DE112005001907B4 - Passive Säulenvorheizung mit Merkmal zur Reduzierung der Probenbandenverbreitung - Google Patents

Passive Säulenvorheizung mit Merkmal zur Reduzierung der Probenbandenverbreitung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001907B4
DE112005001907B4 DE112005001907.1T DE112005001907T DE112005001907B4 DE 112005001907 B4 DE112005001907 B4 DE 112005001907B4 DE 112005001907 T DE112005001907 T DE 112005001907T DE 112005001907 B4 DE112005001907 B4 DE 112005001907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coiled tubing
column
fluid
chromatographic
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005001907.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001907T5 (de
Inventor
Edward J. Ognibene
Joseph A. Kareh
Uwe D. Neue
Theodore D. Ciolkosz
Richard W. Andrews
Marc Lemelin
Payton C. Beals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waters Technologies Corp
Original Assignee
Waters Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waters Technologies Corp filed Critical Waters Technologies Corp
Publication of DE112005001907T5 publication Critical patent/DE112005001907T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001907B4 publication Critical patent/DE112005001907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/12Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the preparation of the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/161Temperature conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/20Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the sorbent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3046Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature control of column inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Passive Vorheizanordnung (100) für die Verwendung in einem chromatographischen System, in dem ein Fluidgemisch von einem Injektor einer chromatographischen Säule zugeführt wird, die eine aktive Heizquelle aufweist, wobei die Vorheizanordnung (100) umfasst:a) ein gewundenes Rohr (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem Fluiddurchgang, der sich zentral dazwischen erstreckt; undb) ein erstes und ein zweites Endanschlussstück (14), die jeweils an das erste und das zweite Ende des gewundenen Rohrs (12) angebracht sind, wobei das erste Endanschlussstück (14) ausgestaltet ist, das erste Ende des gewundenen Rohrs (12) fluidisch mit einem Injektor zu verbinden, und das zweite Endanschlussstück (14) ausgestaltet ist, das zweite Ende des gewundenen Rohrs (12) mit einer chromatographischen Säule zu verbinden, wobei das gewundene Rohr (12) mit mehreren Biegungen ausgebildet ist, die so angeordnet sind, dass jeweils eine nachfolgende Biegung axial gegenüber einer vorherigen Biegung versetzt ist, sodass die mehreren Biegungen einen sekundären Fluss in dem primären Fluidflussstrom stimulieren.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U.S.-Anmeldung Nr. 60/599,622 , die am 7. August 2004 eingereicht worden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Chromatographie handelt es sich um einen Prozess zum Trennen von Gemischen aufgrund deren unterschiedlichen Absorptionsvermögen. 1 zeigt eine Ausführungsform eines typischen chromatographischen Systems. Obgleich es andere Typen der Chromatographie gibt (z.B. Papierchromatographie und Dünnschichtchromatographie), umfassen die meisten modernen Anwendungen eine mobile Phase und eine stationäre Phase, und die Trennung des Fluidgemisches erfolgt in einer Säule.
  • Bei der Säule handelt es sich üblicherweise um ein Glas- oder Metallrohr einer hinreichenden Festigkeit, um die Drücke auszuhalten, die entlang diesem aufgebracht werden können. Die Regelung der Säulentemperatur ist kritisch hinsichtlich der Außösungseffizienz der Säule, und zwar sowohl dann, wenn das System isotherm betrieben werden soll, als auch dann, wenn das System mittels einer Temperaturprogrammierten Analyse betrieben werden soll. Eine derartige Säulentemperaturregelung kann durch das Heizen der Säule in einem Konvektionsofen (wie dargestellt) oder durch Widerstandsheiztechniken erreicht werden.
  • Bei der Säule kann es sich beispielsweise um ein gepacktes Bett (packed bed) oder um eine offene röhrenförmige Säule handeln. Die Säule enthält die stationäre Phase des Prozesses, d.h. das Material, hinsichtlich dem die zu trennenden Komponenten unterschiedliche Affinitäten aufweisen. Die mobile Phase des chromatographischen Prozesses besteht aus einem Lösungsmittel oder aus einem Gemisch von Lösungsmitteln, in das die zu analysierende Probe injiziert wird. Die mobile Phase tritt in die Säule ein und die Probe wird von der stationären Phase absorbiert. Das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch wird nicht von der stationären Phase absorbiert, sondern läuft durch die Säule durch.
  • Wie sich dies 1 entnehmen lässt, wird eine erste Pumpe dazu verwendet, um ein erstes Lösungsmittel aus einem Tank einzuziehen und dieses mit einer gewünschten Flussgeschwindigkeit und einem gewünschten Druck einem T-förmigen Verrohrungsverbindungsstück zuzuführen. Eine zweite Pumpe wird dazu verwendet, um ein zweites Lösungsmittel aus einem zweiten Tank einzuziehen und dieses mit einer gewünschten Flussgeschwindigkeit und einem gewünschten Druck einem T-förmigen Verrohrungsverbindungsstück zuzuführen. An dem T-förmigen Verrohrungsverbindungsstück werden die Lösungsmittel vermischt, um ein Lösungsmittelgemisch zu erhalten, das die gewünschten Eigenschaften aufweist. Die Flussgeschwindigkeit von jedem Lösungsmittel kann im Laufe der Zeit angepasst werden, um die Zusammensetzung des Lösungsmittelgemisches im Laufe der Zeit zu verändern. Eine Veränderung des Lösungsmittelgemisches im Laufe der Zeit wird Lösungsmittel- oder Zusammensetzungsgradient genannt.
  • Eine dritte Pumpe wird dazu verwendet, um die Probe zuzuführen oder diese in ein zweites T-förmiges Verrohrungsverbindungsstück einzuspeisen, wo diese in das Lösungsmittelgemisch injiziert wird und damit vermischt wird, wodurch die mobile Phase ausgebildet wird.
  • Die mobile Phase läuft durch die Säule hindurch und die Probe wird von der stationären Phase absorbiert. Wenn die Probe durch die Säule strömt, dann werden deren verschiedene Komponenten unterschiedlich stark von der stationären Phase absorbiert. Die Komponenten mit einer starken Anziehung bezüglich der stationären Phase bewegen sich langsamer als die Komponenten mit einer schwachen Anziehung- Dieser Unterschied der Bewegungsgeschwindigkeit führt zu der Trennung der Komponenten.
  • Nachdem die Probe aus der stationären Phase herausgespült oder sich von dieser entfernt hat, eluieren die unterschiedlichen Komponenten aus der Säule zu unterschiedlichen Zeiten. Die Komponenten mit der geringsten Affinität hinsichtlich der stationären Phase eluieren zuerst, während die Komponenten mit der größten Affinität hinsichtlich der stationären Phase zuletzt eluieren. Ein Detektor analysiert den austretenden Strom, indem eine Eigenschaft gemessen wird, die mit der Konzentration im Zusammenhang steht und kennzeichnend für die chemische Zusammensetzung ist. Beispielsweise wird der Brechungsindex oder das Ultraviolettabsorptionsvermögen gemessen.
  • Ein Nachteil, der dem in 1 dargestellten System anhaftet, besteht darin, dass die Temperatur des Fluidgemisches oder der mobilen Phase, das bzw. die der Säule und der Säulenheizung zugeführt wird, nicht immer konstant ist, und zwar insbesondere bei langen (mehrere Stunden) chromatographischen Versuchen, bei denen Veränderungen der Raumtemperatur nicht vernachlässigbar sind. Diese Temperaturgradienten können die Genauigkeit der chromatographischen Analyse nachteilig beeinflussen.
  • JP S60 - 58 552 A beschreibt eine chromatografische Säule mit einer Vorheizanordnung, welche durch die Erhöhung der Flüssigkeitszufuhrgeschwindigkeit der mobilen Phase und der Erhöhung der Temperature der Säule die Auftrennung verbessern soll.
  • Im Lichte des Vorstehenden gibt es weiterhin einen Bedarf nach einer Vorrichtung für die Verwendung mit einem chromatographischen System, die die Probe vorheizt, bevor diese in die Säule injiziert wird, und ein größeres Maß an Säulenheizempfindlichkeit bereitstellt, indem die Fluidtemperaturßuktuationen am Säuleneinlass auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Ferner gibt es immer noch einen Bedarf nach einer Vorrichtung, die passiv (d.h. ohne ein separates Heizelement und Regelsystem zu erfordern) die mobile Phase vor deren Eintritt in die Säule vorheizt und außerdem die Probenbandenverbreiterung oder Probenbandendispersion vermindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chromatographische Systeme und insbesondere eine Anordnung für die Verwendung in einem chromatographischen System
    gemäß den Anspüchen, die passiv die Fluidprobe vorheizt, die der Säule zugeführt wird, und die Probenbandenverbreiterung oder Probenbandendispersion vermindert. Somit stellt gemäß einem Aspekt die Erfindung eine passive Vorheizungsanordnung für die Verwendung in einem chromatographischen System bereit, in dem ein Fluidgemisch von einem Injektor einer chromatographischen Säule zugeführt wird. die eine aktive Heizquelle aufweist. Die Vorheizanordnung umfasst unter anderem ein gewundenes Rohr mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem Fluiddurchgang, der sich zentral dazwischen erstreckt, ein ersts und ein zweites Endanschlussstück, die jeweils an das erste und das zweite Ende des gewundenen Rohrs angebracht sind, sowie vorzugsweise eine thermisch leitfähige Folie, die an eine Außenseite des gewundenen Rohrs angebracht ist. Das erste Endanschlussstück ist dazu ausgestaltet, das erste Ende des gewundenen Rohrs mit dem Injektor fluidisch zu verbinden, und das zweite Endanschlussstück ist ausgestaltet, das zweite Ende des gewundenen Rohrs fluidisch mit der chromatographischen Säule zu verbinden. Die thermisch leitfähige Folie führt Wärme von einer aktiven Heizquelle einer chromatographischen Säule dem gewundenen Rohr zu, wenn die Vorheizanordnung angrenzend der aktiven Heizquelle positioniert ist. Vorzugsweise besteht das gewundene Rohr aus einem weichen, thermisch leitfähigen Metall, wobei jedoch andere thermisch leitfähige Materialien, wie beispielsweise Teflon, je nach der Anwendung und den Fluiddruckerfordemissen ausgewählt werden können.
  • Der Fachmann wird ohne Weiteres erkennen, dass die vorliegende Erfindung ohne die thermisch leitfähige Folie betrieben werden kann. Ferner können andere Mittel zum Verbessern der thermischen Leitfähigkeit zwischen dem gewundenen Rohr und der aktiven Heizquelle verwendet werden. Beispielsweise kann eine thermische leitfähige Beschichtung oder ein thermisch leitfähiger Film auf das Rohr durch chemische Dampfablagerung oder physikalische Dampfablagerung aufgebracht werden.
  • Es ist vorstellbar, dass in alternativen Ausführungsformen die Vorheizanordnung ferner ein Trägerelement umfasst, das wenigstens einen Kanal aufweist, der in dessen Außenseite ausgebildet ist, der das gewundene Rohr aufnimmt. Das Trägerelement weist vorzugsweise einen U-förmigen Axialquerschnitt auf, der dazu ausgestaltet ist, in ein Säulentray bzw. eine Säulenschale eingebracht zu werden. Vorzugsweise besteht das Trägerelement aus Aluminium, wobei jedoch andere thermisch leitfähige Materialien verwendet werden können.
  • Der zentrale Fluiddurchgang in dem gewundenen Rohr weist eine Reihe von Biegungen auf, die dazu ausgestaltet und konfiguriert sind, um ein zweites Fluidflussfeld zu erzeugen, das vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einem primären Flussfeld verläuft, das ausgebildet wird, wenn Fluid durch den Fluiddurchgang läuft. Wie dies nachstehend beschrieben wird, führt die Erzeugung des sekundären Flussfeldes zu einer Verminderung der Bandenverbreiterung oder Bandendispersion der Fluid probe.
  • Die Erfindung stellt dementsprechend in einem Aspekt eine passive Vorheizanordnung gemäß den Ansprüchen für die Verwendung in ei
    nem chromatographischen System bereit, in dem ein Fluidgemisch von einem Injektor einer chromatographischen Säule zugeführt wird, die eine aktive Heizquelle aufweist.
  • Die Vorheizanordnung umfasst neben anderen Elementen ein gewundenes Rohr, das ein erstes und ein zweites Ende und einen Fluiddurchgang aufweist, der sich zentral dazwischen ausdehnt bzw. erstreckt. ein Trägerelement, das wenigstens einen Kanal aufweist, der in einer Außenseite davon ausgebildet ist, der das gewundene Rohr aufnimmt, sowie eine thermisch leitfähige Folie, die an die Außenseite des Trägerelements angebracht ist. Das gewundene Rohr weist vorzugsweise eine Reihe von Biegungen auf, die ein sekundäres Fluidflussfeld erzeugen, das vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einem primären Flussfeld verläuft, das ausgebildet wird, wenn Fluid durch den Fluiddurchgang läuft.
  • Die thermisch leitfähige Folie überträgt Wärme von einer aktiven Heizquelle einer chromatographischen Säule zu dem Trägerelement und dem gewundenen Rohr, wenn die Vorheizanordnung angrenzend an einer aktiven Heizquelle für die chromatographische Säule positioniert ist.
  • Die Vorheizanordnung umfasst ferner Mittel, die mit dem ersten und dem zweiten Ende des gewundenen Rohrs verbunden sind, um das erste Ende des gewundenen Rohrs fluidisch mit einem Injektor zu verbinden und das zweite Ende des gewundenen Rohrs mit einer chromatographischen Säule fluidisch zu verbinden. Beispielsweise können die Mittel zum Verbinden des gewundenen Rohrs mit Gewinden versehene Endanschlussstücke oder Schnelllöseverbindungsstücke (quick disconnects) umfassen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein chromatographisches System bereit, das unter anderem einen Fluidinjektor umfasst, um ein Fluidgemisch bei einem gewünschten Druck und mit einer gewünschten Geschwindigkeit zuzuführen, eine Vorheizanordnung, um das Fluidgemisch von dem Fluidinjektor aufzunehmen, eine chromatographische Säule, die ausgestaltet und konfiguriert ist, das Fluidgemisch von der Vorheizanordnung aufzunehmen und einen Teil davon zu absorbieren, sowie eine aktive Heizquelle in direktem Kontakt mit der chromatographischen Säule, um das in der Säule enthaltene Fluid zu heizen. Die Vorheizanordnung in dem neuen chromatographischen System kann wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein chromatographisches Verfahren, das unter anderem die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Fluidinjektors, um ein Fluidgemisch mit einem gewünschten Druck und einer gewünschten Geschwindigkeit zuzuführen;
    2. b) das fluidische Anbringen eines ersten Endes einer Vorheizanordnung an den Injektor, wobei die Vorheizanordnung ausgestaltet ist, das Fluidgemisch von dem Fluidinjektor aufzunehmen und diesem passiv Wärme zuzuführen;
    3. c) das fluidische Anbringen einer chromatographischen Säule an ein zweites Ende der Vorheizanordnung, wobei die Säule ausgestaltet und konfiguriert ist, das vorgeheizte Fluidgemisch von der Vorheizanordnung aufzunehmen und einen Teil davon zu absorbieren;
    4. d) Bereitstellen einer aktiven Heizquelle in direktem Kontakt mit der chromatographischen Säule, um das in der Säule enthaltene Fluid zu heizen; und
    5. e) Positionieren der Vorheizanordnung angrenzend der aktiven Heizquelle, so dass das Fluidgemisch, das der Vorheizanordnung zugeführt wird, durch diese erhitzt wird.
  • Es ist vorstellbar, dass das erfindungsgemäße Verfahren ferner den Schritt des Anbringens einer thermischen leitfähigen Folie auf einer Außenseite des gewundenen Rohrs und angrenzend der aktiven Heizquelle umfassen kann. Die Folie überträgt Hitze bzw. Wärme von der aktiven Heizquelle der chromatographischen Säule zu dem gewundenen Rohr.
  • Zusätzlich kann das Verfahren außerdem den Schritt des Bereitstellens eines Trägerelements für die Vorheizanordnung umfassen, das wenigstens einen Kanal aufweist, der in eine Außenseite davon ausgebildet ist, und ausgestaltet ist, das gewundene Rohr aufzunehmen.
  • Figurenliste
  • Damit der Fachmann auf dem Gebiet, auf dem das beschriebene System liegt, noch eingehender versteht, wie dasselbe herzustellen und zu verwenden ist, kann Bezug auf die nachstehenden Zeichnungen genommen werden.
    • 1 zeigt eine schematische Übersicht eines typischen chromatographischen Systems, in dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
    • 2 zeigt eine fotographische Darstellung, die eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des gewundenen Rohrs von oben zeigt, das in einer passiven Vorheizanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sowie ein beispielhaftes Herstellungsgestell.
    • 3 zeigt eine fotographische Darstellung, die eine Seitenansicht einer Ausführungsform der passiven Vorheizanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 zeigt eine fotographische Darstellung, die eine perspektivische Ansicht der passiven Vorheizanordnung von 3 von oben zeigt,
  • Die 5A bis 5C zeigen fotographische Darstellungen, die ein repräsentatives Verfahren zum Installieren der passiven Vorheizanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Säulenheiztray eines chromatographischen Systems darstellen.
  • 6 zeigt eine mechanische Zeichnung, die in Seitenansicht, Draufsicht, Querschnittsansicht und perspektivischer Ansicht eine repräsentative Ausführungsform der passiven Vorheizanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Diese und weitere Merkmale der passiven Vorheizanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann auf dem Gebiet, auf dem diese Erfindung liegt, eingehender anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie sich dies den Figuren entnehmen lässt, ist in den 2 bis 4 eine Verrohrungsanordnung dargestellt, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist und mit den Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Verrohrungsanordnung 10 ist für die Verwendung in einer passiven Säulenvorheizanordnung 100 ausgestaltet, wie diese in den 5a bis 5c und 6 dargestellt ist.
  • Die Verrohrungsanordnung 10 umfasst unter anderern ein Rohr 12 und ein erstes und ein zweites Endanschlussstück 14 (lediglich eins dargestellt). Das Rohr 12 weist einen gewundenen Abschnitt 16 auf, im Wesentlichen gerade Endabschnitte 18a und 18b sowie einen zentralen Durchgang, der sich zwischen den Endabschnitten 18a und 18b erstreckt. Die Anschlussstücke bzw. Fittings 14 sind an jedem Ende 18a, 18b des Rohrs 12 bereitgestellt, um die fluidische Verbindung der Vorheizanordnung 100 zwischen einem Injektor und einer chromatographischen Säule in einem chromatographischen System zu erleichtern. Wie sich dies 3 entnehmen lässt, weist das Endanschlussstück 14 eine Reihe von männlichen Gewinden 22 auf, die auf dessen Außenseite ausgebildet sind und die ausgestaltet sind, entsprechende weibliche Gewinde in Eingriff zu nehmen, die an einer Verrohrung oder Verrohrungsverbindungsstücken bereitgestellt sind, die von einem Injektor ausgehen oder zu der Verrohrung einer chromatographischen Säule führen.
  • Wie sich dies nun 2 entnehmen lässt, ist ein Abschnitt des Rohrs 12 in eine labyrinthartige Ausgestaltung gewunden bzw. umgearbeitet worden, und zwar unter Verwendung des Gestelles 20. Der Sinn dieser Ausgestaltung bzw. Formgebung des Rohrs 12 auf diese Art und Weise wird nachstehend detailliert beschrieben. Das Gestell 20 umfasst hauptsächlich eine Stahlplatte 24 mit zwei Reihen von Vorsprüngen 26, die auf dessen Oberseite angeschweißt sind, sowie ein Stück einer zylindrischen Stange 28. Die Vorsprünge 26 sind entlang zwei axialer Reihen gleichmäßig beabstandet, wobei jedoch die Vorsprünge in der zweiten Reihe von der ersten Reihe axial versetzt sind. Das flexible Rohr 12 wird um die Vorsprünge 26 gebogen, um ein ebenes Labyrinth auszubilden. Sodann wird die zylindrische Stange 28 dazu verwendet, das planare Labyrinth in eine dreidimensional gewundene Struktur zu verbiegen bzw. zu verformen. Der Fachmann wird ohne Weiteres erkennen, dass eine Vielzahl von Verfahren dazu verwendet werden kann, um einen Abschnitt des Rohrs 12 zu winden, ohne von den erfindungsgemäßen Aspekten der vorliegenden Beschreibung abzuweichen.
  • Die Vorheizanordnung 100 umfasst ferner ein Trägerelement 30, das eine Vielzahl von Kanälen 32 aufweist, die auf der Außenseite 34 ausgebildet sind (4). Der gewundene Abschnitt 16 des Rohrs 12 ist innerhalb der Kanäle 32 positioniert. Das Trägerelement weist einen U-förmigen axialen Querschnitt auf, der dazu ausgestaltet ist, in ein Säulentray 50 (siehe 5c) eingebracht zu werden. In dieser Ausführungsform besteht das Trägerelement 30 aus Aluminium, wobei der Fachmann jedoch ohne Weiteres erkennen wird, dass andere thermisch leitfähige Materialien verwendet werden können.
  • Um die passiven Wärmeübertragungseigenschaften der Vorheizanordnung 100 zu verbessern, ist eine thermisch leitfähige Folie 40 an eine Außenseite des gewundenen Rohrs 12 und des Trägerelements 30 angebracht (5a). Die thermisch leitfähige Folie 40 überträgt Wärme von einer aktiven Heizquelle (beispielsweise einer Widerstandsheizeinrichtung] einer chromatographischen Säule zu dem gewundenen Rohr 12, wenn die Vorheizanordnung 100 angrenzend der aktiven Heizquelle positioniert ist.
  • Die Prozedur zum Installieren der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der passiven Vorheizanordnung 100 in ein chromatographisches System ist in den 5a bis 5c dargestellt und kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
    1. 1. Entfernen der Kunststoffunterlage der thermisch leitfähigen Folie 40.
    2. 2. Zentrieren der Rohranordnung 10 und des Trägerelements 30 entlang der oberen Kante 42 der leitfähigen Folie, wie dies in 5b dargestellt ist.
    3. 3. Falten der thermisch leitfähigen Folie 40 um die passive Vorheizanordnung 100.
    4. 4. Während die durch die Folie umgebende Anordnung an deren oberen und unteren Kanten 42 bzw. 44 gehalten wird, wird die Anordnung in das Säulentray 50 eingebracht
    5. 5. Verbinden des Endabschnitts 18a des Rohrs 12 mit dem Anschluss „zu der Säule“ an dem Injektor unter Verwendung des Endanschiussstücks 14.
    6. 6. Verbinden des Endabscbnitts 18b des Rohrs 12 mit dem Einlassende der Säule (Bemerkung: Wenn eine Schutzsäule verwendet wird, wird die Verrohrung derart gewunden, dass die Schutzsäule innerhalb der passiven Heizeinrichtung positioniert wird).
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Vorheizanordnung in thermischem Kontakt mit der Säulenheizung positioniert. Ein passives Heizen wird erreicht, da das Rohr 12 und die Probe innerhalb des Rohrs aufgrund deren thermischer Kopplung mit der Säulenheizeinrichtung auf dieselbe „Soll-Temperatur“ der Säulenheizeinrichtung erwärmt werden (d.h. die gewünschte Temperatur der Säule). Daher gibt es keine getrennte Regelschleife für die Vorheizanordnung 100 und lediglich die Säulenheizeinrichtung bzw. Säulenheizung wird mittels eines Regelkreisschemas geregelt.
  • Die passive Vorheizanordnung 100 ermöglicht das passive Vorheizen des Fluidgemisches [d.h. der Probe), bevor dieses in die Säule eintritt, in Kombination mit dem Minimieren oder Vermindern der Bandenverbreiterung oder Bandendispersion auf ein Mindestmaß. Das Verformen, Verbiegen oder Winden der Röhranordnung ist derart, dass eine Reihe von scharfen Biegungen vorhanden ist, die einen sekundären Fluss in dem primären Fluidflussström stimulieren. Ferner sind die Biegungen auf eine derartige Art und Weise ausgestaltet, um zu einer Verminderung der Proben bandenverbreiterung/Probenbandendispersion zu führen, indem das sekundäre Flussfeld dazu verwendet wird, die Probe zu formen und zu verwalten, wenn diese durch die Rohranordnung läuft. Insbesondere führt das Verbiegen des Rohrs in drei Dimensionen zu einem sekundären Fluss, der dabei behilflich ist, die Probe in Bolusform beizubehalten, wenn diese durch das Rohr läuft. Das Maß der Bandenverbreiterung ist im Allgemeinen direkt proportional zu der Rohrlänge bei geraden Rohren. Diese dreidimensionale Verformung oder Windung führt zu einer Verminderung der Bandenverbreiterung aufgrund des sekundären Flusses. Rohre mit der geeignet gewundenen Struktur weisen eine geringere Bandenverbreiterung als die äquivalente Länge einer geraden Verrohrung auf und können sogar eine geringere Bandenverbreiterung als längere Rohre aufweisen.

Claims (14)

  1. Passive Vorheizanordnung (100) für die Verwendung in einem chromatographischen System, in dem ein Fluidgemisch von einem Injektor einer chromatographischen Säule zugeführt wird, die eine aktive Heizquelle aufweist, wobei die Vorheizanordnung (100) umfasst: a) ein gewundenes Rohr (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende und einem Fluiddurchgang, der sich zentral dazwischen erstreckt; und b) ein erstes und ein zweites Endanschlussstück (14), die jeweils an das erste und das zweite Ende des gewundenen Rohrs (12) angebracht sind, wobei das erste Endanschlussstück (14) ausgestaltet ist, das erste Ende des gewundenen Rohrs (12) fluidisch mit einem Injektor zu verbinden, und das zweite Endanschlussstück (14) ausgestaltet ist, das zweite Ende des gewundenen Rohrs (12) mit einer chromatographischen Säule zu verbinden, wobei das gewundene Rohr (12) mit mehreren Biegungen ausgebildet ist, die so angeordnet sind, dass jeweils eine nachfolgende Biegung axial gegenüber einer vorherigen Biegung versetzt ist, sodass die mehreren Biegungen einen sekundären Fluss in dem primären Fluidflussstrom stimulieren.
  2. Passive Vorheizanordnung (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine thermisch leitfähige Folie (40), die an eine Außenseite des gewundenen Rohrs (12) angebracht ist und ausgestaltet ist, Wärme von einer aktiven Heizquelle einer chromatographischen Säule an das gewundene Rohr (12) zu übertragen, wenn die Vorheizanordnung (100) angrenzend der aktiven Heizquelle positioniert ist.
  3. Passive Vorheizanordnung (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Trägerelement (30) für die Vorheizanordnung (100), das wenigstens einen Kanal aufweist, der in einer Außenseite davon ausgebildet ist und für die Aufnahme des gewundenen Rohrs (12) ausgestaltet ist.
  4. Passive Vorheizanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (30) aus Aluminium besteht.
  5. Passive Vorheizanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (30) einen U-förmigen axialen Querschnitt aufweist und ausgestaltet und konfiguriert ist, in ein Säulentray eingebracht zu werden.
  6. Passive Vorheizanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Biegungen ausgestaltet und konfiguriert sind, ein sekundäres Fluidflussfeld zu erzeugen, das im Wesentlichen senkrecht zu einem primären Flussfeld verläuft, das ausgebildet wird, wenn Fluid durch den Fluiddurchgang läuft.
  7. Chromatographisches System, umfassend: a) einen Fluidinjektor, um ein Fluidgemisch mit einem gewünschten Druck und einer gewünschten Geschwindigkeit zuzuführen; b) eine Vorheizanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; c) eine chromatographische Säule, die ausgestaltet und konfiguriert ist, das Fluidgemisch von der Vorheizanordnung (100) aufzunehmen und einen Teil davon zu absorbieren; und d) eine aktive Heizquelle in direktem Kontakt mit der chromatographischen Säule, um das in der Säule enthaltene Fluid zu heizen; wobei das gewundene Rohr (12) der Vorheizanordnung (100) angrenzend der aktiven Heizquelle positioniert ist, so dass das Fluidgemisch in dem Rohr (12) dadurch erwärmt wird.
  8. Chromatographisches System nach Anspruch 7, ferner umfassend eine thermisch leitfähige Folie, die an eine Außenseite des gewundenen Rohrs (12) und angrenzend der aktiven Heizquelle angebracht ist, wobei die Folie (40) ausgestaltet ist, Wärme von der aktiven Heizquelle der chromatographischen Säule zu dem gewundenen Rohr (12) zu übertragen.
  9. Chromatographisches System nach Anspruch 7, ferner umfassend ein Trägerelement (30) für die Vorheizanordnung (100), das wenigstens einen Kanal aufweist, der in einer Außenseite davon ausgebildet ist und ausgestaltet ist, das gewundene Rohr (12) aufzunehmen.
  10. Chromatographisches System nach Anspruch 7, wobei das Trägerelement (30) aus Aluminium besteht.
  11. Chromatographisches System nach Anspruch 7, wobei das Trägerelement (30) einen U-förmigen axialen Querschnitt aufweist und ausgestaltet und konfiguriert ist, in ein Säulentray eingebracht zu werden.
  12. Chromatographisches Verfahren, die folgenden Schritte umfassend: a) Bereitstellen eines Fluidinjektors, um ein Fluidgemisch mit einem gewünschten Druck und einer gewünschten Geschwindigkeit zuzuführen; b) das fluidische Verbinden eines ersten Endes einer Vorheizanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1-6 mit dem Injektor, wobei die Vorheizanordnung (100) ausgestaltet ist, das Fluidgemisch von dem Fluidinjektor aufzunehmen und diesem passiv Wärme zuzuführen; c) das fluidische Verbinden einer chromatographischen Säule mit einem zweiten Ende der Vorheizanordnung, wobei die Säule ausgestaltet und konfiguriert ist, das vorbeheizte Fluidgemisch von der Vorheizanordnung (100) aufzunehmen und einen Teil davon zu absorbieren; d) Bereitstellen einer aktiven Heizquelle in direktem Kontakt mit der chromatographischen Säule, um das in der Säule enthaltene Fluid zu heizen; und e) Positionieren der Vorheizanordnung (100) angrenzend der aktiven Heizquelle, so dass das Fluidgemisch, das der Vorheizanordnung (100) zugeführt wird, dadurch erhitzt wird.
  13. Chromatographisches Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren den weiteren Schritt des Anbringens einer thermisch leitfähigen Folie (40) auf eine Außenseite des gewundenen Rohrs (12) und angrenzend der aktiven Heizquelle umfasst, wobei die Folie (40) ausgestaltet ist, um Wärme von der aktiven Heizquelle der chromatographischen Säule zu dem gewundenen Rohr (12) zu übertragen.
  14. Chromatographisches Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren den weiteren Schritt des Bereitstellens eines Trägerelements für die Vorheizanordnung (100) umfasst, das wenigstens einen Kanal aufweist, der in eine Außenseite davon ausgebildet ist, und ausgestaltet ist, das gewundene Rohr (12) aufzunehmen.
DE112005001907.1T 2004-08-07 2005-08-05 Passive Säulenvorheizung mit Merkmal zur Reduzierung der Probenbandenverbreitung Active DE112005001907B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59962204P 2004-08-07 2004-08-07
US60/599,622 2004-08-07
PCT/US2005/028081 WO2006017820A1 (en) 2004-08-07 2005-08-05 Passive column pre-heater with sample band spreading reduction feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001907T5 DE112005001907T5 (de) 2007-06-28
DE112005001907B4 true DE112005001907B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=35839628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001907.1T Active DE112005001907B4 (de) 2004-08-07 2005-08-05 Passive Säulenvorheizung mit Merkmal zur Reduzierung der Probenbandenverbreitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8956534B2 (de)
JP (1) JP5081619B2 (de)
DE (1) DE112005001907B4 (de)
GB (1) GB2432800B (de)
WO (1) WO2006017820A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130139574A1 (en) * 2011-06-03 2013-06-06 Phoenix S&T, Inc. Devices for heating and cooling a capillary liquid chromatographic system
JP6194310B2 (ja) 2011-08-19 2017-09-06 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 液体クロマトグラフィーに使用されるマルチゾーン熱システムを備えたカラムマネージャ
WO2014036392A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Waters Technologies Corporation Separation efficiency in supercritical fluid chromatography
WO2014041597A1 (ja) * 2012-09-11 2014-03-20 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
GB2522056A (en) 2014-01-13 2015-07-15 Agilent Technologies Inc Modular mounting system for components of heating chamber
GB2522059B (en) * 2014-01-13 2020-11-04 Agilent Technologies Inc Pre-heater assembly with moderately thermally conductive capillary surrounding
EP3132258B1 (de) 2014-04-14 2021-09-01 Waters Technologies Corporation Passivsäulenvorwärmer für chromatografische systeme
EP3268731B1 (de) * 2015-03-06 2024-01-10 Waters Technologies Corporation Thermische isolierung in einem fluidischen block eines aktiv steuernden thermistor
US20190299125A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Waters Technologies Corporation Thermal pad and column stabilizer assembly
USD858784S1 (en) 2018-03-29 2019-09-03 Waters Technologies Corporation Thermal pad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484061A (en) 1982-05-13 1984-11-20 Sys-Tec, Inc. Temperature control system for liquid chromatographic columns employing a thin film heater/sensor
JPS6058552A (ja) 1983-09-10 1985-04-04 Shimadzu Corp 高速液体クロマトグラフ
WO2003072217A1 (en) 2002-02-22 2003-09-04 Selerity Technologies, Inc. Mobile phase treatment for chromatography

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522725A (en) * 1969-01-08 1970-08-04 Waters Associates Inc Liquid chromatograph
JPS57155277A (en) * 1981-03-19 1982-09-25 Nitto Electric Ind Co Ltd Heat transfer tape
US4726822A (en) * 1984-10-22 1988-02-23 Honeywell Inc. Fast response thermochromatographic capillary columns
JPS62115176U (de) * 1985-12-13 1987-07-22
JPS62115176A (ja) 1986-10-03 1987-05-26 Hitachi Ltd 複数色電子写真方法
US4966695A (en) * 1988-02-04 1990-10-30 Henry Joshua High pressure liquid chromatography column jacket
JP2658368B2 (ja) * 1989-03-22 1997-09-30 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
JP2805161B2 (ja) * 1989-06-27 1998-09-30 株式会社クラベ 面状発熱体及びその製造方法
US5005399A (en) * 1989-08-16 1991-04-09 Brunswick Corporation Resistively heated gas chromatograph system
US5238557A (en) * 1990-01-24 1993-08-24 Hewlett Packard Company Apparatus for controlling the temperature of the mobile phase in a fluid chromatograph
US5183486A (en) * 1990-12-04 1993-02-02 Spectra-Physics, Inc. Apparatus for degassing a liquid
US5196039A (en) * 1991-01-30 1993-03-23 Southern Illinois University At Carbondale Apparatus and method of multi-dimensional chemical separation
US5135549A (en) * 1991-01-30 1992-08-04 The Board Of Trustees Of Southern Illinois University Chromatographic technique and apparatus
US5238653A (en) * 1991-10-15 1993-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample concentrator/solvent exchange system
JPH09251015A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Tosoh Corp 液体温調装置
US6355165B1 (en) * 1998-09-10 2002-03-12 Transgenomic, Inc. MIPC chromatographic apparatus with improved temperature control
JP2000111536A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Shimadzu Corp 液体クロマトグラフ用カラムオーブン
JP3337438B2 (ja) * 1999-07-08 2002-10-21 科学技術振興事業団 超臨界流体生成用加熱装置
IT1313967B1 (it) * 1999-12-27 2002-09-26 Thermoquest Italia Spa Sistema e metodo per controllare la temperatura di una colonna percromatografia.
US6929731B2 (en) * 2000-03-07 2005-08-16 Northeastern University Parallel array of independent thermostats for column separations
DE10013561A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Abb Research Ltd Meß- und Auswerteeinrichtung
US6423120B1 (en) * 2000-07-17 2002-07-23 Agilent Technologies, Inc. Sample introduction systems and methods
US7047046B2 (en) 2003-06-19 2006-05-16 Ipr Licensing, Inc. Antenna steering for an access point based upon probe signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484061A (en) 1982-05-13 1984-11-20 Sys-Tec, Inc. Temperature control system for liquid chromatographic columns employing a thin film heater/sensor
JPS6058552A (ja) 1983-09-10 1985-04-04 Shimadzu Corp 高速液体クロマトグラフ
WO2003072217A1 (en) 2002-02-22 2003-09-04 Selerity Technologies, Inc. Mobile phase treatment for chromatography

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP S60-58552 A (Abstract, erste Seite, Maschinenübersetzung der Beschreibung (patenttranslate), Figuren)

Also Published As

Publication number Publication date
GB0703983D0 (en) 2007-04-11
GB2432800B (en) 2010-09-29
DE112005001907T5 (de) 2007-06-28
US8956534B2 (en) 2015-02-17
JP2008509401A (ja) 2008-03-27
US20090211978A1 (en) 2009-08-27
JP5081619B2 (ja) 2012-11-28
WO2006017820A1 (en) 2006-02-16
GB2432800A (en) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001907B4 (de) Passive Säulenvorheizung mit Merkmal zur Reduzierung der Probenbandenverbreitung
DE69013702T2 (de) Verfahren zur Extraktion und Abscheidung und Vorrichtung zur Verwendung von überkritischem Druck.
DE112005001674B4 (de) Fluidmischanordnung und chromatographisches System
DE3616208C1 (de) Vorrichtung zur Probenaufgabe durch Thermodesorption
EP2110663B1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
DE1801684B2 (de) Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes
DE102011075046A1 (de) Montageelement mit Klemmkraftverteiler
DE9413553U1 (de) Verbindungskapillare
DE112013005106T5 (de) Rohrverbindungsanschluss
DE107605T1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung.
DE3433490A1 (de) Mit fokussierung des geloesten stoffes arbeitendes verfahren zum einspritzen in die saeule bei der kapillargaschromatographie
DE102010015869B4 (de) Chromatographie-Anordnung
DE69122664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungsinjektion einer flüssigen Probe in einen Gaschromatographen
DE2806123A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem verzweigungsstueck zwischen zwei gaschromatographischen trennsaeulen
DE9405378U1 (de) Trennsäule für die Chromatographie
DE112019007318T5 (de) Bondvorrichtung sowie Verfahren zum Bonden von Substraten
DE102017127316A1 (de) Probentrenneinrichtung mit mikrofluidischer Struktur als Wärmetauscher
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
DE3586179T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte probeeingabe in kolonnen, wobei die proben hochsiedende und/oder mittelfluechtige verbindungen enthalten.
DE102016013459A1 (de) Verfahren zur Temperaturänderung eines Fluids mittels eines Rohrbündelwärmetauschers und Rohrbündelwärmetauscher
DE1619922C2 (de) Verfahren zum Trennen, Fixieren und Eluieren von Komponenten einer Probe
DE2044702A1 (de)
EP2098284A2 (de) Kapillarartige Verbindung für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit verminderter Dispersion und verbesserten thermischen Eigenschaften
DE102014115110A1 (de) GC Säulen-Verbindung mit einer planaren Verbindung zu Verbindungsvorrichtungen
DE112004000240B4 (de) Kapillarschleife mit eingebauter Rückhaltefritte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WATERS TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D. STAATES , US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS, CORINNA VOSSIUS, TILMAN VOSSIU

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120727

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINKLER IP, DE

Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE