DE112006001794T5 - Preflux-Zusammensetzung - Google Patents

Preflux-Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001794T5
DE112006001794T5 DE112006001794T DE112006001794T DE112006001794T5 DE 112006001794 T5 DE112006001794 T5 DE 112006001794T5 DE 112006001794 T DE112006001794 T DE 112006001794T DE 112006001794 T DE112006001794 T DE 112006001794T DE 112006001794 T5 DE112006001794 T5 DE 112006001794T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
heat resistance
copper
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001794T
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Sik Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baik Yang Chemical Co Ltd
Original Assignee
Baik Yang Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baik Yang Chemical Co Ltd filed Critical Baik Yang Chemical Co Ltd
Publication of DE112006001794T5 publication Critical patent/DE112006001794T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/52Treatment of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit, als Flächenbehandlungsmittel für Kupfer und Kupferlegierungen, die 0,1–5 Gewichtsanteile eines Benzimidazol-Derivats der untenstehenden Formel 1, 0,5–20 Gewichtsanteile einer organischen oder anorganischen Säure, 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Eisenverbindung, 0,001 bis 1,5 Gewichtsanteile eines Chelatbildners, 0,0001 bis 1 Gewichtsanteil einer Nickelverbindung und 0,01 bis 1 Gewichtsanteil einer Iodverbindung auf 100 Gewichtsanteile Wasser enthält. [Chemische Figur 1]
Figure 00000001
(Wobei R1 ein Alkyl, Halogen, Aralkyl oder Allyl mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen ist, und R2 und R3 jeweils unabhängig H, C1- bis C5-Alkyl oder ein Halogen sind.)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Preflux-Zusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, die zum Ausbilden einer Schicht auf der Fläche von Kupfer oder Kupferlegierungen geeignet ist, und insbesondere eine Preflux-Zusammensetzung mit einer Wärmebeständigkeit, die im Vergleich zu einer üblichen Preflux-Zusammensetzung erhöht ist, und mit der gezielt eine verkupferte Schaltung beschichtet werden kann.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Allgemein muss eine Schaltung entweder mit einem anderen Metall, wie z.B. Blei, Gold und Palladium, oder mit organischen Beschichtungen beschichtet werden, um ihre Lötbarkeit aufrechtzuerhalten, und um Rost an der Fläche einer Kupfer- oder Kupferverbindungsschaltung einer gedruckten Leiterplatte zu verhindern.
  • Zwei wichtige Zusammensetzungen für organische Beschichtungen sind ein Harz-Preflux, das die gesamte Leiterplatte beschichtet, und ein Alkylimidazol-Preflux, der einen Kupferschaltungsabschnitt gezielt durch chemische Rektion beschichtet.
  • Zur Benutzung eines Harz-Preflux werden natürliches Harz, Harzester oder harzmodifiziertes Maleatharz in einem organischen Lösungsmittel gelöst, woraufhin die Lösung auf der gesamten gedruckten Leiterplatte verteilt, auf diese aufgesprüht oder abgeschieden wird, und anschließend zur Ausbildung einer Schicht getrocknet wird. Allerdings weist dieses Verfahren hinsichtlich seiner Arbeitsumgebung und seiner Sicherheit Probleme auf, da sich das organische Lösungsmittel verflüchtigt.
  • Das Alkylimidazol-Preflux ist wasserlöslich, verfügt in Bezug auf die Arbeitsumgebung und die Sicherheit über ausgezeichnete Eigenschaften, und ist bei Raumtemperatur stabil, wobei es jedoch bei hohen Temperaturen rasch zu einer Entfärbung kommt, wodurch sich beim Löten an der Fläche der ausgebildeten Schicht Probleme ergeben können.
  • Da der Export bleihaltiger Produkte nach Europa seit 2006 verboten ist, werden nun anstelle von Blei Silber-, Zinn- und Zinklegierungen verwendet. Der Schmelzpunkt dieser Legierungen ist jedoch wenigstens 20°C höher als der von Blei, weshalb bei der üblichen Preflux-Zusammensetzung das Problem besteht, dass es aufgrund ihrer schlechten Wärmebeständigkeit zu einer Farbveränderung an der Fläche des Kupfers oder der Kupferlegierung kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Lösung
  • An der Kupferfläche muss daher eine Preflux-Schicht mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit ausgebildet werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Preflux-Zusammensetzung mit einer höheren Wärmebeständigkeit als übliche Preflux-Zusammensetzungen bereitzustellen, um die genannten Probleme zu lösen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Preflux-Zusammensetzung bereitzustellen, die eine verkupferte Schaltung gezielt beschichtet, wenn gleichzeitig eine verkupferte Schaltung und eine vergoldete Schaltung vorliegen.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Die Preflux-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich zu der üblichen Preflux-Zusammensetzung eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf, und kann gezielt eine verkupferte Schaltung beschichten. Die Erfinder haben eine Preflux-Zusammensetzung entwickelt, die eine höhere Wärmebeständigkeit als die übliche Preflux-Zusammensetzung aufweist, indem sie Benzimidazol-Derivate der unten stehenden Formel 1 und andere Metallverbindungen benutzt haben, wobei sie diese Erfindung vervollständigt haben, indem sie bestätigen konnten, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch bei einer hohen Temperatur von 280°C eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Im Folgenden soll die Preflux-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Die Preflux-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält auf 100 Gewichtsanteile Wasser 0,1 bis 5 Gewichtsanteile eines Benzimidazol-Derivats der untenstehenden Formel 1, 0,5 bis 20 Gewichtsanteile einer organischen oder anorganischen Säure, 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Eisenverbindung, 0,001 bis 1,5 Gewichtsanteile eines Chelatbildners, 0,0001 bis 1 Gewichtsanteil einer Nickelverbindung und 0,01 bis 1 Gewichtsanteil einer Iodverbindung.
  • Chemische Figur 1
    Figure 00040001
  • Wobei R1 ein Alkyl, Halogen, Aralkyl oder Allyl mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen ist, und R2 und R3 jeweils unabhängig H, C1- bis C5-Alkyl oder ein Halogen sind.)
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung der Erfindung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe enthalten, die aus 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Kupferverbindung, 0,05 bis 5 Gewichtsanteilen einer Zinkverbindung und 0,01 bis 5 Gewichtsanteilen einer Alkalimetallverbindung besteht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem Benzimidazol-Derivat um eine oder mehrere Zusammensetzungen aus einer Gruppe handeln, die aus 2-Methylbenzimidazol, 2-Propylbenzimidazol, 2-Butylbenzimidazol, 2-Pentylbenzimidazol, 2-Hexylbenzimidazol, 2-Heptylbenzimidazol, 2-Octylbenzimidazol, 2-Nonylbenzimidazol, 2-Benzyl-6-chlorbenzimidazol, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Chlorbenzimidazol und 2-(2-Ethylphenyl)-benzimidazol und/oder ihren Salzen besteht. Der bevorzugte Gehalt des Benzimidazol-Derivats beträgt für 100 Gewichtsanteile Wasser 0,15 Gewichtsanteile, und insbesondere 0,33 Gewichtsanteile. Wenn das Benzimidazol- Derivat mit weniger als 0,1 Gewichtsanteilen vorliegt, ist die Schicht nicht mehr dick genug, weshalb sich die Wärmebeständigkeit reduziert, wohingegen für den Fall, dass das Benzimidazol-Derivat mit mehr als 5 Gewichtsanteilen vorliegt, die Stabilität der Schicht reduziert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das Benzimidazol-Derivat nur wenig wasserlöslich. Um also das Benzimidazol-Derivat in Wasser zu lösen, muss eine organische oder anorganische Säure benutzt werden. Die Benutzung der Säure senkt den pH-Wert auf etwa 2,5, so dass es schwierig ist, an der Fläche des Kupfers oder der Kupferlegierung einen Kupfer-, Eisen- oder Zinkkomplex auszubilden, was nahelegt, dass sich die Schichtausbildung durch chemische Umwandlung verzögert und die Beschichtung nicht in ausreichendem Maße erfolgt. Daher wird bevorzugt, den pH-Wert der Zusammensetzung auf mit Hilfe eines Ammoniak- oder Aminpuffers auf 2,7 bis 3,3 einzustellen. Wenn der pH-Wert unter 2,7 liegt, erfolgt keine ausreichende Beschichtung, wie zuvor erläutert, während bei einem pH-Wert von über 3,3 das Benzimidazol-Derivat ausgefällt wird. Der genannte pH-Bereich muss daher aufrechterhalten werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Säure aus einer Gruppe ausgewählt sein, die aus organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Heptansäure, Caprylsäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Milchsäure, Acrylsäure und Weinsäure oder anorganischen Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure besteht, oder ein Gemisch derselben sein. Der Säuregehalt beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsanteile auf 100 Gewichtsanteile Wasser, und insbesondere 1 bis 7 Gewichtsanteile. Wenn der Säuregehalt zu niedrig ist, reduziert dies die Löslichkeit des Benzimidazols, und wenn der Säuregehalt zu hoch ist, wird zu viel Alkali zum Regulieren des pH-Wertes benutzt, was die Stabilität eines Preflux senkt.
  • Bei der Eisenverbindung der vorliegenden Erfindung kann es sich um eins oder mehrere Elemente einer Gruppe handeln, die aus Eisenoxid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Eisensulfat, Eisen(III)-citrat und Eisennitrat besteht. Der Gehalt der Eisenverbindung im Wasser beträgt vorzugsweise 0,001 bis 1 Gewichtsanteil, und insbesondere 0,005 bis 0,3 Gewichtsanteile. Wenn der Gehalt der Eisenverbindung unter 0,001 Gewichtsanteilen liegt, nimmt die Wärmebeständigkeit ab, und wenn er über 1 Gewichtsanteil liegt, reduziert sich die Stabilität der Schicht. Der Gehalt muss also im oben genannten Bereich liegen. Insbesondere zum gezielten Ausbilden einer Schicht auf Kupferbahnen ist der Gehalt der Eisenverbindung äußerst wichtig.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem Chelatbildner um eine oder mehrere Verbindungen handeln, ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, Glycoletherdiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure und 1,2-Cyclohexandiamintetraessigsäure oder deren Salzen besteht. Der Gehalt der Chelatbildners im Wasser beträgt vorzugsweise 0,001 bis 1,5 Gewichtsanteile, und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gewichtsanteile. Ein höherer oder niedrigerer Gehalt des Chelatbildners reduziert die Stabilität des Preflux.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Nickelverbindung wie z.B. Nickelnitrat oder Nickelsulfat benutzt, um die Wärmebeständigkeit zu verbessern, wobei der bevorzugte Gehalt der Nickelverbindung 0,0001 bis 1 Gewichtsanteil beträgt, und insbesondere 0,001 bis 0,3 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteilen Wasser. Wenn der Nickelverbindungsgehalt zu niedrig ist, nimmt die Wärmebeständigkeit ab, und wenn der Nickelverbindungsgehalt zu hoch ist, nimmt die Stabilität der Schicht ab, wodurch auch die Wärmebeständigkeit abnimmt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Iodverbindung benutzt, um die Fließeigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern, und zwar insbesondere während der Beschichtung. Bei der Iodverbindung kann es sich beispielsweise um Jodwasserstoffsäure oder ihre Metallsalze handeln. Vorzugsweise wird die Iodverbindung dem Wasser mit 0,001 bis 1 Gewichtsanteil hinzugefügt, und insbesondere mit 0,1 bis 0,5 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteilen Wasser, da auf diese Weise höchste Fließfähigkeit verzeichnet werden konnte.
  • Außerdem kann die Zusammensetzung der Erfindung zusätzlich eine oder mehrere Zusammensetzungen aus einer Gruppe enthalten, die aus einer Kupferverbindung, einer Zinkverbindung und einer Alkalimetallverbindung besteht.
  • Die Kupferverbindung kann anstelle einer Eisenverbindung benutzt werden, und es kann sich dabei um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handeln, die aus CuCl, CuCl2, Kupferhydroxid, Kupferphosphat, Kupferacetat, Kupfersulfat, Kupfernitrat und Kupferbromid besteht. Der bevorzugte Gehalt der Kupferverbindung beträgt für 100 Gewichtsanteile Wasser 0,001 bis 1 Gewichtsanteil und insbesondere 0,005 bis 0,3 Gewichtsanteile. Ein Gehalt von unter 0,001 Gewichtsanteilen senkt die Wärmebeständigkeit, und ein Gehalt von über 1 Gewichtsanteil senkt die Stabilität der Schicht, weshalb der Gehalt in dem oben genannten Bereich liegen muss.
  • Um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen, kann der Zusammensetzung der Erfindung außerdem eine Zinkverbindung hinzugefügt werden. Dabei beträgt der Gehalt der Zinkverbindung im Wasser vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichtsanteile, und insbesondere 0,5 bis 2 Gewichtsanteile. Ein höherer oder niedrigerer Gehalt der Zinverbindung reduziert die Stabilität der Schicht und senkt damit die Wärmebeständigkeit. Bei der Zinkverbindung kann es sich um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handeln, die aus Zinkacetat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkformiat, Zinklactat, Zinkcitrat und Zinknitrat besteht, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Der Zusammensetzung der Erfindung kann auch eine Alkalimetallverbindung hinzugefügt werden, um ein Alkalimetall bereitzustellen. Bei der Alkalimetallverbindung kann es sich beispielsweise um Kaliumchlorid oder Natriumchlorid handeln. Der bevorzugte Gehalt der Alkalimetallverbindung beträgt für 100 Gewichtsanteile Wasser 0,01 bis 5 Gewichtsanteile und insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsanteil. Ein höherer oder niedrigerer Gehalt der Alkalimetallverbindung reduziert die Stabilität der Schicht.
  • Die Fläche des Kupfers oder der Kupferlegierung wird durch Schleifen, Entfetten, Weichätzen und Säurereinigen behandelt, und dann bei 20 bis 60°C für 1 Sekunde mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält – ein übliches Verfahren wie z.B. Tauchen, Besprühen oder Bestreichen mit Hilfe einer Rollstreichvorrichtung oder eines Farbpinsels nimmt dagegen mehrere Minuten in Anspruch.
  • Im Folgenden soll auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen werden.
  • Beispiel 1
  • Zu 1 l Wasser wurden 5 g 2-Heptylbenzimidazol, 20 g Ameisensäure, 0,2 g Eisenchlorid, 0,3 g Ethylendiamintetraessigsäure, 1 g Nickelnitrat und 5 g Jodwasserstoffsäure hinzugegeben, die dann verrührt werden. Eine Ammoniaklösung wurde hinzugefügt, um den pH-Wert auf 2,8 einzustellen. Ein durch Weichätzen behandeltes Kupferplattenversuchsstück wurde bei 40°C für eine Minute in die gerührte Lösung getaucht, und dann herausgenommen, um mit Warmluft getrocknet zu werden. Auf diese Weise erhielt das Versuchsstück eine 0,3 μm dicke Beschichtung auf seiner Fläche.
  • Um die Lötbenetzbarkeit zu messen, wurde das Versuchsstück für 500 Stunden bei 55°C in eine Wärmehärtungskammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gelegt. Als Ergebnis konnten keine Zeichen von Korrosion an der Kupferfläche beobachtet werden.
  • Das Versuchsstück wurde mit einem Postflux beschichtet, woraufhin es für 15 Sekunden bei 280°C in einer Lötkammer getaucht wurde. Nach drei Wärmebeständigkeitsprüfungen wurde so bestätigt, dass die Flächenfarbe sich nicht verändert hatte, und dass die Fläche eine ausgezeichnete Lötfestigkeit aufwies.
  • Beispiel 2
  • Eine wässrige Lösung wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 zubereitet, mit der Ausnahme, dass anstelle des Eisenchlorids 0,2 g Kupferchlorid hinzugefügt wurden. Ein Versuchsstück wurde in derselben Weise behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Auf diese Weise erhielt das Versuchsstück auf seiner Fläche eine 0,3 μm dicke Beschichtung.
  • Um die Lötbenetzbarkeit zu messen, wurde das Versuchsstück für 500 Stunden bei 55°C in eine Wärmehärtungskammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gelegt. Als Ergebnis konnten keine Zeichen von Korrosion an der Kupferfläche beobachtet werden.
  • Das Versuchsstück wurde mit einem Postflux beschichtet, woraufhin es für 15 Sekunden bei 280°C in einer Lötkammer getaucht wurde. Nach drei Wärmebeständigkeitsprüfungen wurde so bestätigt, dass die Flächenfarbe sich nicht verändert hatte, und dass die Fläche eine ausgezeichnete Lötfestigkeit aufwies.
  • Beispiel 3
  • Eine wässrige Lösung wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 zubereitet, mit der Ausnahme, dass außerdem 15 g Zinkchlorid hinzugefügt wurden. Ein Versuchsstück wurde in derselben Weise behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Auf diese Weise erhielt das Versuchsstück auf seiner Fläche eine 0,32 μm dicke Beschichtung.
  • Um die Lötbenetzbarkeit zu messen, wurde das Versuchsstück für 500 Stunden bei 55°C in eine Wärmehärtungskammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gelegt. Als Ergebnis konnten keine Zeichen von Korrosion an der Kupferfläche beobachtet werden.
  • Das Versuchsstück wurde mit einem Postflux beschichtet, woraufhin es für 15 Sekunden bei 280°C in einer Lötkammer getaucht wurde. Nach drei Wärmebeständigkeitsprüfungen wurde so bestätigt, dass die Flächenfarbe sich nicht verändert hatte, und dass die Fläche eine ausgezeichnete Lötfestigkeit aufwies.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu 1 l Wasser wurden 10 g 2-Undecyl-4-methylimidazol und 20 ml Essigsäure hinzugegeben, und das Gemisch wurde vollständig gerührt, was eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,3 ergab. Ein Versuchsstück wurde in derselben Weise behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Auf diese Weise erhielt das Versuchsstück auf seiner Fläche eine 0,1 μm dicke Beschichtung.
  • Das Versuchsstück wurde für 500 Stunden bei 55°C in eine Wärmehärtungskammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gelegt. Als Ergebnis konnte am Versuchsstück lokale Grübchenkorrosion beobachtet werden.
  • Das Versuchsstück wurde mit einem Postflux (Soldox FR207, Toppy Fastener) beschichtet, woraufhin es für 15 Sekunden bei 280°C in einer Lötkammer getaucht wurde. Es wurden drei Wärmebeständigkeitsprüfungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Fläche des Versuchsstücks sich dunkelbraun verfärbt hatte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zu 1 l Wasser wurden 5 g 2-Heptylbenzimidazol, 20 g Ameisensäure, 20 g Ameisensäure, 0,2 g Eisenchlorid und 0,3 g Ethylendiamintetraessigsäure hinzugegeben, die dann verrührt wurden. Eine Ammoniaklösung wurde hinzugefügt, um den pH-Wert auf 2,8 einzustellen. Ein durch Weichätzen behandeltes Kupferplattenversuchsstück wurde bei 40°C für eine Minute in die gerührte Lösung getaucht, und dann herausgenommen, um mit Warmluft getrocknet zu werden. Die Dicke der Beschichtung auf der Fläche des Versuchsstücks betrug 0,5 μm.
  • Das Versuchsstück wurde für 500 Stunden bei 55°C in eine Wärmehärtungskammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% gelegt. Als Ergebnis konnte am Versuchsstück lokale Grübchenkorrosion beobachtet werden.
  • Das Versuchsstück wurde mit einem Postflux beschichtet, woraufhin es für Sekunden bei 15 in einer Lötkammer getaucht wurde. Es wurden drei Wärmebeständigkeitsprüfungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Fläche des Versuchsstücks sich dunkelbraun verfärbt hatte.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, weist die Zusammensetzung der Erfindung eine höhere Wärmebeständigkeit auf als die übliche Preflux-Zusammensetzung, weshalb sie verwendet werden kann, wenn anstelle von Löten eine Legierung verwendet wird.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist außerdem durch die spezielle Anwendbarkeit auf eine verkupferte Schaltung gekennzeichnet, was bedeutet, dass die Zusammensetzung gezielt eine verkupferte Schaltung beschichten kann, wenn gleichzeitig eine verkupferte Schaltung und eine vergoldete Schaltung vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner durch Hinzufügen einer Nickelverbindung eine Zusammensetzung mit einer erhöhten Wärmebeständigkeit bereitstellen.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, wird es für Fachleute auf der Hand liegen, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, die in den Umfang der beiliegenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Preflux-Zusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, die zum Ausbilden einer Schicht auf der Fläche von Kupfer oder einer Kupferlegierung geeignet ist, und insbesondere eine Preflux-Zusammensetzung mit einer Wärmebeständigkeit, die im Vergleich zu einer üblichen Preflux-Zusammensetzung erhöht ist, und mit der gezielt eine verkupferte Schaltung beschichtet werden kann. Die Preflux-Zusammensetzung mit hoher Wärmebeständigkeit der vorliegenden Erfindung ist kennzeichnend zusammengesetzt aus 0,1 bis 5 Gewichtsanteilen eines Benzimidazol-Derivats, 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen einer organischen oder anorganischen Säure, 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Eisenverbindung, 0,001 bis 1,5 Gewichtsanteilen eines Chelatbildners, 0,0001 bis 1 Gewichtsanteil einer Nickelverbindung und 0,01 bis 1 Gewichtsanteil einer Iodverbindung auf 100 Gewichtsanteile Wasser.

Claims (12)

  1. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit, als Flächenbehandlungsmittel für Kupfer und Kupferlegierungen, die 0,1–5 Gewichtsanteile eines Benzimidazol-Derivats der untenstehenden Formel 1, 0,5–20 Gewichtsanteile einer organischen oder anorganischen Säure, 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Eisenverbindung, 0,001 bis 1,5 Gewichtsanteile eines Chelatbildners, 0,0001 bis 1 Gewichtsanteil einer Nickelverbindung und 0,01 bis 1 Gewichtsanteil einer Iodverbindung auf 100 Gewichtsanteile Wasser enthält. [Chemische Figur 1]
    Figure 00160001
    (Wobei R1 ein Alkyl, Halogen, Aralkyl oder Allyl mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen ist, und R2 und R3 jeweils unabhängig H, C1- bis C5-Alkyl oder ein Halogen sind.)
  2. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Eisenverbindung um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handelt, die aus Eisenoxid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Eisensulfat, Eisen(III)-citrat und Eisennitrat besteht.
  3. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Chelatbildner um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handelt, die aus Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, Glycoletherdiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure und 1,2-Cyclohexandiamintetraessigsäure oder deren Salzen besteht.
  4. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach einem der Ansprüche 1–3, wobei es sich bei dem Benzimidazol-Derivat um eine oder mehrere Zusammensetzungen aus einer Gruppe handelt, die aus 2-Methylbenzimidazol, 2-Propylbenzimidazol, 2-Butylbenzimidazol, 2-Pentylbenzimidazol, 2-Hexylbenzimidazol, 2-Heptylbenzimidazol, 2-Octylbenzimidazol, 2-Nonylbenzimidazol, 2-Benzyl-6-chlorbenzimidazol, 2-Phenylbenzimidazol, 2-Chlorbenzimidazol und 2-(2-Ethylphenyl)-benzimidazol und/oder deren Salzen besteht.
  5. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach einem der Ansprüche 1–4, wobei es sich bei der organischen oder anorganischen Säure um eine oder mehrere organische Säuren aus einer Gruppe handelt, die aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Heptansäure, Caprylsäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Milchsäure, Acrylsäure und Weinsäure besteht, oder um eine oder mehrere anorganische Säuren aus einer Gruppe handelt, die aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure besteht, oder um eine Mischung aus diesen.
  6. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach einem der Ansprüche 1–5, wobei es sich bei der Iodverbindung entweder um Jodwasserstoffsäure oder um deren Metallsalze handelt.
  7. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach einem der Ansprüche 1–6, wobei es sich bei der Nickelverbindung entweder um Nickelnitrat oder um Nickelsulfat handelt.
  8. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren pH-Wert zwischen 2,7 und 3,3 liegt.
  9. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 8, die außerdem eine oder mehrere Zusammensetzungen aus einer Gruppe enthält, die aus 0,001 bis 1 Gewichtsanteil einer Kupferverbindung, 0.05 bis 5 Gewichtsanteilen einer Zinkverbindung und 0,01 bis 5 Gewichtsanteilen einer Alkalimetallverbindung besteht.
  10. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Kupferverbindung um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handelt, die aus CuCl, CuCl2, Kupferhydroxid, Kupferphosphat, Kupferacetat, Kupfersulfat, Kupfernitrat und Kupferbromid besteht.
  11. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Zinkverbindung um eine oder mehrere Verbindungen aus einer Gruppe handelt, die aus Zinkacetat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkformiat, Zinklactat, Zinknitrat und Zinknitrat besteht.
  12. Preflux-Zusammensetzung mit erhöhter Wärmebeständigkeit nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Alkalimetallverbindung entweder um Kaliumchlorid oder um Natriumchlorid handelt.
DE112006001794T 2005-07-07 2006-03-27 Preflux-Zusammensetzung Withdrawn DE112006001794T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050061166A KR100668129B1 (ko) 2005-07-07 2005-07-07 프리플럭스 조성물
KR10-2005-0061166 2005-07-07
PCT/KR2006/001116 WO2007007945A1 (en) 2005-07-07 2006-03-27 Preflux composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001794T5 true DE112006001794T5 (de) 2008-04-30

Family

ID=37596726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001794T Withdrawn DE112006001794T5 (de) 2005-07-07 2006-03-27 Preflux-Zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090120534A1 (de)
JP (1) JP2009500842A (de)
KR (1) KR100668129B1 (de)
CN (1) CN1891393A (de)
DE (1) DE112006001794T5 (de)
WO (1) WO2007007945A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100935580B1 (ko) * 2007-12-13 2010-01-07 (주)엑큐리스 인쇄회로 배선판용 프리플럭스 조성물의 코팅방법
WO2009117734A1 (en) 2008-03-21 2009-09-24 Enthone Inc. Adhesion promotion of metal to laminate with a multi-functional compound haftforderung von metall zu laminaten mit einer multifunktionellen
US8263177B2 (en) * 2009-03-27 2012-09-11 Kesheng Feng Organic polymer coating for protection against creep corrosion
JP5473135B2 (ja) * 2010-03-26 2014-04-16 Jx日鉱日石金属株式会社 金属の表面処理剤
KR101687342B1 (ko) * 2010-10-07 2016-12-19 엘에스전선 주식회사 동판 및 동선재용 도금액 조성물
CN103264239B (zh) * 2013-04-07 2015-07-29 天能电池(芜湖)有限公司 铅酸蓄电池极板助焊剂
CN103498136B (zh) * 2013-06-28 2016-01-06 合肥工业大学 一种锌白铜用防高温变色剂及其使用方法
US20170183783A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Method for forming organic coating on copper surface
CA3087518A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-11 Ecolab Usa Inc. Process and method for reducing metal corrosion in water
CN114833491B (zh) * 2022-06-21 2024-04-30 广东哈福技术股份有限公司 一种铜面选择性有机保焊剂及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960008153B1 (ko) * 1989-10-03 1996-06-20 다찌바나 다이끼찌 금속 공작용 표면 처리제
EP0428383A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Shikoku Chemicals Corporation Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen
JP2686168B2 (ja) * 1989-11-13 1997-12-08 四国化成工業株式会社 銅及び銅合金の表面処理方法並びにはんだ付用表面処理剤
JP2834885B2 (ja) * 1990-11-07 1998-12-14 四国化成工業株式会社 銅及び銅合金の表面処理方法
JP2908118B2 (ja) * 1991-05-17 1999-06-21 株式会社日立テレコムテクノロジー プレフラックスの使用方法およびプリント配線板とその製造方法
JPH0779061A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Mec Kk 銅および銅合金の表面処理剤
JPH10511431A (ja) 1994-12-23 1998-11-04 クックソングループ ピーエルシー 銅または銅合金の防食方法
JP3547028B2 (ja) * 1996-02-26 2004-07-28 四国化成工業株式会社 銅及び銅合金の表面処理剤
JPH09293954A (ja) * 1996-04-25 1997-11-11 Mec Kk 銅または銅合金表面の処理剤
JPH10245684A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Shikoku Chem Corp 銅及び銅合金の表面処理剤
JP3873575B2 (ja) * 2000-05-17 2007-01-24 タムラ化研株式会社 水溶性プリフラックス、プリント回路基板及びプリント回路基板の金属の表面処理方法
JP2003129254A (ja) * 2001-10-22 2003-05-08 Nikko Materials Co Ltd 銅及び銅合金の表面処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009500842A (ja) 2009-01-08
KR100668129B1 (ko) 2007-01-11
WO2007007945A1 (en) 2007-01-18
CN1891393A (zh) 2007-01-10
US20090120534A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001794T5 (de) Preflux-Zusammensetzung
DE69817442T2 (de) Chromfreie antikorrosive Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung
DE2305521C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf Basis von Hydroxybenzotriazol und seinen Derivaten
DE2820656C3 (de) Lötflußmittel und dessen Anwendung
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
CH661742A5 (de) Loetmittel-entfernungsloesung.
DE2421313A1 (de) Loesung zur chemischen aufloesungsbehandlung von zinn oder seinen legierungen
DE69925107T2 (de) Bleifreies lötpulver und herstellungsverfahren dafür
EP0240943B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
EP0428260B1 (de) Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
WO1999055935A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
EP0152601B1 (de) Wässriges alkalisches Bad zur Chemischen Abscheidung von Kupfer oder Nickel
AT245898B (de) Reinigungs- und Korrosionsschutzmittel für Metalle
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
DE1696145C3 (de) Schwärzungsmittel
DE19954613A1 (de) Verfahren zur stromlosen Verzinnung von Kupfer oder Kupferlegierungen
EP0167949B1 (de) Mittel für die stromlose Abscheidung von Zinn und/oder Blei
EP1318212A1 (de) Mittel und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Überzügen auf Zinkbasis
DE1521490C3 (de)
DE2852128C2 (de)
DE3429532A1 (de) Verfahren zur passivierung von blei- und bleihaltigen oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40470 DUESSELDORF

8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 3/28 AFI20060327BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001