DE112005001877T5 - Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals Download PDF

Info

Publication number
DE112005001877T5
DE112005001877T5 DE112005001877T DE112005001877T DE112005001877T5 DE 112005001877 T5 DE112005001877 T5 DE 112005001877T5 DE 112005001877 T DE112005001877 T DE 112005001877T DE 112005001877 T DE112005001877 T DE 112005001877T DE 112005001877 T5 DE112005001877 T5 DE 112005001877T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
channel
training
interference
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005001877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001877B4 (de
Inventor
Ilan Sutskover
David Ben-Eli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112005001877T5 publication Critical patent/DE112005001877T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001877B4 publication Critical patent/DE112005001877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/325Power control of control or pilot channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/005Control of transmission; Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/242TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account path loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Verfahren mit folgendem:
Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal und
Verändern eines Leistungspegels mindestens eines Trainingssignals der zwei oder mehr Trainingssignale gemäß einem auf Eigenschaften eines Abwärtskanals bezogenen Parameter.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In modernen Kommunikationssystemen wie beispielsweise einem drahtlosen Ortsnetz (WLAN – wireless local area network), drahtlosen Stadtnetz (WMAN – wireless metropolitan area network) oder Zellularsystemen können hochentwickelte Kommunikationstechniken Abwärtskanalkenntnis am Sender zum Steigern des Gesamtdurchsatzes von Datentransport nutzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als die Erfindung angesehene Gegenstand wird im Schlußteil der Beschreibung besonders aufgezeigt und ausdrücklich beansprucht. Die Erfindung läßt sich jedoch sowohl hinsichtlich der Organisation und der Betriebsweise zusammen mit Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen derselben am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung verstehen, wenn diese mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 eine Darstellung eines Teils eines Kommunikationssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Es versteht sich, daß der Einfachheit und Deutlichkeit der Darstellung halber in den Figuren dargestellte Elemente nicht unbedingt maßstabgerecht gezeichnet worden sind. Beispielsweise können die Dimensionen von einigen der Elemente der Deutlichkeit halber in bezug auf andere Elemente übertrieben sein. Weiterhin können gegebenenfalls Bezugsziffern unter den Figuren wiederholt sein, um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sind zahlreiche bestimmte Einzelheiten aufgeführt, um ein durchgehendes Verständnis der Erfindung zu bieten. Der Durchschnitts fachmann wird jedoch verstehen, daß die vorliegende Erfindung ohne diese bestimmten Einzelheiten ausgeübt werden kann. In anderen Fällen sind wohlbekannte Verfahren, Prozeduren, Bauteile und Schaltungen nicht ausführlich beschrieben worden, um die vorliegende Erfindung nicht zu verdecken.
  • Einige Teile der ausführlichen Beschreibung, die folgen, sind als Algorithmen und symbolische Darstellung von Operationen an Datenbits oder binären Digitalsignalen dargestellt. Diese algorithmischen Beschreibungen und Darstellungen können die von Signalverarbeitungsfachleuten benutzten Verfahren zur Übermittlung der Substanz ihrer Arbeit zu anderen Fachleuten sein.
  • Sofern nicht ausdrücklich anderweitig angeführt ist, wie aus den nachfolgenden Besprechungen offenbar ist, erkenntlich, daß in der gesamten Patentschrift Besprechungen, die Begriffe wie beispielsweise "verarbeiten", "berechnen", "rechnen", "bestimmen" oder dergleichen benutzen, sich auf die Handlung und/oder Prozesse eines Computers oder Rechensystems oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung beziehen, die als physikalische wie beispielsweise elektronische Größen in den Registern und/oder Speichern des Rechensystems dargestellte Daten in andere auf ähnliche Weise als physikalische Größen in den Speichern, Registern oder sonstigen Informationsspeicherungs-, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen dargestellte Daten manipulieren und/oder umformen. Zusätzlich kann der Begriff "Mehrzahl" in der gesamten Patentschrift zur Beschreibung von zwei oder mehr Bauteilen, Vorrichtungen, Elementen, Parametern und dergleichen benutzt werden. Beispielsweise beschreibt "Mehrzahl von Mobilstationen" zwei oder mehrere Mobilstationen.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung in verschiedenen Anwendungen benutzt werden kann. Obwohl die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, können die hier offenbarten Schaltungen und Verfahren in vielen Geräten wie beispielsweise Kommunikationsvorrichtungen eines Funksystems benutzt werden. Die Kommunikationsvorrichtungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden sollen, umfassen nur beispielsweise Mobilstationen, Basisstationen und Zugangspunkte von Funksystemen wie beispielsweise einem drahtlosen Ortsnetz (WLAN – wireless local area network), drahtlosen Stadtnetz (WMAN – wireless metropolitan area network), Zweiweg-Funksendern, Digitalsystemsendern, Analogsystemsendern, Zellularfunktelefonsendern, digitalen Teilnehmerleitungen und dergleichen.
  • WMAN- und/oder WLAN-Mobilstationen und/oder Basisstationen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen sollen, umfassen Sender und Empfänger zum Übertragen und Empfangen von Streuspektrumsignalen wie beispielsweise Frequenzsprung-Streuspektrum (FHSS – Frequency Hopping Spread Spectrum), Direktsequenz-Streuspektrum (DSSS – Direct Sequence Spread Spectrum) und dergleichen, sind aber nicht darauf begrenzt. Die Streuspektrumsignale können sofern gewünscht entweder in Frequenzmultiplex (FDM – Frequency Division Multiplexing) (wie beispielsweise orthogonalem Frequenzmultipiex/Vielfachzugriff im orthogonalen Frequenzmultiplex (OFDM/OFDMA – Orthogonal Frequency Division Multiplexing/Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) oder in Zeitmultiplex (TDM – time division multiplexing) oder in Zugriff in Codemultiplex (CDMA – Code Division Multiple Access) sein.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung können beispielsweise unter Verwendung eines computerlesbaren Mediums oder Artikels implementiert sein, das bwz. der eine Anweisung oder eine Anweisungsmenge speichern kann, die bei Ausführung durch eine Maschine (beispielsweise durch die Mobilstation 200 der 1 und/oder durch andere geeignete Maschinen) die Maschine veranlassen kann, ein Verfahren und/oder Operationen gemäß Ausführungsformen der Erfindung durchzuführen. Eine solche Maschine kann beispielsweise eine beliebige geeignete Verarbeitungsplattform, Rechenplattform, Rechenvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung, Rechensystem, Verarbeitungssystem, Rechner, Prozessor oder dergleichen umfassen und kann unter Verwendung einer beliebigen Kombination von Hardware und/oder Software implementiert sein. Das computerlesbare Medium oder der computerlesbare Artikel können beispielsweise eine beliebige geeignete Art von Speichereinheit, Speichervorrichtung, Speicherartikel, Speichermedium, Speicherungsvorrichtung, Speicherungsartikel, Speicherungsmedium und/oder Speicherungseinheit oder dergleichen umfassen. Die Anweisungen können eine beliebige geeignete Art von Code wie beispielsweise Quellcode, kompilierten Code, interpretierten Code, ausführbaren Code, statischen Code, dynamischen Code oder dergleichen umfassen und können unter Verwendung einer beliebigen geeigneten hohen, niedrigen, objektorientierten, visuellen, kompilierten und/oder interpretierten Programmiersprache wie beispielsweise C, C++, Java, BASIC, Pascal, Fortran, Cobol, Assembliersprache, Maschinencode oder dergleichen implementiert sein.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann ein Kanal ein physikalisches Übertragungs medium sein. Das physikalische Übertragungsmedium kann zur Übertragung von Signalen wie beispielsweise Nutzdatensignalen, Trainingssignalen, Pilotsignalen, Unterträgersignalen, Präambelsignalen und dergleichen benutzt werden, die durch ein oder mehrere Modulationsverfahren moduliert sein können. Weiterhin kann der Kanal eine Kombination des physikalischen Übertragungsmediums, von Komponenten des Senders und/oder des Empfängers, beispielsweise Streckendämpfung, Rauschen, Interferenz oder dergleichen sein. Der Fachmann sollte verstehen, daß Ausführungsformen der Erfindung mit vielen Arten von Signalen fungieren können, die teilweise oben erwähnt sind, und die Erfindung auf keine Weise auf die oben erwähnten Signale begrenzt ist. Der Deutlichkeit der Beschreibung halber werden Ausführungsformen der Erfindung mit Trainingssignalen beschrieben, obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung auf keine Weise in dieser Hinsicht begrenzt ist.
  • In 1 ist ein Kommunikationssystem wie beispielsweise ein drahtloses Stadtnetz (WMAN – wireless metropolitan area network) 1000 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Normenfamilie IEEE 802.16 eine Luftschnittstelle für drahtlosen Breitbandzugang beschrieben, der mit WMAN 1000 benutzt werden kann. WMAN 1000 kann eine Basisstation 100, eine Mobilstation 200, einen Aufwärtskanal 300 und einen Abwärtskanal 400 umfassen. Der Aufwärtskanal 300 und Abwärtskanal 400 können einen oder mehrere Kanäle umfassen.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Mobilstation 200 eine oder mehrere Antennen, beispielsweise eine Antenne 210 umfassen. Zusätzlich kann die Mobilstation 200 einen Antennenanschluß 220, einen Sender (TX) 230, einen Empfänger (RX) 240, einen Leistungspegelregler 250 und einen Schätzer 260 umfassen.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Basisstation 100 eine oder mehrere Antennen, beispielsweise die Antennen 110 und 115 umfassen. Zusätzlich kann die Basisstation 100 einen oder mehrere Antennenanschlüsse 120 und 125, einen Sender (TX) 130, einen Empfänger (RX) 140, einen Rechner 150 und einen Schätzer 160 umfassen. Die Antennen der Mobilstation 200 und/oder Basisstation 100 können eine Bipolantenne, eine Rundstrahlantenne, eine interne Antenne, eine Yagi-Antenne oder dergleichen umfassen.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann das Erlangen von Eigenschaften des Abwärtskanals 400 an der Basisstation 100 wenn gewünscht über Zeitduplex-Reziprozität (TDD – Time Division Duplex) stattfinden. Die Merkmale von TDD-Reziprozität können bei Verwendung von gleichartigem Frequenzband für die Aufwärts- und Abwärtskanäle erhalten werden. Nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Abwärtskanaleigenschaft aus Kenntnis der Eigenschaften des Aufwärtskanals 300 abgeleitet werden. Beispielsweise können die Mobilstation 200 und Basisstation 100 in einem TDD-System senden. Von der Mobilstation 200 können Trainingssignale über den Aufwärtskanal 300 mit einem Leistungspegel übertragen werden, der nach einer der Basisstation 100 bekannten Funktion verändert werden kann, wodurch die Basisstation 100 Aufwärtskanaleigenschaften messen und/oder schätzen kann. Dies kann durch Verwendung von Trainingssignalen entweder im Frequenz-FDM wie beispielsweise OFDM/OFDMA oder im TDM oder im CDMA oder dergleichen durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Trainingssignale einen Vektor von Trainingssymbolen enthalten. Von der Mobilstation 200 kann ein Leistungspegel der Trainingssymbole nach einem auf Eigenschaften des Abwärtskanals 400 bezogenen Parameter verändert werden. In einigen Ausführungsformen können unterschiedliche Trainingssymbole einen unterschiedlichen Leistungspegel aufweisen, der sich gemäß dem Parameter von Abwärtskanaleigenschaften verändern kann.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Mobilstation 200 Signale über den Abwärtskanal 400 empfangen und wenn gewünscht einen oder mehrere Parameter der Eigenschaft des Abwärtskanals 400 von dem empfangenen Signal messen und/oder schätzen. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Mobilstation 200 ein oder mehrere Trainingssignale über den Aufwärtskanal 300 übertragen. Beispielsweise kann die Mobilstation 200 ein Trainingssignal 320 mit einem Leistungspegel übertragen, der sich gemäß einem Parameter bezüglich der Abwärtskanaleigenschaft verändert.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann der im Frequenzbereich dargestellte Abwärtskanal 400 als Y(f) = H(f)x(f) + N(f) definiert werden, wobei:
  • Y
    ein Vektor von Größen einer Eigenschaft des Abwärtskanals 400 sein kann,
    x
    ein Vektor übertragener Informationen sein kann,
    N
    ein Vektor von Rauschkomponenten sein kann, dessen Komponenten eine Interferenz von Quellen wie Nachbarbasisstationen umfassen können und
    H
    eine Diagonalmatrix von Kanalkoeffizienten ist. Es versteht sich, daß einige Interferenzkomponenten aus einem internen Aufbau des Empfängers 240 entstehen können. Diese können Wärmerauschen, Phasenrauschen, Nichtlinearitäts-Interferenzglieder oder beliebige andere interne Rauschquellen wie beispielsweise eine Streckendämpfung oder dergleichen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zwei oder mehr Antennen am Sender 130 benutzt werden. In diesen Ausführungsformen kann Y
    Figure 00060001
    sein, wobei xm das von der Antenne m übertragene Signal (z. B. Antenne 115 und/oder Antenne 110) sein kann und Hm die Kanalantwort von der Antenne m (z. B. Antenne 115) zur Empfangsantenne (z. B. Antenne 210) sein kann.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt ist, kann der Empfänger 240 von der Basisstation 100 eine Nachricht 400 empfangen, die einen Sendemethodenwert enthalten kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Sendemethodenwert ein festes Leistungsschema und/oder ein interferenzabhängiges Leistungsschema sein. Beispielsweise kann die Nachricht 420 wenn gewünscht eine Anweisung zum Senden der Trainingssignale über den Antennenanschluß 220 gemäß dem interferenzabhängigen Leistungsschema enthalten. Das interferenzabhängige Leistungsschema kann die Übertragung von einem oder mehreren Trainingssignalen mit einem Leistungspegel, der auf den Interferenzpegel bezogen sein kann, umfassen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Leistung des Interferenzpegels des Abwärtskanals 400 als σ 2 / d(f) dargestellt werden.
  • Nach Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Empfänger 240 ein Signal 460 empfangen, das die Abwärtseigenschaften enthalten kann. Vom Schätzer 260 kann mindestens ein Parameter geschätzt und/oder gemessen werden, der auf die Abwärtseigenschaften bezogen sein kann. Beispielsweise kann der Schätzer 260 den Wert des Interferenzpegels des Abwärtskanals 400, beispielsweise σ 2 / d schätzen. Vom Leistungspegelregler 250 kann der Leistungspegel des Trainingssignals 320 gemäß dem Schätzwert des Parameters verändert werden. Beispielsweise kann der Leistungspegel des j-ten Aufwärtstrainingssignals P(j) wie folgt berechnet werden:
    Figure 00070001
    wobei T × Leistung in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Summe der Sendeleistung pro OFDMA-Symbol wie vorher durch den Leistungspegelregler 250 eingestellt sein kann und Tn die Anzahl von Trainingssignalen sein kann.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann der Sender 230 mit dem Antennenanschluß 220 über den Aufwärtskanal 300 das Trainingssignal 320 mit dem Leistungspegel P(j) übertragen, der nach einem Parameter nach Abwärtskanaleigenschaften angepaßt ist. Beispielsweise kann der Parameter die Leistung des Interferenzpegels σ 2 / d des Abwärtskanals 400 und/oder das Verhältnis von Abwärtsstreckendämpfung zu Interferenzpegel
    Figure 00070002
    und/oder das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) des Abwärtskanals 400 sein.
  • Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Mobilstation 200 zwei oder mehr Trainingssignale (wobei n die Anzahl von Trainingssignalen sein kann) mit einem Durchschnittsleistungspegel T übertragen. So kann die Summe der Leistungspegel von Trainingssignalen nicht die gewünschte Durchschnittsleistung T überschreiten. Man nehme beispielsweise an, daß die normale Durchschnittssendeleistung auf T eingestellt sein könnte, dann kann Einstellen von
    Figure 00070003
    und Übertragen des k-ten Trainingssignals mit der Leistung von
    Figure 00070004
    eine Übertragung der Durchschnittsleistung T ergeben. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Basisstation 100 wenn gewünscht das SINR an der Mobilstation 200 durch Übertragen der Durchschnittssendeleistung T zur Basisstation 100 beispielsweise mit einer niederratigen Übertragung wiedergewinnen.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Basisstation 100 das oder die von der Mobilstation 200 über den Aufwärtskanal 400 übertragene eine oder mehreren Trainingssignale (z. B. das Trainingssignal 320) durch Antennen 110 und 115 über Antennenanschlüsse 120 bzw. 125 empfangen. Der Empfänger 140 kann über den Aufwärtskanal 400 das Trainingssignal 320 empfangen, das mit einem Leistungspegel umgekehrt proportional zu den Abwärtskanaleigenschaften übertragen wird. Vom Schätzer 160 können die Eigenschaften des Abwärtskanals 400 auf Grundlage des empfangenen Trainingssignals geschätzt werden. Der Rechner 150 kann einen Sendeleistungswert Pbasis eines Signals 420 berechnen, das über den Abwärtskanal 400 beispielsweise auf Grundlage geschätzter Eigenschaften des Abwärtskanals 400, beispielsweise SINR, nach Schätzung vom Schätzer 160 aus dem Trainingssignal 320 zu übertragen ist. Weiterhin kann der Rechner 150 wenn gewünscht einen Sendeleistungswert des Signals 420 auf Grundlage eines durch eine über den Aufwärtskanal 300 empfangene Nachricht 360 bereitgestellten Zusatzwertes berechnen.
  • Nach einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Basisstation 100 wenn gewünscht ein Signal über eine ausgewählte Antenne zu einem Benutzer übertragen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung können zum Verringern der Auswirkung vernachlässigbarer Interferenzpegel Glieder wie beispielsweise
    Figure 00080001
    ersetzt werden, wobei Q(·)Q(·) eine sanfte Abschneidefunktion ist. Beispielsweise ist
    Figure 00080002
    Zusätzlich kann der Wert σ ^2 M wenn gewünscht den Durchschnittsinterferenzpegel darstellen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung kann der folgende Algorithmus an der Mobilstation 200 benutzt werden:
    • 1. Berechnen des empfängerseitigen Interferenzleistungspegels;
    • 2. Berechnen einer Konstante zum Verringern des Nah-Fern-Effekts;
    • 3. Berechnen der sanften Leistungsbegrenzungsfunktion und
    • 4. Übertragen des Trainingssignals 320 mit einem Leistungspegel, der vom Durchschnittsleistungspegel T, dem Nah-Fern-Effekt und dem Interferenzpegel abhängig sein kann.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, können die Basisstation 100 und die Mobilstation 200 ein Protokoll benutzen, das Nachrichten zum Durchführen der oben beschriebenen Algorithmen enthält. Beispielsweise kann die Basisstation 100 eine Anforderungsnachricht, beispielsweise die Nachricht 460, über den Abwärtskanal 400 senden. Die Basisstation 100 kann die Mobilstation 200 durch ein in der Anforderungsnachricht eingebettetes Informationselement anweisen, mit der Übertragung von Trainingssignalen zu beginnen.
  • Obwohl der Umfang der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, kann die Mobilstation Trainingssignale über den Aufwärtskanal 400 mit einem Leistungspegel übertragen, der umgekehrt proportional zum Interferenzpegel ist. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mobilstation 200 den Leistungspegel der Trainingssignale entsprechend dem Interferenzpegel verändern. Weiterhin kann die Mobilstation 200 wenn gewünscht Trainingssignale mit unterschiedlichen Leistungspegeln übertragen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mobilstation 200 den Leistungspegel des Trainingssignals verändern, dessen Frequenz in naher Nachbarschaft einer Frequenz eines über den Abwärtskanal 400 empfangenen Störersignals liegt. Beispielsweise kann die Mobilstation 200 den Leistungspegel des Trainingssignals verringern, dessen Frequenz in naher Nachbarschaft einer Frequenz eines Störersignals gemäß dem Interferenzpegel des Störersignals leigt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Mobilstation 200 eine Nachricht 360 senden, die einen Wert enthalten kann, der von der Basisstation 100 zum Berechnen von Eigenschaften von Abwärtskanälen benutzt werden kann. Beispielsweise kann ein solcher Wert SINR in einem oder mehreren Frequenzbereichen sein. Von der Basisstation 100 können wenn gewünscht Eigenschaften des Abwärtskanals 400 durch das Aufwärtstrainingssignal 320 gemessen werden und Signale über den Abwärtskanal 400 mit einem Leistungspegel übertragen werden, der auf den Interferenzpegel und den in der Nachricht 360 empfangenen Wert bezogen sein kann.
  • Während bestimmte Merkmale der Erfindung hier dargestellt und beschrieben worden sind, werden dem Fachmann nunmehr viele Abänderungen, Ergänzungen, Änderungen und Entsprechungen einfallen. Es versteht sich daher, daß die beiliegenden Ansprüche alle solche Abänderungen und Änderungen, die in den wahren Sinn der Erfindung fallen, abdecken sollen.
  • Zusammenfassung
  • Kurz gesagt, ist ein Verfahren zum Übertragen eines Trainingssignals mit einem Leistungspegel, der gemäß einem auf Eigenschaften eines Abwärtskanals bezognen Parameter variiert, über einen Aufwärtskanal bereitgestellt. Ferner ist ein Kommunikationssystem, das Kommunikationsvorrichtungen zum Übertragen und Empfangen des Trainingssignals umfaßt, vorgesehen.

Claims (51)

  1. Verfahren mit folgendem: Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal und Verändern eines Leistungspegels mindestens eines Trainingssignals der zwei oder mehr Trainingssignale gemäß einem auf Eigenschaften eines Abwärtskanals bezogenen Parameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter ein Interferenzpegel ist und das Verändern des Leistungspegels folgendes umfaßt: Verändern des Leistungspegels auf einen Pegel, der umgekehrt proportional zum Interferenzpegel des Abwärtskanals ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter ein Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis ist und das Verändern des Leistungspegels folgendes umfaßt: Verändern des Leistungspegels auf einen Pegel, der umgekehrt proportional zum Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis des Abwärtskanals ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übertragen des Trainingssignals folgendes umfaßt: Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen, die auf zwei bzw. mehr Abwärtskanäle bezogenen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Übertragen folgendes umfaßt: Übertragen von mindestens einem Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale zum Bereitstellen einer Funktion eines Interferenzpegels des Abwärtskanals.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Übertragen weiterhin folgendes umfaßt: Übertragen einer Nachricht über den Aufwärtskanal einschließlich eines Wertes zum Berechnen der Eigenschaften der zwei oder mehr Abwärtskanäle.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Übertragen weiterhin folgendes umfaßt: Übertragen einer Nachricht über den Aufwärtskanal einschließlich eines Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnisses zum Berechnen der Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Werte der zwei oder mehr Abwärtskanäle.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem: Übertragen des Trainingssignals in einem Zeitduplexsystem.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 mit folgendem: Übertragen der zwei oder mehr Trainingssignale mit unterschiedlichen Leistungspegeln und wobei eine Summe von Leistungspegeln der zwei oder mehr Trainingssignale einen gewünschten Durchschnittsleistungspegel nicht überschreitet.
  10. Verfahren mit folgendem: Verändern eines Leistungspegels eines Trainingssignals, dessen Frequenz in naher Nachbarschaft zu einer Frequenz eines über einen Abwärtskanal empfangenen Signals liegt, entsprechend einem Rausch-und-Interferenz-Leistungspegel des Signals und Übertragen des Trainingssignals über einen Aufwärtskanal.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Übertragen ein Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen umfaßt und das Verändern weiterhin folgendes umfaßt: Verringern des Leistungspegels von mindestens einem Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale gemäß einem Interferenzpegel des Störersignals.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Übertragen folgendes umfaßt: Übertragen mindestens eines Trainingssignals der zwei oder mehr Trainingssignale zur Bereitstellung einer Funktion eines Interferenzpegels des Abwärtskanals.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin mit folgendem: Übertragen einer Nachricht über den Aufwärtskanal einschließlich eines Wertes zum Berechnen der Eigenschaften der zwei oder mehr Abwärtskanäle.
  14. Verfahren mit folgendem: Empfangen über einen Aufwärtskanal von zwei oder mehr Trainingssignalen, wobei mindestens ein Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale mit einem Lei stungspegel übertragen wird, der umgekehrt proportional zu Abwärtskanaleigenschaften ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 mit folgendem: Berechnen eines Sendeleistungswerts eines über einen Abwärtskanal zu übertragenden Signals auf Grundlage eines auf das Trainingssignal bezogenen Interferenzpegels.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 mit folgendem: Empfangen von zwei oder mehr Trainingssignalen von zwei oder mehr Mobilstationen und Zuweisen von Abwärtskanalressourcen zu den zwei oder mehr Basisstationen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin mit folgendem: Berechnen eines Sendeleistungswertes des Signals auf Grundlage eines Wertes, der durch eine über den Aufwärtskanal empfangene Nachricht bereitgestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 mit folgendem: Anfordern der Abwärtskanaleigenschaften durch Übertragen einer Anforderungsnachricht über einen Abwärtskanal.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Abwärtseigenschaften einen Interferenzpegel umfassen und das Verfahren folgendes umfaßt: Schätzen des Interferenzpegels eines Abwärtskanals auf Grundlage des Leistungspegels des Trainingssignals.
  20. Verfahren nach Anspruch 14 mit folgendem: Übertragen einer Anforderungsnachricht, die einen Aufwärts-Übertragungsverfahrenswert umfaßt, über einen Abwärtskanal.
  21. Vorrichtung mit folgendem: einem Sender mit einem Antennenanschluß zum Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal, wobei mindestens ein Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale einen Leistungspegel aufweist, der nach einem auf Abwärtskanaleigenschaften bezogenen Parameter angepaßt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, weiterhin mit folgendem: einem Schätzer zum Schätzen eines Wertes des Parameters und einem Leistungspegelregler zum Verändern des Leistungspegels des Trainingssignals gemäß dem Schätzwert des Parameters.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Parameter der Interferenzpegel eines Abwärtskanals ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Parameter ein Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnis eines Abwärtskanals ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21 mit folgendem: einem Empfänger zum Empfangen einer Anweisung zum Übertragen der Trainingssignale über den Antennenanschluß gemäß einem interferenzabhängigen Leistungsschema.
  26. Vorrichtung mit folgendem: einem Empfänger zum Empfangen eines Trainingssignals, das mit einem Leistungspegel umgekehrt proportional zu Abwärtskanaleigenschaften übertragen wird, über einen Aufwärtskanal.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26 mit folgendem: einem Rechner zum Berechnen eines Sendeleistungswertes eines über einen Abwärtskanal zu übertragenden Signals auf Grundlage des Leistungspegels des Trainingssignals.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 mit folgendem: einem Rechner zum Berechnen eines Sendeleistungswertes eines über einen Abwärtskanal zu übertragenden Signals auf Grundlage eines Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Pegels des Trainingssignals.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Rechner in der Lage ist, einen Sendeleistungswert des Signals auf Grundlage eines durch eine über den Aufwärtskanal empfangene Nachricht bereitgestellten Wertes zu berechnen.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 26 mit folgendem: einem Sender zum Übertragen einer Anforderungsnachricht über einen Abwärtskanal.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Abwärtseigenschaften einen Interferenzpegel umfassen und die Vorrichtung folgendes umfaßt: einen Schätzer zum Schätzen eines Interferenzpegels eines Abwärtskanals auf Grundlage des Leistungspegels des Trainingssignals.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 26 mit folgendem: zwei oder mehr Antennenanschlüssen zum Empfangen einer Anforderungsnachricht über den Aufwärtskanal und zum Übertragen einer Antwortnachricht über einen Abwärtskanal, die einen Übertragungsverfahrenswert einschließt.
  33. Kommunikationsvorrichtung mit folgendem: einem funktionsmäßig an eine Dipolantenne angekoppelten Sender zum Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal, wobei mindestens ein Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale einen Leistungspegel aufweist, der gemäß einem Parameter von Abwärtskanaleigenschaften angepaßt ist.
  34. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 33, weiterhin mit folgendem: einem Schätzer zum Schätzen eines Wertes des Parameters und einem Leistungspegelregler zum Verändern des Leistungspegels des Trainingssignals gemäß dem Schätzwert des Parameters.
  35. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Parameter ein Signal-zu-Interferenz-Pegel eines Abwärtskanals ist.
  36. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 33 mit folgendem: einem Empfänger zum Empfangen einer Anweisung zum Übertragen der Trainingssignale über die Dipolantenne gemäß einem interferenzabhängigen Leistungsschema.
  37. Kommunikationsvorrichtung mit folgendem: einer funktionsmäßig an einen Empfänger angekoppelten Dipolantenne zum Empfangen eines Trainingssignals, das mit einem Leistungspegel umgekehrt proportional zu Abwärtskanaleigenschaften übertragen wird, über einen Aufwärtskanal.
  38. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 37 mit folgendem: einem Rechner zum Berechnen eines Sendeleistungswerts eines über einen Abwärtskanal zu übertragenden Signals auf Grundlage des Leistungspegels des Trainingssignals.
  39. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 37 mit folgendem: einem Rechner zum Berechnen eines Sendeleistungswerts eines über einen Abwärtskanal zu übertragenden Signals auf Grundlage eines Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnisses des Trainingssignals.
  40. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 38, wobei der Rechner in der Lage ist, einen Sendeleistungswert des Signals auf Grundlage eines durch eine über den Aufwärtskanal empfangene Nachricht bereitgestellten Wertes zu berechnen.
  41. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 37 mit folgendem: einem Sender zum Übertragen einer Anforderungsnachricht über einen Abwärtskanal.
  42. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Abwärtseigenschaften einen Interferenzpegel umfassen und die Kommunikationsvorrichtung folgendes umfaßt: einen Schätzer zum Schätzen des Interferenzpegels des Abwärtskanals auf Grundlage des Leistungspegels des Trainingssignals.
  43. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 37 weiterhin mit folgendem: zwei oder mehr Dipolantennen zum Übertragen einer Anforderungsnachricht über den Abwärtskanal, die einen Übertragungsverfahrenswert einschließt, und zum Empfangen einer Antwortnachricht über den Aufwärtskanal.
  44. Kommunikationssystem mit folgendem: einer Kommunikationsvorrichtung zum Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal, wobei mindestens ein Trainingssignal der zwei oder mehr Trainingssignale einen Leistungspegel aufweist, der gemäß einem Parameter von Abwärtskanaleigenschaften angepaßt ist.
  45. Kommunikationssystem nach Anspruch 44, wobei die Kommunikationsvorrichtung folgendes umfaßt: einen funktionsmäßig an eine Antenne angekoppelten Sender zum Übertragen des Trainingssignals; einem Schätzer zum Schätzen eines Wertes des Parameters und einen Leistungspegelregler zum Verändern des Leistungspegels des Trainingssignals gemäß dem Schätzwert des Parameters.
  46. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 44, wobei der Parameter ein Signal-zu-Interferenz-Pegel des Abwärtskanals ist.
  47. Kommunikationssystem nach Anspruch 44, wobei die Kommunikationsvorrichtung folgendes umfaßt: einen Empfänger zum Empfangen einer Anweisung zum Übertragen der Trainingssignale über eine Antenne gemäß einem interferenzabhängigen Leistungsschema.
  48. Gegenstand mit folgendem: einem Speichermedium mit darauf gespeicherten Anweisungen, die bei ihrer Ausführung folgendes bewirken: Übertragen von zwei oder mehr Trainingssignalen über einen Aufwärtskanal und Verändern eines Leistungspegels des mindestens einen Trainingssignals der zwei oder mehr Trainingssignale gemäß einem auf Eigenschaften eines Abwärtskanals bezogenen Parameter.
  49. Gegenstand nach Anspruch 48, wobei die Anweisungen bei ihrer Ausführung folgendes bewirken: Verändern des Leistungspegels auf einen Pegel, der umgekehrt proportional zu dem Interferenzpegel eines Abwärtskanals ist.
  50. Gegenstand nach Anspruch 48, wobei die Anweisungen bei ihrer Ausführung folgendes bewirken: Übertragen einer Nachricht über den Aufwärtskanal einschließlich eines Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältniswertes zum Berechnen eines Signal-zu-Interferenz-und-Rausch-Verhältnisses der zwei oder mehr Abwärtskanäle.
  51. Gegenstand nach Anspruch 48, wobei die Anweisungen bei ihrer Ausführung folgendes bewirken: Übertragen der zwei oder mehr Trainingssignale auf unterschiedlichen Leistungspegeln und wobei eine Summe der Leistungspegel der zwei oder mehr Trainingssignale einen gewünschten Durchschnittsleistungspegel nicht überschreitet.
DE112005001877.6T 2004-08-02 2005-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals Expired - Fee Related DE112005001877B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/902,945 US7907910B2 (en) 2004-08-02 2004-08-02 Method and apparatus to vary power level of training signal
US10/902,945 2004-08-02
PCT/US2005/023953 WO2006023127A1 (en) 2004-08-02 2005-07-06 Method and apparatus to vary power level of training signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001877T5 true DE112005001877T5 (de) 2008-08-28
DE112005001877B4 DE112005001877B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=35134804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001877.6T Expired - Fee Related DE112005001877B4 (de) 2004-08-02 2005-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7907910B2 (de)
CN (2) CN104378814B (de)
DE (1) DE112005001877B4 (de)
GB (1) GB2431075B (de)
HK (2) HK1096209A1 (de)
TW (1) TWI291815B (de)
WO (1) WO2006023127A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7907910B2 (en) 2004-08-02 2011-03-15 Intel Corporation Method and apparatus to vary power level of training signal
US7577222B2 (en) * 2005-05-17 2009-08-18 Intel Corporation Methods and apparatus with logic to determine a relative change relationship between modem and frame clocks
US8260340B2 (en) * 2006-02-17 2012-09-04 Alcatel Lucent Methods of reverse link power control
US20080144749A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Leif Wilhelmsson Inter-Carrier Interference Cancellation for OFDMA Systems
US7917164B2 (en) * 2007-01-09 2011-03-29 Alcatel-Lucent Usa Inc. Reverse link power control
KR101023256B1 (ko) * 2008-08-13 2011-03-21 한국전자통신연구원 이동통신 시스템에서의 간섭 회피 방법
US8219136B2 (en) * 2009-02-09 2012-07-10 Intel Corporation Techniques to determine transmitter power
JP5326107B2 (ja) * 2009-09-29 2013-10-30 双葉電子工業株式会社 ラジオコントロール送信機、ラジオコントロール送信機における通信方法
JP5326106B2 (ja) * 2009-09-29 2013-10-30 双葉電子工業株式会社 ラジオコントロール送信機、ラジオコントロール送信機における操縦信号の送信方法
CN102320317A (zh) * 2011-05-16 2012-01-18 铁道部运输局 一种基于无线通信的新型ctcs-3级列控系统车载设备
US9153198B2 (en) * 2012-09-25 2015-10-06 Ati Technologies Ulc Method and device for link over-training
US9572169B2 (en) * 2014-02-25 2017-02-14 Verizon Patent And Licensing Inc. Selecting frequency for multi-band small cell
US9876657B1 (en) * 2017-03-06 2018-01-23 Xilinx, Inc. System and method for downlink processing in communication systems

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369244A (en) 1989-09-11 1994-11-29 The Lincoln Electric Company Flux cored arc welding electrode
US5073900A (en) * 1990-03-19 1991-12-17 Mallinckrodt Albert J Integrated cellular communications system
GB9214107D0 (en) * 1992-07-03 1992-08-12 Ncr Int Inc Power control method in a wireless communication system
KR100289630B1 (ko) * 1992-07-13 2001-05-02 리패치 무선 랜의 출력제어방법 및 장치
GB9218876D0 (en) * 1992-09-07 1992-10-21 Millicom Holdings Uk Ltd Communication system
JP2911090B2 (ja) * 1993-09-29 1999-06-23 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 移動通信の基地局装置及び移動局装置
US5838673A (en) * 1993-12-16 1998-11-17 Geotek Industries, Inc. Radio telephone system for minimizing co-channel interference utilizing geographic separation of signals and transmission power control
US5551057A (en) * 1994-06-08 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Cellular mobile radio system power control
US5822318A (en) * 1994-07-29 1998-10-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling power in a variable rate communication system
US5742583A (en) * 1994-11-03 1998-04-21 Omnipoint Corporation Antenna diversity techniques
JP2606678B2 (ja) * 1994-12-22 1997-05-07 日本電気株式会社 移動通信システムにおけるチャネル割り当て方法
US7286855B2 (en) * 1995-02-22 2007-10-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Method and apparatus for adaptive transmission beam forming in a wireless communication system
US6131015A (en) * 1995-06-21 2000-10-10 Motorola, Inc. Two-way communication system for performing dynamic channel control
US5701294A (en) * 1995-10-02 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for flexible coding, modulation, and time slot allocation in a radio telecommunications network
JP2773721B2 (ja) * 1995-12-28 1998-07-09 日本電気株式会社 送信電力制御方式
US5881368A (en) 1996-06-06 1999-03-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of power control in a CDMA dispatch system
US6067446A (en) * 1996-07-11 2000-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Power presetting in a radio communication system
US5893035A (en) * 1996-09-16 1999-04-06 Qualcomm Incorporated Centralized forward link power control
US6396867B1 (en) 1997-04-25 2002-05-28 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link power control
JPH11177488A (ja) 1997-12-08 1999-07-02 Nec Corp 移動通信システムの基地局における送信電力制御方法並びに移動通信システムにおける基地局及び移動機
FI980035A (fi) * 1998-01-09 1999-07-10 Nokia Networks Oy Menetelmä antennikeilan suuntaamiseksi ja lähetinvastaanotin
US6449462B1 (en) * 1998-02-27 2002-09-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for quality-based power control in cellular communications systems
EP0986282B1 (de) 1998-04-17 2002-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Funkübertragungsgerät und verfahren zur kontrolle der übertragungsrate
JP3471662B2 (ja) 1998-08-28 2003-12-02 松下電器産業株式会社 送受信装置及びその送信電力制御方法
MY128631A (en) 1999-03-22 2007-02-28 Interdigital Tech Corp Outer loop/weighted open loop power control in a time division duplex communication system
US6968201B1 (en) * 1999-10-06 2005-11-22 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling reverse link interference rise and power control instability in a wireless system
US6751448B1 (en) * 1999-10-13 2004-06-15 Intel Corporation Control of transmission power in a communication system
SG114476A1 (en) * 1999-11-04 2005-09-28 Ntt Docomo Inc Method, base station and mobile station for timeslot selection and timeslot assignment
FI19992612A (fi) * 1999-12-03 2001-06-04 Nokia Mobile Phones Ltd Viestintäyhteyden kuuluvuustietojen välittämismenetelmä
US6771628B1 (en) * 1999-12-20 2004-08-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for evaluating a timeslot in a TDMA signal
US6996069B2 (en) 2000-02-22 2006-02-07 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for controlling transmit power of multiple channels in a CDMA communication system
US6597723B1 (en) * 2000-03-21 2003-07-22 Interdigital Technology Corporation Weighted open loop power control in a time division duplex communication system
US6600772B1 (en) * 2000-03-21 2003-07-29 Interdigital Communications Corporation Combined closed loop/open loop power control in a time division duplex communication system
US6603797B1 (en) * 2000-03-22 2003-08-05 Interdigital Technology Corporation Outer loop/weighted open loop power control in a time division duplex communication system
US7085579B2 (en) * 2000-04-17 2006-08-01 Hitachi, Ltd. Mobile communication systems, mobile stations, base station controllers and packet data service nodes
IL152556A (en) * 2000-05-01 2009-06-15 Interdigital Tech Corp Satellite Transmitter Power Controller for Multiple Transmitted Signals in Time Slots in TDD Communication System
WO2002009309A2 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power control in a radio communication system
US7245880B1 (en) * 2000-08-31 2007-07-17 Intel Corporation Transmit power control within a wireless transmitter
JP4067755B2 (ja) * 2000-10-24 2008-03-26 三菱電機株式会社 スペクトラム拡散通信システムの受信機
US6801784B1 (en) * 2000-11-02 2004-10-05 Skyworks Solutions, Inc. Continuous closed-loop power control system including modulation injection in a wireless transceiver power amplifier
US7324785B2 (en) * 2001-01-11 2008-01-29 Broadcom Corporation Transmit power control of wireless communication devices
US7061891B1 (en) * 2001-02-02 2006-06-13 Science Applications International Corporation Method and system for a remote downlink transmitter for increasing the capacity and downlink capability of a multiple access interference limited spread-spectrum wireless network
US6940827B2 (en) * 2001-03-09 2005-09-06 Adaptix, Inc. Communication system using OFDM for one direction and DSSS for another direction
US7069035B2 (en) * 2001-03-30 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for power control in a communication system
US7042856B2 (en) * 2001-05-03 2006-05-09 Qualcomm, Incorporation Method and apparatus for controlling uplink transmissions of a wireless communication system
EP1274178A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-08 Siemens Information and Communication Networks S.p.A. Leistungsregelung in Abwärtsrichtung in zellularen Paketvermittlungssystemen mit dynamischer Kanalzuteilung
US7174178B2 (en) * 2001-07-19 2007-02-06 Intel Corporation Deriving a more accurate estimate from prediction data in closed loop transmit diversity modes
US6996375B2 (en) * 2001-07-26 2006-02-07 Ericsson Inc. Transmit diversity and separating multiple loopback signals
US6622024B2 (en) * 2001-09-20 2003-09-16 Interdigital Technology Corporation Outer loop transmit power control using channel-adaptive processing
US7003310B1 (en) * 2001-09-28 2006-02-21 Arraycomm Llc. Coupled uplink/downlink power control and spatial processing with adaptive antenna arrays
US6693536B2 (en) * 2001-10-31 2004-02-17 Lockheed Martin Corporation Electromagnetic radiation monitor
US20030125040A1 (en) * 2001-11-06 2003-07-03 Walton Jay R. Multiple-access multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
US7082107B1 (en) * 2001-11-26 2006-07-25 Intel Corporation Power control in wireless communications based on estimations of packet error rate
US6917811B2 (en) * 2001-12-27 2005-07-12 Kt Corporation Method for dynamically assigning channel in real time based on genetic algorithm
US6958986B2 (en) * 2002-01-10 2005-10-25 Harris Corporation Wireless communication system with enhanced time slot allocation and interference avoidance/mitigation features and related methods
JP4155740B2 (ja) * 2002-01-11 2008-09-24 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 無線通信端末の送信電力制御方法及びそのための基地局
WO2003088538A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recepteur et procede de reception associe
US7177658B2 (en) * 2002-05-06 2007-02-13 Qualcomm, Incorporated Multi-media broadcast and multicast service (MBMS) in a wireless communications system
AR040768A1 (es) 2002-08-01 2005-04-20 Interdigital Tech Corp Control de potencia de canales fisicos punto-multipunto
US7453861B2 (en) * 2002-08-02 2008-11-18 At&T Corp System and method for estimating interference in a packet-based wireless network
US8218609B2 (en) 2002-10-25 2012-07-10 Qualcomm Incorporated Closed-loop rate control for a multi-channel communication system
US7120400B2 (en) * 2002-12-09 2006-10-10 Intel Corporation Method and apparatus to control power of transmitter
US20040209585A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining an interference level on a fading channel
US7072680B2 (en) * 2003-05-28 2006-07-04 Accton Technology Corporation Power control apparatus for achieving respective desired signal quality levels in wireless communication systems and method
FI20030892A0 (fi) * 2003-06-13 2003-06-13 Nokia Corp Menetelmä nousevan siirtotien radioresurssien hallinnoimiseksi CDMA televiestinjärjestelmässä, ja järjestely
JP4226004B2 (ja) * 2003-06-19 2009-02-18 富士通株式会社 送信電力制御方法及び装置
US7200374B1 (en) * 2003-12-16 2007-04-03 Intel Corporation Method and apparatus to improve throughput in a wireless network using a minimum received interference power level
US20050141459A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Intel Corporation Apparatus and associated methods to reduce management overhead in a wireless communication system
US7280804B2 (en) * 2004-01-30 2007-10-09 Intel Corporation Channel adaptation using variable sounding signal rates
FR2866767A1 (fr) * 2004-02-23 2005-08-26 Thomson Methode de communication entre appareils domestiques et appareils implementant la methode
US7907910B2 (en) 2004-08-02 2011-03-15 Intel Corporation Method and apparatus to vary power level of training signal

Also Published As

Publication number Publication date
HK1206908A1 (en) 2016-01-15
US7907910B2 (en) 2011-03-15
US20100075710A1 (en) 2010-03-25
DE112005001877B4 (de) 2015-06-03
TWI291815B (en) 2007-12-21
CN104378814B (zh) 2019-05-14
HK1096209A1 (en) 2007-05-25
GB0700591D0 (en) 2007-02-21
CN104378814A (zh) 2015-02-25
GB2431075A (en) 2007-04-11
US8331872B2 (en) 2012-12-11
CN1993899B (zh) 2015-04-01
TW200616361A (en) 2006-05-16
CN1993899A (zh) 2007-07-04
US20060025080A1 (en) 2006-02-02
WO2006023127A1 (en) 2006-03-02
GB2431075B (en) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals
DE112009000692B4 (de) Reduzierung von Gleichkanalstörung
DE60206356T2 (de) Orthogonale Frequenzmultiplexierung (OFDM) mit Kanalprediktion
DE19800953C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle
DE60215811T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE112005003118B4 (de) Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN
DE102021120730B4 (de) Tonreservierung zum Reduzieren von Spitze-Durchschnitt-Leistungsverhältnis
DE102018220130A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Interferenzunterdrückung in Mehrfachantennenempfängern
DE60021524T2 (de) OFDM Diversity-Übertragung
CN101471913B (zh) 无线电通信系统中的信号复用方法和发射机
DE112005001851T5 (de) Kanalschätzung für ein drahtloses Kommunikationssystem
DE112008003562T5 (de) OFDMA-basiertes Kommunikationssystem
US10382980B2 (en) Signal transmission method, and apparatus
CN102457463B (zh) 频偏估计方法及装置
DE102014108835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsvarianzschätzung und Störungslöschung
DE60314933T2 (de) Breitbandübertragung mit Frequenzanpassung abhängig von der Kanalschätzung
DE102015122564B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines signals
DE102021105116A1 (de) Kanaltrainingsanpassung
DE102019216789A1 (de) Funkkommunikationsverfahren zum Übertragen von vorcodierten Stream-Ausgaben, welche von einem Anwenden einer Vorcodierung auf Stream-Eingaben mit unterschiedlichen Paketformaten generiert werden, und dazugehörige Funkkommunikationsvorrichtung
EP2095591A1 (de) Ofdm kommunikationssystem mit schnellen frequenzsprüngen
DE102020210032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten basisbandsignalverarbeitung von neuen radio-downlink-signalen der fünften generation (5g)
CN106453184B (zh) 一种频偏估计的方法及装置
EP1912374A1 (de) Datenübertragung in einem Mehrnutzer-OFDM-System mit adaptiver Modulation
DE102021126864A1 (de) Adaptiver Kanal Sondierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee