DE112005000882T5 - Speichergas-Freisetzungsmechanismus - Google Patents

Speichergas-Freisetzungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112005000882T5
DE112005000882T5 DE112005000882T DE112005000882T DE112005000882T5 DE 112005000882 T5 DE112005000882 T5 DE 112005000882T5 DE 112005000882 T DE112005000882 T DE 112005000882T DE 112005000882 T DE112005000882 T DE 112005000882T DE 112005000882 T5 DE112005000882 T5 DE 112005000882T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
actuator
opening
generating system
gas generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000882T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffery S. Lake Orion Blackburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Systems Laboratory Inc
Original Assignee
Automotive Systems Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Systems Laboratory Inc filed Critical Automotive Systems Laboratory Inc
Publication of DE112005000882T5 publication Critical patent/DE112005000882T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gaserzeugungssystem, umfassend:
einen Mechanismus zur Freisetzung eines Fluids aus einem Speicherbehälter, wobei der Mechanismus umfasst –
einen beweglichen Aktuator, in Strömungskommunikation mit einer Gasquelle; und
ein Gehäuse, das einen Durchflussweg für ein Gas aus einer Gasquelle definiert, wobei das Gehäuse einen Stoppteil zur Begrenzung der Bewegung des Aktuators einschließt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte der US Provisional Anmeldungen mit den Aktenzeichen 60/561,352, eingereicht am 12. April 2004, und 60/561,353, eingereicht am 12. April 2004.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gasgeneratoren, die zum Aufblasen eines Airbags in einem Fahrzeuginsassenschutzsystem verwendet werden, und insbesondere einen Mechanismus zur Freisetzung eines unter Druck stehenden Aufblasfluids aus einem Speicherbehälter zur Verwendung beim Aufblasen eines Airbags.
  • Aufblassysteme zur Entfaltung eines Airbags in einem Kraftfahrzeug nutzen allgemein einen Gaserzeuger, der in strömender Kommunikation mit einem nicht entfalteten Airbag steht. Der Gaserzeuger wird durch eine Zündschaltung ausgelöst, wenn ein Sensor feststellt, dass die Fahrzeugbeschleunigung einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat (zum Beispiel durch die Verwendung eines auf die Beschleunigung ansprechenden internen Schalters.).
  • Airbagaufblassysteme nutzen häufig einen Speichergaserzeuger (oder Hybridgaserzeuger), der beispielsweise innerhalb der B-Säule eines Autos untergebracht ist. Speichergaserzeuger enthalten unter Druck stehendes Gas, welches freigesetzt wird, um den Airbag, nach Erhalt eines vorbestimmten Signals vom Sensor, aufzublasen. Eine anhaltende Herausforderung ist es, die Zeit zu reduzieren, die erforderlich ist, um das Speichergas nach einem Crash-Ereignis freizusetzen. Darüber hinaus sind verbesserte Sicherheit und reduzierte Herstellungskosten auch anhaltende Anliegen. Verbesserungen in irgendeinem dieser Bereiche würde einen Vorteil gegenüber Gasfreisetzungssystemen des Standes der Technik bereitstellen.
  • Andere Speichergas-Freisetzungssysteme sind bekannt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 6 206 420, das hierin als Referenz einbezogen wird, eine Vorrichtung für das Einführen eines unter Druck stehenden Gases in einen Airbag.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Mechanismus zur Freisetzung eines unter Druck stehenden Fluids aus einem Speicherbehälter zur Verfügung gestellt. Der Mechanismus schließt ein Gehäuse ein, um darin ein zweites unter Druck stehendes Fluid, zum Beispiel aus einer pyrotechnischen Quelle, aufzunehmen. Ein Aktuator ist zur Auslösung der Freisetzung des ersten unter Druck stehenden Fluids durch eine Gleitbewegung des Aktuators verschiebbar in Strömungskommunikation mit einem Innenbereich des Gehäuses befestigt. Der Aktuator ist verschiebbar in Reaktion auf eine Kraft, die auf ihn durch das zweite unter Druck stehende Fluid in dem Gehäuse ausgeübt wird. Mittel für die Begrenzung der Gleitbewegung des Aktuators werden ebenfalls bereitgestellt.
  • Auch offenbart wird ein Gasgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeuginsassenschutzsystem. Der Gasgenerator schließt einen Behälter einen, um darin ein erstes unter Druck stehendes Fluid zu speichern. Ein Verschluss wird zum Verschließen des Behälters bereitgestellt, um das erste unter Druck stehende Fluid innerhalb des Behälters zurückzuhalten. Mittel zum Öffnen des Verschlusses werden auch bereitgestellt, um das erste unter Druck stehende Fluid aus dem Behälter freizusetzen. Die Öffnungsmittel schließen ein Gehäuse, um darin ein zweites, unter Druck stehendes Fluid aufzunehmen, und einen verschiebbar angeordneten Aktuator ein, der in Strömungskommunikation mit einem Innenbereich des Gehäuses ist, um den Verschluss durch Gleitbewegung des Aktuators zu öffnen. Der Aktuator ist verschiebbar als Reaktion auf eine Kraft, die durch das zweite unter Druck stehende Fluid in dem Gehäuse ausgeübt wird. Es werden auch Mittel an das Gehäuse gekoppelt zur Begrenzung der Gleitbewegung des Aktuators. Ein Diffusor zur Aufnahme von unter Druck stehendem Fluid aus dem Behälter nach Öffnen des Verschlusses wird bereitgestellt. Der Diffusor schließt Gasaustrittsöffnungen ein, die an diesem entlang ausgebildet sind, um die Verteilung des unter Druck stehenden Fluids zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulichen:
  • ist 1 eine Querschnittsansicht eines Gasgenerators, der einen Mechanismus zur Freisetzung eines unter Druck stehenden Fluids aus einem Speicherbehälter, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, einschließt;
  • ist 1A eine Endansicht eines Teils des in 1 gezeigten Gasgenerators;
  • ist 2 eine Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des in 1 gezeigten Mechanismuses;
  • ist 3 eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zylinders, der in dem Mechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • ist 3A eine Endansicht des in 3 gezeigten Zylinders;
  • ist 4 eine Querschnittsansicht eines Aktuators, der in dem Mechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • ist 5 eine Querschnittsansicht eines Stützelements, das in dem Mechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • ist 6 eine Querschnittsansicht eines anderen alternativen Ausführungsbeispiels des in 1 gezeigten Mechanismus; und
  • ist 7 eine schematische Ansicht eines Airbagsystems und eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, welches einen Gasgenerator einschließt, der den erfindungsgemäßen Aufbewahrungsmechanismus für unter Druck stehendes Fluid verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Gaserzeugungssystems, welches einen Mechanismus 10 zur Freisetzung eines unter Druck stehenden Aufblasfluids aus einem Speicherbehälter 12, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, einschließt. In den in den
  • 1-7 gezeigten Ausführungsbeispielen liegt das Gaserzeugungssystem in Form eines Gaserzeugers oder Gasgenerators vor, eingeschlossen in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem. Jedoch kann das hierin beschriebene Gaserzeugungssystem in jegliche von einer Auswahl alternativer Vorrichtungen eingeschlossen sein, die ein Gaserzeugungssystem erfordern.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 wird ein Mechanismus 10 gezeigt, der an einem Speicherbehälter 12 (in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gasflasche oder ein Tank) gesichert ist, in welchem ein unter Druck stehendes Fluid (in diesem Fall ein Aufblasgas) gespeichert ist. Speicherbehälter 12 hat eine ringförmige Wand 14, die eine Öffnung 16 definiert. Mechanismus 10 schließt eine Umhüllung 18 ein, die ein erstes Ende 20, ein zweites Ende 22 und eine Wand 24 besitzt, welche einen Durchgang 25 definiert, für ein unter Druck stehenden Aufblasfluid, das nach Aktivieren des Gasgenerators dort hindurchtritt. Eine Längsachse L erstreckt sich longitudinal und zentral durch Umhüllung 18. Eine Öffnung 26 ist in Wand 24, zwischen dem ersten Ende 20 und dem zweiten Ende 22 ausgebildet, um darin einen Teil eines Gehäuses 39 aufzunehmen (was später detaillierte beschrieben wird.). In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel definiert Wand 24 auch eine Öffnung 28, die dem Speicherbehälter 12 zugewandt ist, mit einer ringförmigen Schulter 30, die sich bevorzugt von der Wand erstreckt.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält Umhüllung 18 auch bevorzugt einen hohlen Diffusor-Teil 34, der benachbart zum zweiten Ende 22 der Umhüllung ausgebildet ist. Der Diffusor-Teil 34 kann integral mit Umhüllung 18 ausgebildet sind. Alternativ kann der Diffusor-Teil 34 gefräst oder anderweitig aus Stahl oder anderen geeigneten Materialien gebildet werden, und dann geschweißt oder anderweitig an das zweite Ende 22 der Umhüllung fixiert werden. Diffusor 34 bewirkt die Verteilung von Gas, das vom ersten Ende 20 durch Durchgang 25 und aus dem zweiten Ende 22 der Umhüllung heraus strömt. Eine Vielzahl von Gasausblasdüsen 36 ist bevorzugt auf dem Äußeren des Diffusors verteilt. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel schließt vier Gasausblasdüsen 36 ein, die im Wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Diffusors verteilt sind. Der Diffusor kann einen Filter 38 einschließen, um vor der Verteilung des Gases Verbrennungsprodukte aus dem Aufblasfluid zu filtern. Jeder geeignete metallische Netzfilter oder jedes Drahtgewebe können verwendet werden, wobei viele Beispiele von diesen bekannt sind und erhältlich sind aus kommerziell zugänglichen Quellen (zum Beispiel Wayne Wire Cloth Products, Inc. of Bloomfield Hills, Michigan.)
  • Umhüllung 18 kann gegossen, gefräst oder anderweitig aus Stahl oder anderen geeigneten Metallen oder Metalllegierungen gebildet werden. Alternativ kann Umhüllung 18 aus einem geeigneten Polymermaterial geformt werden. Zusätzlich kann Umhüllung 18 hergestellt werden aus Einzelteilen, welche individuell gebildet werden und dann in geeigneter Weise aneinander gesichert werden, beispielsweise durch Schweißen.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 wird ein Gehäuse 39 bereitgestellt, um darin ein Gas oder ein unter Druck stehendes Fluid aufzunehmen und zu speichern, das aus einem Gaserzeuger oder einer Quelle unter Druck stehenden Fluids ausströmt, und auch um darin einen Aktuators 66 (der unten detaillierter beschrieben wird) gleitenden aufzunehmen, welcher zur Auslösung der Freisetzung des unter Druck stehenden Fluids in Behälter 12 durch eine Gleitbewegung des Aktuators 66 verwendet wird. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird Gehäuse 39 definiert durch einen allgemein rohrförmigen Mantel 40 und einen Zylinder 56, der an Mantel 40 derart gekoppelt ist, dass ein Innenbereich des Mantels 40 in Strömungskommunikation mit einem Innenbereich des Zylinders 56 steht. In dem Ausführungsbeispiel von 1 ist Zylinder 56 innerhalb einer Ringöffnung oder Öffnung 42 positioniert und gesichert, die in Mantel 40 durch Schweißen, Pressfitting oder anderen geeigneten Mitteln ausgebildet ist. Alternativ kann Zylinder 56 physikalisch abgetrennt sein von Mantel 40, so lange der Innenbereich von Mantel 40 in Strömungskommunikation mit dem Innenbereich von Zylinder 56 steht.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist Mantel 40 bevorzugt im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse L der Umhüllung orientiert, erstreckt sich innerhalb der Umhüllung 18 und ist verschweißt oder anderweitig geeignet vor Ort gesichert. Auch ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel Öffnung 42 bevorzugt innerhalb des Mantels derart ausgebildet, dass eine Achse S, die sich lotrecht auf die Öffnung und zentral dort hindurch erstreckt, parallel oder co-linear zu Achse L ist, die sich longitudinal und zentral durch Umhüllung 18 erstreckt. Öffnung 42 ist so orientiert, dass sie dem ersten Ende 20 der Umhüllung gegenüber liegt. Mantel 40 kann tiefgezogen oder anderweitig aus einem geeigneten Metall oder einer Metalllegierung gebildet werden. Ein Flansch oder Kragen 41 ist angeschweißt oder anderweitig an der äußeren Wand 43 von Umhüllung 18 fixiert, wodurch der Mantel 40 innerhalb der Umhüllung 18 gesichert wird.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, das in 2 gezeigt wird, schließen Umhüllung 18 und Mantel 40 komplementäre Positionierungsmerkmale ein, um die korrekte Positionierung und Sicherung von Mantel 40 innerhalb von Umhüllung 18 zu erleichtern. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Positionierungsmerkmale einen Nippel 44, der an einem Ende von Mantel 40 ausgebildet ist, und ein komplementäres Loch 46, das in der Umhüllungswand 24 ausgebildet ist, um Nippel 44 darin aufzunehmen. Nach der Platzierung innerhalb von Loch 46 kann Nippel 44 abgeflacht oder anderweitig gegen den äußeren Teil der Wand von Umhüllung 18 geflanscht werden, wodurch Mantel 40 an dem Platz fixiert wird, anstatt dass dieser angeschweißt wird. Im Wesentlichen wird ein Befestigungselement, ähnlich einer Niete, während des Stanzens oder des Bearbeitungsprozesses ausgebildet, um die exakte Positionierung von Mantel 40 in Bezug auf Umhüllung 18, und die Bequemlichkeit des Zusammenbaus zu unterstützen. Alternativ können Nippel 44 und Loch 46 so bemessen sein, dass eine Presspassung ausgebildet wird, wenn der Nippel in das Loch eingeführt wird.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3 wird ein Zylinder 56 bereitgestellt zur Positionierung und Führung eines verschiebbaren Aktuators 66 (unten detaillierter beschrieben), dessen Bewegung das Aufblasfluid aus Speicherbehälter 12 nach Aktivierung des Gasgenerators freisetzt. Zylinder 56 schließt ein Manschettenelement 58, das eine ringförmige Düse 60 definiert, und einen Flansch 62 ein, der sich radial von dem Manschettenelement erstreckt. Manschettenelement 58 ist bevorzugt fixiert innerhalb von (und im Wesentlichen koaxial zu) Mantelöff nung 42, wodurch ermöglicht wird, dass Düse 60 Strömungskommunikation zwischen dem Innenbereich von Mantel 40 und einem Innenbereich von Manschettenelement 58 bereitstellt. Flansch 62 ist mit Manschettenelement 58 durch einen abgeschrägten Bereich 64 verbunden. Flansch 62 ist bevorzugt bearbeitet oder gestanzt, um einen äußeren rechteckigen oder quadratischen Umfang zu bilden, der eine Vielzahl von Ecken 63 (1A) besitzt. Alternativ kann ein mehrseitiger Umfang (nicht gezeigt) ausgebildet werden, der so viele äußere Ecken besitzt, wie gewünscht wird.
  • Wie man in den 1, 1A, 2 und 3 sieht, wird, wenn Mantel 40 in Umhüllung 18 gesichert wird, ein Hohlraum 48 ausgebildet zwischen Speicherbehälter 12 und Mantel 40. Flansch 62 (3) ist innerhalb von Hohlraum 48 positioniert und gegen die Schulter 30 der Umhüllung an den Ecken 63 gelagert, wodurch vier separate Öffnungen 49 zwischen den äußeren Ecken von Flansch 62 und Wand 24 der Umhüllung 18 bereitgestellt werden (1A), wodurch die Strömungskommunikation zwischen entgegengesetzten Seiten des Flansches nach der Aktivierung des Gasgenerators erleichtert wird.
  • Zylinder 56 kann aus einem geeigneten Metall oder einer Metalllegierung extrudiert und fertig bearbeitet werden. Alternativ kann Flansch 62 separat von Manschettenelement 58 gebildet werden und kann an dem Manschettenelement unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens, wie Schweißen, befestigt werden.
  • Eine Gasquelle 50 aus einer pyrotechnischen oder unter Druck stehenden Fluid-Quelle ist an Gehäuse 39 gekoppelt, um dem Innenbereich des Gehäuses, nach Aktivierung des Gasgenerators, ein unter Druck stehendes Fluid zur Verfügung zu stellen. In einem Ausführungsbeispiel, in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die unter Druck stehende Fluid-Quelle bevorzugt einen Mikrogaserzeuger 50, gekoppelt an Gehäuse 39, um somit in Strömungskommunika tion mit einem Innenbereich des Gehäuses zu stehen. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist Gaserzeuger 50 innerhalb von Gehäuse 39 gesichert. Gaserzeuger 50 ist bevorzugt angecrimpt oder anderweitig geeignet innerhalb von Gehäuse 39 gesichert, so dass, nach Aktivierung des Gaserzeugers 50, der Gaserzeuger in Strömungskommunikation mit dem Innenbereich von Gehäuse 40 ist. Die strukturellen Elemente des Mikrogaserzeugers 50 werden durch im Stand der Technik bekannte Mittel hergestellt. Die US-Patente der Nummern 5 397 075 und 5 899 399, die hierin als Referenz einbezogen werden, sind instruktiv und offenbaren Beispiele typischer Konstruktionen von Mikrogaserzeugern. Alternativ können andere Quellen, die entweder innerhalb oder außerhalb von Gehäuse 39 positioniert sind, verwendet werden, um dem Gehäuse unter Druck stehendes Fluid bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine Leitung (nicht gezeigt) verwendet werden, um Gehäuse 39 unter Druck stehendes Fluid aus einer entfernt gelegenen Quelle zuzuführen.
  • Ein Zünder 52 befindet sich bevorzugt innerhalb des Gaserzeugers 50 und steht in Zündkommunikation mit einem Gaserzeugungsmittel (nicht gezeigt), das sich auch innerhalb von Gaserzeuger 50 befindet. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist Zünder 52 innerhalb einer ringförmigen Bohrung von Mantel 40 positioniert. Zünder 52 kann gebildet werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Eine beispielhafte Zünderkonstruktion ist in dem US-Patent Nr. 6 009 809 beschrieben, das hierin als Referenz einbezogen wird.
  • Das Gaserzeugungsmittel in Gaserzeuger 50 kann jede Gaserzeugungszusammensetzung umfassen, die für ihre Verwendbarkeit in Fahrzeuginsassenschutzsystemen bekannt ist. Die US-Patente der Anmelderin mit den Nummern 5 035 757, 5 756 929, 5 872 329, 6 077 371, 6 074 502 und 6 210 505 werden hierin als Referenz einbezogen und veraschaulichen, begrenzen jedoch nicht, Gaserzeugungszusammenset zungen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gaserzeugungsmittel eine Mischung aus ungefähr 10-25 Gewichts-% Silikon als Brennstoff und ungefähr 75-90 Gewichts-% eines Oxidationsmittels, wie Ammonium- oder Kaliumperchlorat. Silikon fungiert nicht nur als Brennstoff, sondern fungiert auch als Bindemittel, wodurch die Bildung von biegsamem, zylindrischem extrudiertem Gaserzeugungsmittel erleichtert wird. In einem speziellen Ausführungsbeispiel umfasst das Gaserzeugungsmittel ungefähr 10-25 Gewichts-% Silikon als Brennstoff; ein Perchlorat-Oxidationsmittel wie Ammonium-, Lithium- oder Kaliumperchlorat, und ein Strontiumsalz wie Strontiumnitrat oder Strontiumcarbonat als Kühlmittel, worin das Oxidationsmittel und das Kühlmittel ungefähr 75-90 % Gewichts-% des Gaserzeugungsmittels umfassen. Das Silikon kann beispielsweise von General Electric oder anderen wohlbekannten Lieferanten bezogen werden. Die Gaserzeugungsmittel-Bestandteile können bereitgestellt werden von Lieferanten oder durch Herstellungsverfahren, die im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Die Gaserzeugungszusammensetzung umfasst, in Gewichts-%, sogar noch bevorzugter, 10-25 % Silikon, 75-90 % Oxidationsmittel, 1-30 % Kühlmittel und 1-20 schlackebildenden Bestandteil. Das Oxidationsmittel kann zum Beispiel ausgewählt sein aus anorganischen Perchloraten und Nitraten, wie Natriumperchlorat, Kaliumperchlorat, Ammoniumperchlorat, Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat und phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat. Das Kühlmittel kann beispielsweise ausgewählt sein aus Metallhydroxiden wie Aluminiumhydroxid; Metallcarbonaten wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Strontiumcarbonat und Natriumcarbonat; und anorganischen Oxalaten wie Calciumoxalat, Strontiumoxalat und Ammoniumoxalat. Der schlackebildende Bestandteil kann zum Beispiel ausgewählt sein aus Metalloxiden wie Aluminiumoxid und Eisenoxid. Es ist gefunden worden, dass Gaserzeugungszusammensetzungen, die Silikon und ein Perchlorat-Oxidationsmittel enthalten, bei relativ niedrigeren Temperaturen verbrennen, wenn ein Kühlmittel, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, zu der Mischung hinzugefügt wird. Demzufolge können die Erfordernisse zur Kühlung von Gas, das innerhalb des Gasfreisetzungsmechanismus 10 erzeugt wird, wesentlich minimiert werden.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 4 wird ein beweglicher Aktuator 66 bereitgestellt für die Auslösung der Freisetzung des Aufblasfluids, das in Flasche 12 gespeichert ist, nach Aktivierung des Gasgenerators. In dem in den 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel schließt einen Aktuator 66, einen longitudinalen Wellenteil 68, eine Schulter 70, die sich radial äußerlich vom Wellenteil 68 erstreckt, und einen Penetratorteil 72 ein, der sich longitudinal von Schulter 70 erstreckt. Wellenteil 68 ist bevorzugt verschiebbar aufgenommen innerhalb von Zylinder-Manschettenelement 58. Schulter 70 ist bevorzugt mit dem Wellenteil 68 des Aktuators durch eine abgeschrägte Ausrundung 76 verbunden, die allgemein übereinstimmt mit der Kontur des abgeschrägten Bereichs 64 des Zylinders. Der Penetratorteil 72 ist bevorzugt allgemein konisch und schließt ab in einem spitz zulaufenden Ende 74, das Flasche 18 zugewandt ist wenn der Aktuator in Mantelelement 58 befestigt ist.
  • Vor der Aktivierung des Gasgenerators grenzt die Aktuator-Schulter 70 bevorzugt an Zylinder-Flansch 62 an, wie in den 1 und 2 gezeigt wird. Schulter 70 ist auch bevorzugt so dimensioniert, dass sie an einen Teil des Zylinders 56 angrenzt, wenn sich der Aktuator in einer Richtung bewegt, die durch Pfeil "A" angezeigt wird, wodurch sich ein Stopteil bildet, um die Gleitbewegung des Aktuators in Richtung "A" zu begrenzen. Zusätzlich, wenn Aktuator-Wellenteil 68 verschiebbar in Zylinder- Mantelelement 58 aufgenommen ist, steht ein Ende 69 des Wellenteils in Strömungskommunikation mit dem Innenbereich von Gehäuse 39.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 5 ist ein Stützelement 78 bevorzugt an einem ersten Ende 20 der Umhüllung 18 fixiert, um einen Teil des Verschlusses 86 (was später unten detaillierter beschrieben wird) gegen den Druck zu stützen, der durch die Entfaltung von Fluid ausgeübt wird, das in Flasche 12 gelagert wird. Stützelement 78 enthält eine Öffnung 80 in koaxialem Bezug zu der ringförmigen Düse 60 des Mantelelements 60, um Strömungskommunikation zwischen dem Innenbereich der Flasche 12 und dem Innenbereich der Umhüllung 18, nach Aktivierung des Gasgenerators, zu ermöglichen. Öffnung 80 ist bevorzugt so bemessen, um einen Teil des Penetratorteils 72 des Aktuators (4) darin aufzunehmen, wenn Aktuator 66 innerhalb des Mantelelements 58 in die Richtung gleitet, die durch Pfeil "B" angezeigt wird. Öffnung 80 ist auch bevorzugt so bemessen, dass eine Ecke der Öffnung 80 an die Aktuator-Schulter 70 angrenzt, wenn sich der Aktuator eine vorbestimmte Distanz in Richtung "B" bewegt hat, wodurch die Gleitbewegung von Aktuator 66 in Richtung "B" begrenzt wird. Eine Endfläche 82 des Stützelements 78 schließt einen ringförmigen Vorsprung 84 ein, um darin Verschluss 86 auf eine Weise aufzunehmen, die unten detaillierter beschreiben wird.
  • Wie man in den 1, 2 und 3 sehen kann, ist Zylinderflansch 62 positioniert zwischen der Schulter 30 der Umhüllung und Stützelement 78, wenn Zylinder 56 und Stützelement 78 an der Umhüllung befestigt sind. Während der Aktivierung des Gasgenerators gleitet der Aktuator 66 innerhalb von Mantelelement 58 in die Richtungen "A" und "B", innerhalb der Bewegungsgrenzen, die durch das Angrenzen der Schulter 70 des Aktuators (4) an Zylinderflansch 62 und das Angrenzen der Schulter 70 des Aktu ators an die Kante der Öffnung 80 des Stützelements bereitgestellt werden.
  • Wieder bezugnehmend auf die 1 und 2 wird ein zerbrechbarer Verschluss 86 (zum Beispiel eine Berstscheibe) in Strömungskommunikation mit einem Innenbereich von Flasche 12 gesichert. Verschluss 86 bildet eine Fluid-dichte Barriere, welche verhindert, dass unter Druck stehendes Gas durch oder um den Verschluss herum strömt. In dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, sitzt Verschluss 86 bevorzugt entlang dem Vorsprung 84 des Stützelements und ist daran angeschweißt oder anderweitig gesichert, um den Fluss von unter Druck stehendem Gas während des normaler Fahrzeugbetriebs zu verhindern. In einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) sitzt Verschluss 86 entlang einem ringförmigen Vorsprung, der entlang Öffnung 16 der Flasche 12 ausgebildet ist, und ist an diesem gesichert.
  • Verschluss 86 ist so gestaltet, dass er den Fluss des unter Druck stehenden Fluids verhindert, wenn er extern durch Stützelement 78 gegen Druck gestützt wird, der durch das Fluid ausgeübt wird. Verschluss 86 ist auch gestaltet, um durch Penetratorteil 72 von Aktuator 66 zerstörbar zu sein, welcher mit dem Verschluss nach der Aktivierung des Gasgenerators in Kontakt kommt, auf eine Weise, die auch unten detailliert beschreiben wird. Wenn Stützelement 78 sich geben Verschluss 86 stützt, unterstützt das Stützelement den Verschluss 86 gegen Druck, der durch unter Druck stehendes Gas in Flasche 12 ausgeübt wird, wodurch verhindert wird, dass unter Druck stehendes Fluid in Flasche 12 den Verschluss 86 während des normalen Fahrzeugbetriebs zerreißt.
  • Verschluss 86 kann gestanzt oder aus jedweden einer Auswahl von Gas- oder Fluid-undurchlässigen Materialien geformt werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Beispielhafte Materialien schließen Aluminium, Stahl, Zinn und Nichtmetall-Verschlüsse ein. Die Materialien und Struktur des Verschlusses werden von dem Druck des Fluids abhängen, das in Flasche 12 eingeschlossen wird, und von den gewünschten Leistungscharakteristika des Gasgenerators 8. Beispielsweise können Verschlüsse verwendet werden, die aus Materialien hergestellt werden und/oder Strukturen haben, welche relativ mehr oder weniger einfach zerrissen werden können.
  • Wenn nichts anderes angegeben wird, werden die verschiedenen strukturellen Bestandteile, die oben beschrieben werden, durch Verfahren gebildet, die im Stand der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können Umhüllung 18, Gehäuse 40, Aktuator 66, Zylinder 56, Stützelement 78 und Speicherbehälter 12 alle durch Stanzen, Spritzguss oder andere Umformtechniken hergestellt werden. Verschiedene Metalle, wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium und verschiedene Metalllegierungen werden alle als geeignet betrachtet, wenn diese Teile gebildet werden.
  • Es wird nun die Funktion von Mechanismus 10 diskutiert.
  • In den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Freisetzung des Aufblasfluids, das in Flasche 12 gespeichert ist, durch Gleitbewegung von Aktuator 66 ausgelöst, was in der Durchdringung von Verschluss 86 durch Penetratorteil 72 resultiert. Nach einem Crash-Ereignis empfängt Zünder 52 ein Signal von beispielsweise einem Crash-Sensor oder Beschleunigungsmesser (nicht gezeigt), wodurch die Zündung des Gaserzeugungsmittels im Mikrogaserzeuger 50 bewirkt wird. Wärme und Verbrennungsgase, die durch die Zündung des Gaserzeugungsmittels erzeugt werden, expandieren in Gehäuse 39 und treffen auf das Ende 69 des Aktuators auf, wodurch der Aktuator 66 gezwungen wird, innerhalb des Mantelelements 58 in Richtung B zu gleiten. Wenn der Aktuator 66 in Richtung B voranschreitet, schreitet Penetratorteil 72 durch Öffnung 80 des Stützelements voran, um Verschluss 86 zu durchstechen, wodurch Fluid aus Flasche 12 freige setzt wird. Da die Schulter 70 des Aktuators so bemessen ist, dass sie den Durchtritt der Schulter durch die Öffnung 80 des Stützelements verhindert, begrenzt der Kontakt zwischen Schulter 70 und der Kante der Öffnung 80 die Bewegung des Aktuators in Richtung B. Der resultierende Strom von unter Druck stehendem Fluid, der aus Behälter 12 ausströmt, treibt den Aktuator 66 zurück von der Öffnung 80 des Stützelements, wodurch der Durchtritt des Aufblasfluids ermöglicht wird durch Öffnung 80, durch die Öffnungen 49, die zwischen Zylinderflansch 62 and Umhüllung 18 (1A) ausgebildet sind, entlang dem Innenbereich der Umhüllung zum zweiten Ende 22 der Umhüllung und heraus durch die Diffusor-Austrittsöffnungen 36, um einen Airbag (nicht gezeigt) aufzublasen. Es sollte gewürdigt werden, dass der Gasgenerator, auf den oben Bezug genommen wird, in jeder Schutzvorrichtung genutzt werden kann, wie einem Airbagsystem, das gegenwärtig bekannt ist oder in der Zukunft in Betracht gezogen wird. Oder die Vorrichtung kann alternativ charakterisiert werden als Gaserzeugungsvorrichtung, die dort nützlich ist, wo auch immer eine Gasquelle benötigt wird.
  • 6 zeigt ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel des Speichergas-Freisetzungsmechanismus. Gehäuse 90 hat eine longitudinale Öffnung 92, die sich an diesem entlang erstreckt, mit einem offenen Ende 93, das dem Stützelement 78 gegenüber steht. Eine Lippe 94 ist ausgebildet entlang einer Kante des Endes 93 der Öffnung. Ein Durchgang 105 wird bereitgestellt, um Strömungskommunikation zwischen einem Innenbereich von Gehäuse 90 und einem Gaserzeuger 50, nach Aktivierung des Gasgenerators, zu ermöglichen. Ein Aktuator 100 ist verschiebbar in Öffnung 92 aufgenommen. Aktuator 100 hat einen Penetratorteil 102 an einem Ende des Aktuators, welches dem Stützelement 78 gegenüber steht, und ein Vorsprungteil 104 ist an einem entgegengesetzten Ende des Aktuators ausgebildet. Ein Flansch 106 erstreckt sich radial äußerlich eines Umfangs der Öffnung 92, um an die Wand 22 der Umhüllung, entlang im Wesentlichen einer gesamten äußeren Kante 108 des Flansches, anzugrenzen. Eine Vielzahl von Gasdurchflussöffnungen 110 ist in Flansch 106 ausgebildet, um Strömungskommunikation zwischen einer Seite von Flansch 106, an welcher Behälter 12 positioniert ist, und einer Seite des Flansches zu ermöglichen, an welcher der Gaserzeuger 50 positioniert ist.
  • Der Betrieb des in 6 gezeigten Ausführungsbeispiels ist grundsätzlich der gleiche wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wenn unter Druck stehendes Fluid in Gehäuse 90 eintritt, wird Aktuator 100 in Richtung B gezwungen. Wenn der Aktuator das Ende 93 der Öffnung erreicht, durchsticht Penetratorteil 102 den Verschluss 86, während Vorsprung 104 in Kontakt kommt mit Lippe 94 der Öffnung, wodurch die weitere Bewegung von Aktuator 100 in Richtung B verhindert wird. Das Ausströmen des unter Druck stehenden Aufblasfluids aus Behälter 12 schreitet im Wesentlichen so voran, wie es vorher beschrieben wurde, durch Gasdurchflussöffnungen 110, entlang dem Innenbereich der Umhüllung zum zweiten Ende 22 der Umhüllung und heraus durch Diffusor-Austrittsöffnungen 36, um einen Airbag (nicht gezeigt) aufzublasen.
  • Bezugnehmend auf 7 kann jedes Ausführungsbeispiel des hierin beschriebenen Gasgenerators in ein Gaserzeugungssytem eingeschlossen sein, wie es durch ein Airbagsystem 200 veranschaulicht wird. Airbagsystem 200 schließt wenigstens einen Airbag 202 und einen Gasgenerator 8 ein, der an Airbag 202 gekoppelt ist, um Strömungskommunikation mit einem Innenbereich des Airbags zu ermöglichen. Airbagsystem 200 kann sich auch in Kommunikation befinden mit irgendeinem bekannten Crash-Ereignis-Sensor 210, der in operativer Kommunikation mit einem bekannten Crash-Sensor-Algorithmus steht, der die Auslösung von Airbagsystem 200 beispielsweise über die Aktivierung von Zünder 52 des Gaserzeugers (nicht in 7 gezeigt) im Fall einer Kollision signalisiert.
  • Wieder Bezug nehmend auf 7 kann ein Ausführungsbeispiel des Gasgenerators oder ein Airbagsystem, welches ein Ausführungsbeispiel des Gasgenerators einschließt, in ein ausgedehnteres, umfassenderes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 180 einbezogen sein, das zusätzliche Elemente, wie eine Sicherheitsgurtanordnung, einschließen kann, was man in 7 sehen kann. Die Sicherheitsgurtanordnung 150 schließt eine Sicherheitsgurtgehäuse 152 und einen Sicherheitsgurt 160, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein, der sich aus Gehäuse 152 erstreckt. Ein Sicherheitsgurtaufrollmechanismus 154 (zum Beispiel ein federbelasteter Mechanismus) kann an einen Endteil des Gurtes gekoppelt sein. Zusätzlich kann ein Sicherheitsgurtstraffer 156 an den Gurtaufrollmechanismus 154 gekoppelt sein, um den Aufrollmechanismus im Fall einer Kollision auszulösen. Übliche Sicherheitsgurtaufrollmechanismen, die in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt-Ausführungsbeispielen verwendet werden können, werden in den US-Patenten der Nummern 5 743 480, 5 553 803, 5 667 161, 5 451 008, 4 558 832 und 4 597 546 beschrieben, die hierin als Referenz einbezogen werden. Veranschaulichende Beispiele typischer Gurtstraffer, mit welchen die erfindungsgemäßen Gurtstraffer-Ausführungsbeispiele kombiniert werden können, werden in den US-Patenen der Nummern 6 505 790 und 6 419 177 beschrieben, die hierin als Referenz einbezogen werden.
  • Ein anderes Gaserzeugungssystem wird veranschaulicht durch das Sicherheitsgurtsystem 150, das üblicherweise in Kommunikation mit einem bekannten Crash-Ereignis-Sensor 158 (zum Beispiel einem Trägheitssensor oder einem Beschleunigungsmesser) in operativer Kommunikation mit einem bekannten Crash-Sensor-Algorithmus steht, der das Auslösen des Gurtstraffers 156 signalisiert, beispielsweise über Aktivierung eines pyrotechnischen Zünders (nicht gezeigt), der in dem Gurtstraffer eingeschlossen ist. Die US-Patente der Nummern 6 505 790 und 6 419 177, die vorher hierin als Referenz einbezogen wurden, stellen veranschaulichende Beispiele von Gurtstraffern bereit, die auf diese Weise ausgelöst werden.
  • Es wird verständlich sein, dass die vorangehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung nur dem Zweck der Veranschaulichung dient, und dass verschiedene strukturelle und operative Merkmale, die hierin offenbart werden, für eine Anzahl von Modifikationen zugänglich sind, von denen keine vom Gedanken und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abweicht. Die vorangehende Beschreibung ist deshalb nicht als Begrenzung des Geltungsbereichs der Erfindung gedacht. Der Geltungsbereich der Erfindung ist hingegen nur mittels der angefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente zu bestimmen.
  • Zusammenfassung
  • Gaserzeugungssystem, das einen Mechanismus (10) einschließt, zur Freisetzung eines unter Druck stehenden Fluids aus einem Speicherbehälter (12). Der Mechanismus (10) schließt ein Gehäuse (40) ein, um darin ein Gas aus einer Gasquelle aufzunehmen. Ein Aktuator (66) ist verschiebbar befestigt in Strömungskommunikation mit einem Innenbereich des Gehäuses (40), um die Freisetzung des Fluids durch Gleitbewegung des Aktuator (66) auszulösen. Der Aktuator (66) ist verschiebbar als Reaktion auf eine Kraft, die durch ein Gas aus einer in dem Gehäuse (40) stehenden Gasquelle ausgeübt wird. Ein Stopteil ist an das Gehäuse (40) gekoppelt, zur Begrenzung der Gleitbewegung des Aktuators (66). Ein Verschluss (86) wird bereitgestellt zum Verschließen des Behälters (12). Ein Penetratorteil ist an dem Aktuator (66) ausgebildet, um den Verschluss (86) zu öffnen, um das Fluid aus dem Behälter freizusetzen (12). Ein Diffusor (34) wird bereitgestellt zur Aufnahme von unter Druck stehendem Fluid aus dem Behälter (12) nach Öffnen des Verschlusses (86). Der Diffusor (34) schließt Gasaustrittsöffnungen (36) ein, die an ihm entlang ausgebildet sind, um die Verteilung des unter Druck stehenden Fluids zu ermöglichen.

Claims (16)

  1. Gaserzeugungssystem, umfassend: einen Mechanismus zur Freisetzung eines Fluids aus einem Speicherbehälter, wobei der Mechanismus umfasst – einen beweglichen Aktuator, in Strömungskommunikation mit einer Gasquelle; und ein Gehäuse, das einen Durchflussweg für ein Gas aus einer Gasquelle definiert, wobei das Gehäuse einen Stoppteil zur Begrenzung der Bewegung des Aktuators einschließt.
  2. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, worin der Aktuator in dem Gehäuse gleitend aufgenommen ist, wobei der Aktuator als Reaktion auf eine Kraft verschiebbar ist, die auf diesen durch ein Gas aus der Gasquelle ausgeübt wird.
  3. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, worin das Gehäuse eine darin ausgebildete Öffnung einschließt und der Stoppteil einen Randteil der Öffnung umfasst, der für das Einrasten einer Oberfläche des Aktuators angepasst ist.
  4. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 3, worin der Aktuator eine Schulter einschließt, die entlang einer seiner Oberflächen ausgebildet ist, das Gehäuse einen Zylinder einschließt, der eine ringförmige Öffnung definiert, um den Aktuator darin gleitend aufzunehmen; und der Stoppteil einen Teil des Zylinders umfasst, der für das Einrasten der Schulter des Aktuators angepasst ist.
  5. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, weiterhin einen Flansch umfassend, der sich radial äußerlich entlang eines Teils des Gehäuses erstreckt, wobei der Flansch mindestens eine Öffnung einschließt, die an diesem entlang ausgebildet ist, um Strömungskommunikation zwischen einer ersten Seite des Flansches und einer zweiten Seite des Flansches zu ermöglichen.
  6. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 5, weiterhin eine Umhüllung umfassend, die operativ an das Gehäuse gekoppelt ist, wobei die Umhüllung einen Hohlraum definiert, und worin der Flansch innerhalb des Hohlraums positioniert ist und an die Umhüllung gekoppelt ist, so dass wenigstens eine Öffnung zwischen dem Flansch und der Umhüllung positioniert ist.
  7. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, worin die Gasquelle einen Mikrogaserzeuger umfasst.
  8. Gasgenerator nach Anspruch 7, worin der Mikrogaserzeuger innerhalb des Gehäuses positioniert ist.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 7, worin der Mikrogaserzeuger eine Gaserzeugungszusammensetzung umfasst, die eine Mischung aus ungefähr 10-25 Gewichts-% Silikon und ein Oxidationsmittel in ungefähr 75-90 Gewichts-% der Gaserzeugungszusammensetzung einschließt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium- und Kaliumperchlorat.
  10. Gasgenerator gemäß Anspruch 9, worin die Gaserzeugungszusammensetzung ungefähr 10-25 Gewichts-% Silikon, ein Perchlorat-Oxidationsmittel, ausgewählt aus Gruppe, bestehend aus Ammonium-, Lithium- und Kaliumperchlorat und ein Strontiumsalz als Kühlmittel umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Strontiumnitrat und Strontiumcarbonat, worin Oxidationsmittel und Kühlmittel ungefähr 75-90 Gewichts-% der Gaserzeugungszusammensetzung bilden
  11. Gasgenerator nach Anspruch 10, worin die Gaserzeugungszusammensetzung umfasst: 10-25 % Silikon; 75-90 % eines Oxidationsmittels, das aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Perchloraten und Nitraten ausgewählt ist, 1-30 % eines Kühlmittels, das aus der Gruppe, bestehend aus Metallhydroxiden, Metallcarbonaten und anorganischen Oxalaten ausgewählt ist; 1-20 % eines schlackebildenden Bestandteils, der aus der aus Metalloxiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 1, weiterhin ein Stützelement umfassend, das operativ an das Gehäuse gekoppelt ist, ein Penetratorteil an dem Aktuator ausgebildet ist, und eine Öffnung in dem Stützträger ausgebildet ist, um darin den Penetratorteil während der Bewegung des Aktuators aufzunehmen.
  13. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 7, weiterhin einen Verschluss umfassend, der über der Öffnung des Stützträgers positioniert ist, um eine Öffnung in dem Behälter zu bedecken, zum Verschließen des Containers um das Fluid innerhalb des Behälters zurückzuhalten, wobei der Verschluss während der Bewegung des Aktuators durch den Penetratorteil des Aktuators durchdringbar ist.
  14. Gaserzeugungssystem nach Anspruch 13, enthaltend ein Diffusor-Teil, der einen Hohlraum definiert zur Aufnahme von Fluid aus dem Behälter nach Öffnen des Ver schlusses, wobei der Diffusor-Teil zumindest eine Gasaustrittsöffnung einschließt, die an diesem entlang ausgebildet ist, um Strömungskommunikation zwischen dem Hohlraum und einem Außenbereich des Diffusor-Teils zu ermöglichen.
  15. Gaserzeugungssystem umfassend: einen Mechanismus zur Freisetzung eines Fluids aus einem Speicherbehälter, wobei der Mechanismus umfasst einen Aktuator, der entlang eines Hohlraums positionierbar ist, um das Fluid aus dem Speicherbehälter freizusetzen; und einen Stoppteil, der entlang des Hohlraums positioniert ist, zur Steuerung einer Position des Aktuators.
  16. Gaserzeugungssystem, einen Gasgenerator umfassend, der einschließt: einen ersten Teil; einen zweiten Teil: einen Vorsprung, der entweder am ersten Teil oder am zweiten Teil ausgebildet ist; und eine Öffnung, die entweder am ersten Teil oder am zweiten Teil ausgebildet ist, um dort hindurch den Vorsprung aufzunehmen, wobei mindestens ein Teil des Vorsprungs innerhalb der Öffnung fixiert ist, um ein Herausziehen des Vorsprungs aus der Öffnung zu verhindern, wodurch der erste Teil und der zweite Teil aneinander gesichert werden.
DE112005000882T 2004-04-12 2005-04-12 Speichergas-Freisetzungsmechanismus Withdrawn DE112005000882T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56135204P 2004-04-12 2004-04-12
US56135304P 2004-04-12 2004-04-12
US60/561,352 2004-04-12
US60/561,353 2004-04-12
US11/104,042 2005-04-11
US11/104,042 US7588265B2 (en) 2004-04-12 2005-04-11 Pressurized gas release mechanism
PCT/US2005/012015 WO2005100284A2 (en) 2004-04-12 2005-04-12 Pressurized gas release mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000882T5 true DE112005000882T5 (de) 2007-05-31

Family

ID=35059238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000882T Withdrawn DE112005000882T5 (de) 2004-04-12 2005-04-12 Speichergas-Freisetzungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7588265B2 (de)
JP (1) JP2008505789A (de)
DE (1) DE112005000882T5 (de)
WO (1) WO2005100284A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7094296B1 (en) * 1999-09-16 2006-08-22 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generants containing silicone fuels
US7597354B2 (en) * 2004-10-28 2009-10-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pressurized gas release mechanism
US20070052224A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
DE102005048443A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Linotec Development Gmbh Spinnvlies-Filmlaminat
DE602005010730D1 (de) * 2005-12-20 2008-12-11 Key Safety Systems Inc Gasgenerator mit Drosselklappe für variablen Gasstrom
US7914040B1 (en) 2007-04-27 2011-03-29 Tk Holdings, Inc. Cold gas generating system
US8123878B1 (en) * 2007-05-31 2012-02-28 Tk Holdings, Inc. Gas generating system
US7857345B1 (en) 2007-07-06 2010-12-28 Tk Holdings, Inc. Valve assembly for gas generating system
US8113542B1 (en) 2008-01-22 2012-02-14 Tk Holdings, Inc. Pressurized gas release mechanism
DE102012011988A1 (de) * 2012-06-16 2013-12-19 Atlas Elektronik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen Druckspeicher, Torpedo mit einem Druckspeicher und einer solchen Verschlussvorrichtung für den Druckspeicher sowie Verwendung einer solchen Verschlussvorrichtung für den Verschluss eines Druckspeichers eines Torpedos
JP6251662B2 (ja) * 2014-09-29 2017-12-20 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6312571B2 (ja) * 2014-09-29 2018-04-18 株式会社ダイセル ガス発生器
US9738245B1 (en) * 2015-03-11 2017-08-22 Tk Holdings Inc. Gas generator with improved supported burst cup
GB2537414B (en) * 2015-04-17 2019-11-13 Graviner Ltd Kidde Pyrotechnic valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242194A (en) * 1992-10-23 1993-09-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5462307A (en) * 1994-12-27 1995-10-31 General Motors Corporation Supplemental inflation restraint inflator
KR0155087B1 (ko) * 1995-06-30 1998-10-15 배순훈 장착이 용이한 차량용 에어백
DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Autoliv Dev Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
US5756929A (en) * 1996-02-14 1998-05-26 Automotive Systems Laboratory Inc. Nonazide gas generating compositions
US5711547A (en) * 1996-04-08 1998-01-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Pressure vessel with two-part closure structure
US5872329A (en) 1996-11-08 1999-02-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Nonazide gas generant compositions
US6077371A (en) * 1997-02-10 2000-06-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generants comprising transition metal nitrite complexes
US6068292A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Oea, Inc. Controlling gas flow in a hybrid inflator
FR2793748B1 (fr) * 1999-05-21 2001-06-22 Livbag Snc Generateur hybride a pilier perforateur
TW504475B (en) * 1999-06-18 2002-10-01 Daicel Chem A mixed inflater having multi-stage expansions
FR2809693B1 (fr) * 2000-05-30 2002-09-13 Livbag Snc Generateur hybride a pilier perforateur et a corps bi-tubulaire
JP2002120687A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Daicel Chem Ind Ltd ハイブリッドインフレータ
JP2002211346A (ja) 2001-01-15 2002-07-31 Takata Corp インフレータ
JP2002347567A (ja) 2001-05-29 2002-12-04 Takata Corp インフレータ

Also Published As

Publication number Publication date
US7588265B2 (en) 2009-09-15
WO2005100284A3 (en) 2009-05-22
US20050223932A1 (en) 2005-10-13
WO2005100284A2 (en) 2005-10-27
JP2008505789A (ja) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000882T5 (de) Speichergas-Freisetzungsmechanismus
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE69515161T2 (de) Rückhaltevorrichtung
EP2036785B1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10006522B4 (de) Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag
DE69718101T2 (de) Gerichtete Druckgas-Aufblasvorrichtung
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE69014499T2 (de) Gasgenerator.
DE2344519A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE112005002775T5 (de) Mikrogaserzeuger
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE10137238A1 (de) Gaserzeugevorrichtung für eine Sitzgurtvorspannungsvorrichtung
DE8717582U1 (de) Aufblasevorrichtung für einen Gassack in einem Fahrzeug
DE2443267A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE19954875A1 (de) Initiator für Airbagaufblasvorrichtung
DE112005002679T5 (de) Druckgasfreisetzungsvorrichtung
DE69802221T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einstellbarem Gasdurchsatz und -volumen für einen Airbag
DE102006019727A1 (de) Gaserzeuger
DE112005002102T5 (de) Gasgenerator
DE112005002803T5 (de) Gurtstraffer
DE69809860T2 (de) Anpassungsfähiger pyrotechnischer Gasgenerator für einen Airbag mit Neutralisierungsvorrichtung
DE60128455T2 (de) Gaserzeuger mit automatischer zündfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee