DE4015208C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4015208C1
DE4015208C1 DE4015208A DE4015208A DE4015208C1 DE 4015208 C1 DE4015208 C1 DE 4015208C1 DE 4015208 A DE4015208 A DE 4015208A DE 4015208 A DE4015208 A DE 4015208A DE 4015208 C1 DE4015208 C1 DE 4015208C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
component
die
particle cloud
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4015208A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE4015208A priority Critical patent/DE4015208C1/de
Priority to GB9107168A priority patent/GB2243841B/en
Priority to JP3079919A priority patent/JPH04228582A/ja
Priority to FR9105568A priority patent/FR2661847B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4015208C1 publication Critical patent/DE4015208C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen oder Bauteilbeschichtungen aus pulver-, kugel- oder stabförmigen Par­ tikeln.
Die Herstellung von Bauteilen oder Bauteilbeschichtungen aus pulver­ förmigen Partikeln unter Gravitationseinfluß sind aus der Pulverme­ tallurgie und Beschichtungstechnik bekannt. Dabei muß nachteilig beim Aufbringen der Partikel zu einer Beschichtung oder beim Einformen der Partikel zu einem Bauteil die Schwerkraft überwunden werden. Das kann durch hohe Beschleunigung der Partikel wie beispielsweise beim Flamm­ spritzverfahren erfolgen, wobei nachteilig die Partikel beim Auf­ treffen deformiert werden. Die Schwerkraft kann durch Schweben in einem flüssigen Medium wie beim Schlickerguß oder beim galvanischen Aufbringen von Dispersionsbeschichtungen wie NiCrAlY-Schichten über­ wunden werden. Ein Nachteil dieser Verfahren ist, daß die schwebenden Partikel nicht auf Sintertemperaturen aufgeheizt werden können. Eine ausgerichtete Aneinanderlagerung von beispielsweise stabförmigen, stengeligen oder kurzfaserartigen Partikeln senkrecht zu einer zu be­ schichtenden Oberfläche ist mit den bekannten Schwebeverfahren nicht realisierbar. Eine allseitig gleichmäßige Anlagerung an beispielsweise ein Substrat, eine Matrize oder ein Bauteil wird durch die Schwer­ kraft nachteilig behindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, das ein deformationsfreies Aneinanderlagern von pulver-, kugel- oder stabförmigen Partikeln zu einem Bauteil oder zu einer Bauteilbe­ schichtung ermöglicht und allseitig gleichmäßig oder einseitig gleich­ mäßig gegenüber einem Bauteil einer Matrize oder einem Substrat wirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß Partikel in einem begrenzten Volumen als Partikelwolke gehalten werden, die Partikelwolke aufge­ heizt wird und die aufgeheizten Partikel der Partikelwolke aneinander oder an einer Matrize zu einem Bauteil bzw. einer Bauteilbeschichtung angelagert werden.
Ein Vorteil des Verfahrens ist, daß die Partikel vor der Aneinander- oder Anlagerung im Gegensatz zu den bekannten Schwebeverfahren auf beliebig hohe Temperaturen gleichmäßig und mit minimaler Temperatur­ streuung untereinander aufgeheizt werden können. Ein weiterer Vor­ teil besteht darin, daß pulverförmige Partikel in der Partikelwolke durch Aufschmelzen der Partikel in eine globulare Form umsetzbar sind. Durch steuerbare Abkühlprozesse nach einem Aufschmelzen von pulver­ förmigen Materialien, können vorteilhaft auch stabförmige, stengelige, kurzfaserartige oder dendritische Partikel aus den globularen Tropfen auskristallisieren, die beim anschließenden gerichteten Aneinander- oder Anlagern laminar oder kolumnar stukturierte Bauteile oder Bau­ teilbeschichtungen bilden können.
Eine bevorzugte Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß die Parti­ kel der Partikelwolke mittels CVD oder PVD schwerelos vor einer Anein­ ander- oder Anlagerung beschichtet werden. Das hat den Vorteil, daß weiches Kernmaterial wie beispielsweise Graphit mit einer Metall­ beschichtung von einer Aneinander- oder Anlagerung umhüllt werden kann. Ferner kann elektrisch nichtleitendes Wärmedämmaterial als Kern beispielsweise aus Zirkoniumoxid mit einer elektrischleitenden Be­ schichtung umgeben werden.
Eine weitere bevorzugte Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß eine Matrize oder ein zu beschichtendes Bauteil in der aufgeheizten Partikelwolke positioniert werden und die Partikel durch elek­ trostatische Aufladung allseitig gleichmäßig an der Matrize oder dem Bauteil angelagert werden. Das hat den Vorteil, daß mit Hilfe der elektrostatisch aufgeladenen Matrize Hohlbauteile mit gleichmäßiger Wandstärke und komplizierter Außenkontur wie beispielsweise Tur­ binen oder Verdichterschaufeln für den Triebwerksbau herstellbar wer­ den. Bei Anlagerung der Partikelwolke an ein Bauteil bilden sich von allen Seiten gleichmäßig Beschichtungen mit hoher Schichtdickenkon­ stanz.
Durch einen nachfolgenden Sinterschritt können vorzugsweise die anein­ andergelagerten Partikel zu einem Bauteil oder die angelagerten Parti­ kel zu einer Beschichtung verdichtet werden. Ein derartiger Sinter­ schritt erhöht vorteilhaft die Festigkeit der erzeugten Produkte.
Werden die aneinander- oder angelagerten Partikel vorzugsweise bis zum Einschmelzen erhitzt, so bilden sich kompaktverdichtete Bauteile oder Bauteilbeschichtungen mit dem Vorteil einer hohen Dickengenauigkeit.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das Volumen der Partikelwolke durch einen Behälter begrenzt und die aufgeheizten Par­ tikel werden mittels Gasstrom auf der Oberfläche oder im Innern einer vorgeformten Matrize angelagert. Dazu wird die Matrize vorteilhaft aus einem gasdurchlässigen Material gebildet, so daß sich die Partikel auf ihrer Oberfläche anlagern, wenn der Gasstrom von Außen durch die Ma­ trize geführt wird. Wenn der Gasstrom durch eine hohlförmige Matrize von Innen nach Außen geführt wird, lagern sich die Partikel an der Innenfläche an. Nach einem Verdichten der angelagerten Partikel zur Bildung eines selbsttragenden kompakten Bauteils, kann vorzugsweise die Matrize entfernt werden. Wird noch vor einem Verdichten der angel­ agerten Partikel die Matrize entfernt, so steht ein Leichtbauteil zur Verfügung, das auch als Filter einsetzbar ist. Die Poren können mit einer weiteren Materialphase zu einem kompakten Körper mittels bei­ spielsweise CVD. PVD oder Schmelztauchverfahren aufgefüllt werden.
Ist die Matrize vorzugsweise als Substrat ausgebildet, so können mit­ tels des Gasstroms durch die aufgeheizte Pulverwolke die Partikel auf dem Substrat angelagert werden und mit dem Substrat zu einem be­ schichteten Bauteil verbunden werden. Ein derartiges Verbundbauteil kann als Halbzeug vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Partikelwolke kann sich vorzugsweise aus Hohlkugeln, Vollkugeln oder ummantelten Vollkugeln mit einem Durchmesser zwischen 50µm und 100 µm zusammensetzen. Dadurch wird vorteilhaft eine globulare Struk­ tur im Gefüge des sich bildenden Bauteils oder der Bauteilbeschichtung erreicht.
Als Hohlkugelwerkstoff wird Metall, vorzugsweise eine Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung eingesetzt. Werden Hohlkugeln mit annähernd gleichem Durchmesser verwendet, so lassen sich Leichtbaumaterialien aus diesen Legierungen mit hohem spezifischem Gewicht in dichtester Kugelpackung realisieren, die in Vorzugsrichtungen besonders hohe Festigkeitswerte aufweisen und ein günstiges Festigkeits/Dichte-Ver­ hältnis besitzen. Derartige Materialien lassen sich auch vorteilhaft als Füll- oder Stützmatrix in hochbeanspruchten Gasturbinenbauteilen einsetzen.
Mit Partikelwolken aus vorzugsweise keramischen Voll- oder Hohlkugeln wie Zirkoniumoxid- oder Aluminiumoxidkugeln lassen sich wärmedämmende Beschichtungen darstellen. Werden diese Kugeln mit Metallen vorzugs­ weise aus einer Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung ummantelt, so können verschleißfeste, wärmedämmende Beschichtungen gefertigt werden, die im Falle von globularen Graphitkernen gleichzeitig hohe Notlaufeigenschaften besitzen.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, als Parti­ kel Rohre, Stäbchen oder ummantelte Stäbchen mit einem Durchmesser von 10 µm bis 1000 µm und einer Länge von 50 µm bis 2000 µm einzusetzen, wobei als Rohre metallische Rohre vorzugsweise aus einer Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung und als Stäbchen Keramikstäbchen aus vorzugsweise Zirkonium- oder Aluminiumoxid eingesetzt werden. Werden ummantelte Stäbchen aus Graphit- oder Keramik verwendet, so besteht der Mantel vorzugsweise aus einer Titan-, Nickel- oder Ko­ baltbasislegierung.
Mit derartigen Partikelwolken können bei geeigneter Polarisierung der stabartigen Partikel stengelige, faserige oder bürstenartige Zell- oder Kolumarstrukturen als Beschichtungen auf Bauteilen hergestellt werden, die besonders als Anstreifschichten im Triebwerksbau Verwen­ dung finden.
Fig. 1 zeigt ein deformationsfreies Aneinanderlagern von kugel­ förmigen Partikeln auf einer porösen Matrize,
Fig. 2 zeigt ein bürstenartiges Ausrichten von stabförmigen Parti­ keln auf einer elektrisch aufgeladenen Abscheidefläche,
Fig. 3 zeigt ein zellartiges Aneinanderlagern von röhrchenförmigen Partikeln.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Bildung einer aufgeheizten Parti­ kelwolke und zur Abscheidung eines Bauteils oder einer Bau­ teilbeschichtung,
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Bildung einer aufgeheizten Partikelwolke und zur Bildung eines Hohlbauteils oder einer Hohlbauteilbeschichtung,
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zur Bildung einer aufgeheizten Parti­ kelwolke und zur partiellen, räumlichen Beschichtung eines Bauteils.
Fig. 1 zeigt ein deformationsfreies Aneinanderlagern von kugelförmigen Partikeln 1 auf einer porösen Matrize 2. Diese Partikel werden in einer Partikelwolke 11 beispielsweise schwerelos schwebend auf Sinter­ temperatur aufgeheizt. Anschließend driften sie in Pfeilrichtung 32 mittels eines zugeschalteten Gasstroms auf die Matrize 2 zu und werden mit niedriger Auftreffgeschwindigkeit aneinandergelagert. Bei an­ nähernd gleichem Durchmesser aller kugelförmigen Partikel 1 bildet sich in dichtester Kugelpackung eine Schicht 3 oder ein Bauteil ent­ sprechend der Form der Matrize 2 aus.
Bestehen die kugelförmigen Partikel 1 aus metallisch-ummantelten Gra­ phitkugeln, so bildet sich beim nachfolgenden Sintern und Verdichten ein Leichtbauteil oder eine Schicht 3 mit hoher mechanischer Festig­ keit und niedrigem spezifischem Gewicht aus.
Reine kugelförmige Graphitpartikel können auch in der schwerelos­ schwebenden Partikelwolke 11 zunächst mittels eines CVD- oder PVD- Verfahrens mit einem Metall umhüllt werden oder Graphitpartikel mit einer Umhüllung können eine Verdickung der Umhüllung mittels eines Metallabscheideverfahrens in der Partikelwolke 11 erfahren, bevor ein in Pfeilrichtung 32 transportierender Gasstrom zugeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt ein bürstenartiges Ausrichten 4 von stabförmigen Parti­ keln 6 auf einer elektrisch aufgeladenen Abscheidefläche 6. Dazu wer­ den zunächst die stabförmigen Partikel 5 in einer Partikelwolke elek­ trisch aufgeladen und anschließend die Abscheidefläche 6 einem elektrischen Potential ausgesetzt, so daß eine bürstenartig-struktu­ rierte Schicht entsteht, die als Bürstendichtung oder Anstreiffläche einsetzbar ist.
Bestehen die stabförmigen Partikel 5 aus einkristallinen Kurzfasern, so läßt sich eine äußerst gleichförmige, kolumnarstrukturierte Schicht 7 aufbauen.
Fig. 3 zeigt ein zellartiges Aneinanderlagern 8 von röhrchenförmigen Partikeln 9 auf einer Abscheidefläche 6. Derartige Partikel 9 werden zunächst in einer Partikelwolke aus Graphitstäbchen gebildet, indem mittels CVD- oder PVD-Verfahren die Stäbchen ummantelt werden und an­ schließend der Kohlenstoffkern herausoxydiert wird. Die zurück­ bleibenden, röhrchenförmigen Mäntel werden anschließend in der Parti­ kelwolke aufgeladen und nach elektrischer Aufladung der Abscheide­ fläche 6 als zellartig strukturierte, stengelige Schicht 35 abge­ schieden, die sich als Wärmedämmschicht eignet, wenn die röhrchen­ förmigen Partikel 9 aus keramischem Material, beispielsweise aus Zirkoniumdioxid bestehen und als Anstreifschicht eingesetzt wird, wenn die röhrchenförmigen Partikel 9 aus verschleißfesten Metallen be­ stehen.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Bildung einer aufgeheizten Parti­ kelwolke 11 und zur Abscheidung eines Bauteils 12 oder einer Bauteil­ beschichtung. Die Vorrichtung 10 weist einen Behälter 13 mit einer verschließbaren Einlaßöffnung 14 für beispielsweise Gas und/oder Pul­ verpartikel auf. Eine Abscheidefläche 6 steht mit einer Spannungs­ quelle 15 über einen Schalter 16 in Wirkverbindung. Die Partikelwolke 11 kann, nachdem sie in Pfeilrichtung 32 über die Einlaßöffnung 14 in den Behälter 13 transportiert wurde, entweder induktiv oder mittels Wärmestrahlung aufgeheizt werden. Zur Aufheizung mittels Wärmestrah­ lung werden beispielsweise die Behälterwände oder Bereiche derselben auf die Aufheiztemperaur erhitzt. Nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur wird durch Zuschalten des Potentials über den Schalter 16 die Abscheidefläche 6 elektrisch aufgeladen und die Partikel der Partikelwolke 11 lagern sich darauf an.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 18 zur Bildung einer aufgeheizten Parti­ kelwolke 11 und zur Bildung eines Hohlbauteils 17 oder einer Hohlbau­ teilbeschichtung. Dazu weist die Vorrichtung 18 eine Einlaßöffnung 14 und eine Auslaßöffnung 19 für ein Trägergas und für Pulverpartikel an einem Behälter 20 auf. Einlaß- 14 und Auslaßöffnung 19 sind mittels Schieber 21 und 22 verschließbar. An die Auslaßöffnung 19 ist zur Ab­ scheidung des Hohlbauteils 17 eine in Pfeilrichtung 33 gasdurchlässige Matrize 34 angeflanscht, auf deren Innenseite sich beim Öffnen des Auslaßschiebers 21 die Partikel der zwischenzeitlich aufgeheizten Partikelwolke 11 ablagern.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 23 zur Bildung einer aufgeheizten Parti­ kelwolke 11 und zur partiellen, räumlichen Beschichtung eines Bauteils 24. Die Vorrichtung 23 weist einen Behälter 25 mit einer Bauteil­ schleuse 31 und einer Einlaßöffnung 14 für den Einlaß in Pfeilrichtung 32 eines Trägergases sowie für Pulverpartikel auf. Ein Bauteil­ manipulator 26 trägt das Bauteil 24, das in diesem Beispiel eine Gas­ turbinenschaufel 27 ist. Sowohl der Schaufelfuß 28 als auch die Schau­ felspitze 29 sind in einen schützenden Werkstoff eingebettet. Das Bau­ teil 24 kann über den Bauteilmanipulator 26 und den Schalter 30 an eine Spannungsquelle 15 angeschlossen werden. Beim Aufheizen der Partikelwolke 11 befindet sich das Bauteil 24 außerhalb des Behälters 25 und wird beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Partikel­ wolke 11 durch die Bauteilschleuse 31 in den Behälter 25 mit Hilfe des Bauteilmanipulators 26 gefahren. Durch Zuschalten der Spannungsquelle 16 über den Schalter 30 lagern sich die Partikel der Partikelwolke 11 an der Gasturbinenschaufel 27 allseitig gleichmäßig als Beschichtung an.

Claims (26)

1. Verfahren zur schwerelosen Herstellung von Bauteilen oder Bau­ teilbeschichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel (1, 5, 9) in einem begrenzten Volumen als Partikelwolke (11) gehalten werden, die Partikelwolke (11) aufgeheizt wird und die aufgeheizten Partikel der Partikelwolke (11) aneinander oder an einer Matrize (2, 34) zu einem Bauteil (12, 17) bzw. einer Bauteilbeschichtung (3, 7, 35) angelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (1, 5, 9) der Partikelwolke (11) mittels eines CVD- oder PVD-Ver­ fahrens schwerelos vor einer Aneinander- oder Anlagerung be­ schichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrize (2) in der Partikelwolke (11) positioniert wird und die Partikel durch elektrostatisches Aufladen allseitig gleich­ mäßig an der Matrize (2) angelagert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die angelagerten Partikel (1, 5, 9) zu einem kom­ pakten Bauteil (12, 17) oder einer kompakten Beschichtung (3, 7, 35) durch Sintern komprimiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die angelagerten Partikel (1, 5, 9) durch Ein­ schmelzen zu einem kompakten Bauteil (12, 17) oder einer kompakten Beschichtung (3, 7, 35) komprimiert werden.
6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 5 dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Volumen der Partikelwolke (11) durch einen Behälter (13, 20, 25) begrenzt wird und die aufgeheizten Partikel (1, 5, 9) mittels eines Gasstroms auf der Oberfläche oder im Innern einer vorgeformten Matrize (2, 3, 4) angelagert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrize (2, 3, 4) vor oder nach einer Komprimie­ rung der angelagerten Partikel zu einem Bauteil (12, 17, 24) oder einer Beschichtung (3, 7, 35) entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrize (2) als Substrat gestaltet wird, aufgeheizte Partikel (1, 5, 9) auf dem Substrat angelagert werden und mit dem Substrat zu einem beschichteten Bauteil verbunden werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 6 oder 7 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die angelagerten Partikel (1, 5, 9) zu einem porö­ sen Leichtbauteil verbunden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Partikel (1) Hohlkugeln oder ummantelte Vollkugeln mit einem Durchmesser zwischen 50µm und 100 µm eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Hohlkugeln metallische Hohlkugeln eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohl­ kugelmaterial Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierungen einge­ setzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Voll- oder Hohlkugeln keramische Kugeln eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Voll- oder Hohlkugeln Kugeln aus Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid ein­ gesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß als ummantelte Vollkugeln Kugeln mit einem Kern aus Graphit oder Keramik und einem Mantel aus Metall eingesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als me­ tallischer Mantel eine Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Partikel (9) Rohre, Stäbchen oder um­ mantelte Stäbchen mit einem Durchmesser von 10 µm bis 1000 µm und einer Länge von 50 µm bis 2000 µm eingesetzt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohre metallische Rohre eingesetzt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Rohre aus einer Titan-, Nickel- oder Kobaltbasis­ legierung eingesetzt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Stäbchen Keramikstäbchen eingesetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikstäbchen Stäbchen aus Zirkonium- oder Aluminiumoxid einge­ setzt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als um­ mantelte Stäbchen Graphit- oder Keramikstäbchen mit einem Mantel eingesetzt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Man­ tel Titan-, Nickel- oder Kobaltbasislegierungen eingesetzt wer­ den.
24. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 14 oder 17 bis 19 zur Herstellung von Leichtbaumaterial mit hoher Festigkeit und globularer oder stengelartiger Zell­ struktur.
25. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13 bis 17 oder 20 bis 24 zur Herstellung von Beschichtungen als Wärmedämmschichten für den Triebwerksbau.
26. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung von Beschichtungen mit stengeliger oder globularer Struktur als Anstreifschichten im Triebwerksbau.
DE4015208A 1990-05-11 1990-05-11 Expired - Lifetime DE4015208C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015208A DE4015208C1 (de) 1990-05-11 1990-05-11
GB9107168A GB2243841B (en) 1990-05-11 1991-04-05 Method for manufacturing components or component coatings
JP3079919A JPH04228582A (ja) 1990-05-11 1991-04-12 コンポネント或いはコンポネントコーティングの製造方法
FR9105568A FR2661847B1 (fr) 1990-05-11 1991-05-07 Procede de fabrication de pieces ou de revetements de pieces.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015208A DE4015208C1 (de) 1990-05-11 1990-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015208C1 true DE4015208C1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6406227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015208A Expired - Lifetime DE4015208C1 (de) 1990-05-11 1990-05-11

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04228582A (de)
DE (1) DE4015208C1 (de)
FR (1) FR2661847B1 (de)
GB (1) GB2243841B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378132B2 (en) 2004-12-14 2008-05-27 Honeywell International, Inc. Method for applying environmental-resistant MCrAlY coatings on gas turbine components
US8708659B2 (en) 2010-09-24 2014-04-29 United Technologies Corporation Turbine engine component having protective coating
US20180170789A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Corning Incorporated Self-supported inorganic sheets, articles, and methods of making the articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517283A (en) * 1974-06-28 1978-07-12 Singer Alec Production of metal articles
US4480677A (en) * 1976-11-01 1984-11-06 Henson H Keith Method for processing and fabricating metals in space
US4418124A (en) * 1980-10-06 1983-11-29 General Electric Company Plasma spray-cast components
DE3401700C1 (de) * 1984-01-19 1985-08-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen
US4758267A (en) * 1985-12-23 1988-07-19 Energy Science Laboratories, Inc. Ultrafine particle and fiber production in microgravity
DE3736661C1 (de) * 1987-10-29 1988-07-21 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2661847B1 (fr) 1995-03-24
GB2243841B (en) 1994-06-01
FR2661847A1 (fr) 1991-11-15
JPH04228582A (ja) 1992-08-18
GB2243841A (en) 1991-11-13
GB9107168D0 (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127107T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer abrasions- und hochtemperaturbeständigen beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
EP0911425B1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
DE60003233T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE60210267T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur festkörper aufbringung und verdichtung von pulverteilchen mittels hochgeschwindigkeit und thermisch plastischer verformung
EP0219536A1 (de) Schutzschicht.
DE112008001037T5 (de) Filmbildungsverfahren, Wärmeleitelement, Leistungsmodul, Fahrzeuginverter und Fahrzeug
DE3015867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit keramik bedeckten gegenstands sowie mit keramik bedecktes gebilde
EP2437904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallmatrix-verbundwerkstoffs
Mohammadi et al. Functionally graded materials (FGMs): A review of classifications, fabrication methods and their applications
JP2713458B2 (ja) 電気的に析出された耐高温ガス腐食層の製造方法
DE4015208C1 (de)
US6221795B1 (en) Composite material and process for manufacturing same
EP0166940A2 (de) Einlaufbelag einer Strömungsmaschine
DE102006046518B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates
DE112018002221T5 (de) Verfahren zur Bildung von Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht, und Hochtemperaturelement
CN108608555B (zh) 一种利用电射流沉积技术制备层状复合陶瓷刀具材料素坯的方法
US4049428A (en) Metal porous abradable seal
DE3736661C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten
DE93779T1 (de) Plasmabeschichtungen bestehend aus gespritzten fasern.
EP0592797B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteiles eines Hochtemperatursupraleiters
DE102009007666A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einem Bauteil
EP0257319B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzschichten
DE2439854A1 (de) Zusammengesetzte scheiteldichtung und verfahren zu deren herstellung
Robmann Method for Manufacturing Components or Component Coatings Using Weightless Conditions
DE3716117C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee