DE3401700C1 - Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen

Info

Publication number
DE3401700C1
DE3401700C1 DE3401700A DE3401700A DE3401700C1 DE 3401700 C1 DE3401700 C1 DE 3401700C1 DE 3401700 A DE3401700 A DE 3401700A DE 3401700 A DE3401700 A DE 3401700A DE 3401700 C1 DE3401700 C1 DE 3401700C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
space conditions
engineering
melting
technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3401700A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 8047 Karlsfeld Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3401700A priority Critical patent/DE3401700C1/de
Priority to US06/689,839 priority patent/US4710346A/en
Priority to GB08501255A priority patent/GB2153856B/en
Priority to FR858500769A priority patent/FR2558400B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3401700C1 publication Critical patent/DE3401700C1/de
Priority to GB08631030A priority patent/GB2185497B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4417Methods specially adapted for coating powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/002Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline
    • B22F9/008Rapid solidification processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/12Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1015Forming solid beads by using centrifugal force or by pouring molten glass onto a rotating cutting body, e.g. shredding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/96Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures in zero gravity environment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Auf einer Vielzahl von Gebieten der Technik werden hochwertige metallische und nichtmetallische Bauteile (Formkörper) unter Verwendung von Pulvern hergestellt. Dabei werden pulverförmige Ausgangsmaterialien aus Metallen und/oder Metalloiden einer Behandlung wie Wärme und/oder Druck unterworfen, um aus ihnen Formkörper herzustellen, die der Endform oder nahezu der Endform der Bauteile entsprechen. Die Behandlungs- und/oder Formgebungsverfahren können ein oder mehrstufig ausgeführt werden. Die Eigenschaften von Formkörpern aus Pulvern hängen entscheidend von den Eigenschaften des Pulvers ab.
- Oberflächenbeläge auf den Pulverteilchen beeinflussen das Sinterverhalten und die von der Korngrenze beeinflußten Werkstoffeigenschaften.
- Seigerungen im Pulverteilchen beeinflussen die Festigkeiten bzw. Neigung zu Rißbildungen.
- Gaseinschlüsse im Pulverteilchen beeinflussen Gasgehalt und Porosität des Formkörpers.
Weitere Eigenschaften der Formkörper aus Pulvern, wie physikalische, elektrische, chemische, thermische, hängen ebenfalls von Pulvereigenschaften ab, beispielsweise seien hier genannt: Dichte, Härte, Duktilität, Wärmedehnung, Schweißbarkeit, Korossionsempfindlichkeit, Leitfähigkeit (elektr., magn.).
Auch die beim Herstellungsprozeß der Formkörper notwendigen Verfahrensschritte sind von Pulvereigenschaften abhängig; so weist z. B. ein Preßkörper aus kugeligem Pulver (vor einer Wärmebehandlung, wie Sintern) üblicherweise eine schlechte Formstabilität auf, so daß die Handhabung desselben erschwert ist. Ein »spratziges« oder verästeltes Pulver läßt eine deutlich bessere Festigkeit des Preßkörpers erwarten.
Zur Pulvergewinnung werden unterschiedliche Verfahren angewandt.
In erster Linie handelt es sich um Abschmelzen oder Zerstäuben metallischer Werkstoffe oberhalb des Schmelzpunktes derselben. Hierdurch entsteht kugeliges oder spratziges Pulver, je nach dem, ob die Metalltröpfchen vor oder nach dem Berühren fester Oberflächen entstanden.
Eine Pulverherstellung aus der Gasphase über CVD (chemische Dampfabscheidung) oder PVD (physikalische Dampfabscheidung) ist bekannt. Mit diesen Verfahren sind »nichtkugelige« Pulver erzeugbar. Die Pulvererzeugung im Schwebezustand ohne Aufwachsen an stationären Oberflächen ist unter Gravitation eingeschränkt, z. B. durch die für den Schwebezustand notwendige Gaszufuhr oder die räumliche Begrenzung der Reaktionsgefäße (Vakuumgefäße).
Ein bedeutendes Problem ist das Einbringen von Sinterhilfsmitteln in Pulver. Diese Hilfsmittel müssen so gleichmäßig wie möglich in geringsten Mengen verteilt werden. Anreicherungen von Sinterhilfsmittel bedeuten beim Fertigteil Dichteunterschiede, Verzug, örtlichen Festigkeits- und Zähigkeitsabfall usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung hochreiner Pulver mit gezielter, gleichmäßiger Geometrie, insbesondere verzweigten (schneeflockenartigen) Strukturen und gezielter Verteilung der Komponenten zu schaffen. Aus solchen Pulvern könnten Formkörper und Bauteile mit verbesserten Eigenschaften für viele Anwendungsgebiete der Technik unter Bedingungen hergestellt werden, wie sie bisher auf der Erde, insbesondere wegen ihres Schwerefeldes, nur mit äußerst hohem Aufwand realisierbar sind (Makrogravitation).
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen gelöst.
Unter Weltraumbedingungen sind insbesondere die Mikrogravitation; aber auch Vakuum, tiefe Temperaturen und Strahlung zu verstehen.
Die Erfindung befaßt sich auch mit der Verwendung so hergestellter Pulver für hochbelastbare Bauteile. Unter Formkörpern im Sinne der Erfindung werden auch Vormaterialien, wie Rohlinge oder Halbzeug, verstanden.
Im Folgenden werden unter Bauteilen aus Pulver solche in Endform oder in Beinahe-Endform verstanden.
Desweiteren zeigt die Erfindung Lösungsmöglichkeiten für Vorrichtungen auf, mit denen unter Weltraumbedingungen Pulverteilchen verarbeitet werden können.
Vorteile der Erfindung
Die wesentlichsten Vorteile der Erfindung sind u. a. darin zu sehen, daß unter Weltraumbedingungen, insbesondere derjenigen der Schwerelosigkeit, sich die Kristallisationskeime in der Schwebe befinden, ohne daß hierzu eine gerichtete Gaszufuhr (z. B. von Argon) nötig wäre. Ein allseitiges Aufwachsen des Korns wird so leicht möglich. Durch relativ lange Schwebedauer und damit langen Abscheidungsdauer sind besondere Teilchen-Struktur, wie z. B. Kristallsäulen, möglich. Schichtwerkstoffe aus verschiedenen Komponenten können hergestellt werden, um bessere Eigenschaften zu erhalten.
Bei Verwendung geeigneter Kristallisationskeime (z. B. Keramikpartikel) können z. B. Pulver erzeugt werden, welche die Herstellung dispersionsgehärteter metallischer Werkstoffe ermöglichen. Bei Keramiken können z. B. pseudoduktile Eigenschaften (Mikrorißbildung) durch Verwendung gezielt unterschiedlicher Eigenschaften (Wärmedehnung, Elastizität, Festigkeit) zwischen Teilchenmantel und -kern erzeugt werden.
Durch die Abscheidung besonders gut sinterfähiger Werkstoffe auf dem Teilchenmantel kann u. a. die Sinterfähigkeit deutlich verbessert werden, z. B.:
- Bei Keramik
SiC-Kern; Mantel: Kohlenstoff+ Bor Si3N4-Kern; Mantel: Sinterhilfe (z. B. Yttriumoxid)
- Bei Metallen
Aufbringen von Bor zur Schmelzpunkterniedrigung der Pulveroberfläche und damit Möglichkeit des Sinterns mit flüssiger Phase ·
- Bei Glas (metallhaltig)
Durch Zusetzen von Metalloiden, wie Bor: Erhöhen der Kristallisations-Temperatur
Durch kurzfristiges Aufschmelzen der entstandenen Pulverteilchen am Ende des Herstellungsprozesses kann die Kernform nochmals gezielt beeinflußt werden. So kann z. B. im Extremfall aus einem schneeflockenartig geformten Teilchen ein kugelförmiges entstehen. Bei einer abschließenden Wärmebehandlung im Schwebezustand kann z. B. über Diffusion oder Verschmelzen der Ausgleich von Komponenten einzelner Werkstoffe erzeugt werden. Als Wärmequellen sind z. B. Lichtbogen, Laser, Elektronenstrahlen, fokussierte Lichtstrahlen möglich.
Durch die unter Weltraumbedingungen möglichen extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (0 K) können z. B. aufgeschmolzene oder erwärmte Teilchen schnell abgekühlt werden (z. B. durch Berührung kalter Oberflächen oder Abstrahlung von Wärme). Dadurch können besondere Gefüge (z. B. metallischer Gläser) und Oberflächenzustände erzeugt werden (z. B. hochenergetische Oberflächen) die besonders gute Reaktivität und auch Sinterfähigkeit aufweisen.
Gläser mit unter-eutektischem Gehalt an Metalloiden von hoher Spannungsfestigkeit (insbesondere Zugfestigkeit) können erzeugt werden. Dies wird insbesondere auf eine günstigere MikroStruktur zurückzuführen sein. Außer den mechanischen Eigenschaften können auch die chemischen Eigenschaften, wie Korrossionsbeständigkeit und Biokompatibilität, verbessert werden. Gewünschte magnetische und elektrische Eigenschaften können erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Herstellung von Werkstoffen eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten.
Die für die Herstellung der Pulver erforderlichen Vorrichtungen sind infolge der Weltraumbedingungen sehr einfach und unterliegen keiner räumlichen Begrenzung der Reaktionsgefäße, wie sie z. B. Vakuumgefäße auf der Erde unterworfen sind. Besondere Kühlvorrichtungen sind nicht erforderlich; dies gilt auch für die Verfestigung der Pulver. Ein Ausgasen ist nicht erforderlich. Unerwünschte Seigerungen oder Oberflächennhäute auf den Pulverteilchen entstehen nicht.
Das bei der Vorrichtung verwendete Reaktionsgefäß kann sehr leicht sein, z. B. von zeltartigen Wänden (Faltenbalg) gebildet. In Verbindung mit dieser Reaktionskammer stehen an sich bekannte Schmelz- und/oder Vergasungs- bzw. Verdampfungsvorrichtungen. Ebenso steht ein Pulversammeigefäß mit der Reaktionskammer in Verbindung. Falls eine Nachbehandlung des gewonnenen Pulvers notwendig ist, insbesondere beim Abziehen aus der Reaktionskammer, können neben mechanischen Förderern, wie Schwinger, Kolben oder Schnecken, auch elektrische, akustische und magnetische Felder angewandt werden; auch können Formkörper bzw. Bauteile mit Vorteil Verfahrens- und vorrichtungsmäßig unmittelbar anschließend hergestellt werden.
Einige Lösungen der Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wie sie in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellt sind.
Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des Verfahrensablaufs, wobei einzelne Verfahrensschritte alternativ durchführbar sind, weggelassen oder ergänzt oder zusammengefaßt werden können, je nach dem gewünschten Pulver und Herstellverfahren.
F i g. 2a) eine Nachbehandlungsstation für das gewonnene Pulver Fig. 2b) eine Station für das Vorformen oder Umhüllen der Pulverteilchen
Fig. 2c) eine Station zur Formgebung eines Bauteils
Fig. 3a) ein spratziges Teilchen, dessen Kern ummantelt ist
Fig. 3b) ein Vorpreßkörper
Fig. 3c) ein Bauteil
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Pulvergewinnung mit physikalischer Dampferzeugung, faltbarer Reaktionskammer und Sammelgefäß
F i g. 5 eine Vorrichtung mit an die Schmelzkammer anschließendem Zerstäuben feinster Schmelzetröpfchen in die faltbare Reaktionskammer mit Sammelgefäß.
Fig. 6 eine Vorrichtung für die chemische Abscheidung aus der Gasphase von zwei oder mehreren Reaktionspartnern und Einbringung in die faltbare Reaktionskammer mit anschließendem Sammelgefäß.
Wie Fig. 1 zeigt, läuft das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus metallischen und/ oder nichtmetallischen Werkstoffen als Ausgangsmaterial in einer Folge von Verfahrensschritten von links nach rechts in der Zeichnung ab. Die Ausgangsmaterialien liegen meist in fester Form vor und könnten sein: Metalle, Metallegierungen, Verbindungen, Kombinationen: Metall-Keramik, glasartige Metalle. Ferner Keramik-Metall (Cermets), Keramik-Glas (Glaskeramik). Das Ausgangsmaterial wird in der Kammer M mittels einer äußeren Wärmequelle, wie z. B. Elektronenstrahl, Plasma, Laserstrahl, im Lichtbogen, mittels elektromagnetischer WeI-len o. ä. (siehe auch F i g. 4) oder in einem Induktionsofen (siehe F i g. 5) zunächst geschmolzen. Die Schmelze wird dabei in einem Tiegel oder bevorzugt tiegellos erzeugt, wobei verschiedene an sich bekannte Verfahren in Tabelle I aufgeführt - anwendbar sind, die unter dem Sammelbegriff physikalische Dampfabscheidung (PVD) üblicherweise zusammengefaßt werden. Anstelle der physikalischen Dampfabscheidung kann auch die chemische Dampfabscheidung = Abscheidung aus der Gasphase (CVD) angewandt werden, insbesondere mit Vorteil beim Zusammenführen von zwei oder mehr Komponenten. Insbesondere bei diesem Verfahren kann das Ausgangsmaterial ein Gasgemisch sein, so daß der Verfahrensschritt Schmelzen nicht vorgeschaltet werden muß. Beim Schmelzen werden feinste Tröpfchen entweder nach dem Prinzip der Rotationszerteilung oder z. B. nach dem Springstrahlverfahren (DE-OS 25 28 999) oder ähnlichem erzeugt und in die Reaktionskammer verteilt, zusammen mit Keimbildnern aus artgleichen oder artfremden Material. Da dieser Raum unter Weltraumbedingungen steht, ergeben sich die bereits eingangs erwähnten Vorteile der Pulverisierung im Schwebezustand, z. B. durch Zerstäuben von Ausgangsmaterial zu Pulver im Verteiler A gemäß Fig. 1. Der Reaktor ist gekühlt; er kann wenigstens teilweise dem Weltraum ausgesetzt sein, was eine Kühlmöglichkeit nahe dem absoluten Nullpunkt bedeutet. Eine gute Kühlung ist besonders wirkungsvoll im unteren Bereich des Reaktors, der in den Pulversammler C mündet. So läßt sich eine günstige schnelle Abkühlung ohne eigenen apparativen Aufwand bewerkstelligen. Zusätzlich kann der Faltenbalg, der als Wand der Reaktionskammer dient, noch mit einem äußere Strahlen reflektierenden Belag wenigstens an Teilen seiner Oberfläche versehen sein. Gewünschtenfalls können jedoch auch Teile des Faltenbelags strahlendurchlässig sein, insbesondere für die Sonneneinstrahlung und/oder elektromagnetische Wellen aus dem All. Gegebenenfalls können solcher Art durchlässige Teile des Faltenbalgs auch zwischen strahlenundurchlässige Bereiche eingeschoben werden.
Tabelle 1
Schmelzverfahren:
Elektronenstrahlschmelzen (EB)
Elektronenstrahlschmelzen in rotierender Scheibe (PSV)
Plasma:
Plasmaschmelzen mit rotierender Elektrode (PREP)
Lichtbogen:
und rotierender Elektrode (REP)
Elektrode Tropfen-Abschmelzen (DEP)
rotierende Scheibe und Elektr. Längs-Vorschub (CLET)
rotierende Scheibe (CSC)
m. elektromagn. Wellen (EMW)
m. elektromagn. rotierender Scheibe (EMRD)
Zerteilungsverfahren:
m. Rotation
einstufig: Tropfen-Abschmelzen
zweistufig: Tropfen und Überlauf
(am Scheibenrand)
Vertikal:
m. Ultraschall (US)
Elektromagnetisch (EM)
Wie Fig. 2 zeigt, wird das in einem von Reaktor abnehmbaren Gefäß C gesammelte Pulver in Fig. 2a nochmais nachbehandelt, z. B. wärmebehandelt.
In Fig. 2b ist ein Vorverdichten des Pulvers dargestellt, das gegebenenfalls auch von einer Schicht umhüllt sein kann. Diese Hüllschicht braucht jedoch nicht wie bei den bisher üblichen Verfahren gasdicht zu sein, ebenso entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Zwischenglühen.
In F i g. 2c ist der Verfahrensschritt der Formgebung entweder zum Rohling (F i g. 3b) oder zum fertigen Bauteil (F ig. 3c), bevorzugt mittels des heißisostatischen Pressens HIP dargestellt. Dieses Verfahren ist für die meisten Pulver zur Verarbeitung bestens geeignet sowohl mit Hülle oder Behälter als auch ohne. Häufig angewandt ist die Kombination Sintern und HIP.
Fig 4 zeigt eine Vorrichtung mit Schmelzkammer M, Reaktor R und Pulversammler C, wobei die Verteilung der Schmelze nach Verdampfung in PVD-Verfahren mittels einer geeigneten Kanone erfolgt. Statt einer Elektronenstrahl-, Plasma- oder Laser-Kanone können jedoch auch ein Lichtbogen, elektromagnetische Wellen oder ein stark fokussiertes Lichtstrahlenbündel aus dem Weltraum dienen. Der falt- und ausfahrbare Reaktor mit seinen zeltartigen Wänden ist mit der Schmelzkammer ebenso wie mit dem Pulversammler mechanisch leicht kuppelbar und entkuppelbar. Die Schmelzkammer nach Fig. 4 arbeitet mit rotierender Elektrode und Tiegel, während die Schmelzkammer nach F i g. 5 mit z. B. nach oben abnehmbarem Deckel einen evakuierbaren Induktions-Ofen, insbesondere Mehrzonenofen, besitzt.
Die Schmelze wird dann elektr., mech., hydr., pneum. einem Düsenkörper zur mehr oder weniger mechanischen Verteilung (Zerstäuben) feinster Schmelzetröpfchen oder anderer Materialteilchen zugeführt.
In F i g. 6 ist dargestellt eine Pulverherstellung nach dem CVD-Verfahren aus zwei oder mehreren Komponenten (z. B. A und B), die zu einem Strahl zusammengeführt werden, der einem akustischen Feld zwischen vertikalen Ultraschallresonatorplatten ausgesetzt wird, ohne daß die Teilchen die Platten berühren. Der Ultraschall wird von zwei Piezoschwingern rechts und links der Resonatorplatten mit Stufentransformator erzeugt. Anstelle des Ultraschallfeldes kann auch eine elektromagnetisches Feld erzeugt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind vielfältig, einige typische Beispiele sind in Tabelle II nachfolgend aufgeführt.
Zum Beispiel im Maschinenbau, in der Fahrzeug-, Luftfahrt- und Raumfahrttechnik, in der Wehrtechnik und im Schiffsbau, in der Medizintechnik und Elektrotechnik, in der chemischen Technik, Reaktortechnik und Hochtemperaturtechnik.
Tabelle II
Pulver
Teile-Anwendung
Metalle:
(+Legierungen) Keramik
Glas
Al, Ti, Cu, Cr, Fe, Co, Ni, Halbleiter Laminate
Mo, W, Re, Bi
Ta, Nb, V, Pb, Sn, Ge, Th, Elektroden _
Hf, Be, Zr, Si Targets Erosions-
U, Metalle der Pt-Gruppe, Turbinenteile Hitze-
Seltene Erdmetalle Korrosions-
Superleg., Ni-Basis-Leg., Verdichter Verschleiß- .
Stahl-Leg., Ti-Basis-Leg.
Ferrite, HSS, Stellite Pumpen
Al2O3-TiC, Cr-Al2O3, Träger
Mo-Cr-SiC, Mo-Cr-Al2O3,
Al2TiO5
Oxide, wie Al2O3, ZrO2, Rohre, Behälter u. a.
BeO, ThO2, SiO2, UO2 ehem. u. Kem-Reaktor-
teile Werkzeuge .
Karbide, wie TiC, SiC, B4C, Raketenteile u. a.
WC, TaC, ZrC, VC,
MoC, NbC, CrC Lagerteile
Nitride, wie Si3N4, TiN, ZrN, Lot- und Schweißhilfen
BN, TaN, VN, AlN,
Boride, wie TiB2, ZrB2, TaB2, Piezoelemente
Mo2B5, W2B5,
FeB, NiB Implantate
Suizide TiSi2, ZrSi2, TaSi2, Akust. u. Röhrenteile
MoSi2, WSi2,
MgO, SiO, SiO2
auf Fe, Ni, Co, Cr, Mo, Lampenteile
W-Basis MagneteJFenster
mit B, P, C, Si Spiegel
}
\ Schutz-
I schichten
)
30
35 40 45
55 60 65
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus metallischen und/oder nichtmetallischen Werkstoffen, dadurchgekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial von der festen in die Gas- bzw. Dampfform überführt und mit Keimbildnern aus artgleichem oder artfremdem Material in einen abschließbaren, unter einer oder mehreren Weltraumbedingungen stehenden Raum eingebracht und dort pulverisiert wird.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Pulver aus mindestens einer, bevorzugt aus mehreren Komponenten aus der Gruppe Metall, Keramik oder Glas für hochbelastbare Bauteile im Maschinenbau, in der Fahrzeug-, Luftfahrt- und Raumfahrttechnik, in der Wehrtechnik und im Schiffsbau, in der Medizintechnik und Elektrotechnik, in der chemischen Technik, Reaktortechnik und Hochtemperaturtechnik.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Schmelz- und/oder Verdampfungs- bzw. Vergasungskammer, aus einer Pulverisierungskammer mit faltenbalgartigen Wänden, die auf ihrer außen gelegenen Oberfläche wenigstens teilweise einen Strahlung reflektierenden Belag aufweisen und im auseinandergefalteten Zustand einen abschließbaren Raum umgrenzen, der einer oder mehreren Weltraumbedingungen ausgesetzt ist, und aus einem Sammelgefäß für das Pulver besteht, wobei letzteres zur Nachbehandlung des Pulvers gegebenenfalls unter Weltraumbedingungen setzbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Station zur wenigstens teilweisen Formgebung des so gewonnenen Pulvers, vorzugsweise ebenfalls unter Weltraumbedingungen stehend, angeschlossen ist.
DE3401700A 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen Expired DE3401700C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401700A DE3401700C1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen
US06/689,839 US4710346A (en) 1984-01-19 1985-01-09 Method for manufacturing powder material and shaped products utilizing the conditions in outer space
GB08501255A GB2153856B (en) 1984-01-19 1985-01-18 Method for manufacturing powders
FR858500769A FR2558400B1 (fr) 1984-01-19 1985-01-18 Procede pour la fabrication de poudres, ainsi que dispositifs correspondants et produits obtenus
GB08631030A GB2185497B (en) 1984-01-19 1986-12-30 Apparatus for manufacturing powders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401700A DE3401700C1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401700C1 true DE3401700C1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6225327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401700A Expired DE3401700C1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710346A (de)
DE (1) DE3401700C1 (de)
FR (1) FR2558400B1 (de)
GB (2) GB2153856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639927A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von im weltraum verwendbaren werkstoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722696B2 (ja) * 1989-07-29 1995-03-15 新日本製鐵株式會社 微粉末の製造方法と装置ならびにその利用方法
DE4015208C1 (de) * 1990-05-11 1991-06-27 Mtu Muenchen Gmbh
US5814272A (en) 1996-02-21 1998-09-29 Millipore Corporation Method for forming dendritic metal particles
US6770113B2 (en) 1996-02-21 2004-08-03 Mykrolis Corporation Method for forming anisotrophic metal particles
AU2002247579B2 (en) * 2001-03-26 2006-09-28 National Research Council Of Canada Process and apparatus for synthesis of nanotubes
DE102012014577A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Eads Deutschland Gmbh VORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ElNES DRElDlMENSlONALEN OBJEKTS
US20220195589A1 (en) * 2019-04-04 2022-06-23 Lunar Resources, Inc. Method and system for vacuum vapor deposition of functional materials in space

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558356A1 (de) * 1966-02-03 1970-07-23 Horn Dr Lutz Mittels Ultraschalleinwirkung auf eine Metallschmelze durch Zerstaeubung des Metalls hergestelltes Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1201845A (en) * 1968-03-04 1970-08-12 Nuclear Materials & Equipment Method and apparatus for producing coated particles
GB1435344A (en) * 1973-08-31 1976-05-12 Boc International Ltd Sputtering apparatus
SE394604B (sv) * 1974-12-18 1977-07-04 Uddeholms Ab Forfarande och anordning for pulvertillverkning genom granulering av en smelta
DE2550858C3 (de) * 1975-11-12 1978-09-28 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
DE2620197C3 (de) * 1976-05-07 1980-08-07 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen
GB1604019A (en) * 1978-05-31 1981-12-02 Wiggin & Co Ltd Henry Atomisation into a chamber held at reduced pressure
US4440800A (en) * 1980-04-24 1984-04-03 Unisearch Limited Vapor coating of powders
US4418124A (en) * 1980-10-06 1983-11-29 General Electric Company Plasma spray-cast components
US4515684A (en) * 1981-10-13 1985-05-07 Cbm-Oil Reclamation Systems, Inc. Oil reclamation process and apparatus therefor
US4480617A (en) * 1981-11-11 1984-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operation control apparatus in internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639927A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von im weltraum verwendbaren werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185497A (en) 1987-07-22
GB2153856A (en) 1985-08-29
US4710346A (en) 1987-12-01
GB8631030D0 (en) 1987-02-04
FR2558400A1 (fr) 1985-07-26
FR2558400B1 (fr) 1989-03-17
GB8501255D0 (en) 1985-02-20
GB2185497B (en) 1988-08-24
GB2153856B (en) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fessler et al. Functional gradient metallic prototypes through shape deposition manufacturing
Krishna et al. Microstructure and properties of flame sprayed tungsten carbide coatings
US7651658B2 (en) Refractory metal and alloy refining by laser forming and melting
US8043655B2 (en) Low-energy method of manufacturing bulk metallic structures with submicron grain sizes
Bose Advances in particulate materials
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
Chun et al. Microstructural evolution during the sintering of TiC–Mo–Ni cermets
US3902862A (en) Nickel-base superalloy articles and method for producing the same
DE3401700C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen
KR20200131906A (ko) Ods 합금 분말, 플라즈마 처리에 의한 이의 제조 방법, 및 그 용도
Park et al. Densification of TiN-Ni cermets by improving wettability of liquid nickel on TiN grain surface with addition of Mo2C
US4933241A (en) Processes for forming exoergic structures with the use of a plasma and for producing dense refractory bodies of arbitrary shape therefrom
US4259413A (en) Composite stainless steel boron-containing article
Zhang et al. Combustion synthesis and thermal stress analysis of TiC–Ni functionally graded materials
EP3411516B1 (de) Tiegel
DE102018102616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern
Lenel et al. The State of the Science and Art of Powder Metallurgy
Thompson High temperature aerospace materials prepared by powder metallurgy
Leonhardt et al. Consolidation methods for spherical rhenium and rhenium alloys
Goldberger A low cost method for pressure-assisted densification of advanced materials into complex shaped parts
Japaridze et al. Importance of preheating at dynamic consolidation of some hard materials
Verkhoturov et al. Characteristics of coating formation on steel during electric-spark alloying with heterophase TiB 2+ Mo materials in air
Singleton et al. Tungsten Fabrication by Arc Spraying
Beaman et al. Direct SLS Fabrication of Metals and Ceramics
DlSTRLBUTION Thin beryllium structures by powder metallurgy

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee