DE3941199B3 - Richtantennenanordnung - Google Patents

Richtantennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE3941199B3
DE3941199B3 DE3941199A DE3941199A DE3941199B3 DE 3941199 B3 DE3941199 B3 DE 3941199B3 DE 3941199 A DE3941199 A DE 3941199A DE 3941199 A DE3941199 A DE 3941199A DE 3941199 B3 DE3941199 B3 DE 3941199B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sls
directional
signal
antennas
directional antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3941199A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Brunner Anton
Dipl.-Ing. Leupelt Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to DE3941199A priority Critical patent/DE3941199B3/de
Priority to GBGB9023790.0A priority patent/GB9023790D0/en
Priority to IT022331A priority patent/IT2233190A1/it
Priority to GBGB9026942.4A priority patent/GB9026942D0/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3941199B3 publication Critical patent/DE3941199B3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • H01Q3/2611Means for null steering; Adaptive interference nulling
    • H01Q3/2629Combination of a main antenna unit with an auxiliary antenna unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Anordnung besteht aus zwei gleichen, nebeneinander befestigten und gleich ausgerichteten Richtantennen (2, 3) sowie einem darüber angeordneten SLS-Zusatzstrahler (4). Die beiden Richtantennen sind über einen Phasenschieber (5) zusammengeschaltet, der mittels einer adaptiven Regelschleife stets so eingestellt wird, daß sich in der Hauptkeule an der Stelle eines Störers eine Nullstelle ergibt. Das SLS-Zusatzstrahlersignal wird über ein einstellbares Dämpfungsglied (8) und einen weiteren einstellbaren Phasenschieber (9) mit dem Summensignal der beiden Richtantennen zusammengeführt, wobei das adaptiv qabgeglichene Dämpfungsglied für Pegelgleichheit und der weitere, ebenfalls adaptiv abgeglichene Phasenschieber für Gegenphasigkeit sorgen, so daß sich das SLS-Signal mit dem Nebenzipfelsignal des Richtantennensummensignals kompensiert und damit eine Störerausblendung auch im Nebenzipfelbereich ermöglicht. Die einen SLS-Zusatzstrahler aufweisende Richtantennenanordnung nach der Erfindung ist insbesondere zur Anwendung bei für mobilen Einsatz vorgesehenen Richtfunkantennen mit Störunterdrückung geeignet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Richtantennenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Unterdrückung von Störsignalen, die von einer Funkantenne empfangen werden, sind zwei sich ähnelnde Methoden bekannt. Die eine Methode, die z. B. im Aufsatz von Knetsch, H. D.: ”Adaptive räumliche Filterung zur Unterdrückung von Störsignalen” in der Zeitschrift ”Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte”, Band 6 (1977) Nr. 5, Seiten 300 bis 307 beschrieben wird, ist die sogenannte räumliche Filterung, die auch als Nullstellensteuerung bezeichnet wird. Dabei empfängt eine aus gewöhnlich rundstrahlenden Hochfrequenzstrahlern bestehende Antenne Leistung aus einer Nutzsignal-Störsignal-Umgebung. Unter der Annahme, daß Nutz- und Störsignal nicht korreliert sind, wird ein Störsignalwert gebildet und vom empfangenen Nutzsignal-Störsignal-Gemisch abgezogen. Das resultierende Empfangsdiagramm weist dann in Störsignalrichtung eine Nullstelle auf. Zur Bildung des Störsignalwerts können, wie dies z. B. bei einer phasengesteuerten Antenne der Fall ist, die Empfangssignale aller Hochfrequenzstrahler herangezogen werden oder nur von einem Teil der Strahler. Die letztgenannte Möglichkeit wird häufig als Sidelobe-Canceller bezeichnet. Mit einer konventionellen Antenne läßt sich nur ein Sidelobe-Canceller-System realisieren, wobei zur Bildung des Störsignalwerts eine oder mehrere Zusatzantennen erforderlich sind. Antennen mit adaptiver Steuerung von Einzelstrahlern zur Unterdrückung von Störersignalen sind auch aus folgenden Druckschriften bekannt:
    • US 4 320 535 ;
    • JP 53-47751 A .
    • In: Englischsprachige Abstracts ungeprüfter offengelegter Japanischer Patentanmeldungen (JP-A2 Patentdokumente);
    • Yuen, S. M.: Algorithmic, Architectural, and Beam Pattern Issues of Sidelobe Cancellation. In: IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. 25, No. 4, July 1989, S. 459 bis 471;
    • Bar-Ness, Y.: Steered Beam and LMS Interference Canceler Comparison. In: IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. AES-19, No. 1, January 1983, S. 30 bis 39;
    • Ogawa, Y. et al.: An Analog Open-Loop Adaptive-Array Antenna System. In: IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. AES-19, No. 1, January 1983, S. 89 bis 101;
    • Eggestad, M. et al.: A Combined Programmed and Adaptive Null Steering Technique. In: IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. AES-16, No. 5, September 1980, S. 639 bis 646;
    • Applebaum, S. P.: Adaptive Arrays. In: IEEE Transactions an Antennas and Propagation, Vol. AP-24, No. 5, September 1976, S. 585 bis 598.
  • Die zweite Methode, die wegen der Nichtanwendung einer adaptiven Regelschleife vom Prinzip des Sidelobe-Cancellers abweicht, wird im Aufsatz von Arancibia, P. B.: ”A Sidelobe Blanking System” in der Zeitschrift ”Microwave Journal”, March 1978, Seiten 69 bis 73, beschrieben. Dabei werden eine relativ scharf bündelnde Richtantenne, z. B. eine Radarantenne, und ein im wesentlichen rundstrahlender SLS-Zusatzstrahler verwendet. Die Richtantenne hat eine Hauptkeule mit hohem Gewinn und Nebenzipfel mit sehr geringem Pegel. Der SLS-Zusatzstrahler hat einen den Nebenzipfelpegel überall sicher überdeckenden Pegel. Mit beiden Antennen werden gleichzeitig die aus dem Raum kommenden Signale empfangen. Mittels einer ein Tor steuernden Vergleichsschaltung für die beiden Signalzüge lassen sich diejenigen über die Richtantenne kommenden und auf störende Nebenzipfel zurückgehenden Empfangssignale der Richtantenne unterdrücken, die zu einer Zeit eintreffen, während der das Signal im SLS-Zusatzstrahlerweg stärker als das Signal im Richtantennenweg ist. Die letztgenannte Methode ermöglicht in nachteiliger Weise nicht das Ausblenden eines Störers im Hauptkeulenbereich der Richtantenne, was insbesondere dann sehr unangenehm ist, wenn die Richtantenne nicht sehr groß bemessen ist und deswegen eine etwas breitere Hauptkeule aufweist. Außerdem ist bei kleineren Richtantennen nicht rundum mit beliebig hoher Nebenzipfeldämpfung zu rechnen, so daß die Ausblendung von Störersignalen rundum dann nicht mehr gewährleistet ist. Kleine Richtfunkantennen, wie sie z. B. für mobilen Einsatz verwendet werden, weisen nämlich zum einen eine relativ breite Hauptkeule, zum anderen eine nicht beliebig hohe Nebenzipfeldämpfung auf. Bei ihrem militärischen Einsatz im Gefechtsfeld oder in dessen Nähe sind die Richtfunkstrecken jedoch häufig gezielten Störungen ausgesetzt.
  • Aus DE-AS 12 73 619 und aus dem Aufsatz von Trentini, G. V.: ”Integrierte Abfrage-Antennensysteme bei Rundsicht-Radaranlagen” in der Zeitschrift ”NTZ” 28 (1975), Heft 11, Seiten 391 bis 397, sind sind Antennenanordnungen mit zwei Richtantennen und einem SLS-Zusatzstrahler darüber zur Nebenzipfelsignalunterdrückung bei Sekundärradaranlagen bekannt. Die beiden Richtantennen werden deswegen benutzt, damit ein Summen- und ein Differenzdiagramm erzeugt werden können. Das Differenzdiagramm dient einer Peilverschärfung. Dieses Prinzip der Nebenzipfelsignal-Unterdrückung ist ein ganz anderes als bei der adaptiven Antenne oder dem Sidelobe-Canceller. Über den SLS-Zusatzstrahler, dessen Strahlungsdiagramm das Nebenzipfeldiagramm der die Abfragesignale abstrahlenden Richtantennen überdeckt, wird ein Kontrollsignal abgegeben. Abfragen über Nebenkeulen werden in einem entfernten Transponder dann dadurch erkannt, daß sie mit geringerer Leistung empfangen werden als der Kontrollimpuls. Es handelt sich mithin um eine Pegelvergleichsmethode von einzelnen, über unterschiedliche Antennen ausgestrahlten Impulsen einer Impulsgruppe. Hierauf läßt sich das Prinzip der adaptiven Antenne mit Phasen- und Amplitudensteuerurng der über die einzelnen Strahlerelemente empfangenen Signale überhaupt nicht anwenden, zumal auch die beiden die Hauptantenne bildenden Abfrage-Richtantennen nicht einem adaptiven Prinzip unterliegen, sondern als Summen-Differenz-Antennen geschaltet sind.
  • Aus DE 32 27 259 A1 ist eine aus zwei Richtantennen bestehende Antennenanordnung bekannt, die nach dem allgemein bekannten Interferometer-Prinzip arbeitet, wobei die zwei Richtantennen über Phasenschieber gespeist werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Richtantennenanordnung zu schaffen, die eine Nullstellenerzeugung, d. h. Störersignalausblendung, sowohl im Haupt- als auch im Nebenkeulenbereich ermöglicht und sich bei voller Wirksamkeit für den mobilen Einsatz und damit in relativ kleiner Bauform ausführen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Richtantennenanordnung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Richtantennenanordnung nach der Erfindung stellt eine Antennenkombination mit adaptiver Zusammenschaltung dar, die eine Nullstellenerzeugung, d. h. Störerausblendung, sowohl im Haupt- als auch im Nebenkeulenbereich ermöglicht und dadurch ein sehr vorteilhaftes Mittel gegen Bedrohungen ist, die sich durch gezielte Störungen beim militärischen Einsatz von verhältnismäßig kleinen Richtfunkantennen im Gefechtsfeld oder in dessen Nähe ergeben.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen davon werden im folgenden anhand von fünf Figuren erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer Schrägansicht eine Richtantennenanordnung nach der Erfindung für den Einsatz als Richtfunkantenne,
  • 2 die elektrische Zusammenschaltung der Richtantennenanordnung nach der Erfindung, und
  • 3 bis 5 Diagrammbeispiele zur Nullstellenerzeugung innerhalb und außerhalb der Hauptkeule.
  • 1 zeigt in einer Schrägansicht zwei gleiche, nebeneinander an einer durch einen Mast gebildeten Befestigungsvorrichtung 1 angebrachte Richtantennen 2 und 3 mit derselben Hauptstrahlrichtung. Darüber ist zentral eine SLS(Side-Lobe-Suppression)-Zusatzantenne 4 in Form eines Rundstrahlers ebenfalls am Mast 1 befestigt.
  • Die Zusammenschaltung der drei Antennen 2, 3 und 4 zeigt 2. Die Zusammenschaltung der beiden Richtantennen 2 und 3 erfolgt dabei über einen steuerbaren Phasenschieber 5, durch welchen die Nullstellenerzeugung innerhalb der Hauptkeule besorgt wird. Durch diesen Phasenschieber 5 erfolgt die Einstellung der relativen Signalphasenlage der beiden Richtantennen 2 und 3. An einer einen Summensignalausgang 7 aufweisenden Kombiniereinrichtung 6 sind die von der Richtantenne 3 und über den Phasenschieber 5 von der Richtantenne 2 kommenden Signale zusammengeschaltet. Eingestellt wird der steuerbare Phasenschieber 5 mittels einer adaptiven Regelschleife und zwar so, daß sich an einer Störerposition im gemeinsamen Hauptkeulenbereich der beiden Richtantennen 2 und 3 am Summensignalausgang 7 der Kombiniereinrichtung 6 eine Nullstelle ergibt. Der Summensignalausgang 7 der Kombiniereinrichtung 6 und der SLS-Zusatzantenne 4 sind unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Dämpfungsgliedes 8 und eines weiteren steuerbaren Phasenschiebers 9 an einer weiteren, einen Gesamtsummensignalausgang 10 aufweisenden Kombiniereinrichtung 11 zusammengeschaltet. Diese Zusammenschaltung besorgt eine Überlagerung der Summe der Richtantennensignale mit dem SLS-Zusatzantennensignal und daraus folgend die Nullstellenerzeugung im Nebenkeulenbereich. Dabei wird das Signal der SLS-Zusatzantenne 4 mittels adaptiver Regelschleifensteuerung durch das steuerbare Dämpfungsglied 8 pegelgleich und durch den steuerbaren Phasenschieber 9 gegenphasig gemacht, so daß es sich mit dem Nebenzipfelsignal der beiden Richtantennen 2 und 3 kompensiert. Der adaptive Abgleich in den adaptiven Regelschleifen wird nach dem Kriterium des maximalen Signal/Rauschverhältnisses vorgenommen. Der Abgleich für den Haupt- und den Nebenkeulenbereich beim Diagrammabgleich wird zeitlich nacheinander ausgeführt. Die Kombiniereinrichtungen 6 und 11, welche die Zusammenfassung der Signale bewerkstelligen, lassen sich in zweckmäßiger Weise durch entkoppelnde T-Hybride realisieren. Im Zuführungsweg zu den beiden Richtantennen 2 und 3 ist jeweils noch ein steuerbares Dämpfungsglied 12 bzw. 13 vorgesehen. Diese beiden Dämpfungsglieder 12 und 13 dienen zum Ausgleich von kleineren Amplitudenunterschieden der beiden Richtantennensignale.
  • Der Pegel der SLS-Zusatzantenne 4 muß über dem Nebenzipfelpegel des Diagramms der beiden zusammengeschalteten Richtantennen 2 und 3 liegen. Bei niedrigen Nebenzipfeln in bestimmten Winkelbereichen ist es günstig, wenn der Pegel der SLS-Zusatzantenne 4 diese Nebenzipfel nicht um mehr als 3 dB überschreitet, da sonst mehr Störsignale von anderen Störern aufgenommen werden. Die Strahlungscharakteristik der SLS-Zusatzantenne 4 kann demnach häufig auch von derjenigen einer Rundstrahlantenne abweichen.
  • Die 3 bis 5 zeigen Beispiele, wie das resultierende Strahlungsdiagramm der beiden Richtantennen 2, 3 bei Störereinfall aus verschiedenen Richtungen so verändert werden kann, daß in der jeweils durch einen Pfeil angedeuteten Störereinfallsrichtung ein Strahlungsminimum erzeugt wird. Das Einzeldiagramm einer Richtantenne 2 bzw. 3 ist dabei mit durchgezogenen Linien dargestellt, wogegen das resultierende Diagramm der beiden mit der SLS-Zusatzantenne zusammengeschalteten Richtantennen 2, 3 gestrichelt gezeichnet ist. Der Pegel der SLS-Zusatzantenne 4 allein ist strichpunktiert dargestellt. Im Beispiel nach 3 tritt der Störereinfall im Nebenkeulenbereich auf, und das resultierende Strahlungsdiagramm wird durch Einstellung des steuerbaren Phasenschiebers 9 und des steuerbaren Dämpfungsgliedes 8 so adaptiert, daß an derjenigen Stelle, an der der Störer einfällt, das resultierende Diagramm eine Nebenzipfelnullstelle aufweist. 4 zeigt ein Beispiel, in welchem der Störereinfall im inneren Hauptkeulenbereich des Einzeldiagramms der beiden Richtantennen 2, 3 auftritt. Durch adaptive Justierung des steuerbaren Phasenschiebers 5 wird das resultierende Diagramm so angepaßt, daß in der Störereinfallsrichtung eine Strahlungsnullstelle auftritt. Ein ähnlicher Sachverhalt liegt im in 5 dargestellten Beispiel vor, in welchem der Störereinfall nicht im inneren, sondern im äußeren Hauptkeulenbereich auftritt. Durch adaptive Steuerung des Phasenschiebers 5 erfolgt hier ebenfalls eine Störerausblendung, in diesem Fall durch Erzeugung eines Strahlungsminimums des resultierenden Diagramms im äußeren Hauptkeulenbereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    2, 3
    Richtantennen
    4
    SLS-Zusatzantenne
    5
    steuerbarer Phasenschieber
    6
    Kombiniereinrichtung
    7
    Summensignalausgang
    8
    steuerbares Dämpfungsglied
    9
    steuerbarer Phasenschieber
    10
    Summensignalausgang
    11
    Kombiniereinrichtung
    12, 13
    steuerbare Dämpfungsglieder

Claims (6)

  1. Richtantennenanordnung, insbesondere zur Verwendung als Richtfunkantennenanordnung, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten und gleich ausgebildeten Einzelstrahlern, mit einem SLS(Side-Lobe-Suppression)-Zusatzstrahler zur Unterdrückung von Nebenzipfelsignalen, wobei sowohl die Einzelstrahler als auch der SLS-Zusatzstrahler über Kombiniereinrichtungen zusammengeschaltet und bei denen nach Betrag und Phase wichtende adaptive Regelschleifen vorgesehen sind, damit sich an einer Storerposition im Nebenzipfelbereich aufgrund einer Signalkompensation eine Nullstelle ergibt, wobei der Abgleich in den adaptiven Regelschleifen nach dem Kriterium des maximalen Signal-Rauschverhältnisses vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Befestigungsvorrichtung (1) als Einzelstrahler zwei hinsichtlich ihrer Hauptstrahlrichtung gleich ausgerichtete Richtantennen (2, 3) angebracht sind, über denen der SLS-Zusatzstrahler (4) angeordnet ist, daß zur Einstellung der relativen Signalphasenlage der beiden Richtantennen diese über einen steuerbaren Phasenschieber (5) an einer einen Summensignalausgang (7) aufweisenden ersten Kombiniereinrichtung (6) zusammengeschaltet sind, daß der steuerbare Phasenschieber (5) mittels einer ersten adaptiven Regelschleife so eingestellt ist, daß sich an einer Störerposition im gemeinsamen Hauptkeulenbereich der beiden Richtantennen am Summensignalausgang der ersten Kombiniereinrichtung eine Nullstelle ergibt, daß der Summensignalausgang der ersten Kombiniereinrichtung und der SLS-Zusatzstrahler unter Zwischenschaltung eines steuerbaren Dämpfungsgliedes (8) und eines weiteren steuerbaren Phasenschiebers (9) an einer zweiten, einen Gesamtsummensignalausgang (10) aufweisenden Kombinierschaltung (11) zusammengeschaltet sind, daß das steuerbare Dämpfungsglied und der weitere steuerbare Phasenschieber mittels einer weiteren adaptiven Regelschleife unabhängig von der ersten Regelschleife so eingestellt werden, daß das Signal des SLS-Zusatzstrahlers pegelgleich in Gegenphase zum Nebenzipfelsignal der zusammengeschalteten Richtantennen ist und sich an einer Störerposition im Nebenkeulenbereich aufgrund einer Signalkompensation eine Nullstelle ergibt, daß die adaptiven Regelschleifen für den Haupt- und den Nebenkeulenbereich beim Diagrammabgleich nacheinander angeschaltet werden, und daß das Diagramm des SLS-Zusatzstrahlers (4) so ausgebildet ist, daß sein Pegel rundum über dem Nebenzipfelpegel der zusammengeschalteten Richtantennen (2, 3) liegt.
  2. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kombinierschaltungen (6, 11) durch entkoppelnde T-Hybride gebildet sind.
  3. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der SLS-Zusatzstrahler (4) ein Rundstrahler ist.
  4. Richtantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagramm des SLS-Zusatzstrahlers (4) so ausgebildet ist, daß sein Pegel rundum den Nebenzipfelpegel der zusammengeschalteten Richtantennen (2, 3) an keiner Stelle um mehr als 3 dB überschreitet.
  5. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Richtantennen (2, 3) Parabolreflektorantennen sind.
  6. Richtantennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von kleineren Amplitudenunterschieden der beiden Richtantennensignale den beiden Richtantennen (2, 3) steuerbare Dämpfungsglieder (12, 13) nachgeschaltet sind.
DE3941199A 1989-12-14 1989-12-14 Richtantennenanordnung Expired - Lifetime DE3941199B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941199A DE3941199B3 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Richtantennenanordnung
GBGB9023790.0A GB9023790D0 (en) 1989-12-14 1990-11-01 A directional antenna arrangement
IT022331A IT2233190A1 (it) 1989-12-14 1990-12-11 Disposizione di antenne direzionali
GBGB9026942.4A GB9026942D0 (en) 1989-12-14 1990-12-12 A directional antenna arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941199A DE3941199B3 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Richtantennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941199B3 true DE3941199B3 (de) 2013-12-05

Family

ID=44993291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941199A Expired - Lifetime DE3941199B3 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Richtantennenanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3941199B3 (de)
GB (2) GB9023790D0 (de)
IT (1) IT2233190A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273619B (de) * 1966-05-28 1968-07-25 Telefunken Patent Antennensystem fuer eine Sekundaerradaranlage
US4320535A (en) * 1979-10-03 1982-03-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive interference suppression arrangement
DE3227259A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtfunkstation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273619B (de) * 1966-05-28 1968-07-25 Telefunken Patent Antennensystem fuer eine Sekundaerradaranlage
US4320535A (en) * 1979-10-03 1982-03-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive interference suppression arrangement
DE3227259A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Richtfunkstation

Also Published As

Publication number Publication date
GB9026942D0 (en) 2011-11-09
IT2233190A1 (it) 1991-06-15
IT9022331A0 (de) 1990-12-11
GB9023790D0 (en) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930384T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE102006039357B4 (de) Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE102008059424B4 (de) Sekundärradarsystem mit dynamischer Sektorisierung des zu überwachenden Raumes unter Verwendung von Multi-Antennenanordnungen und Verfahren hierzu
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE19781955B4 (de) Feed-Forward-Mehrträger-Leistungsverstärker und Verfahreen zum Steuern der Amplitude und der Phase von Intermodulationsprodukten in einem Mehrträger-Leistungsverstärker
DE60010108T2 (de) Verfahren zum adaptieren einer antennenkeule an laufende betriebsbedingungen, anordnung zur bildung einer adaptierten antennenkeule und adaptives antennensystem
DE69928735T2 (de) Holographisches Radar
EP3673292B1 (de) Abbildendes radarsystem mit einem empfangsarray zur winkelbestimmung von objekten in zwei dimensionen durch eine gespreizte anordnung der empfangsantennen einer dimension
DE3110532C2 (de)
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE112005003573T5 (de) Phased-Array-Radarantenne, welche eine verminderte Suchzeit hat, und Verfahren zur Benutzung derselben
DE102013203789A1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
DE60007844T2 (de) Volumetrische phasengesteuerte gruppenantenne
DE3941199B3 (de) Richtantennenanordnung
DE19627218B4 (de) Radarvorrichtung
DE2650547C3 (de) Rundsuch-Radareinrichtung mit einem adaptiven Empfangsantennensystem zur Minimierung von aus diskreten Richtungen stammenden Rauschstörersignalen
EP3082273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von korrelierten störsignalen in mehrkanal-empfängersystemen mit digitaler strahlformung
DE3440666C2 (de) Antistörverfahren und -vorrichtung für Radaranlagen sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Radaranlage
EP0021193A1 (de) Integriertes Antennensystem
DE2642144A1 (de) Adaptives antennensystem
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE10319063B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem
DE2632030C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306