DE112005003573T5 - Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben - Google Patents

Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112005003573T5
DE112005003573T5 DE112005003573T DE112005003573T DE112005003573T5 DE 112005003573 T5 DE112005003573 T5 DE 112005003573T5 DE 112005003573 T DE112005003573 T DE 112005003573T DE 112005003573 T DE112005003573 T DE 112005003573T DE 112005003573 T5 DE112005003573 T5 DE 112005003573T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
antennas
antenna
phased array
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003573T
Other languages
English (en)
Inventor
Jehezkel Grizim
Alexander Lomes
Yacob Wagman
Shmuel Ron
Haim Richman
Abraham Reich
David Rabia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elta Systems Ltd
Original Assignee
Elta Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elta Systems Ltd filed Critical Elta Systems Ltd
Publication of DE112005003573T5 publication Critical patent/DE112005003573T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0232Avoidance by frequency multiplex
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/30Means for trailing antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Phased-Array-Radarantenne, welche mindestens zwei Antennen (11, 12, 13, 14) umfasst, welche für ein gleichzeitiges Betreiben bei gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Phased-Array-Radarantennen, insbesondere für Luft-gestütztes Radar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Phased-Array-Antennen (Phasengesteuertes-Feld-Antennen) sind in der Technik wohlbekannt für große Bandbreite, geringe Energieverluste, und haben die Fähigkeit, bei mehreren Frequenzen in einer gegebenen Strahlrichtung zu strahlen. Die Nutzung der Erfindung ist somit nicht beabsichtigt, auf einen bestimmten Typ von Flugzeug beschränkt zu sein. Somit ist unbeachtlich der Größe oder des Typs von Flugzeug irgendeine Art von Radarsystem erforderlich. Langreichweitiges Radar mit 360°-Überdeckung erfordert eine große Antenne, welche oberhalb des Flugzeugrumpfes angebracht ist, um eine Flugwerk-Interferenz zu minimieren, und erfordert eine hohe Leistung, um die erforderliche langreichweitige Detektion zu ergeben. Diese beiden Anforderungen sind so weit zu einem gewissen Ausmaß wechselseitig inkompatibel gewesen, da eine oberhalb des Flugzeugrumpfes angebrachte große Antenne zu einem beträchtlichen Luftwiderstand führt und verbunden mit den Hochleistungsanforderungen des langreichweitigen Radars konnte lediglich ein großes Flugzeug benutzt werden.
  • US Patent Nr. 5,097,267 (Raviv), veröffentlicht am 17. März 1992, ausgestellt an den vorliegenden Anmelder und betitelt "Airborne early warning Radarsystem", offenbart ein luftübertragenes Frühwarn-Radarsystem, welches ein automatisch gesteuertes pilotenloses Flugzeug umfasst, eine Phased-Array-Radarantenne, welche in dem pilotenlosen Flugzeug angeordnet ist und eine Vorrichtung, um selektiv die Orientierung der Phased-Array-Radarantenne relativ zu dem Flugzeug zu verändern.
  • Alle bekannten AEW (luftübertragene Frühwarn-) -Systeme, AWACS, ERIEVE, CONDOR, und WEDGETAIL umfassend, sind auf der traditionellen Architektur eines Ein-Band-Radars basiert worden. AWACS setzt eine mechanisch rotierende Antenne ein, während die anderen Systeme eine elektronisch abgetastete fixe Feldantenne der in dem oben erwähnten US Patent Nr. 5,097,267 beschriebenen Art einsetzen.
  • In dem mechanisch rotierenden System ist die Zeit, welche erforderlich ist, eine volle 360°-Abtastung zu erreichen, abhängig von der Zeit, welche gebraucht ist, um die mechanische Antenne durch eine vollständige 360°-Umdrehung zu steuern. Obwohl die Steuerung einer Phased-Array-Radarantenne elektronisch ist, ist nichtsdestotrotz eine vollständige elektronische Abtastung erforderlich, um eine volle 360°-Überdeckung zu erreichen. Jedes Mal, wenn das Radar einen Punkt im Raum aufgespürt hat, wird derselbe Punkt für das Radar während des momentanen Zyklus' nicht "sichtbar". Das heilt, je länger eine vollständige Abtastung braucht, um so leichter ist es für einen Feind, dass Radar zu durchdringen, da er mehr Zeit hat, abzuschneiden und wenn er so getan hat, wird umso mehr Zeit vergehen, bis er für das Radar während einer darauffolgenden Abtastung sichtbar wird. Folglich ist es wünschenswert, die Zeit für eine vollständige 360°-Abtastung zu vermindern.
  • US Patent Nr. 4,870,426 (Lamberty et al.), veröffentlicht am 26. September 1989, und betitelt "Dual band antenna element", offenbart ein Antennenelement, welches eine Niedrig-Band-Wellenleiter und ein Feld von parallelen, dual-polarisierten Höher-Band-Wellenleitern und Dipolen umfasst, welche innerhalb oder direkt angrenzend an eine Öffnung des Niedrig-Band-Wellenleiters angebracht sind. Der Niedrig-Band-Wellenleiter und jeder Höher-Band Wellenleiter haben eine Querschnittsdimension von weniger als 0,5 mal die Wellenlänge.
  • US Patent Nr. 4,743,907 (Gellekink), veröffentlicht am 10. Mai 1988, und betitelt "Radarsystem operating in two frequency hands", offenbart ein Radarsystem für Ziel-Nachverfolgung eines geringen Levels und umfasst eine erste und eine zweite Radarvorrichtung, wobei beide bei ihren eigenen Frequenzen arbeiten, aber ein und dieselbe Antenne zur Nachverfolgung einsetzen.
  • US Patent Nr. 4,276,551 (Williams et al.), veröffentlicht am 30. Juni 1981, und betitelt "Electronically scanned antenna", offenbart elektronisch abgetastete Antennen, welche eine Mehrzahl von Frequenz-abgetasteten Antennen-Abschnitten umfassen, wobei jeder dieser eine Mehrzahl von strahlenden Elementen und eine Mehrzahl von Phasenversetzern hat, welche individuell an die Antennen-Abschnitte gekoppelt sind. Solch eine Anordnung benutzt Dual-Frequenz zum Steuern des Radarstrahles, setzt aber nicht verschiedene Abtastfrequenzen ein.
  • Es gibt keine Anregung in den obigen Referenzen, um eine Phased-Array-Antenne einzusetzen, welche mindestens zwei zyklisch auswählbare Antennen-Couplets umfasst, wobei jede ein Paar von benachbarten Antennen umfasst, welche für gleichzeitigen Betrieb bei verschiedenen Frequenzen ausgebildet sind.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine kompaktere Phased-Array-Radarantenne bereitzustellen, welche erlaubt, dass eine vollständige 360°-Überdeckung erreicht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird in Übereinstimmung mit einem breiten Aspekt der Erfindung durch eine Phased-Array-Radarantenne realisiert, welche mindestens zwei Antennen umfasst, welche für gleichzeitigen Betrieb bei verschiedenen gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen ausgebildet sind.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Phased-Array-Radarantenne für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei die Phased-Array-Antenne umfasst eine erste und eine zweite Radar-Seitenantenne, welche zum Anbringen an entsprechenden Seiten eines Fahrzeuges ausgebildet sind; eine erste und eine zweite Radar-Endantenne, welche zum Anbringen an entsprechende Enden des Fahrzeuges ausgebildet sind; und eine Radar-Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, an die erste und zweite Radar-Seitenantenne und die erste und zweite Radar-Endantenne zu koppeln, um die erste oder die zweite Radar-Seitenantenne gleichzeitig mit der ersten oder der zweiten Radar-Endantenne bei einer ersten bzw. einer davon verschiedenen zweiten Frequenz zu betreiben.
  • Die erste und zweite Radar-Seitenantenne und die erste und zweite Radar-Endantenne können dazu ausgebildet sein, 360° zu überdecken. In einer typischen Anwendung erlauben solche Phased-Array-Radarantennen, dass eine volle 360°-Überdeckung in kürzerer Zeit erreicht wird als Phased-Array-Radarantennen, welche nur eine einzige Suchfrequenz einsetzen. Die Phased-Array-Radarantenne gemäß der Erfindung kann jedoch auch eingesetzt werden, um eine volle oder weniger als eine 360°-Überdeckung in derselben Zeit zu erreichen als eine bisher vorgeschlagene Phased-Array-Radarantenne in einer kompakteren Einheit.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Radar-Abtasten unter Benutzung mindestens zweier Radar-Phased-Array-Antennen, welche an entsprechenden Flächen des Fahrzeuges angebracht sind, um so eine Überdeckung in verschiedenen Richtungen bereitzustellen, wobei das Verfahren ein gleichzeitiges Betreiben von mindestens zwei der Antennen bei verschiedenen gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um die Erfindung zu verstehen und zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt wird, wird eine bevorzugte Ausführungsform nur zum Zwecke eines nicht begrenzenden Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen nun beschrieben, in welchen:
  • 1 eine bildliche Repräsentation ist, welche ein Flugzeug zeigt, welches mit einer Phased-Array-Radarantenne gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches funktional ein Phased-Array-Radarantennensystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, welches einen Betrieb des funktional in 2 gezeigten Phased-Array-Radarantennensystems zeigt; und
  • 4 bis 6 bildhafte Repräsentationen sind, welche zeigen, wie Dual-Frequenz-Abtastung einer Phased-Array-Radarantenne gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung implementiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • 1 ist eine bildhafte Repräsentation, welche ein Flugzeug zeigt, welches mit Phased-Array-Radarantennen ausgestattet ist. Eine erste Radar-Seitenantenne 11 ist dazu ausgebildet, an einer Seite des Flugzeugrumpfes angebracht zu sein, und eine zweite Radar-Seitenantenne 12 (in 2 gezeigt) ist dazu ausgebildet, an einer gegenüberliegenden Seite des Flugzeugrumpfes angebracht zu sein. Eine erste Radar-Endantenne 13 ist dazu ausgebildet, an einem Bug des Flugzeugs (sein Vorderende bildend) angebracht zu sein und eine zweite Radar-Endantenne 14 ist dazu ausgebildet, an ein Heck des Flugzeugs (seine Rückseite bildend) angebracht zu sein.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches funktional ein Phased-Array-Radarantennensystem 20 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt. Das System 20 umfasst eine Radar-Steuereinheit 15, welche dazu ausgebildet ist, an die erste und zweite Radar-Seitenantenne 11, 12 und an die erste und zweite Radar-Endantenne 13, 14 zu koppeln, um die erste oder zweite Radar-Seitenantenne gleichzeitig mit der ersten oder zweiten Radar-Endantenne gleichzeitig bei einer ersten bzw. einer davon verschiedenen, gegenseitig nicht interferierenden zweiten Frequenz zu betreiben. Die Radar-Steuereinheit 15 ist an eine Anzeige 16 gekoppelt, um verarbeitete Daten anzuzeigen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb des in 2 gezeigten Phased-Array-Radarantennensystems 20 zeigt. Somit ist eine volle 360°-Überdeckung dadurch erreicht, dass aufeinanderfolgende benachbarte Paare von Antennen bei verschiedenen Frequenzen betrieben werden. Als ein Beispiel betreibt die Radar-Steuereinheit 15 während einer ersten Fläche einer Überdeckung die erste Seitenantenne 11 bei einer ersten Frequenz gleichzeitig mit der ersten Endantenne 13 bei einer zweiten Frequenz. Dies stellt eine Überdeckung von 180° bereit, wie bildhaft in 4 gezeigt ist. Eine zweite Fläche einer Überdeckung, welche ebenso 180° überspannt, wird dann durch Betreiben der zweiten Seitenantenne 12 bei der ersten Frequenz gleichzeitig mit der zweiten Endantenne 14 bei der zweiten Frequenz erreicht. Da zwei Antennen gleichzeitig betrieben werden, beträgt die Zeit, um eine vollständige 360°-Abtastung zu erreichen, ungefähr die Hälfte der Zeit, welche unter Benutzung eines Radarsystems mit einer einzigen Frequenz erforderlich ist, wo jede Antenne diskret betrieben werden muss. Wenn dieselbe Abtastzeit aufrechterhalten wird, kann die Leistungsfähigkeit des Radar-Bereichs einer einzigen Frequenz erreicht werden, während die Antennendimensionen vermindert sind. Da die Seitenantennen 11, 12 eine viel größere Fläche haben als die Endantennen 13, 14, muss die erste Frequenz, mit welcher die Endantennen arbei ten, entsprechend höher sein als die zweite Frequenz, mit welcher die Seitenantennen arbeiten, um so die stark verminderte Basisfläche der Endantennen zu kompensieren. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erste Frequenz im S-Band und die zweite Frequenz im L-Band.
  • 4 zeigt bildlich eine praktische Winkelüberdeckung der Antennen, wenn die Seitenantennen 11 und 12 im L-Band und die Bug- und Heckantenne 13 und 14 im S-Band betrieben werden. Es ist erkennbar, dass die Winkelüberdeckung der Seitenantennen 11 und 12 ungefähr zweimal die der Bug- und Heckantennen 13 und 14 ist. Dadurch kann das S-Band eine genügende Leistungsfähigkeit relativ zu dem L-Band trotz der verminderten Dimensionen erreichen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Frequenzen, bei welchen auf der einen Seite die Seitenantennen 11 und 12 und auf der anderen Seite die Bug- und Heckantenne 13 und 14 betrieben werden, genügend verschieden sein müssen, um eine gegenseitige Interferenz zu verhindern. In der Praxis kann dies erfordern, dass die Frequenzen nicht überlappende Frequenzbänder besetzen, obwohl Frequenzen an entgegengesetzten Extremen des Frequenzbandes genügend verschiedenen sein können, um gegenseitig nicht zu interferieren.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderer Hinsicht auf ein Flugzeug-Frühwarnradarsystem beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung auch auf andere Fahrzeug-Frühwarnradarsysteme anwendbar ist und dieselben Prinzipien können z.B. auf Schiffe und andere Fahrzeuge angewendet werden. Wenn dies gesagt wird, wird nichtsdestotrotz bemerkt, dass die besonderen Vorteile der Erfindung gegenüber bisher vorgeschlagenen Frühwarnradarsystemen in Flugzeugfrühwarnsystemen besonders manifest sind auf Grund des Bedarfs, ein Radarsystem bereitzustellen, welches eine geringe aerodynamische Basisfläche bietet. In der Erfindung ist dies auf Grund der ebenen Konstruktion der zwei Seitenantennen 11 und 12 erreicht, was ihnen verleiht, an dem Rumpf des Flugzeugs angebracht zu werden, ohne die Aerodynamik des Flugzeugs zu beeinflussen. Ähnlich haben die beiden Endantennen 13 und 14, welche dazu konfiguriert sind, bei einer höheren Frequenz zu arbeiten, eine geringe Basisfläche, welche es ihnen erlaubt, in einem geeignet geformten Radom an dem Vorder- und Rückende des Flugzeugs angebracht zu werden, welches speziell entworfen ist, um eine glatte aerodynamische Kontur bereitzustellen. Die mechanische Konstruktion der Radome ist innerhalb der Fähigkeit der Fachleute in der betreffenden Technik und ist kein Merkmal der Erfindung. Klarerweise sind solche Überlegungen weniger wichtig für See-bezogene Anwendungen.
  • Obwohl eine besondere Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, welche vier Antennen einsetzt, wird geschätzt werden, das die Prinzipien der Erfindung allgemeiner auf die Benutzung von zwei oder mehr Antennen angewendet werden können, welche gleichzeitig bei verschiedenen gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen betrieben werden. Zum Beispiel können zwei Antennen jeweils konfiguriert sein, um eine Überdeckung von nicht überlappenden 180°-Abschnitten bereitzustellen, um so zu erlauben, dass beide Antennen gleichzeitig betrieben werden, um dadurch die Zeit zu halbieren, eine volle 360°-Überdeckung zu erreichen. Wie in 5 gezeigt, können ähnlich drei Antennen F1, F2 und F3 jede konfiguriert sein, um eine Überdeckung von nicht überlappenden 120°-Abschnitten bereitzustellen, um so zu erlauben, dass die Antennen gleichzeitig bei entsprechenden gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen betrieben werden, um dadurch die Zeit um einen Faktor 3 zu vermindern, um eine volle 360°-Überdeckung zu erreichen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass, während die Erfindung mit besonderer Hinsicht auf eine volle 360°-Überdeckung beschrieben worden ist, nicht immer eine volle 360°-Überdeckung erforderlich ist. Zum Beispiel zeigt 6 zwei Antennen L1 und S1, welche dazu ausgebildet sind, gleichzeitig bei entsprechenden gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen betrieben zu werden, um so in Kombination eine Teilüberdeckung von 180° bereitzustellen. Zu dem Ausmaß, dass solch eine verminderte Überdeckung durch Betreiben von zwei oder mehr Antennen gleichzeitig bei verschiedenen gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen er reicht ist, ist dies auch durch die vorliegende Erfindung umfasst.
  • Es wird auch durch die Fachleute der Technik verstanden werden, dass die Erfindung in gleicher Weise sowohl für ein bemanntes als auch für ein unbemanntes Flugzeug anwendbar ist.
  • Die Erfindung sieht auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, vor, welches mit dem Radarsystem gemäß der Erfindung konstruiert ist.
  • Es wird auch verstanden werden, dass das Radarsystem 20 gemäß der Erfindung einen geeignet programmierten Computer umfassen kann. Ähnlich sieht die Erfindung ein Computerprogramm vor, welches von einem Computer lesbar ist, um das Verfahren der Erfindung auszuführen. Die Erfindung sieht weiter einen maschinenlesbaren Speicher vor, welcher greifbar ein Programm von Anweisungen verkörpert, welches durch die Maschine ausführbar ist, um das Verfahren der Erfindung auszuführen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Phased-Array-Radarantenne umfasst mindestens zwei Antennen (11, 12, 13, 14), welche für gleichzeitigen Betrieb bei zwei gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen ausgebildet sind. Die Phased-Array-Radarantenne kann an einem Flugzeug angebaut sein, welches einem Rumpf hat, welcher die erste und zweite Radar-Seitenantenne (11, 12) an seinen gegenüberliegenden Seiten haltert, einen Bugbereich, welcher eine erste Radar-Endantenne (13) haltert und einen Heckbereich, welcher eine zweite Radar-Endantenne (14) haltert. Entsprechende Radome überdecken die erste und zweite Radar-Endantenne, um so eine glatte dynamische Kontur bereitzustellen, und eine Radar-Steuereinheit (15) ist innerhalb des Rumpfes angeordnet und an die erste und zweite Radar-Seitenantenne und an die erste und zweite Radar-Endantenne gekoppelt, um die erste oder zweite Radar-Seitenantenne gleichzeitig mit der ersten oder zweiten Radar-Endantenne bei einer ersten bzw. einer davon verschiedenen zweiten Frequenz zu betreiben.

Claims (13)

  1. Phased-Array-Radarantenne, welche mindestens zwei Antennen (11, 12, 13, 14) umfasst, welche für ein gleichzeitiges Betreiben bei gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen ausgebildet sind.
  2. Phased-Array-Radarantenne gemäß Anspruch 1, welche mindestens zwei zyklisch auswählbare Antennen-Couplets umfasst, wobei jedes ein Paar von benachbarten Antennen (11, 14; 12, 13) umfasst, welche zum gleichzeitigen Betreiben bei verschiedenen Frequenzen ausgebildet sind.
  3. Phased-Array-Radarantenne gemäß Anspruch 2, welche zum Anbringen an ein Fahrzeug (10) konfiguriert ist, wobei die Phased-Array-Antenne umfasst: eine erste und eine zweite Radar-Seitenantenne (11, 12), welche zum Anbringen an entsprechende Seiten eines Fahrzeugs ausgebildet sind; eine erste und eine zweite Radar-Endantenne (13, 14), welche zum Anbringen an entsprechende Enden des Fahrzeugs ausgebildet sind; und eine Radar-Steuereinheit (15), welche zum Koppeln an die erste und die zweite Radar-Seitenantenne und an die erste und die zweite Radar-Endantenne ausgebildet ist, um die erste oder zweite Radar-Seitenantenne gleichzeitig mit der ersten oder zweiten Radar-Endantenne bei einer ersten bzw. einer davon verschiedenen zweiten gegenseitig nicht interferierenden Frequenz zu betreiben.
  4. Phased-Array-Radarantenne gemäß Anspruch 3, wobei die erste Frequenz im L-Band und die zweite Frequenz im S-Band liegt.
  5. Phased-Array-Radarantenne gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Fahrzeug ein Flugzeug ist und die erste und zweite Radar-Seitenantenne zum Anbringen an einen Rumpf des Flugzeugs ausgebildet sind.
  6. Phased-Array-Radarantenne gemäß Anspruch 5, wobei das Flugzeug unbemannt ist.
  7. Dual-Band-Frühwarnradarsystem, welches die Phased-Array-Radarantenne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Verfahren zum Radar-Abtasten unter Benutzung von mindestens zwei Phased-Array-Antennen (11, 12, 13, 14), welche an entsprechende Oberflächen eines Fahrzeugs (10) angebracht sind, um so eine Überdeckung in verschiedenen Richtungen bereitzustellen, wobei das Verfahren ein gleichzeitiges Betreiben von mindestens zwei der Antennen bei verschiedenen gegenseitig nicht interferierenden Frequenzen umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8 zur Benutzung mit mindestens vier Phased-Array-Antennen, welche an entsprechende Flächen des Fahrzeugs angebracht sind, wobei das Verfahren umfasst: zyklisches Auswählen von aufeinanderfolgenden Antennen-Couplets, wobei jedes ein Paar von benachbarten Antennen umfasst; und gleichzeitiges Betreiben der benachbarten Antennen in dem ausgewählten Couplet bei verschiedenen Frequenzen.
  10. Computerprogramm, welches Computerprogrammcode-Mittel zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9 umfasst, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
  11. Computerprogramm nach Anspruch 10, welches auf einem computerlesbaren Medium verkörpert ist.
  12. Fahrzeug (10), welches daran das Dual-Band-Frühwarnradarsystem angebracht hat, welches die Phased-Array-Radarantenne (11, 12, 13, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  13. Flugzeug (10) gemäß Anspruch 12, umfassend: einen Rumpf, welcher die erste und zweite Radar-Seitenantenne (11, 12) an seinen gegenüberliegenden Seiten haltert, einen Bug-Teilbereich, welcher die erste Radar-Endantenne (13) haltert, einen Heck-Teilbereich, welcher die zweite Radar-Endantenne (14) haltert, entsprechende Radome, welche die erste und zweite Radar-Endantenne überdecken, um so eine glatte aerodynamische Kontur bereitzustellen, und eine Radar-Steuereinheit (15), welche innerhalb des Rumpfes angeordnet ist und mit der ersten und zweiten Radar-Seitenantenne und mit der ersten und zweiten Radar-Endantenne gekoppelt ist, um die erste oder zweite Radar-Seitenantenne gleichzeitig mit der ersten oder zweiten Radar-Endantenne bei einer ersten bzw. einer davon verschiedenen zweiten Frequenz zu betreiben.
DE112005003573T 2005-05-09 2005-05-09 Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben Withdrawn DE112005003573T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IL2005/000489 WO2006120665A1 (en) 2005-05-09 2005-05-09 Phased array radar antenna having reduced search time and method for use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003573T5 true DE112005003573T5 (de) 2008-03-27

Family

ID=34978806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003573T Withdrawn DE112005003573T5 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7928890B2 (de)
JP (1) JP2008541085A (de)
KR (1) KR101177050B1 (de)
AU (1) AU2005331678B2 (de)
CA (1) CA2608128A1 (de)
DE (1) DE112005003573T5 (de)
WO (1) WO2006120665A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003573T5 (de) * 2005-05-09 2008-03-27 Elta Systems Ltd. Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
WO2008076019A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Microwave power distribution system for an airborne radar system
FR2919731A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Thales Sa Architecture radar modulaire
IL199230A0 (en) * 2009-06-08 2011-07-31 Elta Systems Ltd Air vehicle
DE102010001761A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Radarsensor
US9316733B2 (en) * 2012-01-04 2016-04-19 Farrokh Mohamadi W-band, ultra-wide band (UWB) trajectory detector
KR20140096584A (ko) * 2013-01-28 2014-08-06 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템에서 다수의 무선 채널을 이용하여 방향 탐색 및 무선 통신을 수행하는 방법 및 장치
CN103197285B (zh) * 2013-03-22 2014-08-13 电子科技大学 一种用于合成孔径雷达成像的导航数据拟合方法
US9915688B2 (en) * 2013-12-09 2018-03-13 Dataflyte, Inc. Airborne data collection
ITUA20161841A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 Finmeccanica Spa Velivolo a pilotaggio remoto di tipo tail-less.
RU2639374C1 (ru) * 2016-11-15 2017-12-21 Николай Евгеньевич Староверов Самолёт дальнего радиолокационного обнаружения
US10389019B2 (en) * 2016-12-17 2019-08-20 Point Road Solutions, Llc Methods and systems for wet radome attenuation mitigation in phased-array antennae applications and networked use of such applications
KR101779900B1 (ko) 2017-08-01 2017-09-19 국방과학연구소 능동 위상 배열 레이더
IT201900010209A1 (it) * 2019-06-26 2020-12-26 Dma S R L Sistema, veicolo e procedimento per il rilevamento di posizione e geometria di infrastrutture di linea, particolarmente per una linea ferroviaria
KR102327211B1 (ko) * 2020-08-12 2021-11-15 국방과학연구소 배열 안테나 장치, 빔 조향 장치 및 빔 조향 방법
CN112103649A (zh) * 2020-08-30 2020-12-18 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) L波段低仰角覆盖机载前舱卫通相控阵天线
CN116783502A (zh) * 2021-02-07 2023-09-19 英特尔公司 雷达装置、系统和方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587054A (en) 1968-09-06 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Scheme allowing real time alteration of a data processing system operating strategy
US3589054A (en) 1970-05-15 1971-06-29 Michael C Pascucci Method of multiple injection
US3833904A (en) 1973-02-05 1974-09-03 Hughes Aircraft Co Airborne switched array radar system
JPS5732346B2 (de) * 1973-02-05 1982-07-10
US4276551A (en) 1979-06-01 1981-06-30 Hughes Aircraft Company Electronically scanned antenna
IN161639B (de) 1985-05-23 1988-01-09 Hollandse Signaalapparaten Bv
US4779097A (en) * 1985-09-30 1988-10-18 The Boeing Company Segmented phased array antenna system with mechanically movable segments
US4870426A (en) * 1988-08-22 1989-09-26 The Boeing Company Dual band antenna element
JPH02216484A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
IL92325A (en) 1989-11-16 1994-06-24 Israel Aircraft Ind Ltd Airborne early warning radar system
JP2576249B2 (ja) 1990-01-30 1997-01-29 三菱電機株式会社 フエイズドアレイレーダのビームマネージメント方法及びその装置
US5132693A (en) * 1990-05-31 1992-07-21 The Boeing Company Radar apparatus
US5248982A (en) * 1991-08-29 1993-09-28 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for calibrating phased array receiving antennas
JPH05180926A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
US5276452A (en) * 1992-06-24 1994-01-04 Raytheon Company Scan compensation for array antenna on a curved surface
US5414433A (en) * 1994-02-16 1995-05-09 Raytheon Company Phased array radar antenna with two-stage time delay units
JP3202520B2 (ja) * 1995-02-10 2001-08-27 株式会社東芝 捜索レーダ装置
NL1005755C2 (nl) * 1997-04-08 1998-10-09 Hollandse Signaalapparaten Bv Inrichting voor het besturen van radaruitzendingen voor een stelsel van antennes op een beweegbaar platform.
NL1006980C2 (nl) * 1997-09-09 1999-03-10 Hollandse Signaalapparaten Bv Antennesysteem.
NL1009033C2 (nl) * 1998-04-29 1999-11-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Antennesysteem.
US6043770A (en) * 1998-10-23 2000-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Statistical inference of electromagnetic interference sources based on a priori knowledge of source and receiver parameters
US6208304B1 (en) * 1999-05-10 2001-03-27 Ems Technologies Canada, Ltd. Aircraft mounted dual blade antenna array
US6714163B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 The Boeing Company Structurally-integrated, space-fed phased array antenna system for use on an aircraft
RU2234714C2 (ru) * 2002-06-05 2004-08-20 ООО "УралАвиапроект" Импульсный когерентный радиолокатор
JP3941940B2 (ja) * 2003-02-13 2007-07-11 三菱電機株式会社 広帯域アクティブフェーズドアレイアンテナ装置
DE10336416A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Eads Deutschland Gmbh Multifunktionsradarsystem
JP2005117108A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Toshiba Corp アクティブフェーズドアレイアンテナ装置
EP1810380B1 (de) * 2004-09-23 2015-01-07 Lighthouse Technologies Pty Ltd Mehrfachwellenlängen-Laser mit wählbarer Wellenlänge zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts
DE112005003573T5 (de) * 2005-05-09 2008-03-27 Elta Systems Ltd. Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
GB0603718D0 (en) * 2006-02-24 2006-04-05 Mbda Uk Ltd Scanned antenna system
US7463210B2 (en) * 2007-04-05 2008-12-09 Harris Corporation Phased array antenna formed as coupled dipole array segments

Also Published As

Publication number Publication date
KR101177050B1 (ko) 2012-08-24
US20080191927A1 (en) 2008-08-14
JP2008541085A (ja) 2008-11-20
CA2608128A1 (en) 2006-11-16
AU2005331678A1 (en) 2006-11-16
US7928890B2 (en) 2011-04-19
WO2006120665A1 (en) 2006-11-16
AU2005331678B2 (en) 2011-04-07
KR20080033152A (ko) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003573T5 (de) Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
EP3004923B1 (de) Multifunktionale radaranordnung
DE60131581T2 (de) Terminal mit phasengesteuerten Gruppenantennen für äquatoriale Satellitenkonstellationen
DE112008000513B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
EP1746437B1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
DE60225453T2 (de) Konforme, zweidimensionale elektronisch gesteuerte antenne mit butlermatrix und elektronisch gesteuerter linsengruppe (esa)
DE60007844T2 (de) Volumetrische phasengesteuerte gruppenantenne
EP3641056B1 (de) Hpem-quelle, fahrzeug und verfahren
DE69817373T2 (de) Antenne für satelliten mit niedriger umlaufbahn
DE2041299A1 (de) Drehbare Richtantenne
EP1099122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der winkelauflösung einer antennenanordnung
DE2540786A1 (de) Antenne fuer ein primaer- und ein sekundaerradar
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE3328115C2 (de)
DE4119518C2 (de) Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung
DE3334326C2 (de)
EP1471600B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem
DE102005022028B4 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitensicht-Radarsystem
DE3941199B3 (de) Richtantennenanordnung
DE102006033922A1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
DE2828807A1 (de) Anordnung zum loeschen der nebenkeulen einer antenne eines radarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120508

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013870000

Ipc: G01S0007030000

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee