DE3115725A1 - Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen

Info

Publication number
DE3115725A1
DE3115725A1 DE19813115725 DE3115725A DE3115725A1 DE 3115725 A1 DE3115725 A1 DE 3115725A1 DE 19813115725 DE19813115725 DE 19813115725 DE 3115725 A DE3115725 A DE 3115725A DE 3115725 A1 DE3115725 A1 DE 3115725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
coating
vapor
boehmert
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115725C2 (de
Inventor
David Henry 2221 Kyle Bay New South Wales Morton
Edmund Clarence 2075 St. Ives New South Wales Potter
Stephen George 2030 Dover Heights New South Wales Szirmai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Unisearch Ltd
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO, Unisearch Ltd filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE3115725A1 publication Critical patent/DE3115725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115725C2 publication Critical patent/DE3115725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/223Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating specially adapted for coating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/12Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

UNISEARCH LIMITED & COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARCH ORGANIZATION, 221-227 Anzac Parade, Kensington, N.S.W. 2033, Australien
Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Teilchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dampfbeschichten einer (zerstäubten) Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials sowie ein Verfahren zum Dampfbeschichten derselben.
Vor der vorliegenden Erfindung stand keine praktikable Vorrichtung zum Beschichten einzelner Teilchen entweder einer Flüssigkeit oder einer pulverförmigen Substanz zur Verfügung, bei der es zu keinem zur Agglomeration (Verklumpung) führenden Kontakt zwischen den Teilchen kam.
75
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach/P.O.Boxl0 7127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) '349071
Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox 400
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopald
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PScIiA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202 Büro München /Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 TelekopTTelecop.: (089) 2215 69 R X. Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
BOEHMERT & BOIiHMKRT
Russische Forscher hatten vorgeschlagen, Gleichspannungsfelder zur Dispersion von Staub zu benutzen, um verstaubte Metalloberflächen zu reinigen (A.D. Zimon - "Adhäsion von Staub und Pulver", Plenum Press, 1969, S. 356). Im Anschluß an diesen Bericht untersuchten sowjetische Forschergruppen ausgewählte Aspekte dieses "elektrorheologischen Effektes", wobei in erster Linie die Mathematik der Rotation der suspendierten Teilchen sowie ihre Aufladung durch den Elektrodenkontakt untersucht wurden (Z.P. Shulman, A.D. Matsepuro, B.M. Khusid, - "Ladungstransfer durch oszillierende Teilchen in elektrorheologischen Suspensionen", Vest. Akad, Nauk. BSSR, 1974, No. 4,S. 70-77.
In jüngster Zeit hat G.M. Colver in den Vereinigten Staaten von Amerika experimentelle Untersuchungen der Teilchenaufladung in Zusammenhang mit der Dispersion von Staub angestellt; siehe z.B. J.Appl. Phys., 1976, £7 (11), S. 4839-484« und J. of Electrostatics, 5 (1978), S. 205-222.
Die eigenen Arbeiten der Erfinder sind in J. Appl. Phys. 1980, (10), S. 5215 - 5222 und 5223 - 5227 publiziert worden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine flüssige oder pulverförmige Substanz mittels Anwendung eines elektrischen Feldes dispergiert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zu finden, mit dem eine dispergierte flüssige oder pulverförmige Substanz ober-
BOEHMERT & BOEHMERT
flächenbeschichtet werden kann, wobei eine Agglomeration durch Teilchenkontakt vermieden werden soll.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vielzahl von beschichteten Teilchen aus flüssigen oder pulverförmigen Substanzen anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit einer abdichtbaren Kammer; Einrichtungen zum Herstellen eines Bettes für die Flüssigkeit oder das feinzerstäubte Material in der Kammer; Elektroden innerhalb der Kammer, wobei eine Elektrode in dem Flüssigkeits- bzw. Materialbett und eine zweite Elektrode oberhalb dieses Bettes angeordnet sind; Einrichtungen zum Erzeugen eines Dampfes oder einer Dispersion eines Schicht-Materials innerhalb der Kammer; ein Einrichtungen zum Sammeln und/oder zur Entnahme des dampfbeschichteten Materials.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschichten feinzerstäubten Materials ist vorgesehen, daß die Flüssigkeit oder das feinzerstäubte Material durch Anwendung eines elektrostatischen Feldes dispergiert werden und daß ein Dampf oder eine Dispersion des Schicht-Materials die Dispersion der Flüssigkeit bzw. des feinzerstäubten Materials durchdringt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind insbesondere Teilchen herstellbar, deren innerer Kern aus einem ersten, mittels eines elektrostatischen Feldes dispe.rgierbaren Material besteht, während eine äußere Beschichtung aus einem zweiten, verdampf- bzw. sublimierbaren Material be-
BOEHMERT &
steht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele u.a. anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
Dabei zeigt die
Figur: eine Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Beschichten von Teilchen.
In der Figur ist eine an eine Vakuumquelle 2 anschließbare Kammer 1 mit Hochspannungselektroden
3 und 4 versehen, welche mittels Zündkerzenelektroden 10 an eine Hochspannungsversorgung anschließbar sind. Eine der Elektroden 4, welche sich auf Erdpotential befindet, ist in das Pulver-Bett 5 eingebettet. Die andere Elektrode 3, die entweder positiv oder negativ geladen sein kann, ist oberhalb des
Bettes 5 angeordnet. Unter der Wirkung der angelegten Hochspannung wird das Pulver dispergiert, wie bei 6 gezeigt ist, und von einem Dampf aus Beschichtungsmaterial 7 durchdrungen. Die beschichteten Teilchen 8 werden sodann in einen Speicher 9 oder eine Sammeleinrichtung abgeführt, welche beispielsweise im Bodenbereich der Kammer vorgesehen ist.
Die Strömung der beschichteten Teilchen durch die
Vorrichtung kann mittels eines Ventilsystems (nicht gezeigt) gesteuert werden, wobei ein kontinuierlicher Dampf-Beschichtungsprozeß mit kontinuierlicher Entfernung der beschichteten Teilchen und einer kontinuierlichen Speisung der Kammer mit frischer Flüssig-
BOEHMERT & BOEHMERT.. „ .
- · ■■ "· ·■■*
keit oder pulverisiertem Material, welche beschichtet werden sollen, möglich ist. Die Stärke der Beschichtung des dampfbeschichteten Materials kann durch Variation der Entnahme- bzw. Abzugsgeschwindigkeit der beschichteten Teilchen gesteuert werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dispergieren einer feiηzerstäubten Flüssigkeit bzw. einer pulverförmigen Substanz wird also die Flüssigkeit oder die pulverförmige Substanz in die Kammer eingebracht, welche eine geeignete Elektrodenanordnung aufweist, woraufhin ein starkes elektrisches Feld zwischen den Elektroden angelegt wird, wobei dem Hochspannungsfeld eine zusätzliche Modulation mit einer Wechselspannungskomponente geeigneter Frequenz überlagert werden kann.
Diese Dispersion einer Flüssigkeit oder einer pulverförmigen Substanz mittels eines starken elektrischen Feldes wird als "Elektrodispersion" bezeichnet. Dabei dispergiert ein Teil eines statischen Vorrates an Flüssigkeit oder Pulver in eine stabile Wolke von sich schnell bewegenden Teilchen, wobei ein dynamisches Gleichgewicht zwischen der statischen und der dispergierten Phase aufrechterhalten wird.
Im Falle von pulverförmigen Substanzen werden die Elektroden vorzugsweise derart angeordnet, daß sich eine Elektrode innerhalb des Pulver-Bettes 5 in dem Behälter 1 befindet, während die andere Elektrode oberhalb des Pulver-Bettes angebracht ist. Die aus dem Bett entfernten Teilchen pendeln zwischen den Elektroden und übertragen dabei Ladungen.
BOEHMERT & BOEHMERT. JA
Mit steigender Feldstärke wird eine feine Staubwolke erzeugt, die oberhalb des statischen Bettes suspendiert ist, wobei die Teilchen statistisch verteilte Schwing-Bewegungen ausführen, deren Amplitude geringer ist als der Abstand der Elektroden. Einige Teilchen oszillieren zwischen ihren Nachbarn und legen nicht die gesamte Strecke zwischen den Elektroden zurück; dieses Verhalten wird um so ausgeprägter je mehr die Konzentration anwächst, was wiederum durch Vergrößerung der angelegten Spannung bewirkt, werden kann. In Anbetracht der reduzierten mittleren freien Weglänge der Teilchen ist dies nicht überraschend. Andererseits legt dies den Schluß nahe, daß besondere Ladungsübertragungsmechanismen - "Charge hopping" - von einem Teilchen zum anderen stattfinden.
Die Dichte der dispergierten Teilchenwolke, ihre Entstehungsschwelle, die Bedingungen, unter denen die Dispersion erreicht werden kann, und die Eigenschaften des Pulvers in der dispergierten und der statischen Phase variieren in Abhängigkeit von einigen Patametern, insbesondere der Feldstärke, der Eigenart des Pulvers, der Elektrodengeometrie sowie den Eigenschaften der dielektrischen Flüssigkeit.
Bei Luft mit atmosphärischem Druck sind normalerweise keine beobachtbaren Wirkungen zu erzielen bis die Feldstärke einen Schwellenwert erreicht, welcher seinerseits von der Art des Pulvers abhängt. Bei diesem Wert beginnen die Teilchen aus dem Bett aufzusteigen und sich in Richtung der Feldlinien zu bewegen, wodurch ein elektrischer Strom in dem
BOEHMERT & BOEHMERT
Stromkreis fließt. Wird die Feldstärke weiter vergrößert, so ist es möglich, daß der Freiraum oberhalb der Pulver-Oberfläche mit einer dichten Wolke aus sich schnell bewegenden Teilchen gefüllt wird, wobei die Bewegungsrichtungen der Teilchen eine beträchtliche statistische, d.h. in alle Richtungen verteilte, Komponente aufweisen. Dieser Zustand wird solange aufrechterhalten, wie das Feld angelegt ist. Bei Abschalten des Feldes wird sofort wieder der Ausgangszustand eingenommen. Die niedrigsten, zur dispergierenden Wirkung erforderlichen Feldstärken betragen für Teilchen mit etwa 50 Mikrometer Durchmesser etwa 15OV mm in Luft. Dieser Wert hängt natürlich von der Teilchengröße und der Dichte ab. Bei üblichen Drucken kann die Polarität der Elektroden ohne wesentlichen Einfluß auf die Dispergierung umgekehrt werden. Pulver können auch im Vakuum dispergiert werden,dabei empfiehlt sich normalerweise ein Druckbereich zwischen 10 und 10 Torr.
Die Charakteristika des Pulvers beeinflussen auch die Entstehungsbedingungen für die Erzeugung der Dispersion. Aluminiumoxid, Siliziumcarbit, Metallpulver und Graphit dispergieren ohne Schwierigkeiten in Luft. Pulverisiertes Glas und Flugasche (der Aluminosilikatrest aus der Verbrennung von pulverisierter Kohle) sind schwieriger zu dispergieren und Pulver wie beispielsweise Lycopodium, Schwefelblüte und Polystyrol sind schwerlich überhaupt zu dispergieren.
Die Elektrodispersion kann ebenfalls in dielektrischen Flüssigkeiten, wie z.B. chlorinierten
BOEHMERT & BOEHMERT.. .
Kohlenwasserstoffen und Parafinöl, beobachtet werden, wobei in vielerlei Hinsicht die Eigenschaften denen der gasförmigen Dispersionen entsprechen. Unterschiedlich sind beispielsweise eine wesentlich größere Absetzzeit und langsamere Bewegungen der Teilchen, was bei viskosen Flüssigkeiten auch nicht anders zu erwarten ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Dampf-Beschichtung einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials werden die Flüssigkeit oder die pulverförmige Substanz durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes (wie oben beschrieben) dispergiert und es wird ein Dampf oder eine Dispersion des gewünschten Schichtmaterials erzeugt, welchem ermöglicht wird, die Dispersion der Flüssigkeit oder der pulverförmigen Substanz zu durchdringen, so daß der Dampf kondensiert bzw. die Dispersion vorzugsweise die freiliegenden geladenen Oberflächen der Teilchen abdeckt, um diskrete, beschichtete Teilchen ohne Agglomeration zu erzeugen.
Die eine Wolke bildenden,dispergierten Teilchen oszillieren und rotieren und werden aufgrund der elektrischen Ladungen an einer Agglomeration gehindert. Dadurch ist es möglich, eine lückenlose und gleichmäßige Beschichtung der Flüssigkeit oder der pulverisierten Teilchen zu erzeugen. Produkte dieser Qualität sind auf keinem anderen Weg herstellbar. Da die dispergierten Teilchen alle gleichartige Ladung aufweisen, stoßen sie einander ab und Zusammenstöße zwischen den Teilchen werden ausgeschlossen.
BOEHMERT & BQEhIMERT-
AH
Die Dampfbeschichtung der Teilchen kann bei atmosphärischen Drücken ausgeführt werden, vorausgesetzt der Dampf des Schichtmaterials ist bei- derartigen Drücken leicht zu erzeugen. Bei der Beschichtung im Vakuum kann die Beschichtungsgeschwindigkeit in manchen Fällen dadurch begrenzt sein, daß es erforder
-4 lieh ist, den Druck unterhalb 10 Torr zu halten, um ionische Kaskaden und Spitzenentladungen zu vermeiden. Eine Beschichtung von Pulverdispersionen in nicht reaktivem Gas kann eine schnellere Beschichtung ermöglichen.
Die Schicht-Materialien müssen nicht notwendigerweise derart verkleinert werden, daß einzelne Ionen entstehen. In bestimmten Anwendungsfällen ist es angemessen, die Endform der Teilchen oder Tröpfchen des Schicht-Materials an der Elektrode oberhalb der Flüssigkeit oder des Pulverbettes zu erzeugen.
Das Schicht-Material, beispielsweise Wolfram oder Kohlenstoff, kann an der Elektrode oberhalb der Flüssigkeit oder des Pulverbettes verdampft oder dispergiert werden, wobei die dampf- bzw. gasförmigen Ionen, Teilchen oder Tröpfchen negative Ladung hätten und die Flüssigkeit oder die Pulverteilchen positiv geladen wären, was wiederum eine sehr wirkungsvolle Beschichtung der Flüssigkeit oder des Pulvers bewirkt, ohne daß Schichtmaterial auf den Oberflächen der Kammer verlorengeht.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es auch möglich, wirkungsvolle Beschichtungen zu erzeugen, wenn das Schichtmaterial an einer sich auf Erdpotential
BOEHMERT & BQEHMKHT -
befindenden Elektrode verdampft wird; in diesem Falle hat sich das durch die geladenen Teilchen erzeugte elektrische Feld als ausreichend erwiesen, um eine gleichförmige Beschichtung des Pulvers zu bewirken.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung bzw. des Verfahrens sind diskrete, frei strömende, beschichtete Teilchen herstellbar, deren innerer Kern entweder flüssig oder fest ist. Mittels derartig beschichteter Teilchen ist es möglich, die Oberflächeneigenschaften des Kernmaterials zu verändern, beispielsweise die elektrischen Eigenschaften, die Oberflächenreaktivität oder die Reibungs- und Strömungscharakteristika. Zum Beispiel ist es möglich, ein billiges, schwer schmelzbares Metallpulver (z.B. Wolfram) mit einer dünnen Schicht, z.B. mit nur zwei oder drei Atomlagen, eines Metalls,wie beispielsweise Platin, Nickel oder Palladium, zu überziehen, um frei strömende Teilchen mit einer sehr großen Metalloberfläche zu erzeugen, welche beispielsweise als aktive Katalysatoren bei der Hydrierung von Kohle einzusetzen sind. Eine weitere Variante wäre beispielsweise die Präparation einer dünnen Metallschicht auf einem nicht reaktiven Pulver (wie beispielsweise Glas). Die Präparate werden als Katalysatoren in Gasreaktionen eingesetzt.
Eine andere Anwendung der erfindungsgemäß dampfbeschichteten Pulver ist die Verwendung intermetallischer Verbindungen zum Speichern von Wasserstoff. Die Speicherung von Wasserstoff mittels Absorption in Metallkörnchen kann wirkungsvoller als die
- 1o -
BOEHMERT & BOEHMERT., .. .
41*
Speicherung von Wasserstoffgas unter Druck (beispielsweise in Gasflaschen) sein.
Wasserstoff weist gegenüber gewissen Metallen einen sehr großen Absorptionskoeffizienten aufr wobei das Wasserstoffgas zwischen die Atome des Metalls diffundiert und dort festgehalten wird. Der Wasserstoff kann durch Erhitzung (z.B..elektrischen Stromfluß in dem Metall) freigesetzt werden. Zur Füllung des Metalls mit Wasserstoff wird das Metall abgekühlt, so daß eine neue Ladung Wasserstoff absorbiert werden kann.
Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt unter anderem darin, daß intermetallische Verbindungen sehr geringe Wärmeleitfähigkeit haben, so daß die Absorptionsperiode (d.h. die für eine erneute Absorption mit Wasserstoff erforderliche Zeit) unwirtschaftlich lang ist (beispielsweise 20 Minuten oder mehr), weil die Abkühlung der intermetallischen Verbindung zuviel Zeit in Anspruch nimmt.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, intermetallische Verbindungen (wie z.B. Eisentitanate, Magnesiumlegierungen u.s.w.) in pulverisierter oder granulierter Form mit Palladium zu beschichten, welches eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die beschichteten Teilchen werden sodann gepreßt und in eine dreidimensionale Form (beispielsweise Riegel- oder Stangenform) gebracht, wobei aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Palladiums nunmehr das Material in kurzer Zeit abkühlbar ist, so daß es wieder mit Wasserstoff gefüllt werden
- 11 -
BOEHMERT & BOEHMERX
Die Palladiumbeschichtung ist auch deshalb nützlich, weil dieses Metall eine gute Wasserstoffdurchlässigkeit aufweist, so daß der Wasserstoff in die darunterliegende intermetallische Verbindung eindringen kann. Das Palladium filtert auch Verunreinigungen im Wasserstoffgas, welche üblicherweise in kommerziell erhältlichen Gasen vorhanden sind und welche sonst die intermetallischen Verbindungen beschädigen könnten.
Im folgenden werden einige weitere Anwendungen der vorliegenden Erfindung aufgeführt:
1. Graphitbeschichtete Metallteilchen zur Herstellung von selbstschmierenden Metallbauteilen, wie beispielsweise Wellen und Lager, welche nach pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt werden;
2. Langsam lösende Beschichtungen auf pharmazeutischen Pulver-Produkten;
3. Die Verwendung gleichmäßiger Dispersionen pulverförmigen Materials im Hochvakuum in Tandem-Van-der-Graaf-Teilchenbeschleunigern, wobei die dispergierte Wolke als Abstreiffilter ("stripping-filter") mit kontinuierlich einstellbarer Stärke eingesetzt werden kann;
4. Die Oberflächenbeschichtung magnetischer Eisenoxidteilchen mit organischen Schichten, um sie laugen- und säurenbeständig zu machen;
- 12 -
BOEHMERT & BpEHMERT : .-, .:
J ; ί ο . ZO
5. Mikro-Kapselung von flüssigen Teilchen in einer festen Schicht durch elektrostatische Suspension des einzukapselnden Materials in einem Dampf des Kapsel- bzw. Schichtmaterials; und
6. Beschichtung eines billigen Metallpulvers mit einer dünnen Schicht aus teurem Metall, wie beispielsweise Platin, als Katalysator. Das beschichtete Pulver kann sodann in Blöcke gesintert werden, so daß eine poröse, dreidimensionale Matrix mit einer sehr ausgedehnten Oberfläche aus Platin entsteht. Eine derartige Matrix kann in der Technologie fortschrittlicher Brennstoffzellen Verwendung finden, wobei Sauerstoff und Wasserstoff zur Erzeugung
von elektrischem Strom reagieren.
Beispiel:
Pulverisiertes Kupfer mit unregelmäßigen Teilchengrößen bis zu 5O Mikrometer Durchmesser wird mit Zink bei einer Verdampfungstemperatur von etwa 600
bis 8000C, einer Spannung von etwa 25.000 bis 30.000
— 5
Volt in einem Vakuum von etwa 10 Torr Dampf-beschichtet. Die beschichteten Teilchen werden durch Atom-Absorptions-Spektroskopie untersucht, wobei sich eine Schichtdicke von etwa 1-2 Mikrometer ergibt. Anschließend wird eine weitere Probe mit dickeren Zinkschichten überzogen, wobei die Teilchen mit bloßem Auge erkennbar sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Er-
* findung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesent
lich sein.
- 13 -
BOEHMERT & BOEHMERT
UX 156
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 Kammer
2 Vakuumpumpe
3 Elektrode
4 Elektrode
5 Bett
6 Position
7 Beschichtungsmaterial
8 beschichtete Teilchen
9 Speicher
10 Zündkerze
Leerseite

Claims (21)

BOEHMERT & BOEHMERT- j ρ ι UX 156 ANSPRÜCHE
1. Diskrete, frei strömende, beschichtete Teilchen, gekennzeichnet durch einen inneren Kern aus einem ersten, mittels eines elektrostatischen Feldes dispergierbaren Material und eine äußere Beschichtung aus einem zweiten, verdampf- bzw. sublimierbaren Material.
2. Diskrete, frei strömende, beschichtete Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material eine Flüssigkeit ist.
3. Diskrete, frei strömende, beschichtete Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material ein Pulver oder ein feinzerteiltes Material ist.
4. Diskrete, frei strömende, beschichtete Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver bzw. das feinzerteilte Material aus einem der folgenden Materialien besteht: Pulverförmigem Metall, intermetallischen Verbindungen, schwer schmelzbaren Pulvern und/oder pharmazeutischen Materialien.
723 /75
BOEHMERT & BOEHMERT - .-..-,
5. Diskrete,frei strömende, beschichtete Teilchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Metall und/oder ein organisches Material ist.
6. Eine dreidimensionale Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Kompression oder Sinterung einer Vielzahl von Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gebildet ist.
7. Verfahren zum Dispergieren einer Flüssigkeit oder einer feinzerteilten Substanz durch Anwendung eines elektrostatischen Feldes.
8. Verfahren zum Dispergieren einer Flüssigkeit oder einer feinzerteilten Substanz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode in einem Bett der Flüssigkeit oder der pulverförmigen Substanz und eine zweite Elektrode oberhalb dieses Bettes angeordnet sind.
9. Verfahren zur Dampf-Beschichtung einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit oder das feinzerstäubte Material durch Anwendung eines elektrostatischen Feldes dispergiert werden und daß ein Dampf oder eine Dispersion des Schicht-Materials die Dispersion der Flüssigkeit bzw. des feinzerstäubten Materials durchdringt.
10. Verfahren zur Dampf-Beschichtung einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einem Behälter durchgeführt wird, wobei der Dampf oder die
_ η —
BOEHMERT & BOEFiMERT.
Dispersion des Schicht-Materials aus einer außerhalb des Behälters liegenden Quelle stammt.
11. Verfahren zur Dampf-Beschichtung einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion der Flüssigkeit oder des feinzerstäubten Materials und die Erzeugung des Dampfes oder der Dispersion des Schicht-Materials in einem Behälter vorgenommen werden.
12. Verfahren zur Dampf-Beschichtung einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung im Vakuum vorgenommen wird.
13. Verfahren zum Dampf-Beschichten einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einem von Luft verschiedenen Gas vorgenommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein nicht-reaktives Gas, beispielsweise Edelgas, handelt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gas um Schwefeldioxid handelt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schicht-Material an einer Elektrode verdampft oder dispergiert wird, welche oberhalb eines Bettes der Flüssigkeit oder des feinzer-
BOEHMERT & BOEHMERI
zerstäubten Materials angeordnet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schicht-Material von einer Elektrode verdampft oder dispergiert wird, welche sich auf Erd-Potential befindet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Beschichtung des dampf-beschichteten Materials durch Variation der Entnahmegeschwindigkeit des dampf-beschichteten Materials gesteuert wird.
19. Vorrichtung zum Dampf-Beschichten einer Flüssigkeit oder eines feinzerstäubten Materials, gekennzeichnet durch eine abdichtbare Kammer (1); Einrichtungen zum Herstellen eines Bettes (5) für die Flüssigkeit oder das feinzerstäubte Material in der Kammer (1); Elektroden innerhalb der Kammer, wobei eine Elektrode (4) in dem Flüssigkeits- bzw. Materialbett und eine zweite Elektrode (3) oberhalb dieses Bettes angeordnet sind; Einrichtungen zum Erzeugen eines Dampfes oder einer Dispersion eines Schicht-Materials innerhalb der Kammer (1); und Einrichtungen (9) zum Sammeln und/oder zur Entnahme des dampf-beschichteten Materials.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (2) zum Evakuieren der Kammer (1) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur kon-
-A-
BOEHMERT & BOEHMEBT
tinuierlichen Entnahme von dampf-beschdchtetem Material aus der Kammer (1) und zum kontinuierlichen Speisen der Vorrichtung mit Flüssigkeit oder feinzerstäubtem Material sowie mit Schicht-Material vorgesehen sind.
DE19813115725 1980-04-24 1981-04-18 Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen Granted DE3115725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU329080 1980-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115725A1 true DE3115725A1 (de) 1982-05-06
DE3115725C2 DE3115725C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=3693744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115725 Granted DE3115725A1 (de) 1980-04-24 1981-04-18 Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4440800A (de)
JP (1) JPS56166931A (de)
CA (1) CA1150112A (de)
DE (1) DE3115725A1 (de)
GB (1) GB2074610B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313701A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schichtwerkstoff zur speicherung von wasserstoff
US5948328A (en) * 1994-02-24 1999-09-07 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Shaping of microparticles in electric-field cages
DE102005003755B4 (de) * 2005-01-27 2009-07-09 Ivoclar Vivadent Ag Beschichtete Dentalpulver

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58171550A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Toyota Motor Corp 粒子分散型複合材料及びその製造方法
DE3226648C2 (de) * 1982-07-16 1984-12-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Heterogenes Wolfram-Legierungspulver
DE3490036T1 (de) * 1983-02-08 1985-05-15 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, 2033 Kensington, N.S.W. Strahlungsquelle
DE3401700C1 (de) * 1984-01-19 1985-08-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen
US4825124A (en) * 1984-05-07 1989-04-25 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US4585673A (en) * 1984-05-07 1986-04-29 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles
US4710674A (en) * 1984-05-07 1987-12-01 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US4797594A (en) * 1985-04-03 1989-01-10 Gte Laboratories Incorporated Reprographic aperture lamps having improved maintenance
DK0486543T3 (da) * 1989-08-10 1998-07-20 Commw Scient Ind Res Org Fremgangsmåde til fremstilling af en elektrosuspension af mikropartikler
US5066512A (en) * 1989-12-08 1991-11-19 International Business Machines Corporation Electrostatic deposition of lcd color filters
US5075257A (en) * 1990-11-09 1991-12-24 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Aerosol deposition and film formation of silicon
DE69221047T2 (de) * 1991-09-13 1998-02-26 Tsuyoshi Masumoto Konstruktionselement mit hoher Festigkeit und Verfahren seiner Herstellung
JP3545783B2 (ja) * 1993-08-12 2004-07-21 株式会社日清製粉グループ本社 被覆粒子の製造方法
DE4434883A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Stefan Fiedler Formen von Mikropartikeln in elektrischen Feldkäfigen
US5472749A (en) * 1994-10-27 1995-12-05 Northwestern University Graphite encapsulated nanophase particles produced by a tungsten arc method
US6350363B1 (en) 1997-04-16 2002-02-26 Drexel University Electric field directed construction of diodes using free-standing three-dimensional components
WO1998046810A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Drexel University Bipolar electrochemical connection of materials
US6268014B1 (en) 1997-10-02 2001-07-31 Chris Eberspacher Method for forming solar cell materials from particulars
AU3201699A (en) 1998-03-24 1999-10-18 Drexel University Process of making bipolar electrodeposited catalysts and catalysts so made
IL145464A0 (en) * 2001-09-16 2002-06-30 Pc Composites Ltd Electrostatic coater and method for forming prepregs therewith
GB0401644D0 (en) * 2004-01-26 2004-02-25 Univ Cambridge Tech Method of producing carbon-encapsulated metal nanoparticles
EP1643568A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Novaled GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schicht aus einem dotierten Halbleitermaterial und Vorrichtung
CN1321767C (zh) * 2004-11-11 2007-06-20 华南理工大学 使润滑物质均匀分布在固体粉末表面的方法及其装置
US20060172065A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Carlotto John A Vacuum deposition of coating materials on powders
GB2471102A (en) * 2009-06-17 2010-12-22 Mantis Deposition Ltd Apparatus for producing cored nanoparticles
SE535381C2 (sv) * 2010-02-24 2012-07-17 Plasmadvance Ab Plasmasputtringsprocess för att producera partiklar
CN102753720A (zh) * 2010-06-30 2012-10-24 曼蒂斯沉积物有限公司 纳米粒子的制造
AU2012318528A1 (en) 2011-10-07 2014-05-22 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
US8864901B2 (en) 2011-11-30 2014-10-21 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Calcium sulfoaluminate cement-containing inorganic polymer compositions and methods of making same
JP5405616B2 (ja) * 2012-04-03 2014-02-05 多津男 庄司 微粒子のコーティング方法及び微粒子コーティングシステム
US11260419B2 (en) * 2018-03-02 2022-03-01 Innovation Calumet Llc Method for coating a structure with a fusion bonded material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821336A (en) * 1955-09-15 1959-10-07 Sintercast Corp America Improvements in and relating to alloys
GB824091A (en) * 1956-04-10 1959-11-25 Sherritt Gordon Mines Ltd Improvements in or relating to composite metal powder
GB827016A (en) * 1956-04-10 1960-01-27 Sherritt Gordon Mines Ltd Improved method of producing metal coated, non-metallic particles
US3159874A (en) * 1962-08-02 1964-12-08 Iit Res Inst Apparatus for electrostatic encapsulation
US3208951A (en) * 1961-10-30 1965-09-28 Ht Res Inst Electrostatic encapsulation
GB1068967A (en) * 1963-10-08 1967-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to processes for the production of a gas diffusion electrode for electrochemical fuel cells
GB1308604A (en) * 1970-01-01 1973-02-21 Ballotini Europ Deutschland Gm Metal coated particles and the production thereof
US4150905A (en) * 1977-02-09 1979-04-24 Ultramet Spheres obtained by vapor deposition for use in ball point pens
US4209550A (en) * 1976-01-19 1980-06-24 Xerox Corporation Coating carrier materials by electrostatic process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670699A (en) * 1970-06-24 1972-06-20 Minnesota Mining & Mfg Electrostatically charged fluidized bed apparatus
US3978269A (en) * 1973-11-26 1976-08-31 Coors Porcelain Company Hollow pellets and method of making same
JPS546896A (en) * 1977-06-17 1979-01-19 Kobe Steel Ltd Granulated slag production equipment
US4233387A (en) * 1979-03-05 1980-11-11 Xerox Corporation Electrophotographic carrier powder coated by resin dry-mixing process
US4233365A (en) * 1979-04-06 1980-11-11 Copolymer Rubber & Chemical Corp. Free flowing particles of elastomeric material and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821336A (en) * 1955-09-15 1959-10-07 Sintercast Corp America Improvements in and relating to alloys
GB824091A (en) * 1956-04-10 1959-11-25 Sherritt Gordon Mines Ltd Improvements in or relating to composite metal powder
GB827016A (en) * 1956-04-10 1960-01-27 Sherritt Gordon Mines Ltd Improved method of producing metal coated, non-metallic particles
US3208951A (en) * 1961-10-30 1965-09-28 Ht Res Inst Electrostatic encapsulation
US3159874A (en) * 1962-08-02 1964-12-08 Iit Res Inst Apparatus for electrostatic encapsulation
GB1068967A (en) * 1963-10-08 1967-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to processes for the production of a gas diffusion electrode for electrochemical fuel cells
GB1308604A (en) * 1970-01-01 1973-02-21 Ballotini Europ Deutschland Gm Metal coated particles and the production thereof
US4209550A (en) * 1976-01-19 1980-06-24 Xerox Corporation Coating carrier materials by electrostatic process
US4150905A (en) * 1977-02-09 1979-04-24 Ultramet Spheres obtained by vapor deposition for use in ball point pens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313701A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schichtwerkstoff zur speicherung von wasserstoff
US5948328A (en) * 1994-02-24 1999-09-07 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Shaping of microparticles in electric-field cages
DE102005003755B4 (de) * 2005-01-27 2009-07-09 Ivoclar Vivadent Ag Beschichtete Dentalpulver
US7901774B2 (en) 2005-01-27 2011-03-08 Ivoclar Vivadent Ag Coated dental powders
DE102005003755C5 (de) * 2005-01-27 2011-04-07 Ivoclar Vivadent Ag Beschichtete Dentalpulver

Also Published As

Publication number Publication date
CA1150112A (en) 1983-07-19
GB2074610B (en) 1985-04-03
GB2074610A (en) 1981-11-04
US4440800A (en) 1984-04-03
JPS6344007B2 (de) 1988-09-02
JPS56166931A (en) 1981-12-22
DE3115725C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von teilchen
DE1577922A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE2456298C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Preßmatrizen für Preßmatrizen für Preßkörper aus Pulver
DE3330638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von material auf eine substratoberflaeche
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE112005002541T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung geladener Teilchen
DE60117639T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Teilchen aus hochreinen Gas-Systemen
DE2440964A1 (de) Verfahren zum herstellen eines films aus kunststoffbeschichteten anorganischen pulverteilchen
DE3008495C2 (de)
DE2039982A1 (de) Vorrichtung fuer die Anzeige der Dichte einer Fluessigkeit
DE2136102B2 (de) Gasentladungsfeld
DE1466075B2 (de) Anordnung zur vermeidung statischer aufladungen bei flugzeugen
DE10128401A1 (de) Pulverförmiges Formentrennmittel zur Verwendung beim Gießen mit einer Form und Formgußverfahren
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
EP1654404B1 (de) Elektrophoretisches verfahren zur herstellung von keramischen strukturen
DE2660293C2 (de) Metallsubstrat mit einem Gleitmittelauftrag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1577757C3 (de)
DE3903728A1 (de) Elektrophoretische abscheidung einer supraleitfaehigen schicht unter einfluss eines externen magnetfeldes
DE667929C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Pulver
DE3731275A1 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender keramischer schichten
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE4222870A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE4302144C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-Fullerenen aus kohlenstoffhaltigen festen Rohstoffen und Vorrichtung dazu
DE4341157A1 (de) Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial
DE1815440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von kleinen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee