DE112004001664T5 - Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung - Google Patents

Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004001664T5
DE112004001664T5 DE112004001664T DE112004001664T DE112004001664T5 DE 112004001664 T5 DE112004001664 T5 DE 112004001664T5 DE 112004001664 T DE112004001664 T DE 112004001664T DE 112004001664 T DE112004001664 T DE 112004001664T DE 112004001664 T5 DE112004001664 T5 DE 112004001664T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
nozzle
chamber
slot
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004001664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001664B4 (de
Inventor
Heikki Vatanen
Tapio Pitkäniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE112004001664T5 publication Critical patent/DE112004001664T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001664B4 publication Critical patent/DE112004001664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie sich in ihrer Längsrichtung (W) in Querrichtung der zu streichenden Bahn erstreckt, und die eine Düseneinheit (1) aufweist, die mindestens eine sich in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckende Zufuhrkammer (12), wobei Streichfarbe mittels Zufuhreinrichtungen (4) in die Kammer befördert wird, und einen Düsenschlitz (30) aufweist, der mit der Zufuhrkammer in Strömungsverbindung steht, wobei sich der Schlitz auch in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckt, und wobei die Streichfarbe von der Zufuhrkammer über die gesamte Längsdistanz des Düsenschlitzes zu dem Schlitz, und weiter aus der Auslassöffnung (31) des Düsenschlitzes (30) heraus befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung mit der mindestens einen Zufuhrkammer (12) und dem mit derselben verbundenen Düsenschlitz (30) durch in einer Wand der Zufuhrkammer eingearbeitete Zufuhrlöcher (14; 18) ausgebildet ist, durch welche die Streichfarbe zu dem Düsenschlitz befördert werden kann, und dass die Düseneinheit Einrichtungen (15, 16; 19) aufweist, durch die der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie sich in ihrer Längsrichtung in Querrichtung der zu streichenden Bahn erstreckt, und die eine Düseneinheit aufweist, die mindestens eine sich in Längsrichtung der Streichvorrichtung erstreckende Zufuhrkammer, wobei Streichfarbe mittels Zufuhreinrichtungen in die Kammer befördert wird, und einen Düsenschlitz aufweist, der mit der Zufuhrkammer in Strömungsverbindung steht, wobei sich der Schlitz auch in Längsrichtung der Streichvorrichtung erstreckt, und wobei die Streichfarbe von der Zufuhrkammer über die gesamte Längsdistanz des Düsenschlitzes zu dem Schlitz und weiter aus der Auslassöffnung des Düsenschlitzes heraus befördert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verbesserung für eine Vorhangstreicheinrichtung, die zum Auftragen der Streichfarbe auf einer Papier-/Kartonbahn vorgesehen ist.
  • Vorhangstreicheinrichtungen werden in immer größerem Umfang zum Streichen von Papier- oder Kartonbahnen verwendet, da sie eine weit geringere Kraft auf die Bahn als das Glättschaberstreichen/Stabrakelstreichen ausüben und daher weniger Unterbrechungen auf Grund von Reißen der sich im Streichvorgang befindlichen Bahn verursachen und somit die Lauffähigkeit verbessern. Mit Vorhangstreichen wird nicht dieselbe Glattheit wie mit Glättschaberstreichen erreicht, wobei die erzielte Abdeckung jedoch besser als die mit dem Glättschaberstreichen erreichte ist.
  • Vorhangstreicheinrichtungen können in schlitzbeschickte und gleitbeschickte Streicheinrichtungen unterteilt werden. Bei einer gleitbeschickten Streicheinrichtung wird der Überzug mittels einer Düseneinheit einer geneigten Ebene zugeführt, entlang welcher der Überzug in Richtung der Kante der Ebene fließt, wodurch ein Vorhang ausgebildet wird, wenn der Überzug von der Kante der Ebene heruntertropft.
  • In schlitzbeschickten Auftragbalken wird die Streichfarbe über ein Verteilerrohr in einen schmalen vertikalen Schlitz auf der Lippe gepumpt, von welcher der Vorhang ausgebildet wird und auf die Bahn tropft. Die Streichfarbe kann in einer oder mehreren Schichten aufgetragen werden.
  • Der so ausgebildete Vorhang wird mittels einer Kantenführung geführt, die auf der Kante des Zufuhrschlitzes/der Zufuhrlippe angeordnet ist, wie durch dessen Bezeichnung angegeben.
  • Ein Problem bei aktuellen Streichfarb-Vorhangstreicheinrichtungen besteht in der begrenzten Größe der Streichfarbzufuhrkanäle und teilweise aus diesem Grund in der Schwierigkeit der Steuerung der Größe des Durchflussschlitzes. Die Steuerung des Querprofils der in unterschiedlichen Situationen auf der zu streichenden Bahn aufgetragenen Streichfarbe ist auch in einer Vorhangstreicheinrichtung nach dem Stand der Technik problematisch. Normalerweise sind dort keine Einrichtungen zur Steuerung des Profils vorhanden. Bei der Konstruktion eines Streichbalkens wird die Form der Zufuhrkanäle bestimmt, mittels welcher das Gesamtprofil beeinflusst werden kann. Wenn sich die Eigenschaften und/oder das Zufuhrvolumen der Streichfarbe ändern, haben diese eine deutliche Wirkung auf das Querprofil, die nicht korrigiert werden kann. Alle Herstellungsungenauigkeiten können das Profil ebenfalls irreparabel beeinflussen.
  • Dementsprechend besteht eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer verbesserten Vorhangstreicheinrichtung, die eine gleichförmige Zufuhr von Streichfarbe über die Gesamtlänge der Düseneinheit in Querrichtung (Richtung CD) der sich im Streichvorgang befindlichen Bahn ermöglicht, wobei die Zufuhr vorzugsweise auf unterschiedliche Streichfarben einstellbar ist. Um diese Aufgabe zu lösen, ist die Vorhangstreicheinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung zwischen der mindestens einen Zufuhrkammer und dem mit derselben verbundenen Düsenschlitz durch in einer Wand der Zufuhrkammer eingearbeitete Zufuhrlöcher ausgebildet ist, durch welche die Streichfarbe zu dem Düsenschlitz befördert werden kann, und dass die Düseneinheit Einrichtungen aufweist, durch die der Wirkungsbereich der Zufuhrlöcher eingestellt werden kann, um die Querprofilierung der Menge an Streichfarbe zu erreichen.
  • Eine weitere allgemeinere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Ausbreitvorrichtung zum Auftragen verschiedener faseriger oder anderer Flüssigkeiten oder Streichfarben in einer Papier-/Karton- oder Zellstoffmaschinenumgebung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei in:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Düseneinheit einer Mehrschichtvorhangstreicheinrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt ist,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Düseneinheit einer gleitbeschickten Vorhangstreicheinrichtung dargestellt ist, die in Übereinstimmung mit der Erfindung realisiert werden kann,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Düsenteils in einer Streicheinrichtung gemäß 2 dargestellt ist, wobei der Düsenteil eine Zufuhrkammer und einen Düsenschlitz aufweist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Düsenteiles gemäß 3 dargestellt ist, und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Düsenteils in der Streicheinrichtung gemäß 2 dargestellt ist.
  • In 1 ist die allgemeine Struktur der Düseneinheit einer bekannten gleitbeschickten Mehrschichtvorhangstreicheinrichtung schematisch dargestellt. Die Düseneinheit besteht aus Düsenteilen 3 und 3a, wovon jedes eine Zufuhrkammer 12 und eine Ausgleichskammer 13 aufweist, und aus einem Düsenschlitz 30, die in eine dicke Stahlplatte eingearbeitet sind. Die Kante 33 des äußersten Düsenteiles 3a bildet eine Zufuhrlippe aus, über welche die von den Auslassöffnungen 31 der Düsenschlitze 30 entleerte und entlang der oberen Fläche der Düseneinheit fließende Streichfarbe befördert wird, um einen Streichfarbvorhang auszubilden und diesen mittels Kantenführungen (nicht dargestellt) auf die Oberfläche der zu streichenden Papier-/Kartonbahn zu führen, die sich unter der Streicheinrichtung bewegt. Der ausgebildete Streichfarbvorhang erstreckt sich über die sich im Streichvorgang befindliche Bahn.
  • In 2 ist der Auftragbalken 1 einer gleitbeschickten Vorhangstreicheinrichtung dargestellt, die in Übereinstimmung mit der Erfindung realisiert werden kann. Der Auftragbalken weist Düsenteile 3, 3a und 32 auf, die auf Trägern 2 angeordnet sind, die eine Tragkonstruktion ausbilden, wobei die Düsenteile gemeinsam eine Düseneinheit ausbilden, die drei Düsenschlitze 30 in der dargestellten Ausführungsform aufweist, die eine Mehrschichtbeschichtung ermöglichen. Die Düsenteile 3 und 32 sind beweglich oben auf den Trägern 2 angeordnet. Um die beweglichen Düsenteile 3, 32 zu bewegen, weist die Vorhangstreicheinrichtung einen fixierten Träger 5 auf, der auf den Trägern 2 auf der anderen Seite des Trägers ruht, wobei zwischen dem innersten Düsenteil 32 und dem fixierten Träger 5 ein Schließrohr 6 vorhanden ist, und auf der gegenüberliegenden Seite des fixierten Trägers 5 ein Öffnungsrohr 7 vorhanden ist, wobei durch die Druckbeaufschlagung des Schließrohres 6 die beweglichen Düsenteile 3, 32 dazu veranlasst werden können, sich in Richtung des fixierten Düsenteiles 3a zu bewegen, um die Düseneinheit zu verschließen, wobei durch die Freigabe des Druckes von dem Schließrohr 6 und die Druckbeaufschlagung des Öffnungsrohres 7 die beweglichen Düsenteile 3, 32 dazu veranlasst werden können, sich von dem fixierten Düsenteil 3a wegzubewegen, um die Düseneinheit zum Beispiel zu öffnen, zum Beispiel um getrocknete Streichfarbe von dem Düsenschlitz und/oder den unterschiedlichen Kammern der Düse zu entfernen.
  • An einem Ende der Düseneinheit sind Zufuhrrohre 4 für die zugeführte Streichfarbe angeordnet, wobei sich die Rohre in die Zufuhrkammern hinein öffnen. Die zugeführte Substanz bewegt sich entlang der Zufuhrkammer zu dem gegenüberliegenden Ende, an dem optional ein Bypass angeordnet ist. Beim Fortfahren in die Zufuhr kammer bewegt sich die zugeführte Substanz an jedem Punkt über die Länge der Zufuhrkammer zu der Ausgleichskammer, und von dort weiter zu dem Düsenschlitz 30 über die gesamte Längsdistanz des Düsenschlitzes 30.
  • In 3 und 4 ist eine Düsenteillösung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei dort Zufuhrlöcher 14 zwischen der Zufuhrkammer 12 und der Ausgleichskammer 13 vorhanden sind. Hierbei besteht die Aufgabe im Erreichen eines möglichst gleichmäßigen Profils für die aus der Düse hinausströmende Substanz, wobei in der Ausgleichskammer 13 ein Profilierungselement 15 angeordnet ist, welches auf der Fläche der Ausgleichskammer 13 angeordnet ist, welche die Zufuhrlöcher 14 aufweist, und sich über die gesamte von den aufeinanderfolgenden Zufuhrlöchern bestimmte Länge erstreckt. Die Querposition des Profilierungselementes ist einstellbar, um den Wirkungsbereich der einzelnen Zufuhrlöcher oder -gruppen von mehreren Zufuhrlöchern zur Zufuhr der gewünschten Menge von Streichfarbe in die Ausgleichskammer 13 an verschiedenen Punkten ihrer Längsrichtung zu verändern. Die Querposition des Profilierungselementes kann mittels der Einstelleinrichtung 16 verändert werden, wobei der Betrieb der Einstelleinrichtung vorzugsweise automatisiert wird, wodurch die Profilierung während des Laufes auch in Querrichtung des im Streichvorgang befindlichen Gegenstandes möglich sein wird. Der gegenseitige Abstand der Einstell einrichtung in Längsrichtung W des Düsenteiles beträgt zum Beispiel 100-600 mm, vorzugsweise 150-300 mm. Mit dem Bezugszeichen 17 ist der die Zufuhrkammer umgebende Wasserraum bezeichnet. Das Profilierungselement ermöglicht die Steuerung eines beträchtlich größeren Zufuhrvolumenbereiches mit demselben System von Streichfarbzufuhrkanälen wie eine normale Konstruktion ohne Anpassung. Das Profilierungselement verringert auch wesentlich die Herstellungsgenauigkeit des Zufuhrschlitzes, und mittels derselben kann das Querprofil genau eingestellt werden, so dass es unabhängig von den Eigenschaften der Streichfarbe und der Durchsatzraten korrekt ist. Ein weiterer Vorteil der Lösung mit Verwendung eines Profilierungselementes besteht darin, dass die Ausgleichskammer eine zweistufige wird, die alle von den Zufuhrlöchern herrührenden Streifen extrem effizient ausgleicht. Die Struktur ist leicht in allen Zufuhrschlitzen zu realisieren, wodurch alle Schichten unabhängig voneinander profiliert werden können. Die mit den unterschiedlichen Zufuhrschlitzen verbundenen Einstelleinrichtungen 16 sind vorzugsweise an verschiedenen Längspositionen in aufeinanderfolgenden Zufuhrschlitzen, wobei sie in diesem Fall keine kumulative Welligkeit bei dem Gesamtprofil der Streichfarbe verursachen werden.
  • In 5 ist eine weitere Düsenteillösung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei in der Zufuhrkammer 12 Zufuhrlöcher 18 in einem Abstand voneinander in Längs richtung des Düsenteiles angeordnet sind, wobei die Streichfarbe durch die Löcher zu der Ausgleichskammer 13 befördert wird. Die Zufuhrkammer 12 und die Ausgleichskammer 13 erstrecken sich im Wesentlichen über die Gesamtlänge des Düsenteiles. In der dargestellten Ausführungsform bildet das Zufuhrloch 18 einen Winkel zwischen der Zufuhrkammer 12 und der Ausgleichskammer 13 aus, und öffnet sich in die in 5 dargestellte Position horizontal in die Zufuhrkammer 12 und vertikal in die Ausgleichskammer 13 hinein. In jedem Zufuhrloch 18 ist zusätzlich eine Bohrung 19a ausgebildet, die sich in die Außenseite des Düsenteiles öffnet, wobei die Bohrung mit dem Vertikalteil des Zufuhrloches 18 verbunden, und in der Bohrung ein in Längsrichtung bewegbarer Einstellstift 19 angeordnet ist, dessen inneres Ende, welches sich in das Zufuhrloch 18 erstreckt, vorzugsweise abgeschrägt ist. An dem äußeren Ende 25 des Einstellstiftes 19 ist eine Einstellmutter 21 angeordnet, durch deren Drehung der Einstellstift 19 in seiner Längsrichtung bewegt werden kann, um den wirksamen Querschnittsbereich des Zufuhrloches 18 zu verändern. In Verbindung mit dem Einstellstift ist eine Einstellplatte 20 angeordnet, wobei in diesem Fall durch das Entfernen der Einstellplatte die Grundeinstellung des wirksamen Querschnittsbereiches des Zufuhrloches verändert werden kann, um das Zufuhrvolumen zu verringern. Der Einstellstift 19 ist in der Bohrung 19a mittels Dichtungen 22 abgedichtet. Der gegenseitige Abstand der Zu fuhrlöcher 18 in Längsrichtung des Düsenteiles beträgt zum Beispiel 100-600 mm, vorzugsweise 150-300 mm, um die gewünschte Querprofilierung durch die Veränderung des Wirkungsbereiches der Zufuhrlöcher zu erreichen. Der Betrieb der Einstellstifte ist vorzugsweise automatisiert, wodurch die Profilierung während des Laufes auch in Querrichtung des im Streichvorgang befindlichen Gegenstandes möglich sein wird. Mit dem Bezugszeichen 24 ist das Befestigungsniveau der Montageschrauben des Düsenteiles bezeichnet. Die Montageschrauben erstrecken sich zwischen aufeinanderfolgenden Bohrungen 19a über den mit erforderlichen Dichtungseinrichtungen versehenen Wasserraum 17.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung ist in Form einer Einzel- oder Mehrschichtstreichvorrichtung realisierbar, wobei die Anzahl von Düsenschlitzen zum Beispiel 1 bis 24 betragen kann.
  • Zusammenfassung
  • Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie sich in ihrer Längsrichtung (W) in Querrichtung der zu streichenden Bahn erstreckt. Die Vorrichtung weist eine Düseneinheit (1) auf, die mindestens eine sich in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckende Zufuhrkammer (12), wobei Streichfarbe mittels Zufuhreinrichtungen (4) in die Kammer befördert wird, und einen Düsenschlitz (30) aufweist, der mit der Zufuhrkammer in Strömungsverbindung steht, wobei sich der Schlitz auch in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckt, und wobei die Streichfarbe von der Zufuhrkammer über die gesamte Längsdistanz des Düsenschlitzes zu dem Schlitz, und weiter aus der Auslassöffnung (31) des Düsenschlitzes (30) heraus befördert wird. Die Strömungsverbindung zwischen der mindestens einen Zufuhrkammer (12) und dem mit derselben verbundenen Düsenschlitz (30) ist durch in einer Wand der Zufuhrkammer eingearbeitete Zufuhrlöcher (14; 18) ausgebildet, durch welche die Streichfarbe zu dem Düsenschlitz befördert werden kann. Die Düseneinheit weist Einrichtungen (15, 16; 19) auf, durch die der Wirkungsbereich der Zufuhrlöcher (14; 18) eingestellt werden kann, um die Querprofilierung der Menge an Streichfarbe zu erreichen.

Claims (7)

  1. Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung, die so angeordnet ist, dass sie sich in ihrer Längsrichtung (W) in Querrichtung der zu streichenden Bahn erstreckt, und die eine Düseneinheit (1) aufweist, die mindestens eine sich in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckende Zufuhrkammer (12), wobei Streichfarbe mittels Zufuhreinrichtungen (4) in die Kammer befördert wird, und einen Düsenschlitz (30) aufweist, der mit der Zufuhrkammer in Strömungsverbindung steht, wobei sich der Schlitz auch in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckt, und wobei die Streichfarbe von der Zufuhrkammer über die gesamte Längsdistanz des Düsenschlitzes zu dem Schlitz, und weiter aus der Auslassöffnung (31) des Düsenschlitzes (30) heraus befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung mit der mindestens einen Zufuhrkammer (12) und dem mit derselben verbundenen Düsenschlitz (30) durch in einer Wand der Zufuhrkammer eingearbeitete Zufuhrlöcher (14; 18) ausgebildet ist, durch welche die Streichfarbe zu dem Düsenschlitz befördert werden kann, und dass die Düseneinheit Einrichtungen (15, 16; 19) aufweist, durch die der Wirkungsbereich der Zufuhrlöcher (14; 18) eingestellt werden kann, um die Querprofilierung der Menge an Streichfarbe zu erreichen.
  2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Zufuhrkammer (12) und dem damit verbundenen Düsenschlitz (30) mindestens eine Ausgleichskammer (13) vorhanden ist, die sich auch in Längsrichtung (W) der Streichvorrichtung erstreckt, wobei sich die Zufuhrlöcher (14) in die Ausgleichskammer öffnen, und dass als Einstellvorrichtung für den Bereich der Zufuhrlöcher ein Profilierungselement (15) in der Ausgleichskammer (13) angeordnet ist, wobei das Element auf der Fläche der Ausgleichskammer angeordnet ist, welche die Zufuhrlöcher aufweist und sich über eine durch aufeinanderfolgende Zufuhrlöcher bestimmte Länge erstreckt, wobei das Profilierungselement (15) zur Veränderung des Wirkungsbereiches einzelner Zufuhrlöcher oder Gruppen von mehreren Zufuhrlöchern zum Zuführen der gewünschten Menge an Streichfarbe in die Ausgleichskammer (13) an verschiedenen Punkten in ihrer Längsrichtung einstellbar ist.
  3. Streichvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtungen des Profilierungselementes (15) Einstellbolzen (16) sind, die sich von der Außenfläche der Düseneinheit (1) zu der Ausgleichskammer (13) erstrecken, mittels welcher das Profilierungselement (15) senkrecht zu seiner Längsachse abgelenkt werden kann, um die Zufuhrlöcher (14) in gewünschtem Ausmaß zu bedecken oder freizulegen.
  4. Streichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Einstellvorrichtung für den Bereich der Zufuhrlöcher (18) jeweils ein Einstellstift (19) mit jedem Zufuhrloch verbunden ist, wobei der Stift in seiner Längsrichtung zur wunschgemäßen Veränderung des Wirkungsbereiches eines jeden Zufuhrloches beweglich ist.
  5. Streichvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zufuhrlöchern (18) eine Bohrung (19a) ausgebildet ist, die sich in die Außenseite des Düsenteiles öffnet, wobei in der Bohrung der Einstellstift (19) in seiner Längsrichtung beweglich angeordnet ist, wobei er sich an seinem inneren Ende (23) in das Zufuhrloch (18) erstreckt, um seinen wirksamen Querschnittsbereich zu verändern.
  6. Streichvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (23) des Einstellstiftes (19) in dem Zufuhrloch (18) abgeschrägt ist.
  7. Streichvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Mehrschichtstreichvorrichtung mit zwei oder mehr Zufuhrschlitzen (30) ausgeführt ist.
DE112004001664T 2003-09-10 2004-08-30 Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung Active DE112004001664B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20035149 2003-09-10
FI20035149A FI119444B (fi) 2003-09-10 2003-09-10 Paperi-/kartonkirainan päällystyslaite
PCT/FI2004/050122 WO2005024132A1 (en) 2003-09-10 2004-08-30 Paper/board web coating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001664T5 true DE112004001664T5 (de) 2006-06-22
DE112004001664B4 DE112004001664B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=27839091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001664T Active DE112004001664B4 (de) 2003-09-10 2004-08-30 Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7694646B2 (de)
JP (1) JP2007504942A (de)
DE (1) DE112004001664B4 (de)
FI (1) FI119444B (de)
WO (1) WO2005024132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104934U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE202012104933U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119444B (fi) 2003-09-10 2008-11-14 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan päällystyslaite
FI115655B (fi) * 2004-02-25 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi-/kartonkirainan päällystämiseksi
FI118926B (fi) * 2007-02-15 2008-05-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan verhopäällystyslaite
DE102009048820A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102011118053A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-23 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
EP2894254B1 (de) 2014-01-08 2019-08-21 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen von Lackfarbe auf ein Fasergewebe und Verfahren zur Beschichtung eines Fasergewebes
US9808824B2 (en) 2014-09-11 2017-11-07 Valmet Technologies, Inc. Arrangement in connection with curtain coating of a fibrous web

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07119594B2 (ja) 1988-07-01 1995-12-20 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の膜厚測定方法
DE4026198A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Vepa Ag Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
JP3193075B2 (ja) 1991-07-05 2001-07-30 三菱製紙株式会社 塗被紙の製造方法
US5190789A (en) 1991-08-29 1993-03-02 Eastman Kodak Company Ultrasonic monitoring of a freely flowing curtain of coating material
JPH06142590A (ja) 1992-11-04 1994-05-24 Konica Corp 塗布装置
JPH07108207A (ja) 1993-10-15 1995-04-25 Konica Corp 塗布装置
JPH07204561A (ja) 1994-01-19 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スリットノズル塗装装置
JPH091043A (ja) 1995-06-21 1997-01-07 Dainippon Printing Co Ltd 塗布方法
DE19708957A1 (de) * 1995-09-06 1998-09-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5837324A (en) 1996-05-31 1998-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Profiled edge guide
FI109215B (fi) 1996-10-28 2002-06-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan paperi- tai kartonkiradan päällystämiseksi
JP3896425B2 (ja) 1996-10-30 2007-03-22 富士フイルム株式会社 スライドビード塗布方法及び装置
US6013327A (en) 1996-10-30 2000-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Slide bead coating method and apparatus
DE29622365U1 (de) * 1996-12-23 1997-06-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0850696B1 (de) 1996-12-26 2002-08-07 Konica Corporation Verfahren zur Beschichtung eines lichtempfindlichen Materials
JP3903080B2 (ja) 1997-09-26 2007-04-11 富士フイルム株式会社 スライドビード塗布方法及び装置、並びに多層塗布方法及び装置
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE19803240A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
JP3625254B2 (ja) 1998-12-11 2005-03-02 三菱製紙株式会社 塗布装置
US7105203B1 (en) * 1999-02-10 2006-09-12 Mastsushita Electric Industrial Co., Ltd. Intermittent coating apparatus and intermittent coating method
JP3314336B2 (ja) 1999-06-02 2002-08-12 株式会社ヒラノテクシード 塗工装置
JP3505498B2 (ja) 2000-09-29 2004-03-08 有限会社福田エンジニアリング 流動材料の幕状垂れ流し装置
DE10057733A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
US20040045500A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Stora Enso North America Corp. Coater with an adjustable filter and method
FI119444B (fi) 2003-09-10 2008-11-14 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan päällystyslaite
FI115655B (fi) 2004-02-25 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi-/kartonkirainan päällystämiseksi
FI121242B (fi) 2004-02-25 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely paperi-/kartonkirainan päällystämiseksi verhopäällystyslaitteella

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104934U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE202012104933U1 (de) 2012-12-18 2013-01-14 Metso Paper, Inc. Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20060243200A1 (en) 2006-11-02
JP2007504942A (ja) 2007-03-08
FI20035149A0 (fi) 2003-09-10
FI119444B (fi) 2008-11-14
US7694646B2 (en) 2010-04-13
FI20035149A (fi) 2005-03-11
WO2005024132A1 (en) 2005-03-17
DE112004001664B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3620374A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
AT504997B1 (de) Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn
DE112004001664B4 (de) Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
EP1613439B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102008002351A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE112005000426B4 (de) Verfahren zum Streichen einer Papier-/Kartonbahn mit einer Vorhangstreicheinrichtung
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
EP0882839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine bewegende Bahn
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
AT400686B (de) Vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten auf bewegtes material
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE10358220A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
DE10393109T5 (de) Streichvorrichtung
DE3003720C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Spitzen einer mit einer Decklage zu verklebenden, gewellten Wellpappenbahn
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
DE19719128A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
DE19807000A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen Auftragsbereich eines laufenden Untergrunds
WO2003097359A1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und rücklaufeinrichtung
DE10001391A1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705