DE112006002254T5 - Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags - Google Patents

Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags Download PDF

Info

Publication number
DE112006002254T5
DE112006002254T5 DE112006002254T DE112006002254T DE112006002254T5 DE 112006002254 T5 DE112006002254 T5 DE 112006002254T5 DE 112006002254 T DE112006002254 T DE 112006002254T DE 112006002254 T DE112006002254 T DE 112006002254T DE 112006002254 T5 DE112006002254 T5 DE 112006002254T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve opening
opening amount
cylinder
control mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002254B4 (de
Inventor
Manabu Tateno
Shuichi Ezaki
Toshiyuki Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006002254T5 publication Critical patent/DE112006002254T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002254B4 publication Critical patent/DE112006002254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit:
einem Ventilmechanismus, der eine Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart wählen kann, bei der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden können, wobei das erste und das zweite Ventil von der gleichen Art sind und für jeden Zylinder in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgesehen sind,
wobei ein Ventilöffnungsbetragsunterschied so vorgesehen wird, dass der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils für jeden Zylinder größer als der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind; und
wobei Einstellungen so vorgenommen werden, dass sich der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils von einem Zylinder zu einem Anderen nicht verändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung, die dazu im Stande ist, den Öffnungsbetrag eines Ventils zu verstellen, das für einen Zylinder einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Einstellen des Öffnungsbetrags des Ventils.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass ein herkömmliches verstellbares Ventilbetätigungsgerät, das beispielsweise im Patentdokument 1 beschrieben ist, den Betätigungswinkel und den Hubbetrag eines Ventils in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand einer Brennkraftmaschine mechanisch ändert.
  • Bei der im Patentdokument 1 beschriebenen verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung sind zwei Drehnocken über einer Nockenwelle eingebaut. Zwei Einlassventile sind für einen Einzelzylinder vorgesehen. Ein erstes Einlassventil wird durch einen ersten Drehnocken geöffnet und geschlossen. Ein zweites Einlassventil wird durch einen zweiten Drehnocken geöffnet und geschlossen. Ein verstellbarer Ventilübertragungsmechanismus, der einen Vier-Gelenk-Verbindungsmechanismus aufweist, ist zwischen dem ersten Drehnocken und dem ersten Einlassventil und zwischen dem zweiten Drehnocken und dem zweiten Einlassventil positioniert.
  • Die vorstehende verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung kann den Hubbetrag der zwei Einlassventile stetig variieren. Deshalb kann eine Brennkraftmaschine mit der vorstehenden verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung einen sogenannten drosselklappenfreien Betrieb ausführen, bei dem die Einlassluftmenge in Übereinstimmung mit Änderungen bei dem Einlassventilhubbetrag ohne einem Verwenden eines Drosselventils gesteuert wird.
  • Ferner hat die vorstehende verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung einen Umschaltmechanismus, der einen Kopplungsstift verwendet, um den Vier-Gelenk-Verbindungsmechanismus für das erste Einlassventil mit dem Vier-Gelenk-Verbindungsmechanismus für das zweite Einlassventil zu koppeln oder diese voneinander zu entkoppeln. Der Umschaltmechanismus kann entweder eine Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart oder eine Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart auswählen. Bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart werden die Hubbeträge von dem ersten und dem zweiten Einlassventil gleichzeitig verstellt. Bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart wird andererseits der Hubbetrag nur des ersten Einlassventils verstellt, während ein großer Hubbetrag für das zweite Einlassventil konstant vorgesehen wird.
  • Die vorstehende verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung kann eine Drallsteuerung ausüben, um eine Drallströmung in einer Brennkammer bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart zu erzeugen, bei der sich der Hubbetrag von dem ersten Einlassventil von demjenigen des zweiten Einlassventils so unterscheidet, dass das erste und das zweite Einlassventil unterschiedliche Luftdurchflussmengen aufweisen. Eine Drallströmung in der Brennkammer bewirkt beispielsweise bei einer Niederlastbedingung eine Verbrennungsverbesserung.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-100555
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei einem Zustand, bei dem die Luftmenge gesteuert werden soll, während der Einlassventilhubbetrag verstellbar ist, ändert sich die Luftmenge während des Gebrauchs eines großen Hubbetrags nicht beträchtlich, ganz gleich, ob sich der Hubbetrag etwas ändert. Während der Verwendung eines kleinen Hubbetrags wird jedoch die Menge von Luft in großem Maße durch die kleinste Änderung bei dem Hubbetrag beeinflusst. Wenn die vorstehend erwähnte drosselklappenfreie Betätigung oder Drallsteuerung durchzuführen ist, sind eines oder beide von den Einlassventilen für einen kleinen Hub eingestellt. Deshalb neigen bei einem Zustand, bei dem die drosselklappenfreie Betätigung oder eine Drallsteuerung durchgeführt wird, die Einlassluftmenge oder die Stärke einer Drallströmung dazu, sich in großem Maße zu ändern, selbst wenn sich der Einlassventilhubbetrag etwas ändert. Infolgedessen, wenn die drosselklappenfreie Betätigung oder Drallsteuerung durchzuführen ist, ist es erforderlich, eine präzise Hubbetragssteuerung auszuüben. In dieser Hinsicht bedarf es bei der herkömmlichen Technologie, die vorstehend beschrieben ist, immer noch einer Verbesserung.
  • Die Erfindung wurde gemacht, um das vorstehende Problem zu lösen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags zum präzisen Steuern der Menge von Zylinderluft und der Stärke einer Drallströmung vorzusehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung ist eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit:
    einem Ventilmechanismus, der eine Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart wählen kann, in der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden können, wobei das erste und das zweite Ventil von der gleichen Art sind und für jeden Zylinder in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgesehen sind,
    wobei ein Ventilöffnungsbetragsunterschied vorgesehen ist, so dass der Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil für jeden Zylinder größer als der Ventilöffnungsbetrag von dem zweiten Zylinder ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind; und
    wobei Einstellungen so gemacht werden, dass sich ein minimaler Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil nicht von einem Zylinder zu einem Anderen ändert.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß dem ersten Gesichtspunkt, wobei das zweite Ventil nicht eingestellt wird, um den gleichen Ventilöffnungsbetrag für alle Zylinder vorzusehen.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß dem ersten oder dem zweiten Gesichtspunkt, wobei der Ventilmechanismus zwischen der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart und einer Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart umschalten kann, bei der der Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden kann, während der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils mit einem vorbestimmten Wert fest ist.
  • Ein vierter Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem von dem ersten bis dritten Gesichtspunkt, die ferner Folgendes aufweist:
    einen Einstellmechanismus zum gleichzeitigen Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart,
    wobei der Einstellmechanismus Einstellungen so vornimmt,
    dass sich der minimale Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil nicht von einem Zylinder zu einem Anderen unterscheidet.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der Erfindung ist eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit:
    einem Ventilmechanismus, der zwischen einer Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, bei der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil, die von der gleichen Art sind und für den gleichen Zylinder vorgesehen sind, stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden können, und einer Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart umschaltet, bei der der Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden kann, während der Ventilöffnungsbetrag von dem zweiten Ventil bei einem vorbestimmten Wert festgelegt ist,
    wobei ein Ventilöffnungsbetragsunterschied so vorgesehen ist, dass der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils größer als der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind.
  • Ein sechster Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß dem fünften Gesichtspunkt, die ferner Folgendes aufweist:
    einen ersten Schwingnockenhebel, der synchron mit einer Nockenwellendrehung schwingt und eine Nockenfläche zum direkten oder indirekten Drücken des ersten Ventils aufweist; und
    einen zweiten Schwingnockenhebel, der synchron mit einer Kurbelwellendrehung schwingt, und eine Nockenfläche zum direkten oder indirekten Drücken des zweiten Ventils aufweist;
    wobei der Ventilöffnungsbetragsunterschied vorgesehen wird, indem die Phase des Nockenflächenprofils von dem zweiten Schwingnockenhebel zu einer Seite einer kleinen Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem Nockenflächenprofil des zweiten Schwingnockenhebels gestattet wird, die gleiche Form, wie das Nockenflächenprofil von dem ersten Schwingnockenhebel zu haben.
  • Ein siebter Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß dem fünften Gesichtspunkt, die ferner Folgendes aufweist:
    einen Drückkraftübertragungsmechanismus mit einem ersten Übertragungsbauteil und einem zweiten Übertragungsbauteil, die eine Drückkraft eines Nockens jeweils zu dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil übertragen, wobei der Ventilöffnungsbetragsunterschied vorgesehen wird, indem der Bereich einer Abmessungstoleranz von dem zweiten Übertragungsbauteil zu der Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem zweiten Übertragungsbauteil ermöglicht wird, die gleiche Abmessungstoleranzbreite zu haben, wie das erste Übertragungsbauteil.
  • Ein achter Gesichtspunkt der Erfindung ist die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem von dem fünften bis siebten Gesichtspunkt, die ferner Folgendes aufweist:
    einen Einstellmechanismus zum gleichzeitigen Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart während das Verhältnis zwischen den Ventilöffnungsbeträgen von dem ersten und dem zweiten Ventil beibehalten wird.
  • Ein neunter Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags zum Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von Ventilen in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem von dem fünften bis achten Gesichtspunkt aufweist, wobei das Ventilöffnungsbetragseinstellverfahren den folgenden Schritt aufweist:
    Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von Zylindern so, dass der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils nicht von einem Zylinder zu einem anderen unterscheidet.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung kann das erste Ventil eine größere Öffnung als das zweite Ventil haben, während die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind. Deshalb, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart klein sind, strömt eine kleine Menge von Luft durch das zweite Ventil, das eine kleinere Öffnung als das erste Ventil besitzt. Infolgedessen wird die Menge von Luft in dem Zylinder hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils bestimmt. Des Weiteren, da der erste Gesichtspunkt der Erfindung bei allen Zylindern den gleichen Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils vorsehen kann, kann die Schwankung von Zylinder zu Zylinder bei einer Luftmenge im Zylinder ausreichend unterdrückt werden. Dies ermöglicht es, dass alle Zylinder das gleiche Moment erzeugen, wodurch effizient eine Momentschwankung und andere Probleme vermieden werden, die aus einer Momentschwankung von Zylinder zu Zylinder resultieren. Des Weiteren kann der erste Gesichtspunkt der Erfindung den Ventilöffnungsbetrag jedes Zylinders einfach einstellen, indem die ersten Ventile von allen Zylindern mit dem gleichen Ventilöffnungsbetrag versehen werden. Das Einstellen des zweiten Ventils kann vereinfacht oder übergangen werden. Infolgedessen kann die Zeit reduziert werden, die für die Ventilöffnungsbetragseinstellung erforderlich ist.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung muss das zweite Ventil nicht immer eingestellt werden, damit alle Zylinder mit dem gleichen Ventilöffnungsbetrag versehen sind. Der Grund dafür ist, dass die Ventilöffnungsbeträge von den zweiten Ventilen nicht für alle Zylinder präzise gleich sein müssen, weil die Menge von Luft im Zylinder durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils bestimmt wird. Infolgedessen ermöglicht es der zweite Gesichtspunkt der Erfindung, die Ventilöffnungsbetragseinstellungen zu vereinfachen und die Kosten zu reduzieren.
  • Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist es möglich, zwischen der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart und der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart umzuschalten, in der der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils verstellbar ist, während der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils festgelegt ist. Bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart kann der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils kleiner als derjenige des zweiten Ventils gemacht werden, um eine Drallströmung in dem Zylinder zu erzeugen. In diesem Fall wird die Stärke der Drallströmung hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils bestimmt, das einen kleinen Ventilöffnungsbetrag vorsieht. Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung beeinflusst der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils in größerem Maße den Zustand im Zylinder als derjenige des zweiten Ventils, ganz gleich ob die Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart oder die Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart ausgewählt ist. Infolgedessen ermöglicht es der dritte Gesichtspunkt der Erfindung, die Luftmenge in jedem Zylinder und die Stärke der Drallströmung genau einzustellen, ohne Rücksicht auf die Betriebsbedingungen, indem der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils gesteuert wird.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung können die Minimalventilöffnungsbeträge von den ersten Ventilen für alle Zylinder mit dem Einstellmechanismus ausgeglichen werden, der die Ventilöffnungsbeträge von den ersten und zweiten Ventilen in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart gleichzeitig einstellt. Dies eliminiert das Erfordernis eines separaten Einstellens der Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil, wodurch die für die Einstellungen erforderliche Zeit reduziert wird.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung kann das erste Ventil eine größere Öffnung aufweisen als das zweite Ventil, während die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind. Deshalb, wenn ein kleiner Ventilöffnungsbetrag in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart verwendet wird, strömt eine kleine Menge von Luft durch das zweite Ventil, das eine kleinere Ventilöffnung als das erste Ventil hat. Infolgedessen wird die Menge von Luft in dem Zylinder durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils bestimmt. Andererseits kann in der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart eine Drallströmung in einem Zylinder erzeugt werden, indem der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils kleiner als derjenige des zweiten Ventils gemacht wird. In solch einem Fall wird die Stärke der Drallströmung hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil bestimmt, das eine kleine Ventilöffnung aufweist. Das heißt, gemäß dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung beeinflusst der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils in größerem Maße den Zustand in dem Zylinder als derjenige des zweiten Ventils, ganz gleich, ob die Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart oder die Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist. Infolgedessen macht es der fünfte Gesichtspunkt der Erfindung möglich, den Betrag einer Luft in dem Zylinder und die Stärke der Drallströmung ohne Rücksicht auf die Betriebsbedingungen zu steuern, indem der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils gesteuert wird.
  • Gemäß dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann der Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil unterschiedlich zu demjenigen des zweiten Ventils in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart gemacht werden, indem einfach die Phase von dem Nockenflächenprofil des zweiten Schwingnockenhebels zu der Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem Nockenflächenprofil des zweiten Schwingnockenhebels gestattet wird, die gleiche Form aufzuweisen, wie das Nockenflächenprofil des ersten Schwingnockenhebels. Da beide Nockenflächen die gleiche Form gemäß dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung aufweisen, ist es möglich, ein Bearbeiten mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen und eine Zunahme bei den Herstellungskosten zu vermeiden.
  • Gemäß dem siebten Gesichtspunkt der Erfindung kann der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils unterschiedlich zu demjenigen des zweiten Ventils in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart gemacht werden, indem einfach der Bereich einer Abmessungstoleranz des zweiten Übertragungsbauteils zu der Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem zweiten Übertragungsbauteil erlaubt wird, die gleiche Abmessungstoleranzbreite wie das erste Übertragungsbauteil aufzuweisen. Da das erste und das zweite Übertragungsbauteil die gleiche Abmessungstoleranzbreite haben, während deren Abmessungstoleranzbereiche gemäß dem siebten Gesichtspunkt der Erfindung voneinander verlagert werden, können beide Bauteile auf die gleiche Genauigkeit bearbeitet werden. Dies ermöglicht es, ein Bearbeiten mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen und eine Zunahme bei den Herstellungskosten zu vermeiden.
  • Gemäß dem achten Gesichtspunkt der Erfindung können die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart gleichzeitig eingestellt werden, wobei deren Verhältnis konstant beibehalten wird. Dies ermöglicht es, einen Fehler bei dem Ventilöffnungsbetrag aufgrund von beispielsweise Komponententeiltoleranzschwankungen oder einer Montagegenauigkeit leicht zu korrigieren und den Ventilöffnungsbetrag für einen Zielauslegungswert einzustellen. Ferner ermöglicht es der achte Gesichtspunkt der Erfindung die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil ohne einem Ändern der Größenbeziehung zwischen diesen gleichzeitig einzustellen. Dies eliminiert das Erfordernis eines separaten Einstellens der Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil, wodurch die für Einstellungen erforderliche Zeit reduziert wird.
  • Gemäß dem neunten Gesichtspunkt der Erfindung können die minimalen Ventilöffnungsbeträge von den ersten Ventilen für alle Zylinder ausgeglichen werden, wenn Ventilöffnungsbetragseinstellungen für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine auszuführen sind, die die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung aufweist. Die Menge von Luft in dem Zylinder und die Stärke einer Drallströmung werden hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil bestimmt, ganz gleich ob die Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart oder die Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist. Die Luftmenge in dem Zylinder und die Stärke einer Drallströmung sind wichtige Faktoren, die den Verbrennungsbedingung in einem Zylinder und das durch den Zylinder erzeugte Moment bestimmen. Während die Ventilöffnungsbeträge des ersten Zylinders für alle Zylinder gleich sind, ist es möglich, eine Schwankung von Zylinder zu Zylinder bei einer Luftmenge im Zylinder und bei einer Drallströmungsstärke zu vermeiden, ganz gleich ob die Zwei- oder Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist, und dass alle Zylinder das gleiche Moment erzeugen. Infolgedessen ermöglicht es der neunte Gesichtspunkt der Erfindung, das Auftreten eines Problems, wie beispielsweise einer Momentvariation, die durch eine Momentvariation von Zylinder zu Zylinder bewirkt wird, effizient zu reduzieren.
  • Kurzbeschreibung von Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen verstellbaren Ventilmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand darstellt, bei dem der Ventilöffnungsbetrag groß ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die den verstellbaren Ventilmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand darstellt, bei dem der Ventilöffnungsbetrag klein ist.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen ersten Schwingnockenhebel, einen zweiten Schwingnockenhebel und einen Großhubhebel darstellt.
  • 5 ist ein Satz von Hubdarstellungen, die ein erstes Ventil und ein zweites Ventil in einem Zustand darstellen, bei dem der Großhubhebel nicht mit dem zweiten Schwingnockenhebel gekoppelt ist.
  • 6 ist ein Satz von Hubdiagrammen, die das erste Ventil und das zweite Ventil in einem Zustand darstellen, bei dem der Großhubhebel mit dem zweiten Schwingnockenhebel gekoppelt ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau eines Einstellmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 8 stellt dar, wie sich die Betätigungswinkel von dem ersten und dem zweiten Ventil ändern, wenn der Einstellmechanismus Ventilöffnungsbetragseinstellungen vornimmt.
  • Beschreibung von Bezugszeichen
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • [Aufbau einer verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Die in 1 gezeigte verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 treibt ein erstes Ventil 16L und ein zweites Ventil 16R an, die zwei Einlassventile sind, die für jeden Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgesehen sind. Eine Nockenwelle 10 der verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung 1 ist mit zwei Antriebsnocken 12, 14 versehen. Diese zwei Antriebsnocken 12, 14 sind für jeden Zylinder vorgesehen. Das erste Ventil 16L und das zweite Ventil 16R sind symmetrisch rechter und linker Hand von einem Antriebsnocken (erster Antriebsnocken) 12 positioniert. Verstellbare Ventilmechanismen 20L, 20R sind zwischen dem ersten Antriebsnocken 12 und dem ersten Ventil 16L oder zwischen dem ersten Antriebsnocken 12 und dem zweiten Ventil 16R positioniert. Die verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R koordinieren die Hubbewegungen von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R mit der Drehbewegung des ersten Antriebsnockens 12.
  • Der verbleibende Antriebsnocken (der zweite Antriebsnocken 14) ist so positioniert, dass das zweite Ventil 16R zwischen dem ersten Antriebsnocken 12 und dem zweiten Antriebsnocken 14 zwischengelegt ist. Ein fester Ventilmechanismus 30 ist zwischen dem zweiten Antriebsnocken 14 und dem zweiten Ventil 16R positioniert, um die Hubbewegung des zweiten Ventils 16R mit der Drehbewegung des zweiten Antriebsnockens 14 zu koordinieren. Die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 kann entweder den verstellbaren Ventilmechanismus 20R oder den festen Ventilmechanismus 30 als ein Koordinierungsziel für die Hubbewegung des zweiten Ventils 16R wählen.
  • (Detaillierte Konfigurationen von verstellbaren Ventilmechanismen)
  • Zuallererst werden die Aufbauweisen der verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R unter Bezugnahme auf 2 detailliert beschrieben. 2 ist eine Ansicht eines verstellbaren Ventilmechanismus 20, der in 1 gezeigt ist, die erhalten wird, wenn dieser in einer axialen Richtung der Nockenwelle 10 betrachtet wird. Die links- und rechtsseitigen verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R sind im Grunde symmetrisch bezüglich des ersten Antriebsnockens 12. Deshalb wird der Aufbau der verstellbaren Ventilmechanismen ohne ein Unterscheiden zwischen den links- und rechtsseitigen verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R beschrieben. In diesem Dokument und in den beigefügten Zeichnungen wird der Ausdruck „verstellbarer Ventilmechanismus 20" stellvertretend verwendet, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen dem links- und rechtsseitigen verstellbaren Ventilmechanismus 20L, 20R zu unterscheiden. Das Gleiche stimmt auch für Komponententeile der verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R. Ferner werden das erste Ventil 16L und das zweite Ventil 16R einfach als das „Ventil 16" bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen den beiden zu unterscheiden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 einen Kipphebel 32, der das Ventil 16 öffnet, indem er es drückt. Der verstellbare Ventilmechanismus 20 ist zwischen dem ersten Antriebsnocken 12 und dem Kipphebel 32 positioniert, um die Koordination zwischen der Drehbewegung des ersten Antriebsnockens 12 und der Schwingbewegung des Kipphebels 32 stetig zu variieren.
  • Wie es nachstehend beschrieben ist, sind die Hauptkomponentenbauteile des verstellbaren Ventilmechanismus 20 eine Steuerwelle 34, ein Steuerhebel 36, ein Verbindungshebel 38, ein Schwingnockenhebel 40, eine erste Rolle 42 und eine zweite Rolle 44. Die Steuerwelle 34 ist parallel zu der Nockenwelle 10 positioniert. Der Drehwinkel der Steuerwelle 34 kann dementsprechend durch einen Motor oder einen anderen Aktuator (nicht gezeigt) gesteuert werden.
  • Der Steuerhebel 36 ist an der Steuerwelle 34 befestigt und dreht sich zusammen mit der Steuerwelle 34. Der Steuerhebel 36 steht in der radialen Richtung von der Steuerwelle 34 vor. Der bogenförmige Verbindungshebel 38 ist an dem Vorsprung des Steuerhebels 36 befestigt. Das hintere Ende des Verbindungshebels 38 ist drehbar mit dem Steuerhebel 36 mit einem Stift 48 gekoppelt. Der Stift 48 ist relativ zu der Mitte der Steuerwelle 34 exzentrisch positioniert und wird als ein Drehpunkt verwendet, an dem der Verbindungshebel 38 schwingt.
  • Der Schwingnockenhebel 40 ist schwingbar durch die Steuerwelle 34 gestützt. Das vordere Ende des Schwingnockenhebels 40 ist stromaufwärts in der Drehrichtung des ersten Antriebsnockens 12 orientiert. Eine Gleitfläche 50, die in Kontakt mit der zweiten Rolle 44 kommt, ist an einem Abschnitt des Schwingnockenhebels 40 ausgebildet, der dem ersten Antriebsnocken 12 zugewandt ist. Die Gleitfläche 50 hat eine gekrümmte Fläche, so dass ihr Abstand zu dem ersten Antriebsnocken 12 allmählich abnimmt, wenn sich die zweite Rolle 44 weg von dem vorderen Ende des Schwingnockenhebels 40 und zu der axialen Mitte der Steuerwelle 34 hin bewegt. Ferner ist eine Schwingnockenfläche 52 gegenüber der Gleitfläche 50 ausgebildet. Die Schwingnockenfläche 52 hat eine betätigungsfreie Fläche 52a und eine Betätigungsfläche 52b. Die betätigungsfreie Fläche 52a ist so ausgebildet, dass ihr Abstand von der Schwingmitte des Schwingnockenhebels 40 fest ist. Die Betätigungsfläche 52b ist so ausgebildet, dass ihr Abstand von der axialen Mitte der Steuerwelle 34 zunimmt, und zwar mit einer Zunahme des Abstands zu der betätigungsfreien Fläche 52a.
  • Die erste Rolle 42 und die zweite Rolle 44 sind zwischen der Gleitfläche 50 des Schwingnockenhebels 40 und der Umfangsfläche des ersten Antriebsnockens 12 positioniert. Genauer gesagt ist die erste Rolle 42 positioniert, um in Kontakt mit der Umfangsfläche des ersten Antriebsnockens 12 zu kommen, wohingegen die zweite Rolle 44 positioniert ist, um in Kontakt mit der Gleitfläche 50 des Schwingnockenhebels 40 zu kommen. Die erste und die zweite Rolle 42, 44 sind beide drehbar durch eine Kopplungswelle 54 gestützt, die an dem vorderen Ende des vorstehend erwähnten Verbindungshebels 38 befestigt ist. Da der Verbindungshebel 38 an dem Stift 48 schwingen kann, können diese Rollen 42, 44 entlang der Gleitfläche 50 und der Umfangsfläche des ersten Antriebsnockens 12 schwingen, während ein fester Abstand zu dem Stift 48 beibehalten wird.
  • Ferner ist eine Totgangfeder (nicht gezeigt) mit dem Schwingnockenhebel 40 in Eingriff gebracht. Die Kraft der Totgangfeder bewirkt, dass die Gleitfläche 50 die zweite Rolle 44 drückt und die erste Rolle 42 gegen den ersten Antriebsnocken 12 drückt. Die erste und die zweite Rolle 42, 44 sind dann zwischen der Gleitfläche 50 und der Umfangsfläche des ersten Antriebsnockens 12 für Positionierungszwecke zwischengelegt.
  • Der vorstehend erwähnte Kipphebel 32 ist unter dem Schwingnockenhebel 40 positioniert. Eine Kipprolle 56 ist an dem Kipphebel 32 in solch einer Art und Weise angebracht, dass die Kipprolle 56 der Schwingnockenfläche 52 zugewandt ist. Die Kipprolle 56 ist drehbar an einem Zwischenabschnitt des Kipphebels 32 befestigt. Ein Ende des Kipphebels 32 grenzt an dem Ende eines Ventilschafts des Ventils 16 an. Das andere Ende des Kipphebels 32 wird durch eine hydraulische Ventilspieleinstelleinrichtung 60 gestützt. Wenn eine Hubbetätigung ausgeführt wird, drückt eine Ventilfeder (nicht gezeigt) das Ventil 16 in einer Verschlussrichtung, d. h., in einer Richtung eines Hochdrückens des Kipphebels 32. Außerdem wird die Kipprolle 56 durch die Kraft von der Ventilfeder und durch die hydraulische Ventilspieleinstelleinrichtung 60 gegen die Schwingnockenfläche 52 des Schwingnockenhebels 40 gedrückt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau des verstellbaren Ventilmechanismus 20 wird die Drückkraft von dem ersten Antriebsnocken 12 über die erste und die zweite Rolle 42, 44 zu der Gleitfläche 50 übertragen, wenn sich der erste Antriebsnocken 12 dreht. Der Schwingnockenhebel 40 dreht sich dann auf der Steuerwelle 34 und bewegt sich abwärts in der Figur. Wenn sich der Kontakt zwischen der Schwingnockenfläche 52 und der Kipprolle 56 aufgrund des Drehens des Schwingnockenhebels 40 von der betätigungsfreien Fläche 52a zu der Betätigungsfläche 52b bewegt, wird der Kipphebel 32 nach unten gedrückt, um das Ventil 16 zu öffnen.
  • Der in 2 gezeigte verstellbare Ventilmechanismus 20 befindet sich in einem Zustand, in dem der maximale Betätigungswinkel und Hubbetrag erhalten werden. Wenn sich die Steuerwelle 34 in der Figur im Gegenuhrzeigersinn dreht, nehmen der Betätigungswinkel und der Hubbetrag stetig in Übereinstimmung mit dem Betrag einer Steuerwellendrehung ab. Der in 3 gezeigte verstellbare Ventilmechanismus 20 befindet sich in einem Zustand, in dem ein kleiner Betätigungswinkel und ein kleiner Hub erhalten werden.
  • Der verstellbare Ventilmechanismus 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann den Betätigungswinkel und den Hubbetrag gleichzeitig und stetig ändern. In diesem Dokument werden der Betätigungswinkel und der Hubbetrag gemeinsam als ein „Ventilöffnungsbetrag" bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf den Aufbau zum gleichzeitigen Verstellen von dem Betätigungswinkel und dem Hubbetrag beschränkt ist. Alternativ kann die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung aufgebaut sein, jeden von dem Arbeitwinkel oder dem Hubbetrag stetig zu verstellen.
  • Wenn sich die in 2 gezeigte Steuerwelle 34 in der Figur im Gegenuhrzeigersinn dreht, bewegt sich die Position der zweiten Rolle 44 auf der Gleitfläche 50 zu dem vorderen Ende des Schwingnockenhebel 40 hin, wie es in 3 gezeigt ist. Dies reduziert die Amplitude, mit der der Schwingnockenhebel 40 schwingt. Ferner ist die Gleitfläche 50 gekrümmt, wie es vorstehend erwähnt ist, so dass der Abstand zu dem ersten Antriebsnocken 12 mit einer Abnahme bei dem Abstand zu dem vorderen Ende des Schwingnockenhebels 40 abnimmt. Bei dem in 3 gezeigten Zustand beginnt deshalb der Schwingnockenhebel 40 bei einer Position zu schwingen, die nach einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn in der Figur erreicht wird, verglichen mit einem Zustand, bei dem der Ventilöffnungsbetrag groß ist. Bei dem in 3 gezeigten Zustand bewegt sich deshalb der Kontakt zwischen der Kipprolle 56 und der Schwingnockenfläche 52 von der betätigungsfreien Fläche 52a zu der Betätigungsfläche 52b mit einer verzögerten Zeit, nachdem der Schwingnockenhebel 40 beginnt, zu schwingen. Dieses Phänomen und die Abnahme bei der Amplitude des Schwingnockenhebels 40 sehen das Ventil 16 in dem Zustand vor, der in 3 gezeigt ist, wobei ein Ventilöffnungsbetrag kleiner als derjenige ist, der in 2 angezeigt wird.
  • In einem Zustand, bei dem der Ventilöffnungsbetrag klein ist, wie es in 3 angezeigt ist, bewegt sich die zweite Rolle 44 stromaufwärts in der Drehrichtung des ersten Antriebsnockens 12 verglichen mit einem Zustand, bei dem der Ventilöffnungsbetrag groß ist, wie es in 2 gezeigt ist. Deshalb ist der Schwingbeginn des Schwingnockenhebels 40 in dem in 3 gezeigten Zustand früher eingestellt als in dem in 2 gezeigten Zustand. Unterdessen findet die Bewegung des Kontakts zwischen der Kipprolle 56 und der Schwingnockenfläche 52 von der betätigungsfreien Fläche 52a zu der Betätigungsfläche 52b nach dem Schwingbeginn des Schwingnockenhebels 40 bei dem in 3 gezeigten Zustand später als bei dem in 2 gezeigten Zustand statt, wie es vorstehend erwähnt ist. Selbst wenn der Ventilöffnungsbetrag geändert wird, ermöglicht es der verstellbare Ventilmechanismus 20 diesen zwei Steuerzeitenänderungen, einander versetzt zu sein, und bewirkt, dass sich das Ventil 16 mit einer festen Steuerzeit beginnt, sich zu öffnen.
  • (Detaillierter Aufbau eines unveränderlichen Ventilmechanismus)
  • Der Aufbau des unveränderlichen Ventilmechanismus 30 wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die 1 und 4 beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der unveränderliche Ventilmechanismus 30 zwischen dem zweiten Antriebsnocken 14 und einem zweiten Schwingnockenhebel 40R positioniert. Der unveränderliche Ventilmechanismus 30 koordiniert die Schwingbewegung des zweiten Schwingnockenhebels 40R mit der Drehbewegung des zweiten Antriebsnockens 14 und hat einen Großhubhebel 70, der durch den zweiten Antriebsnocken 14 angetrieben wird, und einen Hebelkopplungsmechanismus 72 (siehe 4), der den Großhubhebel 70 mit dem zweiten Schwingnockenhebel 40R koppelt.
  • Der Großhubhebel 70 ist auf der Steuerwelle 34 eingebaut, entlang dem zweiten Schwingnockenhebel 40R positioniert und dazu im Stande, unabhängig von dem zweiten Schwingnockenhebel 40R zu schwingen. Eine Eingaberolle 74, die in Kontakt mit der Umfangsfläche des zweiten Antriebsnockens 14 kommt, ist drehbar durch den Großhubhebel 70 gestützt. Eine Totgangfeder (nicht gezeigt) ist mit dem Großhubhebel 70 in Eingriff gebracht. Die Kraft der Feder drückt die Eingaberolle 74 gegen die Umfangsfläche des zweiten Antriebsnockens 14. Der Großhubhebel 70 wird durch den zweiten Antriebsnocken 14 angetrieben, um mit der gleichen Amplitude wie der Schwingnockenhebel 40 in einem Zustand mit großer Ventilöffnung zu schwingen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen ersten Schwingnockenhebel 40L, den zweiten Schwingnockenhebel 40R und den Großhubhebel 70 darstellt. Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Großhubhebel 70 mit einem Stift 76 versehen, der in den zweiten Schwingnockenhebel 40R eingebracht und aus diesem herausgezogen werden kann. Eine Hydraulikkammer 78 ist in dem Großhubhebel 70 ausgebildet. Die Hydraulikkammer 78 hat eine Öffnung, die zu dem zweiten Schwingnockenhebel 40R hin positioniert ist. Der Stift 76 ist in die Hydraulikkammer 78 eingelegt. Hydraulikfluid wird der Hydraulikkammer 78 durch einen Hydraulikweg (nicht gezeigt) zugeführt. Wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 78 zunimmt, erlaubt es der vorstehend beschriebene Aufbau dem Hydraulikdruck, den Stift 76 aus der Hydraulikkammer 78 herauszuziehen und diesen zu dem zweiten Schwingnockenhebel 40R hin zu drücken.
  • Unterdessen ist eine Stiftbohrung 80 in dem zweiten Schwingnockenhebel 40R ausgebildet. Die Stiftbohrung 80 hat eine Öffnung, die zu dem Großhubhebel 70 hin positioniert ist. Der Stift 76 und die Stiftbohrung 80 sind an einem Bogen positioniert, der an der Steuerwelle 34 zentriert angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass die Stiftbohrung 80 mit dem Stift 76 ausgerichtet ist, wenn der zweite Schwingnockenhebel 40R relativ zu dem Großhubhebel 70 bei einem vorbestimmten Drehwinkel positioniert ist. Von unten nach oben sind Gegenstände, die in der Stiftbohrung 80 platziert sind, eine Rückstellfeder 82 und ein Kolben 84.
  • Wenn die Stiftbohrung 80 mit dem Stift 76 ausgerichtet ist, bringt der vorstehend beschriebene Aufbau den Stift 76 in Kontakt mit den Kolben 84. Wenn in diesem Fall die Kraft, die durch den Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikkammer 78 ausgeübt wird, um den Stift 76 zu drücken, größer ist, als die Kraft, die durch die Rückstellfeder 82 ausgeübt wird, um den Kolben 84 zu drücken, tritt der Stift 76 in die Stiftbohrung 80 ein, während der Kolben 84 zu der Unterseite der Stiftbohrung 80 hin gedrückt wird. Wenn der Stift 76 in die Stiftbohrung 80 eingeführt ist, ist der Schwingnockenhebel 40R mit dem Großhubhebel 70 über dem Stift 76 gekoppelt. Anders gesagt bilden der Stift 76, die Hydraulikkammer 78, der ein Hydraulikfluid zugeführt wird, die Stiftbohrung 80, die Rückstellfeder 82 und der Kolben 84 den Hebelkopplungsmechanismus 72.
  • Bei der verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung 1 ist der Stift 76 mit der Stiftbohrung 80 in eine Linie gebracht, wenn der Schwingnockenhebel 40R relativ zu dem Großhubhebel 70 bei einem vorbestimmten Drehwinkel platziert ist. Wenn der Stift 76 mit der Stiftbohrung 80 ausgerichtet ist, geht der Stift 76 in die Stiftbohrung 80, wodurch der Großhubhebel 70 an den zweiten Schwingnockenhebel 40R gekoppelt wird. Wenn der Hebelkopplungsmechanismus 72 den Großhubhebel 70 mit dem zweiten Schwingnockenhebel 40R koppelt, ändert die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 das Koordinationsziel für die Hubbewegung des zweiten Ventils 16R von dem verstellbaren Ventilmechanismus 20R zu dem unveränderlichen Ventilmechanismus 30. Im Gegensatz dazu, wenn der Hebelkopplungsmechanismus 72 den Großhubhebel 70 von dem zweiten Schwingnockenhebel 40R entkoppelt, ändert die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 das Koordinationsziel für die Hubbewegung des zweiten Ventils 16R von dem unveränderlichen Ventilmechanismus 30 zu dem verstellbaren Ventilmechanismus 20R. Diese Änderungen entsprechen einem Umschalten zwischen der Dual- und der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart, die nachstehend beschrieben werden.
  • (Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart)
  • 5 ist ein Satz von Hubdiagrammen, die das erste und das zweite Ventil 16L, 16R in einem Zustand darstellen, bei dem der Großhubhebel 70 nicht mit dem zweiten Schwingnockenhebel 40R gekoppelt ist. In diesem Zustand wird die Drehbewegung der Nockenwelle 10 von dem ersten Antriebsnocken 12 über die erste und die zweite Rolle 42, 44 zu den Gleitflächen 50 des ersten und des zweiten Schwingnockenhebels 40L, 40R übertragen. In diesem Fall herrscht deshalb die Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, wie es durch die obere Hälfte von 5 angezeigt ist, so dass die Ventilöffnungsbeträge (Betätigungswinkel und Hubbeträge) von beiden von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R gleichzeitig in Übereinstimmung mit Änderungen bei dem Winkel der Steuerwelle 34 geändert werden.
  • (Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart)
  • 6 ist ein Satz von Hubdiagrammen, die das erste und das zweite Ventil 16L, 16R in einem Zustand darstellen, wobei der Großhubhebel 70 mit dem zweiten Schwingnockenhebel 40R gekoppelt ist. In diesem Zustand wird die Drehbewegung der Nockenwelle 10 von dem zweiten Antriebsnocken 14 zu dem zweiten Schwingnockenhebel 40R über den Großhubhebel 70 übertragen. Deshalb ist der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R ohne Rücksicht auf den Winkel der Steuerwelle 34 konstant groß. Andererseits variiert der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L stetig in Übereinstimmung mit dem Winkel der Steuerwelle 34, wie es bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart der Fall ist. Anders gesagt herrscht in diesem Fall die Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart vor, so dass nur der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L stetig in Übereinstimmung mit der Änderung des Winkels der Steuerwelle 34 variiert, wohingegen der Ventilöffnungsbetrags des zweiten Ventils 16R groß verbleibt, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Bei einer Fremdzündungsbrennkraftmaschine wird die Menge von Luft in einem Zylinder im Allgemeinen durch Einstellen der Öffnung des Drosselventils in einem Einlassweg gesteuert. Eine Brennkraftmaschine, die die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1, die vorstehend beschrieben ist, aufweist, kann jedoch einen sogenannten drosselklappenfreien Betrieb ausführen, bei dem die Menge von Luft in einem Zylinder durch Einstellen der Öffnung des Ventils 16 ohne einem Verwenden des Drosselventils gesteuert wird. Wenn ein drosselklappenfreier Betrieb durchgeführt wird, leidet das Drosselventil nicht unter einem Drosselverlust. Da dies einen Pumpverlust reduziert, nimmt die Effizienz der Brennkraftmaschine zu. Das bedeutet, dass die Kraftstoffverbrauchsmenge durch Durchführen eines drosselklappenlosen Betriebs verringert werden kann. Bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart kann die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L unterschiedlich zu demjenigen des zweiten Ventils 16R machen. Dies erzeugt eine Unausgeglichenheit zwischen der Menge einer Luftströmung von dem ersten Ventil 16L und der Menge einer Luftströmung von dem zweiten Ventil 16R und bildet in Übereinstimmung mit der Unausgeglichenheit eine Drallströmung in dem Zylinder. Die Drallströmung sieht eine Verbrennungsverbesserung in einem Bereich mit niedriger Drehzahl/niedriger Last vor. Wenn der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L in diesem Fall geändert wird, ändert sich sein Unterschied von dem Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R. Dies ändert auch den Grad einer Unausgeglichenheit zwischen den Beträgen einer Luftströmung von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R. Infolgedessen kann die Stärke der Drallströmung durch Einstellen des Ventilöffnungsbetrags des ersten Ventils 16L gesteuert werden.
  • [Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels]
  • Wie es durch die untere Hälfte von 5 angezeigt ist, stellt die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sicher, dass der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L größer als derjenige des zweiten Ventils 16R ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind. Dies sorgt für die folgenden Vorteile.
  • Wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart klein sind, strömt eine kleine Menge Luft durch das zweite Ventil 16R, das eine kleinere Ventilöffnung als das erste Ventil 16L hat. Deshalb strömt die Luft hauptsächlich durch das erste Ventil 16L und tritt in einen Zylinder ein. In diesem Fall wird die Menge von Luft in einem Zylinder hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L bestimmt.
  • Die Stärke der Drallströmung bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart wird durch den Unterschied zwischen der Luftströmungsmenge in dem ersten Ventil 16L und der Luftströmungsmenge in dem zweiten Ventil 16R bestimmt. In diesem Fall verbleibt der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R groß, so dass eine große Menge von Luft in dem zweiten Ventil 16R strömt. Deshalb würde ein kleiner Unterschied bei dem Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R die Luftdurchflussmenge in dem zweiten Ventil 16R nicht in großem Maße beeinflussen. Andererseits würde die Luftdurchflussmenge in dem ersten Ventil 16L, dessen Ventilöffnungsbetrag durch den verstellbaren Ventilmechanismus 20 verringert ist, durch eine kleine Änderung bei dem Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L in großem Maße beeinflusst werden. Deshalb wird der Unterschied zwischen der Luftdurchflussmenge in dem ersten Ventil 16L und der Luftdurchflussmenge in dem zweiten Ventil 16R hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L bestimmt. Infolgedessen wird die Stärke der Drallströmung in der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L bestimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bestimmt der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L sowohl die Menge von Luft in einem Zylinder für eine kleine Ventilöffnung in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, als auch die Stärke der Drallströmung bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, wie es vorstehend beschrieben ist. Deshalb, wenn der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L gesteuert wird, können das Brennkraftmaschinenmoment und der Verbrennungszustand in dem Zylinder mit Leichtigkeit genau gesteuert werden, ganz gleich ob die Dual- oder Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist.
  • Ferner, wenn die Ventilöffnungsbeträge der ersten Ventile 16L für alle Zylinder ausgeglichen sind, ist es möglich, eine Variation bei einem Verbrennungszustand und eines erzeugten Moments von Zylinder zu Zylinder zu vermeiden, ganz gleich ob die Dual- oder Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist. Dies macht es möglich, das Auftreten einer Brennkraftmaschinenmomentschwankung wirksam zu reduzieren.
  • Wenn im Gegensatz zu der Erfindung der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R größer als derjenige des ersten Ventils 16L ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind, werden die vorstehend beschriebenen Vorteile nicht erhalten. In diesem Fall wird die Stärke der Drallströmung in der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart immer noch hauptsächlich durch das erste Ventil 16L bestimmt; jedoch wird die Menge von Luft in einem Zylinder für eine kleine Ventilöffnung in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart hauptsächlich durch das zweite Ventil 16R bestimmt, dessen Ventilöffnungsbetrag groß ist.
  • Anders gesagt, wenn der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R größer als derjenige des ersten Ventils 16L ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind, wird die Menge von Luft in einem Zylinder oder die Stärke der Drallströmung hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart bestimmt und in der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L bestimmt. Aufgrund einer derartigen Uneinheitlichkeit, wenn der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L gesteuert wird, ergibt sich bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart keine genaue Steuerung. Und wenn der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R gesteuert wird, ergibt sich bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart keine genaue Steuerung. Ferner, selbst wenn die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und den zweiten Ventil 16L, 16R für alle Zylinder während des Gebrauchs einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine ausgeglichen sind, ist es unmöglich, eine Schwankung von Zylinder zu Zylinder einer Luftmenge in einem Zylinder oder einer Drallströmungsstärke in jedem von der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart oder der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart zu vermeiden. Infolgedessen tritt eine Momentschwankung von Zylinder zu Zylinder auf, so dass eine Momentschwankung in der Brennkraftmaschine wahrscheinlich auftritt.
  • Andererseits bewirkt die Erfindung nicht die vorstehende Unbequemlichkeit und ermöglicht es, die Luftmenge in einem Zylinder und die Drallströmungsstärke in beiden von der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart und der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart genau zu steuern und eine genaue Steuerung des Moments von jedem Zylinder vorzusehen. Infolgedessen kann eine Momentschwankung von Zylinder zu Zylinder wirksam unterdrückt werden.
  • Die Erfindung legt ein Verfahren, um in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L größer als denjenigen des zweiten Ventils 16R zu machen, nicht besonders fest. Jedoch wird der Gebrauch der folgenden Auslegeverfahren das Ziel geringer Kosten leicht erreichen.
  • Ein Verfahren ist es, die Toleranzvariationen in den Komponententeilen des verstellbaren Ventilmechanismus 20 zu verwenden. Allgemein tritt ein Fehler bei dem Ventilöffnungsbetrag aufgrund von Abmessungstoleranzschwankungen bei den Komponententeilen des Ventilmechanismus auf. Deshalb können verschiedene Ventilöffnungsbeträge absichtlich vorgesehen werden, indem verschiedene Abmessungstoleranzbereiche für ein Teil eingestellt werden, das die Drückkraft des Antriebsnockens 12 zu dem ersten Ventil 16L überträgt, und bei einem Teil, das die Drückkraft des Antriebsnockens zu dem zweiten Ventil 16R überträgt. Beispielsweise kann bei der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R kleiner als derjenige des ersten Ventils 16L gemacht werden, indem die Durchmessertoleranz der zweiten Rolle 44R für das zweite Ventil 16R kleiner als diejenige der zweiten Rolle 44L für das erste Ventil 16 gemacht wird. Die Verwendung von diesem Verfahren eliminiert das Erfordernis eines Änderns der Toleranzbreiten (Toleranzbereiche) von beiden Teilen und erreicht das Ziel einfach durch Verlagern eines Bereichs. Infolgedessen können die Teile zu geringen Kosten hergestellt werden, weil eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit nicht erforderlich ist.
  • Ein weiteres Verfahren ist es, die Schwingnockenfläche 52L des ersten Schwingnockenhebels 40L mit einem unterschiedlichen Profil zu der Schwingnockenfläche 52R des zweiten Schwingnockenhebels 40R zu gestalten. Genauer gesagt kann der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R kleiner als derjenige des ersten Ventils 16L gemacht werden, wenn die Schwingnockenfläche 52R des zweiten Schwingnockenhebels 40R das gleiche Profil wie die Schwingnockenfläche 52L des ersten Schwingnockenhebels 40L hat, wobei die Phase relativ zu der Schwingmitte zu einer Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert ist (in 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist). In diesem Fall hat das Profil einer Schwingnockenfläche 52R die gleiche Form wie das Profil einer Schwingnockenfläche 52L, obwohl sie sich in einer Phase unterscheiden. Deshalb kann eine Bearbeitung mit Leichtigkeit bewerkstelligt werden, so dass die Herstellungskosten gering sind.
  • Wie es vorstehend erwähnt ist, variieren die Ventilöffnungsbeträge der zusammengebauten Ventilmechanismen (weichen von den Zielauslegungswerten ab) hauptsächlich aufgrund der Bearbeitungsgenauigkeit und der Montagegenauigkeit von Komponenten. Hinsichtlich derartiger Gegebenheiten hat die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Einstellmechanismus 86 (siehe 1), der die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R einstellt (fein abstimmt). Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass der Einstellmechanismus 86 aus den 2 und 3 entfernt ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau des Einstellmechanismus 86 darstellt. Der Einstellmechanismus 86 wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Der Einstellmechanismus 86 hat eine Universalverbindung 87, die drehbar an die Steuerwelle 34 gekoppelt ist. Ein Befestigungsloch ist in der Universalverbindung 87 vorgesehen. Ein Verriegelungsbolzen 88 ist in das Befestigungsloch geschraubt. Die Universalverbindung 87 kann sich auf einem Stift 89 drehen, der parallel zu der Steuerwelle 34 positioniert ist. Ein Loch 34a ist in der Steuerwelle 34 ausgebildet. Ein Stiftstützbauteil 90 ist in dieses Loch 34a pressgepasst. Das Stiftstützbauteil 90 steht lateral von der Steuerwelle 34 vor. Der Stift 89 wird an der Steuerwelle 34 befestigt, wenn er in ein Loch eingebracht wird, das in dem Vorsprung des Stiftstützbauteils 90 ausgestaltet ist.
  • Ein Vorsprung 36a ist an dem Steuerhebel 36 ausgebildet. Der Verriegelungsbolzen 88 ist in ein Langloch 36b eingebracht, das in dem Vorsprung 36a ausgestaltet ist. Eine plattenartige Ausgleichsscheibe 91 ist zwischen dem Vorsprung 36a und der Endseite der Universalverbindung 87 eingeführt. Ein C-förmiger Schnitt ist in der Ausgleichsscheibe 91 ausgestaltet und wird verwendet, um die Ausgleichsscheibe 91 über den Verriegelungsbolzen 88 zu positionieren. Die Ausgleichsscheibe 91 wird durch die Kraft gesichert, die aufgebracht wird, um den Verriegelungsbolzen 88 festzuziehen. Die Ausgleichsscheibe 91 kann durch Lockern des Verriegelungsbolzens 88 entfernt werden.
  • Da eine Vielzahl von Ausgleichsscheiben 91 vorbereitet ist, die unterschiedliche Dicken aufweisen, kann die eingebaute Ausgleichsscheibe 91 durch eine andere ersetzt werden, die eine unterschiedliche Dicke aufweist. Der Ventilöffnungsbetrag des Ventils 16 kann eingestellt werden, indem die eingebaute Ausgleichsscheibe 91 durch eine andere ersetzt wird, die eine andere Dicke aufweist. Wenn beispielsweise die eingebaute Ausgleichsscheibe 91 durch eine dünnere ersetzt wird, nimmt der Abstand zwischen dem Vorsprung 36a und der Endseite der Universalverbindung 87 ab. Der Befestigungswinkel des Steuerhebels 36 relativ zu der Steuerwelle 34 wird dann in 7 im Gegenuhrzeigersinn versetzt. Wenn der Befestigungswinkel des Steuerhebels 36 in solch einer Richtung versetzt wird, wird die zweite Rolle 44 zu dem vorderen Ende des Schwingnockenhebels 40 hin versetzt. Die Richtung dieses Versatzes ist die Richtung eines Reduzierens des Ventilöffnungsbetrags des Ventils 16. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann der Ventilöffnungsbetrag des Ventils 16 verringert werden, indem eine dünnere Ausgleichsscheibe 91 verwendet wird, oder erhöht wird, indem eine dickere Ausgleichsscheibe 91 verwendet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel hat eine schwenkbare Universalverbindung 87 und verwendet ein Langloch 36b als das Bolzenloch für den Vorsprung 36a. Deshalb, selbst wenn die eingebaute Ausgleichsscheibe 91 durch eine andere mit einer unterschiedlichen Dicke ersetzt wird, wird ein Flächenkontakt zwischen der Endseite der Universalverbindung 87, der Ausgleichsscheibe 91 und dem Vorsprung 36a beibehalten. Deshalb lockert sich der Verriegelungsbolzen 88, der den Steuerhebel 36 an der Steuerwelle 34 befestigt, ohne Rücksicht auf die Dicke der Ausgleichsscheibe 91 nicht leicht.
  • 8 stellt dar, wie sich die Betriebswinkel von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R ändern, wenn der Einstellmechanismus 86 Ventilöffnungsbetragseinstellungen ausführt. Wie es vorstehend beschrieben ist, sind die zweite Rolle 44L für das erste Ventil 16L und die zweite Rolle 44R für das zweite Ventil 16R durch den gleichen Verbindungshebel 38 gestützt. Deshalb beeinflussen Einstellungen, die durch den Einstellmechanismus 86 gemacht werden, die Ventilöffnungsbeträge von beiden von dem ersten Ventil 16L und dem zweiten Ventil 16R. Das bedeutet, dass der Einstellmechanismus 86 gleichzeitig die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R einstellt, während deren Verhältnis beibehalten wird. Hier ist der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R der Ventilöffnungsbetrag, der in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart vorherrscht.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, stellt das Ausführungsbeispiel sicher, dass in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L größer als derjenige des zweiten Ventils 16R ist. Ferner werden bei beiden von der Dual- und Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart die Luftmenge in einem Zylinder und die Drallströmungsstärke hauptsächlich durch den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L bestimmt. Deshalb ist es wünschenswert, dass der Einstellmechanismus 86 Ventilöffnungsbetragseinstellungen bezüglich des ersten Ventils 16L vornimmt, während der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L für einen Zielauslegungswert eingestellt wird.
  • 8 zeigt einen Fall, bei dem der Betätigungswinkel des ersten Ventils 16L vor Einstellungen kleiner als ein Zielbetätigungswinkel ist. In diesem Fall kann die Ausgleichsscheibe 91 durch eine dickere ersetzt werden, um den Betriebswinkel des ersten Ventils 16L zu erhöhen, bis er mit dem Zielbetriebswinkel übereinstimmt. Wenn diese Einstellung vorgenommen wird, nimmt der Betriebswinkel des zweiten Ventils 16R ebenfalls mit dem gleichen Verhältnis wie für den Betriebswinkel des ersten Ventils 16L zu. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann der Einstellmechanismus 86 gleichzeitig die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R einstellen, während deren Ausmaßverhältnis beibehalten wird. Dies eliminiert das Erfordernis, die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R separat einzustellen, wodurch die Zeit reduziert wird, die für Einstellungen erforderlich ist.
  • Bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart ist der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R wirklich groß. Deshalb würde ein kleiner Fehler die Luftmenge nicht in großem Maße beeinflussen. Infolgedessen tritt kein Problem auf, selbst wenn der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils 16R in der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart nicht fein abgestimmt ist.
  • Wenn eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung 1 aufweist, die den vorstehend beschriebenen Einstellmechanismus 86 aufweist, zusammen zu bauen ist, werden Ventilöffnungsbetragseinstellungen für jeden Zylinder vorgenommen. Die Ventilöffnungsbetragseinstellungen werden vorgenommen, indem der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L gemessen wird, während je nach Bedarf die Ausgleichsscheibe 91 durch eine andere ersetzt wird, die eine andere Dicke aufweist, und indem eine Ausgleichsscheibe 91 gewählt wird, die bewirkt, dass der gemessene Wert mit einem Zielwert übereinstimmt. In solch einem Fall ist es wichtig, zu bestimmen, welcher Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L, der variabel ist, für Einstellungszwecke verwendet werden sollte.
  • Was die Erfindung anbelangt, ist es wünschenswert, dass die Ventilöffnungsbetragseinstellungen durchgeführt werden, während die Steuerwelle 34 vollkommen im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie es in 3 gezeigt ist, um den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L zu minimieren. Wie es vorstehend erwähnt ist, beeinflusst ein Fehler bei dem Ventilöffnungsbetrag in großem Maße die Luftdurchflussmenge durch das Ventil, wenn der Ventilöffnungsbetrag klein ist, und beeinflusst die Luftdurchflussmenge durch das Ventil etwas, wenn der Ventilöffnungsbetrag groß ist. Deshalb können die Luftmenge in einem Zylinder und die Drallströmungsstärke präzise gesteuert werden, weil die Luftdurchflussmenge, die vorherrscht, wenn der Ventilöffnungsbetrag klein ist, mit erhöhter Genauigkeit gesteuert werden kann, indem der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L für einen Zielwert eingestellt wird, während der Ventilöffnungsbetrag minimiert ist.
  • Wenn die Ventilöffnungsbeträge wie vorstehend beschrieben für alle Zylinder eingestellt werden, sind die Minimalventilöffnungsbeträge für die ersten Ventile 16L für alle Zylinder gleich. Wie es vorstehend erwähnt ist, werden die Luftmenge in einem Zylinder und die Drallströmungsstärke hauptsächlich durch die Ventilöffnungsbeträge der ersten Ventile 16L bestimmt, ganz gleich ob die Dual- oder Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart gewählt ist. Deshalb, wenn die Ventilöffnungsbeträge der ersten Ventile 16L für alle Zylinder ausgeglichen sind, können Schwankungen beim Moment und bei einem Verbrennungszustand von Zylinder zu Zylinder vermieden werden, um eine Momentschwankung und andere Probleme wirksam zu verhindern.
  • Ferner kann das Ausführungsbeispiel das Erfordernis eines Vornehmens von Einstellungen zum Ausgleichen der Ventilöffnungsbeträge der zweiten Ventile 16R für alle Zylinder eliminieren, wie es vorstehend beschrieben ist. Das bedeutet, dass die Ventilöffnungsbetragseinstellungen für eine Kostenreduzierung vereinfacht werden können.
  • Des Weiteren, wenn es eine Vielzahl von Zylindern gibt, ist es wünschenswert, dass die minimalen Ventilöffnungsbeträge der ersten Ventile 16L für alle Zylinder wie vorstehend erwähnt ausgeglichen sind. Deshalb, wenn die Ventilöffnungsbeträge der Ventile 16 für alle Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die den verstellbaren Ventilzug 1 aufweist, einer Lernsteuerung ausgesetzt sind, ist es wünschenswert, dass die ersten Ventile 16L mit einem Hubsensor oder dergleichen ausgestattet sind, um die minimalen Ventilöffnungsbeträge der ersten Ventile 16L für alle Zylinder zu messen und eine Steuerung auszuüben, um die gemessenen Werte von allen Zylindern auszugleichen. Dies sorgt für die vorstehend erwähnten Vorteile.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, setzt voraus, dass das erste und das zweite Ventil 16L, 16R Einlassventile sind. Jedoch kann die Erfindung auch bei Auslassventilen angewandt werden.
  • Der Ventilöffnungsbetragsunterschied, der in der unteren Hälfte von 5 gezeigt ist, ist übertrieben. Er gibt keinen tatsächlichen Ventilöffnungsbetragsunterschied an.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, setzt voraus, dass der Ventilmechanismus die Ventilöffnungsbeträge von dem ersten und dem zweiten Ventil 16L, 16R stetig verstellt (in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart), oder den Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils 16L (bei der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart). Jedoch kann die Erfindung auch bei einem Ventilmechanismus angewandt werden, der die Ventilöffnungsbeträge in mehreren Schritten verstellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, setzt voraus, dass der Ventilmechanismus zwischen der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart und der Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart wechseln kann. Jedoch kann die Erfindung auch bei einem Ventilmechanismus angewandt werden, der stetig in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart arbeitet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben wurde, entsprechen die verstellbaren Ventilmechanismen 20L, 20R und der feste Ventilmechanismus 30 dem „Ventilmechanismus" gemäß dem ersten und dem fünften Gesichtspunkt der Erfindung und entsprechen die zweiten Rollen 44L, 44R dem „ersten und zweiten Übertragungsbauteil" gemäß dem siebten Gesichtspunkt der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und auf ein Ventilöffnungsbetragseinstellverfahren und kann die Menge von Luft in einem Zylinder und die Stärke einer Drallströmung genau steuern. Die verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung hat einen Ventilmechanismus, der eine Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart wählen kann, in der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil, die von der gleichen Art sind und für den gleichen Zylinder vorgesehen sind, stetig oder in mehreren Schritten geändert werden können. Ein Ventilöffnungsbetragsunterschied wird vorgesehen, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind, so dass der Ventilöffnungsbetrag von dem ersten Ventil größer als derjenige des zweiten Ventils ist. Außerdem werden die Einstellungen so vorgenommen, dass sich der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils von einem Zylinder zu einem Anderen nicht ändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-100555 [0006]

Claims (9)

  1. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit: einem Ventilmechanismus, der eine Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart wählen kann, bei der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden können, wobei das erste und das zweite Ventil von der gleichen Art sind und für jeden Zylinder in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgesehen sind, wobei ein Ventilöffnungsbetragsunterschied so vorgesehen wird, dass der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils für jeden Zylinder größer als der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind; und wobei Einstellungen so vorgenommen werden, dass sich der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils von einem Zylinder zu einem Anderen nicht verändert.
  2. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Ventil nicht eingestellt ist, um für alle Zylinder den gleichen Ventilöffnungsbetrag vorzusehen.
  3. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilmechanismus zwischen der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart und einer Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart umschalten kann, bei der der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden kann, während der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils bei einem vorbestimmten Wert festgelegt bleibt.
  4. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner Folgendes aufweist: einen Einstellmechanismus zum gleichzeitigen Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, wobei der Einstellmechanismus Einstellungen so vornimmt, dass sich der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils von einem Zylinder zu einem Anderen nicht unterscheidet.
  5. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit: einem Ventilmechanismus, der zwischen einer Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, bei der die Ventilöffnungsbeträge von einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil, die von der gleichen Art sind und für den gleichen Zylinder vorgesehen sind, stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden können, und einer Einzelventilverstellsteuerungsbetriebsart umschalten kann, bei der der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils stetig oder in mehreren Schritten verstellt werden kann, während der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils bei einem vorbestimmten Wert festgelegt bleibt, wobei ein Ventilöffnungsbetragsunterschied so vorgesehen ist, dass der Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils größer als der Ventilöffnungsbetrag des zweiten Ventils ist, wenn die Ventilöffnungsbeträge in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart minimiert sind.
  6. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner Folgendes aufweist: einen ersten Schwingnockenhebel, der synchron mit einer Nockenwellendrehung schwingt und eine Nockenfläche aufweist, um das erste Ventil direkt oder indirekt zu drücken; und einen zweiten Schwingnockenhebel, der synchron mit einer Nockenwellendrehung schwingt und eine Nockenfläche aufweist, um das zweite Ventil direkt oder indirekt zu drücken; wobei der Ventilöffnungsbetragsunterschied vorgesehen wird, indem die Phase des Nockenflächenprofils von dem zweiten Schwingnockenhebel zu einer Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem Nockenflächenprofil des zweiten Schwingnockenhebels gestattet wird, die gleiche Form wie das Nockenflächenprofil des ersten Schwingnockenhebels zu haben.
  7. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner Folgendes aufweist: einen Drückkraftübertragungsmechanismus, der ein erstes Übertragungsbauteil und ein zweites Übertragungsbauteil aufweist, die eine Drückkraft eines Nockens jeweils auf das erste Ventil und das zweiten Ventil übertragen, wobei der Ventilöffnungsbetragsunterschied vorgesehen wird, indem der Bereich einer Abmessungstoleranz des zweiten Übertragungsbauteils zu der Seite mit kleiner Ventilöffnung hin verlagert wird, während es dem zweiten Übertragungsbauteil gestattet wird, die gleiche Abmessungstoleranzbreite wie das erste Übertragungsbauteil zu haben.
  8. Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, die ferner Folgendes aufweist: einen Einstellmechanismus zum gleichzeitigen Einstellen der Ventilöffnungsbeträge des ersten Ventils und des zweiten Ventils in der Dualventilverstellsteuerungsbetriebsart, während das Verhältnis zwischen den Ventilöffnungsbeträgen des ersten und des zweiten Ventils beibehalten wird.
  9. Ventilöffnungsbetragseinstellverfahren zum Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von Ventilen in einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit der verstellbaren Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Ventilöffnungsbetragseinstellverfahren den Schritt aufweist: Einstellen der Ventilöffnungsbeträge von Zylindern, so dass der minimale Ventilöffnungsbetrag des ersten Ventils sich nicht von einem Zylinder zu einem anderen unterscheidet.
DE112006002254T 2005-09-27 2006-09-22 Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags Expired - Fee Related DE112006002254B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005280185 2005-09-27
JP2005-280185 2005-09-27
PCT/JP2006/318808 WO2007037172A1 (ja) 2005-09-27 2006-09-22 可変動弁装置および開弁量調整方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002254T5 true DE112006002254T5 (de) 2008-07-03
DE112006002254B4 DE112006002254B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=37899599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002254T Expired - Fee Related DE112006002254B4 (de) 2005-09-27 2006-09-22 Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7814873B2 (de)
JP (1) JP4297189B2 (de)
CN (1) CN101273186B (de)
DE (1) DE112006002254B4 (de)
WO (1) WO2007037172A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4766007B2 (ja) * 2007-06-14 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 可変動弁装置
KR100999834B1 (ko) * 2007-12-14 2010-12-09 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
KR100974763B1 (ko) * 2008-04-01 2010-08-06 기아자동차주식회사 가변 밸브 액츄에이터
KR100986075B1 (ko) * 2008-09-25 2010-10-07 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트
KR101063489B1 (ko) * 2008-11-20 2011-09-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트
US8175781B2 (en) * 2009-06-17 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Torque converter control for variable valve lift powertrain systems
US8408172B2 (en) * 2009-09-14 2013-04-02 Delphi Technologies, Inc. High efficiency lift profiler for an internal combustion engine
JP5294156B2 (ja) * 2009-11-12 2013-09-18 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
SE534761C2 (sv) * 2010-04-19 2011-12-13 Scania Cv Ab Ventillyftanordning hos en förbränningsmotor
US9038588B2 (en) 2013-10-03 2015-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Continuously variable valve lift mechanism
DE102016205805A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb sowie Motorbaugruppe
KR101796255B1 (ko) * 2016-06-30 2017-11-10 주식회사 현대케피코 연속 가변 밸브 듀레이션 시스템 및 그 동작 방법
DE102017112350A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
CN107842408B (zh) * 2017-11-16 2020-06-02 潍柴动力股份有限公司 一种可变气门升程机构、控制气门升程的方法及发动机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5611130Y2 (de) * 1976-11-15 1981-03-13
JPS5890306A (ja) 1981-11-24 1983-05-30 Hitachi Ltd 作業ロ−ルシフト装置
JPS5890306U (ja) * 1981-12-12 1983-06-18 三菱自動車工業株式会社 エンジン動弁機構
ES2018519B3 (es) 1986-08-29 1991-04-16 American Telephone & Telegraph Company Metodo de recubrimiento de hollin de una preforma optica.
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP4396024B2 (ja) * 2000-03-13 2010-01-13 マツダ株式会社 シリンダヘッド構造
JP2005502808A (ja) * 2001-09-11 2005-01-27 ドクトル インジエニエール ハー ツエー エフ ポルシエ アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関のための弁駆動装置
JP3972640B2 (ja) * 2001-11-27 2007-09-05 三菱自動車工業株式会社 シリンダヘッド構造及びその組立方法
JP4151357B2 (ja) 2002-09-09 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構
US6769387B2 (en) * 2002-10-19 2004-08-03 General Motors Corporation Compact two-step rocker arm assembly
JP2005127180A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101273186B (zh) 2010-05-19
CN101273186A (zh) 2008-09-24
DE112006002254B4 (de) 2013-01-31
US20090277408A1 (en) 2009-11-12
WO2007037172A1 (ja) 2007-04-05
JP4297189B2 (ja) 2009-07-15
JPWO2007037172A1 (ja) 2009-04-09
US7814873B2 (en) 2010-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002254B4 (de) Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE102005017064B4 (de) Variable Ventileinheit für Verbrennungsmotor
DE4135965C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockensteuerung
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
DE60223846T2 (de) Vorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO2006092312A1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE112005001897T5 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE19642059C2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für einen Motor
DE102008027014A1 (de) Betätigungseinrichtung für verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE10063997A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung für Motoren mit innerer Verbrennung
DE112005002090T5 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE19859564A1 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
DE19804575A1 (de) Variabler Ventilmechanismus sowie mit dem Ventilmechanismus versehener Verbrennungsmotor
DE112006001678T5 (de) Variables Ventilgerät
DE3332699C2 (de)
DE102006028540A1 (de) Baugruppe für Betätigungseinrichtung
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102005017069B4 (de) Variable Ventileinheit für V-Motor
DE102004053807A1 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006026694B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE60202896T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee