DE60003233T2 - Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält - Google Patents

Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60003233T2
DE60003233T2 DE60003233T DE60003233T DE60003233T2 DE 60003233 T2 DE60003233 T2 DE 60003233T2 DE 60003233 T DE60003233 T DE 60003233T DE 60003233 T DE60003233 T DE 60003233T DE 60003233 T2 DE60003233 T2 DE 60003233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material system
hollow
structures
porosity
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003233D1 (de
Inventor
Gary Brian Merrill
Jay Alan Morrison
Gerald J. Bruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Publication of DE60003233D1 publication Critical patent/DE60003233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003233T2 publication Critical patent/DE60003233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • F01D11/125Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material with a reinforcing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2112Aluminium oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2118Zirconium oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2261Carbides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2262Carbides of titanium, e.g. TiC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2263Carbides of tungsten, e.g. WC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2283Nitrides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2285Nitrides of zirconium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/70Treatment or modification of materials
    • F05D2300/702Reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • Y10T428/249977Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochtemperatur- und erosionsbeständige Beschichtungen, und sie betrifft insbesondere die Verwendung solcher Beschichtungen als abtragbare Dichtungen und Wärmedämmschichten.
  • Hintergrundinformation
  • Die meisten Bauteile von Verbrennungsturbinen werden bei sehr hohen Temperaturen betrieben und erfordern oft die Verwendung von speziellen Beschichtungen/Einsätzen, um die darunter befindlichen Trägermaterialien zu schützen. Zu diesen speziellen Beschichtungen/Einsätzen gehören Wärmedämmschichten (thermal barrier coatings, TBCs), die gegenüber den Spitzen von Turbinenschaufeln angeordnet sind, wie in der US-Patentschrift Nr. 5.180.285 (Lau) gelehrt wird.
  • Herkömmliche Wärmedämmschichten umfassen typischerweise eine dünne Schicht Zirkondioxid. Bei vielen Anwendungen müssen die Beschichtungen erosionsbeständig sein und müssen auch abtragbar sein. Zum Beispiel müssen Turbinen-Ringdichtungssegmente, welche mit engen Passungstoleranzen an den Spitzen von Turbinenschaufeln angebracht sind, beständig gegenüber Erosion sein und außerdem vorzugsweise verschlissen oder abgerieben werden, um die Beschädigung der Turbinenschaufeln zu verringern, und eine undurchlässige Dichtung mit der Turbinenschaufel bilden. Schutzbeschichtungssysteme können mehrere Schichten umfassen, darunter eine metallische Haftschicht oder Sperrschicht aus MCrAIY, die einen Aluminiumoxid-Überzug aufweist, und zum Beispiel eine eine Säulenstruktur aufweisende Wärmesperre aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkondioxid, wie in der US-Patentschrift Nr. 4.916.022 (Solfest et al.) gelehrt wird, welche ferner mit einer erosionsbeständigen Schicht aus Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid überzogen sein kann, wie die US-Patentschrift Nr. 5.683.825 (Bruce et al.) lehrt.
  • In der US-Patentschrift Nr. 5.780.146 (Mason et al.) wurden 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% (50 Vol.-% bis 60 Vol.-%) hohle Aluminosilikat- oder Aluminiumoxid-Kugeln mit einem Durchmesser von 400 Mikrometern bis 1800 Mikrometer und einer Hochtemperaturbeständigkeit von ca. 1300°C in einer Aluminiumphosphat-Matrix für eine abtragbare Dichtung verwendet. Die Dichtung wird über einem Deckplattensegment aus Verbundstoff mit einer Keramikmatrix verwendet, welches aus Siliziumkarbidfasern in einer Aluminiumoxid-Matrix bestehen kann. Diese Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Wärmestabilität infolge der unkontrollierten Verteilung und des unkontrollierten Kontaktes der Kugeln beschränkt, wodurch die Matrix die Wärmestabilität des Systems steuert und die Temperatur des Systems auf weniger als 1200°C begrenzt.
  • Füllstoffe wurden auch von Naik et al. in der US-Patentschrift Nr. 5.064.727 verwendet. Dort weisen abtragbare stationäre Dichtungswände für Strahlturbinengehäuse, welche einander gegenüberliegende, rotierende Läufer-Schaufelspitzen abdichten, einen keramischen Kern auf, der 30 Vol.-% bis 98 Vol.-% massiven keramischen Füllstoff enthält, wobei der keramische Stoff eine wabenförmige Wandstruktur füllt. Dieser wird dann mit einer erosions- und korrosionsbeständigen äußeren Schicht bedeckt, welche durch einen gleichmäßig zerstreuten, fein verteilten Füllstoff porös gemacht wird. Die Poren können mit Keramik, Metalloxid oder karbidischen Werkstoffen gefüllt sein. Zu den erwähnten Füllstoffen gehören hohle Keramikkugeln aus ZrO2 · 8 YO3 und massive Kugeln aus Al2O3, SiC, TiC und BN.
  • Weitere zur Verwendung in Turbinen geeignete Wabenstrukturen werden in der US-Patentschrift Nr. 4.867.639 (Strangman) gelehrt. Dort werden niedrigschmelzende Fluoride wie etwa BaF2 in eine stabilisierte Zirkondioxid- oder Aluminiumoxid-Matrix eingebettet, welche wiederum verwendet wird, um einen wabenförmigen Deckplattenbelag zu füllen, der zum Beispiel aus einer Metalllegierung besteht. Die Füllung schmilzt, wenn die rotierenden Schaufelspitzen an der Deckplatte reiben, und bei erneuter Verfestigung verbessern sie die Glattheit der abgeriebenen Oberfläche. Ainsworth et al. lehren in der US-Patentschrift Nr. 4.639.388 eine weitere Variante verstärkter Keramikschichten, die eine Wabenmatrix zur Verwendung als abtragbare Dichtungen in einer Turbine umfassen.
  • In der US-Patentschrift Seriennr. 09/261.721 (Liste Nr. RDM 97-017 – ESCM 283139-00315, Merrill et al., angemeldet am 3. März 1999) wurde eine offene Zellen aufweisende Wabenstruktur mit einem Material gefüllt und wahlweise bedeckt, welches in eine vernetzte Keramikmatrix eingebettete hohle Keramikteilchen enthält, um eine zusammengesetzte Wärmedämmschicht bereitzustellen, die eine erhöhte Erosionsbeständigkeit und verbesserte Abriebeigenschaften aufweist und zur Verwendung an Bauteilen von Verbrennungsturbinen geeignet ist. Die hohlen Teilchen waren vorzugsweise kugelförmig und bestanden aus Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Mullit, Zerdioxid, Yttrium-Aluminium-Garnet (YAG) oder ähnlichem, und sie wiesen eine durchschnittliche Teilchengröße von ca. 200 Mikrometern (0,2 mm) bis 1500 Mikrometer (1,5 mm) auf. Die Erosionsgeschwindigkeit dieses Füllstoffes im stationären Zustand, in g Verlust pro kg erosives auftreffendes Medium, betrug 3,2 g/kg, im Vergleich zu 4,6 bis 8,6 g/kg für herkömmliche Wärmedämmschichten. Hierbei bestand die Keramikmatrix aus einer vernetzten Wabenstruktur mit offenen Zellen, welche die Hohlkugeln miteinander verband, wobei die Haftung der Hohlkugeln durch ein Netz von Aluminiumphosphat-Brückenbindungen bewirkt wurde.
  • In der US-Patentschrift Seriennr. 09/536.742 (Liste Nr. 99E7538US – ESCM 283139-00936; Merrill), die am 28. März 2000 angemeldet wurde, wurde ein Vakuumpackungs/Tränkungsverfahren zur Erzielung der Haftung hohler geometrischer Gebilde aneinander beschrieben, um abtragbare, thermisch stabile Dichtungen und ähnliches bereitzustellen. Sowohl die US-Patentschrift Seriennr. 09/049.369 (Liste Nr. 72 97-026, ESCM 283139-00315, Morrison et al., angemeldet am 27. März 1998) als auch die US-Patentschrift Seriennr. 09/049.328 (Liste Nr. RDM 97-005, ESCM 283139-00374, Merrill, angemeldet am 27. März 1998) lehren keramische Isolierschichten mit verbesserter Erosionsbeständigkeit und makroskopisch verschlossener Porosität, wobei Hohlkugeln auf Oxidbasis verwendet werden, welche wenigstens 3 oder 4 andere Hohlkugeln berühren können, um bei Temperaturen bis zu etwa 1600°C eine verbesserte Maßbeständigkeit zu gewährleisten. Die Erosionsgeschwindigkeit, in g Verlust pro kg erosives auftreffendes Medium, betrug 4,5 g/kg bzw. 7,5 g/kg.
  • Jedoch keine dieser Beschichtungen oder Dichtungsstrukturen weist eine optimierte Abtragbarkeit mit Erosionsbeständigkeit und Isolierfähigkeit, minimierter Schrumpfungsfähigkeit und thermischer Nichtübereinstimmung auf und gewährleistet eine erzwungene stabilisierte gleichmäßige kugelförmige Porosität und angemessene Nachgiebigkeit sowie optimierte Wärmestabilität für den Betrieb im Wesentlichen bis 1600°C; alle diese Eigenschaften werden j edoch von der nächsten Generation von Wärmedämmschichten, Dichtungen usw. für Hochtemperatur-Turbinen gefordert, ebenso wie bei nicht Turbinen betreffenden Beschichtungs-Anwendungen. Benötigt werden hochtemperaturbeständige Beschichtungen und Verbundstoffe, welche diese und weitere zukünftige Anforderungen erfüllen.
  • Außerdem sind thermisch gespritzte Strukturen, bei denen gleichzeitig Hohlkugeln gespritzt werden, um eine Porosität zu erzeugen und dadurch entweder eine Abtragbarkeit oder eine verringerte Wärmeleitfähigkeit zu bewirken, infolge der Spritzfähigkeit auf geringe Größen der Kugeln, typischerweise von weniger als 200 Mikron, beschränkt. Diese kleinen Kugeln neigen dazu, in Plasma zu schmelzen und sich in nicht kugelförmige Poren zu verwandeln, welche nicht thermisch stabil sind. Eine solche Porosität in kleinem Maßstab führt zu einer geringen Erosionsbeständigkeit. Außerdem führen thermisch gespritzte Beschichtungen/Strukturen für abtragbare Dichtungen auf der Basis des gleichzeitigen Spritzens von flüchtigen Teilchen, zum Beispiel von Polyesterharz-Teilchen, welche anschließend ausgebrannt werden, damit eine erhöhte Porosität zurückbleibt, zu kleinen, nicht kugelförmigen Poren und zu von der Matrix bestimmten Eigenschaften, welche die Wärmestabilität begrenzen. Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Obenstehenden sowie zur Beseitigung anderer Mängel des bekannten Standes der Technik entwickelt.
  • Deshalb besteht eine der Hauptaufgaben der vorliegenden Erfindung darin, eine hochtemperatur- und erosionsbeständige Beschichtung und ein ebensolches Material bereitzustellen, die bzw. das haftfähig, im Allgemeinen nicht schrumpfend, abtragbar, nachgiebig und wärmebeständig bis mindestens 1600°C ist und eine erzwungene stabilisierte Porosität und Isolationseigenschaften sowie eine gesteuerte Wärmeleitfähigkeit und gesteuerte Wärmeausdehnungseigenschaften aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden erreicht, indem ein Werkstoffsystem bereitgestellt wird, das als eine erosionsbeständige und hochtemperaturbeständige Schicht benutzt werden kann und eine im Wesentlichen dicht gepackte Anordnung von im Allgemeinen einander berührenden, hohlen, individuell geformten geometrischen Gebilden umfasst, die eine Koordinationszahl besitzen, die größer oder gleich 1 ist, und eine Wandstruktur mit einer Dichte von 70% bis 100% besitzen, und welche fest miteinander verbunden sind, und wobei dieses Werkstoffsystem eine erzwungene stabilisierte Porosität aufweist und bei Temperaturen bis zu wenigstens 1600°C abtragbar, wärmeisolierend, wärmebeständig und im Wesentlichen nicht schrumpfend ist. Eine Wanddicke von mehr als etwa 100 Mikrometern wird bevorzugt, um eine gute Erosionsbeständigkeit sicherzustellen. Dieser Werkstoff gewährleistet eine optimierte Kombination von physikalischen und thermischen Eigenschaften, die in der Industrie benötigt, aber bisher nicht erreichbar waren, die jedoch in der Zukunft wesentlich sein werden.
  • Vorzugsweise werden die geometrischen Gebilde aus starren, hohlen, im Wesentlichen geschlossenen keramischen Kugeln und anderen ähnlichen geometrischen Gebilden mit einem niedrigen Seitenlängenverhältnis, das kleiner als 10 und vorzugsweise kleiner als 5 ist, gewählt, wie etwa Hohlzylinder und ähnliches. Die Gebilde sind "individuell geformt", was hier so definiert ist, dass es bedeuten soll, dass sie während der Herstellung einzeln geformt und danach stabilisiert wurden, und nicht an Ort und Stelle auf einem Trägermaterial geformt wurden o. ä. Die hohlen keramischen Gebilde haben "dichte" Wände, was hier so definiert ist, dass sie eine Dichte aufweisen, welche 70% bis 100% der theoretischen Dichte beträgt (0% bis 30% porös). Da die geometrischen Gebilde unabhängig voneinander geformt werden, hat dies eine dichtere Wandbildung zur Folge, was eine Ablenkung von Rissen und eine allgemeine Erhöhung der Festigkeit des Werkstoffs ermöglicht und ebenso die geometrische Stabilität bei sehr hohen Temperaturen bis in den Bereich von 1700°C ermöglicht. Hohlräume zwischen beispielsweise einer ersten Art von großen geometrischen Gebilden mit einem bestimmten Durchmesser können mit geometrischen Gebilden einer zweiten Art mit einem kleineren Durchmesser ausgefüllt werden, um das Volumen der Hohlräume zu verringern und, in Übereinstimmung mit der Forderung nach einem gewissen Grad an Nachgiebigkeit, die Menge der Keramikbindungen der Matrix zu minimieren, welche helfen, die Gebilde fest miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise sind dreidimensionale "Ketten" von hohlen Gebilden vorhanden, wobei eine wesentliche Anzahl von Gebilden jeweils wenigstens 4 bis 12 und vorzugsweise 6 bis 10 andere Gebilde berührt. Diese einer Kette oder Reihe ähnliche Geometrie gewährleistet Festigkeit und minimiert die Fälle, in denen große Hohlräume nahe beieinander liegen. Das Werkstoffsystem sollte einen gewissen Grad an Porosität aufweisen, wenigstens 15 Vol.-% bis maximal 90 Vol.-%, vorzugsweise 40 Vol.-% bis 70 Vol.-% für wärmeisolierende und abtragbare Beschichtungen für Turbinen, und weist vorzugsweise eine gewisse Zufällligkeit der einander berührenden Gebilde in seiner Struktur auf. Das Werkstoffsystem gemäß dieser Erfindung ist aufgrund seiner Struktur auch sehr bröcklig, während es zugleich einen niedrigen Elastizitätsmodul bewahrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden, keine Einschränkung darstellenden Zeichnungen veranschaulicht, wobei:
  • 1 ein Querschnitt durch eine Gasturbinen-Deckplatte und andere Turbinenbauteile in einem Turbinenaggregat ist, welcher eine abtragbare Dichtung und eine Turbinenspitze zeigt, mit zugehörigen Turbinenschaufeln und Leitschaufeln;
  • 2 eine verallgemeinerte Zeichnung davon ist, wie eine Ausführungsform der gefüllten, abtragbaren Struktur gemäß dieser Endung, welche ca. 30 Vol.-% bis 60 Vol.-% allgemein einander berührende Kugeln enthält, die Koordinationszahlen von ca. 3 oder 4 bis 6 aufweisen, im Idealfall auf einer mikroskopischen Ebene aussehen könnte;
  • 3 eine verallgemeinerte Zeichnung davon ist, wie die gefüllte, abtragbare Struktur gemäß dieser Erfindung, welche ca. 50 Vol.-% bis 90 Vol.-% allgemein einander berührende, im Wesentlichen dicht gepackte Kugeln enthält, die Koordinationszahlen von ca. 5 bis 12 aufweisen, im Idealfall auf einer mikroskopischen Ebene aussehen könnte;
  • 4, welche die Erfindung am besten zeigt, eine idealisierte, vergrößerte Ansicht eines Teils einer Schicht der allgemein berührenden, dicht gepackten Struktur von 3 ist, jedoch mit kleineren Koordinationszahlen von ca. 6 bis 10, welche Hohlkugeln enthält;
  • 5 ein Diagramm der Dichte des Werkstoffsystem ist, in Form der Abhängigkeit der theoretischen Dichte von "t/r" (Verhältnis Wanddicke/Kugelradius); und
  • 6 ein Diagramm ist, welches den Erosionsverschleiß des erfindungsgemäßen Werkstoffsystems im Vergleich zu Zusammensetzungen nach dem bekannten Stand der Technik zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen; sie zeigt eine Kombination von rotierenden Turbinenschaufeln 12 und stationären Turbinenleitschaufeln 14 in einer Turbinenaggregat-Vorrichtung 10, die ein Turbinengehäuse 16 aufweist. Turbinendeckplatten 18 sind entlang des Umfangs um eine der Stufen der Turbinenschaufeln herum angeordnet und weisen abtragbare Deckplattendichtungsschichten 20 auf, welche mit der Turbinen-Schaufelspitze 22 zusammenwirken, so dass eine Dichtung 24 gebildet wird, die zur Verdeutlichung überproportional breit dargestellt wurde. Außerdem ist der Schaufelbefestigungsfuß 26 dargestellt, ebenso wie die Trägermaterialplatte 28 für die Dichtungen 20 und die potenzielle Wärmedämmschicht 25 auf der Turbinenschaufel 12. Die Leitschaufeln 14 sind stationär und dienen zum Einschließen und Leiten heißer Gase, welche durch die zugehörige Gasturbine strömen. Die Wärmedämmschicht 25 könnte auch auf den Oberflächen der Leitschaufeln verwendet werden. Die Schicht 25 ist nur am Rand dargestellt, kann jedoch – und gewöhnlich ist dies auch der Fall – die gesamte Oberfläche der Schaufel 12 und der Leitschaufel 14 bedecken.
  • Um die Leistungsmerkmale (thermodynamischer Wirkungsgrad und abgegebene Leistung) zu verbessern, wurden Wärmedämmschichten auf gekühlte Turbinenbauteile aufgebracht, um die Menge der erforderlichen Kühlluft usw. zu verringern. Unlängst wurde, um die Wirksamkeit der Abdichtung zu verbessern, der Undichtigkeitsbereich der Dichtung 24 dadurch verkleinert, dass bewirkt wurde, dass der Schaufelspitzeneinsatz 22 die Deckplattendichtung 20 berührt und abträgt, um einzelne, undurchlässige Dichtungen zwischen der jeweiligen Dichtung und der zugehörigen Turbinenschaufel zu gewährleisten. Bei der vorliegenden Erfindung können die Deckplattendichtung und die meisten anderen Dichtungs- oder Verschleißbereiche in der Turbinenvorrichtung aus dem erosionsbeständigen, in hohem Grade gefüllten, hochtemperaturbeständigen Werkstoff gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, unter Verwendung von ca. 20 Vol.-% bis 85 Vol.-% individuell geformter, dicht gepackter, hohler geometrischer Gebilde, die Wände mit einer Dichte von über 70% besitzen. Dieselbe Beschichtung ist auch als Wärmedämmschicht für Schaufeln, Leitschaufeln, Brennkammern und andere ähnliche Objekte in einem Gasturbinentriebwerk, welche derzeit eine aktive Kühlung erfordern, von Nutzen.
  • In den 2 und 3 sind die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Kugeln als dreidimensionale, einer Kette ähnliche Körper dargestellt; es handelt sich dabei jedoch selbstverständlich um hohle Gebilde, die in 4 noch deutlicher dargestellt sind. Es wird auf 2 Bezug genommen; ein Beispiel eines Werkstoffs gemäß dieser Erfindung ist mit der Bezugszahl 32 in idealisierter Weise als ein Ausschnitt innerhalb der gestrichelten Linien dargestellt. Die erste Schicht mit Kugeln A ist ein wenig unzusammenhängend, obwohl die meisten Kugeln wenigstens zwei andere Kugeln berühren, wobei eine erhebliche Anzahl, das heißt ca. 70%, drei oder vier andere Kugeln berühren, was an den Stellen zu erkennen ist, wo die Kugeln der zweiten Schicht B dargestellt sind. Die Kugeln der zweiten Schicht B sind ebenfalls unzusammenhängend, befinden sich jedoch in einem erheblichen Kontakt mit den Kugeln der ersten Schicht. Im Interesse der Klarheit ist nur eine schwarze Kugel C der dritten Schicht dargestellt. Die Matrixräume 34 sorgen für eine mäßige Porosität, zusätzlich zu der geschlossenen Porosität, die den hohlen geometrischen Gebilden innewohnt. Diese mit den Zwischenräumen zusammenhängende Porosität ist für den Gesamtverschleiß und die thermischen Eigenschaften der Struktur von zweitrangiger Bedeutung, kann jedoch für das mechanische Verhalten kritisch sein, insbesondere im Bereich der höheren Porosität. Die erforderliche Erosionsbeständigkeit wird durch die Verwendung von geometrischen Gebilden mit dichten Wänden erreicht, welche beständig gegenüber einer Erosion durch kleine Teilchen sind. Die Abtragbarkeit wird ebenso durch die Einführung grober (größer als 100 Mikron), geschlossener Poren erreicht. Die gleichzeitige Optimierung sowohl der Erosionsbeständigkeit als auch der Abtragbarkeit wird durch eine wohlüberlegte Wahl der Werte bzw. des Grades der geschlossenen Porosität, der Größe der Hohlkugeln und der Wanddicke erreicht. Der Beitrag der Matrix 34 betrifft vor allem die mechanische Ganzheit der Struktur (Festigkeit und Elastizitätskonstanten).
  • Ein weiteres Beispiel des Werkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung, das in 3 in idealisierter Form dargestellt ist, ist eine dicht gepackte Anordnung 40 innerhalb des von den gestrichelten Linien umrahmten Ausschnitts, welche eine im Allgemeinen in Kontakt befindliche, größtenteils zusammenhängende erste Schicht A, eine größtenteils zusammenhängende zweite Schicht B, die hier im Interesse der Einfachheit in Form von drei Zusammenballungen von Kugeln dargestellt ist, und eine größtenteils zusammenhängende obere Schicht, die hier, ebenfalls im Interesse der Klarheit, nur in Form von zwei schwarzen Kugeln C dargestellt ist, aufweist. Diese Ausführungsform weist eine nahezu universelle Kettenbildung zwischen den Kugeln in drei Dimensionen auf, die für einen hohen Grad an erzwungener stabilisierter gleichförmiger sphärischer Porosität sorgt. Das heißt, die Ketten verhindern ein Zusammenbrechen und eine wesentliche Schrumpfung des Systems bei Temperaturen in der Nähe von 1700°C. Auch wenn die meisten Kugeln der Schicht B und der oberen Schicht C in 3 nicht dargestellt sind, ist leicht zu erkennen, wie die erfindungsgemäße 50 Vol.-% bis 90 Vol.-% hohle Gebilde, hier Hohlkugeln, umfassende Konfiguration es ermöglicht, die Zwischenräume 34 der Bindematrix zu minimieren. Obwohl der erfindungsgemäße Werkstoff für die Verwendung bei sehr hohen Temperaturen geeignet ist, existieren sehr viele andere nützliche Anwendungen bei niedrigeren Temperaturen im Bereich von 1200°C bis 1500°C, so dass sich der Hauptanwendungsbereich von ca. 1200°C bis 1600°C erstreckt.
  • Mit "im Wesentlichen dicht gepackt" ist der in den 2, 3 und 4 dargestellte Typ von Anordnung gemeint, wobei die zuvor definierte Koordinationszahl größer oder gleich 1 ist. Jedoch ist zur Erzielung einer maximalen Bruchzähigkeit, Festigkeit und Nachgiebigkeit eine gewisse Zufälligkeit erwünscht. 3 zeigt zwei Gruppen von Positionen für die Kugeln C der dritten Schicht. Eine Lage der Schichten, bei der die Kugeln A, B und C zueinander versetzt angeordnet sind, wie durch die Linie 44 bezeichnet wird, gewährleistet eine sechseckige dicht gepackte Anordnung, die teilweise dargestellt ist. Eine Lage der Schichten, bei der die Kugeln A, B und C in einer Linie angeordnet sind, wie durch die Linie 46 bezeichnet wird, führt zu einer flächenzentrierten kubischen Anordnung.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, welche eine Ausführungsform der Erfindung am deutlichsten veranschaulicht; sie zeigt Hohlkugeln 50, die eine erste Größe sowie Wände 52 aufweisen und im Wesentlichen dicht gepackt sind mit wahlweise kleineren, eingebetteten, hohlen Gebilden, wie etwa Hohlkugeln 54, die eine zweite, kleinere Größe aufweisen, sowie ein Matrix-Bindemittel 56, das zwischen den größeren Hohlkugeln 50 angeordnet ist. Es sind auch Hohlräume 58 dargestellt. Die Keramik-Hohlkugeln 50 sind so gefertigt, dass die Kugelwände ca. 70% bis 100% der theoretischen Dichte und vorzugsweise nahezu 90% bis 100% der theoretischen Dichte aufweisen (0% bis 10% porös). Um eine gute Erosionsbeständigkeit zu erreichen, beträgt die Wanddicke vorzugsweise ca. 100 Mikrometer bis 400 Mikrometer, in Abhängigkeit vom Kugeldurchmesser. Die Keramik-Hohlkugeln steuern ausschließlich die Beständigkeit der Abmessungen des Werkstoffsystems 60 und verhindern eine stärkere Schrumpfung des Volumens infolge einer Sinterung der Matrix, gleichgültig, welches Matrix-Bindemittel gewählt wurde. Die Hohlkugeln sind außerdem von entscheidender Bedeutung für die Festlegung der eindeutigen Makro- und Mikrostruktur des Werkstoffes 60 und für die Steuerung seines eindeutigen Verhaltens, sowohl des thermischen als auch des mechanischen. Der Grad der geschlossenen makroskopischen Porosität innerhalb des Werkstoffsystems 60 wird durch die Gesamtgröße der Keramik-Hohlkugeln, die Wanddicke der Kugeln und deren Packungsanordnung innerhalb der Struktur definiert. Das Bindemittel, welches die Keramik-Hohlkugeln in den Zwischenräumen miteinander verbindet, kann für diese Eigenschaften ebenfalls eine wenn auch zweitrangige Rolle spielen, in Abhängigkeit von den mechanischen und thermischen Eigenschaften sowie von den Mengen des verwendeten Bindemittels. Die Struktur des Werkstoffsystems 60 verleiht einzigartige Kombinationen von Hochtemperatur-Eigenschaften, zu denen bei Gasturbinen-Anwendungen eine ausgezeichnete Erosionsbeständigkeit, Isolationseigenschaften und Abtragbarkeit in einer optimierten Kombination gehören, die mit herkömmlichen Mitteln nicht erreicht wird.
  • Das in 4 dargestellte Werkstoffsystem 60 wird mit geschlossener makroskopischer Porosität hergestellt, und zwar durch die Verwendung von Keramik-Hohlkugeln (oder ähnlichen geometrischen Gebilden) der Größenbereiche zwischen 200 Mikrometern Durchmesser bis zu 5000 Mikrometern Durchmesser, welche unabhängig voneinander geformt und anschließend fest miteinander verbunden werden, so dass eine makroskopische Infrastruktur gebildet wird. Die Schüttdichte dieser Kugeln 50 selbst liegt irgendwo zwischen 0,10 und 0,90 der theoretischen Dichte, das heißt, zwischen 10% und 90%, in Abhängigkeit von der inneren Porosität und von den Erfordernissen für die einzelnen Hochtemperatur-Anwendungen. Die dicht gepackte, zusammenhängende Struktur bestimmt und steuert die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Systems 60 und gewährleistet die Beständigkeit der Abmessungen der Struktur. Die Koordinationszahlen für die Packung der Kugeln können im Bereich von 1 bis 14 liegen, für Anwendungen im Bereich der Beschichtung von Gasturbinen liegt die Koordinationszahl von im Wesentlichen sämtlichen hohlen Gebilden jedoch vorzugsweise zwischen 5 und 12 und am günstigsten zwischen 5 und 8. Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, ist zur Erzielung einer maximalen Bruchzähigkeit und Festigkeit ein gewisser Grad an Zufälligkeit wünschenswert. Für Anwendungen, bei denen die Steifigkeit wesentlich ist, wie etwa Kerne von Sandwich-Konstruktionen, sind jedoch möglicherweise idealisierte Packungsanordnungen und hohe Koordinationszahlen im Bereich von 8 bis 14, wie in 3 dargestellt, vorzuziehen.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Kugeln 50 nicht an Ort und Stelle geformt, sondern separat geformt und stabilisiert werden. Die individuell geformten und dann fest miteinander verbundenen Kugeln verleihen dem Werkstoffsystem 60 einzigartige Eigenschaften. Der Kontakt zwischen den dichtwandigen Kugeln ist nicht übermäßig innig, da bei den Temperaturen der Verarbeitung und Anwendung kein Zusammenbacken zwischen den Kugeln erfolgt; dadurch wird eine Ablenkung von Rissen und ein gewisser Grad der Erhöhung der Zähigkeit des Werkstoffes ermöglicht. Die Tatsache, dass die Kugeln separat geformt werden, ermöglicht die Stabilisierung der Kugeln bis zu wesentlich höheren Temperaturen, als dies sonst möglich ist. An Ort und Stelle gebildete Hohlräume, die bei den meisten Beschichtungsverfahren unvermeidlich sind, sind im Allgemeinen miteinander verbunden, wodurch sich die Gesamtgröße der kritischen Defekte erhöht und die Struktur geschwächt wird. Durch die Verwendung von unabhängig geformten Hohlkugeln sind im Wesentlichen alle großen Hohlräume 50 innerhalb der Hohlkugeln durch wenigstens das Doppelte der Wanddicke voneinander getrennt, wie zum Beispiel im Punkt 62 in 4 dargestellt ist. Es ist außerdem wünschenswert, dass kleine Hohlräume 58 nicht untereinander verbunden, sondern getrennt sind, wie im Punkt 62.
  • Die Keramik-Hohlkugeln, wie etwa 50 in 4, weisen typischerweise ein Verhältnis der Wanddicke zum Radius (Verhältnis "t/r") auf, das zwischen 0,05 und 0,50 liegt. In Abhängigkeit von der Anwendung kann dieses Verhältnis t/r variieren, zum Beispiel: Für eine Isolation mit geringem Gewicht, bei der die Erosion nicht von entscheidender Bedeutung ist (oder aufgefangen wird), ist ein Wert von t/r in der Nähe der unteren Grenze dieses Bereiches wünschenswert; für isolierende oder abtragbare Beschichtungen, das heißt, in einer Gasturbine dort, wo die Erosion ein zu berücksichtigendes Problem ist, ist ein Wert von t/r zwischen 0,1 und 0,4 vorzuziehen; für sehr feste oder erosionsbeständige Werkstoffe ist ein Wert in der Nähe der oberen Grenze des Bereiches für t/r wünschenswert.
  • Für viele Anwendungen ist der absolute Wert der Wanddicke entscheidend, um eine ausreichende Erosionsbeständigkeit zu erzielen. Daher müssen das Verhältnis t/r und der Gesamtdurchmesser der Kugeln berücksichtigt werden. Wenn zum Beispiel für die Erosionsbeständigkeit eine Wanddicke von 200 Mikrometern erforderlich ist und die Gesamt- Schüttdichte des Werkstoffsystems durch Anforderungen betreffs der Abtragbarkeit bestimmt wird, das heißt, etwa 60% beträgt, so hilft dies, den Bereich der Kugelgrößen einzuengen (weitere Variable sind die Packungsdichte der Kugeln und die Matrixdichte). Die Wanddicke liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen ca. 0,05 mm (50 Mikrometer) und 0,5 mm (500 Mikrometer).
  • Die Gestalt der hohlen Teilchen ist im Idealfall kugelförmig, im Interesse einer einfachen Fertigung und zur Erzielung isotropischer Eigenschaften. Es können jedoch ohne Weiteres auch andere ähnliche Gebilde hergestellt und auf dieselbe Weise eingefügt werden und vielleicht gewisse optimierte Eigenschaften bewirken; zum Beispiel können die Gebilde hohle längliche Sphäroide sein, oder nadelähnliche Gebilde, die entweder zufällig ausgerichtet oder vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Oberfläche des Trägermaterials ausgerichtet sind und Seitenlängenverhältnisse, die kleiner als 5 zu 1 sind, sowie Längen zwischen 200 Mikrometern und 5000 Mikrometern aufweisen. Es können hohle Ellipsoide oder andere unregelmäßige Sphäroide hergestellt werden, und tatsächlich treten sie innerhalb des normalen Spektrums der Formen bei der Fertigung von Kugeln auf. Mischungen von Kugeln, Sphäroiden, Zylindern mit kleinem Seitenlängenverhältnis und anderen Gebilden sind ebenfalls natürliche Verallgemeinerungen dieser Erfindung und im Rahmen derselben vorstellbar; und tatsächlich werden bei wenigstens einem Fertigungsprozess für Hohlkugeln auch hohle, lange Nadelstrukturen hergestellt.
  • Die Gesamt-Schüttdichte des Werkstoffsystems insgesamt – einschließlich der Dichte der Kugeln, ihrer Packungsanordnung und des Matrix-/Füll-Bindematerials – liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,10 bis 0,80, das heißt, beträgt 10% bis 80% der theoretischen Dichte, in Abhängigkeit von der Anwendung. Für das Beispiel der Turbinentriebwerk-Beschichtungen können für die Isolation oder die Abtragbarkeit (oder beides) der Bereich der Gesamtdichte des Werkstoffsystems und dessen Aufbau innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Durch die Steuerung der Schüttdichte, das heißt, der Größe der Kugeln, der Wanddicke der Kugeln und der Dichte des Bindemittels des Werkstoffsystems, können die Eigenschaften im Hinblick auf die Erosionsbeständigkeit und/oder Abtragbarkeit optimiert werden, wie in 5 dargestellt ist, bei der es sich um ein Diagramm der Dichte des Werkstoffsystems in Form der Abhängigkeit der theoretischen Dichte von t/r handelt. Der günstigste Bereich für abtragbare Beschichtungen ist der zwischen 30% und 80% der theoretischen Dichte. Der günstigste Bereich für die Erosionsbeständigkeit ist der von ca. 0,3 bis 0,5 t/r innerhalb des Bereiches von 30% bis 80%, wobei der beste Bereich für abtragbare Beschichtungen mit geringem Gewicht der von ca. 0,1 bis 0,3 t/r innerhalb des Bereiches von 30% bis 80% ist; die Abkürzung "BCC" steht dabei in allen Fällen für "kubischraumzentriert" (body centered cubic). Die Kurve 1 entspricht einer kubischen Packung von 52% und einer Matrix mit einer Dichte von 100%; die Kurve 2 entspricht einer kubischen Packung von 52% und keiner Matrix; die Kurve 3 entspricht einer kubisch-raumzentrierten Packung von 74% und einer Matrix mit einer Dichte von 100%; und die Kurve 4 entspricht einer kubisch-raumzentrierten Packung von 74% und keiner Matrix. Die am meisten bevorzugte Kombination von Schüttdichte und t/r für sowohl Abtragbarkeit als auch Erosionsbeständigkeit und Isolationseigenschaften ist die einer Schüttdichte von 30% bis 80% und eines Verhältnisses t/r zwischen 0,15 und 0,45.
  • Anzumerken ist, dass, obwohl die 2, 3 und 4 Fälle einer regelmäßigen Packung von Kugeln gleicher Größe zeigen, die Packung der Kugeln weder auf eine dieser Formen oder Packungen beschränkt ist noch auf Kugeln derselben Größe beschränkt ist, und dass sie auch nicht auf irgendeine Art von Regelmäßigkeit der Struktur beschränkt ist (eine zufällige Packung ist eher die Norm, und sie ist zulässig, solange das Kriterium der wenigstens im Wesentlichen "dichten Packung" erfüllt ist). Uneinheitliche Kugelgrößen können wünschenswert sein, um höhere Packungsdichten zu erzielen.
  • Die Kugelwände müssen eine Dichte von über 70%, wobei die Dichte jedoch vorzugsweise nahe bei der theoretischen Dichte (90% bis 100% der theoretischen Dichte) liegen sollte, um die Wärmestabilität innerhalb eines möglichst weiten Temperaturbereiches aufrechtzuerhalten. Die hohe Dichte der Kugelwände sorgt für eine ausgezeichnete Erosionsbeständigkeit und steuert das thermische und mechanische Verhalten des Systems. Die Herstellungstemperatur der Hohlkugeln liegt deutlich über der beabsichtigten Temperatur der Verwendung des Werkstoffsystems; zum Beispiel können Hohlkugeln aus Mullit (3 Al2O3°2 SiO2) bei 1750°C hergestellt werden, was sie in einem Werkstoffsystem, welches auf unbestimmte Zeit bei 1600°C bis 1700°C eingesetzt wird, inert und stabil macht. Das separate Formen und Stabilisieren der Kugeln bei hohen Temperaturen gewährleistet die Wärmestabilität und Beständigkeit der Abmessungen des Systems bei zukünftigen hohen Betriebstemperaturbereichen bis 1700°C und möglicherweise darüber hinaus. Die Keramik-Hohlkugeln, Stäbe usw. sind in den Zwischenräumen durch einen keramischen Matrixwerkstoff fest miteinander verbunden, so dass eine zusammenhängende und selbsttragende Struktur gebildet wird. Sowohl der Matrixwerkstoff selbst als auch das Netz der miteinander verbundenen Kugeln bilden zusammenhängende Strukturen in dem beanspruchten Werkstoff. Der Volumenanteil des Matrixmaterials kann von nahe bei null bis zur vollständigen Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den hohlen Gebilden variieren.
  • Vorzugsweise stellt die Matrix für alle Koordinationszahlen wenigstens 10% der Zwischenräume zwischen den hohlen Gebilden dar. Der Volumenanteil und die Dichte der Matrix werden maßgeschneidert, um die gewünschten Eigenschaften für die spezielle Anwendung zu erzielen, wobei berücksichtigt werden: die gewünschte Haftfestigkeit zwischen den hohlen Gebilden; die für die Zwecke der Abtragbarkeit erforderliche Gesamt-Schüttdichte; die individuellen und die Packungsdichten der hohlen Gebilde; Anforderungen betreffs der Durchlässigkeit; die mechanische Gesamtfestigkeit des Systems; die gewünschten Wärmeleitfähigkeits-Eigenschaften insgesamt; und Erwägungen betreffs der Masse (zum Beispiel für Anwendungen in der Luftfahrt). Die Matrix kann, muss jedoch nicht Füllstoffe oder Mittel zur Verstärkung enthalten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf kleinere Hohlkugeln oder andere hohle geometrische Gebilde, Pulver, Teilchen, Plättchen und Haarkristalle oder Schnittfasern oder andere nicht zusammenhängende Faserstoffe.
  • Im Falle von dickwandigen Gebilden, bei denen t/r größer als 0,25 ist, kann es vorteilhaft sein, den Anteil der Matrix im System zu minimieren, solange die Anforderungen betreffs der Haftfestigkeit und sonstigen Anforderungen erfüllt sind. Eine sehr feste Struktur, insbesondere bei Druckbeanspruchung, kann mit einer sehr geringen Hinzufügung von Matrixmaterial erreicht werden. Im Falle von dünnwandigen Gebilden (t/r kleiner als 0,25), insbesondere in den Bereichen der höheren Koordinationszahlen, kann es von Vorteil sein, die Menge und die Dichte der zusammenhängendem Matrixphase zu maximieren, um die Erosionsbeständigkeit zu erhöhen und dabei zugleich die Gesamtdichte des Verbundstoffes, das Gewicht und die Wärmeleitfähigkeit niedrig zu halten.
  • Bei dem Stoff, aus dem die keramischen hohlen Gebilde bestehen, kann es sich um einem keramischen Werkstoff handeln, der ein Oxid oder ein Nicht-Oxid ist, darunter (jedoch nicht ausschließlich) um die in der folgenden Tabelle 1 genannten Stoffe: TABELLE 1
    Figure 00130001
  • Das keramische Matrixmaterial kann entweder eine auf einem Oxid basierende oder eine auf einem Nicht-Oxid basierende Zusammensetzung aufweisen, einschließlich der (jedoch nicht beschränkt auf die) Zusammensetzungen, die auch in der obigen Tabelle 1 angegeben sind.
  • Typischerweise werden in dem Bindemittelsystem für das Werkstoffsystem hochtemperaturbeständige, stabile, aus Partikeln bestehende keramische Füllstoffe verwendet. Der Zweck dieser Füllstoffe kann darin bestehen, die Dichte der Matrix zu erhöhen (ohne dabei unbedingt die Festigkeit zu erhöhen), die Festigkeit der Matrix zu erhöhen, die Zähigkeit der Matrix entweder durch Verstärkung oder durch Restspannungs-Management zu erhöhen oder höhere Kosteneinsparungen zu erreichen. Typischerweise kann das aus Partikeln bestehende Material in dem auf einer Aufschlämmung basierenden Bindemittel eine der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen haben, ohne dass es auf diese beschränkt ist, und typische Bindemittel sind in der folgenden Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 2         /         TABELLE 3
    Figure 00140001
  • Es kann jedes beliebige aus einer Anzahl von existierenden oder denkbaren Verfahren zur Herstellung von Keramik-Hohlkugeln angewendet werden, um die in dem Werkstoffsystem verwendeten Kugeln zu erzeugen. Für makroskopische Hohlkugeln (> 200 Mikrometer) existieren einige Quellen, wo sie bezogen werden können, darunter Keith Ceramics Ltd (Großbritannien) und Ceramic Fillers Inc. (USA). Diese Quellen bieten Kugeln an, die mittels traditioneller Sol-Gel- oder Aufschlämmungs-Verarbeitungsverfahren hergestellt wurden und bei denen es sich primär um Werkstoffe auf Oxidbasis handelt. Jedoch kann praktisch jedes beliebige Verfahren, das zur Herstellung von Keramik verwendet wird, in Betracht gezogen werden, um Keramik-Hohlkugeln zu erzeugen, zum Beispiel Polymervorläufer-Beschichtung von flüchtigen Kugeln, Plasmaspritzen oder Reaktionsformen. Bei vielen Verfahren wird notwendigerweise eine gewisse Menge an hohlen Nadelstrukturen hergestellt, welche nach Filtration gesondert als das geometrische Gebilde der erosionsbeständigen Beschichtung gemäß dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Die Zwischenräume in der Matrix des Werkstoffsystems können auf vielerlei Weise gefüllt werden, darunter (jedoch nicht ausschließlich) durch Keramik-Verarbeitungsverfahren, bei denen das keramische Matrixmaterial oder Bindemittel aus einem auf einer Aufschlämmung oder einer Flüssigkeit basierenden Bindemittel besteht, oder aus Partikeln bestehende Stoffe können mit einem flüssigen Bindemittel gemischt werden, so dass eine Aufschlämmung gebildet wird, deren Viskosität so gesteuert wird, dass geeignete charakteristische Eigenschaften gewährleistet werden. Im letztgenannten Beispiel kann es sich bei dem flüssigen Bindemittel um ein in Lösung befindliches keramisches Bindemittel handeln; zum Beispiel kann das flüssige Bindemittel eine Aluminiumorthophosphat-Lösung, Aluminiumoxid oder Mullit oder Silika-Sol oder Aluminiumhydroxychlorid sein. Eine typische Zusammensetzung einer auf einer Aufschlämmung basierenden Keramikmatrix könnte die folgenden Bestandteile enthalten: 1 Gewichtsanteil gesintertes Mullitpulver (durchschnittliche Teilchengröße 25 Mikrometer) und 0,858 Gewichtsanteile einer SO%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumorthophosphat. Die Keramik-Aufschlämmung könnte mit den Keramik-Hohlkugeln vorgemischt werden. Die Keramik-Hohlkugeln würden sich während des Trocknens in gepackter Form unten ablagern. Die zusammenhängend gepackten Keramik-Hohlkugeln könnten bei Temperaturen zwischen 600°C und 1600°C eingebrannt werden. Im Falle der oben erwähnten Aluminiumorthophosphat-Lösung ist dann die Umwandlung von Aluminiumphosphat in Aluminiumoxid proportional zur Einbrenntemperatur. Je höher die Einbrenntemperatur ist, desto größer ist der Volumenanteil von Aluminiumoxid. Das Aluminiumoxid sorgt für eine Haftung im festen Zustand der Teilchen des teilchenförmigen Mullits bei Nichtvorhandensein von Aluminiumphosphat.
  • Als Alternative zu dem auf einer Aufschlämmung basierenden keramischen Bindemittel kann ein auf einer Flüssigkeit basierendes Bindemittel verwendet werden. Das flüssige keramische Bindemittel kann typischerweise eine wässrige Lösung von Aluminiumphosphat oder Aluminiumhydroxychlorid sein, oder ein Sol, etwa auf der Basis von Mullit, Aluminiumoxid oder Zirkondioxid. Das flüssige Bindemittel kann typischerweise jede Kugel mit einer dünnen Schicht überziehen, die beim Einbrennen eine Haftung der Keramik-Hohlkugeln an den Berührungspunkten bzw. Punkten, an denen sie aneinanderstoßen, bewirkt. Dieses Material kann durch einen zweiten auf einer Aufschlämmung basierenden Füllungs-Schritt modifiziert werden, der durchgeführt wird, um die Gesamt-Schüttdichte und die Eigenschaften des Endmaterial zu erhöhen bzw. zu verbessern, indem die Zwischenräume ausgefüllt werden, welche zwischen den zusammenhängenden, schon zuvor miteinander verklebten Kugeln vorhanden sind. Als Alternative zu den auf einer Aufschlämmung oder auf einer Flüssigkeit basierenden keramischen Bindemitteln können andere Fertigungsprozesse angewendet werden, zu denen unter anderem Polymervorläufer-Tränkung, Reaktionsformen, gerichtete Metalloxidation, Luftplasmaspritzen, chemische Gasphasentränkung (chemical vapor impregnation) und physikalische Gasphasenabscheidung von Keramikvorläufer-Gasen gehören.
  • Alle diese Werkstoffe weisen vorzugsweise eine Erosionsbeständigkeit und einen recht hohen Grad an Porosität auf. Die Erosion ist eine komplexe Erscheinung, welche von der Härte des Werkstoffs, der Bruchfestigkeit, der Korngröße, der Energie der auftreffenden Teilchen usw. beeinflusst wird. Für ein gegebenes Werkstoffsystem ist die Erosionsbeständigkeit zur Porosität des Werkstoffs umgekehrt proportional. Dies ist deshalb der Fall, weil die typischen Mittel zur Erzeugung von Porosität feine, untereinander verbundene Poren im Werkstoff hervorrufen, mit einer drastisch verringerten Mikrohärte und Bruchfestigkeit – und somit mit einer geringen Erosionsbeständigkeit. Eine herausragende Besonderheit des Werkstoffsystems dieser Erfindung ist die Steuerung der makroskopischen Porosität durch die Verwendung von dickwandigen Hohlkugeln. Eine geschlossene Porosität hat nicht nur eine bessere Erosionsbeständigkeit zur Folge, sondern ermöglicht auch eine optimale Kombination von Abtragbarkeit und Erosionsbeständigkeit. Die dicken Kugelwände (große lokale Härte) bieten Schutz vor Erosion, während die Makroparosität des Systems dafür sorgt, dass die wünschenswerten Isolations- und Abtragbarkeits-Eigenschaften erhalten bleiben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoffsystem können hohe Grade der Porosität erreicht werden, ohne dass bei der strukturellen Einheit oder der Erosionsbeständigkeit Abstriche gemacht werden müssen. Eine hohe Porosität hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit zur Folge, das heißt, eine hohe Isolationswirkung, was für den Wärmeschutz von metallischen Turbinentriebwerk-Bauteilen, von denen viele bei über ihrem Schmelzpunkt liegenden Temperaturen eingesetzt werden, von größter Wichtigkeit ist. Der Wärmeschutz von beschichteten Trägermaterialien in Gasturbinen-Umgebungen ist für ihren erfolgreichen Einsatz ebenfalls von entscheidender Bedeutung und ermöglicht die Verwendung von gegenwärtig verfügbaren Trägermaterialien mit mäßiger Temperaturbelastbarkeit in Umgebungen mit sehr hohen Temperaturen, während sich zugleich die Menge der benötigten Kühlluft drastisch verringert. Eine geringe Wärmeleitfähigkeit wird in diesem Werkstoffsystem mit hohen Graden der Porosität erreicht, ohne dass bei der Erosionsbeständigkeit Abstriche gemacht werden müssen. Die Abtragbarkeit wird in diesem Werkstoffsystem durch Erzeugung hoher Grade der Porosität erreicht, ohne dass bei der Erosionsbeständigkeit Abstriche gemacht werden müssen. Ein optimiertes Abtragbarkeitsverhalten ist aufgrund des Vorsprungs an Erosionsbeständigkeit möglich, den die Struktur dieses Werkstoffsystems bietet. Diese Körper/Beschichtungen können so geformt werden, dass sie hohe Porositäten, jedoch eine gute Kettenstruktur aufweisen, was früher mit herkömmlichen Mitteln infolge der entsprechenden nicht akzeptablen Verringerung der Erosionsbeständigkeit nicht erreichbar war. Die wichtigsten Parameter für wirklich abtragbare Werkstoffe sind der Gesamtgrad der Porosität (für eine gegebene Zusammensetzung) und die "Bröckligkeit" (friability), welche als Eignung der abgetragenen Teilchen definiert ist, von der Oberfläche entfernt zu werden und damit einer Verdichtung der Schicht unter der Oberfläche zu verhindern. Die beschriebenen Werkstoffsysteme, insbesondere von der Art, wie sie in 3 dargestellt sind, gewährleisten durch ihre relativ hohen Grade der Porosität und die Verwendung von Keramikkugeln für die Bröckligkeit beide Qualitäten.
  • Diese Werkstoffsystem erreichen im Vergleich zu Beschichtungen mit ähnlichen thermischen Eigenschaften einen niedrigen Elastizitätsmodul. Dies ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, hohe Grade der Porosität ohne die nachteiligen Eigenschaften zu erreichen, die normalerweise bei stark porösen Werkstoffen vorhanden sind. Ein niedriger Elastizitätsmodul ist äußerst wichtig, um die durch Wärmeeinwirkung erzeugten Spannungen nicht nur in diesen Werkstoffsystemen selbst, sondern auch in dem jeweils darunter befindlichen Trägermaterial zu begrenzen. Diese Werkstoffsysteme können eine isolierende Beschichtung für Trägermaterialien mit mäßiger Festigkeit für Gasturbinen-Anwendungen sein. Die Minimierung der Spannungen im Trägermaterial ist äußerst wichtig, um erfolgreiche Konstruktionen mit den erforderlichen Lebensdauern zu erreichen. Diese Werkstoffsysteme sind auf einzigartige Weise in der Lage, für einen guten Wärmeschutz zu sorgen, ohne übermäßige Spannungen im Trägermaterial hervorzurufen.
  • Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Werkstoffsystems können innerhalb eines weiten Bereiches so maßgeschneidert werden, dass sie an das Verhalten der Werkstoffe, mit denen es gepaart ist, angepasst sind, einschließlich der Trägermaterialien in Beschichtungs-Anwendungen. Das Wärmeausdehnungsverhalten dieser Werkstoffsysteme ist in erster Linie das der in der Struktur verwendeten Kugeln, mit einem sekundären Effekt, der durch die Matrix erzeugt wird. Die Kugeln bilden ein zusammenhängendes Netz und bestimmen dadurch das ungefähre Ausdehnungsverhalten dieser Werkstoffsysteme. Eine optimierte Wärmeausdehnung kann durch die Wahl der Zusammensetzung der Kugeln erreicht werden, oder durch eine Mischung von verschiedenen Zusammensetzungen der Kugeln; zum Beispiel beträgt die Wärmeausdehnung des auf Mullit basierenden Werkstoffsystems nur ungefähr 0,6% bei 1000°C. Außerdem haben diese Werkstoffsysteme für andere Anwendungen ebenfalls einzigartige Eigenschaften, mit praktisch unbegrenzten Variationen in der Zusammensetzung, Möglichkeiten der Bildung von Formen, elektrischen Eigenschaften, indem sie ein geringes Gewicht besitzen, eine hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit aufweisen und die Möglichkeit zur Fertigung großer Teile bieten.
  • Die ursprüngliche und wichtigste Anwendung der Werkstoffsysteme von 2 betrifft, wie oben beschrieben, die Isolation von Konstruktionskeramik- und Superlegierungs-Werkstoffen von Gasturbinen-Bauteilen. Es existieren jedoch viele weitere potenzielle Anwendungen dieser Werkstoffsysteme. Ein herausragender Aspekt dieser Werkstoffsysteme ist die Möglichkeit, das Werkstoffsystem in engem Zusammenwirken mit anderen Werkstoffen zu gestalten, an denen es möglicherweise angebracht werden muss. Zum Beispiel sind bei der Anwendung für keramische Trägermaterialien für den Isolationsschutz die folgenden Verarbeitungsmethoden möglich: Dieses Werkstoffsystem kann auf ein keramisches oder Verbundstoff Trägermaterial mittels herkömmlicher Gussverfahren aufgebracht werden und zusammen mit dem Trägermaterial gebrannt werden, oder es kann ein teilweise verdichtetes Werkstoffsystem auf ein Trägermaterial aufgetragen oder gegossen werden, welches nicht vollständig verdichtet worden ist, wobei die kombinierte Struktur anschließend dem restlichen Teil des Verarbeitungsprozesses des Verbundstoff Trägermaterials unterzogen wird, wodurch die beiden Werkstoffe zu einem Ganzen verbunden werden. Dieses Werkstoffsystem kann auch als einen kostengünstiges, ein geringes Gewicht und einen starken Kern aufweisendes Material für Verbundstoff-Sandwich-Konstruktionen in Betracht gezogen werden, bei denen massespezifische Eigenschaften wünschenswert sind. Dabei könnte das Werkstoffsystem zusammen mit den Außenschichten des Verbundstoffes bearbeitet werden, was eine kostengünstige Fertigung und überlegene Struktureigenschaften zur Folge hätte.
  • Weitere Anwendungen des erfindungsgemäßen Werkstoffsystems können die Anwendung für Brennkammer-Auskleidungen (rohrförmige, ringförmig und rohr-ringförmige Konfigurationen), Durchführungen, Durchführungskanäle, statische Schaufelblätter und Deckplatten (Leitschaufen), Dichtungen (sowohl Schaufelspitze als auch zwischen den Stufen) und praktisch alle statischen Oberflächen, die der Einwirkung eines Heißgasstromes ausgesetzt sind, umfassen. Zu den Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt gehören Teile und Oberflächen von Flugzeugen, auf die heiße Gase (Triebwerkabgase) auftreffen; Wärmeschutzsysteme (thermal protection systems, TPS) für Luft- und Raumfahrzeuge (Überschall- oder Wiedereintritts-Schutz); steife, leichte Platten oder Konstruktionen für Raumfahrtausrüstung (Satelliten, Fahrzeuge, Stationen usw.) usw. Zu den Anwendungen bei Diesel- oder anderen Verbrennungsmotoren gehören Zylinderbuchsen, Auspuffkanäle, Sammelrohrauskleidungen usw.
  • BEISPIEL
  • 6 veranschaulicht die außergewöhnlichen Erosionseigenschaften, welche das hier beschriebene zusammengesetzte Beschichtungssystem aufweist. Die Erosionsbeständigkeit für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Angaben aus der Literatur für ähnliche keramische Werkstoffsysteme verglichen. Die verglichenen Werkstoffe sind folgende: Kurve 1 beschreibt ein allgemeines Modell der Erosion, das für homogene keramische Werkstoffe mit unterschiedlichen Graden der Porosität abgeleitet wurde. Es beruht auf einem mechanistischen Modell der Rissbildung in keramischen Werkstoffen. Die in diesem Modell verwendeten Parameter (Größe und Geschwindigkeit der auftreffenden Teilchen sowie Eigenschaften des der Erosion unterliegenden Werkstoffes) sind für die Erosionsuntersuchung für die einzelnen ausgewerteten Proben repräsentativ. Da die Verschleißgeschwindigkeiten für jede Probe normiert sind (verglichen mit den vollständig dichten Versionen desselben Werkstoffes), ermöglicht dies einen Vergleich von unter unterschiedlichen Bedingungen geprüften Werkstoffen. Die Proben 1 und 3 wurden unter identischen Bedingungen geprüft (unter Verwendung von Aluminiumoxid-Teilchen von 100 Mikrometern mit einer Geschwindigkeit von 900 ft/s [ca. 274 m/s], die unter einem Winkel von 15° auftreffen).
  • Die Probe 1 war eine herkömmliche, aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkondioxid bestehende Wärmedämmschicht, die mittels Plasmaspritzen aufgebracht wurde. Die Porosität wurde mittels Steuerung der Parameter des Spritzens sowie durch die gleichzeitige Abscheidung von flüchtigen Phasen (das heißt, von Polyesterteilchen) herbeigeführt. Die Probe 2 war ein Körper aus gesintertem Aluminiumoxid, welcher durch Kaltpressen von Pulvern bis zu einer vorgegebenen "rohen" Dichte und anschließendes Sintern bei hohen Temperaturen geformt wurde. Die Porosität wurde durch Änderung der "rohen" Dichte des verdichteten Pulvers vor dem Sintern gesteuert.
  • Die Probe 3 war die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und bestand aus zahlreichen Hohlkugeln mit einem Wert von t/r von ca. 0,3, mit einer Koordinationszahl der Teilchenpackung von 4 bis 6 und einer Matrix aus mit Mullit-Teilchen gefülltem Aluminiumdioxid, die eine Porosität von 50% aufweist (d. h. die 50% der Zwischenräume zwischen den hohlen Teilchen füllt). Die Gesamt-Schüttdichte der resultierenden Verbundstruktur betrug ca. 50%. Die durch Erosion bedingte Verschleißgeschwindigkeit dieses Systems, gemessen mittels einer Prüfung mit Aufprall von Teilchen, war um mehr als eine Größenordnung niedriger, als das theoretische Modell für einen gegebenen Grad der Porosität vorhersagt. Außerdem war die Verschleißgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Probe bei einer Porosität von 50% geringer als die der vergleichbaren Werkstoffe bei einem halb so hohen Grad der Porosität. Diese Erosionsbeständigkeit wird durch die Verbundstruktur und die Kombination von harten, dick- und dichtwandigen Kugeln bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Grade der Porosität erzielt.
  • Die Folgerung aus diesen die Erosion betreffenden Ergebnissen ist, dass mit der vorliegenden Erfindung verbesserte Isolations- und Abtragbarkeits-Eigenschaften durch gesteuerte Erzeugung von Porosität erreicht werden können, ohne dass die normalerweise damit einhergehende Erhöhung der Erosionsgeschwindigkeit auftritt. Diese Kombination von Eigenschaften ist einzigartig und war bis jetzt mit herkömmlichen Mitteln nicht erreichbar.

Claims (20)

  1. Werkstoffsystem, das eine im Wesentlichen dicht gepackte Anordnung von im Allgemeinen einander berührenden, hohlen, individuell geformten geometrischen Gebilden umfasst, die eine Koordinationszahl besitzen, die größer oder gleich 1 ist, und eine Wandstruktur mit einer Dichte von 70% bis 100% besitzen, und welche fest miteinander verbunden sind, und wobei dieses Werkstoffsystem eine erzwungene stabilisierte Porosität aufweist und bei Temperaturen bis zu wenigstens 1600°C abtragbar, wärmeisolierend und wärmebeständig ist.
  2. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die hohlen keramischen Gebilde Wände besitzen, die eine Dichte aufweisen, welche 70% bis 100% der theoretischen Dichte beträgt.
  3. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei zwischen den geometrischen Gebilden Räume vorhanden sind, die teilweise mit kleineren geometrischen Gebilden gefüllt sind.
  4. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei das Werkstoffsystem bei Temperaturen von ca. 1200°C bis 1600°C abtragbar, wärmeisolierend und wärmebeständig ist.
  5. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die hohlen geometrischen Gebilde eine Wanddicke aufweisen, die größer als ca. 100 Mikrometer ist.
  6. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die hohlen keramischen Gebilde aus Gebilden vom kugelförmigen Typ und anderen Gebilden mit kleinem Seitenlängenverhältnis gewählt sind.
  7. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Raum zwischen den geometrischen Gebilden wenigstens teilweise mit einem als Matrix dienenden Keramikbindemittel gefüllt ist.
  8. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die geometrischen Gebilde in einer dreidimensionalen kettenähnlichen Struktur angeordnet sind.
  9. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei das System eine Porosität von 15 Vol.-% bis 90 Vol.-% aufweist.
  10. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Koordinationszahl der hohlen Gebilde 3 bis 14 beträgt und das System eine Porosität von 40 Vol.-% bis 70 Vol.-% aufweist und für isolierende und abtragbare Beschichtungen von Turbinen bestimmt ist.
  11. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Koordinationszahl von im Wesentlichen sämtlichen hohlen Gebilden 5 bis 8 beträgt.
  12. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die Gebilde Hohlkugeln mit Durchmessern zwischen 200 Mikrometern und 5000 Mikrometern sind.
  13. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die hohlen Gebilde kugelförmig sind und das Verhältnis "Wanddicke zu Radius" der Hohlkugeln zwischen 0,05 und 0,50 beträgt.
  14. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die hohlen Gebilde kugelförmig sind und beliebige große Hohlräume innerhalb der Hohlkugeln durch wenigstens das Doppelte der Wanddicke der Kugeln voneinander getrennt sind.
  15. Werkstoffsystem nach Anspruch 1, wobei das System auf einem Trägermaterial angeordnet ist.
  16. Werkstoffsystem nach Anspruch 15, wobei die Gebilde hohle längliche Sphäroide oder andere hohle geometrische Gebilde mit kleinem Seitenlängenverhältnis sind, die entweder zufällig ausgerichtet oder vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Oberfläche des Trägermaterials ausgerichtet sind und Seitenlängenverhältnisse, die kleiner als 5 zu 1 sind, sowie Längen zwischen 200 Mikrometern und 5000 Mikrometern aufweisen.
  17. Verwendung des Werkstoffsystems nach Anspruch 1 als abtragbare Deckplattendichtungsschicht in einem Turbinenaggregat.
  18. Verwendung des Werkstoffsystems nach Anspruch 1 als Wärmedämmschicht für Leitschaufeln, Übergänge und Brennkammern in einem Turbinenaggregat.
  19. Verwendung des Werkstoffsystems nach Anspruch 1 als Wärmedämmschicht auf einem Turbinenbauteil in einem Turbinenaggregat.
  20. Werkstoffsystem, das im Wesentlichen aus einer im Wesentlichen dicht gepackten Anordnung von im Allgemeinen einander berührenden, hohlen, individuell geformten Hohlkugeln besteht, die eine Koordinationszahl von 5 bis 12, eine Wanddicke von mehr als ca. 100 Mikrometer und eine Wandstruktur mit einer Dichte von 70% bis 100% aufweisen, und welche fest miteinander zu einer dreidimensionalen kettenähnlichen Struktur verbunden sind, wobei der Raum zwischen den Hohlkugeln wenigstens teilweise mit einem Material gefüllt ist, das ein als Matrix dienendes Keramikbindemittel umfasst, so dass ein System gebildet wird, das eine Porosität von 15 Vol.-% bis 90 Vol.-% aufweist, und wobei dieses Werkstoffsystem eine erzwungene stabilisierte gleichmäßige kugelförmige Porosität aufweist und bei Temperaturen bis zu wenigstens 1600°C abtragbar, wärmeisolierend und wärmebeständig ist.
DE60003233T 1999-12-20 2000-12-07 Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält Expired - Lifetime DE60003233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/467,237 US6641907B1 (en) 1999-12-20 1999-12-20 High temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes
US467237 1999-12-20
PCT/US2000/033064 WO2001046084A1 (en) 1999-12-20 2000-12-07 High temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003233D1 DE60003233D1 (de) 2003-07-10
DE60003233T2 true DE60003233T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23854922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003233T Expired - Lifetime DE60003233T2 (de) 1999-12-20 2000-12-07 Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6641907B1 (de)
EP (1) EP1244605B1 (de)
DE (1) DE60003233T2 (de)
WO (1) WO2001046084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058614A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht und Bauteil zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten
DE102014008922A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733907B2 (en) 1998-03-27 2004-05-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Hybrid ceramic material composed of insulating and structural ceramic layers
US7563504B2 (en) * 1998-03-27 2009-07-21 Siemens Energy, Inc. Utilization of discontinuous fibers for improving properties of high temperature insulation of ceramic matrix composites
US6641907B1 (en) * 1999-12-20 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes
DE10046298B4 (de) * 2000-09-19 2008-11-20 Technum Gmbh Verwendung eines Leichtbauwerkstoffs für den Crash-Schutz
JP2002274974A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Sumitomo Chem Co Ltd セラミックス球状多孔体およびその製造方法
US6709230B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic matrix composite gas turbine vane
US7334330B2 (en) * 2004-04-28 2008-02-26 Siemens Power Generation, Inc. Thermally insulating layer incorporating a distinguishing agent and method for inspecting the same
GB0425595D0 (en) * 2004-11-20 2004-12-22 Rolls Royce Plc A laminate material
US7402347B2 (en) * 2004-12-02 2008-07-22 Siemens Power Generation, Inc. In-situ formed thermal barrier coating for a ceramic component
US7666515B2 (en) * 2005-03-31 2010-02-23 General Electric Company Turbine component other than airfoil having ceramic corrosion resistant coating and methods for making same
US7452182B2 (en) * 2005-04-07 2008-11-18 Siemens Energy, Inc. Multi-piece turbine vane assembly
US7316539B2 (en) * 2005-04-07 2008-01-08 Siemens Power Generation, Inc. Vane assembly with metal trailing edge segment
US7785076B2 (en) * 2005-08-30 2010-08-31 Siemens Energy, Inc. Refractory component with ceramic matrix composite skeleton
US20070099015A1 (en) * 2005-09-15 2007-05-03 Lloyd Kamo Composite sliding surfaces for sliding members
US7311940B2 (en) * 2005-11-04 2007-12-25 General Electric Company Layered paint coating for turbine blade environmental protection
GB0525799D0 (en) * 2005-12-20 2006-01-25 Rolls Royce Plc Lightweight components
US7604867B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 General Electric Company Particulate corrosion resistant coating composition, coated turbine component and method for coating same
US7534086B2 (en) * 2006-05-05 2009-05-19 Siemens Energy, Inc. Multi-layer ring seal
US7726936B2 (en) * 2006-07-25 2010-06-01 Siemens Energy, Inc. Turbine engine ring seal
US20080025838A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Power Generation, Inc. Ring seal for a turbine engine
US7581924B2 (en) * 2006-07-27 2009-09-01 Siemens Energy, Inc. Turbine vanes with airfoil-proximate cooling seam
US7488157B2 (en) * 2006-07-27 2009-02-10 Siemens Energy, Inc. Turbine vane with removable platform inserts
US7950234B2 (en) * 2006-10-13 2011-05-31 Siemens Energy, Inc. Ceramic matrix composite turbine engine components with unitary stiffening frame
US20080274336A1 (en) * 2006-12-01 2008-11-06 Siemens Power Generation, Inc. High temperature insulation with enhanced abradability
US20080199661A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Power Generation, Inc. Thermally insulated CMC structure with internal cooling
US20080206542A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Siemens Power Generation, Inc. Ceramic matrix composite abradable via reduction of surface area
US8257809B2 (en) 2007-03-08 2012-09-04 Siemens Energy, Inc. CMC wall structure with integral cooling channels
US7819625B2 (en) * 2007-05-07 2010-10-26 Siemens Energy, Inc. Abradable CMC stacked laminate ring segment for a gas turbine
US9297269B2 (en) * 2007-05-07 2016-03-29 Siemens Energy, Inc. Patterned reduction of surface area for abradability
GB2449249B (en) * 2007-05-14 2009-10-21 Rolls Royce Plc Seal assembley
US7648605B2 (en) * 2007-05-17 2010-01-19 Siemens Energy, Inc. Process for applying a thermal barrier coating to a ceramic matrix composite
DE102007032707A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags
US8951644B2 (en) 2007-09-19 2015-02-10 Siemens Energy, Inc. Thermally protective multiphase precipitant coating
US7858205B2 (en) 2007-09-19 2010-12-28 Siemens Energy, Inc. Bimetallic bond layer for thermal barrier coating on superalloy
US8147982B2 (en) 2007-12-19 2012-04-03 United Technologies Corporation Porous protective coating for turbine engine components
US20090191422A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 United Technologies Corporation Cathodic ARC deposition coatings for turbine engine components
US8118546B2 (en) * 2008-08-20 2012-02-21 Siemens Energy, Inc. Grid ceramic matrix composite structure for gas turbine shroud ring segment
US8096758B2 (en) * 2008-09-03 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Circumferential shroud inserts for a gas turbine vane platform
US20100069226A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 General Electric Company Rare earth phosphate bonded ceramics
US8167573B2 (en) * 2008-09-19 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Gas turbine airfoil
EP2174740A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Wabendichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US8382436B2 (en) 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8262345B2 (en) 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
US8172519B2 (en) * 2009-05-06 2012-05-08 General Electric Company Abradable seals
US20110116912A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Mccall Thomas Zoned discontinuous coating for high pressure turbine component
US20110297358A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 The Boeing Company Nano-coating thermal barrier and method for making the same
US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
US9429029B2 (en) 2010-09-30 2016-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine blade and method of protecting same
US9587645B2 (en) 2010-09-30 2017-03-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil blade
US20120082553A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Andreas Eleftheriou Metal encapsulated stator vane
US9145787B2 (en) * 2011-08-17 2015-09-29 General Electric Company Rotatable component, coating and method of coating the rotatable component of an engine
US8888446B2 (en) * 2011-10-07 2014-11-18 General Electric Company Turbomachine rotor having patterned coating
KR102113356B1 (ko) 2011-12-19 2020-05-20 프랙스에어 에스.티. 테크놀로지, 인코포레이티드 열적 및 환경적 장벽 피복의 제조를 위한 수성 슬러리 및 그의 제조 및 적용 방법
US9186866B2 (en) 2012-01-10 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Powder-based material system with stable porosity
US11000899B2 (en) 2012-01-29 2021-05-11 Raytheon Technologies Corporation Hollow airfoil construction utilizing functionally graded materials
US9427835B2 (en) 2012-02-29 2016-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Nano-metal coated vane component for gas turbine engines and method of manufacturing same
JP6072787B2 (ja) * 2012-06-20 2017-02-01 日本碍子株式会社 断熱用多孔質板状フィラー、コーティング組成物、断熱膜、および断熱膜構造
US10065243B2 (en) * 2012-10-01 2018-09-04 United Technologies Corporation Aluminum based abradable material with reduced metal transfer to blades
WO2014074370A2 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Siemens Energy, Inc. Abrasive coated turbine blade tip
US10301949B2 (en) * 2013-01-29 2019-05-28 United Technologies Corporation Blade rub material
US9102015B2 (en) 2013-03-14 2015-08-11 Siemens Energy, Inc Method and apparatus for fabrication and repair of thermal barriers
EP2971560B1 (de) * 2013-03-15 2020-05-06 United Technologies Corporation Maxmetkomposite für turbinenmotorkomponentenspitzen
WO2014151101A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 United Technologies Corporation Turbine blade tip treatment for industrial gas turbines
US9816392B2 (en) 2013-04-10 2017-11-14 General Electric Company Architectures for high temperature TBCs with ultra low thermal conductivity and abradability and method of making
US20150093237A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 General Electric Company Ceramic matrix composite component, turbine system and fabrication process
EP2871330A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer Beschichtung, Verwendung eines Kunststoffes zur Beschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Strömungsmaschine
US9850778B2 (en) 2013-11-18 2017-12-26 Siemens Energy, Inc. Thermal barrier coating with controlled defect architecture
EP3074601B1 (de) 2013-11-25 2019-11-13 Ansaldo Energia IP UK Limited Leitschaufelanordnung auf der basis einer modularen struktur
US9249680B2 (en) 2014-02-25 2016-02-02 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with asymmetric ridges or grooves
US8939706B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone having a frangible or pixelated nib surface
WO2016133987A2 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Forming cooling passages in combustion turbine superalloy castings
WO2015130524A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Turine ring segment with abradable layer with compound angle, asymmetric surface area density ridge and groove pattern
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
US8939707B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone terraced ridges
RU2662003C2 (ru) 2014-02-25 2018-07-23 Сименс Акциенгезелльшафт Компонент газовой турбины, газотурбинный двигатель, способ изготовления компонента газотурбинного двигателя
US8939705B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone multi depth grooves
US8939716B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with nested loop groove pattern
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
US9957819B2 (en) 2014-03-28 2018-05-01 United Technologies Corporation Abrasive tip blade manufacture methods
US10280770B2 (en) 2014-10-09 2019-05-07 Rolls-Royce Corporation Coating system including oxide nanoparticles in oxide matrix
US10047614B2 (en) 2014-10-09 2018-08-14 Rolls-Royce Corporation Coating system including alternating layers of amorphous silica and amorphous silicon nitride
WO2016133583A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having ridges with holes
KR102447682B1 (ko) 2015-05-29 2022-09-27 삼성전자주식회사 코팅층 형성 방법, 플라즈마 처리 장치 및 패턴 형성 방법
US10465533B2 (en) 2015-10-08 2019-11-05 General Electric Company Ceramic matrix composite component and process of producing a ceramic matrix composite component
US10415579B2 (en) 2016-09-28 2019-09-17 General Electric Company Ceramic coating compositions for compressor blade and methods for forming the same
US10458254B2 (en) * 2016-11-16 2019-10-29 General Electric Company Abradable coating composition for compressor blade and methods for forming the same
US20200189982A1 (en) * 2017-01-25 2020-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fireproof molding body and method for producing the same
US10774670B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 General Electric Company Filled abradable seal component and associated methods thereof
WO2019040079A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft THREE-DIMENSIONAL PRINTING OF A CERAMIC FIBER COMPOSITE TO FORM ABRADABLE LAYER OF TURBINE
FR3075803B1 (fr) * 2017-12-21 2020-01-03 Arianegroup Sas Substrat revetu par une couche de protection contre l'erosion
US10815783B2 (en) * 2018-05-24 2020-10-27 General Electric Company In situ engine component repair
FR3082765B1 (fr) * 2018-06-25 2021-04-30 Safran Aircraft Engines Procede de fabrication d'une couche abradable
JP7119916B2 (ja) * 2018-11-05 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の遮熱コーティングおよび遮熱コーティングの形成方法
RU2732278C1 (ru) * 2019-04-09 2020-09-14 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" Устройство для локализации оборвавшейся лопатки вентилятора турбореактивного двигателя
US11655720B2 (en) 2020-06-19 2023-05-23 General Electric Company Methods and materials for repairing a thermal barrier coating of a gas turbine component
CN114085092A (zh) * 2021-11-23 2022-02-25 兆山科技(北京)有限公司 一种闭孔陶瓷微球填充梯度陶瓷涂层及其制备方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US49328A (en) 1865-08-08 Improvement in evaporating and distilling apparatus
US261721A (en) 1882-07-25 High and low water alarm for steam-boilers
US49369A (en) 1865-08-15 Improvement in looms
US536742A (en) 1895-04-02 Machine for plucking pelts
US4092194A (en) * 1975-04-09 1978-05-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making ceramic refractory oxide fiber-reinforced ceramic tube
GB1525037A (en) 1976-07-06 1978-09-20 Inst Vysokikh Temperatur Akade Manufacture of heat-resistant materials
US4356037A (en) * 1980-05-12 1982-10-26 Novak Robert L Abrasion resistant coating
FR2507729B1 (fr) * 1981-06-12 1986-08-22 Snecma Joint susceptible d'etre use par abrasion et son procede de realisation
US4450184A (en) * 1982-02-16 1984-05-22 Metco Incorporated Hollow sphere ceramic particles for abradable coatings
US4564555A (en) * 1982-10-27 1986-01-14 Sermatech International Incorporated Coated part, coating therefor and method of forming same
US5587228A (en) * 1985-02-05 1996-12-24 The Boeing Company Microparticle enhanced fibrous ceramics
US4639388A (en) 1985-02-12 1987-01-27 Chromalloy American Corporation Ceramic-metal composites
DE3640586A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur herstellung von hohlkugeln oder deren verbunden mit wandungen erhoehter festigkeit
JPH0729857B2 (ja) * 1987-08-26 1995-04-05 日立金属株式会社 セラミック・金属接合体及びその製造法
US4867639A (en) 1987-09-22 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Abradable shroud coating
US4916022A (en) 1988-11-03 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Titania doped ceramic thermal barrier coatings
US5874175A (en) * 1988-11-29 1999-02-23 Li; Chou H. Ceramic composite
US5820976A (en) * 1988-12-05 1998-10-13 Adiabatics, Inc. Thin insulative ceramic coating and process
US5064727A (en) 1990-01-19 1991-11-12 Avco Corporation Abradable hybrid ceramic wall structures
US5080977A (en) * 1990-07-31 1992-01-14 United States Of America, As Represented By The Administrator, Nat'l. Aero. And Space Admin. Composite thermal barrier coating
US5180285A (en) 1991-01-07 1993-01-19 Westinghouse Electric Corp. Corrosion resistant magnesium titanate coatings for gas turbines
DE4303135C2 (de) * 1993-02-04 1997-06-05 Mtu Muenchen Gmbh Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9513252D0 (en) * 1995-06-29 1995-09-06 Rolls Royce Plc An abradable composition
US5683825A (en) * 1996-01-02 1997-11-04 General Electric Company Thermal barrier coating resistant to erosion and impact by particulate matter
US6162530A (en) * 1996-11-18 2000-12-19 University Of Connecticut Nanostructured oxides and hydroxides and methods of synthesis therefor
US6177200B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US6117560A (en) * 1996-12-12 2000-09-12 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US6194083B1 (en) * 1997-07-28 2001-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic composite material and its manufacturing method, and heat resistant member using thereof
US5883825A (en) * 1997-09-03 1999-03-16 Lucent Technologies Inc. Reduction of partial product arrays using pre-propagate set-up
US6197424B1 (en) * 1998-03-27 2001-03-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Use of high temperature insulation for ceramic matrix composites in gas turbines
US6013592A (en) * 1998-03-27 2000-01-11 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature insulation for ceramic matrix composites
US6641907B1 (en) * 1999-12-20 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes
GB9811456D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Rolls Royce Plc A metallic article having a thermal barrier coating and a method of application thereof
US6203927B1 (en) * 1999-02-05 2001-03-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating resistant to sintering
US6177186B1 (en) * 1999-04-30 2001-01-23 General Electric Company Heat reflective, erosion and wear resistant coating mixture, method and coated article
US6190471B1 (en) * 1999-05-26 2001-02-20 General Electric Company Fabrication of superalloy articles having hafnium- or zirconium-enriched protective layer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058614A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht und Bauteil zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten
DE102014008922A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1244605A1 (de) 2002-10-02
WO2001046084A1 (en) 2001-06-28
DE60003233D1 (de) 2003-07-10
EP1244605B1 (de) 2003-06-04
US7198462B2 (en) 2007-04-03
US20040219010A1 (en) 2004-11-04
US6641907B1 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003233T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE60127107T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer abrasions- und hochtemperaturbeständigen beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE60021178T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung
DE60224691T2 (de) Keramisches hybridmaterial aus keramischen isolier- und konstruktionsschichten
DE102011055246B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von Komponenten mit einspringend ausgebildeten Kühlkanälen
DE3023441C2 (de)
EP1373685B1 (de) Gasturbinenschaufel
DE60108508T2 (de) Faserbeschichtungszusammensetzung für verstärkte verbundwerkstoffe mit keramischer matrix
DE102017213845B4 (de) Verfahren zum Beschichten von internen Verbrennungsmotorkomponenten
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
DE3015867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit keramik bedeckten gegenstands sowie mit keramik bedecktes gebilde
DE102011056346A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente mit einer zweischichtigen Strukturbeschichtung
DE112008003402T5 (de) Verfahren zum Herstellen bandgegossener Sperrüberzüge, solche umfassende Komponenten und danach hergestellte Bänder
EP2904130B1 (de) Wärmedämmschicht, gasturbinenbauteil und verfahren zur beschichtung eines gasturbinenbauteils
DE112016000738T5 (de) Wärmedämmschicht, Turbinenelement, Gasturbine, und Herstellungsverfahren für Wärmedämmschicht
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
DE102018208815A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmedämmschichten mit Vertikalrissen
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
EP3500543A1 (de) Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
EP0990713B1 (de) Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
DE3602252A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht
DE19801424A1 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen
EP1510592B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil
WO2017121765A1 (de) Beschichtungssystem für turbinenkomponente
EP0659710B1 (de) Verfahren zum Schutz von Faserwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1244605

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE