DE112004001663T5 - Erzeugung von Nanopartikeln und Mikropartikeln - Google Patents

Erzeugung von Nanopartikeln und Mikropartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE112004001663T5
DE112004001663T5 DE112004001663T DE112004001663T DE112004001663T5 DE 112004001663 T5 DE112004001663 T5 DE 112004001663T5 DE 112004001663 T DE112004001663 T DE 112004001663T DE 112004001663 T DE112004001663 T DE 112004001663T DE 112004001663 T5 DE112004001663 T5 DE 112004001663T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electrodes
microparticles
particles
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001663T
Other languages
English (en)
Inventor
Nahum Paransky
Raymond Leon Boxman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112004001663T5 publication Critical patent/DE112004001663T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/07Metallic powder characterised by particles having a nanoscale microstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • B01J2219/0813Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes employing four electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0837Details relating to the material of the electrodes
    • B01J2219/0839Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0837Details relating to the material of the electrodes
    • B01J2219/0841Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • B01J2219/0849Corona pulse discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0862Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing multiple (electro)magnets
    • B01J2219/0867Six or more (electro)magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erzeugen von Mikropartikeln, das folgende Schritte umfasst:
(a) das Bereitstellen eines Systems, das folgendes einschließt:
(i) ein Gefäß, das eine Flüssigkeit enthält;
(ii) mindestens ein Elektrodenpaar;
(iii) ein Mechanismus zum Zünden eines elektrischen Bogens zwischen Elektroden;
(b) das Anordnen des ersten Elektrodenpaars in der Flüssigkeit; und
(c) das Durchführen mindestens einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den Elektroden, um eine Plasmablase zu erzeugen und um die Mikropartikeln zu erzeugen, wobei die Mikropartikeln mit der Plasmablase verknüpft sind,
worin die gepulste elektrische Entladung eine Pulsdauer von weniger als 1000 Mikrosekunden hat und worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 1 Ampere (A) hat.

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nanopartikeln und Mikropartikeln und insbesondere ein Verfahren zum Erzeugen fester Partikeln mit Größen im nm-μm-Bereich.
  • Nanopartikeln und Mikropartikeln werden zunehmend wichtig in verschiedenen technologischen Anwendungen, u. a. Anstrichfarben und Druckfarben, Sintermetallurgie, Arzneimittelverabreichung und trockenen Schmierstoffen. Anstrichfarben und Druckfarben setzen sich häufig aus Partikeln zusammen, die in einem flüssigen Träger suspendiert sind. Nachdem er auf eine Fläche aufgetragen aufgetragen wurde, verdampft der flüssige Träger, einen festen Rest zurücklassend, der sich aus konglomerierten Partikeln zusammensetzt. In einigen technologischen Anwendungen ist es vorteilhaft, Partikeln mit besonderen elektrischen oder magnetischen Eigenschaften zu haben. In Anstrichfarben können z. B. Partikeln mit einer hoch magnetischen Permeabilität nützlich sein, die die elektromagnetische Strahlung, z. B. Radarwellen, absorbieren. Partikeln, die eine elektrische Ladung haben, können bei Anstrichverfahren nützlich sein, in denen die Richtung des Farbstrahls durch ein elektrostatisches Lenken gesteuert wird.
  • Pulverartige Partikeln werden bei der Herstellung von Metall- und Keramikbestandteilen mittels Pressen und Sintern ebenfalls verwendet. Zum Beispiel werden Partikeln wie beispielsweise Hartmetall (WC) gesintert, um harte Schneidewerkzeuge zu bilden. Gesinterte Komponenten haben allgemein infolge von Leerräumen zwischen den Partikeln einen gewissen Grad an Porosität. Diese Leerräume können nachteilig ihre Merkmale beeinflussen. Es wird angenommen, dass die Porösität reduziert und. die Eigenschaften verbessert werden können, indem eine Mischung an Pulvern verwendet wird, die sehr kleine Größen, häufig als "Nanopartikeln" bezeichnet, einschließt, die die Leerräume zwischen größeren Partikeln füllen können.
  • Nanopartikeln wurden ebenfalls als Arzneimittelverabreichungsmittel vorgeschlagen. In einigen dieser Anwendungen kann es vorteilhaft sein, Nanopartikeln zu haben, die eine nanostrukturierte Kohlenstofffläche haben, an der therapeutische Moleküle angebunden werden können.
  • Es wurde gezeigt, dass hohl-schichtige, kugelige MoS2- und WS2-Nanopartikeln ausgezeichnete Schmiereigenschaften haben, vielleicht indem sie als Kugellager in einem nanometrischen Maßstab wirken (Rapoport L, Bilik Y, Feldman Y, Hamyonfer M, Cohen S.R., Tenn R, "Hollow Nanoparticles of WS2 as Potential Solid-State Lubricants", Nature, 387 (6635), 791–793, 1997; Rapoport L, Fleisher, Tenne R, "Fullerene-like WS2-Nanoparticles: Superior Lubricants for Hard Conditions", Adv. Mater., 15(7–8), 651–655, 2003). Diese hohl-schichtigen-kugeligen Nanopartikeln werden gegenwärtig hergestellt, indem ein längerer Hochtemperatur-Gas-Phasen-Prozeß verwendet wird.
  • Nanopartikeln und Mikropartikeln, die eine elektrische Ladung oder eine hohe magnetische Permeabilität haben, können auf dem sich schnell entwickelnden Gebiet mikroelektro-mechanischer Systeme (MEMS) und vor allem im Untergebiet nützlich sein, in dem Fluidelemente mit elektronischen Elementen auf einem einzigen Chip integriert werden. Elektrische oder magnetische Felder können ohne weiteres jeweils an geladene oder magnetische Partikeln angekoppelt sein, und solchermaßen kann es in einigen Anwendungen vorteilhaft sein, Partikeln als Mittel zum Ausüben einer Kraft auf das Fluid zum Fluid hinzuzugeben. Solchermaßen könnten mit den Partikeln verknüpfte Kräfte auf ein angrenzendes Fluid überführt und verwendet werden, um das Fluid an einem Kanal entlang vorwärts zu treiben oder um das Mischen zweier Fluide zu ermutigen, in denen die Partikeln suspendiert sind.
  • Nanopartikeln und Mikropartikeln werden momentan durch eine Vielfalt an chemischen und physikalischen Abläufen hergestellt. In einem Prozeß werden verschiedene Kohlenstoffpartikeln einschließlich Kohlenstoff-Nano-Röhren und Kohlenstoff-Nano- Zwiebeln erzeugt, indem eine Gleichstrom-Bogenentladung zwischen Graphit-Elektroden beibehalten wird, die in einer passiven Flüssigkeitsumgebung wie beispielsweise flüssigem Stickstoff oder Wasser eingetaucht sind (s. Sano N., Wang H., Chhowalla M., Alexandou I., Amaratuunga G.A.J., Nature, 414, 506, (2001); Sano N., Wang H., Chhowalla M., Alexandou I., Teo K.B.K., Amaratuunga G.A.J., J. Appl. Phys, 92, 2783, (2002)). Die Kohlenstoff-Nanopartikeln setzen sich aus Material zusammen, das von Graphit-Elektroden erodiert ist. Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit eine relativ passive Rolle spielt: die Verdampfung aus der Flüssigkeit sorgt für eine Dampfbläschenatmosphäre, in der der Bogen arbeitet, und die Flüssigkeit kann auch den Dampf kühlen und metastabile Strukturen abkühlen.
  • Nanopartikeln und speziell Kohlenstoff-Nano-Röhren wurden erzeugt, indem in der Luft ein gepulster Bogen verwendet wurde, wie in unserer mitanhängenden US-Patentanmeldung Nr. 10/615.141 (am 9. Juli, 2003 erteilt und als US-Patentanmeldung Nr. 2004 0026232 veröffentlicht) gelehrt, die in Bezug auf die momentane Erfindung nicht als zum Stand der Technik gehörend anzusehen ist. Auch in dieser Technik wird das die Partikeln bildende Material aus den Elektroden, z. B. Graphit-Elektroden im Falle von Kohlenstoff-Nano-Röhren, erodiert. Nicht wie im Stand der Technik von Sano, et al. wird hier jedoch ein gepulster Bogen benutzt, und das Fluid trägt zum Material bei, das in den Nanopartikeln beinhaltet ist.
  • Es gibt daher einen anerkannten Bedarf (und es wäre äußerst vorteilhaft) an einem Verfahren zum Erzeugen von Nanopartikeln und Mikropartikeln, das im Vergleich zu bekannten Verfahren einfach, effizient und nicht teuer ist. Es wäre besonders vorteilhaft, über ein Verfahren zum Erzeugen von Nanopartikeln und Mikropartikeln zu verfügen, das eine Masse von der Flüssigkeit des umgebenden Mediums in diesen Nanopartikeln und Mikropartikeln einschließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Nanopartikeln und Mikropartikeln.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen von Mikropartikeln erzeugt, das folgende Schritte einschließt: (a) das Bereitstellen eines Systems, das einschließt: (i) ein Gefäß, das eine Flüssigkeit enthält; (ii) mindestens ein erstes Elektrodenpaar; (iii) einen Mechanismus zum Zünden eines elektrischen Bogens zwischen den Elektroden; (b) das Anordnen des ersten Elektrodenpaars innerhalb der Flüssigkeit; und (c) das Bewirken von mindestens einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den Elektroden, um eine Plasmablase zu erzeugen und um die Mikropartikeln zu erzeugen, wobei die Mikropartikeln mit der Plasmablase verknüpft sind; worin die gepulste elektrische Entladung eine Pulsdauer von weniger als 1000 Mikrosekunden hat und worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 1 Ampere (A) hat.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 100 Mikrosekunden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 50 Mikrosekunden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 30 Mikrosekunden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 10 Mikrosekunden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 3 Mikrosekunden.
  • Gemäß weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Pulsdauer kleiner als 1 Mikrosekunde.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen hat die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 10 A.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen hat die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 10 A und weniger als 100 A.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevor zugten Ausführungsformen wird die gepulste elektrische Entladung wiederholt angelegt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird die gepulste elektrische Entladung wiederholt bei einer Frequenz in einem Bereich von 10 Hz bis 1 MHz angelegt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird die elektrische Entladung durch das Ziehen eines Bogens gezündet.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen haben die Mikropartikeln eine Partikelgrößeverteilung (PSD), wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte einschließt: (d) das Steuern einer Funktion eines Produkts (P) der Stromamplitude und der Pulsdauer, um die PSD der Mikropartikeln zu steuern.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen haben die Mikropartikeln eine Partikelgrößeverteilung (PSD), und worin die PSD in Richtung mehr Partikeln kleinerer Größen verschoben wird, indem ein Produkt (P) der Stromamplitude und der Pulsdauer vermindert wird, wobei das Verfahren weiterhin folgenden Schritt einschließt: (d) das Steuern von P, um die PSD der Mikropartikeln zu steuern.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird P so gesteuert, dass die PSD eine mittlere Partikelgröße unter 100 Nanometer hat.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird P so gesteuert, dass das PSD eine mittlere Partikelgröße unter 20 Nanometer hat.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Durchführen der gepulsten elektrischen Entladung so gesteuert, dass die Flüssigkeit zu Atomen für die Mikropartikeln beiträgt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt die Flüssigkeit Alkohol ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt die Flüssigkeit Kerosin ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevor zugten Ausführungsformen enthält die Flüssigkeit Schwefelatome.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen enthält die Flüssigkeit Atome von mindestens einem der Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die sich aus Molybdän, Wolfram und Schwefel zusammensetzt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens eines des ersten Elektrodenpaars ein Metall.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen enthält mindestens eines des ersten Elektrodenpaars ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die sich aus Eisen, Nickel, Wolfram und Kohlenstoff zusammensetzt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird mindestens eines des ersten Elektrodenpaars aus Graphit hergestellt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird mindestens eines des ersten Elektrodenpaars aus Silizium hergestellt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist die gepulste elektrische Entladung zwischen den Elektroden eine Vielzahl an gepulsten elektrischen Entladungen, wobei die Entladungen durchgeführt werden, indem periodisch eine erste Elektrode des ersten Elektrodenpaars mit einer zweiten Elektrode des ersten Elektrodenpaars in Kontakt gebracht wird.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird eine des ersten Elektrodenpaars auf einem vibrierenden Mechanismus angebracht, der das periodische Kontaktieren zwischen dem ersten Elektrodenpaar bewirkt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Durchführen der gepulsten elektrischen Entladung gesteuert, um die Plasmablase zusammenfallen zu lassen.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt das Verfahren weiterhin folgenden Schritt ein: (d) das Entfernen der Mikropartikeln, die durch die elektrische Entladung erzeugt werden.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Entfernen der Mikropartikeln durch das Verdampfen der Flüssigkeit bewirkt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Entfernen der Mikropartikeln durch Sedimentierung bewirkt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt das Verfahren weiterhin folgenden Schritt ein: (d) das Durchführen einer Klassifizierung der durch die elektrische Entladung erzeugten Mikropartikeln.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer relativen Partikelgröße der Mikropartikeln ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer magnetischen Eigenschaft von mindestens einem Teil der Mikropartikeln ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer elektrischen Eigenschaft von mindestens einem Teil der Mikropartikeln ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen haben die Mikropartikeln, wenn sie in der Flüssigkeit angeordnet sind, eine elektrische Ladung, und worin das Entfernen folgendermaßen durchgeführt wird: (i) das Anbringen von mindestens einer Kollektorelektrode in die Flüssigkeit; (ii) das Anlegen einer Vorspannung an die Kollektorelektrode; (iii) das Erlauben, dass die Mikropartikeln von der Kollektorelektrode, die die Vorspannung hat, angezogen werden; und (iv) das Entnehmen der Kollektorelektrode aus der Flüssigkeit.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen haben die Mikropartikeln eine magnetische Ladung, und worin das Entfernen durchgeführt wird durch (i) das Anbringen eines Magneten in die Flüssigkeit; (ii) das Erlauben, dass die Mikropartikeln vom Magneten angezogen werden; und (iii) das Entnehmen des Magneten aus der Flüssigkeit.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Entfernen der Mikropartikeln durch mindestens einen in die Flüssigkeit angebrachten Kollektor durchgeführt, und es wird bewirkt, dass die Flüssigkeit von den Elektroden an den Kollektor fließen.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird die Flüssigkeit, nachdem sie zum Kollektor geströmt ist, in die Nähe der Elektroden rezirkuliert.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird die Flüssigkeit in gesteuerten Mengen in das Gefäß gegeben.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Entfernen der Mikropartikeln durch mindestens zwei Kollektorelektroden bewirkt, wobei die Kollektorelektroden an verschiedenen Tiefen innerhalb der Flüssigkeit angeordnet werden.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird das Entfernen der Mikropartikeln bewirkt, indem ein Teil der Flüssigkeit aus einer bestimmten Höhe von einem Boden des Gefäßes entfernt wird.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen befindet sich die Höhe innerhalb einer oberen Höhe von 10% der Flüssigkeit im Gefäß.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zum Erzeugen von Partikeln bereitgestellt, das einschließt: ein Gefäß zum Halten einer Flüssigkeit, mindestens ein Elektrodenpaar, einen Mechanismus zum Positionieren einer Elektrode des Paars mit Bezug auf die andere Elektrode des Paars, einen Mechanismus zum Erzeugen einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den zwei Elektroden des Elektrodenpaars, und einen Mechanismus zum Entfernen der Partikeln.
  • Gemäß weiteren Merkmale in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt der Mechanismus zum Entfernen der Partikeln mindestens eine Kollektorelektrode und ein Mittel zum Anlegen einer Vorspannung an die Kollektorelektrode ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt der Mechanismus zum Entfernen der Partikeln mindestens einen Magneten und ein Mittel zum Einsetzen und Entnehmen des Magneten in das und aus dem Gefäß ein.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt das Gerät zusätzlich folgendes ein: einen Mechanismus, der bewirkt, dass die Flüssigkeit vom Elektrodenpaar an eine Nähe des Partikelentfernungsmittels strömt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen schließt das Gerät zusätzlich folgendes ein: ein Mittel zum Rezirkulieren der Flüssigkeit vom Partikelentfernungsmittels zurück an die Nähe des Elektrodenpaars.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Partikel bereitgestellt, das einschließt: ein Metall und ein Kohlenstoff, wobei das Partikel im Wesentlichen kugelig ist, einen Durchmesser von zwischen 10 nm und 25 μm hat, und worin eine Zusammensetzung des Partikels als eine Funktion einer Entfernung zu einem Mittelpunkt des Partikels so variiert, dass eine Fraktion des Metalls abnimmt und eine Fraktion des Kohlenstoffs zunimmt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen in den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen hat das Partikel eine Nano-texturierte Fläche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird hierin nur über Beispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Nimmt man jetzt detailliert einen spezifischen Bezug auf die Zeichnungen wird betont, dass die gezeigten Besonderheiten beispielhaft und nur zum Zwecke der illustrierten Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform vorliegen und aus dem Grund dargelegt werden, dasjenige bereitzustellen, von dem angenommen wird, dass es die nützlichste und verständlichste Beschreibung der Grundsätze und konzeptuellen Aspekte der Erfindung darstellt. Diesbezüglich ist kein Versuch gemacht worden, Strukturdetails der Erfindung detaillierter zu zeigen, als es für ein grundsätzliches Ver ständnis der Erfindung nötig ist, wobei die Beschreibung gemeinsam mit den Zeichnungen den Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich macht, wie die mehreren Formen der Erfindung in der Praxis verkörpert sind. In den Zeichnungen werden gleich bezeichnete Zeichen verwendet, um gleiche Elemente zu kennzeichnen.
  • Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm des Geräts der Erfindung;
  • 2 ist ein TEM-Mikrograph eines Kohlenstoff-Nanopartikels, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird;
  • die 3a, b, c sind SEM-Mikrographen der Mikrostrukturen und Nano-Strukturen, die mittels Verwendung von Ni-Elektroden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten werden;
  • 4 ist ein SEM-Mikrograph der texturierten und glatten kugeligen Partikeln, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • 5 ist ein TEM-Mikrograph eines kugeligen Ni-Partikels ist, das aus der "oberen" Flüssigkeit gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • 6 ist ein TEM-Mikrograph einer zwiebelartigen Kohlenstoffstruktur, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird;
  • 7 ist ein TEM-Mikrograph von Anhäufungen an zwiebelartigen Kohlenstoffpartikeln, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt werden;
  • die 8a, b, c sind SEM-Mikrographen der Mikro-Srukturen und Nano-Strukturen, die mittels Verwendung von Fe-Elektroden gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten werden;
  • die 9a, b, c sind SEM-Mikrographen der Mikro-Srukturen und Nano-Strukturen, die mittels Verwendung der W-Elektroden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden;
  • 10 ist ein TEM-Mikrograph eines W-Partikels, das aus der "oberen" Flüssigkeit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • 11 ist ein Graph der Massenverstärkung durch Elektroden, die durch das Anlegen einer Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Elektroden, die in eine Flüssigkeit eingesetzt wurden, die zuvor durch einen Bogen zwichen Ni-Bogenelektroden behandelt wurden, erhalten werden;
  • 12 ist ein schematisches Diagramm eines kontinuierlichen Reaktors mit Partikelabsonderung und -sammlung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen von Nanopartikeln und Mikropartikeln und verschiedenen neuartigen Partikeln, die mit diesem Verfahren erzeugt werden. Das Gerät umfasst ein Gefäß, das eine Flüssigkeit enthält, deren Zusammensetzung Elemente einschließt, die da sind, um in den Partikeln eingeschlossen zu werden, ein Elektrodenpaar, und ein Mittel, um zwischen den Elektroden einen elektrischen Bogen zu zünden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden zusätzliche Elektroden in das Gefäß gesetzt und an eine Gleichstromzufuhr angehängt, um Partikeln zu sammeln. Die Partikeln werden erzeugt, in dem eine gepulste Bogenentladung in der Flüssigkeit erzeugt wird, solchermaßen eine Plasmablase erzeugend, die Material enthalten kann, das aus Elektroden erodiert und aus der Flüssigkeit verdampft ist. Die gebildeten Partikeln werden allgemein in der Flüssigkeit suspendiert. Verschiedene Partikeln können bevorzugtermaßen auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmen oder sich auf den Boden des Gefäßes absetzen. In einigen Fällen können die Partikeln mittels Verwendung eines Magneten oder mittels des Sammelns der Partikel auf einer elektrisch vorgespannten Kollektorelektrode entfernt werden. Neuartige Partikeln schließen Partikeln mit einem Metall-reichen Kern, der von einer Kohlenstoff-reichen Hülle umgeben ist, Magnetpartikeln und elektrisch geladene Partikeln ein.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Partikel" allgemein verwendet, um Partikeln verschiedener Zusammensetzungen und Formen zu beschreiben.
  • Die Grundsätze und der Betrieb des Mikropartikeln-Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung kann besser mit Bezug auf die Zeichnungen und die begleitende Beschreibung verstanden werden.
  • Bevor mindestens eine Ausführungsform der Erfindung detailliert erläutert wird, sollte es klar sein, dass die Erfindung in ihrer Anmeldung nicht auf die Details des Aufbaus und der Anordnung der Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung geschildert oder in der Zeichnung dargestellt werden. Die Erfindung ist für andere Ausführungsformen zugänglich bzw. kann verschiedenartig praktiziert oder ausgeführt sein. Es sollte auch verständlich sein, dass die hierin benutzte Ausdrucksweise und Terminologie Beschreibungszwecken dient und nicht als einschränkend angesehen werden sollten.
  • Das Grundprinzip der Erfindung wird beschrieben, indem auf die in 1 bereitgestellte beispielhafte schematische Darstellung Bezug genommen wird. Ein Gefäß 10 enthält eine Flüssigkeit 20, deren Zusammensetzung Elemente einschließt, die in Partikeln eingeschlossen sein müssen. Zwischen einem Paar von Bogenelektroden 30 und 32 wird eine gepulste Bogenentladung erzeugt, die eine Plasmablase 40 in der nähe der Elektroden 30 und 32 erzeugt. Elektrischer Strom und eine Spannung werden von einer gepulsten Stromversorgung 50 erzeugt. Die Position der Elektrode 30 mit Bezug auf die Elektrode 32 wird durch den Mechanismus 60 bestimmt.
  • Die Bogenentladung kann durch mehrere Verfahren gezündet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein "Kontaktmodus" benutzt, worin der Mechanismus 60 eine solche periodische vibrierende Bewegung erzeugt, dass die Elektrode 30 periodisch die Elektrode 32 berührt und den Kontakt damit bricht. Die Stromversorgung 50 erlaubt, dass elektrischer Strom fließt, wenn sich die Elektrode 30 mit der Elektrode 32 in Kontakt befindet, der mithilfe einer "gezogenen Bogen"-Entladung fortfährt, wenn der Kontakt unterbrochen ist. Der Kontaktmodus erfordert eine relativ schwache Spannung von der Stromversorgung 50.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird eine "Druchbruch-Modus" benutzt, um den Bogen zu zünden. In diesem Modus kann die Elektrode 30 stationär bleiben. Der Bogen wird gezündet, indem anfangs eine relativ hohe Spannung von der Stromversorgung 50 angelegt wird, die die Lücke zwischen den Elektroden 30 und 32 durchbricht.
  • Partikeln werden während oder kurz nach dem elektrischen Puls in der Nähe oder innerhalb der Plasmablase 40 erzeugt. Nach dem Puls bricht die Plasmablase zusammen, und wenigstens einige der erzeugten Partikeln werden entweder direkt auf die Bogenelektroden 30 und 32 abgeschieden oder anfangs in der Flüssigkeit 20 suspendiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Pulse periodisch durch die Stromversorgung 50 angelegt und solchermaßen neue Partikeln mit jedem Puls in die Flüssigkeit 20 injiziert. In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden eine Vielfalt an Partikelngrößen und -arten erzeugt. Mit der Zeit erfolgt ein Grad an Partikelabsonderung, worin einige Arten und Größen der Partikeln bevorzugtermaßen auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen, während sich andere bevorzugtermaßen auf den Boden des Gefäßes absetzen.
  • Partikeln können mittels mehrerer Mittel aus der Flüssigkeit entfernt werden. Die Flüssigkeit kann aus dem Gefäß entfernt und auf eine Fläche überführt werden, von der die Flüssigkeit verdampft, einen Rest hinterlassend, der die Partikeln enthält. In einer Ausführungsform wird die Oberfläche erwärmt, um die Verdampfung zu beschleunigen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Flüssigkeit vorzugsweise oder selektiv aus einer gegeben Höhe innerhalb des Gefäßes 20, z. B. von der Oberfläche der Flüssigkeit oder von der Bodenfläche des Gefäßes 10, entfernt. Verschiedene alternative Trennverfahren können dann implementiert werden. Zum Beispiel kann die Flüssigkeit im Gefäß wahlweise durch Verdampfen entfernt und der feste Reststoff, der die Partikeln enthält, von den Wänden des Gefäßes oder von den Substraten, die an den Wänden des Gefäßes plaziert sind, genommen werden. Alternativ werden Magnetpartikeln entfernt, indem ein Magnet in das Gefäß 10 eingetaucht wird, der die Magnetpartikeln an sich zieht, und der Magnet mit den daran haftenden Partikeln entnommen wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden einige Partikelnarten elektrisch entfernt, indem mindestens eine zusätzliche Kollektorelektrode in die Flüssigkeit 20 gefügt und eine Vorspannung an die zusätzliche Kollektorelektrode angelegt wird. In einer schematisch in 1 gezeigten beispielhaften Implementierung wird ein Elektrodenpaar 80 und 82 in die Flüssigkeit 20 eingesetzt und zwischen ihnen eine Gleichspannung von einer zweiten Stromversorgung 70 angelegt. Mit einer geeigneten Spannungspolarität und -amplitude werden Partikeln an die Kollektorelektrode angezogen. Die Kollektorelektrode kann dann zusammen mit den daran haftenden Partikeln entnommen werden. Das Einsammeln an der Kollektorelektrode kann parallel zur gepulsten Bogenerzeugung nahe an den Bogenelektroden fortschreiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird erlaubt, dass die Flüssigkeit 20, die die Partikeln mit sich führt, von der Nähe der Elektroden 30 und 32 an die Nähe der Kollektorelektroden fließt (bzw. zu fließen gezwungen ist). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird als erstes eine Sequenz an gepulsten Bögen angelegt, und danach werden die Partikeln durch das Anlegen einer Spannung mithilfe der zweiten Stromversorgung 70 eingesammelt, nachdem die Sequenz der Pulse von der Stromversorgung 50 abgeschlossen ist.
  • Wie hier oben beschrieben, kann die Flüssigkeit 20 aus dem Gefäß 10 verdampfen, einen die Partikeln enthaltenden Rest auf der Innenfläche des Gefäßes 10 zurücklassend. Dieser Rest kann gesammelt werden. Partikeltrennverfahren auf der Grundlage der Verdampfung sind relativ günstig, wenn ein flüchtiges Material wie beispielsweise Alkohol für die Flüssigkeit 20 verwendet wird. Alternativ dazu werden Flüssigkeit-enthaltende Partikeln aus dem Gefäß entfernt und gefiltert, so dass die Partikeln auf dem Filter gesammelt werden. Verschiedene Filtertechniken einschließlich Vakuum-Filtern und Druck-Filtern sind im Stand der Technik bekannt. Wasch- und/oder Wiederaufschlämmschritte können, falls erforderlich, angewandt werden.
  • Die Elektrodenmaterialien können irgendein Material sein, das eine elektrische Entladung trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Elektroden aus leitenden Materialien wie beispielsweise Metallen (z. B. W, Mo, Fe, Ni, Co, Zn, Au, Ag, Pt) oder Halbleitern (z. B. Graphit, Si) hergestellt. In anderen Ausführungsformen können die Elektroden einen leitenden Kern und einen isolierenden Überzug haben.
  • Die Flüssigkeit 20 kann mindestens aus einem einer Vielfalt an Materialien ausgewählt werden, die organische Fluide (z. B. Alkohol, Kerosin, Paraffinöl, usw.) oder Lösungen einschließt, die ein Lösungsprodukt wie beispielsweise eine Säure oder ein Salz enthalten. Ein Kriterium zum Wählen der Elektrode und der flüssigen Materialien ist die Zusammensetzung der herzustellenden Partikeln, da diese Partikeln im allgemeinen vorteilhaft aus irgendeiner Kombination der Konstituenten der Flüssigkeit und der Elektrodenmaterialien gebildet werden.
  • Die Bogenelektroden 30 und 32 können verschiedene Formen haben, die beispielhaft zwei Stäbe, wie in 1 dargestellt, oder ein Stab für eine Elektrode und einen flachen Kupon für die zweite Elektrode einschließen. Die Pulsparameter (z. B. Spitzenstrom, Wellenform, Pulsdauer, Wiederholungsfrequenz) können über einen weiten Bereich variiert werden. Diese Variation wird allgemein die Natur und Größe der erzeugten Partikeln beeinflussen. Im allgemeinen werden kleinere Partikeln erzeugt, wenn die Pulsdauer reduziert wird, wobei alle anderen Parameter konstant gehalten werden.
  • BEISPIELE
  • Jetzt wird auf die folgenden Beispiele Bezug genommen, die zusammen mit den obigen Beschreibungen die Erfindung auf eine nicht einschränkende Weise darstellen. Beispielhafte Partikeln wurden mittels Verwendung allgemeiner Merkmale/Parameter, die in Tabelle 1 detailliert aufgelistet sind, erzeugt.
  • Tabelle 1. Allgemeine Merkmale in den Beispielen
    Figure 00160001
  • Die Ergebnisse, die mittels der Verwendung der in Tabelle 1 detailliert dargelegten gemeinsamen Merkmale für verschiedene Beispiele der Partikelerzeugung erhalten wurden, werden in der Tabelle 2 dargestellt. Die Ergebnisse schließen eine Charakterisierung der Partikeln zusammen mit einer kurzen Beschreibung der Besonderheiten ihrer Herstellung und Sammlung ein.
  • Tabelle 2. Beispiele für hergestellte Partikeln
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • In allen Partikelerzeugungsbeispielen wurde der Kontaktmodus zwischen einem Paar an Bogenelektroden benutzt, die sich aus demselben Material zusammensetzen, jedoch unterschiedliche Formen und Größen haben, wie in Tabelle 2 detailliert dargelegt wird. Die Partikeln wurden, wie in Tabelle 2 mit der Spalte angezeigt, die mit "Sammeln" markiert wird, mittels eines von zwei Verfahren gesammelt. Im "oberen" Verfahren wurde eine geringe Menge an Flüssigkeit aus der Nähe der Oberfläche des Gefäßes mittels Verwendung einer Pipette entfernt und entweder an ein Glasmikroskop-Träger, in einigen Fällen mit einer darauf vor-abgelagerten Au-Schicht von 50 nm, oder an ein amorphes Kohlenstoff-beschichtetes Cu-Gitter überführt, das für die Übertragungselektronenmikroskopie (TEM) verwendet wird. Der Flüssigkeit wurde gestatte, zu verdampfen, und die Probe wurde mittels Verwendung der Rasterelektronenmikroskopie für Oberflächen (SEM) oder TEM untersucht. Im "Niederschlag"-Verfahren wurde ein Glasmikroskop-Träger, manchmal über eine Au-Schicht von 50 nm verfügend, nach der Bogenverarbeitung auf den Boden des Gefäßes 10 gesetzt. Die Flüssigkeit durfte verdampfen, und dann wurde der Träger entfernt. Der Träger am Diapositiv wurden dann durch die SEM untersucht.
  • Wenn die Flüssigkeit mit Kohlenstoffelektroden (Beispiele 1 in Tabelle 2) Bogen-behandelt wurde und die von der Oberseite des Gefäßes 10 entfernte Flüssigkeit auf ein TEM-Gitter gesetzt wurde, wurden hohle C-Nanopartikeln beobachtet, die für gewöhn lich einen Außendurchmesser von 20 nm und einen Innendurchmesser von 5 nm haben, Die C-Zusammensetzung wurde durch die Elektronenbeugungsanalyse geprüft. In diesem Beispiel können die C-Atome entweder aus den Graphit-Elektroden oder aus der Alkoholflüssigkeit stammen. Ein Photo eines typischen Partikels wird in 2 gezeigt.
  • Wenn die Flüssigkeit mit Ni-Elektroden Bogen-behandelt wurde (Beispiele 2–5 in Tabelle 2), wurden verschiedene Partikelnarten beobachtet. Proben, die mit einem unbeschichteten Glas-Träger mittels Verwendung des Niederschlagverfahrens gesammelt wurden und durch die SEM untersucht wurden, bestanden aus durch Risse getrennten flachen Inseln mit einer charakteristischen Größe von ~20–40 μm. Einige kugeligen Partikeln wurden auf den Inseln angeordnet. Die Partikelndurchmesser reichten von Unter-μm bis 25 μm (3b). Die Oberfläche der meisten kugeligen Partikeln war stark texturiert (Beispiel 2), während einige eine glattere Oberfläche hatten, wie in 4 (Beispiel 3) gezeigt. Eine stärker vergrößerte SEM der texturierten Oberfläche zeigte, dass die Oberfläche aus einer faserigen Unterstruktur bestand, worin jede "Faser" für gewöhnlich einen Durchmesser von 3–7 nm und eine Länge von 100–200 nm (3c) hatte. Eine EDX(Energie-dispersive Röntgenstrahlung)-Analyse des allgemeinen Niederschlagbereichs deutete darauf, dass sich das Material aus 72,5 Atom% (at.%) C und 27,5 at.% Ni zusammensetzte. Die EDX-Analyse zeigte, dass sich die Kugeln mit stark texturierten Oberflächen aus 64,5 at.% C und 35,5 at.% Ni zusammensetzten, während die glatten Partikeln aus 33,38 at.% C und 64,62 at.% Ni bestanden. Eine Röntgenstrahlung-Lichtemission-Spektroskopie (XPS), kombiniert mit einer Ionenmahlung, wurde verwendet, um das Zusammensetzungs-Tiefenprofil der Außenschicht eines typischen stark texturierten Partikels zu bestimmen, Es wurde befunden, dass die Fläche etwa 80 at.% C und 20 at.% Ni enthielt. Mit zunehmender Tiefe sank die C-Fraktion, und die Ni-Fraktion stieg, 70 at.% C und 30 at.% N bei einer annähernden Tiefe von 20 nm erreichend. Diese Ergebnisse deuten an, dass Kohlenstoff (das nur aus der Flüssigkeit stammen kann) die faserige Unterstruktur auf der Oberseite eines kegeligen Partikels bildete, dessen Kern vorrangig aus Ni bestand.
  • Etwa 10 Flüssigkeitstropfen wurden von der oberen Fläche der Flüssigkeit genommen und auf ein TEM-Gitter gesetzt (Beispiel 4 in Tabelle 2). Nachdem der Alkohol verdampfte, wurden die Gitter durch die TEM untersucht. Beispiel 4 enthielt kugelige Partikeln mit typischen Durchmessern von 5–8 nm (5). Die Hochauflösungs-TEM zeigte eine geordnete Kristallanordnung, mit einem Abstand von 0,2 nm zwischen angrenzenden Ebenen. Die EDX-Analyse, die innerhalb der TEM durchgeführt wurde, zeigte, dass die Zusammensetzung Ni war.
  • Beispiel 5 in Tabelle 2 wurde unter etwas anderen Bedingungen erhalten als andere Beispiele. Die Flüssigkeit wurde in ein rechteckiges Gefäß gesetzt, das 300 mm lang, 100 mm breit und bis zu einer Tiefe von 40 mm mit Alkohol gefüllt war. Die Flüssigkeit wurde mittels Verwendung der in Tabelle 1 bestimmten Parameter mit Ni-Elektroden Bogen-behandelt, die fünf Minuten lang an ein Ende des Gefäßes planiert wurden. Das Gefäß mit der behandelten Flüssigkeit wurde über einen Zeitraum von 3 Stunden ruhen gelassen. Etwa 10 Flüssigkeitstropfen wurden dann von der oberen Fläche der Flüssigkeit, direkt über den Elektroden entfernt und auf ein TEM-Gitter gesetzt (Beispiel 5 in Tabelle 2). Nachdem der Alkohol verdampfte, wurden die Gitter durch die TEM untersucht. Partikel mit einer zwiebelartigen Struktur, d. h. bestehend aus konzentrischen, kugeligen Schichten, wurden im Beispiel 5 (6) beobachtet. Diese Partikeln hatten für gewöhnlich einen Außendurchmesser von 15–20 nm, und der Durchmesser des Innenleerraums war etwa 5–8 nm. Die innerhalb der TEM durchgeführte EDX-Analyse deutete darauf, dass die Zusammensetzung dieser "Zwiebeln" reines C war. In einigen Fällen wurden die Zwiebeln zusammengeballt, so dass die normale Anballungsgröße, wie in 7 gezeigt, 50–60 nm war.
  • Eine gemäß den Parametern der Tabelle 1 mit Fe-Elektroden behandelte flüssige Probe wurde mittels Verwendung des "Niederschlag"-Verfahrens entfernt (Beispiel 6 in Tabelle 2). Die Morphologie der Probe, wie mittels Verwendung der SEM betrachtet, ähnelte Beispiel 2, d. h. durch Risse getrennte Inseln. Wie in 8a gezeigt, die ein SEM-Mikrograph darstellt, der mittels Verwendung rückgestreuter (BS) Elektronen gemacht wurde, sind heller getönte kugelige Partikeln zu sehen, die durch die Fläche des dunkleren Hintergrunds vorragen. Diese Partikeln haben Durchmesser von bis zu 25 μm. 8b zeigt eine stärker vergrößerte SEM der Oberfläche eines Partikels, und 8c zeigt ein noch stärkere Vergrößerung, die die kugeligen Nano-Strukturen auf der Oberfläche des Partikels zeigt. Der hellere Ton der Partikeln im BS-SEM-Mikrogramm (8a) deutet an, dass sich das Partikel aus einer höheren Fraktion an schwereren Atomen, d. h. Fe, als das Hintergrund-"Insel"-Material zusammensetzt.
  • Gemäß den Parametern in Tabelle 1 wurde die Flüssigkeit mit W-Elekroden behandelt und mittels Verwendung des "Niederschlags" und der "Oberseite" entfernt, und in Tabelle 2 wird darauf jeweils als Beispiel 7 und 8 verwiesen. Eine Reihe von SEM-Mikrographen mit zunehmender Vergrößerung wird in den 9a, b, c gezeigt. Die Oberfläche des Niederschlags bestand aus abgerundeten Partikeln mit Durchmessern von bis zu 10 μm und mit einer rauhen Oberfläche. Die Merkmale, die die Partikeloberfläche aufrauhten, wurden ebenfalls abgerundet und hatten gewöhnliche Größen von etwa 50 nm. Die EDX-Analyse zeigte das Vorliegen von W und C. Die in der Probe beobachteten Partikeln, die aus der "oberen" Flüssigkeit vorbereitet wurden, waren für gewöhnlich kugelig, mit Durchmessern von 3–4 nm (10). Kristallebenen konnten in den Hochauflösungs-TEM-Mikrographen beobachtet werden. Die EDX-Analyse zeigte, dass sich diese Nanopartikeln aus reinem W zusammensetzten.
  • Partikelabsetzung und -absonderung
  • Während der Bogenbehandlung der Flüssigkeit nahmen mit der Zeit Bläschen, die sich um die Elektroden herum bildeten, und die Durchsichtigkeit der Flüssigkeit ab, so dass am Ende der Bogenbehandlung alle Fluide eine schwarze Farbe hatten, aber unterschiedlich trübe waren. Die mit den Ni- und Fe-Elektroden (Beispiele 2–5 in Tabelle 2) behandelten Flüssigkeiten waren dunkler als die mit C- und W-Elektroden (Beispiele 1 und 6–7 in Tabelle 2) behandelten Flüssigkeiten. Nach der Bogenbehandlung erlangten die mit Ni-Elektroden (Beispiele 2–4 in Tabelle 2) behandelten Flüssigkeiten mit der Zeit zunehmend ihre Durchsichtigkeit wieder und waren nach 15–45 Minuten unter Umgebungszimmerbedingungen relativ klar. Die mit C-, W- und Fe-Elektroden (Beispiele 1 und 5–7) behandelten Flüssigkeiten blieben jedoch dunkel, bis die gesamte Flüssigkeit verdampfte.
  • Im Verlauf der Verdampfung der mit Ni-Elektroden behandelten Flüssigkeit wurde etwa auf Höhe des ursprünglichen Flüssigkeitsstands ein schwarzes Band an der Innenfläche des Gefäßes 10 und ein schwarzer Niederschlag auf dem Boden des Gefäßes abgelagert. Mit W-, Fe- oder C-Elektroden behandelte Flüssigkeiten erzeugten einen schwarzen Niederschlag auf jeder Höhe der Gefäßwand.
  • Elektrische und magnetische Absonderung
  • Das elektrische Einsammeln der Partikeln wurde in mehreren Experimenten beobachtet. Die mit Ni-Elektroden Bogen-behandelte Flüssigkeit im Gefäß 10 wurde danach umgerührt und an eine Petri-Schale überführt, die einen Innendurchmesser von 52 mm hat, und die Flüssigkeit wurde in 8 mm Tiefe da hineingegeben, in die wiederum ein 5mm voneinander beabstandetes Paar an Kupferelektroden (51 × 7 × 5 mm) gesetzt wurde. Die Petri-Schale wurde dann auf die Stufe eines optischen metallurgischen Mikroskops gesetzt. Das Mikroskopbild wurde mit eine Digitalkamera gemacht, die in einem Film-Modus arbeitet. Durch das Untersuchen sequentieller Rahmen des Films konnte die Geschwindigkeit der in der Flüssigkeit suspendierten einzelnen Partikeln bestimmt werden. Ohne Anlegung irgendeiner Spannung an die Elektroden wurden Partikeln mit Größen von etwa 25 μm beobachtet, die sich auf zufällige Weise mit Geschwindigkeiten (V) von etwa 0,3–0,5 mm/s bewegen. Wenn zwischen den Elektroden eine Spannung von 300 V (Gleichstrom) angelegt wurde, wurde beobachtet, dass sich die Partikeln mit Geschwindigkeiten von etwa VE ~ 2,5–3,5 mm/s in der Richtung bewegen, die allgemein senkrecht zur positiven Elektrode liegt. In einem anderen Experiment wurde die Flüssigkeit mittels eines Bogens mit Ni-Elektroden behandelt und, wie oben beschrieben, an eine Petri-Schale mit Elektroden überführt, und eine Spannung von 500 V (Gleichstrom) wurde zwischen den Elektroden angelegt. Die Bogen-behandelte Flüssigkeit war anfangs schwarz. Innerhalb einer Zeitspanne von 10–15 Minuten wurde die Flüssigkeit zwischen den Elektroden durchsichtig, und eine schwarze Schicht erschien auf der positiven Elektrode. Jedoch blieb die Flüssigkeit schwarz, die nicht direkt zwischen den Elektroden angeordnet war. Die Elektroden wurden vor und nach dem Experiment gewogen. Der Massengewinn, der in 11 gezeigt wird, zeigt, dass die Partikeln selektiv von der positiven Elektrode gesammelt wurden.
  • Eine ähnliche Experimentreihe wurde mit einer Flüssigkeit durchgeführt, die mittels Verwendung von W-Elektroden mit einem Bogen behandelt wurde. Die behandelte Flüssigkeit wurde in eine Petri-Schale mit Elektroden gegeben, zwischen denen eine Spannung von 500 V (Gleichstrom) angelegt wurde, und es wurde ein ähnliches Phänomen beobachtet, in dem sich die Flüssigkeit von einer schwarzen Farbe klärte und durchsichtig wurde. Jedoch war die Massenänderung der Elektroden vernachlässigbar.
  • Flüssigkeiten, die der Bogenbehandlung mit Ni-Elektroden oder mit Fe-Elektroden unterworfen wurden und dennoch im Gefäß 10 angeordnet sind, wurden einem Magnetfeld unterzogen, das von einem Dauermagneten erzeugt wurde, der angrenzend an der Außenwand des Gefäßes planiert wurde. Wenn die Flüssigkeit eine kurze Zeit nach der Bogenbehandlung geprüft wurde, wurde beobachtet, dass die Flüssigkeit angrenzend am Magneten dunkler wurde, während die Flüssigkeit weiter weg vom Magneten heller wurde; d. h. die Partikeln innerhalb der Flüssigkeit wurden an den Magneten gezogen. Wenn erlaubt wurde, dass die Flüssigkeit teilweise verdampfte, um die Partikeln zu konzentrieren, und wenn der Magnet an die Außenwand des Gefäßes angrenzend, etwas oberhalb vom Stand der freien Oberfläche der Flüssigkeit, gesetzt wurde, wurde beobachtet, dass der Gießspiegel der Flüssigkeit um etwa 1–2 mm stieg. Die Flüssigkeit, die der Bogenbehandlung mit W-Elektroden unterzogen wurde, zeigte nicht die oben beschriebene Magnetanziehung.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Metallkarbitpartikeln mittels Verwendung von Metallelektroden und einer Kohlenstoff-enthaltenden Flüssigkeit wie beispielsweise Alkohol synthetisiert. Die Partikeln werden mit größeren Karbitpartikeln vermischt, um ein Gemisch an Partikeln zu bilden, in dem der Raum zwischen den größeren Partikeln teilweise mit Mikropartikeln und Nanopartikeln gefüllt wird, die durch die Bogenbehandlung erzeugt werden. In einer Ausführungsform werden die Mikropartikeln und Nanopartikeln als eine Suspension in der Flüssigkeit, aus der sie erzeugt werden, zu größeren Partikeln hinzugegeben. Die Flüssigkeit wird verwendet, um die Zerstreuung und Mischung der kleinen Partikeln mit den größeren Partikeln zu unterstützen. Das Gemisch wird dann erhitzt, und die Flüssigkeit verdampft. Durch das Erhitzen des Gemischs auf eine Temperatur, die hoch genug ist, wird das Sintern erfolgen, das alle Partikeln in einen einzigen festen Block bindet.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die Erzeugung und Trennung gleichzeitig in einem kontinuierlichen Ablauf durchgeführt, in dem die Flüssigkeit an einem Bereich vorbeifließt, der mindestens ein Paar an Bogenelektroden enthält, und dann an einem anderen Bereich vorbei weiterfließt, in dem die Partikeln gesammelt werden. Das Sammeln kann mithilfe der Sedimentierung, elektrischen Anziehung oder magnetischen Anziehung erfolgen. Indem eine Reihe an Elektroden sequentiell am Flüssigkeitsströmungsweg angeordnet werden, können die Partikeln über ihre Dichte, elektrische Ladung oder ihr magnetisches Moment abgesondert werden. Die Flüssigkeit kann, nach der Partikelentfernung, wieder an den Elektrodenbereich umgewälzt werden. Ein Beispiel für diese Ausführungsform wird schematisch in 12 gezeigt. Hier werden die Elektroden, die durch gepulste Bögen in der Flüssigkeit im Erzeugungsbereich 120 erzeugt werden, in den Sammelbereich 130 transportiert. Elektrisch geladene Partikeln werden mittels Verwendung einer Sequenz von oberen Elektroden 181183 und unteren Elektroden 191193 gesammelt, zwischen denen jeweils Spannungen V1–V3 mittels Verwendung von Stromversorgungen 171173 aufgeschlagen werden. Die Pfeile deuten auf die allgemeine Richtung des Flüssigkeitsstroms, der die suspendierten Partikeln transportiert. Die Flüssigkeit wird mithilfe der Pumpe 140 vom Ende des Sammelbereichs 130 zurück zum Erzeugungsbereich 120 zirkuliert. In einigen Ausführungsformen kann das die Flüssigkeit enthaltende Gefäß geschlossen sein, um die Verdampfung zu minimieren. In einigen Ausführungsformen kann ein Mittel bereitgestellt werden, um periodisch oder kontinuierlich den Flüssigkeitsverlust infolge der Verdampfung nachzufüllen.
  • Eine Flüssigkeit mit suspendierten Partikeln kann in bestimmten Anwendungen nützlich sein. Zum Beispiel können Ölenthaltende, suspendierte kugelige Nanopartikeln einen sehr wirkungsvollen Schmierstoff abgeben. Niedrigdampfdruck-Flüssigkeiten mit suspendierten Magnetpartikeln bilden ein Magnetfluid, das verwendet wird, um die Bewegungsdurchführungen für Vakuumsysteme abzudichten. In einer Ausführungsform der Erfindung werden Flüssigkeiten mit suspendierten Partikeln erzeugt, indem die Flüssigkeit mit einer Sequenz an gepulsten Bogenentladungen zwischen Elektroden eines geeigneten Materials behandelt werden. Tätigkeitsmechanismus.
  • Ohne zu wünschen, dass dies auf die Theorie beschränkt ist, wird hierin ein Tätigkeitsmechanismus ausgearbeitet. Elektrische Entladungen in Flüssigkeiten sind in der Wissenschaftsliteratur bekannt und werden in verschiedenen technologischen Vorrichtungen und Verfahren einschließlich Öl-gefüllter Überlastschalter und elektrischer Entladung bzw. elektrodynamischer Funkenerosion (EDM) benutzt. Die Entladung kann durch das "Ziehen eines Bogens" errichtet werden, in dem zwei elektrische Kontakte, durch die Strom fließt, auseinandergezogen werden. Die Oberflächen der technischen Kontakte sind nie einwandfrei glatt, sondern setzen sich eher aus einer Mikroskopskala zahlreicher Vertiefungen und Vorsprünge zusammen. Im allgemeinen wird ein elektrischer Kontakt hergestellt, worin sich Vorsprünge von gegenüberliegenden Kontakten berühren. Wenn die Kontakte perfekt starr wären, würde nur an einem Paar an Vorsprüngen ein Kontakt hergestellt. Jedoch verformt sich die Fläche und speziell die Vorsprünge darauf unter dem Druck der angelegten Kraft elastisch und plastisch, um die zwei Kontakte zusammenzuhalten. Wenn jedoch die Kraft nachläßt und umgekehrt wird, um die Kontakte auseinanderzuziehen, wird am letzten Moment des Kontakts der Strom gezwungen, durch eine sehr schmale Brücke zu fließen, die von den letzten in Kontakt befindlichen Vorsprüngen gebildet wird. Eine sehr starke ohmsche Erhitzung zusammen mit einer spärlichen Wärmeleitung bewirken, dass sich diese leitende Brücke überheizt und explodiert, einen Dampf des Kontaktmaterial bildend. Wenn die Explosionstemperatur ausreicht, wird der Dampf teilweise ionisiert, ein leitendes Plasma bildend, das fortfahren wird, den Strom zu leiten, der weiterhin das Plasma erwärmen wird.
  • Alternativ kann die elektrische Entladung durch einen elektrischen Druchbruch eingeleitet werden, indem zwischen den beiden nicht in Kontakt befindlichen Elektroden eine Spannung mit einer Amplitude angelegt wird, die genügt, um die nichtleitende Stärke des flüssigen Mediums zwischen den Elektroden zu überwinden. Das elektrische Druchbruchverfahren beinhaltet allgemein eine Kaskadenreaktion, worin ein freies Elektron durch das elektrische Feld auf genug Energie beschleunigt wird, um ein Atom oder Molekül zu ionisieren, mit dem das freie Elektron zusammenstößt, ein Elektron-Ionpaar erzeugend. Zwei Elektronen sind jetzt verfügbar und können gleichermaßen beschleunigt werden und mit Atomen zusammenstoßen, zwei zusätzliche freie Elektronen erzeugend, usw., und zwar in einer Kettenreaktion.
  • Ungeachtet dessen, wie die elektrische Entladung gezündet wird, wird der Stromfluß, wenn einmal gestartet, mittels einer Kombination der Stromversorgung, die den Strom antreibt, und der Merkmale des zwischen den Elektroden gebildeten Plasmas gesteuert. In der vorliegenden Erfindung wird sich das Plasma aus irgendeiner Kombination der verdampften Flüssigkeit und des verdampften Elektrodenmaterials zusammensetzen. Für gewöhnlich erreichen die Entladeplasmen Temperaturen in der Größenordnung einiger eV, d. h. einiger zehntausend Kelvin-Grade. Das Plasma hat für gewöhnlich die Form einer Blase, die von den relativ kalten (verglichen mit der Plasmatemperatur) Elektrodenflächen und einer umgebenden flüssigen Wand umgeben wird. Innerhalb des Plasmas werden die Atome und Moleküle Zusammenstöße mit energetischen Elektronen erleiden, die dann die Erregung, Ionisierung und Voneinanderlösung der vorhandenen Atome oder Moleküle bewirken können. Diese Spezien können zwischen sich selbst zusammenstoßen und neue Moleküle oder Radikale bilden. Es ist wahrscheinlich, dass die Wände der Blase, d. h. die Elektrode und die flüssigen Flächen, die die Blase umgeben, günstige Stellen für die Kondensation der festen Partikeln sind, die durch irgendeine Kombination der Atome gebildet werden, die aus der Flüssigkeit oder aus den Elektroden herrührt. In mancher Hinsicht kombinieren die Abläufe, die innerhalb des Plasmas und an den Grenzflächen zwischen dem Plasma und dem umgebenden Feststoff bzw. der Flüssigkeit auftreten, einige Aspekte der physikalischen Dampfablagerung (PVD) und der chemischen Dampfablagerung (CVD). Die Bildung eines kondensierbaren Plasmas durch die Bogenverdampfung des Elektrodenmaterials erfolgt allgemein z. B. in der Vakuumbogenablagerung, die eine PVD-Variante darstellt. Die Verwendung des verdampften flüssigen Ausgangsmaterials ist in der CVD gut bekannt. Die Kombination der beiden innerhalb einer Blase in einer flüssigen Umgebung ist neuartig und erfinderisch.
  • Der momentane Druck innerhalb der Plasmablase ist wahrscheinlich relativ hoch, was die chemischen Plasmareaktionen ermutigt. Die schnelle Bildung der Plasmablase und ihr schnelles Zusammenfallen erzeugt wahrscheinlich Hochdruck-Kompressionswellen innerhalb der umgebenden Flüssigkeit. Es ist möglich, dass die Wellen bei der Zerstreuung der festen Partikeln, die gebildet werden, und möglicherweise bei der Loslösung von Partikeln, die sich auf der Elektrodenfläche gebildet haben können, eine Rolle spielt.
  • Die Absonderung und Einsammlung der Partikeln gemäß der Erfindung kann, abhängig vom Partikelmaterial, durch irgendeine Kombination aus Verdampfung, Sedimentierung, elektrischen Feldern oder magnetischen Feldern erfüllt werden. Die Sedimentierung ist eine Schwerkraftauswirkung, in der schwerere Partikeln schneller in Richtung des Bodens des Gefäßes gezogen werden als leichtere Partikeln, die von Kräften an die Flüssigkeit gebunden werden; daher kann die Neigung, das Partikel suspendiert zu halten, relativ größer sein. Das in dieser Erfindung demonstrierte elektrische Sammeln der Partikeln kann womöglich aus der bekannten elektrochemischen Korrosionwirkung fortschreiten, worin Metalle, vor allem die Abgabe positiver Ionen in eine umgebende Flüssigkeit und solchermaßen eine negative Ladung auf dem Partikel zurückgelassen wird. Dieses Korrosionsladungsverfahren schreitet nur fort, bis ein Equilibrium mit dem umgebenden Elektrolyten erreicht ist, worin das von der negativen Ladung erzeugte elektrische Feld genügt, um Ionen zurückzuziehen, die anderenfalls an die Flüssigkeit abgegeben würden. Es wurde gezeigt, dass das magnetische Sammeln wirkungsvoll ist, wenn ferromagnetische Materialien wie beispielsweise Ni oder Fe als Entladeelektroden verwendet wurden.
  • Wie hierin in der Beschreibung und im Abschnitt der Ansprüche, der folgt, verwendet, betrifft der Begriff "Mikropartikeln" Partikeln, deren Größe 100 Mikron oder weniger ist.
  • Wie hierin in der Beschreibung und im Abschnitt der Ansprüche, der folgt, verwendet, betrifft der Begriff "Nanopartikeln" Partikeln, deren Größe 100 Nanometer oder weniger ist.
  • Wie hierin in der Beschreibung und im Abschnitt der Ansprüche, der folgt, verwendet, betrifft der Begriff "mit der Plasmablase verknüpfte Mikropartikeln" usw., Partikeln, die in oder angrenzend an der Plasmablase erzeugt werden.
  • Wie hierin in der Beschreibung und im Abschnitt der Ansprüche, der folgt, verwendet, betrifft der Begriff "Produkt (P) der Stromamplitude und Pulsdauer" usw., die Multiplikation der Stromamplitude und irgendeine Messung der Pulsdauer wie beispielsweise die Pulsbreite an den Halbamplituden-Punkten.
  • Wie hierin in der Beschreibung und im Abschnitt der Ansprüche, der folgt, verwendet, betrifft der Begriff "Klassifizierung" ein Verfahren zum Sammeln von Partikeln, und zwar derart, dass sie gemäß der Art, der Zusammensetzung oder der Größe sortiert werden.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit ihren spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass den Fachleuten auf dem Gebiet viele Alternativen, Modifikationen und Änderungen offensichtlich sind. Entsprechend ist es beabsichtigt, all diese Alternativen, Modifikationen und Änderungen, die in den Geist und den weiten Schutzumfang der anhängenden Ansprüche fallen, zu umschließen. Alle in dieser Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen sind hierin in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme bis zu dem Grad in der Beschreibung eingeschlossen, als ob auf jede s) einzelne Veröffentlichung, Patent oder Patentanmeldung spezifisch und einzeln unter Bezugnahme als hierin eingeschlossen hingewiesen würde. Zusätzlich soll das Zitieren oder Kennzeichnen irgendeines Bezugs in dieser Anmeldung nicht als Zugeständnis dafür verstanden werden, dass dieser Bezug als Stand der Technik für die vorliegende Erfindung zur Verfügung steht.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Erzeugen von Mikropartikeln, das folgende Schritte umfasst: (a) das Bereitstellen eines Systems, das folgendes einschließt: (i) ein Gefäß, das eine Flüssigkeit enthält; (ii) mindestens ein Elektrodenpaar; (iii) ein Mechanismus zum Zünden eines elektrischen Bogens zwischen Elektroden; (b) das Anordnen des ersten Elektrodenpaars in der Flüssigkeit; und (c) das Durchführen mindestens einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den Elektroden, um eine Plasmablase zu erzeugen und um die Mikropartikeln zu erzeugen, wobei die Mikropartikeln mit der Plasmablase verknüpft sind, worin die gepulste elektrische Entladung eine Pulsdauer von weniger als 1000 Mikrosekunden hat und worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 1 Ampere (A) hat.

Claims (50)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen von Mikropartikeln, das folgende Schritte umfasst: (a) das Bereitstellen eines Systems, das folgendes einschließt: (i) ein Gefäß, das eine Flüssigkeit enthält; (ii) mindestens ein Elektrodenpaar; (iii) ein Mechanismus zum Zünden eines elektrischen Bogens zwischen Elektroden; (b) das Anordnen des ersten Elektrodenpaars in der Flüssigkeit; und (c) das Durchführen mindestens einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den Elektroden, um eine Plasmablase zu erzeugen und um die Mikropartikeln zu erzeugen, wobei die Mikropartikeln mit der Plasmablase verknüpft sind, worin die gepulste elektrische Entladung eine Pulsdauer von weniger als 1000 Mikrosekunden hat und worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 1 Ampere (A) hat.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 100 Mikrosekunden ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 50 Mikrosekunden ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 30 Mikrosekunden ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 10 Mikrosekunden ist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 3 Mikrosekunden ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pulsdauer kleiner als 1 Mikrosekunde ist.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 3, worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 10 A hat.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 3, worin die gepulste elektrische Entladung eine Stromamplitude von mindestens 10 A und weniger als 100 A hat.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die gepulste elektrische Entladung wiederholt angelegt wird.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die gepulste elektrische Entladung wiederholt bei einer Frequenz in einem Bereich von 10 Hz bis 1 MHz angelegt wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die elektrische Entladung durch das Ziehen eines Bogens gezündet wird.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikropartikeln eine Partikelngrößenverteilung (PSD) haben, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: (d) das Steuern einer Funktion eines Produkts (P) der Stromamplitude und der Pulsdauer, um die PSD der Mikropartikeln zu steuern.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikropartikeln eine Partikelgrößenverteilung (PSD) haben und worin die PSD in Richtung mehr Partikeln kleinerer Größe verschoben wird, indem ein Produkt (P) der Stromamplitude und der Pulsdauer vermindert wird, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst: (d) das Steuern von P, um die PSD der Mikropartikeln zu steuern.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, worin P so gesteuert wird, dass die PSD eine mittlere Partikelgröße von unter 100 Nanometer hat.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 14, worin P so gesteuert wird, dass das PSD eine mittlere Partikelgröße von unter 20 Nanometern hat.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin das Durchführen der gepulsten elektrischen Entladung so gesteuert wird, dass die Flüssigkeit mit Atomen zu den Mikropartikeln beiträgt.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeit einen Alkohol einschließt.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeit Kerosin einschließt.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeit Schwefelatome enthält.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeit Atome von mindestens einem der Elemente enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Molybdän, Wolfram und Schwefel besteht.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest das erste Elektrodenpaar ein Metall ist.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest das erste Elektrodenpaar ein Material enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Eisen, Nickel, Wolfram und Kohlenstoff besteht.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest eine des ersten Elektrodenpaars aus Graphit hergestellt wird.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest eine des ersten Elektrodenpaars aus Silizium hergestellt wird.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 12, worin die gepulste elektrische Entladung zwischen den Elektroden eine Vielzahl an gepulsten elektrischen Entladungen ist, wobei die Entladungen durch ein periodisches Berühren einer ersten Elektrode des ersten Elektrodenpaars mit einer zweiten Elektrode des ersten Elektrodenpaars bewirkt werden.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 26, worin eine des ersten Elektrodenpaars auf einem vibrierenden Mechanismus angebracht wird, der das periodische Kontaktieren zwischen dem ersten Elektrodenpaar bewirkt.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin das Durchführen der gepulsten elektrischen Entladung gesteuert wird, um die Plasmablase zusammenfallen zu lassen.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst: (d) das Entfernen der durch die elektrische Entladung erzeugten Mikropartikeln.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin das Entfernen der Mikropartikeln durch das Verdampfen der Flüssigkeit bewirkt wird.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin das Entfernen der Mikropartikeln durch Sedimentierung bewirkt wird.
  32. Das Verfahren nach Anspruch 29, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst: (d) das Durchführen einer Klassifizierung der durch die elektrische Entladung erzeugten Mikropartikeln.
  33. Das Verfahren nach Anspruch 32, worin die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer relativen Partikelngröße der Mikropartikeln einschließt.
  34. Das Verfahren nach Anspruch 32, worin die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer magnetischen Eigenschaft von zumindest einem Teil der Mikropartikeln einschließt.
  35. Das Verfahren nach Anspruch 32, worin die Klassifizierung die Klassifizierung auf der Grundlage einer elektrischen Eigenschaft von mindestens einem Teil der Mikropartikeln einschließt.
  36. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin die Mikropartikeln eine elektrische Ladung haben, wenn sie in der Flüssigkeit angeordnet sind, und worin das Entfernen durchgeführt wird durch: (i) das Anbringen von mindestens einer Kollektorelektrode in die Flüssigkeit; (ii) das Anlegen einer Vorspannung an die Kollektorelektrode; (iii) das Erlauben, dass die Mikropartikeln von der Kollektorelektrode, die die Vorspannung hat, angezogen werden; und (iv) das Entnehmen der Kollektorelektrode aus der Flüssigkeit.
  37. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin die Mikropartikeln eine magnetische Ladung haben und worin das Entfernen durchgeführt wird durch: (i) das Anbringen eines Magneten in die Flüssigkeit; (ii) das Erlauben, dass die Mikropartikeln vom Magneten angezogen werden; und (iii) das Entnehmen des Magneten aus der Flüssigkeit
  38. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin das Entfernen der Mikropartikeln durch mindestens einen in die Flüssigkeiten angebrachten Kollektor bewirkt wird, und worin veranlasst wird, dass die Flüssigkeit von den Elektroden an den Kollektor fließt.
  39. Das Verfahren nach Anspruch 38, worin die Flüssigkeit, nachdem sie an den Kollektor strömt, in eine Nähe der Elektroden rezirkuliert wird.
  40. Das Verfahren nach Anspruch 38, worin die Flüssigkeit in gesteuerten Memgen in das Gefäß gegeben wird.
  41. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin das Entfernen der Mikropartikeln durch mindestens zwei Kollektorelektroden durchgeführt wird, wobei die Kollektorelektroden an verschiedenen Tiefen innerhalb der Flüssigkeit angeordnet werden.
  42. Das Verfahren nach Anspruch 29, worin das Entfernen der Mikropartikeln durch das Entfernen eines Teils der Flüssigkeit aus einer bestimmten Höhe zum Boden des Gefäßes bewirkt wird.
  43. Das Verfahren nach Anspruch 42, worin die Höhe innerhalb von oberen 10% einer Höhe der Flüssigkeit im Gefäß ist.
  44. Ein Gerät zum Erzeugen von Partikeln, das folgendes umfasst: ein Gefäß zum Halten einer Flüssigkeit, mindestens ein Elektrodenpaar, einen Mechanismus, damit eine Elektrode des Paars in Bezug auf die andere Elektrode des Paars positioniert wird, einen Mechanismus zum Erzeugen einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen den zwei Elektroden des Elektrodenpaars, einen Mechanismus zum Entfernen der Partikeln.
  45. Das Gerät nach Anspruch 44, worin der Mechanismus zum Entfernen der Partikeln mindestens eine Kollektorelektrode und ein Mittel zum Anlegen einer Vorspannung der Kollektorelektrode einschließt.
  46. Das Gerät nach Anspruch 44, worin der Mechanismus zum Entfernen der Partikeln mindestens einen Magneten und ein Mittel zum Einsetzen in das und Entnehmen des Magneten aus dem Gefäß einschließt.
  47. Das Gerät nach Anspruch 44, das zusätzlich folgendes umfasst: einen Mechanismus, der bewirkt, dass die Flüssigkeit vom Elektrodenpaar in die Nähe des Partikel-Entfernungsmittels strömt.
  48. Das Gerät nach Anspruch 47, das zusätzlich folgendes umfasst: ein Mittel zum Rezirkulieren der Flüssigkeit vom Partikel-Entfernungsmittel zurück in die Nähe des Elektrodenpaars.
  49. Ein Partikel, das folgendes umfasst: ein Metall und einen Kohlenstoff, wobei das Partikel eine im Wesentlichen kugelige Form hat, wobei das Partikel einen Durchmesser zwischen 10 nm und 25 μm hat, und worin eine Zusammensetzung des Partikels als eine Funktion einer Entfernung zu einer Mitte des Partikels derart variiert, dass eine Fraktion des Metalls abnimmt und eine Fraktion des Kohlenstoffs zunimmt.
  50. Das Partikel nach Anspruch 49, wobei das Partikel eine nano-texturierte Fläche hat.
DE112004001663T 2003-09-10 2004-09-09 Erzeugung von Nanopartikeln und Mikropartikeln Withdrawn DE112004001663T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50139903P 2003-09-10 2003-09-10
US60/501,399 2003-09-10
PCT/IL2004/000832 WO2005023406A2 (en) 2003-09-10 2004-09-09 Production of nanoparticles and microparticles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001663T5 true DE112004001663T5 (de) 2006-07-27

Family

ID=34273042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001663T Withdrawn DE112004001663T5 (de) 2003-09-10 2004-09-09 Erzeugung von Nanopartikeln und Mikropartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7883606B2 (de)
JP (1) JP2007504944A (de)
DE (1) DE112004001663T5 (de)
WO (1) WO2005023406A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395482A2 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Hochschule Pforzheim Verfahren zur herstellung von partikeln mittels funkenerosion und hierfür geeignete erodiervorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008050679A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Ikuo Iwasaki 金属粉体の製造方法及び製造装置
HUE053226T2 (hu) * 2007-07-11 2021-06-28 Clene Nanomedicine Inc Folyamatos eljárás folyadékok kezelésére és egyes alkotórészek elõállítására
US7768366B1 (en) * 2007-10-29 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nanoparticles and corona enhanced MEMS switch apparatus
CN101952197A (zh) * 2008-01-14 2011-01-19 曾桃芳 一种制造纳米颗粒或微细颗粒的方法
GB0811856D0 (en) 2008-06-27 2008-07-30 Ucl Business Plc Magnetic microbubbles, methods of preparing them and their uses
TW201012747A (en) * 2008-08-28 2010-04-01 Univ Kumamoto Nat Univ Corp Producing method for carbon nanotube
US8540942B2 (en) * 2009-01-14 2013-09-24 David Kyle Pierce Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) therefrom
US9387452B2 (en) 2009-01-14 2016-07-12 Gr Intellectual Reserve, Llc. Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) resulting therefrom
US9067263B2 (en) 2009-01-15 2015-06-30 Gr Intellectual Reserve, Llc Continuous, semicontinuous and batch methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) and colloids resulting therefrom
US20100215960A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hollow carbon spheres
JP5238609B2 (ja) * 2009-05-26 2013-07-17 パナソニック株式会社 金属微粒子発生装置
KR102131575B1 (ko) 2009-07-08 2020-07-08 클레네 나노메디슨, 인크. 의학적 치료를 위한 신규한 금계 나노결정 및 이를 위한 전기화학 제조 방법
JP2011195420A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 National Institute Of Advanced Industrial Science & Technology 金属酸化物微粒子の製造方法
JP2012036468A (ja) * 2010-08-10 2012-02-23 Ehime Univ ナノ粒子およびナノ粒子製造方法
WO2013056185A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 The Regents Of The University Of California Nanomaterials fabricated using spark erosion and other particle fabrication processes
US10280098B2 (en) * 2011-12-15 2019-05-07 Clear Wave Ltd. Submerged arc removal of contaminants from liquids
TWI525184B (zh) 2011-12-16 2016-03-11 拜歐菲樂Ip有限責任公司 低溫注射組成物,用於低溫調節導管中流量之系統及方法
CZ2012646A3 (cs) * 2012-09-19 2014-02-19 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob přípravy magneticky vodivých prášků s využitím kavitace a zařízení k provádění tohoto způsobu
JP6090773B2 (ja) * 2012-11-16 2017-03-08 国立大学法人名古屋大学 合金ナノ粒子の製造方法
JP6112508B2 (ja) * 2013-02-13 2017-04-12 国立大学法人名古屋大学 金属ナノ粒子の製造方法
JP6202424B2 (ja) * 2013-03-18 2017-09-27 国立大学法人北海道大学 液中プラズマ処理装置及び液中プラズマ処理方法
JP2015160151A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 セイコーエプソン株式会社 分散液およびその製造方法、製造装置
US9782731B2 (en) * 2014-05-30 2017-10-10 Battelle Memorial Institute System and process for dissolution of solids
JP6342251B2 (ja) * 2014-07-25 2018-06-13 国立大学法人北海道大学 酸化タングステン及び金属タングステン微粒子の製造方法とそれにより得られる微粒子
RU2604283C2 (ru) * 2015-04-15 2016-12-10 Валентин Степанович Щербак Низковольтный импульсный электродуговой способ получения металлического нанопорошка в жидкой среде
FR3084546B1 (fr) * 2018-07-24 2021-11-05 Adm28 S Ar L Dispositif de decharge electrique impulsionnelle
RU2693734C1 (ru) * 2018-12-26 2019-07-04 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Московский физико-технический институт (национальный исследовательский университет)" Генератор для получения наночастиц в импульсно-периодическом газовом разряде
RU2748277C1 (ru) * 2020-02-18 2021-05-21 Валентин Степанович Щербак Низковольтный импульсный электродуговой способ получения металлического нанопорошка в жидкой среде
RU210381U1 (ru) * 2021-10-13 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение «Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ» (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Устройство для получения нанодисперсных порошков из токопроводящих материалов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355279A (en) * 1965-05-18 1967-11-28 Iwatani & Company Ltd Method and apparatus for manufacturing microfine metallic powder
US6884405B2 (en) 1999-03-23 2005-04-26 Rosseter Holdings Limited Method and device for producing higher fullerenes and nanotubes
US20040026232A1 (en) 2002-07-09 2004-02-12 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Method and apparatus for producing nanostructures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395482A2 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Hochschule Pforzheim Verfahren zur herstellung von partikeln mittels funkenerosion und hierfür geeignete erodiervorrichtung
DE102017004003A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Hochschule Pforzheim Verfahren zur Herstellung von Partikeln mittels Funkenerosion und hierfür geeignete Erodiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023406A3 (en) 2005-04-28
US7883606B2 (en) 2011-02-08
WO2005023406A2 (en) 2005-03-17
JP2007504944A (ja) 2007-03-08
US20070080054A1 (en) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001663T5 (de) Erzeugung von Nanopartikeln und Mikropartikeln
DE602004008958T2 (de) Herstellung von metallnanodrähten
DE60101840T2 (de) Plasmareaktor zur herstellung von feinem pulver
DE69819740T2 (de) Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
DE3115725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen
EP2119518A1 (de) Feines silberpulver
Puchalski et al. The study of silver nanoparticles by scanning electron microscopy, energy dispersive X-ray analysis and scanning tunnelling microscopy
Ghiuta et al. Synthesis methods of metallic nanoparticles-an overview
Parkansky et al. Pulsed discharge production of nano-and microparticles in ethanol and their characterization
DE112020003162T5 (de) Verfahren zur herstellung von porösen kupfer-silber- und kupfer-goldmikroplättchen
AT15648U1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
WO1995003128A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten
DE102014007354B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rückständen aus der mechanischen Bearbeitung von Siliziumprodukten
Tang et al. A facile method for the synthesis of quaternary Ag–In–Zn–S alloyed nanorods
WO2014154517A1 (de) Verfahren zur abtrennung von seltenerdmetallpartikeln aus einem seltenerdmetalle enthaltenden gemenge
Sun et al. Microemulsion-based synthesis of copper nanodisk superlattices
Hamdan et al. Synthesis of carbon–metal multi-strand nanocomposites by discharges in heptane between two metallic electrodes
Rismana et al. Preparation of amine-modified Fe3O4/carbon nanoparticles by submerged arc discharge in ethylenediamine/ethanol
Fang et al. The direct synthesis of Au nanocrystals in microdroplets using the spray-assisted method
He et al. Characterization of ultrafine copper powder prepared by novel electrodeposition method
WO2010097228A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters sowie halbleiter und elektrisches element
DE3729391A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermaterial
EP0362380A1 (de) Ferrohydrostatischer separator
EP2387456A2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche von partikeln und hierzu geeignete vorrichtung
Kudashov et al. Microstructure Formations in Copper‐Silicon Carbide Composites During Mechanical Alloying in a Planetary Activator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401