DE102014201495B4 - Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul - Google Patents

Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014201495B4
DE102014201495B4 DE102014201495.6A DE102014201495A DE102014201495B4 DE 102014201495 B4 DE102014201495 B4 DE 102014201495B4 DE 102014201495 A DE102014201495 A DE 102014201495A DE 102014201495 B4 DE102014201495 B4 DE 102014201495B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
generator assembly
ignition
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201495.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201495A1 (de
Inventor
Rüdiger Behre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102014201495.6A priority Critical patent/DE102014201495B4/de
Publication of DE102014201495A1 publication Critical patent/DE102014201495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201495B4 publication Critical patent/DE102014201495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mittels der bei einer Zündung ein Gas freisetzbar ist, um einen Gassack zu befüllen, mit
- einer Druckkammer (1, 1') zur Aufnahme und/oder Erzeugung eines Gases,
- einer Austrittsöffnung (2) der Druckkammer (1, 1'), durch die hindurch Gas freisetzbar ist,
- einem Verschlusselement (3), welches die Austrittsöffnung (2) verschließt und welches unter der Wirkung des Druckes eines in der Druckkammer (1, 1') enthaltenen Gases zerstörbar und/oder von der Austrittsöffnung (2) wegbewegbar ist, um die Austrittsöffnung (2) bei Zündung freizugeben,
- einer Stützeinrichtung (4) zum Abstützen des Verschlusselementes (3), die das Verschlusselement (3) bei Zündung freigibt, und
- einer Zündeinrichtung (5) zum Zünden der Gasgeneratorbaugruppe, wobei die Stützeinrichtung (4) einen Stützabschnitt (42) aufweist, der das Verschlusselement (3) gegen einen in der Druckkammer (1, 1') wirkenden Gasdruck abstützt, sowie einen deformierbaren Abschnitt (41), der bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe derart verformt wird, dass die Stützeinrichtung (4) das Verschlusselement (3) nicht mehr abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der deformierbare Abschnitt (41) und der Stützabschnitt (42) gemeinsam durch eine Auswölbung der Stützeinrichtung (4) gebildet werden, die bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe durch Druckeinwirkung auf die Stützeinrichtung (4) beseitigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Gasgeneratorbaugruppe umfasst wesentliche Komponenten eines Gasgenerators, mittels dem bei Auslösung bzw. Zündung ein Gas zum Befüllen eines Gassackes des Airbagmoduls freisetzbar ist. Die Auslösung/Zündung der Gasgeneratorbaugruppe bzw. des Gasgenerators erfolgt typischerweise sensor-gesteuert in einem Crash-Fall, so dass mit dem aufgeblasenen, mit Gas befüllten Gassack Personen, wie z. B. ein Fahrzeuginsasse, vor einem verletzungsträchtigen Aufprall auf bestimmte Kraftfahrzeugteile, wie z. B. die Fahrzeugkarosserie, die Windschutzscheibe, das Lenkrad oder dergl. geschützt werden.
  • Die Gasgeneratorbaugruppe umfasst vorliegend eine Druckkammer, in der ein Gas zum Aufblasen eines Gassackes oder ein Treibstoff (z.B. ein Festtreibstoff in Tablettenform oder ein brennbares Gas) aufgenommen ist, wobei aus letzterem bei Zündung ein zum Aufblasen des Gassackes dienendes Gas erzeugbar ist. Gasgeneratoren, die ein unter Druck stehendes (inertes) Gas enthalten, welches bei Zündung freigesetzt wird, werden als Kaltgasgeneratoren bezeichnet. Gasgeneratoren mit einem Treibstoff (insbesondere in Form eines Festtreibstoffes oder eines brennbaren Gases), die bei Zündung durch chemische Reaktion ein zum Aufblasen des zugehörigen Gassackes dienendes Gas erzeugen, werden demgegenüber als Heißgasgeneratoren bezeichnet. Ferner gibt es Hybrid-Gasgeneratoren, die einerseits ein bei Zündung des Gasgenerators freisetzbares, in einer Druckkammer gespeichertes Gas enthalten und die andererseits einen Treibstoff aufweisen, mittels dem bei Zündung zusätzlich zu dem gespeicherten Kaltgas weiteres Gas erzeugbar ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle vorgenannten Generatortypen; d. h., sie ist unabhängig davon, ob in der Druckkammer bereits vor Zündung des Gasgenerators ein Kaltgas enthalten ist und/oder in der Druckkammer ein Treibstoff enthalten ist, aus dem bei Zündung des Gasgenerators durch chemische Reaktion das zum Befüllen eines Gassackes erforderliche Gas erzeugt wird.
  • Die Druckkammer weist mindestens eine Austrittsöffnung auf, durch die hindurch das (darin gespeicherte und/oder bei Zündung erzeugte) Gas zum Aufblasen eines Gassackes freisetzbar ist. Die Austrittsöffnung ist mittels eines Verschlusselementes verschlossen, welches unter der Wirkung eines in der Druckkammer enthaltenen (d. h., von Anfang an darin gespeicherten oder erst bei Zündung darin erzeugten) Gases zerstörbar und/oder von der Austrittsöffnung wegbewegbar ist, um die Austrittsöffnung für das Gas freizugeben, wenn der Gasgenerator gezündet wird. Bis zur Zündung des Gasgenerators kann eine Zerstörung/ein Wegbewegen des Verschlusselementes durch eine Stützeinrichtung verhindert werden, welche das Verschlusselement gegen den innerhalb der Druckkammer wirkenden Gasdruck abstützt.
  • Ein Hybrid-Gasgenerator mit einer derartigen Gasgeneratorbaugruppe ist aus der DE 196 31 317 A1 bekannt. Dabei umfasst die Stützeinrichtung einen Kolben, der in seiner Ausgangslage ein Schließelement abstützt, welches eine Austrittsöffnung in einer Druckkammer des Gasgenerators verschließt, und der zum Freigeben des Schließelementes parallel zum Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung verschiebbar ist.
  • Eine gattungsbildende Gasgeneratorbaugruppe ist aus der DE 195 40 618 A1 bekannt.
  • Weitere Gasgeneratorbaugruppen sind in der GB 2 417 066 A , WO 2012/161647 A1 und US 7 658 406 B2 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Gasgeneratorbaugruppe der eingangs genannten Art weiter zu vereinfachen, insbesondere hinsichtlich des Abstützmechanismus für das Verschlusselement.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Gasgeneratorbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Gasgenerators mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Danach umfasst die Stützeinrichtung mindestens einen deformierbaren Abschnitt, der bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe derart deformiert wird, dass die Stützeinrichtung das Verschlusselement für eine Zerstörung bzw. ein Wegbewegen freigibt, wobei nachfolgend der Einfachheit halber jeweils lediglich von einem „Zerstören des Verschlusselementes“ gesprochen wird. Der deformierbare Abschnitt und der Stützabschnitt werden gemeinsam durch eine Auswölbung der Stützeinrichtung gebildet, die bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe durch Druckeinwirkung auf die Stützeinrichtung beseitigt wird. Der deformierbare Abschnitt ist bei Druckeinwirkung Kräften ausgesetzt, die die Auswölbung beseitigen („glattziehen“), so dass die Abstützung des Verschlusselementes (durch den Stützabschnitt) verlorengeht.
  • Zur Abstützung des Verschlusselementes einer jeweiligen Austrittsöffnung, insbesondere in Form eines Berstelementes, genügt erfindungsgemäß eine Stützeinrichtung mit einem Stützabschnitt zum Abstützen des Verschlusselementes und mit einem deformierbaren Abschnitt, der sich beim Auslösen bzw. Zünden des Gasgenerators derart deformieren lässt, dass das Verschlusselement nicht mehr durch den Stützabschnitt abgestützt und somit für eine Zerstörung freigegeben ist. Der Stützabschnitt und der deformierbare Abschnitt der Stützeinrichtung werden dabei durch ein und denselben Abschnitt der Stützeinrichtung gebildet, wobei ein Verformen des deformierbaren Abschnittes bei Zündung des Gasgenerators dazu führt, dass der Stützabschnitt außer Eingriff mit dem Verschlusselement gerät.
  • Der deformierbare Abschnitt der Stützeinrichtung kann mit einem Druckerzeugungsmittel in Wirkverbindung stehen, welches bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe einen Druck erzeugt, unter dessen Wirkung der deformierbare Abschnitt der Stützeinrichtung derart verformt wird, dass letztere das zugeordnete Verschlusselement nicht mehr abstützt. Hierzu kann die Stützeinrichtung z.B. mit der Zündeinrichtung der Gasgeneratorbaugruppe gekoppelt sein, so dass diese als Druckerzeugungsmittel dient.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Stützeinrichtung eine pyrotechnische Ladung zugeordnet sein, die beim Auslösen/Zünden der Gasgeneratorbaugruppe aktiviert wird und den zur Verformung des deformierbaren Abschnittes der Stützeinrichtung erforderlichen Druck erzeugt. Die Aktivierung des Brennstoffs kann beispielsweise in einfacher Weise durch die Zündeinrichtung der Gasgeneratorbaugruppe erfolgen.
  • Die Stützeinrichtung kann ein (beispielsweise in einfacher Weise als Tiefziehteil ausgeführtes) topfförmiges Element umfassen, welches die Zündeinrichtung der Gasgeneratorbaugruppe umgibt und von dem mindestens eine einstückig angeformte Auswölbung absteht, die als deformierbarer Abschnitt dient und/oder ein zugeordnetes Verschlusselement abstützt. Diese Auswölbung wird unter der Wirkung eines bei Auslösung/Zündung der Gasgeneratorbaugruppe entstehenden und innerhalb des topfförmigen Elementes wirkenden Druckes abgebaut.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Gasgeneratorbaugruppe zwei oder mehr Druckkammern auf, denen jeweils eine eigene Stützeinrichtung zugeordnet sein kann oder auch jeweils einer von mehreren Stützabschnitten einer Stützeinrichtung.
  • Ein Gasgenerator mit einer erfindungsgemäßen Gasgeneratorbaugruppe ist durch die Merkmale des Anspruchs 12 charakterisiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Gasgeneratorbaugruppe vor Zündung;
    • 1B die Gasgeneratorbaugruppe aus 1A nach Zündung;
    • 2A eine zweite Ausführungsform einer Gasgeneratorbaugruppe vor Zündung;
    • 2B die Gasgeneratorbaugruppe aus 2A nach Zündung.
  • 1A zeigt eine Gasgeneratorbaugruppe eines Gasgenerators für ein Airbagmdul, die bzw. der ausgebildet und vorgesehen ist, einen Gassack des Airbagmodules in einem Kraftfahrzeug mit Gas zu befüllen, so dass mittels des aufgeblasenen Gassackes in einem Crash-Fall eine Person, wie z. B. ein Fahrzeuginsasse, vor einem Aufprall auf bestimmte Fahrzeugkomponenten, wie etwa die Fahrzeugkarosserie, eine Windschutzscheibe, das Lenkrad oder dergleichen geschützt werden kann (Rückhaltewirkung des Gassackes).
  • Die Gasgeneratorbaugruppe umfasst eine Druckkammer 1 sowie eine Zündeinrichtung 5 zum Auslösen/Zünden der Gasgeneratorbaugruppe bzw. des Gasgenerators. Die Druckkammer 1 umschließt einen Innenraum I, der beispielsweise ein Gas enthalten kann, das beim Auslösen/Zünden des Gasgenerators freisetzbar ist, um hiermit einen zugeordneten Gassack zu befüllen (Kaltgasgenerator). Alternativ oder ergänzend kann in der Druckkammer 1 ein Treibstoff (z.B. in Form eines Feststoffes oder eines brennbaren Gases) vorgesehen sein, der beim Auslösen/Zünden des Gasgenerators durch eine chemische Reaktion ein Gas erzeugt, das zum Aufblasen eines zugeordneten Gassackes genutzt wird. Je nachdem ob die Gasgeneratorbaugruppe ausschließlich einen derartigen Treibstoff oder einen solchen Treibstoff in Kombination mit einem gespeicherten Gas enthält, wird der entsprechende Gasgenerator als ein Heißgasgenerator bzw. als ein Hybrid-Gasgenerator bezeichnet.
  • Unabhängig davon, wie das durch die Druckkammer freizusetzende Gas bereitgestellt wird, weist diese mindestens eine Austrittsöffnung 2 auf, durch die hindurch das Gas beim Auslösen/Zünden des Gasgenerators austreten kann, um hiermit einen zugeordneten Gassack zu befüllen. Die Austrittsöffnung 2 ist zunächst, d. h. vor einem Zünden des Gasgenerators, durch ein Verschlusselement 3 verschlossen, um den Austritt von Gas und/oder pyrotechnischem Treibstoff aus der Druckkammer 1 in die Umgebung zu verhindern. Das Verschlusselement 3 kann insbesondere als ein Berstelement ausgeführt sein, das unter dem Druck eines in der Druckkammer 1 befindlichen Gases zerstörbar ist.
  • Um zu verhindern, dass eine Zerstörung des Verschlusselementes 3 bereits vor dem Zünden des Gasgenerators erfolgen kann, ist dem Verschlusselement 3 eine Stützeinrichtung 4 zugeordnet, die das Verschlusselement 3 entgegen eines gegebenenfalls in der Druckkammer 1 wirkenden Gasdruckes abstützt. Hierzu wirkt die Stützeinrichtung 4 vorliegend auf eine dem Inneren I der Druckkammer 1 abgewandte Seite des Verschlusselementes 3.
  • Die Stützeinrichtung 4 weist hierzu einen Stützabschnitt 42 auf, der im Ausführungsbeispiel einen Bestandteil eines deformierbaren Abschnittes 41 der Stützeinrichtung 4 bildet und der das Verschlusselement 3 abstützt. Dabei sind der deformierbare Abschnitt 41 und der Stützabschnitt 42 als eine Auswölbung der Stützeinrichtung 4 ausgeführt und einstückig an einem Grundkörper 40 der Stützeinrichtung 4 angeformt.
  • Der Grundkörper 40 der Stützeinrichtung 4 ist hier als ein topfförmiges Element ausgeführt, von dem der deformierbare Abschnitt 41/ der Stützabschnitt 42 abstehen. Der Grundkörper 40 der Stützeinrichtung 4 kann insbesondere aus Metall bestehen und durch Tiefziehen hergestellt sein.
  • Die Stützeinrichtung 4 ist derart bezüglich der Zündeinrichtung 5 der Gasgeneratorbaugruppe angeordnet, dass bei Zündung der Zündeinrichtung 5, also bei einem Auslösen der Gasgeneratorbaugruppe, ein Druck auf die Stützeinrichtung 4 ausgeübt wird, welche im Ausführungsbeispiel die Zündeinrichtung 5 teilweise umgibt. Zur Erhöhung des bei Zündung der Zündeinrichtung 5 erzeugten und an der Stützeinrichtung 4 wirkenden Druckes kann zudem eine pyrotechnische Ladung vorgesehen sein, die durch die Zündeinrichtung 5 zündbar ist und die z.B. innerhalb des von dem topfförmigen Grundkörper 40 der Zündeinrichtung 4 umschlossenen Raumes angeordnet sein kann. Bei der Zündeinrichtung 5 kann es sich insbesondere um diejenige Zündeinrichtung handeln, die zur Zündung des Gasgenerators insgesamt vorgesehen ist. Alternativ kann aber auch eine separate Zündeinrichtung speziell der Stützeinrichtung 4 zugeordnet sein.
  • Falls die Gasgeneratorbaugruppe als Bestandteil eines Kaltgasgenerators vorgesehen ist, so ist das in einem Crash-Fall freizusetzende Gas bereits von Anfang an als ein inertes Gas (Kaltgas) in der Druckkammer 1 gespeichert. Die Zündeinrichtung 5 dient dann ausschließlich der nachfolgend beschriebenen Einwirkung auf die Stützeinrichtung 4, um das in der Druckkammer 1 gespeicherte Gas freizusetzen.
  • Sofern die Gasgeneratorbaugruppe als Bestandteil eines Hybrid-Gasgenerators dienen soll, enthält die Druckkammer 1 wiederum - wie im vorstehend beschriebenen Fall eines Kaltgasgenerators - ein inertes Gas in der Druckkammer 1, welches bei Aktivierung der Gasgeneratorbaugruppe freisetzbar ist, indem die Zündeinrichtung 5 auf die Stützeinrichtung 4 einwirkt. Bei Aktivierung eines Hybrid-Gasgenerators werden - zusätzlich zu der Freisetzung des in der Druckkammer 1 gespeicherten Gases - durch Zündung eines pyrotechnischen Treibstoffes weitere (heiße) Gase erzeugt, die zusammen mit dem in der Druckkammer 1 gespeicherten Gas zum Aufblasen eines Gassackes dienen. Der hierfür vorgesehene pyrotechnische Treibstoff kann dabei außerhalb der Druckkammer 1 vorgesehen sein, z.B. in dem von dem Grundkörper 40 der Zündeinrichtung 4 umschlossenen Raum oder auch in einer separaten Aufnahme für den pyrotechnischen Treibstoff. Die Zündung des zur Erzeugung der weiteren Gase vorgesehenen pyrotechnischen Treibstoffes kann dann einerseits durch die Zündeinrichtung 5 erfolgen, welche zur Einwirkung auf die Stützeinrichtung 4 vorgesehen ist; oder es können separate Zündeinrichtungen zur Einwirkung auf die Stützeinrichtung 4 einerseits und zur Zündung des für die Erzeugung heißer Gase vorgehaltenen pyrotechnischen Treibstoffes andererseits vorgesehen sein. Letzteres kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn der pyrotechnische Treibstoff außerhalb der Stützeinrichtung 4 aufgenommen ist.
  • Sofern die Gasgeneratorbaugruppe bei einem Gasgenerator (Heißgasgenerator) auf Basis brennbarer Gase, wie z.B. Wasserstoff, eingesetzt werden soll, befindet sich das brennbare Gas in der Druckkammer 1 und wird bei Aktivierung des Gasgenerators gezündet, um hieraus das zum Aufblasen eines Gassackes verwendete Gas zu erzeugen. Die Zündung des brennbaren Gases kann beim Austreten des Gases aus der Druckkammer 1 durch diejenige Zündeinrichtung 5 erfolgen, welche auch mit der Stützeinrichtung 4 zusammenwirkt. Alternativ kann hierfür wiederum eine separate Zündeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Zündeinrichtung 5 welche der Stützeinrichtung 4 zugeordnet ist und welche außerdem, wie vorstehend beschrieben, gegebenenfalls auch zur Zündung eines Treibstoffes bzw. eines brennbaren Gases dienen kann, umfasst vorliegend in üblicher Weise eine Aufnahme 50, einen darin aufgenommenen Zünder 52 sowie elektrische Anschlüsse 54 zum Aktivieren des Zünders 52.
  • Bei Aktivierung der Zündeinrichtung 5 und dem hiermit einhergehenden Auslösen/Zünden des Gasgenerators erfolgt eine Krafteinwirkung auf die dem Zünder 52 gegenüberliegende Deckfläche 45 der Stützeinrichtung 4 bzw. des topfförmigen Grundkörpers 40 der Stützeinrichtung 4, wodurch sich der Grundkörper 40 streckt, wie in 1B dargestellt, und dessen deformierbarer Abschnitt 41 in Form einer Auswölbung gerade gezogen wird, so dass der Stützabschnitt 42 nicht mehr auf das Verschlusselement 3 einwirken kann.
  • Als eine Folge hiervon ist das Verschlusselement 3 nicht mehr abgestützt und kann unter der Wirkung eines bereits in der Druckkammer 1 gespeicherten bzw. erst bei Zündung des Gasgenerators erzeugten Gases zerstört werden, so dass das entsprechende Gas durch die nun nicht mehr von dem Verschlusselement 3 verschlossene Austrittsöffnung 2 hindurch freigesetzt werden kann.
  • Der anhand der 1A und 1B für eine Druckkammer 1 mit einer Austrittsöffnung 2 dargestellte und erläuterte Mechanismus kann in gleicher Weise auf Druckkammern mit einer Mehrzahl Austrittsöffnungen und entsprechenden Verschlusselementen angewandt werden. Dabei können mehrere Stützeinrichtungen 4 vorgesehen sein; und/oder es kann eine jeweilige Stützeinrichtung 4 mehrere Stützabschnitte 42 aufweisen, die jeweils ein Verschlusselement an einer Austrittsöffnung abstützen.
  • In den 2A und 2B ist eine Weiterbildung der Gasgeneratorbaugruppe aus den 1A und 1B gezeigt, und zwar wiederum einerseits vor dem Auslösen des Gasgenerators (2A) und andererseits nach dem Auslösen des Gasgenerators ( 2B).
  • Ein wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1A und 1B besteht darin, dass gemäß den 2A und 2B zwei Druckkammern 1, 1' vorgesehen sind, die jeweils mindestens eine mit einem Verschlusselement 3, z. B. in Form eines Berstelementes, verschlossene Austrittsöffnung 2 aufweisen. Jede der beiden Druckkammern 1, 1' kann wahlweise mit einem Kaltgas und/oder mit einem Treibstoff zur Erzeugung eines Heißgases befüllt sein. Zum Abstützen der Verschlusselemente 3 an den beiden Druckkammern 1, 1' ist jeweils ein Stützabschnitt 42 vorgesehen, wobei im Ausführungsbeispiel die beiden Stützabschnitte 42 an ein und derselben Stützeinrichtung 4 angeordnet sind, also beispielsweise einstückig an ein und demselben Grundkörper 40 der Stützeinrichtung 4 angeformt sind. Alternativ könnte auch jeder der beiden Druckkammern 1, 1' bzw. deren Austrittsöffnungen 2/Verschlusselementen 3 einer eigenen Stützeinrichtung 4 zugeordnet sein.
  • Bei den in den 1A, 1B und 2A, 2B dargestellten Anordnungen ist der Stützabschnitt 42 jeweils derart mit einem deformierbaren Abschnitt 41 zusammengefasst, dass (auch) der jeweilige Stützabschnitt 42 selbst deformiert wird, wenn der Gasgenerator gezündet wird. Von Bedeutung ist, dass an der Stützeinrichtung 4, z.B. in einer (beliebigen) Umgebung des Stützabschnittes 42, eine Deformation erfolgt, aufgrund derer der Stützabschnitt 42 nicht mehr abstützend auf das zugeordnete Verschlusselement 3 einwirkt.
  • Jedoch können, wie in den Ausführungsbeispielen der 1A und 1B bzw. 2A und 2B, der Stützabschnitt 42 und der deformierbare Abschnitt 41 auch derart zusammenfallen, dass insbesondere auch solche Teilbereiche des Stützabschnittes 42 deformiert werden, die unmittelbar der Abstützung eines Verschlusselementes 3 dienen.

Claims (12)

  1. Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mittels der bei einer Zündung ein Gas freisetzbar ist, um einen Gassack zu befüllen, mit - einer Druckkammer (1, 1') zur Aufnahme und/oder Erzeugung eines Gases, - einer Austrittsöffnung (2) der Druckkammer (1, 1'), durch die hindurch Gas freisetzbar ist, - einem Verschlusselement (3), welches die Austrittsöffnung (2) verschließt und welches unter der Wirkung des Druckes eines in der Druckkammer (1, 1') enthaltenen Gases zerstörbar und/oder von der Austrittsöffnung (2) wegbewegbar ist, um die Austrittsöffnung (2) bei Zündung freizugeben, - einer Stützeinrichtung (4) zum Abstützen des Verschlusselementes (3), die das Verschlusselement (3) bei Zündung freigibt, und - einer Zündeinrichtung (5) zum Zünden der Gasgeneratorbaugruppe, wobei die Stützeinrichtung (4) einen Stützabschnitt (42) aufweist, der das Verschlusselement (3) gegen einen in der Druckkammer (1, 1') wirkenden Gasdruck abstützt, sowie einen deformierbaren Abschnitt (41), der bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe derart verformt wird, dass die Stützeinrichtung (4) das Verschlusselement (3) nicht mehr abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Abschnitt (41) und der Stützabschnitt (42) gemeinsam durch eine Auswölbung der Stützeinrichtung (4) gebildet werden, die bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe durch Druckeinwirkung auf die Stützeinrichtung (4) beseitigt wird.
  2. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützeinrichtung (4) ein Druckerzeugungsmittel zugeordnet ist, das bei Zündung der Gasgeneratorbaugruppe einen Druck erzeugt, unter dessen Wirkung der deformierbare Abschnitt (41) der Stützeinrichtung (4) derart verformt wird, dass die Stützeinrichtung (4) das Verschlusselement (3) nicht mehr abstützt.
  3. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckerzeugungsmittel die Zündeinrichtung (5) vorgesehen ist.
  4. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützeinrichtung (4) eine pyrotechnische Ladung zugeordnet ist, die beim Zünden der Gasgeneratorbaugruppe aktiviert wird und die zur Verformung des deformierbaren Abschnittes (41) vorgesehenen Druck erzeugt.
  5. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) einen Grundkörper (40) umfasst, an dem der deformierbare Abschnitt (41) und der Stützabschnitt (42) einstückig angeformt sind.
  6. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) die Zündeinrichtung (5) zumindest teilweise umschließt.
  7. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) aus Metall besteht.
  8. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) als ein Tiefziehteil ausgeführt ist.
  9. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) als ein Berstelement ausgeführt ist, das durch einen in der Druckkammer (1, 1') wirkenden Gasdruck zerstörbar ist.
  10. Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratorbaugruppe mindestens zwei Druckkammern (1, 1') umfasst.
  11. Gasgeneratorbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützeinrichtung (4) mindestens zwei Stützabschnitte (42) zum Abstützen jeweils eines Verschlusselementes (3) an den Druckkammern (1, 1') vorgesehen sind.
  12. Gasgenerator mit einer Gasgeneratorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Druckkammer (1, 1') ein Gas und/oder ein Treibstoff zur Erzeugung eines Gases aufgenommen ist.
DE102014201495.6A 2013-12-12 2014-01-28 Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul Active DE102014201495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201495.6A DE102014201495B4 (de) 2013-12-12 2014-01-28 Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225762.7 2013-12-12
DE102013225762 2013-12-12
DE102014201495.6A DE102014201495B4 (de) 2013-12-12 2014-01-28 Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201495A1 DE102014201495A1 (de) 2015-06-18
DE102014201495B4 true DE102014201495B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=53192846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201495.6A Active DE102014201495B4 (de) 2013-12-12 2014-01-28 Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201495B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221333B4 (de) 2015-10-30 2020-10-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Autoliv Dev Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE19631317A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
GB2417066A (en) 2004-08-13 2006-02-15 Autoliv Dev Inflator for an air-bag
US7658406B2 (en) 2007-07-22 2010-02-09 Key Safety Systems, Inc. Venting device for an airbag inflator
WO2012161647A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Autoliv Development Ab An inflator for an airbag, an airbag module and a vehicle comprising such an airbag module.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540618A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Autoliv Dev Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE19631317A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Dynamit Nobel Ag Hybrid-Gasgenerator
GB2417066A (en) 2004-08-13 2006-02-15 Autoliv Dev Inflator for an air-bag
US7658406B2 (en) 2007-07-22 2010-02-09 Key Safety Systems, Inc. Venting device for an airbag inflator
WO2012161647A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Autoliv Development Ab An inflator for an airbag, an airbag module and a vehicle comprising such an airbag module.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201495A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE4241221A1 (de) Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
EP2885166A1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102007029097B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
EP2193053A1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
DE102013017383A1 (de) Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE102015016082A1 (de) Hybridgasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
EP3571097B1 (de) Hybridgasgenerator, verfahren zum betreiben eines hybridgasgenerators, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202004014775U1 (de) Gasgenerator
DE102004027153B4 (de) Gasgenerator eines Mehrstufen-Zündtyps
DE60307236T2 (de) Luftgurtaufblasvorrichtung
EP1702815B1 (de) Kaltgasgenerator
DE102014201495B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE10342283A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb
DE102011013545A1 (de) Hybridgasgenerator und Modul mit einem Hybridgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridgasgenerators
DE102013110810A1 (de) Gasgenerator für ein Airbagmodul
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013103771A1 (de) Überrollschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015110300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug
DE102017212035B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1424246B1 (de) Kaltgasgenerator
DE102015221333B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102008002136B3 (de) Pyrotechnische Auslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final