WO2018033490A1 - Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2018033490A1
WO2018033490A1 PCT/EP2017/070480 EP2017070480W WO2018033490A1 WO 2018033490 A1 WO2018033490 A1 WO 2018033490A1 EP 2017070480 W EP2017070480 W EP 2017070480W WO 2018033490 A1 WO2018033490 A1 WO 2018033490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
feed
feed device
sensor
feed direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hidayet AKKUS
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Publication of WO2018033490A1 publication Critical patent/WO2018033490A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1458Means for capture of the plunger flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a
  • Syringe pump The method serves to improve the delivery accuracy of syringe pumps, especially in the startup phase.
  • Infusion technology is a field of medical technology in which devices or technical devices are used to introduce fluids into the human body.
  • the main task is to provide nutritional support, infusions,
  • the infusion technique is especially useful when infusion by gravity or by hand with the syringe is not possible. This may be the case if the infusion is applied by gravity too low pressure or if a predefined liquid of small amount over a longer period of time to be delivered constant.
  • Infusion technology distinguishes between infusion pumps and syringe pumps. Infusion pumps are designed for larger delivery rates, whereas
  • Syringe pumps are designed for a smaller but more accurate delivery rates, which are supplied to the patient over a longer period.
  • Syringe pumps are dosing pumps for intravenous administration of
  • Syringe pump inserted, which controls the axial travel of the syringe plunger.
  • the syringe pumps allow precise metering of injections, which is particularly important for long-term treatments, ie the permanent delivery of liquid of a defined amount over a predefined period of time.
  • the drug concentration in the blood can be kept constant.
  • a standard prior art method is to insert a syringe into a syringe pump. In this case, the cylindrical cavity of the syringe housing is inserted into the designated holder in the syringe pump. When inserting care is taken that the holder device of the syringe housing, is fitted to the designated holder device of the syringe pump. Thus, the syringe housing is fixedly mounted in the syringe pump. After that, an axial sliding device slowly approaches the piston and detects by means of
  • the syringe pump is suitable, by a predefined axial forward movement of the feed device, the piston at a predefined speed in the cylindrical cavity of the
  • the drug concentration in the blood is kept approximately constant by the syringe pump, it can nevertheless lead to fluctuations in the drug level at a dosage by means of a syringe or syringe pump. Although they are
  • Frictional vibration refers to the jerky, stuttering sliding of mutually movable solids. The effect occurs when the static friction is significantly greater than the sliding friction. As an example of the slip-stick effect is especially the rattling
  • the slip-stick effect has the disadvantage that in addition to noise and vibration often causes high wear of the two touching body.
  • the biggest disadvantage with regard to the occurrence of the slip-stick effect in the case of syringes is the precision loss of the dosage or the conveying accuracy.
  • As a countermeasure for a slip-stick effect are a reduction of the friction coefficients such as by lubricants, the reduction of the masses, a greater damping, another geometry or a stiffer drive the common means.
  • the jerking of the slip-stick effect occurs during the current promotion, ie the feed phase. In this case, for example, a few stepping motor steps of the pump arm due to axial play and the
  • the gluing effect is a further disadvantage in syringes, especially in Polymer stated. Plastic syringes (e.g., disposable syringes) where the syringe plunger adheres to the piston housing after only a few minutes of stoppage. At an incipient infusion, so at the start of the infusion, this leads to a Unter lacking the infusion through the syringe pump.
  • the axial feed device brings on a predefined force, but initially increased because the piston of the syringe can not be solved by the bond with the predefined force. In a further increase in the axial force influence then dissolves the bond.
  • the axial advancing device continues axially as it should originally, leaving more fluid to exit the syringe and be injected into the patient.
  • This initial gluing effect is similar to the slip-stick effect and often forms in the start phase of the slip-stick effect.
  • the initial bonding effect has additional causes and depends, for example, on the elasticity of the syringe body, as well as on the
  • Gluing effect at the beginning of the promotion, so the start-up phase, is significantly greater than the slip-stick effect during the feed phase.
  • the plastic or rubber of the syringe plunger begins to stick to the cylindrical housing of the syringe piston and this also bulge to the outside.
  • the stepper motor so many steps can be lost in a stepper motor until the piston starts to move and detaches from the bond. This startup behavior Depending on the syringe and the gluing intensity, it considerably delays the start of infusion considerably in terms of time and volume.
  • the object of the invention is taking into account the foregoing
  • the method of controlling a syringe pump is carried out by means of a controller.
  • This control controls the advance of a syringe plunger in a cylindrical syringe housing by means of a feed device, preferably using a sensor, preferably further according to the feedback principle.
  • the method of controlling a syringe pump includes the following steps: 1. 2. the detection of a contact between the feed device and the injection piston preferably by means of the sensor, 3. the fixing of the feed device to the syringe piston, 4. the method of the feed device against the feed direction and subsequently in the feed direction, Shaking step) 5. injecting the syringe contained in the syringe
  • Process step 5 takes place.
  • the delivery allowance can be kept at "0" (zero) in step 4.
  • the feed mechanism triggers the gluing effect at the beginning of the feed, ie before the feed phase, thereby achieving more accurate feed rates, ie delivery rates per time, in particular in the start phase or in the start phase
  • the bonding of the syringe piston is resolved by that with high Speed, preferably in a fast repetitive sequence, at least a coordinated backward movement is carried out with subsequent forward feed.
  • the funding balance administered amount of medication
  • the syringe pump consists of a housing in which the controller or CPU is housed and which receives the syringe. On the housing is the
  • Syringe housing presses The controller controls the speed of the
  • the feed of the feed device indicates which path the syringe plunger covers in which time.
  • the feed rate is thus directly proportional to the delivery rate of the syringe pump and thus the flow rate per time, preferably in milliliters per hour.
  • the delivery rate is particularly preferably in the range of 0.01 to 200 milliliters per hour.
  • the feed is preferably by a
  • Stepper motor realized can also be provided by continuously variable motors.
  • the feed device is thereby by means of a motor in the direction of the housing
  • a syringe with a predefined fluid is inserted into the syringe pump.
  • the syringe is fixed / applied to the lateral wing holder on each syringe on the syringe pump.
  • the advancing device approaches the piston of the syringe. This can be done quickly or slowly depending on the type of control set.
  • the arranged on the feed device sensor detects the contact between the feed device and the syringe plunger.
  • the sensor sends a signal to the controller as soon as it is activated by contact pressure.
  • the sensor can measure the strength of the contact pressure.
  • Feed device a holding device by means of which the syringe plunger on the Feed device is coupled.
  • the piston is now fixed to the feed device and moves in the direction in which the
  • Feed device moves. Since the feed device can only move axially, the piston moves only forward or backward.
  • the feed device After the syringe piston has been fixed to the feed device, the feed device initially moves at least once, preferably several times counter to the feed direction and then in the feed direction, in the axial direction. In other words, the feed device swings first back and then again to solve the gluing effect. Therefore, this procedure can also be in this process
  • Negative pressure balanced Due to the speed of the procedure / moving the syringe piston thus no foreign liquid (such as blood) is drawn into the syringe. So to speak, a zero promotion during the process of
  • the liquid contained in the syringe is injected by performing a predefined movement of the syringe
  • the feed device moves at least once against the feed direction and then in Feed direction.
  • the gluing effect is solved with greater certainty.
  • the gluing effect has to do with the elasticity of the plastic making up the syringe.
  • the syringe housing, on which the head of the syringe plunger is located expands. This is for the reason that the piston head is dimensioned minimally larger than the cylindrical housing in order to achieve a good seal of the liquid receiving syringe space.
  • the cylindrical housing expands or bulges outwardly at the point where the head is located but does not bulge at the other laterally located / axially spaced locations.
  • the syringe plunger is initially located in a circumferential groove in the cylinder housing, in addition to the slip-stick effect. This trough does not form immediately upon movement of the syringe plunger, but only after a few minutes of the syringe plunger in a standstill. A repeated back and forth movement solves these
  • Feed device upon reaching a predefined value of the sensor, in particular a predefined pressure, against the feed direction and then in the feed direction.
  • the feed device preferably performs the reciprocating motion only after the sensor has sent a signal to the controller.
  • the holding device of the feed device which fixes the syringe plunger, closes at a first signal from the sensor.
  • the method step of the method of the feed device is repeated against the feed direction and then in the feed direction, preferably several times as described above.
  • the feed device preferably moves after the sensor has detected a preset value.
  • the control by means of pressure allows that the advancing device of the syringe pump not only reacts to the sticking effect at the beginning of the promotion, but also when slip-stick effects occur during the promotion, even if the slip-stick effect
  • Feed device upon reaching a predefined pressure value of the sensor, in particular a predefined first pressure in the start phase and a predefined second pressure in the feed phase, against the feed direction and then in the feed direction.
  • the controller recognizes the first increase in pressure and can thus distinguish it from the following caused by the slip-stick effect signals, preferably by a counter.
  • the controller can initially be set so that it controls the pre-defined force to be acted up to a certain maximum amount and then moves first or, if at a stepper motor the steps are skipped by a game in the engine granted this for a predefined time.
  • Another possibility is that the sequence of the procedure of the feed device is the same for each signal.
  • Feed device against the feed direction and then in
  • the feed device moves with such a high
  • Conveyor balance preferably below 0.1 ml / h and more preferably below 0.01 ml / h Canceling the sticking effect and the slip-stick effect by the control of the feed device enables lower delivery rates.
  • Feed device against the feed direction and then in
  • Feed device substantially the same distance against the
  • the feeding device is independently controlled by a schedule independently of a sensor.
  • the feed device moves independently of a sensor after a long standstill first against the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a syringe pump with a
  • FIG. 2 is a flow chart of a first embodiment of the method
  • Fig. 5 is a graphical representation of the slip-stick effect in a path / time diagram
  • Fig. 8 is a graph showing the effect of settling in the starting phase and the feeding phase on the slip-stick effect in a path / time diagram.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a syringe pump with a clamped syringe.
  • a syringe pump 1 controls by a controller 2, the advance of a syringe plunger 3 in a cylindrical syringe housing 4 a syringe 5.
  • the feed is controlled by a feed device 6 by means of a sensor 7.
  • the syringe plunger 3 is by means of a not shown in detail Holding device / coupling coupled to the feed device or fixed.
  • the cylindrical syringe housing 4 is attached or fixed by means of a holding device not shown in detail on / in the housing of the syringe pump 1.
  • Feed device 6 is mounted in the direction of the feed of the sensor 7, preferably a pressure sensor and more preferably a pressure sensor plate.
  • the controller 2 is housed in the housing of the syringe pump 1. Under the control 2, a programmable storage or a CPU with
  • the syringe 5 consists of the cylindrical syringe housing 4 and the
  • the syringe 5 is made of plastic and is particularly preferably a disposable syringe or a disposable syringe.
  • step 102 the feed device 6 approaches the syringe piston 3 at. It can be programmed or controlled in the controller, with which speed the feed device 6 to the
  • Syringe piston 3 approaches. This can be done either automatically by entering the type and size of the syringe or by a manually controlled start of the feed device. 6
  • step 104 the sensor 7, which is attached to the feed device 6 detects that the feed device 6 was brought into contact with the syringe piston 3.
  • the sensor 7 sends a signal to the controller 2.
  • the sensor 7 may be any type of sensor, such as optical, mechanical, magnetic,
  • the senor 7 on the feed device 6 is preferably a mechanical pressure sensor, particularly preferably a mechanical one
  • step 106 the feed device 6 is fixed or fixed to the syringe plunger 3.
  • the controller 2 receives the signal of the sensor 7, the
  • Holding device / clutch (not shown) of the feed device 6 is activated and fixed / coupled the syringe plunger 3 on the Vorschubeinnchtung 6.
  • the sensor 7, however, is movable to the syringe plunger 3 and can measure the pressure at the sensor 7 upon application of force to the syringe plunger 3.
  • step 108 the feed device 6 is moved counter to the feed direction and then in the feed direction.
  • the feed direction is the
  • Sprayer housing 4 zoomed up. This back and forth driving the syringe plunger 3 and thus the feed device 6 can also be described as swinging or swinging. This process is usually at the beginning of a promotion or in the
  • step 1 10 the injection of the liquid contained in the syringe 5 by the method of the syringe plunger 3 by the feed device 6 takes place.
  • An injection or injection of the liquid is carried out at a certain flow rate or delivery rate, which can be set by the controller.
  • Syringe plunger 3 can be repeated several times. All other steps are equivalent to the previous embodiment. In other words, the method of the feed device 6 counter to the feed direction and then in
  • Feed direction are repeated several times. This lowers the sliding resistance produced by the gluing effect.
  • step 108 can be repeated during the injection.
  • the feeding device 6 may vibrate one or more times at high speed to eliminate this effect.
  • the means as soon as the sensor 7 a corresponding signal due to
  • the feed device 6 moves against the feed direction and then in the feed direction.
  • FIG. 6 shows the slip-stick effect in a friction force / time diagram (not to scale). It can be seen that at the beginning of a feed movement, the force to be applied is much greater than in the further course.
  • Feed device 6 as the slip-stick effect during the feed phase.
  • the slip-stick effect according to one embodiment is in one
  • Path / time diagram (not true to scale). Clearly visible is the process against the feed direction and then in the feed direction during the starting phase.
  • the slip-stick effect according to one embodiment is in one

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1) unter Verwendungeiner Steuerung (2), die den Vorschubeines Spritzenkolbens (3) in einem zylindrischen Spritzengehäuses (4) einer Spritze (5) durch eine Vorschubeinrichtung (6) mittels eines Sensors (7) steuert, umfassend die folgenden Schritte: Annähern der Vorschubeinrichtung(6) an den Spritzenkolben (1); Erfassen des Kontakts zwischen der Vorschubeinrichtung (6) und dem Spritzkolben (1) mittels des Sensors (7); Koppelnder Vorschubeinrichtung (6) an den Spritzenkolben (1); zumindest einmaliges Verfahren der Vorschubeinrichtung (6) entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung;und Injizieren der in der Spritze (5) enthaltenen Flüssigkeit durch Ausführeneiner vordefinierten Förder-Bewegung des Spritzenkolbens (3) mittels der Vorschubeinrichtung (6).

Description

Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer
Spritzenpumpe. Das Verfahren dient der Verbesserung der Fördergenauigkeit von Spritzenpumpen, insbesondere in der Startphase.
Die Infusionstechnik ist ein Bereich der Medizintechnik, in dem Vorrichtungen bzw. technische Apparate dazu benutzt werden, Flüssigkeiten in den menschlichen Körper einzubringen. Die Hauptaufgabe ist dabei, Nährstoffunterstützung, Infusionen,
Medikamente oder medizinische Lösungen dem Körper eines Patienten zuzuführen.
Die Infusionstechnik findet vor allem Anwendung, wenn eine Infusion mittels Schwerkraft oder per Hand mit der Spritze nicht möglich ist. Dies kann der Fall sein, wenn die Infusion mittels Schwerkraft einen zu niedrigen Druck aufbringt oder wenn eine vordefinierte Flüssigkeit geringer Menge über einen längeren Zeitraum konstant abgegeben werden soll.
In der Infusionstechnik unterscheidet man Infusionspumpen und Spritzenpumpen. Infusionspumpen sind dabei für größere Förderraten angedacht, wohingegen
Spritzenpumpen für eine kleinere aber genauere Förderraten konzipiert sind, die dem Patienten über eine längere Dauer zugeführt werden.
Spritzenpumpen sind Dosierpumpen zur intravenösen Verabreichung von
Medikamenten. Dabei werden handelsüblich bekannte manuelle Spritzen in die
Spritzenpumpe eingelegt, die den axialen Verfahrweg des Spritzenkolbens steuert. Die Spritzenpumpen erlauben eine genaue Dosierung von Injektionen, was insbesondere bei Dauerbehandlungen bedeutend ist, also der dauerhaften Abgabe von Flüssigkeit einer definierten Menge über einen vordefinierten Zeitraum. Durch eine Spritzenpumpe kann die Wirkstoffkonzentration im Blut konstant gehalten werden. Ein standardgemäßes Verfahren aus dem Stand der Technik besteht darin, eine Spritze in eine Spritzenpumpe einzulegen. Dabei wird der zylindrische Hohlraum des Spritzengehäuses in die dafür vorgesehene Halterung in der Spritzenpumpe eingelegt. Beim Einlegen wird darauf geachtet, dass die Haltervorrichtung des Spritzengehäuses, an der dafür vorgesehenen Haltervorrichtung der Spritzenpumpe eingepasst wird. Somit ist das Spritzengehäuse ortsfest in der Spritzenpumpe angebracht. Danach nähert sich eine axiale Schiebevorrichtung langsam an den Kolben an und erkennt mittels
Sensoren, wann Kontakt entsteht. Ab diesem Zeitpunkt ist die Spritzenpumpe geeignet, durch eine vordefinierte axiale Vorwärtsbewegung der Vorschubeinrichtung, den Kolben mit einer vordefinierten Geschwindigkeit in den zylindrischen Hohlraum des
Spritzengehäuses zu drücken, wodurch die Flüssigkeit aus der Spritze zum Patienten gedrückt wird.
Die Wirkstoffkonzentration im Blut wird zwar durch die Spritzenpumpe annähernd konstant gehalten, dennoch kann es zu Schwankungen des Wirkstoffspiegels bei einer Dosierung mittels einer Spritze oder Spritzenpumpe kommen. Zwar sind die
Schwankungen niedrig, jedoch sind sie ausschlaggebend für die mögliche
Mindestförderrate. Für die Schwankungen gibt es zwei markante Ursachen, zum ersten den sogenannten Slip-Stick-Effekt während einer Förderphase und zum zweiten den sogenannten Verklebeeffekt während der Startphase einer Spritze. Die Auswirkung des Slip-Stick-Effektes ist dabei im Vergleich wesentlich geringer als die des
Verklebeeffektes.
Der Slip-Stick-Effekt oder auch Haftgleiteffekt oder auch selbsterregte
Reibschwingung bezeichnet das ruckartige, stotternde Gleiten von zueinander beweglichen Festkörpern. Der Effekt tritt auf, wenn die Haftreibung deutlich größer als die Gleitreibung ist. Als Beispiel des Slip-Stick-Effekt ist vor allem der ratternde
Scheibenwischer beim Auto oder die rubbelnde nasse Fingerkuppe am Handy bekannt. Der Slip-Stick-Effekt hat den Nachteil, dass er neben Lärm und Vibrationen oft einen hohen Verschleiß der beiden sich berührenden Körper verursacht. Der größte Nachteil in Bezug auf das Auftreten des Slip-Stick-Effekts bei Spritzen ist der Präzisionsverlust der Dosierung bzw. der Fördergenauigkeit. Als Gegenmaßnahme für einen Slip-Stick- Effekt sind eine Verringerung der Reibungskoeffizienten etwa durch Schmiermittel, die Verringerung der Massen, eine größere Dämpfung, eine andere Geometrie oder ein steiferer Antrieb die gängigen Mittel. Das Ruckeln des Slip-Stick-Effekts tritt während der laufenden Förderung, also der Vorschubphase auf. Hierbei werden zum Beispiel einige wenige Stepmotorenschritte des Pumpenarms wegen Axialspiel und der
Elastizität des Kolbens verschluckt und nach zwei bis drei Schritten ruckartig
nachgeholt. Da diese Mikrosch ritte bei geringer Förderrate anfangen ins Gewicht zu fallen, kann man einen Zick-Zack-Kurs in der Förderrate erkennen. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Slip-Strip-Effekt während der Infusion, im Gegensatz zum
Verklebeeffekt am Anfang einer Infusion, keine nennenswerten Fehlvolumina
verursacht. Nur bei kleinen Zeitperioden betrachtet macht sich der Slip-Strip-Effekt auf prozentualer Ebene bemerkbar, in anderen Worten sind die Fehlvolumina sehr begrenzt.
Der Verklebeeffekt ist ein weiterer Nachteil bei Spritzen, besonders bei Polymerbzw. Plastikspritzen (z.B. Einwegspritzen), wo der Spritzenkolben bereits nach einigen Minuten des Stillstands mit dem Kolbengehäuse verklebt. Bei einer beginnenden Infusion, also beim Start der Infusion, führt dieses zu einer Unterförderung der Infusion durch die Spritzenpumpe. Die axiale Vorschubeinrichtung bringt dabei eine vordefinierte Kraft auf, die sich aber anfänglich erhöht, da sich der Kolben der Spritze durch die Verklebung nicht mit der vordefinierten Kraft lösen lässt. Bei einer weiteren Erhöhung des axialen Krafteinflusses löst sich dann die Verklebung. Da die Kraft jedoch inzwischen größer ist als der vordefinierte Wert, verfährt die axiale Vorschubeinrichtung weiter axial als sie ursprünglich sollte, wodurch mehr Flüssigkeit die Spritze verlässt und in den Patienten injiziert wird. Dieser anfängliche Verklebungseffekt ist vergleichbar mit dem Slip-Stick-Effekt und bildet sich auch oft in der Startphase des Slip-Stick- Effekts aus. Der anfängliche Verklebungseffekt hat jedoch zusätzliche Ursachen und ist zum Beispiel abhängig von der Elastizität des Spritzengehäuses, sowie von dem
Durchmesser des zylindrischen Hohlraums des Spritzengehäuses und dem Kopf des Spritzenkolbens sowie von der zu verwendenden Flüssigkeit in der Spritze. Der
Verklebeeffekt am Anfang der Förderung, also der Startphase, ist erheblich größer als der Slip-Stick-Effekt während der Vorschubphase. Nach ca. 3 Minuten beginnt der Kunststoff oder Gummi des Spritzenkolbens mit dem zylindrischen Gehäuse des Spritzen kolbens zu verkleben und dieses zudem nach außen zu wölben. Beim Start des Schrittmotors können so viele Schritte bei einem Stepmotor verloren gehen bis sich der Kolben in Bewegung setzt und von der Verklebung löst. Dieses Anlaufverhalten verzögert den Infusionsbeginn abhängig von der Spritze und der Verklebungsintensität zeitlich und voluminös erheblich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht unter Berücksichtigung des vorgehend
Beschriebenen in der höheren Fördergenauigkeit durch konstantere Abgabe einer Flüssigkeit durch eine Spritzenpumpe insbesondere in der Startphase. Dies wird erreicht durch eine Auflösung der Verklebung. Durch die neue Präzision wird ein höheres Level an Sicherheit für den Patienten gewährleistet. Außerdem wird eine präzisere Förderrate möglich und somit auch eine niedrigere.
Um die vorstehenden Probleme zu lösen und die vorgehend genannte Aufgabe zu lösen und die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen, wird ein Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe nach Anspruch 1 bereitgestellt.
Das Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe wird mittels einer Steuerung ausgeführt. Diese Steuerung steuert den Vorschub eines Spritzenkolbens in einem zylindrischen Spritzengehäuses mittels einer Vorschubeinrichtung vorzugsweise unter Verwendung eines Sensors weiter vorzugsweise nach dem Feed-back-Prinzip. Das Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe umfasst folgende Schritte: 1 . Das Annähern der Vorschubeinrichtung an den Spritzenkolben, 2. das Erfassen eines Kontakts zwischen der Vorschubeinrichtung und dem Spritzkolben vorzugsweise mittels des Sensors, 3. das Fixieren der Vorschubeinrichtung an dem Spritzenkolben, 4. das Verfahren der Vorschubeinrichtung entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung, (Rüttelschritt) 5. das Injizieren der in der Spritze enthaltenen
Flüssigkeit durch Verfahren einer vordefinierten Bewegung des Spritzenkolbens mittels der Vorschubeinrichtung. Es sein an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der vorstehende Verfahrensschritt 4. vorzugsweise mehrfach sowie weiter vorzugsweise in schneller Abfolge (kürzerer Hubweg sowie höhere Hubgeschwindigkeit als im
Verfahrensschritt 5) erfolgt. Dadurch kann die Förderbillanz im Schritt 4. bei„0" (null) gehalten werden. Das Verfahren der Vorschubeinrichtung löst den Verklebeeffekt zu Beginn des Vorschubs, also vor der Vorschubphase. Dadurch werden genauere Förderraten also Fördermengen pro Zeit erreicht, insbesondere in der Startphase bzw. zu Applikationsbeginn des Förderzyklus. In anderen Worten wird bei Förderstart der Spritzenpumpe die Verklebung des Spritzen kolbens dadurch aufgelöst, dass mit hoher Geschwindigkeit, bevorzugt in einer schnellen wiederholenden Folge, zumindest eine abgestimmte Rückwärtsbewegung mit anschließender Vorwärtsförderung vollzogen wird. Die Förderbilanz (verabreichende Medikamentenmenge) bleibt hierbei null. Somit erreicht die Erfindung bei jeder Spritze eine Auflösung der Verklebung.
Die Spritzenpumpe besteht aus einem Gehäuse, in dem die Steuerung bzw. CPU untergebracht ist und das die Spritze aufnimmt. An dem Gehäuse ist die
Vorschubeinrichtung angebracht, die den Spritzenkolben der Spritze in das
Spritzengehäuse drückt. Dabei steuert die Steuerung die Geschwindigkeit des
Vorschubs und die Bewegungsrichtung des Spritzenkolbens.
Der Vorschub der Vorschubeinrichtung gibt an, welchen Weg der Spritzenkolben in welcher Zeit zurücklegt. Die Vorschubgeschwindigkeit ist somit direkt proportional zu der Förderrate der Spritzenpumpe und somit der Fördermenge pro Zeit, bevorzugt in Milliliter pro Stunde. Die Fördermenge liegt besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 200 Milliliter pro Stunde. Der Vorschub wird vorzugsweise durch einen
Schrittmotor realisiert, kann auch durch stufenlose Motoren bereitgestellt werden. Die Vorschubeinrichtung wird dabei mittels eines Motors in Richtung Gehäuse der
Spritzenpumpe gezogen, nachdem sie komplett ausgefahren wurde, um eine Spritze einzulegen.
Eine Spritze mit einer vordefinierten Flüssigkeit wird in die Spritzenpumpe eingelegt. Die Spritze wird dabei an den, bei jeder Spritze vorhandenen, seitlichen Flügelhalter an der Spritzenpumpe fixiert/angelegt. Nachdem die Spritze eingelegt ist, nähert sich die Vorschubeinrichtung an den Kolben der Spritze an. Dies kann je nach Art der eingestellten Steuerung schnell oder langsam erfolgen.
Der an der Vorschubeinrichtung angeordnete Sensor erfasst den Kontakt zwischen der Vorschubeinrichtung und dem Spritzenkolben. Der Sensor sendet ein Signal an die Steuerung, sobald er mittels Kontakt-Druck aktiviert wird. Dabei kann der Sensor die Stärke des Kontaktdrucks messen.
Beim allerersten Kontakt mit dem Spritzenkolben schließt/verriegelt die
Vorschubeinrichtung eine Haltevorrichtung, mittels der der Spritzenkolben an der Vorschubeinrichtung gekoppelt wird. Durch diese Halterung ist der Kolben nun an der Vorschubeinrichtung fixiert und bewegt sich in die Richtung, in die die
Vorschubeinrichtung verfährt. Da die Vorschubeinrichtung sich nur axial bewegen kann, verfährt der Kolben nur Vorwärts oder Rückwärts.
Die Vorschubeinrichtung verfährt, nach dem Fixieren des Spritzenkolbens an der Vorschubeinrichtung, zunächst zumindest einmal, vorzugsweise mehrmals entgegen der Vorschubrichtung und danach in Vorschubrichtung, in Axialrichtung. In anderen Worten schwingt die Vorschubeinrichtung erst zurück und dann wieder vor, um den Verklebeeffekt zu lösen. Deshalb kann dieses Verfahren in diesem Ablauf auch
Einschwingen genannt werden, wobei„Schwingen" im Sinne eines Zeit-Weg- Diagrammes verstanden werden kann. Das Zurückziehen und wieder Vorwärtsbewegen der Vorschubeinrichtung und somit des Spritzenkolbens erfolgt so schnell,
vorzugsweise im Millisekunden Bereich, dass sich in der Spritze (trägheitsbedingt) kein Unterdruck aufbauen kann. Die Trägheit des Medikaments und des Blutes vermeidet, dass Blut aus dem Gefäß bzw. Gefäßzugang angesaugt wird. Durch die schnelle Volumenausdehnung dehnt sich auch die Flüssigkeit in der Spritze durch den
Druckunterschied aus. Bevor es jedoch zu einer gleichmäßigen Ausdehnung in der Flüssigkeit und somit zu einem Unterdruck in der Spritze kommen kann, wird der Kolben schon wieder nach vorne bewegt und der in der Flüssigkeit entstehende
Unterdruck ausgeglichen. Durch die Schnelligkeit des Verfahrens/Bewegens des Spritzen kolbens wird somit keine Fremdflüssigkeit (wie zum Beispiel Blut) in die Spritze gezogen. Sozusagen wird eine Nullförderung während des Verfahrens der
Vorschubeinrichtung entgegen der Vorschubeinrichtung und in Vorschubrichtung erreicht.
Hat sich der Verklebeeffekt gelöst, erfolgt das Injizieren der in der Spritze enthaltenen Flüssigkeit durch das Ausführen einer vordefinierten Bewegung des
Spritzenkolbens mittels der Vorschubeinrichtung. In anderen Worten erfolgt die
Injizierung der in der Spritze enthaltenen Flüssigkeit erst nach Lösen des
Verklebeeffektes.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die Vorschubeinrichtung wenigstens einmal entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung. Durch ein mehrmaliges Verfahren wird der Verklebeeffekt mit höherer Sicherheit gelöst. Der Verklebeeffekt hat mit der Elastizität des Kunststoffes, aus dem die Spritze besteht, zu tun. So dehnt sich das Spritzengehäuse, an der sich der Kopf des Spritzenkolbens befindet, aus. Das geschieht aus dem Grund, das der Kolbenkopf minimal größer dimensioniert ist, als das zylindrische Gehäuse, um eine gute Abdichtung des die Flüssigkeit aufnehmenden Spritzenraums zu erreichen. Durch die Dimensionierung von Kolben und Gehäuse dehnt bzw. beult oder baucht das zylindrische Gehäuse an der Stelle, an der sich der Kopf befindet, nach außen, jedoch an den anderen seitlich angeordneten/in Axialrichtung weiter weg liegenden Stellen nicht. Somit befindet sich der Spritzenkolben zu Beginn in einer Umfangs-Mulde im Zylindergehäuse, zusätzlich zu dem Slip-Stick-Effekt. Diese Mulde bildet sich nicht sofort bei einer Bewegung des Spritzenkolbens, sonders erst nach einigen Minuten des Spritzenkolbens in Stillstand. Ein mehrmaliges hin und her bewegen löst diese
Elastizitätsmulde auf und verteilt sie sozusagen flacher auf einer größeren Strecke. In anderen Worten wird die Mulde am Spritzengehäuse geglättet. Somit wird der
Verklebeeffekt noch besser vermieden als bei einem einmaligen hin und her bewegen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die
Vorschubeinrichtung bei Erreichen eines vordefinierten Wertes des Sensors, insbesondere eines vordefinierten Drucks, entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung. Die Vorschubeinrichtung führt die hin und her Bewegung vorzugsweise erst aus, nachdem der Sensor ein Signal an die Steuerung gesendet hat. Bei einem ersten Signal des Sensors schließt sich wie bereits erwähnt die Haltevorrichtung der Vorschubeinrichtung, die den Spritzenkolben fixiert. Bei jedem weiteren Signal oder auch durch das Signal eines anderen Sensors, der auf Druck reagiert, wird der Verfahrensschritt des Verfahrens der Vorschubeinrichtung entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung wiederholt, vorzugsweise mehrmals wie vorstehend beschrieben. Die Vorschubeinrichtung verfährt bevorzugt, nachdem der Sensor einen voreingestellten Wert erfasst hat. Die Steuerung mittels Druck erlaubt es, dass die Vorschubeinrichtung der Spritzenpumpe nicht nur auf den Verklebeeffekt zu Beginn der Förderung reagiert, sondern auch bei Auftreten von Slip- Stick-Effekten während der Förderung, auch wenn bei dem Slip-Stick-Effekt die
Förderrate nur marginal abweicht. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die
Vorschubeinrichtung bei Erreichen eines vordefinierten Druckwertes des Sensors, insbesondere eines vordefinierten ersten Drucks in der Startphase und eines vordefinierten zweiten Drucks in der Vorschubphase, entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung. In anderen Worten erkennt die Steuerung den ersten Druckanstieg und kann ihn somit von den folgenden durch den Slip-Stick-Effekt verursachten Signalen unterscheiden, vorzugsweise durch einen Zähler. Bei einem ersten hin und her Bewegen der Vorschubeinrichtung, also einer mindestens einen Zurück- und folgenden Vor-Bewegung kann die Steuerung anfänglich so eingestellt werden, dass sie die vordefiniert zu beaufschlagende Kraft bis zu einem gewissen Maximalbetrag ansteuert und danach erst verfährt oder, falls bei einem Schrittmotor die Schritte durch ein Spiel im Motor übersprungen werden, dies für eine vordefinierte Zeit gewährt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Ablauf des Verfahrens der Vorschubeinrichtung bei jedem Signal gleich ist. Eine Steuerung durch zwei
verschiedene Werte, ob durch zwei Sensoren oder einem Zähler, erhöht die Flexibilität der Steuerung der Spritzenpumpe.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die
Vorschubeinrichtung entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in
Vorschubrichtung bei einer Geschwindigkeit, die so groß ist, dass die Förderbilanz null ist. In anderen Worten verfährt die Vorschubeinrichtung mit einer so hohen
Geschwindigkeit über eine vordefinierte Strecke zurück und vor, dass kein Unterdruck in der Spritze entsteht.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die auftretende
Förderbilanz bevorzugt unter 0,1 ml/h und besonders bevorzugt unter 0,01 ml/h Das Aufheben des Verklebeeffekts und des Slip-Stick-Effekts durch die Steuerung der Vorschubeinrichtung ermöglicht geringere Förderraten.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die
Vorschubeinrichtung entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in
Vorschubrichtung über die gleiche Distanz. In anderen Worten verfährt die
Vorschubeinrichtung im Wesentlichen die gleiche Distanz entgegen der
Vorschubrichtung des Spritzenkolbens, also zurück, wie in Vorschubrichtung des Spritzenkolbens, also vor. Dadurch wird gewährleistet, dass in der Spritze keine ungewollten Druckunterschiede im Vergleich zum Beginn des Verfahrens entstehen.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfährt die
Vorschubeinrichtung unabhängig von einem Sensor wenigstens einmal in der
Startphase. In anderen Worten wird nach dem fixieren des Spritzengehäuses an der Vorschubeinrichtung die Vorschubeinrichtung unabhängig anhand eines Ablaufplans gesteuert, unabhängig von einem Sensor. So verfährt die Vorschubeinrichtung unabhängig von einem Sensor nach längerem Stillstand zuerst entgegen der
Vorschubrichtung und danach in Vorschubeinrichtung.
Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spritzenpumpe mit einer
eingespannten Spritze;
Fig. 2 einen Ablaufplan einer ersten Ausführungsform des Verfahrens;
Fig. 3 einen Ablaufplan einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens;
Fig. 4 einen Ablaufplan einer dritten Ausführungsform des Verfahrens;
Fig. 5 eine grafische Darstellung des Slip-Stick-Effekts in einem Weg/Zeit Diagramm;
Fig. 6 eine grafische Darstellung des Slip-Stick-Effekts in einem Reibkraft/Zeit Diagramm;
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Auswirkung des Einschwingens in der Startphase auf den Slip-Stick-Effekt; und
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Auswirkung des Einschwingens in der Startphase und der Vorschubphase auf den Slip-Stick-Effekt in einem Weg/Zeit Diagramm.
Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Spritzenpumpe mit einer eingespannten Spritze. Eine Spritzenpumpe 1 steuert durch eine Steuerung 2 den Vorschub eines Spritzenkolbens 3 in einem zylindrischen Spritzengehäuse 4 einer Spritze 5. Der Vorschub wird durch eine Vorschubeinrichtung 6 mittels eines Sensors 7 gesteuert. Der Spritzenkolben 3 ist dabei mittels einer nicht näher gezeigten Haltevorrichtung/Kupplung an der Vorschubeinrichtung angekuppelt bzw. fixiert. Das zylindrische Spritzengehäuse 4 ist mittels einer nicht näher gezeigten Haltevorrichtung an/in dem Gehäuse der Spritzenpumpe 1 angebracht bzw. fixiert. An der
Vorschubeinrichtung 6 ist in Richtung des Vorschubs der Sensor 7 angebracht, vorzugsweise ein Drucksensor und besonders bevorzugt eine Drucksensorplatte.
Die Steuerung 2 ist in dem Gehäuse der Spritzenpumpe 1 untergebracht. Unter der Steuerung 2 kann eine programmierbare Speicherung bzw. ein CPU mit
entsprechender Software verstanden werden, sodass alle Bewegungsabläufe der Vorschubeinrichtung 6 der Spritzenpumpe 1 steuerbar sind.
Die Spritze 5 besteht aus dem zylindrischen Spritzengehäuse 4 und dem
Spritzenkolben 3. Vorzugsweise besteht die Spritze 5 aus Kunststoff und ist besonders bevorzugt eine Einwegspritze bzw. eine Einmalspritze.
Das Verfahren und somit die Ansteuerung bzw. Steuerung der Spritzenpumpe 1 wird in Figur 2 näher erläutert. In Schritt 102 nähert sich die Vorschubeinrichtung 6 an den Spritzen kolben 3 an. Dabei kann in der Steuerung programmiert bzw. gesteuert werden, mit welcher Geschwindigkeit sich die Vorschubeinrichtung 6 an den
Spritzenkolben 3 annähert. Dies kann entweder automatisch durch die Eingabe der Art und Größe der Spritze erfolgen oder durch ein manuell gesteuertes Anfahren der Vorschubeinrichtung 6.
In Schritt 104 erkennt der Sensor 7, der an der Vorschubeinrichtung 6 angebracht ist, dass die Vorschubeinrichtung 6 in Kontakt mit dem Spritzen kolben 3 gebracht wurde. Der Sensor 7 sendet ein Signal an die Steuerung 2. Der Sensor 7 kann jegliche Art eines Sensors sein, wie zum Beispiel optisch, mechanisch, magnetisch,
elektronisch, usw. Bevorzugt ist der Sensor 7 an der Vorschubeinrichtung 6 jedoch ein mechanischer Drucksensor, besonders bevorzugt ein mechanischer
Druckplattensensor.
In Schritt 106 wird die Vorschubeinrichtung 6 an dem Spritzenkolben 3 befestigt bzw. fixiert. Wenn die Steuerung 2 das Signal des Sensors 7 erhält, wird die
Haltevorrichtung/Kupplung (nicht gezeigt) der Vorschubeinrichtung 6 aktiviert und fixiert/koppelt den Spritzenkolben 3 an der Vorschubeinnchtung 6. Dabei ist der Sensor 7 jedoch beweglich zu dem Spritzenkolben 3 und kann bei Kraftbeaufschlagung des Spritzenkolbens 3 den Druck an dem Sensor 7 messen.
In Schritt 108 wird die Vorschubeinrichtung 6 entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung verfahren. Die Vorschubrichtung ist dabei die
Richtung in die sich der Spritzenkolben 3 axial bewegt, um Flüssigkeit aus der Spritze 5 zu drücken. In anderen Worten bewegt sich der Spritzenkolben 3 zuerst von dem Spritzengehäuse 4 weg und wird dann wieder, also anschließend an das
Spritzengehäuse 4 heran gefahren. Dieses hin und her Fahren des Spritzenkolbens 3 und somit der Vorschubeinrichtung 6 kann man auch als Schwingen oder Einschwingen bezeichnen. Dieser Vorgang wird meist zu Anfang einer Förderung bzw. in der
Startphase angewandt. Das Verfahren des Spritzenkolbens 2 im Einschwingvorgang geschieht dabei in einer so hohen Geschwindigkeit und so kleinem Hub, dass keine Flüssigkeit aus der Spritze gefördert oder in diese eingesaugt wird.
In Schritt 1 10 erfolgt die Injizierung der in der Spritze 5 enthaltenen Flüssigkeit durch das Verfahren des Spritzenkolbens 3 durch die Vorschubeinrichtung 6. Eine Injizierung oder ein Injizieren der Flüssigkeit erfolgt mit einer bestimmten Flussrate bzw. Förderrate, die von der Steuerung eingestellt werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bzw. Ablaufplan des Verfahrens wie in Figur 3 dargestellt, wird gezeigt, dass das Schwingen bzw. Einschwingen des
Spritzenkolbens 3 mehrmals wiederholt werden kann. Alle weiteren Schritte sind äquivalent zu der vorherigen Ausführungsform. In anderen Worten kann das Verfahren der Vorschubeinrichtung 6 entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in
Vorschubrichtung mehrmals wiederholt werden. Dies senkt den Gleit-Widerstand, den der Verklebeeffekt erzeugt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bzw. Ablaufplan des Verfahrens, wie in Figur 4 dargestellt, kann der Schritt 108 bei der Injizierung wiederholt werden. In anderen Worten, wenn während der Vorschubphase des Vorschubeinrichtung 6 der Slip-Stick-Effekt auftritt, kann die Vorschubeinrichtung 6 ein oder mehrmals mit hoher Geschwindigkeit schwingen bzw. einschwingen, um diesen Effekt zu beseitigen. Das bedeutet, sobald der Sensor 7 ein entsprechendes Signal aufgrund des
Anpressdruckunterschiedes sendet, bewegt sich die Vorschubeinrichtung 6 entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung.
In Figur 5 ist der Slip-Stick-Effekt in einem Weg/Zeit Diagramm (nicht
maßstabsgetreu) dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass der Verklebeeffekt am Anfang auch bei jedem Slip-Stick-Effekt auftritt. Es wird also in der Startphase kein Weg zurückgelegt und der Spritzen kolben 3„klebt" somit. Dieses Kleben bezeichnet man als Stick. Wenn der Spritzkolben sich schließlich löst,„verfährt" er, was man als Slip bezeichnet. Im weiteren Verlauf des Diagramms ist neben dem Verklebeeffekt auch der Slip-Stick-Effekt dargestellt, der während des Vorschubs des Spritzenkolbens 3 in dem Spritzengehäuse 4 auftreten kann.
In Figur 6 ist der Slip-Stick-Effekt in einem Reibekraft/Zeit Diagramm (nicht maßstabsgetreu) dargestellt. Zu erkennen ist, dass zu Anfang einer Vorschubbewegung die aufzubringende Kraft wesentlich größer ist als im weiteren Verlauf. Der
Verklebeeffekt in der Startphase erfordert einen höheren Kraftaufwand der
Vorschubeinrichtung 6 als der Slip-Stick-Effekt während der Vorschubphase.
In Figur 7 ist der Slip-Stick-Effekt gemäß einer Ausführungsform in einem
Weg/Zeit Diagramm (nicht maßstabsgetreu) dargestellt. Deutlich sichtbar ist das Verfahren entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung während der Startphase.
In Figur 8 ist der Slip-Stick-Effekt gemäß einer Ausführungsform in einem
Weg/Zeit Diagramm (nicht maßstabsgetreu) dargestellt. Deutlich sichtbar ist das Verfahren entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung während der Startphase und bei der Vorschubphase, sobald Druck auf den Sensor 7 ausgeübt wird. Bezugszeichenliste
1 Sp tzenpumpe
2 Steuerung
3 Spritzenkolben
4 Zylindrisches Spritzengehäuse
5 Spritze
6 Vorschubeinrichtung
7 Sensor
102-114 Abiaufschritte

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Steuerung einer Sp tzenpumpe (1 ) unter Verwendung einer Steuerung (2), die den Vorschub eines Spritzenkolbens (3) in einem zylindrischen Spritzengehäuses (4) einer Spritze (5) durch eine Vorschubeinrichtung (6) mittels eines Sensors (7) steuert, umfassend die folgenden Schritte:
- Annähern der Vorschubeinrichtung (6) an den Spritzenkolben (1 );
- Erfassen des Kontakts zwischen der Vorschubeinrichtung (6) und dem
Spritzkolben (1 ) mittels des Sensors (7);
- Koppeln der Vorschubeinrichtung (6) an den Spritzenkolben (1 );
- zumindest einmaliges Verfahren der Vorschubeinrichtung (6) entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung; und
- Injizieren der in der Spritze (5) enthaltenen Flüssigkeit durch Ausführen einer vordefinierten Förder-Bewegung des Spritzenkolbens (3) mittels der
Vorschubeinrichtung (6).
2. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (6) wenigstens einmal, vorzugsweise mehrfach, entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in
Vorschubrichtung verfährt, um eine Art Rüttelbewegung zu erzeugen.
3. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (6) bei Erfassen eines vordefinierten Wertes durch den Sensor (7), insbesondere eines vordefinierten Drucks, entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in
Vorschubrichtung verfährt.
4. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (6) bei Erfassen eines vordefinierten Wertes durch den Sensor (7), insbesondere eines vordefinierten ersten Drucks in der Startphase und eines vordefinierten zweiten Drucks unterschiedlich zum ersten Druck in der Vorschubphase, entgegen der
Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung verfährt.
5. Verfahren zur Steuerung einer Sp tzenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren der
Vorschubeinrichtung (6) entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung bei einer Geschwindigkeit stattfindet, die so groß ist, dass die Förderbilanz im Wesentlichen null ist.
6. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auftretende Förderbilanz bevorzugt unter 0,1 ml/h liegt und besonders bevorzugt unter 0,01 ml/h.
7. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren der
Vorschubeinrichtung (6) entgegen der Vorschubrichtung und anschließend in Vorschubrichtung über die gleiche Distanz erfolgt.
8. Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren der
Vorschubeinrichtung (6) unabhängig von dem Sensor (7) wenigstens einmal in der Startphase stattfindet.
PCT/EP2017/070480 2016-08-17 2017-08-11 Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe WO2018033490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115268.4 2016-08-17
DE102016115268.4A DE102016115268A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Verfahren zur Steuerung einer Spritzenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033490A1 true WO2018033490A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59745261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070480 WO2018033490A1 (de) 2016-08-17 2017-08-11 Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016115268A1 (de)
WO (1) WO2018033490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190351131A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Carefusion 303, Inc. Syringe driver for infusion
US10780235B2 (en) 2012-12-28 2020-09-22 Gambro Lundia Ab Syringe pump engagement detection apparatus and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073410A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 454 Corporation Nucleic acid amplification with continuous flow emulsion
US20060122555A1 (en) * 1998-04-10 2006-06-08 Mark Hochman Drug infusion device for neural axial and peripheral nerve tissue identification using exit pressure sensing
US20150094665A1 (en) * 2011-11-30 2015-04-02 B. Braun Melsungen Ag Drive device for the linear movement of an infusion syringe piston, infusion pump and method for replacing an infusion syringe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480791B2 (en) * 2009-12-21 2016-11-01 Bayer Healthcare Llc Pumping devices, systems and methods for use with medical fluids including compensation for variations in pressure or flow rate
WO2011141907A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Medimop Medical Projects Ltd. Low volume accurate injector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060122555A1 (en) * 1998-04-10 2006-06-08 Mark Hochman Drug infusion device for neural axial and peripheral nerve tissue identification using exit pressure sensing
WO2005073410A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 454 Corporation Nucleic acid amplification with continuous flow emulsion
US20150094665A1 (en) * 2011-11-30 2015-04-02 B. Braun Melsungen Ag Drive device for the linear movement of an infusion syringe piston, infusion pump and method for replacing an infusion syringe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10780235B2 (en) 2012-12-28 2020-09-22 Gambro Lundia Ab Syringe pump engagement detection apparatus and methods
US20190351131A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Carefusion 303, Inc. Syringe driver for infusion
CN112118881A (zh) * 2018-05-17 2020-12-22 康尔福盛303公司 用于输注的注射器驱动器
CN112118881B (zh) * 2018-05-17 2023-03-10 康尔福盛303公司 用于输注的注射器驱动器
US11850395B2 (en) * 2018-05-17 2023-12-26 Carefusion 303, Inc. Syringe driver for infusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115268A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559463B1 (de) Verdrängerpumpe für medizinische flüssigkeiten und blutbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zu deren steuerung
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
DE3239190C2 (de)
EP0941404B1 (de) Pump- und dosiervorrichtung
DE2612609C3 (de) Pumpensystem
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
WO2003041767A1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE112011102529T5 (de) Pumpe für Flüssigchromatographen und Flüssigchromatograph
WO2008040478A1 (de) Medikamentendosiersystem mittels mikropumpe
DE1566585B1 (de) Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel
EP3061473A1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
WO2018033490A1 (de) Verfahren zur steuerung einer spritzenpumpe
DE4229856C2 (de) Kolbeneinspritzeinrichtung und Spritzgießverfahren
EP3177338A2 (de) Verfahren zum auswaschen von gasblasen in einem extrakorporalen blutkreislauf
DE3246067C2 (de)
DE10233622A1 (de) Infusionspumpe, Verfahren, Steuerprogramm und Halbleiterbauelement zur dosierten Verabreichung einer medizinischen Flüssigkeit
DE2944333A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer vorbestimmten menge fluessigkeit
EP0061995A1 (de) Portioniereinrichtung für Wurstmasse
DE102009006203A1 (de) Dosierpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE3741802C1 (de) Verfahren zur UEberwachung des Betriebs einer Infusionsspritzenpumpe
EP0484717B1 (de) Schlauchpumpe
EP3237036B1 (de) Infusionsleitung mit einrichtung zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
EP2405960B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen antrieb eines spritzenkolbens mit vermindertem haft-gleit-effekt
DE19614337A1 (de) Medikamenten-Applikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17758825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1