T5 DE 112006002346T5 DE 112006002346 T DE112006002346 T DE 112006002346T DE 112006002346 T DE112006002346 T DE 112006002346T DE 112006002346 T5 DE112006002346 T5 DE 112006002346T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
truck
truck body
generator
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002346T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiko Tsuchirua Yasuda
Takashi Tsuchiura Yagyu
Yasuo Tsuchiura Tanaka
Michio Tsuchiura Fushiki
Satoru Tsuchiura Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112006002346T5 publication Critical patent/DE112006002346T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/10Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Hydraulisches Antriebssystem für einen Muldenkipper mit einem Lastwagenrahmen und einer Lastwagenkarosserie, die in einer Auf- und Abrichtung relativ zum Lastwagenrahmen schwenkbar angeordnet ist, wobei das hydraulische Antriebssystem an dem Muldenkipper montiert werden soll und mit einem Motor, einem Generator zum Ausgeben von Elektrizität entsprechend einer Drehzahl des Motors, einem Elektromotor, der in Reaktion auf die Elektrizität vom Generator antreibbar ist, einer hydraulischen Pumpe, die durch den Elektromotor antreibbar ist, und Lastwagenkarosserie-Hubzylindern, die durch Drucköl betätigt werden können, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, um die Lastwagenkarosserie in der Auf- und Abrichtung zu schwenken, versehen ist, umfassend:
einen Hubdetektor zum Erfassen eines Hubs der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder; und
eine Steuereinheit zum Steuern einer Drehzahl des Motors, wobei die Steuereinheit ein Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung zum Bestimmen der elektrischen Leistung für den Elektromotor, die dem vom Hubdetektor erfassten Hub entspricht, und ein Unterscheidungsmittel zum Unterscheiden, ob die...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Antriebssystem für einen in einer Mine verwendeten Muldenkipper, das mit einem Elektromotor zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe versehen ist, so dass Drucköl zum Betätigen der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder geliefert wird.
  • Stand der Technik
  • Als herkömmliche Technologie, die einen Elektromotor zum Antreiben einer hydraulischen Pumpe beinhaltet, kann eine Technologie, wie sie im Patentdokument 1 offenbart ist, erwähnt werden. Obwohl diese herkömmliche Technologie eher auf einen hydraulischen Bagger als auf einen Muldenkipper angewendet wird, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist sie mit einem Motor, einem Generator zum Ausgeben von Elektrizität entsprechend einer Drehzahl des Motors, einem Elektromotor, zu dem die Elektrizität vom Generator über einen Wechselrichter zugeführt wird, einer hydraulischen Pumpe, die durch den Elektromotor antreibbar ist, hydraulischen Aktoren, die durch Drucköl betätigbar sind, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, und Steuerventilen zum Steuern der Durchflüsse von Drucköl, das von der hydraulischen Pumpe den hydraulischen Aktoren zugeführt werden soll, versehen.
  • Der Motor und der Generator sind als integrierte Kombination angeordnet, während der Elektromotor und die hydraulische Pumpe als integrierte Kombination angeordnet sind. Diese integrierten Kombinationen sind voneinander entfernt angeordnet. Die herkömmliche Technologie hat daher insofern einen Vorteil, als der Motor und die hydraulische Pumpe nicht direkt verbunden sind und die hydraulische Pumpe daher einen größeren Freiheitsgrad hinsichtlich ihrer Installationsposition aufweisen kann.
    • Patentdokument 1: JP A-2001-11888
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Wenn beabsichtigt ist, die vorstehend erwähnte herkömmliche Technologie auf einen Muldenkipper anzuwenden, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, kann in Erwägung gezogen werden, eine Konstruktion derart zu entwerfen, dass das Drucköl, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, die durch den Elektromotor angetrieben wird, zu den Lastwagenkarosserie-Hubzylindern zugeführt wird, die zum Schwenken einer ein Bett bildenden Lastwagenkarosserie in einer Auf- und Abrichtung dienen, um die Lastwagenkarosserie-Hubzylinder zu betätigen.
  • In dieser Konstruktion muss jedoch die Betätigung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder beim Betrieb der Lastwagenkarosserie die Drehzahl des Motors erhöhen, so dass der Generator angetrieben werden kann, um eine ausreichende Elektrizität zum Antreiben des Elektromotors sicherzustellen. Wenn die Drehzahl des Motors zu sehr erhöht wird, wird jedoch ein Motorgeräusch in die Umgebung übertragen, die die Arbeitsstelle umgibt, und überdies wird Energie verschwenderisch verbraucht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend erwähnten Realität der herkömmlichen Technologie vollendet und besitzt als Aufgabe derselben das Schaffen eines hydraulischen Antriebssystems für einen Muldenkipper, der eine übermäßige Erhöhung der Motordrehzahl beim Betrieb einer Lastwagenkarosserie verhindern kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Antriebssystem für einen Muldenkipper mit einem Lastwagenrahmen und einer Lastwagenkarosserie, die schwenkbar in einer Auf- und Abrichtung relativ zum Lastwagenrahmen angeordnet ist, wobei das hydraulische Antriebssystem an dem Muldenkipper montiert werden soll und mit einem Motor, einem Generator zum Ausgeben von Elektrizität entsprechend einer Drehzahl des Motors, einem Elektromotor, der in Reaktion auf die Elektrizität von dem Generator antreibbar ist, einer hydraulischen Pumpe, die durch den Elektromotor antreib bar ist, und Lastwagenkarosserie-Hubzylindern, die durch Drucköl betätigt werden können, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, um die Lastwagenkarosserie in der Auf- und Abrichtung zu schwenken, versehen ist, umfassend: einen Hubdetektor zum Erfassen eines Hubs der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder; und eine Steuereinheit zum Steuern einer Drehzahl des Motors, wobei die Steuereinheit ein Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung zum Bestimmen der elektrischen Leistung für den Elektromotor, die dem vom Hubdetektor erfassten Hub entspricht, und ein Unterscheidungsmittel zum Unterscheiden, ob die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor, wie durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, oder nicht, umfasst.
  • Gemäß der wie vorstehend beschrieben konstruierten vorliegenden Erfindung wird beim Betrieb der Lastwagenkarosserie ein Hub der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder durch den Hubdetektor erfasst, ihr Erfassungssignal wird an die Steuereinheit ausgegeben und die elektrische Leistung für den Elektromotor, die dem Hub entspricht, wird durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung in der Steuereinheit bestimmt. Ferner wird ein Motorantriebssignal aus der Steuereinheit derart ausgegeben, dass eine Motordrehzahl, die dem Hub der Steuervorrichtung entspricht, erreicht wird. Die Motordrehzahl beginnt daher beispielsweise von einem Zustand, der in einer Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten wird, zuzunehmen, und folglich wird Elektrizität vom Generator, der durch den Motor angetrieben wird, an die Steuereinheit ausgegeben.
  • Durch das Unterscheidungsmittel in der Steuereinheit wird dann festgestellt, ob die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor, wie durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, oder nicht. Wenn sie durch das Unterscheidungsmittel nicht als größer bestimmt wird, wird die Steuerung, die die Motordrehzahl erhöht, fortgesetzt, die Elektrizität vom Generator wird größer und folglich nimmt die dem Elektromotor zugeführte tatsächliche Elektrizität allmählich zu, was zu einer Erhöhung der Durchflussrate von Drucköl, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, führt. Durch das von der hydraulischen Pumpe gelieferte Drucköl fahren die Lastwagenkarosserie-Hubzylinder aus, um einen Karosserieanhebevorgang durchzuführen.
  • Wenn durch das Unterscheidungsmittel in der Steuereinheit bestimmt wird, dass die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor, die durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt wird, wird ein Steuersignal aus der Steuereinheit ausgegeben, um die Motordrehzahl zu verringern. Folglich kann ein Lastwagenkarosserie-Hubvorgang entsprechend dem Hub der Steuervorrichtung durchgeführt werden und ferner kann eine übermäßige Zunahme der Motordrehzahl verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass in der vorstehend beschriebenen Erfindung die Kombination des Motors und des Generators und die Kombination des Elektromotors und der hydraulischen Pumpe voneinander entfernt angeordnet werden können.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Mittel zum Durchführen einer Verarbeitung zur Steuerung der Abnahme der Drehzahl des Motors umfasst, wenn durch das Unterscheidungsmittel bestimmt wird, dass die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Motor, die durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine übermäßige Erhöhung der Motordrehzahl beim Betrieb eine Lastwagenkarosserie verhindern, wodurch es möglich gemacht wird, das Motorgeräusch für die Außenumgebung zu verringern und auch eine Energieeinsparung zu verwirklichen. Folglich kann die vorliegende Erfindung einen Muldenkipper mit hoher Zuverlässigkeit bereitstellen.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Die beste Art zur Ausführung des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Muldenkipper wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines Muldenkippers, an dem eine Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Er findung montiert werden kann, und 2 ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils A von 1.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Muldenkipper, an dem eine Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung montiert werden kann, mit einem Lastwagenrahmen 1, der ein Fahrgestell bildet, einer Kabine 2, die auf dem Lastwagenrahmen 1 in einer vorderen Position davon angeordnet ist, Vorderrädern 3 und Hinterrädern 4, einer Lastwagenkarosserie 5, die in einer Auf- und Abrichtung um einen Drehpunkt schwenkbar ist, der an einem hinteren Teil der Lastwagenkarosserie 1 festgelegt ist, und einem Paar von linken und rechten Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6 zum Schwenken der Lastwagenkarosserie 5 in der Auf- und Abrichtung versehen. Wie in 2 dargestellt, ist der Muldenkipper auch mit einem Motor 7 und einem Generator 8, der vom Motor 7 angetrieben wird, versehen.
  • 3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm, das die Umrisskonstruktion des hydraulischen Antriebssystems gemäß dieser Ausführungsform darstellt, und 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Hub der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie und der Pumpenförderrate, wie in einer Steuereinheit gespeichert, mit der diese Ausführungsform ausgestattet ist, zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das hydraulische Antriebssystem auch zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6, dem Motor 7 und dem Generator 8 mit einem Gaspedal 9, das während der Fahrt verwendet wird, elektrischen Traktionsmotoren 10, einem Elektromotor 11, dem elektrische Leistung entsprechend Elektrizität vom Generator 8 zugeführt wird, und hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c, die durch den Elektromotor 11 betätigt werden können, versehen.
  • Der Motor 7 und der Generator 8 sind als einteilige Einheit angeordnet, während der Elektromotor 11 und die hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c als einteilige Einheit angeordnet sind. Insbesondere sind die Kombination des Motors 7 und des Generators 8 und die Kombination des Elektromotors 11 und der hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c voneinander entfernt angeordnet.
  • Das hydraulische Antriebssystem ist auch mit einem Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil 13 zum Steuern der Durchflüsse von Drucköl, das von den hydrau lischen Pumpen 12a, 12b Halbleiterwafer den Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6 zugeführt werden soll, und einem Steuerhebel 13a zum Durchführen einer Umschaltsteuerung des Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventils 13 versehen.
  • Das hydraulische Antriebssystem ist ferner mit einem Paar von Lenkzylindern 15, die durch Drucköl betätigt werden können, das von der hydraulischen Pumpe 12c geliefert wird, um die Richtung der Vorderräder 3 zu ändern, und auch mit einem Lenksteuerventil 16 zum Betätigen dieser Lenkzylinder 15 versehen. Es sind auch vordere Bremsen 18a und hintere Bremsen 18b, die durch Drucköl, das von der hydraulischen Pumpe 12c geliefert wird, antreibbar sind, um die Vorderräder 3 bzw. die Hinterräder 4 zu bremsen, und ein Bremspedal 17 zum Steuern der Betätigung dieser vorderen Bremsen 18a und hinteren Bremsen 18b vorgesehen.
  • Insbesondere ist diese Ausführungsform mit einem Hubdetektor 14 zum Erfassen eines Hubs der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder 6 versehen. Außerdem ist eine Steuereinheit 19 zum Steuern der Drehzahl des Motors 7 mit einem Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung zum Bestimmen der elektrischen Leistung für den elektrischen Pumpenmotor 11, wobei die elektrische Leistung dem durch den Hubdetektor 14 erfassten Hub entspricht, und auch mit einem Unterscheidungsmittel 19b zum Unterscheiden, ob die Elektrizität, die vom Generator 8 in die Steuereinheit 19 eingegeben wird, größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor 11, wie durch das Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, oder nicht, ausgestattet.
  • Eine Funktionsbeziehung, die eine Beziehung zwischen dem Hub der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung und der Pumpenförderrate darstellt, wie beispielhaft in 4 dargestellt, ist in der Steuereinheit 19 gespeichert. Diese Funktionsbeziehung gibt an, dass die Pumpenförderrate im Wesentlichen linear mit dem Hub der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung zunimmt. In dem vorstehend beschriebenen Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung wird die elektrische Leistung für den Elektromotor 11, die eine Pumpenförderrate entsprechend einem Hub der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung sicherstellen kann, aus der Funktionsbeziehung zwischen dem Hub der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung und der Pumpenförderrate, wie in 4 dargestellt, und einer Funktionsbeziehung zwischen der Pumpenförderrate und der elektrischen Leistung für den Elektromotor 11, die im Voraus zusätzlich zur erstgenannten Funktionsbeziehung gespeichert wird, bestimmt.
  • Über den Betrieb dieser Ausführungsform, die wie vorstehend beschrieben konstruiert ist, wird nachstehend eine Beschreibung durchgeführt, die sich auf die Verarbeitung an der Steuereinheit 19 konzentriert. 5 ist ein Ablaufplan, der wesentliche der Verarbeitungsschritte an der Steuereinheit darstellt, mit der diese Ausführungsform ausgestattet ist.
  • Wie als Beispiel in Schritt S1 von 5 gezeigt, wird angenommen, dass die aktuelle Motordrehzahl auf einer Leerlaufdrehzahl, d. h. der minimalen Drehzahl, unter der Steuerung durch die Steuereinheit 19 gehalten wird. Unter dieser Bedingung wird unterschieden, wie in Schritt S2 gezeigt, ob ein Erfassungssignal eines Hubs der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung vom Hubdetektor 14 in die Steuereinheit 19 eingegeben wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Unterscheidung "NEIN" ist, wird die Motordrehzahl kontinuierlich auf der Leerlaufdrehzahl gehalten. Wenn der Steuerhebel 13a betätigt wird, um einen Lastwagenkarosserie-Hubvorgang durchzuführen, wird das Ergebnis der Unterscheidung in Schritt S2 "JA". Die Routine geht dann zu Schritt S3 weiter und das Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil 13 wird umgeschaltet und die hydraulischen Pumpen 12a, 12b beginnen, Drucköl zu den Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6 über das Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil 13 zuzuführen.
  • In Schritt S3 wird eine Förderrate von den hydraulischen Pumpen 12a, 12b gemäß der in 4 gezeigten Funktionsbeziehung durch das Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung in der Steuereinheit 19 auf der Basis eines Efassungssignals vom Hubdetektor 14 bestimmt. Die elektrische Leistung für den Elektromotor 11, die die so bestimmte Förderrate der hydraulischen Pumpen 12a, 12b sicherstellen kann, wird dann aus der Funktionsbeziehung zwischen der Pumpenförderrate und der elektrischen Leistung für den Elektromotor 11, die im Voraus gespeichert wird, bestimmt.
  • Die Steuereinheit 19 beginnt auch, ein Steuersignal auszugeben, das die Motordrehzahl von der Leerlaufdrehzahl erhöht, so dass die Elektrizität vom Generator 8 einen Pegel erreicht, der der so bestimmten elektrischen Leistung für den Elektromotor 11 entspricht.
  • Die Routine geht dann zu Schritt S4 weiter, in dem durch das Unterscheidungsmittel 19b in der Steuereinheit 19 eine Unterscheidung hinsichtlich dessen durch geführt wird, ob die Elektrizität vom Generator 8, wie in die Steuereinheit 19 eingegeben, größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor 11, wie vorstehend durch das Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, oder nicht. Wenn das Ergebnis dieser Unterscheidung "NEIN" ist, begibt sich die Routine dann zu Schritt 85.
  • In Schritt S5 wird die Steuerung, die die Motordrehzahl erhöht, fortgesetzt. Infolge dieser Erhöhung der Motordrehzahl nimmt die Elektrizität vom Generator 8 zu, was zu einer Erhöhung der tatsächlichen elektrischen Leistung, die über die Steuereinheit 19 dem Elektromotor 11 zugeführt werden soll, führt. Folglich nimmt die Förderrate der hydraulischen Pumpen 12a, 12b, die durch den Elektromotor 11 angetrieben werden, zu. Durch das Drucköl, das von diesen hydraulischen Pumpen 12a, 12b den Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6 über das Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil 13 zugeführt wird, werden die Lastwagenkarosserie-Hubzylinder 6 so betätigt, dass sie ausfahren. Folglich wird die in 1 dargestellte Lastwagenkarosserie um den Drehpunkt, der am hinteren Teil des Lastwagenrahmens 1 befestigt ist, nach oben geschwenkt, so dass eine Kipparbeit von beispielsweise Erde und Sand oder dergleichen, die/der auf die Lastwagenkarosserie 5 geladen ist, von der Lastwagenkarosserie 5 bewirkt wird.
  • Wenn sie im vorstehend beschriebenen Schritt S4 als "JA" unterschieden wird, geht die Routine andererseits zu Schritt S6 weiter, in dem die Steuereinheit 19 eine Steuerung zum unverzüglichen Verringern der Motordrehzahl durchführt.
  • Wenn der in 3 gezeigte Steuerhebel 13a beispielsweise zu diesem Zeitpunkt zu neutral zurückgeführt wird, kehrt das Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil 13 zu neutral zurück, so dass die Lastwagenkarosserie-Hubzylinder 6 in ihren ausgefahrenen Positionen stoppen und die Lastwagenkarosserie 6 in einer aufwärts geschwenkten Position stoppt. Die Motordrehzahl wird zu diesem Zeitpunkt gleich der Leerlaufdrehzahl. In diesem Zustand wird das von den hydraulischen Pumpen 12a, 12b gelieferte Drucköl durch die neutrale Position des Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventils 13 in einen Vorratsbehälter abgelassen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform führt die Steuereinheit 19 eine Verarbeitung durch, um die Motordrehzahl im Verlauf des Lastwagenkarosserie-Hubvorgangs zu senken, wenn die Elektrizität vom Generator 8, der durch den Motor angetrieben wird, durch das Unterscheidungsmittel 19b in der Steuereinheit 19 als größer als die elektrische Leistung für den Elektromotor 11 geworden bestimmt wird, wie durch das Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, mit anderen Worten, wenn der Hubvorgang der Lastwagenkarosserie 5 entsprechend einem Hub des Steuerhebels 13a verwirklicht wurde. Daher ist es möglich, eine übermäßige Zunahme der Motordrehzahl bei einem solchen Hubvorgang der Lastwagenkarosserie zu verhindern. Folglich kann das Motorgeräusch für die Außenumgebung verringert werden und eine Energieeinsparung kann verwirklicht werden, wodurch es möglich gemacht wird, einen Muldenkipper mit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen.
  • In dieser Ausführungsform sind die Kombination des Motors 7 und des Generators 8 und die Kombination des Elektromotors 11 und der hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c voneinander entfernt angeordnet, so dass der Motor 7 und die hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c nicht direkt verbunden sind. Infolge dieser Anordnung sind die hydraulischen Pumpen 12a, 12b, 12c mit einem größeren Freiheitsgrad hinsichtlich ihrer Installationsposition im Lastwagenrahmen 1 versehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • [1] Seitenansicht, die ein Beispiel eines Muldenkippers darstellt, an dem eine Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung montiert werden kann.
  • [2] Ansicht in der Richtung des Pfeils A von 1.
  • [3] Hydraulikkreisdiagramm, das die Umrisskonstruktion dieser Ausführungsform darstellt.
  • [4] Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Hub der Lastwagenkarosserie-Hubsteuervorrichtung und der Pumpenförderrate zeigt, die in einer Steuereinheit gespeichert ist, mit der diese Ausführungsform ausgestattet ist.
  • [5] Ablaufplan, der wesentliche der Verarbeitungsschritte an der Steuereinheit darstellt, mit der diese Ausführungsform ausgestattet ist.
  • Zusammenfassung
  • [AUFGABE]
  • Schaffen eines hydraulischen Antriebssystems für einen Muldenkipper, das eine übermäßige Erhöhung einer Motordrehzahl beim Betrieb einer Lastwagenkarosserie verhindern kann.
  • [MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE]
  • Ein hydraulisches Antriebssystem ist mit einem Generator 8 zum Ausgeben von Elektrizität entsprechend einer Drehzahl eines Motors 7, einem Elektromotor 11, der in Reaktion auf die Elektrizität vom Generator 8 antreibbar ist, hydraulischen Pumpen 12a, 12b, die durch den Elektromotor 11 antreibbar sind, Lastwagenkarosserie-Hubzylindern 6 zum Schwenken einer Lastwagenkarosserie 5 in einer Auf- und Abrichtung und einem Hubdetektor 14 zum Erfassen eines Hubs der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder 6 versehen und ist auch mit einer Steuereinheit 19 zum Durchführen einer Steuerung einer Motordrehzahl versehen. Die Steuereinheit 19 umfasst ein Mittel 19a zum Berechnen der elektrischen Motorleistung zum Bestimmen der elektrischen Leistung für den Elektromotor 11, die dem durch den Hubdetektor 14 erfassten Hub entspricht, und ein Unterscheidungsmittel 19b zum Unterscheiden, ob die Elektrizität vom Generator 8 großer geworden ist als die so bestimmte elektrische Leistung für den Elektromotor 1.
  • 5
    Lastwagenkarosserie
    6
    Lastwagenkarosserie-Hubzylinder
    7
    Motor
    8
    Generator
    11
    Elektromotor
    12a
    Hydraulische Pumpe
    12b
    Hydraulische Pumpe
    13
    Lastwagenkarosserie-Hubsteuerventil
    13a
    Steuerhebel
    14
    Hubdetektor
    19
    Steuereinheit
    19a
    Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung
    19b
    Unterscheidungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-11888 A [0003]

Claims (3)

  1. Hydraulisches Antriebssystem für einen Muldenkipper mit einem Lastwagenrahmen und einer Lastwagenkarosserie, die in einer Auf- und Abrichtung relativ zum Lastwagenrahmen schwenkbar angeordnet ist, wobei das hydraulische Antriebssystem an dem Muldenkipper montiert werden soll und mit einem Motor, einem Generator zum Ausgeben von Elektrizität entsprechend einer Drehzahl des Motors, einem Elektromotor, der in Reaktion auf die Elektrizität vom Generator antreibbar ist, einer hydraulischen Pumpe, die durch den Elektromotor antreibbar ist, und Lastwagenkarosserie-Hubzylindern, die durch Drucköl betätigt werden können, das von der hydraulischen Pumpe geliefert wird, um die Lastwagenkarosserie in der Auf- und Abrichtung zu schwenken, versehen ist, umfassend: einen Hubdetektor zum Erfassen eines Hubs der Steuervorrichtung der Lastwagenkarosserie-Hubzylinder; und eine Steuereinheit zum Steuern einer Drehzahl des Motors, wobei die Steuereinheit ein Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung zum Bestimmen der elektrischen Leistung für den Elektromotor, die dem vom Hubdetektor erfassten Hub entspricht, und ein Unterscheidungsmittel zum Unterscheiden, ob die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Elektromotor, wie durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt, oder nicht, umfasst.
  2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei: eine Kombination aus dem Motor und dem Generator und eine Kombination aus dem Elektromotor und aus der hydraulischen Pumpe voneinander entfernt angeordnet sind.
  3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Steuereinheit ein Mittel zum Durchführen einer Verarbeitung zur Steuerung der Abnahme der Drehzahl des Motors umfasst, wenn durch das Unterscheidungsmittel bestimmt wird, dass die Elektrizität vom Generator größer geworden ist als die elektrische Leistung für den Motor, die durch das Mittel zum Berechnen der elektrischen Motorleistung bestimmt wird.
DE112006002346T 2005-09-01 2006-08-22 Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper Ceased DE112006002346T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005253514A JP4550698B2 (ja) 2005-09-01 2005-09-01 ダンプトラックの油圧駆動装置
JP2005-253514 2005-09-01
PCT/JP2006/316403 WO2007029486A1 (ja) 2005-09-01 2006-08-22 ダンプトラックの油圧駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002346T5 true DE112006002346T5 (de) 2008-08-21

Family

ID=37835610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002346T Ceased DE112006002346T5 (de) 2005-09-01 2006-08-22 Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7797935B2 (de)
JP (1) JP4550698B2 (de)
AU (1) AU2006288487B2 (de)
DE (1) DE112006002346T5 (de)
WO (1) WO2007029486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206713A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Deere & Company Verfahren zur Steuerung einer Motordrehzahl eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005232U1 (de) * 2007-04-11 2008-08-14 Liebherr Mining Equipment Co. Kipplaster
JP5234692B2 (ja) * 2008-07-04 2013-07-10 日立建機株式会社 運搬車両
US8668044B2 (en) * 2009-07-02 2014-03-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Transporter vehicle
JP5864170B2 (ja) * 2011-09-07 2016-02-17 前田建設工業株式会社 ダンプトラックの省燃費運転評価装置及び省燃費運転評価方法
CN102490583B (zh) * 2012-01-05 2014-01-15 三一汽车起重机械有限公司 用于液压系统的混合动力系统和工程机械
DE102014008477B4 (de) * 2014-06-05 2019-07-04 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Muldenkipper oder Truck mit einem dieselelektrischen Fahrantrieb, einem Kühlsystem und einem Hydromotor
CN107614307B (zh) * 2015-05-13 2020-10-23 沃尔沃建筑设备公司 布置有用于驱动和控制液压泵的装置的工程机械
JP6433932B2 (ja) * 2016-03-09 2018-12-05 日立建機株式会社 ダンプトラックのボディ昇降アシスト制御システム
WO2019094566A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Applied Industrial Technologies, Inc. Hydraulic braking energy utilization for emergency steering, braking, charging acc u mutator (s), and/or work functions to reduce or prevent engine from overspeed, assist acceleration and/or unlimited towing
US11793106B2 (en) * 2020-01-07 2023-10-24 Cnh Industrial America Llc Agricultural application implement with a liftable bin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001011888A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Kobe Steel Ltd ショベル

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110244U (ja) * 1983-01-11 1984-07-25 三菱自動車工業株式会社 ダンプトラツクのダンプ時の緩衝機構
JPS6071364A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Hino Motors Ltd 車両の圧力蓄積装置
JPH09224354A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Daikin Ind Ltd 油圧駆動装置
JP3543937B2 (ja) * 1999-06-17 2004-07-21 株式会社アイチコーポレーション 電気駆動式作業車
JP4578017B2 (ja) * 2001-04-26 2010-11-10 住友建機株式会社 油圧シリンダ駆動装置
CN100374665C (zh) * 2002-05-09 2008-03-12 神钢建设机械株式会社 作业机械的旋转控制装置
JP2004268649A (ja) 2003-03-06 2004-09-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd ダンプトラックのボディ昇降速度制御装置
JP2005076781A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の駆動装置
JP2005098216A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Komatsu Ltd エンジン出力制御装置
JP2005155251A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械用動力系制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001011888A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Kobe Steel Ltd ショベル

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206713A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Deere & Company Verfahren zur Steuerung einer Motordrehzahl eines Nutzfahrzeugs
US11339554B2 (en) 2017-04-21 2022-05-24 Deere & Company Method for controlling the engine speed of a utility vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006288487B2 (en) 2011-11-24
AU2006288487A1 (en) 2007-03-15
JP2007064145A (ja) 2007-03-15
US20090145121A1 (en) 2009-06-11
US7797935B2 (en) 2010-09-21
WO2007029486A1 (ja) 2007-03-15
JP4550698B2 (ja) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002346T5 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Muldenkipper
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
DE102009031851B4 (de) Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung
US6748738B2 (en) Hydraulic regeneration system
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE10109351B4 (de) Hydraulische Vorrichtung für Industriefahrzeuge
EP1519852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
WO2015043714A1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
EP1608819B1 (de) Antriebsstrang für ein mobil-fahrzeug und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
DE102020203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO2020007751A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems für eine arbeitsmaschine, antriebssystem und arbeitsmaschine
DE102012016300A1 (de) Bremssteuerungs-/-regelungsvorrichtung
DE10147351B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102021200488A1 (de) Verfahren zum abkoppeln der motordrehzahl von der hydraulikpumpendrehzahl durch einen von einem elektromotor angetriebenen variator
US7753455B2 (en) Working machine
DE112021002970T5 (de) Hydraulisches verzögerungssteuersystem
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
EP1440211B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
DE102018207235A1 (de) Hydraulische Anordnung mit Retarderfunktion und Fahrantrieb damit
EP1201523B1 (de) Kraft-Rückführungs- und Druck-Ausgleichs-Bremssystem
DE102009007042A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs
DE69631167T2 (de) Elektrohydraulisches fahrzeug mit energierückgewinnung
EP1918462A2 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem Vorschubaggregat und einem Stellaggregat sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130725

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final