DE19540618A1 - Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE19540618A1
DE19540618A1 DE19540618A DE19540618A DE19540618A1 DE 19540618 A1 DE19540618 A1 DE 19540618A1 DE 19540618 A DE19540618 A DE 19540618A DE 19540618 A DE19540618 A DE 19540618A DE 19540618 A1 DE19540618 A1 DE 19540618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support device
pressure
opening
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19540618A
Other languages
English (en)
Inventor
Torbjoern Skanberg
Mehrdad Ranjbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE19540618A priority Critical patent/DE19540618A1/de
Priority to PCT/EP1996/004718 priority patent/WO1997016330A2/de
Priority to US09/066,327 priority patent/US6206420B1/en
Publication of DE19540618A1 publication Critical patent/DE19540618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • F16K13/06Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member constructed to be ruptured by an explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1707Disc burst after destruction of additional element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrich­ tung, vorzugsweise einen Airbag.
Beispielsweise aus der GB 2 277 984 A ist es bekannt, einen Air­ bag mit Gas, das aus einem Druckgasbehälter stammt, aufzublasen. Der Druckgasbehälter weist Öffnungen auf, über die das unter Druck stehende Gas im Crashfalle ausströmen kann, um den Airbag aufzublasen. Diese Öffnungen sind mittels einer Scheibe oder Fo­ lie gasdicht verschlossen. Die die Öffnungen verschließenden Scheiben bzw. Folien sind so dimensioniert, daß sie unter der Druckkraft des eingeschlossenen komprimierten Gases bersten wür­ den. Sie sind daher mittels eines Kolbens, der außen an den Öffnungen anliegt, derart abgestützt, daß sie aufgrund der Druck­ kraft des im Gasdruckbehälter komprimierten Gases nicht zerstört werden können. Im Crashfalle wird der die Scheiben bzw. Folien abstütztende Kolben wegbewegt, so daß die Scheiben bzw. Folien durch die Druckkraft des komprimierten Gases bersten und das kom­ primierte Gas zum Aufblasen des Airbags freigegeben wird. Dieses Sicherheitssystem weist den Nachteil auf, daß der Kolben, der zur Unterstützung der Scheiben bzw. Folien dient, aufgrund ent­ stehender Reibung bzw. der Gefahr des Verkantens nicht schnell genug oder gar nicht von den Öffnungen wegbewegt werden kann, so daß ein verzögertes und damit verspätetes Befüllen des Airbags mit dem komprimierten Gas erfolgt oder im Extremfall der Airbag im Ernstfalle gar nicht aufgeblasen wird.
Es ist auch eine andere Vorrichtung der eingangs genannten Gat­ tung bekannt, in welchem die Scheiben bzw. Folien so dimensio­ niert sind, daß sie der Druckkraft des komprimierten Gases Wider­ stand leisten. Bei dieser Ausführungsform werden im Crashfalle die Scheiben bzw. Folien mittels eines scharfen Werkzeuges, das durch eine entsprechende Trigger-Anordnung angesteuert wird, schlagartig zerstört, so daß das komprimierte Gas austreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einem Stand der Tech­ nik gemäß der GB 2 277 984 A, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie mit größerer Sicherheit vor Fehl­ funktionen geschützt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist die Vorrichtung zum Ein­ strömenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeug­ sicherheitsvorrichtung einen Druckbehälter für komprimiertes Gas mit mindestens einer Öffnung auf, die mit einer gasdichten Fo­ lienabdeckung verschlossen ist. Die Folienabdeckung ist über zu­ mindest einen Großteil ihrer freien Fläche flächig durch eine zerstörbare oder einziehbare Abstützeinrichtung abgestützt, die wiederum an dem Druckbehälter befestigt ist. Das komprimierte Gas erzeugt über die Folienabdeckung eine senkrecht auf die Öffnungsebene und nach außen gerichtete Kraft, die auf die Ab­ stützeinrichtung einwirkt, wobei diese Kraft mit einer Reaktions­ kraft der sich abstützenden zerstörbaren oder einziehbaren Ab­ stützvorrichtung im Gleichgewicht steht. Weiterhin weist die Vor­ richtung eine bei einem Unfall aktivierbare Trigger-Anordnung auf, die eine Zerstörung oder ein Einziehen der Abstützeinrich­ tung derart bewirkt, daß die Reaktionskraft wegfällt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird sichergestellt, daß die die Folie abstützende Einrichtung im Fall eines Crashs schnell und ohne die Gefahr, hängen zu bleiben, wegbewegt wird, so daß die die Öffnung verschließende Folie aufgrund der Druck­ kraft des komprimierten Gases und der Freigabe der Öffnung zer­ stört wird.
Die Abstützeinrichtung kann gemäß einer besonderen Ausführungs­ form der Erfindung aus einem mit dem Druckbehälter fest verbunde­ nen Gestell und einem mit diesem verbundenen Abstützteil beste­ hen. Dabei kann die Abstützeinrichtung zumindest über drei Punk­ te auf dem Abstützgestell aufgelagert sein und die Auflagerung kann zumindest an einem Punkt für den Fall des Crashs aufhebbar sein, so daß die Abstützeinrichtung einknickt und die Folie frei­ gibt. Alternativ kann die Abstützeinrichtung zumindest entlang zweier Linien auf dem Abstützgestell aufgelagert sein und die Auflagerung kann zumindest entlang einer Linie aufhebbar sein, wodurch ebenfalls wieder die zumindest eine Öffnung des Druckbe­ hälters freigegeben wird.
Vorteilhaft kann zumindest ein Teil der Abstützeinrichtung ein Wandelement einer Kammer bilden, welche mit einer pyrotechni­ schen Ladung versehen ist, die infolge eines Crashs gezündet wird, so daß dieses Wandelement durch den infolge der gezündeten pyrotechnischen Ladung erzeugten Druck weggesprengt wird, wobei wiederum die Abstützeinrichtung aus ihrer die Folienabdeckung abstützenden Stellung weggerissen wird.
Gemäß einer vorteilhaften konstruktiven Ausführung der Erfindung kann die Abstützeinrichtung eine im wesentlichen das Abstützteil bildende Gegendruckplatte aufweisen, die fest mit einem ersten Teil verbunden oder integral mit diesem ausgebildet ist. Bei die­ ser Ausführung umfaßt die Abstützeinrichtung weiterhin ein zwei­ tes Teil, das mit dem Gestell verbunden ist, auf welchem sich das erste Teil abstützt, wobei sich zumindest das erste Teil im montierten Zustand senkrecht zur Öffnungsebene erstreckt. Die Abstützeinrichtung wird dadurch zerstört, daß parallel zur Öffnungsebene der erste Teil im Verhältnis zum zweiten Teil verschoben wird und daß gegenüberliegend zum zweiten Teil eine Ausnehmung vorgenommen ist, um den ersten Teil nach der Zerstö­ rung der Abstützeinrichtung aufzunehmen. Hierdurch ist sicherge­ stellt, daß dieser erste Teil sich nicht unterhalb der Folienab­ deckung verklemmen kann, so daß die wunschgemäße Freilegung der Folienabdeckung im Crashfalle sichergestellt ist.
Bei dieser konstruktiven Ausführung kann vorteilhaft der erste Teil der zerstörbaren Abstützeinrichtung derart integral mit der Gegendruckplatte ausgebildet sein, daß sie zusammen ein L-förmi­ ges Element bilden.
Die Gegendruckplatte kann so ausgebildet sein, daß ihr mittlerer Bereich entsprechend einer Druckbeaufschlagung über einem fest­ legbaren Sicherheitsdruck, d. h. einem Nominaldruck, derart ausge­ beult wird, daß der erste Teil der Abstützeinrichtung soweit aus seiner Ausgangslage bewegt wird, daß die gesamte Abstützeinrich­ tung zerstört wird.
Im mittleren Bereich des ersten Teils der Abstützeinrichtung kann eine Schwächungslinie vorgesehen sein, die parallel zur Öffnungsebene verläuft, so daß bei Aufbringen einer definierten Belastung der erste Teil sich entlang der Schwächungslinie zusam­ menfaltet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Abstützeinrich­ tung eine Gegendruckplatte aufweisen, die über einen Überdrüc­ kungsmechanismus mit dem Druckbehälter verbunden ist. Dieser Überdrückungsmechanismus kann aus einem überdrückten Kniehebel­ mechanismus bestehen. Auf den Kniehebel des Überdrückungsmecha­ nismus kann eine pyrotechnische Ladung derart einwirken, daß er bei Zündung der pyrotechnischen Ladung aus seiner überdrückten Stellung herausbewegt wird und die Gegendruckplatte schlagartig einzieht, so daß die Folienabdeckung wiederum freigelegt ist.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Abstützeinrichtung, die durch Schmelzen oder Verbrennen von Teilen ihrer selbst im Crashfalle zerstört wird. In diesem Fall wird der Aufbau beispielsweise durch eine pyrotechnische Ladung zerstört, so daß die Gegendruckplatte ebenfalls schlagartig die Folienabdichtung freigibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 und Fig. 3 ein Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in verschie­ denen Zuständen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Details der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise Schnittdarstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in einem anderen Zu­ stand,
Fig. 7 eine teilweise Schnittdarstellung einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine teilweise Schnittdarstellung einer vierten Ausfüh­ rungsform der Erfindung und
Fig. 9 eine teilweise Schnittdarstellung einer fünften Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist der untere Teil eines Gasdruckbehälters 10 darge­ stellt, der mit einem unter Überdruck stehenden Gas zum Befüllen eines hier nicht näher dargestellten Airbags befüllt ist. Das im Gasdruckbehälter 10 enthaltene Gas weist beispielsweise einen Nominaldruck von 200 bar auf. Im Gasdruckbehälter 10 ist zentral eine Öffnung 12 vorgesehen, die über eine gasdichte Folie 14 ver­ schlossen ist. Die gasdichte Folie 14 ist so dimensioniert, daß sie für sich alleine der Druckkraft des unter Druck stehenden Gases nicht standhalten kann. Daher ist sie durch eine Abstütz­ einrichtung 16 abgestützt. Die Abstützeinrichtung 16 ist in einem Gehäuse 18 ausgebildet, welches unmittelbar an den Gas­ druckbehälter 10 anschließt und fest mit diesem verbunden ist. Die Abstützeinrichtung 16 besteht aus einem Abstützteil 20, das integral aus einer Gegendruckplatte 22 und einem ersten Teil 24 geformt ist. Die Form des Abstützteils 20 ist L-förmig. Das Ab­ stützteil 20 ist linienförmig aufgelagert auf einem Gestell 26, das einen Teil der Abstützeinrichtung 16 bildet und welches unmittelbar mit dem Gehäuse 18 und damit mit dem Gasdruckbe­ hälter 10 verbunden ist. Das Gestell 26 weist einen zweiten Teil 28 auf, der linienförmig an dem ersten Teil 24 anliegt. Das Ab­ stützteil 20 liegt also auf dem Gestell 26 derart auf, daß das erste Teil 24 des Abstützteils 20 an dem zweiten Teil 28 des Ge­ stells 26 anschließt. Die Abstützplatte 22 des Abstützteils 20 liegt mit ihrem Rand auf dem dem ersten Teil 28 gegenüberliegen­ den Wandbereich 30 auf, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Insgesamt hat das Gestell 26 ungefähr die Form eines Sessels, wie sich ebenfalls aus der Fig. 1 und der Fig. 4 ergibt. Innerhalb des Gestells 26 ist eine pyrotechnische Ladung 32 angeordnet, welche über eine elektrische Trigger-Vorrichtung 34 zündbar ist. Die pyrotechnische Ladung 32 ist in dem Gestell 26 gekapselt, wobei eine Öffnung 36 vorgesehen ist, über welche die Druckwelle austreten kann, die sich nach Entzündung der pyrotechnischen Ladung bildet. In dem Gehäuse 18 sind mehrere Öffnungen 36. Durch diese kann das zum Aufblasen des hier nicht näher dargestellten Airbags dienende Gas hindurchströmen.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird erläutert, wie das Abstützteil 20 nach Zünden der pyrotechnischen Ladung 32 aus seiner Ausgangs­ stellung, in welcher die Folienabdichtung 14 abgestützt wird, herausgesprengt wird. In Fig. 2 hat sich schon eine Druckwelle entwickelt, welche durch die beiden Pfeile angedeutet wird. In der durch das Abstützteil 24 und dem Gestell 26 gebildeten Kam­ mer 38 bildet sich ein Überdruck, so daß das Abstützteil 24 aus seiner Lage herausgedrückt wird. Dabei wird eine angeformte Lip­ pe 40 (vgl. Fig. 1) abgebrochen, die ein unbeabsichtigtes Ab­ rutschen des ersten Teils 24 von dem zweiten Teil 28 verhindern soll. Diese Lippe 40 ist aber so ausgebildet, daß sie bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung abbricht und somit ein Ab­ sprengen des Abstützteils 20 ermöglicht, wie dies in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Das Abstützteil 20 fällt nach Absprengen in eigen Bereich neben dem Gestell 26, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Die Folienabdeckung 14 birst unter dem Druck des komprimierten Gases, so daß das komprimierte Gas aus dem Druckbehälter 10 aus­ strömt und den Airbag aufbläst.
Anhand der Fig. 4 ist nochmals der Aufbau der Abstützeinrichtung 16 in perspektivischer Darstellung verdeutlicht. Auf dem Gestell 26 lagert das hier in Art einer Explosionsdarstellung auseinan­ dergezogene Abstützteil 20.
In den Fig. 5 und 6 ist eine leicht modifizierte Ausführungsform dargestellt, bei der innerhalb des ersten Teils 24 des Abstütz­ teils 20 eine Schwächungslinie 40a vorgesehen ist, entlang wel­ cher bei entsprechender Druckentwicklung über die pyrotechnische Ladung nach Ansteuerung im Crashfalle der erste Teil, wie in Fig. 6 dargestellt ist, einknickt. In gestrichelter Linie ist in Fig. 6 der erste Teil 24 dargestellt, falls es nicht zum Ein­ knicken entlang der Schwächungslinie 40 kommt.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung ge­ zeigt. Dort besteht die Abstützeinrichtung aus einer Gegendruck­ platte 44, die über einen Überdruck den Kniehebelmechanismus 46 in der die Folienabdeckung abstützenden Lage gehalten wird. Der Kniehebelmechanismus 46 ist an einer am Druckbehälter 10 an­ schließenden Halterung 42 angelenkt. An der Halterung 42 ist wei­ terhin eine Kammer 48 für eine pyrotechnische Ladung derart ange­ ordnet, daß die pyrotechnische Ladung unmittelbar auf den Kniehe­ bel des überdrückten Kniehebelmechanismus 46 einwirkt. Bei Zün­ den der pyrotechnischen Ladung 50 wird ein Bolzen 51 in Richtung des Kniehebelgelenks geschossen, so daß der Kniehebelmechanismus aus seiner überdrückten Darstellung, wie er in Fig. 7 darge­ stellt ist, in eine Freigabeposition (hier nicht dargestellt) verschwenkt wird, in welcher die Gegendruckplatte 44 eingezogen wird, so daß die Folienabdeckung 14 wieder aufgrund des Über­ drucks des im Druckbehälter 10 gespeicherten Gases zerbirst.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform zu der Fig. 7. Hier ist jedoch eine fertigungstechnisch einfachere Version darge­ stellt, da hier anstatt des Kniehebelmechanismusses 46 zwei Tei­ le 52 und 54 ausgebildet sind. Das Teil 52 weist im Querschnitt eine T-Form auf, wobei ein Teil die Gegendruckfläche bildet und ein anderer Teil auf dem Teil 54 linienförmig aufliegt. Das Teil 54 ist ein wandförmiges Teil mit einem trapezförmigen Quer­ schnitt, das einstückig mit der Halterung 42 ausgebildet ist. Am Teil 52 ist wiederum eine Lippe 56 gebildet, die bei entsprechen­ der Beaufschlagung durch den Stempel 51 aufgrund der Zündung der pyrotechnischen Ladung 50 abbricht, so daß das Teil 52 wegge­ sprengt wird.
Eine weitere alternative Ausführungsform wird in der Fig. 9 ge­ zeigt. Dort ist eine Gegendruckplatte 60 auf einem Rohr 58 aufge­ lagert, das wiederum fest mit dem Gehäuse 18 verbunden ist. In dem Rohr 58 ist eine pyrotechnische Ladung 62 angeordnet. Bei Entzünden der pyrotechnischen Ladung 62 wird das Rohr zerstört, so daß die Gegendruckplatte 60 aus ihrer Position schlagartig herausbewegt wird.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, vorzugsweise ei­ nen Airbag, mit einem Druckbehälter für komprimiertes Gas mit mindestens einer Öffnung, die mit einer gasdichten Fo­ lienabdeckung verschlossen ist, wobei die Folienabdeckung über zumindest einen Großteil ihrer freien Fläche flächig durch eine zerstörbare oder einziehbare Abstützeinrichtung abgestützt ist, die sich wiederum auf dem Druckbehälter ab­ stützt, wobei das komprimierte Gas über die Folienabdeckung eine senkrecht auf die Öffnungsebene und nach außen gerichte­ te Kraft erzeugt, die auf die Abstützeinrichtung einwirkt, wobei diese Kraft mit einer Reaktionskraft der sich abstüt­ zenden zerstörbaren oder einziehbaren Abstützvorrichtung im Gleichgewicht steht, und mit einer bei einem Unfall aktivier­ baren Trigger-Anordnung, die eine Zerstörung oder ein Einzie­ hen der Abstützeinrichtung derart bewirkt, daß die Reaktions­ kraft wegfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung aus einem mit dem Druckbehälter fest ver­ bundenen Gestell und einem mit diesem verbundenen Abstütz­ teil besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung zumindest über drei Punkte auf dem Ab­ stützgestell aufgelagert ist und daß die Auflagerung zumin­ dest an einem Punkt aufhebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung zumindest entlang zwei Linien auf dem Ab­ stützgestell aufgelagert ist und daß die Auflagerung zumin­ dest entlang einer Linie aufhebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein Teil der Abstützeinrichtung ein Wandelement einer Kammer bildet, welche mit einer pyrotech­ nischen Ladung versehen ist, die infolge eines Crashs gezün­ det wird, so daß dieses Wandelement durch die infolge der gezündeten pyrotechnischen Ladung erzeugten Drucks wegge­ sprengt wird, wobei die Abstützeinrichtung aus ihrer die Fo­ lienabdeckung abstützenden Stellung weggerissen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützeinrichtung eine im wesentlichen das Abstützteil bildende Gegendruckplatte aufweist, die fest mit einem ersten Teil verbunden oder integral mit diesem aus­ gebildet ist, und ein zweites Teil aufweist, das mit dem Ge­ stell verbunden ist, auf welchem sich das erste Teil ab­ stützt, wobei sich zumindest das erste Teil im montierten Zustand senkrecht zur Öffnungsebene erstreckt, daß die Ab­ stützeinrichtung dadurch zerstört wird, daß parallel zur Öffnungsebene der erste Teil im Verhältnis zum zweiten Teil verschoben wird und daß gegenüberliegend zum zweiten Teil eine Ausnehmung vorgenommen ist, um den ersten Teil nach der Zerstörung der Abstützeinrichtung aufzunehmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der zerstörbaren Abstützeinrichtung derart inte­ gral mit der Gegendruckplatte ausgebildet ist, daß er ein L-förmiges Element bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte so ausgebildet ist, daß ihr mittle­ rer Bereich entsprechend einer Druckbeaufschlagung über ei­ nem festlegbaren Sicherheitsdruck, d. h. einem Nominaldruck, derart ausgebeult wird, daß der erste Teil der Abstützein­ richtung soweit aus seiner Ausgangslage bewegt wird, daß die gesamte Abstützeinrichtung zerstört wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des ersten Teils der Abstützeinrich­ tung eine Schwächungslinie vorgesehen ist, die parallel zur Öffnungsebene verläuft, so daß bei Aufbringen einer definier­ ten Belastung der erste Teil sich entlang der Schwächungsli­ nie zusammenfaltet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung eine Gegendruckplatte aufweist, die über einen Überdrückungsmechanismus mit dem Druckbehälter verbun­ den ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdrückungsmechanismus aus einem überdrückten Kniehe­ belmechanismus besteht und daß dessen Kniehebel mit einer pyrotechnischen Ladung derart verbunden ist, daß er bei Zündung der pyrotechnischen Ladung aus seiner überdrückten Stellung herausbewegt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung durch Schmelzen oder Verbrennen von Tei­ len ihres Aufbaus im Crashfall zerstört wird.
DE19540618A 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung Ceased DE19540618A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540618A DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
PCT/EP1996/004718 WO1997016330A2 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine fahrzeugsicherheitsvorrichtung
US09/066,327 US6206420B1 (en) 1995-10-31 1996-10-30 Device for introducing pressurized gas into a vehicle safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540618A DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540618A1 true DE19540618A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540618A Ceased DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6206420B1 (de)
DE (1) DE19540618A1 (de)
WO (1) WO1997016330A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008906A1 (de) 1997-08-13 1999-02-25 Autoflator Ab Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine sicherheitsvorrichtung
WO1999012775A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für den gasdruckbehälter eines airbags
DE19951672A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Petr Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid-Gasgenerator mit verbessertem Öffnungsmechanismus
DE20013897U1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Lell, Peter, Dr.-Ing., 85368 Moosburg Ein- und mehrstufiger Kaltgasgenerator insbesondere für Kfz-Airbagsysteme
WO2002000474A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-03 Welz Industrieprodukte Gmbh Kaltgasgenerator
DE10063093A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE10112558A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
EP1075988A3 (de) * 1999-08-10 2003-11-05 Trw Inc. Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
DE10318888B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
DE10333895A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Petri-Dn Gmbh Inflator Systems Gasgenerator
WO2010046703A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Autoliv Development Ab A pressurised container
DE102014201495A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Takata AG Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE10202552B4 (de) * 2002-01-24 2016-04-21 Volkswagen Ag Ventilanordnung für einen Druckbehälter eines Airbag-Gasgenerators

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020109339A1 (en) 2001-02-09 2002-08-15 Trw Inc. Air bag inflator with initiator retainer
US7332330B2 (en) * 2001-09-11 2008-02-19 Renamed Biologics, Inc. Device for maintaining vascularization near an implant
DE60207448T2 (de) * 2002-04-10 2006-07-27 Dalphi-Metal España S.A. Druckgasbehälter
JP4628106B2 (ja) * 2002-11-14 2011-02-09 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 加圧式ガス放出機構
US7527290B2 (en) * 2003-10-21 2009-05-05 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pressurized gas release mechanism
US7588265B2 (en) * 2004-04-12 2009-09-15 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pressurized gas release mechanism
GB2417066B (en) * 2004-08-13 2006-12-06 Autoliv Dev Improvements in or relating to an inflator for an air-bag
US7597354B2 (en) * 2004-10-28 2009-10-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pressurized gas release mechanism
KR101299462B1 (ko) * 2005-01-13 2013-08-29 오토리브 디벨로프먼트 에이비 에어백의 팽창기
US7914040B1 (en) * 2007-04-27 2011-03-29 Tk Holdings, Inc. Cold gas generating system
US7658406B2 (en) * 2007-07-22 2010-02-09 Key Safety Systems, Inc. Venting device for an airbag inflator
US7784827B2 (en) * 2008-05-13 2010-08-31 Autoliv Asp, Inc. Variable output using piezo valve technology
US8235417B2 (en) * 2009-06-15 2012-08-07 Nxgen Technologies, Llc Apparatus and method for releasing an inflation gas from an inflator
EP2527210B1 (de) * 2011-05-25 2013-12-25 Autoliv Development AB Aufblasgerät für einen Airbag
DE102018119144A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Druckentlastungseinrichtung und Gehäuse mit einer solchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736459A (en) * 1952-02-08 1956-02-28 Pyrene Co Ltd Means for the release of compressed fluids from containers
US3743318A (en) * 1970-04-25 1973-07-03 Nissan Motor Vehicular safety device
US4289327A (en) * 1977-02-08 1981-09-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device for cars
DE4311276A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Morton Int Inc Gasgenerator
US5362099A (en) * 1991-04-15 1994-11-08 Trw Repa Gmbh Device for the sudden release of a gas from a container adapted to store it for a long period of time under a high pressure
GB2277984A (en) * 1993-05-12 1994-11-16 Autoliv Dev Compressed gas bottle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915540A (en) 1960-10-07 1963-01-16 Graviner Manufacturing Co Improvements in or relating to electrical actuators, for example for fire extinguishers
US3834729A (en) 1971-09-23 1974-09-10 Nissan Motor Sealing unit for pressurized gas generator of automotive safety device
US5290060A (en) * 1992-12-14 1994-03-01 Morton International, Inc. Hybrid gas generator for air bag inflatable restraint systems
GB9303507D0 (en) * 1993-02-22 1993-04-07 Mono Pumps Ltd Progressive cavity pump or motors
US5458368A (en) * 1994-01-18 1995-10-17 Cermak; Ronald Collision sensor and actuation apparatus
US5642903A (en) * 1995-09-15 1997-07-01 Trw Inc. Consumable closure support for air bag inflator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736459A (en) * 1952-02-08 1956-02-28 Pyrene Co Ltd Means for the release of compressed fluids from containers
US3743318A (en) * 1970-04-25 1973-07-03 Nissan Motor Vehicular safety device
US4289327A (en) * 1977-02-08 1981-09-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device for cars
US5362099A (en) * 1991-04-15 1994-11-08 Trw Repa Gmbh Device for the sudden release of a gas from a container adapted to store it for a long period of time under a high pressure
DE4311276A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Morton Int Inc Gasgenerator
GB2277984A (en) * 1993-05-12 1994-11-16 Autoliv Dev Compressed gas bottle

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881140B4 (de) * 1997-08-13 2007-07-19 Autoflator Ab Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Sicherheitsvorrichtung
US6237951B1 (en) 1997-08-13 2001-05-29 Autoflator Ab Device for letting pressurized gas stream into a safety device
WO1999008906A1 (de) 1997-08-13 1999-02-25 Autoflator Ab Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine sicherheitsvorrichtung
WO1999012775A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für den gasdruckbehälter eines airbags
DE19739375A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für den Gasdruckbehälter eines Airbags
DE19739375B4 (de) * 1997-09-09 2005-07-28 Welz Industrieprodukte Gmbh Öffnungsvorrichtung für einen Gasdruckbehälter eines Airbags
EP1075988A3 (de) * 1999-08-10 2003-11-05 Trw Inc. Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
DE19951672C2 (de) * 1999-10-27 2003-09-11 Petri Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid-Gasgenerator
DE19951672A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Petr Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid-Gasgenerator mit verbessertem Öffnungsmechanismus
WO2002000474A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-03 Welz Industrieprodukte Gmbh Kaltgasgenerator
JP2004501822A (ja) * 2000-06-29 2004-01-22 ヴェルツ インドゥストリープロドゥクテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 冷ガス発生器
WO2002000474A3 (de) * 2000-06-29 2002-04-04 Welz Industrieprodukte Gmbh Kaltgasgenerator
DE20013897U1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Lell, Peter, Dr.-Ing., 85368 Moosburg Ein- und mehrstufiger Kaltgasgenerator insbesondere für Kfz-Airbagsysteme
DE10063093A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
US6612326B2 (en) 2000-12-18 2003-09-02 Breed Automotive Technology, Inc. Inflator
DE10063093B4 (de) * 2000-12-18 2005-10-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE10112558A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE10112558B4 (de) * 2001-03-15 2006-04-20 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE10202552B4 (de) * 2002-01-24 2016-04-21 Volkswagen Ag Ventilanordnung für einen Druckbehälter eines Airbag-Gasgenerators
DE10318888B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gasgenerator für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
US7204513B2 (en) 2003-04-17 2007-04-17 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gas generator for an occupant protection system of a vehicle
DE10333895A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Petri-Dn Gmbh Inflator Systems Gasgenerator
WO2010046703A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Autoliv Development Ab A pressurised container
DE112009002424B4 (de) * 2008-10-23 2018-11-08 Autoliv Development Ab Druckbehälter
DE102014201495A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Takata AG Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102014201495B4 (de) 2013-12-12 2019-01-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997016330A3 (de) 1997-07-03
WO1997016330A2 (de) 1997-05-09
US6206420B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540618A1 (de) Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE19726782C2 (de) Airbagmodul
DE69312923T2 (de) Hybrider gasgenerator zum stufenweisen aufblasen eines airbags
DE3011463C2 (de)
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE29710745U1 (de) Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
DE2265376C2 (de) Aufblasbare Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE4139405A1 (de) Luftsacksystem fuer einen beifahrersitz
DE1956677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen
EP0501287A2 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
DE29822617U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE2024813A1 (de) Kraftwagen, ausgerüstet mit Gaskissen
EP1048533A1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE20015135U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE19855909A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE4310587C2 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz
DE69810525T2 (de) Schnellöffnungsmechanismus mit Dämpfung
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE202005005466U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE20104433U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
DE3043077A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die herstellung von dem aufprallschutz der fahrzeuginsassen dienenden luftsaecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection