DE112005001999B4 - Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für eine flusskompensierende Pumpeninjektorsynchronisation - Google Patents
Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für eine flusskompensierende Pumpeninjektorsynchronisation Download PDFInfo
- Publication number
- DE112005001999B4 DE112005001999B4 DE112005001999.3T DE112005001999T DE112005001999B4 DE 112005001999 B4 DE112005001999 B4 DE 112005001999B4 DE 112005001999 T DE112005001999 T DE 112005001999T DE 112005001999 B4 DE112005001999 B4 DE 112005001999B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump actuator
- solvent
- pump
- analyte sample
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 117
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 99
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 97
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 85
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 85
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 55
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 212
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 27
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 27
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 14
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 9
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/34—Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
- G01N35/1097—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Abstract
Description
- VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Die Erfindung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr.
60/604,373 - HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (high performance liquid chromatography; HPLC) und insbesondere Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Vielzahl von Pumpen, die Analytenproben in einen HPLC-Fluidstrom injizieren, indem deren Pumpenzyklus und die Injektionsschaltzeit synchronisiert werden.
- 2. Stand der Technik
- In wissenschaftlichen Laboratorien bzw. Labors ist es oftmals notwendig, chemische Verbindungen auf der Grundlage beispielsweise des Molekulargewichts, der Größe, der Ladung oder der Löslichkeit der Verbindungen zu trennen. Bei der Trennung der Verbindungen handelt es sich oftmals um einen ersten Schritt bei der Identifizierung, Purifizierung und Quantifizierung der Verbindungen. Die Chromatographie und insbesondere die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) hat sich zum analytischen Werkzeug der Wahl für Anwendungen in Bereichen wie der biotechnologischen, der biomedizinischen und der biochemischen Forschung sowie der pharmazeutischen Industrie, der kosmetischen Industrie, der Energieindustrie, der Nahrungsmittelindustrie und der Umweltindustrie entwickelt.
- Fortschritte in der Technologie führen dazu, dass Hersteller von HPLC-Instrumenten rasch die Leistung ihrer Produktlinien verbessern. In der Tat führen Verbesserungen auf einem technischen Gebiet oder Subsystem üblicherweise zu Fortschritten in verwandten Bereichen oder Subsystemen.
-
US 6 099 724 A beschreibt ein Fluidabgabeverfahren und eine Vorrichtung, die eine aktive Phaseneinstellung implementieren, welche die exakten mechanischen Positionen der angetriebenen Komponenten in einem Abgabesystem aktiv wiederherstellt, um die mechanische Signatur und die hydraulischen Eigenschaften des Systems von Lauf zu Lauf präzise zu reproduzieren ohne den Ausgangsfluss zu stören.US 2004 / 0 108 273 A1 WO 97 / 45640 A1 - Derzeit gibt es mehrere Pumpentypen, die üblicherweise als Subsysteme bzw. Untersysteme von HPLC-Instrumenten verwendet werden. Beispielsweise können HPLC-Instrumente sich hin- und herbewegende Pumpen, Spritzenpumpen und Pumpen mit konstantem Druck beinhalten, wie diese alle dem Fachmann wohlbekannt sind.
- Die meisten sich hin- und herbewegenden Pumpen umfassen einen kleinen, motorbetriebenen Kolben, der in einer hydraulischen Kammer rasch hin- und herbewegt wird, um das Kammervolumen zu variieren. Bei dem aus der Kammer gerichteten Hub bzw. Rückwärtshub (back stroke) oder Ansaughub erzeugt der Kolben einen Unterdruck, der ein Lösungsmittel einzieht, und bei dem in die Kammer gerichteten Hub bzw. Vorwärtshub (forward stroke) oder Förderhub drückt der Kolben der sich hin- und herbewegenden Pumpe das Lösungsmittel zu einer Säule heraus. Um eine gleichförmige Flussrate hin zu der Säule zu erreichen, werden mehrere Kolben eingesetzt. Die mehreren Kolben können in Reihe bzw. seriell oder parallel eingesetzt werden, um den gewünschten Förderfluss und den gewünschten Förderdruck zu erreichen.
- Während der Kompression des Lösungsmittels jedoch wird Energie in der Pumpenkammer lokal absorbiert, die die Temperatur des Lösungsmittels erhöht. Dieser lokalisierte thermische Effekt ist proportional zu der Lösungsmittelkompressibilität, dessen spezifischer Wärme, dem Zieldruck, beispielsweise dem gewünschten Instrumentenbetriebsdruck, und der Geschwindigkeit, mit der das Lösungsmittel komprimiert wird. Bei zahlreichen hoch entwickelten HPLC-Instrumenten führen der hohe Druck und die begrenzte Zeitdauer, die für die Komprimierung des Lösungsmittels zur Verfügung steht zu weiteren nachteiligen lokalisierten thermischen Effekten in der Pumpenkammer und anderswo. Beispielsweise wird auf das Lösungsmittel übertragene Wärme, die durch die Kompression erzeugt wird, üblicherweise an die Umgebung, z.B. die Pumpenkopfumgebungstemperatur, mit einer Rate dissipiert bzw. abgegeben, die von der relativen Masse und der Wärmeleitfähigkeit des komprimierten Lösungsmittels und der Umgebung abhängt.
- Bei den meisten Anwendungen und Drücken von bis zu ein paar Tausend Pfund pro Quadratzoll (pounds per square inch; psi) sind die thermischen Effekte der Kompression vernachlässigbar. Bei höheren Drücken jedoch machen sich die thermischen Effekte - insbesondere die lokalisierten thermischen Effekte - mehr bemerkbar. Überdies führen diese thermischen Effekte zu Fehlern des Drucks des komprimierten Lösungsmittels, da die Lösungsmitteltemperatur während der Kompression im Vergleich zu dessen Förderung während der Analyse in dem Instrument erhöht wird. Mit anderen Worten, sobald das Lösungsmittel auf einen Zieldruck komprimiert wird, fällt der Druck ab, während sich die Lösungsmitteltemperatur in Richtung eines Gleichgewichts mit der Temperatur des Instruments bewegt. Dies führt üblicherweise dazu, dass sich das komprimierte Lösungsmittel bei einem Druck unterhalb des Zielbetriebsdrucks im Gleichgewicht befindet und somit ein Defizit im geförderten Fluss erzeugt.
- Herkömmlichen Pumpenregelsystemen bzw. Pumpensteuersystemen fehlt es an der erforderlichen Fähigkeit, auf die lokalisierten thermischen Effekte der Lösungsmittelkompression bei höheren Drücken zu reagieren. Somit mangelt es herkömmlichen HPLC-Instrumenten trotz der bekannten Fortschritte an Stabilität und Leistungsfähigkeit. Dies führt dazu, dass ungenaue Ergebnisse immer noch häufig sind.
- Im Lichte der Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen ist eine serielle Hochdruckpumpe in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr.
60/587,381 - Unter Bezugnahme auf
1 wird eine sich hin- und herbewegende Pumpe des seriellen Typs, die wohlbekannt ist, beschrieben. Ein primärer Pumpenaktuator12 umfasst eine Primärkammer12a mit einem sich hin- und herbewegenden Primärkolben12b , wobei diese Begriffe in dieser Beschreibung austauschbar verwendet werden, wenn nicht etwas anderes angegeben ist. Gleichermaßen umfasst der Akkumulatorpumpenaktuator14 eine Akkumulatorkammer14a mit einem sich hin- und herbewegenden Akkumulatorkolben14b , wobei diese Begriffe in dieser Beschreibung ebenso austauschbar verwendet werden, sofern nicht etwas anderes angegeben ist. - Der Primärkolben
12b zieht Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle18 ein, indem beispielsweise ein Unterdruck erzeugt wird, und führt das Lösungsmittel sowohl der Akkumulatorkammer14a des Akkumulatorpumpenaktuators14 als auch dem System15 zu. Nachdem Lösungsmittel von dem Primärpumpenaktuator12 dem Akkumulatorpumpenaktuator14 zugeführt worden ist, befindet sich der sich hin- und herbewegende Akkumulatorkolben14b an oder in der Nähe des Endes seines Rückwärtshubs. Wenn der sich hin- und herbewegende Akkumulatorkolben14b seinen Vorwärtshub beginnt, dann bringt der sich hin- und herbewegende Akkumulatorkolben14b das Lösungsmittel in das System15 ein. Rückschlagventile11 und13 ermöglichen, dass Fluid, d.h. Lösungsmittel, nur in eine Richtung fließen kann. Dies führt dazu, dass Lösungsmittel in der Primärkammer12a nicht zurück in die Lösungsmittelquelle18 fließen kann und dass Lösungsmittel in der Akkumulatorkammer14a nicht zurück in die Primärkammer12a fließen kann. Jeweilige Druckwandler17 und19 messen den Druck an dem Auslass jeder Kammer12a bzw.14a . - Während typischerweise der Akkumulatorkolben
14b Fluss an das System15 bei hohem Druck fördert, zieht der Primärkolben12b neues Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle18 ein und wartet, bis er an der Reihe ist, um die Akkumulatorkammer14a wieder aufzufüllen, bevor er mit seinem Vorwärtshub beginnt. Unmittelbar vor dem Zeitpunkt, zu dem die Akkumulatorkammer14a wieder aufgefüllt werden muss, beginnt der Primärkolben12b seinen Vorwärtshub, um das Lösungsmittel zu komprimieren. Vorzugsweise komprimiert der - Primärkolben
12b das Lösungsmittel auf denselben oder im Wesentlichen denselben Lösungsmitteldruck, der von dem Akkumulatordruckwandler19 gemessen wird, d.h. den Systemdruck, und dieser wird dazu bereit gemacht, sein Lösungsmittel an die Akkumulatorkammer14a zu fördern. Wenn sich somit der Akkumulatorkolben14b dem Ende seiner Förderbewegung (oder seines Förderhubs) nähert, dann signalisiert die Pumpensteuereinheit (nicht dargestellt) dem Primärkolben12b , Lösungsmittel zu fördern, sowie der Akkumulatorkammer14a , Lösungsmittel einzuziehen. Dieser Vorgang, der als „Transfer“ bezeichnet wird, wird bei hohen Drücken und einer hohen Flussrate rasch durchgeführt und fährt fort, bis der Primärkolben12b sein komprimiertes Lösungsmittel vollständig an die Akkumulatorkammer14a und an das System15 gefördert hat, während der Akkumulatorkolben14b wieder mit Lösungsmittel aufgefüllt wird und dazu bereit ist, seine normale Förderung wieder aufzunehmen. - Während des Transfervorgangs kann der Akkumulatorkolben
14b , während dieser Lösungsmittel von dem Primärpumpenaktuator12 einzieht, offensichtlich nicht zusätzlich Lösungsmittel an das System15 fördern. Um eine Unterbrechung des an das System15 geförderten Flusses zu vermeiden, führt dies dazu, dass der Primärkolben12b für die Förderung von Lösungsmittel an das System15 zusätzlich zu der Wiederaufladung der Akkumulatorkammer14a verantwortlich wird. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird notwendigerweise der Transfer durch den Primärkolben12b mit einer höheren Kolbenge schwindigkeit durchgeführt, so dass zusätzlich dazu, komprimiertes Lösungsmittel vollständig an die Akkumulatorkammer14a zu fördern, ein Teil des Lösungsmittels an das System15 gefördert wird. Um den notwendigen Druck bereitzustellen, um sowohl die Akkumulatorkammer14a als auch das System15 zu bedienen, muss die Kolbengeschwindigkeit des Primärkolbens12a größer als die normale Fördergeschwindigkeit des Akkumulatorkolbens sein. Dies wird als „Überförderung“ („over-delivery“) bezeichnet, wobei es sich um die Differenz zwischen der größeren Kolbengeschwindigkeit und der normalen Kolbengeschwindigkeit handelt. - Sobald der Transfervorgang abgeschlossen ist, signalisiert die Pumpensteuereinheit dem Akkumulatorkolben
14b , die normale Flussförderung wieder aufzunehmen, sowie dem Primärkolben12b , neues Lösungsmittel einzuziehen. Dieser Zyklus, der „Pumpenzyklus“ genannt wird, wird ununterbrochen wiederholt, während der Akkumulatorkolben14b Lösungsmittel an das System15 fördert. Die Dauer des Pumpenzyklus hängt hauptsächlich von dem Hubvolumen des Primärkolbens12b und der geförderten Flussrate ab. - Es ist leicht, die Rolle der Rückschlagventile
11 und13 zu verstehen. Das Primärrückschlagventil11 ermöglicht es dem Primärkolben12b , Lösungsmittel bei Atmosphärendruck aus der Lösungsmittelquelle18 einzuziehen, und verhindert ferner, dass das Lösungsmittel während der Kompression und der Förderung zurück zu der Lösungsmittelquelle18 fließt. Gleichermaßen ermöglicht es das Akkumulatorrückschlagventil13 , dass der Primärkolben12b Lösungsmittel an die Akkumulatorkammer14a fördert, und verhindert ferner, dass komprimiertes Lösungsmittel zurück zu der Primärkammer12a fließt, wenn der Akkumulatorkolben14b Lösungsmittel an das System15 bei hohem Druck fördert und/oder wenn der Primärkolben12b neues Lösungsmittel bei Atmosphärendruck einzieht. - Der Akkumulatordruckwandler
19 misst den Systemdruck und stellt das Druckeingangssignal für einen Druckregelalgorithmus (nicht dargestellt) bereit. Der Akkumulatordruckwandler19 liefert außerdem den Zielbetriebsdruck für den Primärkolben12b , wenn der Primärkolben12b die Kompression von neuem Lösungsmittel startet, (d.h. der Vorwärtshub). Der Primärdruckwandler17 misst den Druck innerhalb der Primärkammer12a , so dass der Hub des Primärkolbens12b angehalten wird, wenn der Druck den Zielbetriebsdruck erreicht. - Im Allgemeinen führt bei der HPLC das Einbringen einer nicht unter Druck stehenden oder einer unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck stehenden Probenschleife (sample loop) zu einem bedeutenden Druckabfall des Systems
15 . Der Druckabfall ist noch ausgeprägter, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom der Probenschleife mit Luftlücken eingesaugt wird, um die Dispersion der Probe abzuschwächen. - Wenn das Lösungsmittel tatsächlich innerhalb des Primärkolbens
12b komprimiert wird, dann steigt dessen Temperatur an. Dieser Temperaturanstieg wird als „adiabatisches Heizen“ („adiabatic heating‟) bezeichnet und geht letztendlich an die Lösungsmittelumgebung und an das System15 verloren (wenn der Primärkolben12b mit der Förderung an die Akkumulatorkammer14a und/oder das System15 startet), und zwar mit einer Rate, die von der relativen Masse und der Wärmeleitfähigkeit des komprimierten Lösungsmittels und dessen Umgebung abhängt. Dieser Temperaturverlust erzeugt jedoch einen Fehler hinsichtlich des Drucks des komprimierten Lösungsmittels, da die Lösungsmitteltemperatur und der Druck zu dem Zeitpunkt der Kompression höher sind als die Temperatur und der Druck, die das Lösungsmittel letztendlich aufweisen wird, d.h. die Betriebstemperatur und der Betriebsdruck des Systems15 . - Sobald das Lösungsmittel auf den Zieldruck, d.h. den Systembetriebsdruck bzw. Systemdruck, komprimiert worden ist, beginnt daher dessen Druck abzufallen, da dessen erhöhte Temperatur mit der niedrigeren Systembetriebstemperatur in ein Gleichgewicht kommt. Der Druck des komprimierten Lösungsmittels findet sich letztendlich bei einem Wert unterhalb des erwünschten Systembetriebsdrucks ein, was ein Defizit hinsichtlich des geförderten Flusses erzeugt, wenn der Primärkolben
12b die Förderung beginnt, d.h. die „Überförderung“ an das System15 . Der thermische Effekt ist proportional zu der Lösungsmittelkompressibilität, zu der spezifischen Wärme des Lösungsmittels, zu dem Kompressionsdruck und zu der Geschwindigkeit, mit der das Lösungsmittel komprimiert wird. - Wie vorstehend bemerkt, kann bei Drücken von bis zu einigen wenigen Tausend psi dieser thermische Effekt normalerweise vernachlässigt werden. Bei höheren Drücken jedoch kann der thermische Effekt bedeutend sein. Aufgrund des Präzisionstimings, das bei den Vorgängen der sich hin- und herbewegenden Pumpe vorkommt und notwendig ist, gibt es normalerweise nur eine beschränkte Zeitdauer, um das Lösungsmittel vom Atmosphärendruck auf den Systembetriebsdruck zu komprimieren. Daher erzeugt dieser thermische Effekt bedeutende Flussförderfehler, die Lösungsmittel-Zusammensetzungsfehler darstellen, wenn die Lösungsmittel von zwei oder mehr Pumpen miteinander bei hohem Druck kombiniert werden, um einen Lösungsmittelgradienten auszubilden.
- Wenn ferner die Auslässe von zwei oder mehr parallelen Pumpen, die unterschiedliche Lösungsmittel fördern, miteinander an einem gemeinsamen Fluidknoten verbunden werden, dann ist es notwendig, zu verhindern, dass die Steuerschleifen miteinander wechselwirken oder oszillieren, wenn die Steuerperioden, d.h. die Transferbetriebsperioden, der Pumpen überlappen oder „kollidieren“.
- Isolierungsdrosselelemente (isolation restrictors) sind dazu vorgeschlagen worden, um die Steuerschleifen bzw. Regelschleifen von externen Fluidbedingungen zu isolieren. Diese Isolierung ist jedoch für Hochpräzisions-Lösungsmittelgradienten nicht ausreichend, bei denen die kleine verbleibende Wechselwirkung zwischen beiden Pumpenregelschleifen Lösungsmittel-Zusammensetzungsfehler, d.h. „Kollisionen“, erzeugt.
- Um diese Fehler zu eliminieren und um Kollisionen zu vermeiden, wäre es wünschenswert, Vorrichtungen, Systeme und Verfahren bereitzustellen, die es den zwei Pumpen ermöglichen, Informationen über ihre jeweilige Position innerhalb des Pumpenzyklus auszutauschen, um zu vermeiden, dass sich deren Steuerperioden überlappen. Wenn somit eine Kollision von Steuerperioden vorhergesehen wird, dann rückt die Pumpe mit einem längeren Pumpenzyklus deren Steuerperiode gerade so viel vor, um die Überlappung mit der anderen Pumpensteuerperiode zu verhindern. Diese Technik entfernt wirksam jedwede verbleibenden Zusammensetzungsfehler bei Lösungsmittelgradienten und vermeidet „Kollisionen“.
- Es wäre außerdem wünschenswert, Steuervorrichtungen, Steuersysteme und Steuerverfahren bereitzustellen, um die Druckstörung abzuschwächen, die mit der Injektion von Analytenproben mit niedrigerem Druck in einen HPLC-Fluidstrom mit höherem Druck im Zusammenhang stehen. Es wäre außerdem wünschenswert, Steuervorrichtungen, Steuersysteme und Steuerverfahren bereitzustellen, um die chromatographische Leistung zu erhöhen, die mit der Retentionszeit und der Flächenreproduzierbarkeit im Zusammenhang steht. Es wäre ferner wünschenswert, Steuervorrichtungen, Steuersysteme und Verfahren bereitzustellen, um die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen zu verbessern, indem eine konsistente Timingbeziehung zwischen dem Injektionsereignis der Analytenprobe, der mechanischen Position der Pumpenkolben und dem Start und dem anschließenden Lösungsmittelgradienten der Analytenprobenförderung erzwungen wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In ihrer allgemeinsten Form stellt die vorliegende Erfindung Systeme, Vorrichtungen und Verfahren gemäß der Ansprüche bereit, um die Druckstörung abzuschwächen, die mit der Injektion von Analytenproben bei oder in der Nähe des Atmosphärendrucks in einen HPLC-Fluidstrom bei höherem Druck im Zusammenhang steht, und um die chromatographische Leistung zu verbessern, die mit Retentionszeiten und der Flächenreproduzierbarkeit (der Elutions-Peaks) im Zusammenhang steht. Die bevorzugten Ausführungsformen koordinieren das Injektionsereignis mit der aktiven Drucksteuerung eines binären Lösungsmittelfördersystems, um praktisch den herkömmlichen Druckabfall zu eliminieren, wenn die Schleife mit niedrigerem Druck, die die Analytenprobe enthält, aufgeschaltet wird. Ein zusätzlicher Vorteil, der die Reproduzierbarkeit verbessert, wird dadurch erreicht, indem eine konsistente Timingbeziehung zwischen dem Injektionsereignis, der mechanischen Position der Förderpumpenkolben und dem Start der anschließenden Gradientenförderung erzwungen wird.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, die zum Steuern bzw. Regeln der Einbringung einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem höheren zweiten Druck ausgebildet ist, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist, wobei die Einbringung während eines erzwungenen Transfervorgangs stattfindet, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren beinhaltet, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom eingebracht wird. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Signalmittel, das zum Bereitstellen eines ersten Signals an die Vielzahl von Pumpenaktuatoren ausgebildet ist; einen Speicher, der zum Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung ausgebildet ist; ein Zeitmessmittel, das zum Messen einer ersten Zeitdauer nach dem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal ausgebildet ist; einen Komparator, der zum Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind, ausgebildet ist; ein zweites Signalmittel, das zum Bereitstellen eines zweiten Signals an den dominanten Pumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht, ausgebildet ist; sowie ein drittes Signalmittel, das zum Bereitstellen eines dritten Signals an ein Injektorventil, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht, ausgebildet ist. Dabei bewirkt das erste Signal, dass der dominante Flusspumpenaktuator und der nicht dominante Flusspumpenaktuator gleichzeitig einen ersten erzwungenen Transfervorgang durchführen. Noch weiter bevorzugt bewirkt das zweite Signal, dass lediglich der dominante Flusspumpenaktuator einen zweiten erzwungenen Transfervorgang durchführt.
- Gemäß einem Aspekt der ersten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum Synchronisieren der mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Start eines Gradientenlaufs, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der ersten Ausführungsform überlappt der zweite erzwungene Transfervorgang ein Injektionsereignis, das stattfindet, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. Weiter bevorzugt ist die Vorrichtung ausgestaltet und angeordnet, eine aktive Druckregelung während jedes erzwungenen Transfervorgangs bereitzustellen, um die Störung in dem Fluidstrom während des Einbringens der Analytenprobe auf ein Mindestmaß zu beschränken.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Computer-lesbares Medium mit einer Software zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem zweiten höheren Druck bereit, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist, und zwar während eines erzwungenen Transfervorgangs, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren beinhaltet, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom eingebracht wird. Die Software weist einen Algorithmus auf, der das Bereitstellen eines ersten Signals an eine Vielzahl von Pumpen umfasst; das Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung im Speicher; das Messen einer ersten Zeitdauer nach dem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal; das Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind; das Bereitstellen eines zweiten Signals an den dominanten Flusspumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht; und das Bereitstellen eines dritten Signals an ein Injektorventil, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, um die Analytenprobe zu analysieren, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht.
- Vorzugsweise stellt der Algorithmus sicher, dass der zweite erzwungene Transfervorgang ein Injektionsereignis überlappt, das auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. Weiter bevorzugt stellt der Algorithmus eine aktive Druckregelung während wenigstens eines erzwungenen Transfervorgangs während des Injektionsereignisses bereit, um die Störung in dem Fluidstrom auf ein Mindestmaß zu beschränken. Immer noch weiter bevorzugt umfasst der Softwarealgorithmus ferner das Synchronisieren der mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Beginn eines Gradientenlaufs, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck während der aktiven Druckregelung eines dominanten Flusspumpenaktuators bereit, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in einen Fluidstrom eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe eingebracht wird. Das Regelsystem bzw. Steuersystem umfasst eine Steuervorrichtung zum Empfangen von Druckmessungen und zum Bereitstellen von Signalen für die aktive Druckregelung; eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren, um eine Hochdruckvermischung von Gradienten einer Vielzahl von Lösungsmitteln in einen Fluidstrom des Systems für die Analyse der Analytenprobe bereitzustellen, wobei jeder Pumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren in fluider Kommunikation mit einer Flusskombinationsvorrichtung steht und wobei ein dominanter Flusspumpenaktuator ferner in fluider Kommunikation mit einer ersten Lösungsmittelquelle steht; sowie einen oder mehrere nicht dominante Flusspumpenaktuatoren, die ferner in fluider Kommunikation mit einer oder mehreren Lösungsmittelquellen stehen; und einen Autosampler, der ausgestaltet und an einem Injektor angeordnet ist, um Signale an die Steuervorrichtung zu liefern.
- Vorzugsweise umfassen der dominante Flusspumpenaktuator und ein oder mehrere nicht dominante Flusspumpenaktuatoren einen Primärpumpenaktuator mit einer Kammer und einem Kolben, der stromabwärts von einer Lösungsmittelquelle und in fluider Kommunikation mit dieser angeordnet ist; sowie einen Akkumulatorpumpenaktuator mit einer Kammer und einem Kolben, der stromabwärts des Primärpumpenaktuators und in Reihe mit diesem und stromaufwärts von einem Injektor angeordnet ist.
- Gemäß einem Aspekt der dritten Ausführungsform umfasst das System ferner ein Rückschlagventil, das zwischen dem Primärpumpenaktuator und der Lösungsmittelquelle angeordnet ist, wobei in einer offenen Position das Rückschlagventil eine fluide Kommunikation zwischen dem Primärpumpenaktuator und der Lösungsmittelquelle bereit stellt, so dass der Kolben Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle einziehen kann und das Lösungsmittel in der Kammer speichern kann, und in einer geschlossenen Position das Rückschlagventil den Primärpumpenaktuator von der Lösungsmittelquelle isoliert, um zu vermeiden, dass Lösungsmittel in der Kammer zurück in die Lösungsmittelquelle fließt, wenn der Kolben des Primärpumpenaktuators das Lösungsmittel in der Kammer komprimiert oder das Lösungsmittel an die Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators fördert. Vorzugsweise umfasst das System ferner ein Rückschlagventil, das zwischen dem Primärpumpenaktuator und dem Akkumulatorpumpenaktuator angeordnet ist, wobei in einer offenen Position das Rückschlagventil eine fluide Kommunikation zwischen der Kammer des Primärpumpenaktuators und der Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators bereitstellt, so dass der Kolben des Primärpumpenaktuators Lösungsmittel in die Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators fördern kann, sowie in einer geschlossenen Position das Rückschlagventil die Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators hinsichtlich des Primärpumpenaktuators isoliert, um zu verhindern, dass Lösungsmittel in der Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators zurück in die Kammer des Primärpumpenaktuators fließt, wenn der Kolben des Akkumulatorpumpenaktuators das Lösungsmittel in der Akkumulatorkammer komprimiert oder das Lösungsmittel an das System fördert.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das System derart ausgestaltet und angeordnet, dass während des ersten erzwungenen Transfervorgangs die Primärkolben des dominanten Flusspumpenaktuators und des nicht dominanten Flusspumpenaktuators deren angesaugtes Lösungsmittel komprimieren; deren dazugehörige Akkumulatorkammern wieder auffüllen; und ferner komprimiertes Lösungsmittel an den Injektor fördern. Weiter bevorzugt ist das System so ausgestaltet und angeordnet, dass während eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs der Primärkolben des dominanten Flusspumpenaktuators dessen angesaugtes Lösungsmittel komprimiert; dessen dazugehörige Akkumulatorkammer wieder auffüllt; und ferner komprimiertes Lösungsmittel an den Injektor fördert.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt der dritten Ausführungsform ist das System so ausgestaltet und angeordnet, dass eine aktive Druckregelung bzw. aktive Drucksteuerung sicherstellt, dass es keine Überlappung zwischen einer Regelperiode bzw. Steuerperiode des dominanten Flusspumpenaktuators und einer Steuerperiode der nicht dominanten Pumpe während eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs gibt. Vorzugsweise wird nach dem zweiten erzwungenen Transfervorgang während des Laufs die Überlappung zwischen den Steuerperioden des dominanten Flusspumpenaktuators und des nicht dominanten Flusspumpenaktuators vermieden, indem die Steuerperiode von dem Pumpenaktuator vorgerückt wird, der einen längeren Pumpenzyklus als der andere Pumpenaktuator aufweist. Weiter bevorzugt stellt während der aktiven Druckregelung der dominante Flusspumpenaktuator einen größeren Teil von Lösungsmittel bei der Startbedingung eines Systemlaufs bereit. Noch weiter bevorzugt stellt der dominante Flusspumpenaktuator entweder ein wässriges Lösungsmittel (Umkehrphasenchromatographie; reverse phase chromatography) oder ein Lösungsmittel bereit, das schwächer als das Lösungsmittel ist, das von dem nicht dominanten Flusspumpenaktuator bereitgestellt wird.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt der dritten Ausführungsform stellt der Autosampler ein erstes Signal an die Steuervorrichtung bereit, um den ersten erzwungenen Transfervorgang einzuleiten. Vorzugsweise stellt der Autosampler das erste Signal an die Steuervorrichtung bei einer vorbestimmten, feststehenden Zeitperiode vor dem Aktivieren des Injektors bereit, um eine Pumpensynchronisierung zu ermöglichen. Weiter bevorzugt stellt der Autosampler ein zweites Signal an die Steuervorrichtung bereit, um den zweiten erzwungenen Transfervorgang einzuleiten. Noch weiter bevorzugt stellt der Autosampler das zweite Signal an die Steuervorrichtung bei einer vorbestimmten, feststehenden Zeitperiode vor der Aktivierung des Injektors bereit, um eine Pumpensynchronisierung zu ermöglichen.
- Gemäß einer vierten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung eines Systems für die Steuerung des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Lösungsmittelfluidstrom bei einem höheren Druck von einem Pumpenaktuator einer Vielzahl von Pumpenaktuatoren bereit, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe bei einem niedrigeren Druck in ein System zum Analysieren der Analytenprobe eingebracht wird. Das Verfahren umfasst das Aufbereiten der Analytenprobe für ein Einbringen in den Fluidstrom; ein Einleiten eines ersten erzwungenen Transfervorgangs, wobei der erste erzwungene Transfervorgang das Synchronisieren des Förderhubs einer Vielzahl von Akkumulatoraktuatorkolben einer Vielzahl von Pumpenaktuatoren umfasst, um somit die mechanische Phase der Vielzahl von Akkumulatoraktuatorkolben während des anschließenden Laufs zu synchronisieren; das Einleiten eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs, wobei der zweite erzwungene Transfervorgang nur auf den dominanten
- Flusspumpenaktuator angewendet wird, während sich der nicht dominante Primärpumpenaktuator in seinem Ruhezustand befindet; und das Aktivieren eines Injektorventils, um die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems einzubringen.
- Vorzugsweise wird der erste erzwungene Transfervorgang bei einer ersten, vorbestimmten feststehenden Zeitverzögerung vor dem Aktivieren des Injektorventils eingeleitet. Weiter bevorzugt wird der erste erzwungene Transfervorgang vor dem Injektionsereignis eingeleitet, um den dominanten Flusspumpenaktuator mit dem nicht dominanten Flusspumpenaktuator zu synchronisieren. Noch weiter bevorzugt überlappt der Schritt des Einleitens eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs den Schritt des Aktivierens des Injektorventils, um die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems einzubringen.
- Gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem höheren zweiten Druck bereitgestellt, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist, und zwar während eines erzwungenen Transfervorgangs, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren enthält, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Speicher zum Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung; Zeitmessmittel zum Messen einer ersten Zeitdauer nach einem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal; einen Komparator für das Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind; und eine Steuereinheit.
- Weiter bevorzugt stellt die Steuereinheit das erste Signal an die Vielzahl von Pumpen bereit; stellt ein zweites Signal an die dominante Pumpe der Vielzahl von Pumpen bereit, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht; und stellt ein drittes Signal an ein Injektorventil bereit, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht.
- Gemäß einem Aspekt der fünften Ausführungsform bewirkt das erste Signal vorzugsweise, dass der dominante Flusspumpenaktuator und der nicht dominante Flusspumpenaktuator gleichzeitig einen ersten erzwungenen Transfervorgang durchführen. Weiter bevorzugt bewirkt das zweite Signal, dass lediglich der dominante Flusspumpenaktuator einen zweiten erzwungenen Transfervorgang durchführt. Noch weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum Synchronisieren der mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Beginn eines Gradientenlaufs, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der fünften Ausführungsform überlappt der zweite erzwungene Transfervorgang ein Injektionsereignis, das stattfindet, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet und angeordnet, um eine aktive Druckregelung während jedes erzwungenen Transfervorgangs bereitzustellen, um die Störung in dem Fluidstrom während des Einbringens der Analytenprobe in den Fluidstrom auf ein Mindestmaß zu beschränken.
- Figurenliste
- Ein eingehenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen.
-
1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer herkömmlichen seriellen Hochdruckpumpe. -
2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines binären Lösungsmittelfördersystems (binary solvent delivery system; „binary SDS“) gemäß der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Pumpeninjektorsynchronisierungs-Timing-Diagramms gemäß der vorliegenden Erfindung. -
4A und4B zeigen ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung eines Systems zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Lösungsmittelfluidstrom bei einem höheren Druck darstellt. -
5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines SDS und eines Autosamplerinjektors gemäß der vorliegenden Erfindung. -
6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Autosamplerinjektors gemäß der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DAVON
-
2 zeigt Ausführungsformen eines binären Lösungsmittelfördersystems (binary solvent delivery system; „binary SDS“) 30 für die HPLC gemäß der vorliegenden Erfindung.5 zeigt ferner eine Ausführungsform eines SDS30 in operativer Verbindung mit einem Autosampleinjektor37 , einer Systemsäule70 und einem System zum Analysieren einer Analytenprobe58 . - Wie sich dies aus dem Namen ergibt, umfasst das SDS
30 eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren, beispielsweise Pumpen32 und34 , die ein Hochdruckvermischen von zwei oder mehr Lösungsmitteln, beispielsweise einem ersten Lösungsmittel und einem zweiten Lösungsmittel, ermöglichen und diese Lösungsmittel in einem bestimmten Verhältnis in den Fluidstrom52 des SDS30 einbringen. Vorzugsweise sind die Auslässe jeder der Pumpen32 und34 an derselben oder im Wesentlichen derselben mechanischen Stelle über eine Flusskombinationsvorrichtung33 , beispielsweise ein T-Stück, verbunden. Weiter bevorzugt befinden sich die Auslässe jeder der Pumpen32 und34 in der Nähe des Autosampleinjektors bzw. der Autosampleinjektionsvorrichtung37 , um das Systemverzögerungsvolumen auf ein Mindestmaß zu beschränken. In einer alternativen Ausführungsform können die Pumpen32 und34 ebenso mit dem Fluidstrom52 des SDS30 über einen Mischer bzw. eine Mischvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden sein, um das anteilige Vermischen der Lösungsmittel vor dem Einbringen in den Fluidstrom52 zu unterstützen, und zwar anstatt eines T-Stücks33 . - Das SDS
30 stellt dem Autosampleinjektor37 ein Gemisch einer Vielzahl von Hochdrucklösungsmitteln bereit. Je nach seinem Betriebszustand wird der Autosampleinjektor37 entweder das Gemisch von Lösungsmitteln direkt an die Säule70 übertragen oder alternativ eine Analytenprobe in das Gemisch von Lösungsmitteln einbringen und sodann dieses Gemisch von Lösungsmitteln und Analytenprobe zu der Säule70 befördern. Vorzugsweise wird die Analytenprobe, die sich typischerweise bei oder in der Nähe des Atmosphärendrucks befindet, mit der Vielzahl von Lösungsmitteln kombiniert. Weiter bevorzugt wird der Druck der Lösungsmittel und der Analytenprobe erhöht, um mit dem Systembetriebsdruck in der Säule70 kompatibel zu sein. Wie sich dies6 entnehmen lässt, werden nun eine bevorzugte Ausführungsform eines Autosampleinjektors (der „Injektor“)37 und dessen operative Beziehung mit dem SDS30 und dem Rest des Systems, umfassend die Säule70 und den Detektor58 , nachstehend beschrieben. - Vorzugsweise umfasst der Injektor
37 ein Mehrfachanschluss- und Mehrpositions-Rotationsventil60 eines dem Fachmann wohlbekannten Typs. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Injektor37 um ein Rotationsventil60 mit sechs Anschlüssen und zwei Positionen. Jeder der Anschlüsse62a - 62f stellt eine interne und eine externe fluidische Kommunikation zwischen einem der Rotationsventile60 , dem Fluidstrom52 des SDS30 , der Säule70 , einer Niederdruckeinziehspritze (oder „Kolben“)64 und einer Injektionsnadel66 bereit. - Wie dies in
6 dargestellt ist, kann beispielsweise der Fluidstrom52 des SDS30 in fluidischer Kommunikation mit dem Anschluss62a sein; die Einziehspritze64 kann in fluidischer Kommunikation mit dem Anschluss62c sein; die Injektionsnadel66 kann sich in fluidischer Kommunikation mit dem Anschluss62d befinden; die Säule70 kann sich in fluidischer Kommunikation mit dem Anschluss62f befinden; und die Anschlüsse62b und62e können sich in fluidischer Kommunikation miteinander befinden, um eine „Probenschleife“ („sample loop“)65 bereitzustellen. Die fluidische Kommunikation zwischen benachbarten Anschlüssen62 (bis auf die Anschlüsse62b und62e in der „Probenschleife“65 ) hängen von dem Betriebszustand des Injektors37 ab. - Der Autosampleinjektor
37 wird in einem von zwei Zuständen betrieben, d.h. einem Ladezustand und einem Injektionszustand. Während oder als Teil des Ladezustands ist das Rotationsventil60 ausgestaltet, eine direkte fluidische Kommunikation zwischen dem Anschluss62a und dem Anschluss62f , zwischen dem Anschluss62b und dem Anschluss62c und zwischen dem Anschluss62d und dem Anschluss62e bereitzustellen. Diese Verbindungen sind in6 als durchgezogene Linien63 dargestellt. Dementsprechend kann während oder als Teil des Ladezustands der Fluidstrom52 mit einem höheren Druck von dem SDS30 direkt durch das Rotationsventil60 , d.h. zwischen dem Anschluss62a und dem Anschluss62f , zu der Säule70 fließen. - Zusätzlich befinden sich während oder als Teil des Ladezustands die Einziehspritze
64 und die Analytenprobenquelle68 in fluider Kommunikation mit der Probenschleife65 und der Injektionsnadel66 . Somit kann die Einziehspritze64 ein erwünschtes Volumen einer Analytenprobe aus der Probenquelle68 , d.h. dem Probengefäß, ansaugen und eine gewünschte Menge von Analytenprobe in die Probenschleife65 einziehen, wo diese in einer Ruheposition und bei Atmosphärendruck verbleiben kann, bis es dazu Zeit ist, die Analytenprobe in den Fluidstrom52 des SDS30 für die Zufuhr zu der Säule70 zu injizieren. Luftlücken (air gaps; nicht dargestellt) können ebenso in die Probenschleife65 während des Ansaugens eingebracht werden, um den Verlust von Analytenprobe in der Nadeltransportleitung zwischen der Injektionsnadel66 und dem Rotationsventil60 und in den Fluidleitungen63 und67 zu reduzieren. - Während des zweiten Injektionszustands bildet das Rotationsventil
60 eine direkte fluidische Kommunikation zwischen dem Anschluss62a und dem Anschluss62b , dem Anschluss62c und dem Anschluss62d und zwischen dem Anschluss62e und dem Anschluss62f aus. Diese Verbindungen sind in6 als gepunktete oder gestrichelte Linien67 dargestellt. Somit wird während oder als Teil des Injektionszustands die sich in Ruhe befindende Analytenprobe in der sich nicht unter Druck befindlichen Probenschleife65 in direkte fluidische Kommunikation mit dem Fluidstrom52 eines höheren Drucks des SDS30 und mit der Trennsäule70 gebracht. Die Einziehspritze64 und die Injektionsnadel66 stehen nicht länger in Kommunikation mit, d.h. sind isoliert von, der Probenschleife65 . - Während der Injektionsphase, bei der die Analytenprobe, die in der Probenschleife
65 bei oder in der Nähe des Atmosphärendrucks ruht, rasch in den Hochdruckfluidstrom52 in dem Rotationsventil60 eingebracht wird, fällt der Druck des Fluidstroms52 steil ab. Dies führt dazu, dass das Fördern von Fluss durch die Säule70 unterbrochen wird, wodurch die chromatographische Leistung zum Beginn des Gradienten stark beeinflusst wird. Um folglich diesen - Druckabfall zu kompensieren und den Verlust von Fluss auf ein Mindestmaß zu beschränken, wird das Fluid (und Luftlücken) in der Probenschleife
65 vorteilhafterweise rasch komprimiert, um dem Druck der Säule70 , d.h. dem Systembetriebsdruck, zu entsprechen. - Das Injektionsereignis wird somit vorteilhafterweise koordiniert bzw. zeitlich abgestimmt, beispielsweise unter Verwendung der aktiven Druckregelung des SDS
30 , um den bekannten Druckabfall nahezu zu eliminieren, wenn die Schleife mit niedrigem Druck aufgeschaltet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies insbesondere dadurch erreicht, indem eine konsistente Timing-Beziehung zwischen dem Injektionsereignis, den erzwungenen Transfervorgängen, während derer die Druckregelung aktiv ist, der mechanischen Position der Förderpumpenkolben und dem Start der anschließenden Gradientenförderung erzwungen wird. Dies verbessert die chromatographische Leistung, die mit der Retentionszeit und der Flächenreproduzierbarkeit im Zusammenhang steht. - Nachdem die operative Beziehung und das Zusammenspiel zwischen dem SDS
30 und dem Injektorventil37 beschrieben worden ist, werden nachstehend die Elemente des SDS30 beschrieben. Jede Pumpe32 und34 umfasst einen Primärpumpenaktuator12 und einen Akkumulatorpumpenaktuator14 , die in Reihe bzw. seriell ausgestaltet und angeordnet sind. Der Primärpumpenaktuator12 umfasst eine Primärkammer12a und einen sich hin- und herbewegenden Primärkolben12b . Der Akkumulatorpumpenaktuator14 umfasst ebenso eine Akkumulatorkammer14a und einen sich hin- und herbewegenden Akkumulatorkolben14b . - In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Primärpumpenaktuator
12 in fluider Kommunikation mit einer Lösungsmittelquelle31 stromaufwärts des Akkumulatorpumpenaktuators14 angeordnet. Vorzugsweise steht der Auslass der Primärkammer12a in fluider Kommunikation mit der Akkumulatorkammer14a . Weiter bevorzugt ist jeder Akkumulatorpumpenaktuator14 ausgestaltet und angeordnet, um in fluider Kommunikation mit dem Fluidstrom von dem SDS30 über eine Flussverbindungsvorrichtung33 , beispielsweise ein T-Stück, und dem Injektor37 zu stehen. - Die Primärkolben
12b führen die gesamte thermodynamische Fluidarbeit durch. Jeder Primärkolben12b saugt Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle31 an; komprimiert das Lösungsmittel auf einen gewünschten Druck, beispielsweise einen Systembetriebsdruck, und fördert das komprimierte Lösungsmittel an die dazugehörige Akkumulatorkammer14b . Die Primärkammern12a stellen ein diskretes Volumen zum Halten des Lösungsmittels während der Einnahme und während der Kompression im Offline-Zustand dar. Die Akkumulatorkammern14a stellen ebenso ein diskretes Volumen zum Halten des komprimierten Lösungsmittels während der Flussförderung an das System (Injektor37 ) bereit, während die Primäraktuatoren einziehen und für den nächsten Zyklus komprimieren. - Vorzugsweise ist ein passives Rückschlagventil
11 eines bekannten Typs zwischen der Primärkammer12a und der Lösungsmittelquelle31 angeordnet. In der geschlossenen Position isoliert das Primärrückschlagventil11 die Primärkammer12a von der Lösungsmittelquelle31 , wodurch verhindert wird, dass Lösungsmittel in die Lösungsmittelquelle31 zurückfließt, während dieses in der Kammer12a durch den Primärkolben12b komprimiert und gefördert wird. In der offenen Position stellt das Primärrückschlagventil11 eine Fluidverbindung zwischen der Lösungsmittelquelle31 und der Primärkammer12a zum Zwecke des Wiederauffüllens des Fassungsvolumens der Primärkammer12b bereit. - Weiter bevorzugt ist ein Druckwandler
17 eines bekannten Typs an dem oder in der Nähe des Auslasses der Primärkammer12a angeordnet. Der Druckwandler17 misst den Druck des komprimierten Lösungsmittels, das innerhalb der Primärkammer12a enthalten ist, und überträgt diese Druckmessung in Form eines Signals an eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt). - Gleichermaßen ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein passives Rückschlagventil
13 an dem Einlass der Akkumulatorkammer14a angeordnet. In der geschlossenen Position isoliert das Akkumulatorrückschlagventil13 die Akkumulatorkammer14a von der Primärkammer12a , wodurch verhindert wird, dass komprimiertes Lösungsmittel in der Akkumulatorkammer14a zurück in die Primärkammer12a fließt, wenn Lösungsmittel durch den Akkumulatorkolben14b zu dem Fluidstrom des SDS30 gefördert wird. In der offenen Position stellt das Akkumulatorrückschlagventil13 eine Fluidverbindung zwischen der Primärkammer12a , der Akkumulatorkammer14a und der Säule70 zum Zwecke des Wiederauffüllens des Fassungsvolumens der Akkumulatorkammer14b und einer „Überförderung“ von Lösungsmittel an die Säule70 bereit. - Ein Druckwandler
19 ist an dem Auslass der Akkumulatorkammer14a angeordnet. Der Druckwandler19 misst den Druck des Förderlösungsmittels in der Akkumulatorkammer14a und überträgt diesen Druck an eine Steuereinheit (nicht dargestellt). Vorzugsweise stellt der Druck, der von dem Druckwandler19 gemessen wird, den Betriebsdruck des SDS30 dar. - Die Mittel zum Steuern bzw. Regeln des Timings und des Betriebs der Pumpen
32 und34 werden nun beschrieben. Der Primärkolben12b und der Akkumulatorkolben14b jeder Pumpe32 und34 werden unabhängig voneinander von einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung oder „Steuereinheit“ geregelt bzw. gesteuert, wie beispielsweise einem Prozessor, einem Mikroprozessor (nicht dargestellt) und dergleichen. Vorzugsweise wird die Steuerung der Kolben12b und14b unter Verwendung von Druckmessungen durchgeführt, die von der Steuervorrichtung von den Druckwandlern17 und19 empfangen werden, sowie einem Steueralgorithmus (nicht dargestellt), der zu diesem Zweck bereitgestellt ist. - Eine weitere Beschreibung der Pumpen
32 und34 und eine Erläuterung, wie die Pumpenkomponenten zusammenhängen, wird in der nachstehenden Beschreibung der Timing-Diagrammphasen nachstehend geliefert. Ferner werden außerdem bevorzugte Verfahren zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung der Lösungsmittel, die in den Fluidstrom des SDS30 eingebracht werden; zum Synchronisieren des Akkumulatorkolbens14b und zum Synchronisieren der Pumpen32 und34 ; zum Bereitstellen eines „erzwungenen Transfers“ von komprimiertem Lösungsmittel; und zum Einbringen, d.h. Injizieren, der Analytenprobe bzw. der Analytenproben in den Fluidstrom des SDS30 werden nachstehend beschrieben. - Einige der Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, umfassen den Temperaturanstieg, der auch adiabatisches Heizen genannt wird, und der resultierende Druckabfall, der als „Cusping“ bezeichnet wird, die üblicherweise während eines Transfervorgangs auftreten. Insbesondere erzeugt der Temperaturanstieg einen Fehler bezüglich des Drucks des komprimierten Lösungsmittels, da zu dem Zeitpunkt der Kompression die Lösungsmitteltemperatur höher als die Fördertemperatur ist, die das Lösungsmittel letztendlich aufweisen wird, d.h. die Betriebstemperatur des Systems
15 . Überdies geht die Temperatur, die aufgrund einer Erhöhung des Drucks des Primärkolbens12b gewonnen wird, anschließend an die Lösungsmittelumgebung und das SDS30 verloren, sobald der Primärkolben12b mit der Lösungsmittelförderung startet. Die Verlustrate hängt unter anderem von der relativen Masse und der Wärmeleitfähigkeit des komprimierten Lösungsmittels und der Umgebung ab. - Sobald das Lösungsmittel auf den gewünschten Förderdruck, d.h. den Systembetriebsdruck, komprimiert ist, beginnt zusätzlich vor einem Transfervorgang der resultierende Druck damit, abzufallen, da dessen kompressionsinduzierte erhöhte Temperatur beginnt, sich mit der Systembetriebstemperatur in einem Gleichgewicht einzustellen. Der komprimierte Lösungsmitteldruck findet sich letztendlich bei einem Wert unterhalb des angedachten Systembetriebsdrucks ein, wodurch ein Defizit des geförderten Flusses erzeugt wird, wenn der Primärkolben
12b die Förderung an den Fluidstrom des SDS30 startet. Um diesen Cusping-Effekt zu vermeiden, wird vorzugsweise eine aktive Druckregelung während eines Transfervorgangs bereitgestellt. Weiter bevorzugt wird die aktive Druckregelung mit einer Zeitüberlappung vor dem Transfervorgang und während einer kurzen Zeitdauer nach dem Transfervorgang bereitgestellt. Dies wird erreicht, indem eine konsistente Timing-Beziehung zwischen dem Injektionsereignis, der mechanischen Position der Förderpumpenkolben, d.h. erzwungene Transfervorgänge, und dem Start der anschließenden Gradientenförderung erzwungen wird. - Unter Bezugnahme auf
3 werden die unterschiedlichen Phasen bzw. Stadien zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung, indem der Pumpentransfer in Beziehung zur Injektion der Probe in den Fluidstrom eines SDS30 von zwei oder mehr Pumpen32 und34 erzwungen wird, nachstehend beschrieben.3 zeigt ein Timing-Diagramm für die Synchronisation der Pumpen32 und34 und des Injektors37 . Die Figur zeigt insbesondere Timing-Beziehungen für die „dominante Flusspumpe“ und die „nicht dominante Flusspumpe“, wobei jede Pumpe32 und34 - oder eine Vielzahl von Pumpen - beide Rollen übernehmen können. - Zum Zwecke dieser Beschreibung bezeichnet die „dominante Flusspumpe“ die Pumpe; die den größeren Teil von Lösungsmittel bei den Startbedingungen des Gradientenverfahrens fördert. Üblicherweise liefert die „dominante Flusspumpe“ das schwächere oder wässrige Lösungsmittel. Im Gegensatz hierzu bezeichnet die „nicht dominante Flusspumpe“ die Pumpe, die den kleineren Teil des stärken Lösungsmittels bei den Startbedingungen des Gradientenverfahrens fördert. Vorzugsweise nimmt lediglich die „dominante Flusspumpe“ aktiv an dem erzwungenen Transfer während eines Injektionsereignisses der Analytenprobe teil.
- Beim Start jedes Injektionslaufs wird das SDS
30 mit der Flussrate und der Lösungsmittelzusammensetzung eingestellt, die durch die Anfangsbedingungen des Probenlaufgradientenverfahrens vorgegeben sind. Die Systemsteuereinheit überprüft die Anfangsflussraten beider Pumpen32 und34 , um auszuwählen, welche Pumpe die Rolle der „dominanten Flusspumpe“ übernimmt. - Der Grund hierfür liegt in der Natur der Hochdruckvermischung und Hochdruckkorrektur der Injektionsdruckstörung, was eine „Überförderung“ von Lösungsmittel während der aktiven Druckregelung beinhaltet. Die „Überförderung“ einer Pumpe kann jedoch einen nachteiligen Effekt auf die wiederholbare HPLC-Leistung haben, da die „Überförderung“ die Startzusammensetzung der Analytenprobe während der Injektion derselben stört. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine geringere Zusammensetzungsstörung auftritt, wenn lediglich eine der Pumpen, d.h. die „dominante Flusspumpe“, eine aktive Druckregelung während eines Injektionsereignisses bereitstellt. Dies vermeidet eine mögliche Wechselwirkung zwischen den zwei Drucksteuereinheiten, indem bei beiden Pumpen
32 und34 vor dem Injektionsereignis ein Transfer erzwungen wird und sodann während des Injektionsereignisses lediglich ein Transfer der „dominanten Flusspumpe“ erzwungen wird. - An einem Punkt A hat der Autosampler an dem Injektor
37 die Analytenprobe für das Einbringen, d.h. die Injektion, in den Fluidstrom des SDS30 aufbereitet und den Zustand erreicht, an dem die Probenschleife geladen ist und die Injektion der Analytenprobe bevorsteht. Wenn der Autosampler diesen Zustand erreicht hat, dann sendet der Autosampler automatisch ein „Lauf Starten“-Signal an die SDS-Steuervorrichtung. Dieses Signal bewirkt, dass die Steuervorrichtung eine Reihe von erzwungenen Transfers beider Pumpen32 und34 ausführt. Um eine Pumpensynchronisierung zu ermöglichen, überträgt der Autosampler vorzugsweise das „Lauf Starten“-Signal bei einem vorbestimmten, feststehenden Zeitabstand bzw. einer vorbestimmten, feststehenden Zeitdauer, d.h. der „Injektor-Präinjektionszeitverzögerung“, vor dem Aktivieren des Injektorventils37 (Punkt F). Weiter bevorzugt ist die Injektor-Präinjektionszeitverzögerung hinreichend groß, um dem SDS30 zu ermöglichen, die Folge von Operationen (Phasen2 bis7 , die nachstehend detaillierter beschrieben werden) auszuführen, um die geeignete Pumpe32 oder34 , d.h. vorzugsweise die „dominante Flusspumpe“, in eine aktive Druckregelung zu dem Zeitpunkt der Injektion bei Phase7 zu bringen. - Wenn die Steuervorrichtung des SDS
30 das Lauf Starten‟-Signal von dem Autosampler empfängt, dann weist diese wiederum mittels Signalen sowohl die „dominante Flusspumpe“ als auch die „nicht dominante Flusspumpe“ an, ihren anfänglichen oder ersten erzwungenen Transfervorgang zu beginnen. Vorzugsweise bringt dieser Schritt beide Pumpen32 und34 in einen konsistenten, d.h. gleichförmigen, Zustand und erreicht ferner eines der Hauptziele der Erfindung: die mechanische Phase von beiden Pumpen32 und34 während des Analytenprobeninjektionsereignisses zu synchronisieren. - Insbesondere beim Start des erzwungenen Transfers hinsichtlich der „dominanten Flusspumpe“ und der „nicht dominanten Flusspumpe“ führen in Phase
2 die Primärkolben12b ihre Kompressions- oder Vorwärtshubphase durch, sobald die Einziehphase des momentanen Pumpenzyklus abgeschlossen ist. Diese Kompression bewirkt, dass sich die Rückschlagventile11 schließen, wodurch die Primärkammern12a von den Lösungsmittelquellen31 isoliert werden. Wenn die Primärrückschlagventile11 geschlossen sind, dann bewirkt die Steuervorrichtung, dass der Primärkolben12b jeder Pumpe32 oder34 das Lösungsmittel komprimiert, das (in Ruhe) in der Primärkammer12a gespeichert ist. - Beim Beenden der Phase
2 bei Punkt B haben die Primärkolben12b ihren Kompressionshub durchgeführt, wodurch das Lösungsmittel in den Primärkammern12a komprimiert worden ist. Sobald die Lösungsmittel in den Primärkammern12a jeder Pumpe32 und34 ihr angegebenes oder erwünschtes Kompressionsniveau am Ende der Phase2 erreicht haben, bewirken der Druck der Lösungsmittel und die zusätzliche Kraft der Primärkolben12b , dass sich die Akkumulatorrückschlagventile13 öffnen, wodurch eine Fluidverbindung zwischen den Akkumulatorkammern14a und den Primärkammern12a ausgebildet wird. Folglich transferieren oder fördern in Phase3 , d.h. dem Transfervorgang, die Primärkolben12b jeder Pumpe32 und34 komprimiertes Lösungsmittel, um die Akkumulatorkammern14a wieder aufzufüllen, und die Akkumulatorkolben14b nehmen das komprimierte Lösungsmittel auf. - Während des Vorwärtshubs bei Phase
3 findet tatsächlich eine „Überförderung“ von komprimiertem Lösungsmittel an die Akkumulatorkammern14a durch die Primärkolben12b statt, um eine gleichmäßige Flussförderung an den Fluidstrom52 des SDS30 beizubehalten, während der Akkumulatorkolben14b einzieht. Da ein erzwungener Transfer typischerweise auftreten wird, bevor die Akkumulatorkammern14a ihren gesamten Inhalt ausgeleert haben werden, wird eine Anpassung in Phase3 an die Nettoprimärförderungsverschiebung vorgenommen, so dass die Akkumulatorkolben14b lediglich die Menge an komprimiertem Lösungsmittel einziehen, die notwendig ist, um deren normale Hubkapazität wieder aufzufüllen. - Am Ende von Phase
3 bei Punkt C ist der Transfer abgeschlossen, was bedeutet, dass die Primärkolben12b ihre Förderung oder Wiederauffüllung der Akkumulatorkammern14a beendet haben. Wenn die Primärkolben12b ihren Transfervorgang abgeschlossen haben, dann beginnen gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig die Akkumulatorkolben14b die Förderung von komprimiertem Lösungsmittel von den Akkumulatorkammern14a zu dem Fluidstrom52 des SDS30 bei der Sollflussrate für den nächsten Pumpenzyklus. - Bei Punkt C beginnt sodann die Steuervorrichtung den Primäreinzug in Phase
4 . Da die Primärkolben12b beginnen, von der Lösungsmittelquelle31 einzuziehen, beginnt das verbleibende komprimierte Lösungsmittel, das in der Primärkammer12a gehalten wird, mit der Dekompression, wobei die Primärkolben12b progressiv zurückgezogen werden. Diese Anfangsdekompression bewirkt, dass das Akkumulatorrückschlagventil13 automatisch verschlossen wird, wodurch wiederum die Akkumulatorkammern14a von den Primärkammern12a isoliert werden. Wenn die Dekompressionsdrücke in den Primärkammern12a den Atmosphärendruck bzw. Umgebungsdruck erreichen, dann öffnen sich die Primärrückschlagventile11 automatisch, wodurch Fluidverbindungen zwischen den Primärkammern12a und den Lösungsmittelquellen31 ausgebildet werden. Somit beginnen kurz nach Punkt C und während der Phase4 die Primärkolben12b damit, neues Lösungsmittel in die Primärkammern12a der Pumpen32 und34 einzusaugen bzw. einzuziehen. - Phase
4 ist abgeschlossen, wenn die Primärkolben12b ihre Einziehhübe beendet haben. Hierbei werden beide Pumpen32 und34 zu Phase5 überführt, wo diese auf die nächste Kompressions- und Transferphase ihres Pumpenzyklus warten. - An diesem Punkt initiiert die SDS-Steuereinheit einen zweiten erzwungenen Transfervorgang lediglich der „dominanten Flusspumpe“. Wenn insbesondere eine vorgegebene Zeitverzögerung, d.h. die „Pumpenzeitverzögerung“ (pump time delay) in
3 , nach dem Einleiten und dem Empfang des „Lauf Starten“-Signals abläuft, dann initiiert die Steuereinheit einen zweiten erzwungenen Transfer zu der „dominanten Flusspumpe“ zum Zeitpunkt D. Die zeitliche Beziehung zwischen den zwei Zeitverzögerungen des Autosamplers37 und der Pumpe32 und34 sind festgesetzt, um sicherzustellen, dass sich der zweite erzwungene Transfer (Phase7 ) der „dominanten Flusspumpe“ mit dem Injektionsereignis F auf der Injektorzeitlinie überlappt. Im Ergebnis stellt lediglich die „dominante Flusspumpe“ - aufgrund dieses zweiten erzwungene Transfervorgangs im Zusammenhang mit der aktiven Druckregelung - den notwendigen korrigierenden Fluss bereit, um der Injektordruckstörung entgegenzuwirken oder diese auszugleichen. - Die Phasen
6 ,7 und8 des zweiten erzwungenen Transfervorgangs, wobei diese Phasen zusammen eine „aktive Druckregelungsphase“ definieren, sind praktisch jeweils identisch mit den Phasen2 ,3 und4 des ersten erzwungenen Transfervorgangs. Die Phasen6 ,7 und8 jedoch unterscheiden sich von den Phasen2 ,3 und4 insofern, als die aktive Druckregelung lediglich auf die „dominante Flusspumpe“ angewendet wird. Überdies dehnt die SDS-Steuereinheit das Zeitintervall des zweiten erzwungenen Transfers der aktiven Druckregelung aus, um eine adäquate Abdeckung, d.h. Überlappung, des Injektionsereignisses F sicherzustellen. Wie dies in3 dargestellt ist, ist tatsächlich bezüglich der „nicht dominanten Flusspumpe“ (am unteren Ende der Figur) ein Transfer nicht nötig, und zwar weit über das Injektionsereignis F hinaus. Im Ergebnis sind ein Transfer und eine Pumpensynchronisierung, die mit der „nicht dominanten Flusspumpe“ im Zusammenhang stehen, vor der Analytenprobeninjektionssequenz abgeschlossen worden, was eine Störung der Gradientenzusammensetzung vermeidet. - An einem Punkt F während der aktiven Druckregelungsphase signalisiert der Autosampler dem Injektorventil
37 , die Analytenprobe aus der Probenschleife65 in den Fluidstrom des SDS30 einzubringen, d.h. zu injizieren. Vorzugsweise überlappt sich die Dauer der aktiven Druckregelungsphase mit dem Injektionsereignis. Auf diese Art und Weise fällt ein Teil des zweiten erzwungenen Transfervorgangs mit dem Schalten des Injektorventils37 zusammen, während die Druckregelung während der Druckabfallstörung aktiv ist, die dadurch erzeugt wird, dass nicht komprimierte Analytenprobe in der Probenschleife65 in den Fluidstrom52 des SDS30 eingebracht wird. Dementsprechend wird die aktive Druckregelung lediglich durch die „dominante Flusspumpe“ bereitgestellt, die die kleinste Zusammensetzungsstörung in dem Fluidstrom52 erzeugen wird. - Unter Bezugnahme auf die
4A und4B werden nachstehend Verfahren zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung und zum Bereitstellen mehrerer erzwungener Transfers einer Vielzahl von Lösungsmitteln zu einem Fluidstrom eines SDS beschrieben. Die Sequenz beginnt, wenn der Probeninjektor oder der Autosampler die Analytenproben für eine Einbringung, d.h. Injektion, in den Fluidstrom des SDS aufbereitet (Schritt1 ). Zu diesem Zeitpunkt ist das SDS für den Lauf vorbereitet worden, indem Lösungsmittelfluss und -zusammensetzung bei den Anfangsstartbedingungen gefördert werden, die in dem Laufverfahren spezifiziert sind. - In einer bevorzugten Ausführungsform erreicht die Analytenprobe in dem Autosampler einen Zustand, in dem die Probe für eine Einbringung in den Fluidstrom des SDS bereit ist und eine derartige Einbringung unmittelbar bevorsteht. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Injektorventil in dem Ladezustand. Wenn die Analytenprobe für eine unmittelbare Injektion in den Fluidstrom bereit ist, dann signalisiert weiter bevorzugt der Autosampler der Steuervorrichtung, die nächste Laufsequenz zu starten (Schritt
2 ). - Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung überträgt der Autosampler das Triggersignal mit einer ersten erwünschten, feststehenden Zeitverzögerung vor der Aktivierung des Injektorventils, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des SDS eingebracht wird. Weiter bevorzugt überträgt der Autosampler ein Triggersignal, das hinreichend in der Zeit vorgerückt ist, damit das SDS eine Sequenz von Operationen durchführen kann, die die geeignete Pumpe des SDS in die aktive Druckregelung zu der Zeit, d.h. dem Zeitpunkt, der Injektion bringt. Das Übertragen des Triggersignals vor der Aktivierung des Injektorventils ermöglicht eine Synchronisierung der Pumpen.
- Dementsprechend signalisiert die Steuervorrichtung den „dominanten Flusspumpen“ und den „nicht dominanten Flusspumpen“, einen ersten erzwungenen Transfervorgang zu beginnen (Schritt
3 ). In einer bevorzugten Ausführungsform erreichen beide Pumpen einen konsistenten Zustand, um die Flussförderung von Lösungsmitteln durch beide Pumpen zu synchronisieren. Insbesondere komprimieren die Primärkolben von jeden Pumpen zunächst das Lösungsmittel, das in den entsprechenden Kolbenkammern enthalten ist (Schritt3A ), sodann fördern die Primärpumpen das komprimierte Lösungsmittel an die entsprechenden Akkumulatorkammern (Schritt3B ) und liefern ferner komprimiertes Lösungsmittel an das System (Schritt3C ). - Sobald die Kapazität von jedem der Akkumulatorkolben erreicht ist, fördern die Akkumulatorkolben komprimiertes Lösungsmittel aus den Akkumulatorkammern zu dem Injektor (Schritt
4A ). Gleichzeitig stoppen die Primärkolben die Förderung von Lösungsmittel zu deren entsprechenden Akkumulatorkammern und zu dem Injektor und beginnen das Einziehen von mehr Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle (Schritt4B ). Sobald die Kapazitäten der Primärkammern oder der Primärpumpen erreicht sind, befinden sich die Primärkolben in einem Ruhezustand (Schritt5 ), was bedeutet, dass die Primärkolben weder Lösungsmittel einziehen noch komprimiertes Lösungsmittel fördern. - Vorzugsweise signalisiert nach einer vorbestimmten Zeitdauer, d.h. der „Pumpenzeitverzögerung“, die Steuervorrichtung der „dominanten Flusspumpe“, einen zweiten erzwungenen Transfervorgang zu beginnen (Schritt
6 ), d.h. einen aktiven „Druckregelungsprozess“, sowie den Pumpen32 und34 , den Gradientenlauf zu starten (Schritt6A ). Insbesondere komprimiert der Primärkolben der „dominanten Flusspumpe“ das Lösungsmittel in der Primärkammer (Schritt6B ), fördert sodann das komprimierte Lösungsmittel gleichzeitig an die Akkumulatorkammer der „dominanten Flusspumpe“ (Schritt6C ) und an das System (Schritt6D ). - Sobald die Kapazität der Akkumulatorkammer der „dominanten Flusspumpe“ erreicht ist, fördert der Akkumulatorkolben der „dominanten Flusspumpe“ komprimiertes Lösungsmittel an den Injektor (Schritt
7A ). Gleichzeitig stoppt der Primärkolben der „dominanten Flusspumpe“ die Förderung von Lösungsmittel an die Akkumulatorkammer und den Injektor und beginnt das Einziehen von mehr Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle (Schritt7B ). - Sobald die Kapazität des Primärkolbens der „dominanten Flusspumpe“ erreicht ist, wird der Primärkolben wieder in einen Ruhezustand zurückgeführt (Schritt
8 ), was bedeutet, dass der Primärkolben weder Lösungsmittel einzieht noch Lösungsmittel fördert. Während des gesamten zweiten erzwungenen Transfervorgangs verbleibt der Primäraktuator der „nicht dominanten“ Flusspumpe in einem Ruhezustand. - Bei einem Punkt während des zweiten erzwungenen Transfervorgangs oder genauer, nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem „Lauf Starten“-Signal, d.h. nach der „Injektor-Präinjektionszeitverzögerung“, aktiviert die Steuervorrichtung das Injektorventil und Lösungsmittelprobe, die in der Probenschleife enthalten ist, wird in den Fluidstrom des SDS eingebracht (Schritt
9 ). Vorzugsweise ist das Timing der zwei feststehenden Zeitverzögerungen derart, dass sich das Druckregelungszeitfenster des zweiten erzwungenen Transfervorgangs mit dem Analytenprobeninjektionsereignis überlappt. Weiter bevorzugt befiehlt das SDS der „dominanten Flusspumpe“, das Druckregelzeitfenster für eine minimale Dauer auszudehnen, die für eine adäquate Abdeckung der Injektionsstörung durch die Probeneinbringung notwendig ist. Im Ergebnis führt die „nicht dominante Flusspumpe“ ihren Transfervorgang und die Druckregelung vor dem Injektionszeitfenster durch, was eine Unterbrechung der Lösungsmittelgradientenzusammensetzung verhindert. Vorzugsweise findet der Injektionsschritt vor dem Abschluss des anschließenden Zyklus des aktiven Druckregelprozesses (Schritte6B bis8 ) statt. Nachdem der Injektor aktiviert worden ist (Schritt9 ), muss die Primärkammer der „dominanten Flusspumpe“ wieder aufgefüllt werden (Schritt7B ), wonach ein normaler Pumpenzyklus wieder aufgenommen wird. - Lediglich beispielhaft ist dargestellt worden, dass der Injektionsschritt (Schritt
9 ) im Allgemeinen zwischen den Schritten6B und8 , d.h. innerhalb des anschließenden Zyklus der „aktiven Druckregelungsschritte“ auftritt, die den zwei erzwungenen Transfervorgängen folgen. Die Erfindung sollte jedoch nicht so interpretiert oder ausgelegt werden, dass diese darauf beschränkt ist, dass der Injektionsschritt Schritt9 lediglich bei einer bestimmten Stelle innerhalb dieser Schritte stattfindet. Das Erfordernis besteht darin, dass die „aktive Druckregelung“ während eines Injektionsereignisses stattfindet. - Obgleich die vorliegende Erfindung hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Fachmann ohne weiteres erkennen, dass zahlreiche Änderungen und/oder Modifizierungen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (38)
- Vorrichtung, die zum Steuern der Einbringung einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem zweiten höheren Druck ausgebildet ist, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist und die Einbringung während eines erzwungenen Transfervorgangs stattfindet, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren beinhaltet, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom eingebracht wird, wobei die Vorrichtung umfasst: ein erstes Signalmittel, das zum Bereitstellen eines ersten Signals an die Vielzahl von Pumpenaktuatoren ausgebildet ist; einen Speicher, der zum Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung ausgebildet ist; ein Zeitmessmittel, das zum Messen einer ersten Zeitdauer nach dem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal ausgebildet ist; einen Komparator, der zum Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind, ausgebildet ist; ein zweites Signalmittel, das zum Bereitstellen eines zweiten Signals an den dominanten Pumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht, ausgebildet ist; und ein drittes Signalmittel, das zum Bereitstellen eines dritten Signals an ein Injektorventil, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht, ausgebildet ist; wobei das erste Signal bewirkt, dass der dominante Flusspumpenaktuator und der nicht dominante Flusspumpenaktuator einen ersten erzwungenen Transfervorgang gleichzeitig durchführen, und das zweite Signal bewirkt, dass lediglich der dominante Flusspumpenaktuator einen zweiten erzwungenen Transfervorgang durchführt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei es sich bei der Vorrichtung um einen Prozessor handelt. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum Synchronisieren einer mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Start eines Gradientenlaufs umfasst, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei sich der zweite erzwungene Transfervorgang mit einem Injektionsereignis überlappt, das auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems zum Analysieren der Analytenprobe eingebracht wird. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung ausgestaltet und angeordnet ist, um eine aktive Druckregelung während jedes erzwungenen Transfervorgangs bereitzustellen, um die Störung in dem Fluidstrom während des Einbringens der Analytenprobe auf ein Mindestmaß zu beschränken. - Computer-lesbares Medium mit einer Software zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem höheren zweiten Druck, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist, und zwar während eines erzwungenen Transfervorgangs, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren beinhaltet, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom eingebracht wird, wobei die Software einen Algorithmus aufweist, der umfasst: Bereitstellen eines ersten Signals an eine Vielzahl von Pumpen; Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung im Speicher; Messen einer ersten Zeitdauer nach dem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal; Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind; Bereitstellen eines zweiten Signals an den dominanten Flusspumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht; und Bereitstellen eines dritten Signals an ein Injektorventil, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht.
- Computer-lesbares Medium nach
Anspruch 6 , wobei der Algorithmus sicherstellt, dass sich der zweite erzwungene Transfervorgang mit einem Injektionsereignis überlappt, das auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. - Computer-lesbares Medium nach
Anspruch 6 , wobei der Algorithmus eine aktive Druckregelung während wenigstens eines erzwungenen Transfervorgangs bereitstellt, um die Störung des Fluidstroms während des Injektionsereignisses auf ein Mindestmaß zu beschränken. - Computer-lesbares Medium nach
Anspruch 6 , wobei der Softwarealgorithmus ferner das Synchronisieren einer mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Start eines Gradientenlaufs umfasst, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern. - System zum Steuern des Einbringens einer Analytenprobe bei einem ersten Druck während einer aktiven Druckregelung eines dominanten Flusspumpenaktuators, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in einen Fluidstrom mit einem höheren zweiten Druck eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe eingebracht wird, wobei das Steuersystem umfasst: eine Steuervorrichtung zum Empfangen von Druckmessungen und zum Bereitstellen von Signalen für die aktive Druckregelung; eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren, um ein Hochdruck-Mischen von Gradienten einer Vielzahl von Lösungsmitteln in einen Fluidstrom des Systems bereitzustellen, wobei jeder Pumpenaktuator der Vielzahl von Pumpenaktuatoren in fluider Kommunikation mit einer Flussverbindungsvorrichtung steht, und wobei ein dominanter Flusspumpenaktuator ferner in fluider Kommunikation mit einer ersten Lösungsmittelquelle steht; und ein oder mehrere nicht dominante Flusspumpenaktuatoren ferner in fluider Kommunikation mit einer oder mehreren Lösungsmittelquellen stehen; und einen Autosampler, der ausgestaltet und an einem Injektor angeordnet ist, um Signale an die Steuervorrichtung zu übertragen.
- System nach
Anspruch 10 , wobei jeder der dominanten Flusspumpenaktuatoren und ein oder mehrere nicht dominante Flusspumpenaktuatoren umfassen: einen Primärpumpenaktuator mit einer Kammer und einem Kolben, der stromabwärts einer Lösungsmittelquelle und in fluider Kommunikation mit dieser angeordnet ist; und einen Akkumulatorpumpenaktuator mit einer Kammer und einem Kolben, der stromabwärts des Primärpumpenaktuators und in Reihe mit diesem und stromaufwärts eines Injektors angeordnet ist. - System nach
Anspruch 11 , wobei das System ferner ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Primärpumpenaktuator und der Lösungsmittelquelle angeordnet ist, wobei in einer geöffneten Position das Rückschlagventil eine fluide Kommunikation zwischen dem Primärpumpenaktuator und der Lösungsmittelquelle bereitstellt, so dass der Kolben Lösungsmittel aus der Lösungsmittelquelle einziehen kann und das Lösungsmittel in der Kammer speichern kann; und in einer geschlossenen Position das Rückschlagventil den Primärpumpenaktuator von der Lösungsmittelquelle isoliert, um zu verhindern, dass Lösungsmittel in der Kammer zurück in die Lösungsmittelquelle fließt, wenn der Kolben des Primärpumpenaktuators das Lösungsmittel in der Kammer komprimiert oder das Lösungsmittel zu der Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators fördert. - System nach
Anspruch 11 , wobei das System ferner ein Rückschlagventil umfasst, das zwischen dem Primärpumpenaktuator und dem Akkumulatorpumpenaktuator angeordnet ist, wobei in einer geöffneten Position das Rückschlagventil eine fluide Kommunikation zwischen der Kammer des Primärpumpenaktuators und der Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators bereitstellt, so dass der Kolben des Primärpumpenaktuators Lösungsmittel an die Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators fördern kann; und in einer geschlossenen Position das Rückschlagventil die Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators von dem Primärpumpenaktuator isoliert, um zu verhindern, dass Lösungsmittel in der Kammer des Akkumulatorpumpenaktuators zurück in die Kammer des Primärpumpenaktuators fließt, wenn der Kolben des Akkumulatorpumpenaktuators das Lösungsmittel an das System fördert. - System nach
Anspruch 11 , wobei eine oder mehrere der Kammern einen Druckwandler enthalten, der an einem Auslass davon angeordnet ist, um Druckmessungen der Steuervorrichtung bereitzustellen. - System nach
Anspruch 10 , wobei es sich bei der Flussverbindungsvorrichtung um ein T-Stück handelt. - System nach
Anspruch 10 , wobei es sich bei der Flussverbindungsvorrichtung um eine Mischvorrichtung handelt, die die zwei oder mehr Lösungsmittel vor deren Einbringung in den Fluidstrom vermischen kann. - System nach
Anspruch 11 , wobei das System ausgestaltet und angeordnet ist, so dass während eines ersten erzwungenen Transfervorgangs die Primärkolben des dominanten Flusspumpenaktuators und des nicht dominanten Flusspumpenaktuators ihr angesaugtes Lösungsmittel komprimieren; deren dazugehörige Akkumulatorkammern wieder auffüllen; und ferner komprimiertes Lösungsmittel an den Injektor fördern. - System nach
Anspruch 11 , wobei das System ausgestaltet und angeordnet ist, so dass während eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs der Primärkolben des dominanten Flusspumpenaktuators sein angesaugtes Lösungsmittel komprimiert; seine dazugehörige Akkumulatorkammer wieder auffüllt; und ferner komprimiertes Lösungsmittel an den Injektor fördert. - System nach
Anspruch 11 , wobei das System ausgestaltet und angeordnet ist, so dass die aktive Druckregelung sicherstellt, dass es keine Überlappung zwischen einer Steuerperiode des dominanten Flusspumpenaktuators und einer Steuerperiode der nicht dominanten Pumpe während eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs gibt. - System nach
Anspruch 19 , wobei eine Überlappung zwischen den Steuerperioden des dominanten Flusspumpenaktuators und des nicht dominanten Flusspumpenaktuators vermieden wird, indem die Steuerperiode des Pumpenaktuators vorgerückt wird, der einen längeren Pumpenzyklus als der andere Pumpenaktuator aufweist. - System nach
Anspruch 19 , wobei während der aktiven Druckregelung der dominante Flusspumpenaktuator einen größeren Teil von Lösungsmittel bei den Startbedingungen eines Systemlaufs bereitstellt. - System nach
Anspruch 21 , wobei der dominante Flusspumpenaktuator entweder ein wässriges Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel bereitstellt, das schwächer als das Lösungsmittel ist, das von dem nicht dominanten Flusspumpenaktuator bereitgestellt wird. - System nach
Anspruch 17 , wobei der Autosampler ein erstes Signal an die Steuervorrichtung überträgt, um den ersten erzwungenen Transfervorgang einzuleiten. - System nach
Anspruch 23 , wobei der Autosampler das erste Signal an die Steuervorrichtung bei einer vorbestimmten, feststehenden Zeitdauer vor dem Aktivieren des Injektors überträgt, um eine Pumpensynchronisierung zu ermöglichen. - System nach
Anspruch 24 , wobei die vorbestimmte, feststehende Zeitperiode hinreichend lang ist, um den dominanten Flusspumpenaktuator oder den nicht dominanten Flusspumpenaktuator in die aktive Drucksteuerung zu bringen, die mit dem Einbringen der Analytenprobe in den Fluidstrom zusammenfällt. - System nach
Anspruch 18 , wobei der Autosampler ein zweites Signal an die Steuervorrichtung überträgt, um den zweiten erzwungenen Transfervorgang einzuleiten. - System nach
Anspruch 26 , wobei der Autosampler das zweite Signal an die Steuervorrichtung bei einer vorbestimmten, feststehenden Zeitperiode vor dem Aktivieren des Injektors überträgt, um eine Pumpensynchronisierung zu ermöglichen. - System nach
Anspruch 27 , wobei die vorbestimmte, feststehende Zeitperiode hinreichend lang ist, um den dominanten Flusspumpenaktuator in eine aktive Druckregelung zu bringen, die mit dem Einbringen der Analytenprobe in den Fluidstrom zusammenfällt. - System nach
Anspruch 18 , wobei das System zum Analysieren der Analytenprobe eine Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographievorrichtung ist. - Verfahren zum Bereitstellen einer aktiven Druckregelung für ein System zum Steuern der Einbringung einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Lösungsmittelfluidstrom bei einem zweiten höheren Druck von einem Pumpenaktuator einer Vielzahl von Pumpenaktuatoren, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe bei einem niedrigeren Druck in ein System zum Analysieren der Analytenprobe eingebracht ist, wobei das Verfahren umfasst: Aufbereiten der Analytenprobe für die Einbringung in den Fluidstrom; Einleiten eines ersten erzwungenen Transfervorgangs, wobei der erste erzwungene Transfervorgang wenigstens umfasst: das Synchronisieren eines Förderhubs einer Vielzahl von Akkumulatoraktuatorkolben der Vielzahl von Pumpenaktuatoren und/oder das Synchronisieren einer mechanischen Phase der Vielzahl von Akkumulatoraktuatorkolben; Einleiten eines zweiten erzwungenen Transfervorgangs, wobei der zweite erzwungene Transfervorgang nur auf den dominanten Flusspumpenaktuator angewendet wird, während sich der nicht dominante Primärpumpenaktuator in seinem Ruhezustand befindet; und Aktivieren eines Injektorventils, um die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems einzubringen.
- Verfahren nach
Anspruch 30 , wobei der erste erzwungene Transfervorgang bei einer ersten, vorbestimmten, feststehenden Zeitverzögerung vor der Aktivierung des Injektorventils eingeleitet wird. - Verfahren nach
Anspruch 30 , wobei der erste erzwungene Transfervorgang vor dem Injektionsschritt eingeleitet wird, um den dominanten Flusspumpenaktuator mit dem nicht dominanten Flusspumpenaktuator zu synchronisieren. - Verfahren nach
Anspruch 30 , wobei sich der Schritt des Einleitens eines zweiten erzwungenen Transfervorgang mit dem Schritt des Aktivierens des Injektorventils überlappt, um die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems einzubringen. - Vorrichtung zum Steuern der Einbringung einer Analytenprobe bei einem ersten Druck in einen Fluidstrom bei einem höheren zweiten Druck, wobei der Fluidstrom Teil eines Systems zum Analysieren der Analytenprobe ist, und zwar während eines erzwungenen Transfervorgangs, der eine Vielzahl von Pumpenaktuatoren beinhaltet, die einen dominanten Flusspumpenaktuator und wenigstens einen nicht dominanten Flusspumpenaktuator aufweisen, um einen erwarteten Druckabfall auf ein Mindestmaß zu beschränken, der auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Speicher zum Speichern einer vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und einer vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung; ein Zeitmessmittel zum Messen einer ersten Zeitdauer nach einem ersten Signal und einer zweiten Zeitdauer nach dem ersten Signal; einen Komparator zum Vergleichen der ersten bzw. der zweiten Zeitdauer mit der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung und der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung, die im Speicher gespeichert sind; und eine Steuereinheit, die: das erste Signal an die Vielzahl von Pumpen überträgt; ein zweites Signal an die dominante Pumpe der Vielzahl von Pumpen überträgt, wenn die zweite Zeitdauer der vorbestimmten Pumpenzeitverzögerung entspricht; und ein drittes Signal an ein Injektorventil überträgt, durch das die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird, wenn die erste Zeitdauer der vorbestimmten Injektor-Präinjektionszeitverzögerung entspricht.
- Vorrichtung nach
Anspruch 34 , wobei das erste Signal bewirkt, dass der dominante Flusspumpenaktuator und der nicht dominante Flusspumpenaktuator einen ersten erzwungenen Transfervorgang gleichzeitig durchführen, und das zweite Signal bewirkt, dass lediglich der dominante Flusspumpenaktuator einen zweiten erzwungenen Transfervorgang durchführt. - Vorrichtung nach
Anspruch 34 , wobei die Vorrichtung ferner Mittel zum Synchronisieren einer mechanischen Phase von jedem Pumpenaktuator mit einer Injektionssequenz und/oder einem Start eines Gradientenlaufs umfasst, um die Retentionszeitreproduzierbarkeit bei einer Vielzahl von Injektionsläufen zu verbessern. - Vorrichtung nach
Anspruch 34 , wobei sich der zweite erzwungene Transfervorgang mit einem Injektionsereignis überlappt, das auftritt, wenn die Analytenprobe in den Fluidstrom des Systems eingebracht wird. - Vorrichtung nach
Anspruch 34 , wobei die Vorrichtung ausgestaltet und angeordnet ist, um eine aktive Druckregelung während jedes erzwungenen Transfervorgangs bereitzustellen, um die Störung in dem Fluidstrom während der Einbringung der Analytenprobe in den Fluidstrom auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60437304P | 2004-08-24 | 2004-08-24 | |
US60/604,373 | 2004-08-24 | ||
PCT/US2005/029734 WO2006023828A2 (en) | 2004-08-24 | 2005-08-19 | Devices, systems, and methods for flow-compensating pump-injector sychronization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112005001999T5 DE112005001999T5 (de) | 2007-08-02 |
DE112005001999B4 true DE112005001999B4 (de) | 2021-10-21 |
Family
ID=35968250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112005001999.3T Active DE112005001999B4 (de) | 2004-08-24 | 2005-08-19 | Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für eine flusskompensierende Pumpeninjektorsynchronisation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7917250B2 (de) |
JP (1) | JP4887295B2 (de) |
DE (1) | DE112005001999B4 (de) |
GB (1) | GB2436689B (de) |
WO (1) | WO2006023828A2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8312762B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-11-20 | Waters Technologies Corporation | Device and methods for reducing pressure and flow perturbations in a chromatographic system |
JP4955342B2 (ja) * | 2006-08-28 | 2012-06-20 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ装置及び試料導入装置 |
JP5022852B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2012-09-12 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法 |
DE102008006266B4 (de) | 2008-01-25 | 2011-06-09 | Dionex Softron Gmbh | Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
JP2010085146A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Hitachi High-Technologies Corp | グラジエント送液装置,グラジエント送液システム、および液体クロマトグラフ |
CN102460145B (zh) | 2009-06-03 | 2015-04-29 | 安捷伦科技有限公司 | 使中间阀状态的压力差平衡的计量装置的样品注射器 |
US20100329927A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Perez Carlos A | Pipelining Assembly For A Blood Analyzing Instrument |
US9272260B2 (en) * | 2009-08-14 | 2016-03-01 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Methods of synthesis and purification by use of a solid support |
US9519291B2 (en) * | 2009-11-25 | 2016-12-13 | Waters Technologies Corporation | Coordination of solvent delivery with pre-injection operations in a liquid chromatograph |
US9523662B2 (en) | 2009-11-25 | 2016-12-20 | Waters Technologies Corporation | Coordinating injector-valve switching with pump-stroke timing to mitigate effects of pressure pulses |
US11262334B2 (en) | 2010-10-29 | 2022-03-01 | Thermo Finnigan Llc | Methods for liquid chromatography fluidic monitoring |
US10054569B2 (en) | 2010-10-29 | 2018-08-21 | Thermo Finnigan Llc | Method and system for liquid chromatography fluidic monitoring |
EP2632561B1 (de) | 2010-10-29 | 2017-09-20 | Thermo Finnigan LLC | Verfahren und system für einen flüssigchromatographen mit kompressibilitäts- und viskositätsüberwachung zur identifizierung von flüssigkeiten |
WO2012122442A2 (en) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Waters Technologies Corporation | Pump head outlet port |
CN103907020B (zh) * | 2011-10-28 | 2017-10-13 | 萨默费尼根有限公司 | 用于液相色谱流体监控的方法和系统 |
JP5409763B2 (ja) * | 2011-12-26 | 2014-02-05 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法 |
JP5270771B2 (ja) * | 2012-02-03 | 2013-08-21 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ装置及び試料導入装置 |
JP6207872B2 (ja) * | 2013-04-18 | 2017-10-04 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 液体クロマトグラフ装置および液体クロマトグラフ分析方法 |
GB2524147B (en) * | 2014-02-06 | 2016-02-10 | Waters Technologies Corp | Method for high pressure gradient chromatography using pump stroke control |
US10156551B2 (en) * | 2014-09-12 | 2018-12-18 | Waters Technologies Corporation | Sampling systems and methods of using the same |
DE202016100451U1 (de) | 2015-06-25 | 2016-02-16 | Dionex Softron Gmbh | Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
WO2017094097A1 (ja) * | 2015-12-01 | 2017-06-08 | 株式会社島津製作所 | 送液装置 |
US11543390B2 (en) | 2017-07-04 | 2023-01-03 | Shimadzu Corporation | Autosampler and fluid chromatograph |
JP7006811B2 (ja) * | 2018-12-13 | 2022-02-10 | 株式会社島津製作所 | 分取クロマトグラフ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045640A1 (en) | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Waters Investments Limited | Bubble detection and recovery in a liquid pumping system |
US6099724A (en) | 1997-06-06 | 2000-08-08 | Waters Investments Limited | Active pump phasing to enhance chromatographic reproducibility |
US20040108273A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Waters Investments Limited | Backflow prevention for high pressure gradient systems |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985021A (en) * | 1975-11-10 | 1976-10-12 | Varian Associates | High performance liquid chromatography system |
JPH05223800A (ja) * | 1992-02-14 | 1993-08-31 | Shimadzu Corp | 液体クロマトグラフ |
US5750029A (en) * | 1992-10-16 | 1998-05-12 | Suprex Corporation | Method and apparatus for determination of analyte concentration |
JP3491948B2 (ja) * | 1993-03-05 | 2004-02-03 | ウォーターズ・インベストメンツ・リミテッド | 溶剤ポンプ送り装置 |
US5620524A (en) * | 1995-02-27 | 1997-04-15 | Fan; Chiko | Apparatus for fluid delivery in chemical vapor deposition systems |
WO1999058955A1 (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Luminex Corporation | Multi-analyte diagnostic system and computer implemented process for same |
US6299767B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-10-09 | Waters Investments Limited | High pressure capillary liquid chromatography solvent delivery system |
JP2001254684A (ja) * | 2000-03-10 | 2001-09-21 | Gl Sciences Inc | 送液装置 |
WO2002023167A1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-03-21 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluidics system |
JP4057422B2 (ja) * | 2001-01-25 | 2008-03-05 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 微小物識別装置およびその識別方法 |
US6427526B1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-08-06 | Isco, Inc. | Liquid chromatographic method and system |
US6712587B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-03-30 | Waters Investments Limited | Hydraulic amplifier pump for use in ultrahigh pressure liquid chromatography |
WO2003079000A1 (fr) * | 2002-03-18 | 2003-09-25 | Hitachi High-Technologies Corporation | Systeme de pompe de dosage de liquide a gradient, et chromatographe en phase liquide |
US7530257B2 (en) * | 2002-09-27 | 2009-05-12 | Honeywell International Inc. | Phased micro analyzer VIII |
US7338637B2 (en) * | 2003-01-31 | 2008-03-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Microfluidic device with thin-film electronic devices |
US8012768B2 (en) * | 2003-07-18 | 2011-09-06 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | System and method for multi-analyte detection |
KR101166180B1 (ko) * | 2003-08-13 | 2012-07-18 | 루미넥스 코포레이션 | 유세포 분석기식 측정 시스템의 하나 이상의 파라미터의 제어 방법 |
US20070281288A1 (en) * | 2004-01-27 | 2007-12-06 | Shimshon Belkin | Method and System for Detecting Analytes |
US20060121624A1 (en) * | 2004-03-03 | 2006-06-08 | Huang Lotien R | Methods and systems for fluid delivery |
-
2005
- 2005-08-19 DE DE112005001999.3T patent/DE112005001999B4/de active Active
- 2005-08-19 WO PCT/US2005/029734 patent/WO2006023828A2/en active Application Filing
- 2005-08-19 JP JP2007530003A patent/JP4887295B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-08-19 US US11/658,985 patent/US7917250B2/en active Active
- 2005-08-19 GB GB0703843A patent/GB2436689B/en active Active
-
2011
- 2011-02-25 US US13/035,388 patent/US8160751B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997045640A1 (en) | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Waters Investments Limited | Bubble detection and recovery in a liquid pumping system |
US6099724A (en) | 1997-06-06 | 2000-08-08 | Waters Investments Limited | Active pump phasing to enhance chromatographic reproducibility |
US20040108273A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Waters Investments Limited | Backflow prevention for high pressure gradient systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8160751B2 (en) | 2012-04-17 |
GB2436689A (en) | 2007-10-03 |
WO2006023828A3 (en) | 2006-12-14 |
US7917250B2 (en) | 2011-03-29 |
JP2008511002A (ja) | 2008-04-10 |
DE112005001999T5 (de) | 2007-08-02 |
JP4887295B2 (ja) | 2012-02-29 |
GB2436689B (en) | 2013-12-18 |
US20090062966A1 (en) | 2009-03-05 |
US20110202188A1 (en) | 2011-08-18 |
WO2006023828A2 (en) | 2006-03-02 |
GB0703843D0 (en) | 2007-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001999B4 (de) | Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für eine flusskompensierende Pumpeninjektorsynchronisation | |
DE112005001673B4 (de) | Hochdruckpumpen-Steuereinheit | |
DE69835675T2 (de) | Aktive pumpensteuerung zur verbesserung der chromatographischen reproduzierbarkeit | |
DE69532284T2 (de) | Zweitaktpumpe für Flüssigkeitschromatographie mit Rückkopplungsregelung unter Anwendung einer Logik mit künstlicher Intelligenz | |
DE112011102529T5 (de) | Pumpe für Flüssigchromatographen und Flüssigchromatograph | |
DE102012200218A1 (de) | Flüssigkeitsversorgung mit optimiertem Umschalten zwischen verschiedenen Lösungsmitteln | |
DE102014101617B4 (de) | Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage | |
DE102014104708B3 (de) | Ermittlung eines fluidverlusts einer kolbenpumpe basierend auf entleerzeitvariation | |
DE2936223A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus fliessfaehigen, schaum- oder massivstoff bildenden komponenten | |
DE102017125486A1 (de) | Injektor mit Fluidzuführung und Mobilphasenabführung | |
WO2019167011A1 (de) | Fluidmischen mittels fluidzuführleitungen mit leitungsspezifisch zugeordneten fluidpumpen für die flüssigchromatografie | |
DE102012105323A1 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung einer Kolbenpumpeneinheit für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie | |
DE112008003968T5 (de) | Synchronisation von Zufuhrströmungspfaden | |
DE112013003747T5 (de) | Flüssigkeitschromatographiegerät und Flüssigkeitsabgabegerät | |
AT517359B1 (de) | Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente | |
EP2410168A1 (de) | Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders | |
DE102020111414A1 (de) | Probeninjektor mit leitungsspitze, die in nadelöffnung eindringt | |
EP2535071A1 (de) | Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums | |
DE102019102010A1 (de) | Kompensation eines durch Schaltartefakte eines Fluidventils bedingten Fehlvolumens einer mobilen Phase | |
DE102014115087B4 (de) | Verfahren für einen Chromatographielauf in der Flüssigkeitschromatographie | |
WO2018033490A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe | |
DE102020110088A1 (de) | Vorkomprimieren einer fluidischen Probe ohne Erfassen des Probendrucks vor Injizieren in einen Hochdruckpfad | |
EP2950093B1 (de) | Hplc-analyseeinrichtung mit einem einzigen binären spritzenpumpensystem und dazugehöriger ventilschaltung | |
DE2410449C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Probeninjektionsspritze für Analysegeräte | |
DE102018118298A1 (de) | Steuerung eines HPLC-Pumpensystems mittels eines erzeugten Zielverlaufes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WATERS TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D. STAATES , US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS, CORINNA VOSSIUS, TILMAN VOSSIU |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0011000000 Ipc: B01L0099000000 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120511 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0011000000 Ipc: B01L0099000000 Effective date: 20120612 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINKLER IP, DE Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE |