DE112005001899B4 - Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, Katalysatorträger, dessen Verwendung für eine Elektrode für eine Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, Katalysatorträger, dessen Verwendung für eine Elektrode für eine Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE112005001899B4
DE112005001899B4 DE112005001899T DE112005001899T DE112005001899B4 DE 112005001899 B4 DE112005001899 B4 DE 112005001899B4 DE 112005001899 T DE112005001899 T DE 112005001899T DE 112005001899 T DE112005001899 T DE 112005001899T DE 112005001899 B4 DE112005001899 B4 DE 112005001899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
electrolyte
carbon
polymer
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005001899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001899T5 (de
Inventor
Hiroshi Toyota Hamaguchi
Akira Toyota Tsujiko
Masahiro Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005001899T5 publication Critical patent/DE112005001899T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001899B4 publication Critical patent/DE112005001899B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, mit
• einem Schritt, bei dem auf Kohlenstoff mit Poren in der Größenordnung von Nanometern ein Katalysator geträgert wird,
• einem Schritt des Ein- und Aufbringens eines Polymerisationsinitiators für eine lebende radikalische Polymerisation oder eines Polymerisationsinitiators für eine lebende anionische Polymerisation in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs,
• einem Schritt des Ein- und Aufbringens eines Elektrolytmonomers oder einer Elektrolytmonomer-Vorstufe in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs,
• und einem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe unter Einsatz des Polymerisationsinitiators als Stelle der Polymerisationsinitiierung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträger einen Katalysatorträger, dessen Verwendung als Elektrode für eine Brennstoffzelle und eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend.
  • Stand der Technik
  • Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit einer Polymerelektrolyt-Membran sind leicht herzustellen, von kompakter Größe und leichtgewichtig und es wird daher erwartet, dass sie als Energiequellen für Fahrzeuge wie elektrische Fahrzeuge oder Co-Erzeugungssysteme von kleinem Maßstab Eingang in die Praxis finden.
  • Die Elektroden-Reaktionen in den Katalysatorschichten von Anode und Kathode einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle laufen an Drei-Phasen-Grenzen (nachfolgend als Reaktionsorte bezeichnet) ab, wo Reaktionsgas, Katalysator und fluorhaltiges Ionenaustauscherharz (Elektrolyt) zusammentreffen. In Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen wurden somit Katalysatoren, wie metalltragender Kohlenstoff, hergestellt indem man Ruß mit einer großen spezifischen Oberfläche erlaubt einen Metallkatalysator, wie Platin, zu tragen, mit denselben oder von dem der darauf aufgebrachten Polymerelektrolytmembran verschiedenen Arten von fluorhaltigem Austauscherharz, traditionell als ein Bestandteil der Katalysatorschichten verwendet.
  • Wie oben beschrieben wird das Erzeugen von Protonen und Elektronen an der Anode an dem Bereich des Aufeinandertreffens von drei Phasen durchgeführt: Katalysator, Kohlenstoffpartikel und Elektrolyt. Insbesondere Wasserstoffgas wird an dem Bereich des Aufeinandertreffens eines prontonenleitenden Elektrolyts, elektronenleitender Kohlenstoffpartikel und einem Katalysator reduziert.
  • Dementsprechend ist die Effizienz der Stromerzeugung um so größer, je größer die Menge des von den Konlenstoffpartikeln getragenen Katalysators ist. Das gleiche gilt für die Kathode. Ein Erhöhen der Menge des von den Kohlenstoffpartikeln getragenen Katalysators stellt jedoch das Problem des Erhöhens der Herstellungskosten einer Brennstoffzelle, da der für eine Brennstoffzelle verwendete Katalysator ein Edelmetall wie Platin ist.
  • Herkömmlicherweise wurden Katalysatorschichten gebildet durch: Gießen einer Tinte, die eine Dispersion eines Elektrolyts wie Nafion (Markenname) ist, und eines Katalysatorpulvers wie Platin oder Kohlenstoff in einem Lösungsmittel, und Trocknen der gegossenen Tinte. Im Katalysatorpulver sind viele von dessen Poren mehrere zehn nm groß. Dieses inhibiert vermutlich das Eintreten eines Elektrolyts, das ein Polymer ist und deshalb ein großes Molekül, in die Poren von Nanogröße und erlaubt nur das Bedecken der Oberfläche des Katalysatorpulvers. Somit wird das Platin in den Poren nicht effizient genutzt, was zur Herabsetzung der Katalysatorleistung beiträgt.
  • Zum Überwinden der eben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik, insbesondere zum Verbessern der Effizienz der Energieerzeugung unter Vermeidung des Erhöhens der Menge von auf Kohlenstoffpartikeln getragenen Katalysators, ist in dem offengelegten Japanischen Patent JP 2002-373662 A ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Brennstoffzelle offenbart, welches die Schritte umfasst: Herstellen einer Elektrodenpaste durch Mischen von katalysatortragenden Partikeln mit Katalysatorträgerpartikeln an deren Oberfläche und einem ionenleitenden Polymer; Behandeln der hergestellten Elektrodenpaste in einer Katalysatormetallionen enthaltenden Lösung, um die Katalysatormetallionen einem Ionenaustausch mit dem ionenleitenden Polymer zu unterwerfen; und Reduzieren der Katalysatormetallionen.
  • Andererseits ist zum Herstellen einer Ionenaustauschermembran mit ausreichender Beständigkeit gegenüber Wärme und Chemikalien unter Vermeiden von Mängeln in dem offengelgeten Japanischen Patent JP 6-271687 A ein Verfahren zum Herstellen einer Ionenaustauschermembran offenbart, das die Schritte einschließt: Imprägnieren eines aus einem Fluorpolymer hergestellten Substrats mit polymerisierbarem Monomer, um dem Substrat zu ermöglichen das polymerisierbare Monomer zu tragen; Ermöglichen, dass ein Teil des Polymerisierbaren Monomers in einer ersten Stufe durch Bestrahlen des polymerisierbaren Monomers mit ionisierender Strahlung reagiert, und Ermöglichen, dass der Rest des polymerisierbaren Monomers in einer zweiten Stufe, durch Erwärmen desselben in der Gegenwart eines Polymerisationsinitiators polymerisiert; und, falls erforderlich, Einführen einer Ionenaustauschergruppe in das resultierende Polymer, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Strahlungsdosis der ionisierenden Strahlung, der das polymerisierbare Polymer in der ersten Stufe ausgesetzt wird, angegeben wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem Verfahren, das in dem offengelegten Japanischen Patent JP 2002-373662 A offenbart ist, gibt es jedoch, sogar wenn die Elektrodenpaste wie oben beschrieben behandelt wird, eine Beschränkung bei der Verbesserung der Effizienz der Energieerzeugung. Dies ist deshalb so, weil der katalysatortragende Kohlenstoff Poren in der Größenordnung von Nanometern besitzt, in die ein großes Molekül wie ein Polymer nicht hineingelangen kann und deshalb kann der Katalysator, wie auf der Oberfläche derartiger Poren adsorbiertes Platin, keine Drei-Phasen-Grenze, wie oben beschrieben, bilden; mit anderen Worten kann der Katalysator nicht Reaktionsort sein. Somit besteht das Problem mit dem Verfahren, dass das Elektrolytpolymer nicht in die Poren der Kohlenstoffpartikel eindringen kann.
  • Bei dem in dem offengelegten Japanischen Patent JP 6-271687 A offenbarten Verfahren zum Herstellen einer Ionenaustauschermembran sind solche Operationen wie das Bestrahlen des polymerisierbaren Monomers nicht einfach.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht der oben beschriebenen Probleme mit dem Stand der Technik getätigt. Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Drei-Phasen-Grenze, wo Reaktionsgas, Katalysator und Elektrolyt aufeinandertreffen, bei Kohlenstoffpartikeln sicherzustellen, um die Katalysatoreffizienz zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es durch Verbessern der Katalysatoreffizienz der Elektrodenreaktion zu ermöglichen, wirksam abzulaufen und dadurch die Effizienz der Energieerzeugung der Brennstoffzelle zu erhöhen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektrode mit hervorragenden Eigenschaften und eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle bereitzustellen, die eine derartige Elektrode umfasst und somit eine hohe Ausgangsleistung erzeugen kann. Es ist zu verstehen, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht nur auf das Gebiet der Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen beschränkt ist, sondern bei verschiedenen Arten von Katalysatoren, die Kohlenstoff-Träger verwenden, breit eingesetzt werden kann.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die oben beschriebenen Probleme durch Herstellen eines Polymerelektrolyts in situ in den in Kohlenstoffpartikeln vorhandenen Poren in der Größenordnung von Nanometern unter Verwendung eines Verfahrens der lebenden Polymerisation gelöst werden können und haben schließlich die vorliegende Erfindung getätigt.
  • Insbesondere ist ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Schritt, bei dem auf Kohlenstoff mit Poren in der Größenordnung von Nanometern ein Katalysator geträgert wird, einem Schritt des Ein- und Aufbringens einei Polymerisationsinitiators für eine lebende radikalische Polymerisation oder eines Polymerisationsinitiators für eine lebende anionische Polymerisation in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs, einem Schritt des Ein- und Aufbringens eines Elektrolytmonomers oder einer Elektrolyt monomer-Vorstufe in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs, und einem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe unter Einsatz des Polymerisationsinitiators als Stelle der Polymerisationsinitiierung Gegenstand der Erfindung. Der Katalysatorträger der vorliegenden Erfindung ist hoch hydrophil, weil die Oberfläche desselben mit einer dünnen Schicht eines Polymerelektrolyts beschichtet ist. Somit aggregiert er nicht, sondern zeigt in Wasser eine hohe Dipergierbarkeit.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysatorträger mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Bevorzugt durchläuft das Elektrolytmonomer oder die Elektrolytmonomer-Vorstufe eine lebende Polymerisation, damit das Molekulargewicht des resultierenden Polymers in einen optimalen Bereich fällt. Dementsprechend wird ein Initiator für eine lebende radikalische Polymerisation oder ein Initiator für eine lebende anionische Polymerisation als der oben beschriebene Polymerisationsinitiator verwendet. Bevorzugte Beispiele für Initiator für eine lebende radikalische Polymerisation schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, 2-Bromisobutyrylbromid ein. Beispiele anwendbarer Elektrolytmonomere schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, ungesättigte Verbindungen ein, die eine Sulfonsäuregruppe enthalten, eine Phosphorsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Ammoniumgruppe. Beispiele anwendbarer Elektrolytmonomer-Vorläufer schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, ungesättigte Verbindungen ein, die eine Sulfonsäuregruppe bilden können, eine Phosphorsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Ammoniumgruppe, wenn sie nach dem Polymerisieren eine Hydrolyse durchlaufen; und ungesättigte Verbindungen, die eine Sulfonsäuregruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Ammoniumgruppe nach dem Polymerisieren einführen können. Von diesen ungesättigten Verbindungen ist Ethylstyrolsulfonat bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es vom Gesichtspunkt der Effizienz des verwendeten Katalysators bevorzugt, dass das Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe von Elektrolytgewicht und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs in dem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder des Elektrolytmonomer-Vorläufers kleiner als 10% ist. Das oben beschriebene Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe von Elektrolytgewicht und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs kann durch Steuern der Konzentration des Elektrolytmonomers oder der Konzentration der Elektrolytmonomer-Vorstufe auf ein bestimmtes Verhältnis gesetzt werden. Bei den Katalysatorschichten für Brennstoffzellen ist sowohl dem Gesichtspunkt des Zuführens von Elektronen zum Katalysator als auch dem Gesichtspunkt des Zuführens von Protonen zum Katalysator Beachtung zu schenken. Das Zuführen von Protonen wird durch die vorliegende Erfindung gefördert, aber das Fördern der Zufuhr von Protonen allein ist nicht ausreichend. Eine Berücksichtigung der Verwendung von Platin zeigt, dass es vom Gesichtspunkt der Zufuhr von Elektronen bevorzugt ist, dass das Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe des Elektrolytgewichts und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs kleiner als 10% ist.
  • Obwohl der Katalysatorträger der vorliegenden Erfindung weit verbreitet auf verschiedene Arten von Katalysatoren angewendet werden kann, die einen Kohlenstoffträger einsetzen, wird derselbe bevorzugt für Elektroden für Brennstoffzellen verwendet. Somit ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzelle aus katalysatortragendem Kohlenstoff und einem Elektrolytpolymer, was ein Aufeinandertreffen des Polymerelektrolyts und des Katalysators an der Oberfläche des porösen Kohlenstoffs und in den Poren von Nanogröße in dem Kohlenstoff ermöglicht.
  • Dieses trägt zur Verbesserung der Katalysatorverwendung in der Elektrode für eine Brennstoffzelle bei, die erfindungsgemäß erhalten wird. Und in der Elektrode für eine Brennstoffzelle, welche ein Ionenaustauscherharz und Kohlenstoffpartikel einschließt, kann der in die Tiefe der Poren von Nanogröße vorgedrungene Katalysator eine Drei-Phasen-Grenze bilden, wodurch der vorliegende Katalysator für Umsetzungen verwendbar ist, während seine Verschwendung vermieden wird.
  • Wie oben beschrieben werden das Elektrolytmonomer, welches im Monomerzustand vorliegt, und der Katalysatorträger zuerst gemischt und nachfolgend polymerisiert; als ein Ergebnis werden Ionenaustauscherwege sogar in den Räumen der Poren des Trägers gebildet, wodurch die Verwendung des Katalysators verbessert und der Wirkungsgrad der Energieerzeugung erhöht wird, sogar wenn die verwendeten Materialien die selben sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Brennstoffzelle unter Verwendung des oben beschriebenen katalysatortragenden Kohlenstoffs ist nicht auf ein bestimmtes beschränkt, und der oben beschriebene Katalysatorträger kann wie er ist in demselben eingesetzt werden. Falls erwünscht, kann das Verfahren ferner einen Schritt des Protonierens des Polymeranteils des Katalysatorträgers mit einem auf der Oberfläche und/oder in den Poren desselben polymerisierten Elektrolytmonomer-Vorläufers einschließen; einen Schritt des Trocknens des protonierten Produkts und Dispergieren des getrockneten, protonierten Produkts in Wasser; und einen Schritt des Filtrierens der Dispersion. Gleichermaßen kann das Verfahren ferner einen Schritt des Formens des Katalysatorträgers mit einem auf der Oberfläche und/oder in den Poren desselben polymerisierten Elektrolytmonomers in eine Katalysatorpaste einschließen; und einen Schritt des Formens der Katalysatorpaste in eine bestimmte Form.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein aus katalysatortragendem Kohlenstoff und einem Elektrolytmonomer hergestellter, Katalysatorträger selbst, dadurch gekennzeichnet, dass Polymerelektrolyt und Katalysator auf der Oberfläche und/oder in den Poren des porösen Kohlenstoffs vorliegt. Dies ermöglicht das Beschichten der Oberfläche und/oder der Poren des katalysatortragenden Kohlenstoffs mit einer dünnen Schicht eines Polymerelektrolyts, wodurch ermöglicht wird den gesamten auf dem Kohlenstoff getragenen Katalysator wirksam zu nutzen, einschließlich dem Katalysator, wie Platin, in den Poren.
  • Wie oben beschrieben durchläuft das Elektrolytmonomer eine lebende Polymerisation, damit das Molekulargewicht des resultierenden Polymers in einen optimalen Bereich fällt. Dementsprechend wird ein Initiator für eine lebende radikalische Polymerisation oder ein Initiator für eine lebende anionische Polymerisation zum Erzeugen von Stellen der Polymerisationsinitiierung verwendet. Bevorzugte Beispiele für Initiatoren einer lebenden radikalischen Polymerisation schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, 2-Bromisobutyrylbromid ein.
  • Beispiele von anwendbaren Elektrolytmonomeren schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, ungesättigte Verbindungen ein, die eine Sulfonsäuregruppe, Posphorsäuregruppe, Carbonsäuregruppe oder Ammoniumgruppe enthalten. Beispiele von anwendbaren Elektrolytmonomer-Vorläufern schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, ungesättigte Verbindungen ein, die eine Sulfonsäuregruppe, Posphorsäuregruppe, Carbonsäuregruppe oder Ammoniumgruppe beim Durchlaufen einer Hydrolyse nach dem Polymerisieren bilden können. Von diesen ungesättigten Verbindungen ist Ethylstyrolsulfonat bevorzugt.
  • Der Katalysatorträger der vorliegenden Erfindung kann weithin auf verschiedene Arten von Katalysatoren angewendet werden, die einen Kohlenstoffträger verwenden, und er wird besonders bevorzugt für eine Elektrode einer Brennstoffzelle verwendet. Somit ist der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung eine aus dem katalysatortragenden Kohlenstoff und einem Elektrolytpolymer hergestellte Elektrode für eine Brenn stoffzelle. Dies ermöglicht, dass Polymerelektrolyt und Katalysator an der Oberfläche des porösen Kohlenstoffs und/oder in den Poren von Nanogröße des porösen Kohlenstoffs vorliegen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, einschließlich einer Anode, einer Kathode und einer zwischen der Anode und Kathode angeordneten Polymerelektrolyt-Membran, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle die oben beschriebene Elektrode für eine Brennstoffzelle als Anode und/oder Kathode einschließt.
  • Der Einschluss der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Elektrode, die hoch in der Katalysatoreffizienz ist und hervorragende Elektrodeneigenschaften aufweist, ermöglicht das Herstellen einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, die eine hohe Zellenausgangsleistung erzeugt. Da die erfindungsgemäße Elektrode ferner eine hohe Katalysatoreffizienz aufweist und hervorragend in der Haltbarkeit ist, ermöglicht es die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung, welche die Elektrode umfasst, eine hohe Zellenausgangsleistung stabil über eine langen Zeitraum zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat es ermöglicht Polymerelektrolyt einheitlich auf der Oberfläche und in den Poren eines Kohlenstoffträgers zu synthetisieren (herzustellen) und verbessert somit die hydrophile Natur des Kohlenstoffträgers. Die vorliegende Erfindung hat ferner ermöglicht Polymerelektrolyt einheitlich auf der Oberfläche und in den Poren eines katalysatortragenden Kohlenstoffs zu synthetisieren (herzustellen) und verringerte somit die Menge an nicht-aktivem Katalysator, der mit dem Elektrolyt nicht in Kontakt kommt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1A ist eine schematische Ansicht eines Katalysatorträgers aus katalysatortragendem Kohlenstoff und einem Elektrolytpolymer der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine schematische Ansicht eines herkömmlichen katalysatortragenden Tägers;
  • 2 ist ein Reaktionsschema gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Diagramm, das das Ergebnis einer mittels einem Brennstoffzellen-Energierzeugungstest erhaltenen Stromdichte-Spannungs-Kurve; und
  • 4 ist ein Diagramm, das die wirksame Fläche pro Einheit von zugegebenem Pt gegen das Verhältnis vom Elektrolytgewicht (%) zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Katalysatorträgers als Beispiel beschrieben. Schematische Ansichten des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers und der herkömmlichen Art sind in 1 dargestellt. 1A zeigt einen erfindungsgemäßen katalysatortragenden Träger, der aus katalysatotragendem Kohlenstoff hergestellt ist, z. B. Platin tragendem Kohlenstoff und Elektrolytpolymer. Bei dem katalysatortragenden Träger liegt Katalysator auf der Oberfläche und/oder in den Poren des Kohlenstoffs vor und daneben liegt auch Polymerelektrolyt an der Oberfläche und in. Poren des Kohlenstoffs einheitlich in der Form einer dünnen Schicht vor. Somit kann eine Drei-Phasen-Grenze, an der Reaktionsgas, Katalysator und Elektrolyt aufeinandertreffen, bei dem Kohlenstoff ausreichend sichergestellt werden und die Katalyssatoreffizienz kann somit erhöht werden.
  • Insbesondere werden die Elektroden für eine Brennstoffzelle in den Schritten: Einbringen eines Polymerisationsinitiators in die äußerste Oberfläche des Kohlenstoffs; und Mischen von Elektrolytmonomer, als Rohmaterial für Polymerelektrolyt, mit dem Polymerisationsinitiator zum Polymerisieren des Elektrolytmonomers hergestellt, so dass eine dünne Schicht Polymerelektrolyt einheitlich auf der Oberfläche und/oder in den Poren mit Nanogröße des Kohlenstoffträgers gebildet wird. Somit ist Monomer, welches ein Elektrolyt zu sein hat, auf der Oberfläche des Kohlenstoffs fixiert. Da das Monomer eine Molmasse von mehreren zehn bis mehreren hundert besitzt, kann es in die Tiefe der Poren mir Nanogröße gelangen. Und wenn das Monomer in der Tiefe der Poren polymerisiert wird, kann viel des in die Poren gelangten Katalysators, der nicht in Kontakt mit Elektrolyt gekommen ist genutzt werden, wodurch die Elektroden für eine Brennstoffzelle eine bessere Leistung mit einer verringerten Katalysatormenge liefern können.
  • 1B zeigt andererseits einen katalystortragenden Träger der herkömmlichen Art, der hergestellt wird durch: vollständiges Dispergieren des katalysatortragenden Kohlenstoffs und einer Polymerelektrolytlösung, wie einer Nafion-Lösung, in einem geeigneten Lösungsmittel; Umwandeln der Lösung in einen dünnen Film; und Trocknen des Films. Wie in der Figur dargestellt wird das Polymerelektrolyt, obwohl der Katalysator sogar in der Tiefe der Poren des Kohlenstoffs vorliegt, nur auf einen Teil der Oberfläche des Kohlenstoffs als Schicht aufgebracht. Da der Katalysatorträger nur auf einem Teil der Oberfläche des Kohlenstoffs dick aufgebracht ist, bestehen unzureichend Drei-Phasen-Grenzen, an denen Reaktionsgas, Katalysator und Elektrolyt aufeinandertreffen, und die Katalysatoreffizienz kann daher nicht erhöht werden.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers wird Nafion im Polymerzustand auf dem katalysatortragenden Kohlenstoff dispergiert. Bei dem katalysatortragenden Kohlenstoff weist Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von so groß wie 1000 m2/g Poren mit Nanogröße auf und Katalysatorpartikel so klein wie 2 bis 3 nm im Durchmesser, was in der Größenordnung von mehreren Molekülen ist, sind in den Poren mit Nanogröße eingelagert. Dementsprechend ist die Zahl von Poren beschränkt, in die Moleküle mit einer Molmasse von mehreren tausend bis mehreren zehtausend, wie Polymerelektrolyt, eindringen können. Und der größte Teil des in die Poren des Kohlenstoffs hineingelangten Katalysators kann nicht mit dem Elektrolyt in Kontakt gelangen und trägt nicht zur Reaktion bei. Die Nutzung des auf dem Kohlenstoff getragenen Katalysators wurde als ungefähr 10% angenommen und in Systemen, in denen kostspieliges Platin oder dergleichen als Katalysator verwendet wird, ist die Steigerung der Katalysatorausnutzung für viele Jahre ein Problem gewesen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte lebende Polymerisation ist eine Polymerisation, bei der die Endgruppen, die die Polymerisation fortführen, immer aktiv sind, oder eine pseudo-lebende Polymerisation, bei der die deaktivierten und aktivierten Endgruppen, die die Polymerisation fortführen, im Gleichgewicht aufeinandertreffen. Die in der vorliegenden Erfindung definierte lebende Polymerisation schließt auch beide der oben beschriebenen Arten der Polymerisation ein. Obwohl die lebende Polymerisation die lebende radikalische Polymerisation und die lebende anionische Polymerisation einschließt, ist die lebende radikalische Polymerisation vom Gesichtspunkt der Durchführbarkeit bevorzugt.
  • Eine lebende radikalische Polymerisation ist eine radikalische Polymerisation, bei der die Aktivität der Polymerisationsendgruppen nicht verloren geht, sondern beibehalten wird. Die lebende radikalische Polymerisation ist in den vergangenen Jahren von verschiedenen Forschungsgruppen rege untersucht worden. Beispiele von untersuchten lebenden radikalischen Polymerisationen schließen ein: lebende radikalische Polymerisation unter Verwendung von Kettentransferagenzien, wie Polysulfid; lebende radikalische Polymerisation unter Verwendung eines Radikalfängers, wie Cobaltporphyrinkomplex oder -nitroxidverbindung; und radikalische Atomtransfer-Polymerisation (atom transfer radical poloymerisation; (ATRP)) unter Verwendung eines organischen Halogenids oder dergleichen als Initiator und einem Übergangsmetallkompex als Katalysator. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Verfahrens; eine lebende radikalische Polymerisation, die einen Übergangangsmetallkomplex als Katalysator und ein organisches, ein oder mehrere Halogenatome enthaltendes Halogenid als Initiator verwendet wird jedoch empfohlen.
  • Bei den oben beschriebenen Arten der lebenden radikalischen Polymerisation ist die Polymerisationsrate allgemein sehr hoch; die Polymerisation schreitet nach Art der lebenden Polymerisation fort, obwohl es eine radikalische Polymerisation ist, bei der ein Abbruch, wie eine Kopplungsreaktion zwischen Radikalen mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt; es wird Polymer erhalten, dessen Molmassenverteilung eng ist und wobei Mw/Mn = 1,1 bis 1,5 ist; und die Molmasse des Polymers frei mittels dem Verhältnis der Menge des eingebrachten Monomers zu der Menge des eingebrachten Initiators gesteuert werden kann.
  • Nachfolgend werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen von Elektroden für Brennstoffzellen und eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle einschließlich der obigen Elektroden beschrieben.
  • Obwohl die Elektroden für eine erfindungsgemäße Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle jeweils eine Katalysatorschicht einschließen, bestehen die Elektroden bevorzugt aus einer Katalysatorschicht und einer an die Katalysatorschicht angrenzenden Gas-Diffusionsschicht. Beispiele von Materialien, die zum Herstellen der Gas-Diffusionsschicht verwendet werden, schließen elektronenleitende poröse Materialien (z. B. Kohlegewebe, Kohlepapier) ein.
  • Beispiele von zum Tragen des Katalysators verwendeten Kohlenstoff schließt Rußpartikel ein. Beispiele von verwendeten Katalysatorpartikeln schließen Metall der Platin-Gruppe ein, wie Palladium.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt ihre Besonderheit, wenn die spezifische Oberfläche des verwendeten Kohlenstoffs 200 m2/g überschreitet. Insbesondere bei Kohlenstoff mit einem so großen spezifischen Oberflächengebiet liegen viele Poren mit Nanogröße an der Oberfläche desselben vor und dieser besitzt somit ein gutes Gas-Diffusionsvermögen; andererseits aber kommen in den Poren mit Nanogröße vorliegende Katalysatorpartikel nicht in Kontakt mit dem Polymerelektrolyt und tragen somit nicht zur Reaktion bei. In dieser Hinsicht kommen die in der vorliegenden Erfindung in dem Polymerelektrolyt dispergierten Katalysatorpartikel sogar in den Poren mit Nanogröße mit dem Polymerelektrolyt in Kontakt und werden somit effizient genutzt. Mit anderen Worten ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verbesserung des Gas-Diffusionsvermögens, während die Reaktionseffizienz beibehalten wird.
  • Nachfolgend werden der erfindungsgemäße Katalysatorträger und eine den katalysatortragenden Träger einschließende Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle anhand von Beispielen ausführlich beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Das Reaktionsschema dieses Beispiels ist in 2 dargestellt.
  • Zunächst wurden funktionelle Gruppen, die Initiatoren für eine lebende radikalische Polymerisation zu sein hatten, in die Platin tragenden Kohlenstoffpartikel eingebracht. Katalysator-Kohlenstoff wurde dadurch hergestellt, dass man 40 Gew.-% Pt auf 100 Gew.-% VULCAN XC72 (Träger-Kohlenstoff) aufbrachte. Der Träger-Kohlenstoff (1) besaß eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Carbonylgruppe etc. auf seinem kondensierten Kohlenstoffring. Von diesen Gruppen reagierte die Hydroxylgruppe mit dem Initiator der lebenden radikalischen Polymerisation. Obwohl der Katalysator-Kohlenstoff ursprünglich eine Hydroxylgruppe aufweist, kann er zum Einstellen der Zahl der Hydroxylgruppen eine Salpertersäurebehandlung durchlaufen. Die funktionellen Gruppen, die Initiatoren einer lebenden radikalischen Polymerisation zu sein hatten, wurden dadurch in die Kohlenstoffpartikel eingebracht, dass man 2-Bromisobutyrylbromid mit den phenolischen Hydroxylgruppen der Kohlenstoffpartikel in THF in Gegenwart einer Base (Triethylamin) (2) reagieren ließ.
  • Nachfolgend wurde Polymer mit einer Sulfonsäuregruppe auf seiner Seitenkette jedes Platin-tragende Kohlenstoffpartikel gepfropft. Die mittels der oben beschriebenen Reaktion erhaltenen Platin-tragenden Kohlenstoffpartikel (2), die funktionelle Gruppen aufwiesen und die Initiierungsstellen der lebenden radikalischen Polymerisation zu sein hatten, welche in dieselben eingeführt worden waren, wurden in einen Rundkolben gegeben. Nach durch Einblasen von Argon Gas in den Kolben erfolgter Deoxygenierung, wurde Ethylstyrolsulfenat (ETSS, von der Tosoh Corporation) nach und nach hinzugefügt. Nach Fortführen des Deoxygenierens wurde eine Übergangsmetallverbindung als Katalysator zugegeben, wenn gewünscht, zusammen mit seinem Liganden. Nach vollständigem Rühren wurde die Mischung erwärmt und es ermöglicht die lebende radikalische Polymerisation in Abwesenheit eines Lösungsmittels zum Erhalt von Platintragenden Kohlenstoffpartikeln mit aufgepfropftem Polymer mit einer Ethylsulfonsäuregruppe an dessen Seitenkette (3) zu initiieren. Der Polymerisationsgrad n von Ethylstyrolsulfonat als sich wiederholende Einheit kann durch die eingeführte Menge von Ethylstyrolsulfonat frei gesteuert werden und ist, nicht darauf beschränkt, 5 bis 100, und bevorzugt 10 bis 30.
  • Eine Dispersion von Platin-tragenden Kohlenstoffpartikeln mit aufgepfropftem Polymer mit einer Ethylsulfonsäuregruppe an dessen Seitenkette wurde hergestellt und Natriumiodid wurde zum Hydrolisieren/Protonieren der Ethylsulfonsäuregruppe zu Natriumsulfonat in die Dispersion gegeben. Dann wurde das Natrium des Natriumsulfonats unter Verwendung von Schwefelsäure zum Erhalt einer Sulfonsäuregruppe durch Wasserstoff ersetzt. Die erhaltenen katalysatortragenden Kohlenstoffpartikel wurden getrocknet und die getrockneten katalysatortragenden Kohlenstoffpartikel wurden in Wasser dispergiert. Danach wurde eine 10-fache oder höhere Verdünnung der Dispersion mit Hexan hergestellt und die verdünnte Dispersion wurde zum Erhalt einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle filtriert.
  • Die synthetisierte Katalysatorschicht wurde zum Herstellen einer MEA mit einer Brennstoffzellen-Elektrolytmembran verbunden. Die MEA wurde zum Durchführen eines Brennstoffzellen-Energieerzeugungstests verwendet. Die resultierende Stromdichte-Spannungs-Kurve ist in 3 dargestellt. Das in 3 dargestellte Ergebnis bewies, dass die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatortrgers den Erhalt einer MEA mit einer guten Leistung ermöglichte.
  • Beispiel 2
  • Materialien mit unterschiedlichen Verhältnissen des Elektrolytgewichts zur Summe von Elektrolytgewicht und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs wurden durch Variieren der Konzentration des Monomers (Ethylstyrolsulfonat) in Polymerisationsschritt in dem oben beschriebenen Beispiel 1 hergestellt. Das Verhältnis des Elektrolytgewichts wurde durch potentiometrische Titration einer Sulfonsäuregruppe erhalten.
  • Die wirksame Fläche der erhaltenen Katalysatorschicht pro Einheitsmenge zugegebenem Platin wurde durch cyclische Voltametrie erhalten. Das Ergebnis ist in 4 dargestellt.
  • Das in 4 dargestellte Ergebnis zeigt, dass die katalytische Leistung der Katalysatorschicht hervorragend ist, wenn das Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe von Elektrolytgewicht und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs kleiner als 10% ist.
  • Der Grund ist bis jetzt noch nicht vollständig geklärt, warum die katalytische Leistung hervorragend ist, wenn das Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe von Elektrolytgewicht und zum Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs kleiner als 10% ist. SEM-Photographien haben jedoch bestätigt, dass die Dicke der Beschichtung des Polymerelektrolyts mit dem Erhöhen des Verhältnisses des Elektrolytgewichts zunimmt. Wahrscheinlich macht es die Zunahme in der Dicke der Beschichtung schwieriger Trägerpartikel miteinander in Kontakt zu bringen, was in einer Herabsetzung der Elektronenleitfähigkeit resultiert, wodurch sich die katalytische Leistung verschlechtert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Erfindungsgemäß kann eine Drei-Phasen-Grenze, an der Reaktionsgas, Katalysator und Elektrolyt aufeinandertreffen in Kohlenstoff ausreichend sichergestellt werden und somit kann die Nutzung des Katalysators verbessert werden. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf eine Brennstoffzelle ermöglicht ein effizientes Fortschreiten von Elektrodenreaktionen und eine Erhöhung der Effizienz der Energieerzeugung der Brennstoffzelle. Ferner ermöglicht die Anwendung der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer Elektrode mit hervorragenden Eigenschaften und es kann eine, die obige Elektrode einschließende, Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit hoher Asugangsleistung erhalten werden. Somit kann der erfindungsgemäße Katalysatorträger weit auf verschiedene Arten von Katalysatoren angewendet werden, die einen Kohlenstoffträger einsetzen, und besonders bevorzugt kann dieser bei einer Elektrode für eine Brennstoffzelle angewendet werden. Dies trägt zur Verbreitung von Brennstoffzellen bei.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, mit • einem Schritt, bei dem auf Kohlenstoff mit Poren in der Größenordnung von Nanometern ein Katalysator geträgert wird, • einem Schritt des Ein- und Aufbringens eines Polymerisationsinitiators für eine lebende radikalische Polymerisation oder eines Polymerisationsinitiators für eine lebende anionische Polymerisation in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs, • einem Schritt des Ein- und Aufbringens eines Elektrolytmonomers oder einer Elektrolytmonomer-Vorstufe in die Poren und auf die Oberfläche des katalysatortragenden Kohlenstoffs, • und einem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe unter Einsatz des Polymerisationsinitiators als Stelle der Polymerisationsinitiierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Initiator für eine lebende radikalische Polymerisation 2-Bromisobutyrylbromid eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe das Verhältnis des Elektrolytgewichts zur Summe von Elektrolytgewicht und Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs auf kleiner als 10% eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt des Polymerisierens des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe das Verhältnis des Elektrolytgewichts zu der Summe des Elektrolytgewichts und dem Gewicht des katalysatortragenden Kohlenstoffs durch die Konzentration des Elektrolytmonomers oder der Elektrolytmonomer-Vorstufe gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner einen Schritt des Hydrolysierens des Polymers oder des Einführens einer Ionentauscher-Gruppe in das Polymer nach dem Polymerisieren der Elektrolytmonomer-Vorstufe umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolytmonomer-Vorstufe Ethylstyrolsulfonat eingesetzt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenelektrode unter Verwendung eines Katalysatorträgers, welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: einen Schritt des Protonierens des Polymeranteils des katalysatortragenden Trägers, auf dessen Oberfläche und in dessen Poren eine Elektrolytmonomer-Vorstufe polymerisiert ist; einen Schritt des Trocknens des protonierten Produkts und Dispergieren des getrockneten, protonierten Produkts in Wasser; und einen Schritt des Filtrierens der Dispersion.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: einen Schritt des Bildens einer Katalysator-Paste aus dem katalysatortragenden Träger, auf dessen Oberfläche und in dessen Poren eine Elektrolytmonomer-Vorstufe polymerisiert ist; und einen Schritt des Formens der Katalysator-Paste in eine festgelegte Form.
  10. Katalysatorträger aus katalysatortragendem Kohlenstoff und einem Elektrolytpolymer, dadurch gekennzeichnet, dass • ein Polymerelektrolyt und ein Katalysator auf der Oberfläche und in den Poren des Kohlenstoffs vorliegen, • wobei der Polymerelektrolyt ein durch Polymerisieren eines Elektrolytmonomers oder einer Elektrolytmonomer-Vorstufe auf der Oberfläche und in den Poren des katalysatortragenden Kohlenstoffs, mittels eines lebenden radikalischen Polymerisationsinitiators oder eines lebenden anionischen Polymerisationsinitiators als Stelle der Polymerisationsinitiierung, erhaltenes Produkt ist.
  11. Katalysatorträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Polymerelektrolytgewichts zur Summe von Polymerelektrolytgewicht und katalysatortragendem Kohlenstoff kleiner als 10% ist.
  12. Katalysatorträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lebende radikalische Polymerisationsinitiator 2-Bromisobutyrylbromid ist.
  13. Katalysatortragender Träger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolytpolymer aus Ethylstyrolsulfonat polymerisiert ist.
  14. Verwendung eines katalysatortragenden Trägers nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode.
  15. Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, umfassend eine Anode, eine Kathode und eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete Polymerelektrolytmembran, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und/oder die Kathode eine Brennstoffzellenelektrode ist, die unter Verwendung eines katalysatortragenden Trägers nach einem der Ansprüche 10 bis 13 hergestellt ist.
DE112005001899T 2004-08-05 2005-08-01 Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, Katalysatorträger, dessen Verwendung für eine Elektrode für eine Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend Expired - Fee Related DE112005001899B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-229707 2004-08-05
JP2004229707 2004-08-05
PCT/JP2005/014473 WO2006013995A1 (en) 2004-08-05 2005-08-01 Highly hydrophilic support, catalyst-supporting support, electrode for fuel cell, method for producing the same, and polymer electrolyte fuel cell including the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001899T5 DE112005001899T5 (de) 2007-06-28
DE112005001899B4 true DE112005001899B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=35134281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001899T Expired - Fee Related DE112005001899B4 (de) 2004-08-05 2005-08-01 Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, Katalysatorträger, dessen Verwendung für eine Elektrode für eine Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080152978A1 (de)
JP (1) JP2008501211A (de)
CN (1) CN101002353A (de)
DE (1) DE112005001899B4 (de)
WO (1) WO2006013995A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4923598B2 (ja) * 2006-02-02 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 高親水化担体、触媒担持担体、燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
JP5167532B2 (ja) * 2006-08-25 2013-03-21 国立大学法人山梨大学 ガス拡散組成物の製造方法、ガス拡散組成物、及びガス拡散電極、膜電極接合体、並びにこれを用いた電気化学デバイス
JP5039955B2 (ja) * 2006-09-07 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電解質および燃料電池
CN101983450B (zh) 2009-04-28 2015-01-07 松下电器产业株式会社 燃料电池用电极和其制造方法以及使用该电极的燃料电池
JP6969996B2 (ja) * 2016-12-09 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒及びその製造方法
CN113912789B (zh) * 2021-09-15 2023-08-22 佛山仙湖实验室 一种质子交换膜及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304753A1 (de) * 2000-07-03 2003-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polyelektolyte brennstoffzelle
JP2004311060A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280871B1 (en) * 1999-10-12 2001-08-28 Cabot Corporation Gas diffusion electrodes containing modified carbon products
AU2002257443A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-25 Ballard Power Systems Inc. Ion-exchange materials with improved ion conductivity
EP1487040A4 (de) * 2002-03-20 2008-12-31 Panasonic Corp Brennstoffzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304753A1 (de) * 2000-07-03 2003-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polyelektolyte brennstoffzelle
JP2004311060A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極、その製造方法、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006013995A1 (en) 2006-02-09
DE112005001899T5 (de) 2007-06-28
US20080152978A1 (en) 2008-06-26
CN101002353A (zh) 2007-07-18
JP2008501211A (ja) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039968B1 (de) Polybetain-stabilisierte platin-nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung für elektrokatalysatoren in brennstoffzellen
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
DE60004594T2 (de) Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE112005001899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysatorträgers, Katalysatorträger, dessen Verwendung für eine Elektrode für eine Brennstoffzelle und Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle dieselbe enthaltend
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
EP0248394A2 (de) Methanol/Luft-Brennstoffzellen
DE2951965A1 (de) Elektrochemische zellen
DE112007000203T5 (de) Hoch-hydrophilisierter Träger, katalysatortragender Träger, Brennstoffzellenelektrode, Verfahren zum Herstellen derselben und mit selbigen ausgestattete Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102012211238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger und mit diesem gebildete Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger
DE102012220628B4 (de) Brennstoffzellenmembran mit auf Nanofaser getragenen Katalysatoren, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE112006000205T5 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE69930347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran
DE112006003185T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für Brennstoffzellen und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit Brennstoffzellenelektroden
DE102017123939A1 (de) Nanostrukturierte PEMFC-Elektrode
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE112012004623T5 (de) Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102018206378A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013014841A1 (de) Auf einem leitfähigen Gitter geträgerte Elektrode für Brennstoffzellen
DE10118651A1 (de) Brennstoffzelle
DE10250884B4 (de) Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10226073B4 (de) Elektrode für eine ein Festpolymerelektrolyt aufweisende Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102019104500A1 (de) Verbesserung der katalysatoraktivität einer pem-brennstoffzellenelektrode mit einem ionischen flüssigen additiv
DE10038862C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Membran-Elektroden-Einheit mit Katalysator und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301