DE1566585B1 - Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel - Google Patents

Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE1566585B1
DE1566585B1 DE19671566585 DE1566585A DE1566585B1 DE 1566585 B1 DE1566585 B1 DE 1566585B1 DE 19671566585 DE19671566585 DE 19671566585 DE 1566585 A DE1566585 A DE 1566585A DE 1566585 B1 DE1566585 B1 DE 1566585B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
piston
injection device
feed
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671566585
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Reich
Jean-Paul Dr Med Stucky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1566585B1 publication Critical patent/DE1566585B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung geht aus von einem Einspritzgerät für dabei nicht einfach ein überdimensionierter Motor Röntgenkontrastmittel mit einer zu einer vorwählbaren entsprechend hoher Leistung vorgesehen werden, weil Vorschubgeschwindigkeit ein- und ausschaltbaren ein solcher zu groß und zu schwer ist und wegen der Spritzkolben-Antriebsvorrichtung. hohen Kräfte zu einer großen Getriebekonstruktion
Es ist bekannt, daß zur röntgenologischen Dar- 5 zwingt, so daß die sich ergebende Gesamtkonstruktion stellung und Untersuchung des Kreislaufes von Men- nicht genügend handlich sein kann,
sehen ein wasserlösliches Kontrastmittel in die Ge- Bei einer anderen Art von bekannten Kontrast-
fäßbahn zu injizieren ist. Die Kontrastmittelmenge ist mittel-Einspritzgeräten werden die Spritzen von einem aus Verträglichkeitsgründen bei Erwachsenen auf Druckluftbehälter aus über ein Schaltventil zur Spritz-1,5 ml/kg Körpergewicht und bei Kindern auf 2 bis i° bewegung ein- und ausgeschaltet. Abgesehen davon, 3 ml/kg Körpergewicht beschränkt. daß bei solchen Geräten die Druckluftbehälter nur für
Da in den Gefäßen und im Herzen eine pulsierende wenige Betriebsstunden ausreichen, sind die Aufbau-Strömung besteht, muß der Injektionsvorgang sehr !zeiten für die volle, angestrebte Spritzkolbenbewegung rasch erfolgen, damit an gewünschter Stelle eine ge- noch größer als bei den elektromotorisch betriebenen nügende Kontrastmittelkonzentration, welche dia- 15 Geräten. Außerdem ist kein genauer Abschaltzeitgnostisch verwendbar ist, entsteht. An die Injektions- punkt definiert, da ein Einspritzen bis zur völligen apparate werden demzufolge, besonders wenn es sich Entspannung der Druckluft erfolgt,
um Herzuntersuchungen mit entsprechend großen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Volumina handelt, hohe technische Anforderungen überaus kurze Ein- und Ausschaltzeit für die Spritzgestellt. Diese beziehen sich in erster Linie auf große 20 kolben-Antriebsvorrichtung zu erreichen und einen Injektionsgeschwindigkeit, raschen Druckanstieg, exakt intermittierenden, genau dosierbaren Einspritzvorgang steuerbaren Einsatz und Unterbrechung der Spritz- sicherzustellen.
funktion, genaue Bemessung der Einspritzmenge pro Zur Lösung wird bei einem Einspritzgerät der einZeiteinheit und der jederzeitigen Kontrolle der total leitend angeführten Ausbildung erfindungsgemäß die eingespritzten Kontrastmittelmenge. 25 vorgewählte Vorschubgeschwindigkeit des Spritz-
Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß es nicht kolbens und damit die Spritzleistung des Einspritzsinnvoll ist, während der Kontraktions- bzw. Ent- geräts unabhängig von der Geometrie der Spritzleerungsphase Kontrastmittel in das Herz oder in die leitung und von Viskosität sowie Strömungswiderstand Gefäße zu injizieren. Einerseits fließt das in der Kon- des ausgespritzen Mittels dadurch konstant gehalten, traktionsphase injizierte Kontrastmittel gleichzeitig ab 30 daß zwischen einer auf die vorgewählte Vorschubge- und ist diagnostisch wertlos, und durch Kontrast- schwindigkeit voreinstellbar und in diesem Zustand mittelüberlagerungen kommt es zu einer Verminderung kontinuierlich betriebenen Bewegungsenergiequelle und der Information. Andererseits besteht wegen der Ver- den eigentlichen Spritzkolben-Vorschubmechanismus kleinerung des Hohlraumes die Gefahr der Injektion ein einem elektrischen Schaltsignal mit gegenüber der in die Herz- bzw. Gefäßwand. Es ist deshalb von Vor- 35 Injektionsimpulsdauer vernachlässigbarer Verzögerung teil, die Injektion intermittierend diastolisch (d. h. nur folgendes elektromechanisches Umschaltorgan für in der Füllungsphase des Herzens) und damit der die Ein-und Ausschaltung der Spritzkolben-Vorschubnormalen Haemodynamik eher entsprechend vorzu- bewegung eingebaut ist.
nehmen. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der
Dadurch ist es zulässig, die zur Darstellung des 40 Erfindung soll der Vorschubmechanismus so ausgegewünschten Gefäß- bzw. Herzabschnittes erf order- bildet sein, daß spätestens 100 msec nach Umsteuerung liehe Kontratsmittelmenge bei größerer Information, des Schaltsignals auf den Einschaltzustand die Vorgeringerer Gefahr und kleinerer Störung der Haemo- Schubgeschwindigkeit des belasteten Spritzkolbens dynamik wesentlich herabzusetzen. Bei Anwendung 90% ihrer Endgeschwindigkeit erreicht hat.
dieser Untersuchungstechnik steht nun aber für die 45 Bei einem Einspritzgerät, welches eine Schraubeigentliche Injektion nur eine kürzere Zeit zu Ver- Spindel zur Spritzkolbenverschiebung und einem vom fügung. Demzufolge ist der rasche Druckanstieg, die Antriebsmotor zur Umdrehung um die Spindelachse genaue zeitliche und volumetrische Definierung des angetriebene, in die Spindelgänge eingreifende Mutter Injektionsstoßes in Abhängigkeit vom Elektrokardio- aufweist, ist zur Realisierung der gestellten Forderung gramm sowie die Programmierbarkeit des Injektions- 50 vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen der Mutter apparates von ausschlaggebender Bedeutung. und einer Spindelhalterung eine vom Schaltsignal
Es hat sich gezeigt, daß bekannte Kontrastmittel- gesteuerte Magnetkupplung eingebaut ist, welche im Einspritzgeräte, die mit einer ein- und ausschaltbaren, einen Zustand die Spindelhalterung zur Vorschubvermotorisch betriebenen Spritzkolben-Antriebsvorrich- hinderung drehfest mit der Mutter verbindet und im tong ausgerüstet sind, nicht geeignet sind, einem vor- 55 anderen Zustand zur Vorschuberzwingung gegen zugsweise elektrischen Steuersignal zum Ein- und Aus- Drehung blockiert.
schalten mit der wünschbaren Schnelligkeit zu folgen. Es kann aber auch vorteilhafterweise bei einem
Vielmehr haben die bekannten Geräte den Nachteil, erfindungsgemäßen Einspritzgerät ein hydraulischer daß vom Moment des Einschaltsignals an der Spritz- Vorschubmechanismus für den Spritzkolben vorgekolben erst in relativ langer Zeit, von z. B. 0,3 bis 60 sehen werden, umfassend eine motorisch betriebene 0,7 Sekunden, einigermaßen auf die volle, voreinge- Pumpe zur Förderung eines hydraulischen Arbeitsstellte Fördergeschwindigkeit beschleunigt wird. Dies mediums gegen Druck, einen auf vorwählbare Durchist vor allem darauf zurückzuf uhren, daß bei bekannten laßmenge einstellbaren Arbeitsmedium-Mengenregler, Geräten ein Elektromotor, der z. B. über ein Schraub- ein vom Schaltsignal gesteuertes hydraulisches Umgetriebe mit längsverstellbarer Schraubspindel auf den 65 steuerventil, das im einen Zustand das vom Mengen-Spritzkolben einwirkt, ein- und ausgeschaltet wird, so regler geförderte Arbeitsmedium über einen hydraudaß jeweils beim Schalten relativ große Massen be- lischen Widerstand zur Saugseite der Pumpe zurückschleunigt und abgebremst werden müssen. Es kann treibt und im anderen Zustand auf die großflächige
OWGiNAt INSPECTED
3 4
Arbeitsseite eines Differentialkolbens leitet, um diesen angeordnet sind. Am Gehäuse D ist ein Elektronik-Kolben in seinem Zylinder zur Betätigung des Spritz- gehäuse D2 lösbar aufgesteckt, dessen Bedienungskolbens zu verschieben, wobei die auf der anderen Seite organe an der Frontplatte D20 angeordnet sind. Alle des Differentialkolbens verdrängte, kleinere Menge des mit dem Gehäuse D verbundenen Teile können als Arbeitsmediums an den Ausgang des Mengenreglers 5 Baueinheit um die Horizontalachse gemäß F i g. 1 zurückgeleitet wird. und um die Vertikalachse gemäß F i g. 2 verschwenkt
Es ist sehr nützlich, wenn es möglich ist, durch und in wählbarer Position festgestellt werden, beidauernde Überwachung der Spritzkolbenposition die spielsweise durch eine Klemmschraube B1. Die Auf-Menge der jeweils noch vorrätigen Kontrastmittel- rechtstellung des Spritzenträgerarms D1 bzw. der flüssigkeit dauernd zu ermitteln. So kann z. B. beim io ganzen Einheit gemäß F i g. 1 erfolgt zum Zwecke Absinken der Kontrastmittelmenge in der Spritze auf der Entlüftung der Spritze C, welche zu diesem Zweck einen voreingestellten unteren Grenzwert die Kolben- mehrmals abwechslungsweise auf langsame Füll- und bewegung durch entsprechende Beeinflussung des Spritzbewegung des Kolbens umgesteuert wird. Es hat Schaltsignals sofort ausgeschaltet werden. Es ist auch sich gezeigt, daß dabei die rasche Austreibung aller in von Vorteil, wenn das Schaltsignal nur so lange zur 15 der Spritze noch enthaltener Luftbläschen dadurch Einschaltung der Spritztätigkeit vorgesteuert ist, wesentlich gefördert werden kann, wenn in dieser solange ein Tastschalter von der für die Untersuchung Phase ein kleiner Elektrovibrator C?, der z. B. gemäß verantwortlichen Person gegen die Rückstellkraft F i g. 1 am Spritzenträgerarm D1 in der Nähe der einer Feder eingeschaltet wird, weil dann der über- Spritze C befestigt ist, eingeschaltet wird. Die Art der wachende Arzt das weitere Einspritzen von Kontrast- 2° Anwendung und die prinzipielle Funktionsweise des mitteln durch Loslassen des Tastschalters sperren kann. Gerätes nach den F i g. 1 und 2 sind in F i g. 3 darge-
Von sehr großer Bedeutung ist es, wenn Mittel zur stellt.
Beeinflussung des Schaltsignals in Abhängigkeit von Gemäß F i g. 3 dient die Kolbenspritze dazu, einem den Herzströmen am Ausgang eines Kardiographen im auf einem Röntgentisch E einer Röntgenapparatur Sinne einer zwangsläufigen Unterdrückung der Spritz- 25 mit der Röntgenlichtquelle F und dem Beobachtungsbewegung vom Moment des Einsetzens einer R-Zacke und Aufnahmegerät G liegenden Patienten H Konoder eines ähnlichen Signals bei einer Extrazystole trastmittel in das Herz bzw. in die Gefäßbahnen einzubis zum Ablauf einer voreinstellbaren Verzögerungs- spritzen. Die Herzfunktionen des Patienten H werden zeit von diesem Moment an verbunden sind. Dabei dabei vom Kardiographen/ dauernd überwacht, so können mit Vorteil sowohl die maximale Dauer jeder 30 daß ein Signal der Form i in F i g. 4 entsteht. Ein Spritzphase als auch die Maximalzahl der Einspritz- bekannter Schmitt-Trigger /, dem die verstärkten pulse voreinstellbar sein. Damit wird indirekt auch die Herzströme i gemäß F i g. 4 zugeführt werden, ist Maximalmenge des eingespritzten Kontrastmittels dazu bestimmt und ausgebildet, ein Triggersignal j begrenzt. Nach erfolgter Einspritzung einer voreinge- zu erzeugen, das jeweils so lange dauert, wie die stellten Kontrastmittelmenge kann automatisch ein 35 R-Zacke des Kardiosignals i oder ein ähnliches Signal, zur Auslösung einer Röntgenaufnahme nutzbares beispielsweise eine Extrazystole, einen voreingestellten elektrisches Ausgangssignal erzeugt werden. positiven Spannungswert überschreitet. Je nach der
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Ein- Art und Weise des Anschlusses des Kardiographen/
Spritzgeräten für Röntgenkontrastmittel bzw. von an den Patientenkörper kann die Kontraktionsphase
Teilen davon sind in der Zeichnung dargestellt. Es 4° des Herzens auch durch ein etwas anderes Elektro-
zeigt signal angezeigt werden, das in entsprechender Weise
F i g. 1 die Seitenansicht bzw. den Aufriß eines vom Trigger / in ein kennzeichnendes Signal j umzu-
ganzen Gerätes, formen ist.
F i g. 2 den Grundriß des Gegenstandes von F i g. 1 Ein Tastschalter K mit zwei mechanisch gekoppelten
von oben gesehen, 45 Schaltkontakten K1, K2 ist dazu bestimmt, vom über-
F i g. 3 ein Gesamt-Anwendungs- und Wirkungs- wachenden Arzt gegen die Rückstellkraft einer Feder
schema, gedruckt zu werden, um während dieser Zeit die
F i g. 4 ein Zeitdiagramm für die wichtigsten Spritzfunktion zuzulassen und in der übrigen Zeit zu
Funktionen der in F i g. 3 dargestellten Geräteteile, sperren. Das dadurch ausgelöste Signal ist in den
F i g. 5 eine halbschematische Schnittdarstellung 50 F i g. 3 und 4 mit K bezeichnet. Ein Multivibrator
eines dauernd von einem Elektromotor angetriebenen oder eine andersartige Zeitkontrollschaltung L, an
Schraubgetriebes mit elektrischer Ein- und Ausschal- welchem eine Verzögerungszeit tv einstellbar ist, ist
tung der Vorschubbewegung für den Spritzkolben, dazu bestimmt, ein Binärsignal /jeweils beim Ansteigen
F i g. 6 ein Schema eines elektrisch ein- und aus- des Triggersignals j einzuschalten und nach der eingeschaltbaren, hydraulischen Antriebsmechanismus für 55 stellten Verzögerungszeit tv wieder abzuschalten,
den Spritzkolben. Das Signal / wird einer zweiten Zeitkontrollschal-
In den F i g. 1 und 2 ist in Seitenansicht bzw. tung M zugeführt, an welcher eine Maximalzeit tm Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Einspritz- einstellbar ist, welche die Maximaldauer eines Signals m gerätes für Röntgenkontrastmittel dargestellt. Von bestimmt, das jeweils durch eine abfallende Flanke des einem Fahrgestell A wird eine Tragsäule B für das 60 Signals / eingeschaltet und durch eine ansteigende eigentliche Einspritzgerät und dessen Steuereinrich- Flanke desselben Signals / abgeschaltet wird, spätestens tung getragen. Die Spritze ist mit C bezeichnet. Sie aber nach Ablauf der eingestellten Maximalzeit tm. wird von einem Antriebsmechanismus aus betätigt, Dadurch wird indirekt die pro Spritzimpuls maximal der in einem Gehäuse D untergebracht ist und einen einspritzbare Kontrastmittelmenge begrenzt. Grund-Trägerarm D1 zur Aufnahme der darin auswechselbar 65 sätzlich kann vorgesehen sein, das Signal m direkt als eingesetzten Spritze C umfaßt. Das Gehäuse D enthält Schaltsignal zur Auslösung der Vorschubbewegung auch Steuer- und Schaltmechanismen, deren Bedie- des Spritzkolbens C1 zu verwenden. In F i g. 3 ist nungs- bzw. Einstellorgane auf der Bedienungsplatte D0 mit N schematisch ein Spritzkolben-Antriebsmechanis-
5 6
mus bezeichnet. Er umfaßt einen Elektromotor 2V1, c) Die Dauer eines Spritzstoßes kann den an der der über einen Hauptschalter 2V11 an das Netz anschalt- Zeitkontrollschaltung M voreingestellten Maxbar ist und dessen Drehzahl durch Verstellen des malwert tm nicht überschreiten.
Potentiometers 2V12 zwecks Voreinstellung der Ein- d) Die am Zähler R voreingestellte maximale Impulsspritzmenge pro Zeiteinheit stufenlos einstellbar ist. 5 zahl rg kann nicht überschritten werden. Schaltmittel zur Einschaltung einer besonderen, kleinen e) Die am Restmengenzähler O31 voreingestellte Drehzahl und zum Umschalten des Drehsinns auf minimale Restmenge vg kann nicht unterschritten
dieser kleinen Drehzahl sind vorgesehen, aber nicht werden.
eingezeichnet. Sie können zum Füllen und Entleeren Da mit der voreingestellten Motordrehzahl auch die
der Spritze C, z. B. beim Entlüften, verwendet werden. io Fördergeschwindigkeit der Spritze C voreingestellt ist, Der mit vorgewählter Drehzahl laufende Motor 2V1 wird durch die Begrenzung der Dauer im eines Spritztreibt den eigentlichen Vorschubmechanismus 2V2 für stromes auch die in einem Spritzstoß gespritzte Flüssigden Spritzkolben C1 mit entsprechender Geschwindig- keitsmenge begrenzt.
keit an, sofern die Magnetspule 2V20, welche als Ein- Aus einem ähnlichen zusätzlichen, auf eine etwas
und Ausschaltorgan für die Spritzkolbenbewegung 15 geringere Menge voreingestellten Mengenzähler, wie dient, durch ein zugeführtes Schaltsignal 0 unter dem Restmengenzähler O, könnte ein Signal ö geStrom gesetzt ist. Konkrete Ausführungsbeispiele wonnen werden, welches bei Erreichung einer vorsolcher bei kontinuierlich laufendem Motor 2V1 ein- eingestellten Totalmenge der eingespritzten Kontrastund ausschaltbarer Vorschubmechanismen 2V2 sind mittelmenge ein externes Organ, z. B. die Röntgenin den Fig. 5 und 6 dargestellt. In Fig. 3 ist noch 20 apparatur G oder Teile davon einschaltet, dargestellt, wie die Kolbenbewegung durch ein an Gemäß F i g. 5 treibt die Abtriebswelle 10 eines
einer Feder O0 angehängtes Zugband O1 auf eine elektrisch auf wählbare Drehzahl schaltbaren Elektro-Mengenanzeigescheibe O2 und einen Mengenvorwäh- motors 1 über eine Kupplung Il das Antriebsritzel ler O3 übertragen werden kann. An der Skalenscheibe O2 eines Zahnradgetriebes 12 an. Das Abtriebsrad des ist jederzeit die Stellung des Spritzkolbens C1, d. h. 25 Getriebes 12 kämmt mit dem Umfangszahnkranz einer also die Menge der in der Spritze vorrätigen Kontrast- Planetentrommel 13, in welcher mehrere Planetenmittelflüssigkeit ablesbar. Am Mengenvorwähler O3 spindeln 14 frei drehbar gelagert sind, derart, daß sie ist ein Nocken O30 angeordnet, der einen elektrischen mit der angetriebenen Planetentrommel um deren Schalter O31 unterbricht, sofern die in der Spritze Zentralachse umlaufen. Die Umfangsrippen der PIaenthaltene Flüssigkeitsmenge unter einen vorbestimm- 30 netenspindeln 14 greifen in die Gewindegänge einer ten Grenzwert V3 sinkt (s. F i g. 4). Da der Schalter O31 koaxial zur Planetentrommel gelagerten und in deren der Schaltspule 2V20 seriegeschaltet ist, kann die Achsrichtung verschiebbaren Hauptgewindespindel 15 Spritzbewegung nur eingeschaltet werden, solange der ein. Die Planetentrommel und die damit umlaufenden Spritzeninhalt nicht unter den vorbestimmten Grenz- Planetenspindeln wirken in bezug auf die Hauptwert Vg gesunken ist. Im einfachsten Fall kann durch 35 gewindespindel 15 wie eine Gewindemutterhülse mit Umstecken der Strombrücke P aus der gezeichneten geringeren Reibungsverlusten. Sofern die Haupt-Lage eine Stromquelle + direkt über den einen hand- spindel mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die kontrollierten Schaltkontakt K2, die genannte Brücke P Planetentrommel um die gemeinsame Achse umläuft, und den geschlossenen Schalter O31 auf die Schalt- ergibt sich keine Axialverschiebung für die Hauptspule 2V20 geschaltet werden, so daß also bis zum Er- 40 gewindespindel. Im Fall einer Abbremsung der Umreichen der vorbestimmten minimalen Restmenge in drehung der Hauptgewindespindel wird eine Axialder Süritze C diese durch Drücken und Loslassen des verschiebung der Spindel 15 in Richtung des Pfeiles. Schalters K zum Spritzen ein- und ausgeschaltet P15 erzwungen. Diese Axialverschiebung ist für vollwerden kann. ständige Blockierung der Drehbewegung der Haupt-Gemäß F i g. 3 is\ die Kontaktbrücke P auf den 45 spindel 15 für eine vorgegebene Drehzahl der Planeten-Ausgang eines logischen UND-Tores Q geschaltet, trommel 13 am schnellsten.
dem als Eingangssignal das Signal m vom Ausgang Die Hauptspindel 15 ist über Keile 16, die in Keil-
der Zeitkontrollschaltung M zugeführt wird. Das bahnen einer Spindelträgerhülse 17 eingreifen, drehzweite Eingangssignal r des Tores Q wird aus dem fest und axial verschiebbar mit dieser Spindelträger-Zählwerk R gewonnen, an welchem eine maximale 50 hülse verbunden. Die Spindelträgerhülse ist wie die Zahl rg, von beispielsweise fünf Spritzimpulsen, vor- Planetentrommel 13 in Teilen 18a, 18b eines festeinstellbar ist. Es wird jedesmal einen Schritt zurück- stehenden Getriebegehäuses koaxial zur Hauptspindel geschaltet, wenn der Schaltspule 2V20 ein neuer Strom- 15 drehbar gelagert.
stoß ο zugeleitet wird. Sobald die vorgewählte Zahl rg Eine durch eine Tellerfeder 19 symbolisierte Rutsch-
von Spritzstößen erreicht ist, d. h., wenn das Zähl- 55 kupplung verbindet die Planetentrommel 13 drehfest werk R den Stand r = 0 erreicht hat, wird das Signal r mit dem Flanschteil 170 der Spindelträgerhülse 17. abgeschaltet, so daß eine weitere Auslösung von Spritz- Mit der Nabe 171 der Spindelträgerhülse 17 ist über impulsen nicht mehr möglich ist. Keil verbindungen der Scheibenanker 20 einer magne-
Aus der vorstehenden Beschreibung von F i g. 3 ist tisch betätigbaren Kupplung, welche die Magnetspule gut erkennbar, daß die Schaltspule 2V20 nur unter 60 200 umfaßt, drehstarr, aber axial verschiebbar, verfolgenden Voraussetzungen zur Einschaltung der bunden. Im gezeichneten, stromlosen Zustand der Spritzbewegung des Spritzkolbens C1 führende Schalt- Spule 200 läuft der Scheibenanker 20 mit der Hülse 17 signale 0 erhalten kann: um, die ihrerseits von der Planetentrommel 13 an-
a) Der Kontakt K muß vom Arzt gedrückt sein. getrieben wird. Wenn die Spule 200 unter Strom ge-
b) Es darf kein Signal / vorhanden sein, d. h., vom 65 setzt wird, wird der Scheibenanker 20 an die Spule 200 Ansteigen der J?-Zacke der Kardiospannung / an bzw. an den feststehenden Gehäuseteil 18 a angezogen wird die Spritzbewegung für eine bestimmte vor- und dadurch gegen Drehung blockiert. Von diesem wählbare Zeit tv gesperrt. Moment an steht die Spindelhalterhülse 17-170-171
still, und es wird eine entsprechende Axialverschiebung der Hauptspindel 15 in Richtung des Pfeiles P15 erzwungen. Sobald der Strom durch die Spule 200 unterbrochen wird, dreht wieder die Planetentrommel 13 über die Rutschkupplung 19 die Hülse 17 und damit die Hauptspindel 15 mit der Drehzahl der Planetentrommel und unterbricht dabei die Axialverschiebung P15 der Spindel 15, Diese Umschaltung der Bewegung der Spindel 15 vom Drehen auf Axialverschiebung und umgekehrt folgt dem Strom durch die Spule 200 praktisch verzögerungsfrei. Auf alle Fälle läßt sich mit der dargestellten und beschriebenen Bauweise eines Schraubgetriebes eine saubere Ja-Nein-Umschaltung der Spindelvorschubbewegung erzielen, bei welcher jeweils nach spätestens 100 msec (0,1 Sekunde) nach Umspringen des Spulenstromes auf den neuen Wert mindestens 90°/o der angestrebten neuen Bewegungsgeschwindigkeit erreicht wird.
Das hydraulische Ausführungsbeispiel einer elektrisch ein- und ausschaltbaren Antriebsvorrichtung für eine Kontrastmittelspritze gemäß F i g. 6 umfaßt einen Elektromotor 30, der über einen Schalter 31 an ein Stromnetz 32 einschaltbar sein kann. Der Motor 30 treibt über eine Kupplung 34 eine hydraulische Pumqe35 an, die ein hydraulisches Arbeitsmedium aus einem Vorratsbehälter 36 ansaugt und in die Druckleitung 37 förert. Ein auf einen vorgewählten Maximal-Druckwert einstellbares Überdruckventil 38 läßt bei Überschreitung des vorgewählten Druckes in der Leitung 37 Arbeitsmedium in die Rückflußleitung 39 zurückfließen. Ein Dreiwege-Mengenregler 40 läßt pro Zeiteinheit eine gewisse voreinstellbare Flüssigkeitsmenge in die Leitung 41 fließen, während der Überschuß in die Rückflußleitung 39 abgezweigt wird. Ein von der Schaltspule 42 elektrisch gesteuertes Umschaltventil 420 verbindet im gezeichneten, stromlosen Ruhezustand der Schaltspule 42 die Leitung41 mit einer Leitung 43, die über eine Blende 44 mit vorbestimmter Drosselwirkung an die Rückflußleitung 39 angeschaltet ist. Sofern die Schaltspule 42 unter Strom gesetzt wird, beispielsweise durch Betätigung des Schaltkontaktes K, wird die Leitung 41 von der Leitung 43 zur Blende 44 getrennt und mit der Leitung 45 verbunden, welche zur größeren Arbeitsfläche eines Differentialkolbens 46 in einem Zylinder 47 führt. Auf der kleineren, linken Stirnfläche des Kolbens 46 herrscht zwar derselbe Druck, weil an diese Kolbenseite die Leitung 41a geführt wird. Die Kraft ist aber von rechts größer, so daß der Kolben 46 nach links getrieben wird und den Spritzkolben C1 der Spritze C mitbewegt, so daß Kontrastmittel dem Patienten H eingespritzt wird.
Die Verschiebebewegungsgeschwindigkeit der Kolben 46 und C1 ist genau proportional der am Mengenregler 40 eingestellten Flüssigkeitsförderung in der Leitung 41. Sofern in diesem Zustand das Rücklaufventil 48 zwischen der Leitung 45 und der Rücklaufleitung 39 von Hand geöffnet wird, wird der Kolben 46 über die Leitungen 41-41 α nach rechts zum Füllen der Spritze C zurückgetrieben.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einspritzgerät für Röntgenkontrastmittel mit einer zu einer vorwählbaren Vorschubgeschwindigkeit ein- und ausschaltbaren Spritzkolben-Antriebsvorrichtung, dadurch' gekennzeichnet, daß die vorgewählte Vorschubgeschwindigkeit des Spritzkolbens und damit die Spritzleistung des Einspritzgeräts unabhängig von der Geometrie der Spritzleistung und von Viskosität sowie Strömungswiderstand des ausgespritzten Mittels dadurch konstant bleibt, daß zwischen einer auf die vorgewählte Vorschubgeschwindigkeit voreinstellbar und in diesem Zustand kontinuierlich betriebenen Bewegungs-Energiequelle (I3 40) und den eigentlichen Spritzkolben-Vorschubmechanismus (iVy ein einem elektrischen Schaltsignal mit gegenüber der Injektionsimpulsdauer vernachlässigbarer Verzögerung folgendes elektromechanisches Umschaltorgan (iV20, 20, 200; 42, 420) für die Ein- und Ausschaltung der Spritzkolben-Vorschubbewegung eingebaut ist.
2. Einspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubmechanismus derart ausgebildet ist, daß spätestens 100 msec nach Umsteuerung des Schaltsignals für das Umschaltorgan (N20, 20, 42) auf den Einschaltzustand, die Vorschubgeschwindigkeit des belasteten Spritzkolbens 90% ihrer Endgeschwindigkeit erreicht hat.
3. Einspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Schraubspindel zur Spritzkolbenverschiebung, umfassend eine kontinuierlich mit voreingestellter Drehzahl laufende, vom Antriebsmotor zur Umdrehung um die Spindelachse angetriebene, in die Spindelgänge eingreifende Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mutter (13,14) und einer Spindelhalterung (16, 17) eine vom Schaltsignal gesteuerten Magnetkupplung (20, 200) eingebaut ist, welche im einen Zustand die Spindelhalterung (16,17) zur Vorschubverhinderung drehfest mit der Mutter (13, 14) verbindet und im anderen Zustand zur Vorschuberzwingung gegen Drehung blockiert.
4. Einspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Spritzkolben-Vorschubmechanismus (46, 47), umfassend eine motorisch betriebene Pumpe (35) zur Förderung eines hydraulischen Arbeitsmediums gegen Druck, einen zur Voreinstellung der Fördergeschwindigkeit auf vorwählbare Durchlaßmenge einstellbaren Arbeitsmedium-Mengenregler (40), ein vom Schaltsignal gesteuertes hydraulisches Umsteuerventil (420), das im einen Zustand das vom Mengenregler (40) geförderte Arbeitsmedium über einen hydraulischen Widerstand (44) zur Saugseite der Pumpe zurücktreibt und im anderen Zustand auf die großflächige Arbeitsseite eines Differentialkolbens (46) leitet, um diesen Kolben in seinem Zylinder (47) zur Betätigung des Spritzkolbens (C1) zu verschieben, wobei die auf der anderen Seite des Differentialkolbens verdrängte, kleinere Menge des Arbeitsmediums an den Ausgang des Mengenreglers (40) zurückgeleitet wird.
5. Einspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in der Spritze (C) vorrätigen Kontrastmittels durch dauernde Überwachung der Spritzkolbenlage mit Hilfe einer Mengenanzeigevorrichtung (O2) dauernd meßbar ist.
6. Einspritzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Mengenvorwählers (O3) beim Absinken der Kontrastmittelmenge (V) in der Spritze (C) auf einen voreingestellten
009531/109
unteren Grenzwert (Vg) die Kolbenbewegung selbsttätig durch entsprechende Beeinflussung des Schaltsignals (o) ausschaltbar ist.
7. Einspritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal nur zur Einschaltung der Spritzverschiebung des Spritzkolbens vorgesteuert ist, solange ein Tastsehalter (K) gegen die Rückstellkraft einer Feder eingeschaltet ist.
8. Einspritzgerät nach Anspruch 7, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß Mittel zur Beeinflussung des Schaltsignals in Abhängigkeit von den Herzströmen am Ausgang eines Kardiographen (/) im Sinne einer zwangläufigen Unterdrückung der Spritzbewegung vom Moment des Einsetzens der
Herzkontraktion oder eines ähnliches Signals wie bei einer Extrazystole bis zum Ablauf einer voreinstellbaren Verzögerungszeit (/„) von diesem Moment an vorhanden sind.
9. Einspritzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Dauer (tm) jeder Spritzphase voreinstellbar ist.
10. Einspritzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalzahl (/>) der Spritzimpulse voreinstellbar ist.
11. Einspritzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Einspritzung einer voreingestellten Kontrastmittelmenge ein zur Auslösung einer Röntgenaufnahme nutzbares elektrisches Ausgangssignal (ö) erzeugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671566585 1966-06-30 1967-06-15 Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel Withdrawn DE1566585B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950866A CH456051A (de) 1966-06-30 1966-06-30 Medizinisches Kontrastmittel-Einspritzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566585B1 true DE1566585B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=4352732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566585 Withdrawn DE1566585B1 (de) 1966-06-30 1967-06-15 Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3523523A (de)
CH (1) CH456051A (de)
DE (1) DE1566585B1 (de)
FR (1) FR1530021A (de)
GB (1) GB1165842A (de)
NL (1) NL6708904A (de)
SE (1) SE335406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181263B2 (en) 2002-06-06 2007-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Injection system for use in a medical imaging examination

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701345A (en) * 1970-09-29 1972-10-31 Medrad Inc Angiographic injector equipment
US3812843A (en) * 1973-03-12 1974-05-28 Lear Siegler Inc Method and apparatus for injecting contrast media into the vascular system
CH606897A5 (de) * 1977-02-07 1978-11-15 Contraves Ag
SE7809267L (sv) * 1978-09-04 1980-03-05 Lkb Clinicon Ab Motorpipett
US4250887A (en) * 1979-04-18 1981-02-17 Dardik Surgical Associates, P.A. Remote manual injecting apparatus
US4373527B1 (en) * 1979-04-27 1995-06-27 Univ Johns Hopkins Implantable programmable medication infusion system
DE3264434D1 (en) * 1981-11-24 1985-08-01 Contraves Ag Injection device for dispensing controlled amounts of fluid
US4585009A (en) * 1983-02-28 1986-04-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Strontium-rubidium infusion pump with in-line dosimetry
US4562829A (en) * 1983-02-28 1986-01-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Strontium-rubidium infusion system
IL80731A0 (en) * 1986-11-23 1987-02-27 Bron Dan Hydraulic syringe pump
US5413566A (en) * 1993-03-16 1995-05-09 Micropump Corporation Line clamp
DE69432582T2 (de) 1993-10-28 2003-11-27 Medrad, Inc. System zur Administration von Flüssigkeiten bei mehreren Patienten
EP0650739B1 (de) 1993-10-28 2003-02-26 Medrad, Inc. System zur Kontrastmittelabgabe
US5494036A (en) * 1993-11-26 1996-02-27 Medrad, Inc. Patient infusion system for use with MRI
EP0692766B1 (de) * 1994-07-12 2002-05-08 Medrad, Inc. Informationswegregelkreis für ein System, das medizinische Flüssigkeiten ausliefert
US5840026A (en) 1994-09-21 1998-11-24 Medrad, Inc. Patient specific dosing contrast delivery systems and methods
US6397098B1 (en) * 1994-09-21 2002-05-28 Medrad, Inc. Data communication and control for medical imaging systems
US6656157B1 (en) * 1995-04-20 2003-12-02 Acist Medical Systems, Inc. Infinitely refillable syringe
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
WO2000015280A1 (fr) * 1998-09-15 2000-03-23 Njc Innovations Dispositifs d'administration de substances therapeutiques a seringue motorisee
KR100577410B1 (ko) * 1999-11-30 2006-05-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 엑스레이 영상 감지소자 및 그 제조방법
US6626862B1 (en) 2000-04-04 2003-09-30 Acist Medical Systems, Inc. Fluid management and component detection system
US6704592B1 (en) 2000-06-02 2004-03-09 Medrad, Inc. Communication systems for use with magnetic resonance imaging systems
WO2002064194A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Acist Medical Systems, Inc. Fluid injector system
US7109974B2 (en) * 2002-03-05 2006-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote control system including an on-screen display (OSD)
US8235256B2 (en) * 2004-02-12 2012-08-07 Kyphon Sarl Manual pump mechanism and delivery system
EP1812101A4 (de) 2004-11-16 2014-04-23 Medrad Inc Modellierung von pharmazeutischer verbreitung
HUE038724T2 (hu) 2004-11-24 2018-11-28 Bayer Healthcare Llc Eszközök és összeállítások fluidumbejuttatáshoz
EP2097835B1 (de) 2006-12-29 2018-05-30 Bayer Healthcare LLC Patientenbasierte parametergenerierungssysteme für medizinische injektionsverfahren
US9333293B2 (en) * 2007-05-09 2016-05-10 Acist Medical Systems, Inc. Injector device, method, and computer program product for detecting a vacuum within a syringe
WO2009012023A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Medrad, Inc. Devices, systems and methods for determination of parameters for a procedure, for estimation of cardiopulmonary function and for fluid delivery
US9421330B2 (en) 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
US20110251481A1 (en) * 2009-10-15 2011-10-13 Strobl Geoffrey S Piezoelectrically-Driven Power Injector
CN103221071B (zh) 2010-06-24 2016-09-21 拜耳医药保健有限公司 药物传输的建模和注射方案的参数产生
CA2849486C (en) 2011-09-21 2017-12-12 Bayer Medical Care Inc. Continuous multi-fluid pump device, drive and actuating system, and method
DK3489667T3 (da) 2012-05-14 2021-08-02 Bayer Healthcare Llc Systemer og fremgangsmåder til bestemmelse af protokoller for farmaceutisk væskeinjektion baseret på røntgenrørsspænding
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
WO2016112163A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Bayer Healthcare Llc Multiple fluid delivery system with multi-use disposable set and features thereof
US10898638B2 (en) 2016-03-03 2021-01-26 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
US11786652B2 (en) 2017-08-31 2023-10-17 Bayer Healthcare Llc System and method for drive member position and fluid injector system mechanical calibration
WO2019046260A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc METHOD FOR CONTROLLING DYNAMIC PRESSURE IN A FLUID INJECTOR SYSTEM
EP3675931B1 (de) 2017-08-31 2021-08-11 Bayer Healthcare LLC System und verfahren zur einspritzdruckkalibrierung
AU2018323442B2 (en) 2017-08-31 2024-06-27 Bayer Healthcare Llc Fluid path impedance assessment for improving fluid delivery performance
JP7317724B2 (ja) 2017-08-31 2023-07-31 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 液注入器システムの容積補償システムおよび方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627270A (en) * 1946-02-09 1953-02-03 Antonina S Glass Self-propelled automatic syringe
DE1834114U (de) * 1961-03-30 1961-07-06 Heinrich C Ulrich Instrumentarium zur durchfuehrung der arteriographie, aortographie, des arterien-katheterismus und angio-cardiographie.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627270A (en) * 1946-02-09 1953-02-03 Antonina S Glass Self-propelled automatic syringe
DE1834114U (de) * 1961-03-30 1961-07-06 Heinrich C Ulrich Instrumentarium zur durchfuehrung der arteriographie, aortographie, des arterien-katheterismus und angio-cardiographie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181263B2 (en) 2002-06-06 2007-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Injection system for use in a medical imaging examination

Also Published As

Publication number Publication date
SE335406B (de) 1971-05-24
GB1165842A (en) 1969-10-01
FR1530021A (fr) 1968-06-21
NL6708904A (de) 1968-01-02
CH456051A (de) 1968-05-15
US3523523A (en) 1970-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566585B1 (de) Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel
DE68911618T2 (de) Pumpenvorrichtung für Spritzen.
EP0389477B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer verformbaren ampulle
DE3486227T2 (de) Behälteraufbau für die auswechselbare Verbindung mit einem Motorantrieb.
DE60021425T2 (de) Dosierungsbegrenzer
EP0245312B1 (de) Injektionsgerät
DE3851336T2 (de) Ambulante vorrichtung und verfahren zum bedienen einer spritze für parenterale infusion mit vom spritzeninhalt abhängigen abgabevolumen.
DE3852504T2 (de) Infusionspumpe.
DE2809990C2 (de)
DE1491747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in das Gefäßsystem des menschlichen Körpers
DE3307810A1 (de) Arzneiverabreichungspumpe mit variabler foerderleistung
DE2731102C3 (de) Pipettiergerät
CH682806A5 (de) Injektionsgerät.
DE10046279A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE2746374A1 (de) Vorrichtung zur regelung der intravenoesverabreichung einer fluessigkeit an einen patienten
CH687954A5 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Dosis eines fluessigen Medikamentes.
DE2651962A1 (de) Geraet zur infusion von fluessigkeiten
CH688224A5 (de) Implantierbare Vorrichtung fuer die dosierte Abgabe pharmazeutischer Flüssigkeiten im menschlichen oder tierischen Koerper.
DE102020121665A1 (de) Dosiersystem mit einer Spritze und einer Spritzenpumpe
DE2358228A1 (de) Infusionsgeraet
EP0061995A1 (de) Portioniereinrichtung für Wurstmasse
DE1566585C (de) Einspritzgerat fur Rontgenkontrast mittel
DD250467A1 (de) Dosierinjektionseinrichtung
DE3411204C2 (de) Dosiervorrichtung für die Abgabe einer genau vorgegebenen Flüssigkeitsmenge
DE3244791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum injizieren von injektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee