DE60021178T2 - Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung - Google Patents

Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60021178T2
DE60021178T2 DE60021178T DE60021178T DE60021178T2 DE 60021178 T2 DE60021178 T2 DE 60021178T2 DE 60021178 T DE60021178 T DE 60021178T DE 60021178 T DE60021178 T DE 60021178T DE 60021178 T2 DE60021178 T2 DE 60021178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
support structure
composite
metal support
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021178D1 (de
Inventor
B. Gary MERRILL
A. Jay MORRISON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60021178D1 publication Critical patent/DE60021178D1/de
Publication of DE60021178T2 publication Critical patent/DE60021178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/56
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • F01D11/125Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material with a reinforcing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochtemperatur- und abrasionsbeständige, abschleifbare Verbundbeschichtungen, und sie betrifft insbesondere die Verwendung solcher Beschichtungen als Wärmedämmung bei Anwendungen wie Verbrennungsturbinen-Ringdichtungssegmenten, Schaufelsegmentabdeckungen, Übergängen und Brennräumen.
  • HINTERGRUNDINFORMATIONEN
  • Metallische Komponenten von Verbrennungsturbinen werden bei extrem hohen Temperaturen betrieben und erfordern oftmals den Einsatz von wärmedämmenden Beschichtungen (TBC, Thermal Barrier Coating). Üblicherweise umfassen TBCs eine dünne Zirkonoxidschicht. Bei vielen Anwendungen müssen die Beschichtungen abrasionsbeständig und zudem abschleifbar sein. Beispielsweise müssen Turbinenringdichtungssegmente, deren Abstand zu den Spitzen der Turbinenschaufeln engen Toleranzen unterliegt, abrasionsbeständig und vorzugsweise verschleiß- oder abschleifbar sein, um Schäden an den Turbinenschaufeln zu vermindern.
  • Um eine ausreichende Haftung zum darunter liegenden Metallsubstrat zu gewährleisten, sind herkömmliche TBCs als relativ dünne Schichten von z. B. weniger als 0,5 mm ausgebildet. Diese Dicke ist durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Beschichtung und metallischem Substrat begrenzt. Derartig dünne Schichten begrenzen jedoch die Wärmeleitungseigenschaften der Beschichtungen und bieten keine optimale Abrasionsbeständigkeit und keine optimalen Abschleifeigenschaften.
  • Ein Beispiel für eine wärmedämmende Beschichtung wird in der britischen Patentanmeldung 2.130.244A als aus einem Verbundmaterial von vorzugsweise hohlen Oxidpartikeln mit geringer Wärmeleitfähigkeit in einem Binder bestehend beschrieben, die verdichtet und durch isostatisches Heißpressen der Pulver mit der Oberfläche einer Komponente verbunden werden. Die Beschreibung erwähnt auch die Verwendung einer metallischen Zwischenschicht einer Legierung vom Typ MCrAlY.
  • In der US-Patentschrift 4.405.284 wird eine wärmedämmende Beschichtung beschrieben, die eine mehrschichtige Wärmeisolierzwischenlage aufweist, die eine metallische Haftschicht in direktem Kontakt mit der Turbinengehäusewand umfasst, eine mit der Haftschicht verbundene keramische Wärmeisolierschicht und vorzugsweise eine abschleifbare Beschichtung in Form einer porösen, vorwiegend metallischen oberen Schicht, die mit der keramischen Schicht verbunden ist. In der Bezugsschrift wird erwähnt, dass eine metallische Wabenstruktur verwendet werden kann, um die Wärmedämmung auf der Turbinengehäusewand aufzubringen, wobei in diesem Fall die Haftschicht, die Keramikschicht und die obere Schicht in die Zellen der Wabenstruktur eingebracht werden. In der Bezugsschrift wird angegeben, dass die Haftschicht und die Keramikschicht die Zellen der Wabenstruktur teilweise oder vollständig ausfüllen können.
  • Ein anderes Beispiel einer abschleifbaren wärmedämmenden Beschichtung wird in der US-Patentschrift 4.867.639 beschrieben. Das Patent beschreibt eine abschleifbare Beschichtung, bei der ein polierfähiges Keramikmaterial verwendet wird, das eine relativ niedrige Schmelztemperatur hat. Anstatt durch Hartlöten eine vorgefertigte Wabenstruktur auf eine Abdeckung aufzubringen, wird in dem Patent eine faserige, metallische, filzartige Struktur oder eine keramische Matrix verwendet, die auf der Abdeckung aufgebracht wird, wobei deren Poren mit der weichkeramischen Phase imprägniert werden. Wenn die Turbine läuft, hat die Wärmeausdehnung zur Folge, dass die Schaufeln die Weichkeramik berühren und nach und nach deformieren. Die Weichkeramik ist so ausgelegt, dass sie geschmolzen wird, wenn die rotierenden Schaufeln an der Abdeckung reiben, und die abgeriebenen Oberflächen nach dem Wiedererstarren einen verbesserten Grad an Glattheit aufweisen. In der Referenzschrift wird alternativ beschrieben, dass die Weichkeramikphase verwendet werden kann, um die wabenstrukturierte Beschichtung einer Abdeckung zu füllen oder zu imprägnieren, die aus der bei höherer Temperatur schmelzenden Hartkeramik oder einer Metalllegierung besteht, so dass die Weichkeramik nicht durch die heißen Gase erodiert wird, die durch die Turbine strömen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf das vorstehend Beschriebene entwickelt, um die Vorteile einer wärmedämmenden Beschichtung noch weiter zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine abschleifbare, wärmedämmende Verbundbeschichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Metallsubstrat; eine Metallträgerstruktur, die auf dem Substrat fest aufgebrachte offene Zellen umfasst; und zumindest teilweise innerhalb der Zellen der Metallträgerstruktur ein keramisches Füllmaterial, das hohle keramische Partikel umfasst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine mittlere Größe von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm in einer Keramikmatrix aufweisen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein bei hohen Temperaturen einsetzbares, thermisch isolierendes und/oder abschleifbares Verbundbeschichtungssystem bereit, das für Gasturbinenkomponenten wie z. B. Ringdichtungssegmenten und dergleichen verwendet werden kann. Das bevorzugte Verbundmaterial umfasst eine metallische Grundschicht oder ein Substrat, eine metallische Wabenstruktur und ein Keramikfüllmaterial. Das Keramikfüllmaterial umfasst hohle keramische Kugeln in einer Phosphatmatrix, um eine Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und eine ausgezeichnete thermische Isolierung bereitzustellen. Das derart aufgebaute System ist nachgiebig und für unterschiedliche thermische Beanspruchungen zwischen der Keramik und dem metallischen Substratmaterial geeignet. Der Waben-/Keramik-Verbund kann wahlweise mit einer Keramikschicht überzogen werden, um die metallische Wabenstruktur zu schützen und zu isolieren.
  • Neben den verbesserten thermischen Eigenschaften kann das vorliegende Verbundmaterial bei entsprechenden Ausführungsarten auch ausgezeichnete Abschleifeigenschaften aufweisen. Die Wabenstruktur sorgt für eine gute Haftung zwischen dem Keramikmaterial und dem darunter liegenden Metallsubstrat bzw. der Metallkomponente. Durch das Einbringen von Keramikmaterial in die Zellen der Wabenstruktur während der Verarbeitung sorgt die Wabenstruktur für eine zusätzliche mechanische Verankerung, um die Haftung zwischen Keramik und Metall zu verbessern. Durch das Verbundmaterial ist es möglich, relativ dicke Isolierschichten, z. B. in der Größenordnung von 2 mm oder mehr, zu verwenden, um für die Metallteile des Turbinenbereichs mit den heißen Gasen einen Schutz gegen sehr hohe Temperaturen zu bieten.
  • Das Materialsystem weist neben der ausreichenden Abschleifbarkeit auch eine ausgezeichnete Abrasionsbeständigkeit auf. Zum Beispiel sollte die Keramik auf einem Ringdichtungssegment vorzugsweise für Abrieb an der metallischen Schaufel sorgen, wenn Ringdichtungssegment/Schaufelspitze aneinander reiben. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass der freie Abstand der Schaufelspitzen begrenzt und die Maschinenleistung verbessert werden, ohne dass an den Schaufelspitzen Schäden auftreten, die von herkömmlichen TBC-Beschichtungen in ähnlichen Situationen verursacht werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein haltbareres, kostengünstiges, wärmedämmendes Beschichtungssystem für die Verwendung bei Ringdichtungssegmenten, Übergängen, Brennräumen, Flügelplattformen und dergleichen bereit. Die Beschichtung kann im Vergleich zu herkömmlichen TBCs dicker aufgebracht werden, wodurch ein verbesserter Temperaturschutz für die Substratmetallkomponenten geboten wird. Durch die Verwendung der metallischen Wabenstruktur für die Haftung der keramischen Beschichtung auf den metallischen Substraten wird eine bessere Nachgiebigkeit zwischen dem Basismetall und der Keramik erzielt, wodurch lokale Beanspruchungen minimiert und die Lebensdauer der Komponenten vergrößert werden. Da das Beschichtungssystem in einfachen Schritten wie z. B. Hartlöten, Hinterfüllen und Wärmebehandeln anwendbar ist, kann die Herstellung des Systems viel kostengünstiger erfolgen als die physikalische Dampfabscheidung mittels Elektronenstrahlen bei herkömmlichen TBC-Beschichtungen auf Zirkonoxidbasis und vergleichbar sein mit Beschichtungen, die mit Luftplasma aufgesprüht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer abschleifbaren, wärmedämmenden Verbundbeschichtung bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Aufbringen einer Metallträgerstruktur mit offenen Zellen auf einem Metallsubstrat; zumindest teilweises Füllen der Zellen der Metallträgerstruktur mit einem fließfähigen keramischen Füllmaterial, das hohle keramische Partikel umfasst; Erhitzen des fließfähigen Keramikfüllmaterials zur Bildung einer Keramikmatrix, die die hohlen keramischen Partikel und ein Bindermaterial verbindet; und dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen keramischen Partikel eine durchschnittliche Größe von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm aufweisen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Teilansicht von oben von einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische seitliche Teilansicht einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung im Schnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische seitliche Teilansicht einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung im Schnitt gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische seitliche Teilansicht einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung im Schnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Wärmeübertragungseigenschaften eines wärmedämmenden Verbundbeschichtungsmaterials der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit herkömmlichen wärmedämmenden Beschichtungsmaterialien zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische Teilansicht von oben von einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung der vorliegenden Erfindung. Die wärmedämmende Verbundbeschichtung enthält eine Metallträgerstruktur 2 in Form einer Wabenstruktur mit offenen Zellen. Die Zellen der Wabenstruktur 2 sind mit einem keramischen Füllmaterial gefüllt, das eine Keramikmatrix 4 mit darin enthaltenen hohlen keramischen Partikeln 6 beinhaltet. Obwohl die Trägerstruktur 2 in 1 als Wabenstruktur gezeigt ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch auch andere Geometrien, die offene Zellen umfassen, Anwendung finden.
  • Die Zellen der Wabenstruktur 2 haben vorzugsweise eine Breite von etwa 1 mm bis etwa 7 mm. Die Wanddicke der Wabenstruktur 2 liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm. Die Wabenstruktur 2 umfasst vorzugsweise mindestens ein Metall, beispielsweise eine durch eine Oxiddispersion auf Eisenbasis verstärkte Legierung (ODS) wie z. B. PM2000 oder eine für hohe Temperaturen geeignete Nickel-Superlegierung wie z. B. Nimonic 115 oder Inconel 706. PM2000 umfasst etwa 20 Gewichtsprozent Cr, 5,5 Gewichtsprozent Al, 0,5 Gewichtsprozent Ti, 0,5 Gewichtsprozent Y2O3 und der verbleibende Anteil ist Fe. Nimonic 115 umfasst etwa 15 Gewichtsprozent Cr, 15 Gewichtsprozent Co, 5 Gewichtsprozent Al, 4 Gewichtsprozent Mo, 4 Gewichtsprozent Ti, 1 Gewichtsprozent Fe, 0,2 Gewichtsprozent C, 0,04 Gewichtsprozent Zr und der verbleibende Anteil ist Ni. Inconel 706 umfasst etwa 37,5 Gewichtsprozent Fe, 16 Gewichtsprozent Cr, 2,9 Gewichtsprozent Co, 1,75 Gewichtsprozent Ti, 0,2 Gewichtsprozent Al, 0,03 Gewichtsprozent C und der verbleibende Anteil ist Ni.
  • Die Wände der Wabenstruktur 2 enthalten vorzugsweise eine Oxidoberflächenbeschichtung mit einer Dicke von etwa 0,005 μm bis etwa 5 μm. Die Oxidoberflächenbeschichtung kann je nach Zusammensetzung des Wabenstrukturmaterials Metalloxide wie z. B. Aluminiumoxid, Titanoxid, Yttriumoxid oder andere stabile Oxide umfassen.
  • Die Keramikmatrix 4 des Keramikfüllmaterials umfasst vorzugsweise mindestens ein Phosphat wie z. B. Monoaluminiumphosphat, Yttriumphosphat, Lanthanphosphat, Borphosphat und andere feuerfeste Phosphate oder phosphatfreie Binder oder dergleichen. Die Keramikmatrix 4 kann auch ein keramisches Füllpulver wie z. B. Mullit, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkonoxid und dergleichen enthalten. Die Partikel des optionalen Keramikfüllpulvers haben vorzugsweise eine mittlere Größe von etwa 1 μm bis etwa 100 μm.
  • Wie in 1 gezeigt wird, sind die hohlen Keramikpartikel 6 vorzugsweise kugelförmig und umfassen Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Mullit, Ceroxid-YAG oder dergleichen. Die hohlen Keramikkugeln 6 haben vorzugsweise eine mittlere Größe von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm.
  • 2 ist eine schematische seitliche Teilansicht einer wärmedämmenden Verbundbeschichtung im Schnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wabenträgerstruktur 2, die Keramikmatrix 4 und die hohlen Keramikpartikel 6 sind auf einem Metallsubstrat 8 fest aufgebracht, das eine Legierung wie z. B. eine auf Nickel basierende Superlegierung, eine auf Kobalt basierende Superlegierung, eine auf Eisen basierende Superlegierung, ODS-Legierungen oder intermetallische Werkstoffe umfasst. Ein Hartlotmaterial 10 wird vorzugsweise zum Aufbringen der Verbundbeschichtung auf dem Substrat 8 verwendet. Das Hartlotmaterial 10 kann ein Material wie z. B. AMS 4738 oder MBF100 oder dergleichen umfassen. Obwohl in der Ausführungsform von 2 ein Hartlot 10 zum Aufbringen der wärmedämmenden Verbundschicht auf das Substrat 8 verwendet wird, können beliebige andere geeignete Mittel zum Aufbringen der Beschichtung auf das Substrat verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Metallsubstrat 8 eine Komponente einer Verbrennungsturbine wie z. B, ein Ringdichtungssegment oder dergleichen.
  • Bei vielen Anwendungen beträgt die Dicke T der wärmedämmenden Verbundbeschichtung einschließlich der Metallträgerstruktur und des Keramikfüllmaterials vorzugsweise etwa 1 mm bis etwa 6 mm, noch stärker bevorzugt etwa 2 mm bis etwa 4 mm. Allerdings kann die Dicke in Abhängigkeit von den spezifischen Wärmeübertragungsbedingungen der jeweiligen Anwendung variiert werden.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform werden die Zellen der Wabenstruktur 2 im Wesentlichen von dem Keramikfüllmaterial 4, 6 ausgefüllt. Bei einer alternativen, in 3 gezeigten Ausführungsform ist eine zusätzliche Menge des Keramikfüllmaterials als eine die Wabenstruktur 2 bedeckende Deckschicht 12 vorgesehen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform weist die Deckschicht 12 im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Keramikfüllmaterial 4, 6 auf, das die Zellen der Wabenstruktur 2 füllt. Alternativ kann die Deckschicht 12 in einer anderen Zusammensetzung bereitgestellt werden. Die Dicke der Deckschicht 12 beträgt vorzugsweise etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm und ist im Allgemeinen zur Dicke der darunter liegenden Wabenstruktur proportional.
  • 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Zwischenschicht 14 zwischen dem Substrat 8 und dem Keramikfüllmaterial 4, 6 bereitgestellt wird. Bei dieser Ausführungsform kann die Zwischenschicht 14 ein lückenhaftes Füllmaterial oder eines mit geringer Dichte wie z. B. ein faseriges Isoliermaterial oder dergleichen umfassen. Die Zwischenschicht stellt für das Substratmaterial eine zusätzliche Wärmeisolierung bereit und kann zudem zu einer besseren Nachgiebigkeit der Beschichtung beitragen. Die Dicke der Zwischenschicht 14 reicht vorzugsweise von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die wärmedämmende Verbundbeschichtung in der Lage, ähnlich wie herkömmliche dünne wärmedämmende APS-Beschichtungen heißen Strömen zu widerstehen (1 bis 2 × 106 W/m2). Ihr Vorteil liegt allerdings in der Fähigkeit, diese heißen Ströme über eine größere Dicke bei entsprechenden Eigenschaften in Bezug auf herkömmliche TBCs um Größenordnungen zu verringern. Die Anforderungen an die Kühlung werden entsprechend verringert, wodurch der thermodynamische Wirkungsgrad der Maschine verbessert wird.
  • Die wärmedämmende Verbundschicht weist vorzugsweise Partikelabrasionsbeständigkeit auf, die gleich oder besser als diejenige von herkömmlichen TBCs beim thermischen Sprühen ist. Die für eine Grundversion des vorliegenden Systems gemessene Abrasionsrate wird nachfolgend mit herkömmlichen TBCs und herkömmlichen abschleifbaren Beschichtungen verglichen, die durch thermisches Sprühen aufgebracht werden.
  • Tabelle 1 Abrasionsraten im eingeschwungenen Zustand für hinterfüllte, wärmedämmende Wabenstrukturbeschichtungen
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die vorliegende Erfindung ist auch als abschleifbare Beschichtung für die Versiegelung von Turbinenschaufelspitzen und andere Hochtemperatur-Versiegelungsanwendungen nützlich. Die Messwerte für die Abschleifbarkeit bei der Grundversion sind nachstehend auf der Grundlage des Volumenverschleiß-Verhältnisses (Volume Wear Ratio, VWR) dargestellt. Die Abschleifbarkeit ist mit der von herkömmlichen abschleifbaren Beschichtungen vergleichbar, die durch Thermosprühen aufgebracht werden. Die Vorteile, die die vorliegende Erfindung bietet, sind folgende: keine mechanischen Beschädigungen aufgrund der metallurgischen Verbindung zum Substrat und der Nachgiebigkeit der Wabenstruktur; und die Abrasionsbeständigkeit ist beispielsweise zehnmal besser als bei herkömmlichen Beschichtungen. Tabelle 2 VWR-Abschleifbarkeitsvergleich der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen abschleifbaren Beschichtungen
    Figure 00120002
    *VWR = Versiegelungsverschleißvolumen/SchaufelspitzenverschleißvolumenHinweis: Die Grundversion der vorliegenden Erfindung war nicht für Abschleifbarkeit optimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Wabenstruktur durch Hartlöten auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufgebracht werden, wobei herkömmliche Hochtemperatur-Hartlotfolien oder Pulver verwendet werden wie z. B. MBF 100, ein Hartlot auf Kobaltbasis für ODS-Legierungen auf Eisenbasis, oder Nicrobraze-Hartlot 135 für Nickel-Superlegierungen. MBF 100 umfasst etwa 21 Gewichtsprozent Cr, 4,5 Gewichtsprozent W, 2,15 Gewichtsprozent B, 1,6 Gewichtsprozent Si und der verbleibende Anteil ist Co. Nicrobraze 135 umfasst etwa 3,5 Gewichtsprozent Si, 1,9 Gewichtsprozent B, 0,06 Gewichtsprozent C und der verbleibende Anteil ist Ni. Das Hartlöten wird vorzugsweise in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von etwa 900 bis etwa 1200°C während einer Dauer von etwa 15 bis etwa 120 Minuten ausgeführt.
  • Nachdem die Wabenstruktur auf der Oberfläche des Metallsubstrats durch Hartlöten aufgebracht wurde, wird sie vorzugsweise partiell oxidiert und bildet auf der Wabenstrukturoberfläche eine Oxidbeschichtung, um das Festhaften des keramischen Füllmaterials zu unterstützen. Die partielle Oxidation der Oberfläche der Wabenstruktur kann durch Wärmezufuhr nach dem Hartlöten an der Luft oder während des Hartlötvorgangs erreicht werden, wenn das Vakuum auf etwa 10–4 Torr gehalten wird.
  • Die Zellen der Wabenstruktur werden sodann zumindest teilweise mit einem fließfähigen Keramikfüllmaterial gefüllt, das die hohlen Keramikpartikel und das Bindermaterial umfasst, gefolgt von einem Erhitzen des fließfähigen Keramikfüllmaterials, um eine verbindende Keramikmatrix zu bilden, in der die hohlen Keramikpartikel einbettet sind. Das fließfähige Keramikfüllmaterial umfasst vorzugsweise die hohlen Keramikpartikel und ein matrixbildendes Bindermaterial, das in einem Lösungsmittel verteilt ist. Als Lösungsmittel zur Bildung einer Phosphatbinderlösung wird Wasser verwendet. Das Lösungsmittel umfasst vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gewichtsprozent des fließfähigen Keramikmaterials. Alternativ kann das fließfähige Keramikfüllmaterial in Pulverform ohne Lösungsmittel bereitgestellt werden. Das fließfähige Keramikfüllmaterial wird vorzugsweise in die offenen Zellen der Wabenstruktur eingepackt, indem eine Kombination von Bewegen und manuell unterstütztem Packen unter Verwendung von Druckstangen angewandt wird, damit die Zellen der Wabenstruktur zwangsweise gepackt werden, um eine vollständige Füllung sicherzustellen. Alternative Packungsverfahren wie z. B. Vakuum-Infiltration, Rakeln abgemessener Mengen und ähnliche Produktionsverfahren mit hohen Volumina können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Sobald die Zellen der Wabenträgerstruktur mit dem fließfähigen Keramikfüllmaterial gefüllt sind, kann das Material getrocknet werden, um Lösungsmittel im Wesentlichen zu entfernen. Geeignete Temperaturen für das Trocknen reichen von etwa 60°C bis etwa 120°C.
  • Nach den Schritten des Füllens und des optionalen Trocknens wird das fließfähige Keramikfüllmaterial erhitzt, vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 700°C bis etwa 900°C, während einer Dauer von etwa 60 bis etwa 240 Minuten. Die Parameter für die Brenntemperatur und die Dauer des Erhitzens werden vorzugsweise gesteuert, um die gewünschte Verbindung zwischen der Keramikmatrix und den eingebetteten hohlen Keramikpartikeln zu erzielen. Nach dem Brennen umfasst die Keramikmatrix vorzugsweise ein zusammenhängendes Skelett, das die hohlen Keramikpartikel zusammenhält. Die sich ergebende Keramikmatrix umfasst vorzugsweise Oxidfüllpartikel, die über ein Netz von Brückenbindungen aus Aluminiumphosphat festgehalten werden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird ein fließfähiger unbehandelter Körper aus Keramikfüllmaterial auf Phosphorbasis mit Monoaluminiumphosphatlösung, Keramikfüllpulver (wie z. B. Mullit, Aluminiumoxid, Ceroxid oder Zirkonoxid) und hohlen Keramikkugeln mit einem bevorzugten Größenbereich von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm in die Wabenstruktur eingebracht, bis er einen Kontakt mit der Substratbasis erhält. Das unbehandelt gebildete System wird anschließend getrocknet, um das verbleibende Wasser zu entfernen, und danach erhitzt, um ein feuerfestes, isolierendes Keramikfüllmaterial zu bilden, das die Zellen der Wabenstruktur füllt. Das Keramikfüllmaterial fungiert bei Temperaturen bis zu 1100°C oder höher als Wärmeschutzschicht, als abschleifbare und abrasionsbeständige Beschichtung. Eine keramische Deckschicht, z. B. eine Deckschicht auf Phosphatbasis von ähnlicher Zusammensetzung wie das aufgefüllte Keramikfüllmaterial für die Wabenstruktur oder alternative Keramikbeschichtungen, z. B. durch Luftplasmasprühen oder durch physikalische Dampfabscheidung (PVD) hergestellt, kann wahlweise verwendet werden.
  • Der Phosphatbinder kann mit der Oxidoberfläche sowohl an der Substratbasis als auch an den Wänden der Wabenstruktur angebracht werden. Aufgrund von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten können bei einigen Keramikoberflächen Risse auftreten, jedoch reichen das Aufbringen und das mechanische Verankern auf der Wabenstruktur aus, um das Keramikfüllmaterial in den Sechseckzellen der Wabenstruktur festzuhalten. Die Verhaftung zwischen den Zellen kann auch durch Einfügen von Löchern in die Wabenstrukturzellwände erreicht werden, um die mechanische Verhaftung zu verstärken. Die Wabenstruktur kann außerdem eine Winkelform dergestalt erhalten, dass sie zur Oberfläche des Substrats nicht senkrecht ist, um die thermischen Eigenschaften des Verbunds zu verbessern und die mechanische Haftung zu erhöhen.
  • Um die Festhaftung an der Substratbasis zu verbessern, erhalten die Materialien aus Metall vor dem Aufbringen des Keramikfüllmaterials eine plasmagesprühte Beschichtung, z. B. aus Aluminiumoxid oder Mullit. Nach dem Brennen kann die Beschichtung wahlweise durch Feinbearbeitung auf die gewünschte Dicke gebracht werden. Die Beschichtung kann mit einem Phosphathaftfüllmaterial hinterfüllt und verfeinert werden, wenn eine glattere Oberfläche erforderlich ist.
  • Das folgende Beispiel soll der Veranschaulichung zahlreicher Aspekte der vorliegenden Erfindung dienen und ist nicht als Eingrenzung des Umfangs der Erfindung gemeint.
  • BEISPIEL
  • Eine spezielle Kombination der folgenden Materialien kann für die Herstellung des Beschichtungssystems verwendet werden: eine Superlegierung auf der Basis von Kobalt X-45 für das Substratmaterial; PM2000 für die Wabenstruktur (125 μm Wandstärke, 4 mm Tiefe und 3,56 mm Zellengröße); MBF 100 für die Hartlotfolie; eine 50-prozentige wässrige Lösung von Monoaluminiumphosphat; gesintertes Mullit-Pulver KCM73 (Partikelgröße 25 μm) und hohle Kugeln aus Aluminiumoxid (1,6 g/cm3 Schüttdichte, Kugeldurchmesser 0,3 mm bis 1,2 mm). Die Wabenstruktur wird auf das Oberflächensubstrat unter Anwendung bekannter Vakuum-Hartlöttechniken aufgelötet. Die Hartlotfolie MBF 100 wird formgerecht zugeschnitten, exakt unterhalb des Wabenstrukturteils platziert und sodann auf dem Substrat positioniert. Die Anordnung aus Wabenstruktur und Folie wird dann an der Luft durch Widerstands-Hartlöten am Substrat punktförmig fixiert, um die Wabenstruktur in ihrer Position zu halten. Durch das punktförmige Fixieren der Wabenstruktur auf dem Substrat wird verhindert, dass die Wabenstruktur zurückfedert und sich während des Hartlötens von der Substratoberfläche wegbewegt. Anschließend wird das Hartlöten gemäß den in Tabelle 3 aufgelisteten Zeitangaben ausgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Der nächste Schritt des Prozesses beinhaltet die Vorbereitung der Paste, die zum Einbringen der Kugeln in die Zellen der Wabenstruktur verwendet wird. Die Paste besteht aus 49,3 Gewichtsprozent einer wässrigen Monoaluminiumphosphat-Lösung und 50,7 Gewichtsprozent Mullitpulver KCM73. Die beiden Bestandteile werden in einem chemisch reaktionsträgen Behälter vermischt, bis das Pulver in der wässrigen Lösung gründlich verteilt ist. Anschließend wird die Lösung mindestens 24 Stunden lang stehen gelassen, damit sich eventuell im Pulver vorhandene metallische Verunreinigungen auflösen.
  • Danach wird die Paste auf die Oberfläche der hartgelöteten Wabenstruktur aufgebracht, um auf der Oberfläche der Zellwände eine hauchdünne Schicht zu erzeugen. Dieses Aufbringen geschieht unter Verwendung einer Luftsprühpistole bei einem Druck von etwa 1,4 bar (20 psi). Die hauchdünne Schicht dient als schwaches Haftmittel, um die hohlen Keramikkugeln zu halten. Beim nächsten Schritt werden die Kugeln in die angefeuchteten Zellen der Wabenstruktur eingebracht. Es kommen genügend Kugeln zum Einsatz, um das Volumen der Zellen zu etwa einem Drittel oder zur Hälfte aufzufüllen. Die Menge der zugeführten Kugeln muss nicht notwendigerweise genau abgemessen werden. Eine Art Streuprinzip kann angewendet werden, wobei die Zahl der in die einzelnen Zellen gelangenden Kugeln angemessener Sorgfalt und Aufmerksamkeit unterliegt. Nachdem die richtige Menge von Kugeln eingebracht wurde, wird eine Bürste mit steifen Borsten verwendet, um die Kugeln in die Zellen hineinzudrücken, um sicherzustellen, dass keine Lücken oder Lufttaschen in den teilweise gepackten Zellen verbleiben. Nach Abschluss des Hineindrückens wird der vorstehend beschriebene Prozess wiederholt, bis die zu füllenden Zellen vollständig mit gutgepackten Kugeln gefüllt sind. Das Aufsprühen der Paste und das Packen müssen ein oder zwei Mal wiederholt werden, damit die Zellen eingefüllt werden. Wenn die Zellen eingefüllt sind, wird eine Sättigungsschicht der Paste aufgebracht, um sicherzustellen, dass eventuell verbleibende Zwischenräume durch die aufweichende Wirkung der Paste gefüllt werden. Teile des Substrats können abgedeckt werden, um bei Bedarf einen Kontakt mit der Paste zu verhindern.
  • Wenn der unter Feuchte ausgeführte Vorgang des Füllens beendet ist, lässt man den feuchten unbehandelten Körper an der Luft bei Umgebungstemperatur 24 bis 48 Stunden lang trocknen. Er wird sodann der nachfolgenden Wärmebehandlung an der Luft unterzogen, um den feuerfesten, abgebundenen Körper herzustellen, auf den sich die hier beschriebene Erfindung bezieht.
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Nach dem Brennen kann die Oberfläche der aufgefüllten Wabenstruktur gemäß bestimmten Toleranzen unter Verwendung von Diamantschleifmitteln und Wasser als Schmiermittel feinbearbeitet werden.
  • Bei einer thermischen Modellierung des vorliegenden Systems unter Verwendung eines eindimensionalen Wärmeübertragungsmodells zeigen sich die Vorteile der dicken Beschichtungen vom Wabenstruktur-Typ im Vergleich zu herkömmlichen dünnen Beschichtungen des APS-Typs. Für die aufgefüllte Wabenstruktur wird eine Wärmeleitfähigkeit von 2,5 W/(m·K) verwendet, die aus den relativen Volumenanteilen des Keramikfüllmaterials und der metallischen Wabenstruktur abgeleitet werden kann. 5 zeigt die relative Verringerung der bei dem vorliegenden System ausreichenden Kühlluft im Vergleich zu herkömmlichen TBC-Beschichtungen. Die verwendeten Wärmeübertragungsbedingungen (in der Abbildung dargestellt) sind für die Bedingungen des Betriebs moderner Gasturbinen repräsentativ. Aus den Kurven ist ersichtlich, dass für einen großen Bereich der Wärmeübertragungsbedingungen auf der heißen Seite (wobei sich der Bereich der heißen Turbinenteile von den Brennkammern bis zu den Schaufeln erstreckt) das vorliegende System beträchtliche Leistungsvorteile aufweist (von 30 % bis >90 % Einsparung von Kühlluft). Diese Vorteile können mit oder ohne Deckbeschichtungen erzielt werden. Bei einer angemessenen Dicke der Deckschicht erhöht sich der Vorteil im unteren Bereich der Wärmeübertragungsbedingungen jedoch beträchtlich.
  • Das vorliegende Beschichtungssystem bietet eine einzigartige Alternative zu herkömmlichen wärmedämmenden Beschichtungen wie z. B. APS und EBPVD für metallische Substrate. Die Wabenstruktur sorgt für den mechanischen Halt, der zum Festhaften der Keramik als dicke Schicht erforderlich ist. Die Komponenten des Systems, die Wabenstruktur, die Hartlotwerkstoffe und die keramischen Bestandteile sind alle relativ preisgünstig und erfordern keine kostspieligen Herstellungsprozesse, so dass dieser Prozess relativ billig ist.
  • Das vorliegende System bietet eine abrasionsbeständige, abschleifbare und thermisch isolierende Keramikbeschichtung mit höherer Dicke, woraus bei landgestützten Gasturbinen für die Metallteile ein höherer Temperaturschutz folgt. Das System kann bei Gaspfadtemperaturen von 1300°C und darüber mit Metallteilen verwendet werden, wodurch Ringdichtungssegmente und dergleichen von landgestützten Gasturbinen mit einem geringeren Bedarf an Kühlluft arbeiten und eine längere Lebensdauer erreichen. Das keramische Füllmaterial bietet einen hervorragenden Schutz vor Partikelabrasion, bietet aber gleichzeitig den erwünschten Abrieb für den Fall des Aneinanderreibens von Metall/Keramik, d. h. wenn Schaufelspitze/Ringabdichtungssegment aneinander reiben. Die Verankerung des Keramiksystems auf den Metallsubstraten unter Verwendung einer metallischen Wabenstruktur sorgt in dem System für eine Nachgiebigkeit, um örtliche Belastungen aufgrund von unterschiedlichen thermomechanischen Eigenschaften des Keramikfüllmaterials und des Substrats zu verringern. Durch diese Kombination von Materialien werden neue und neuartige wärmedämmende Materialien sowohl hinsichtlich der Temperatureigenschaften als auch des zulässigen Temperaturabfalls bei verbesserten Haltbarkeits- und Verschleißeigenschaften bereitgestellt.
  • Das Beschichtungssystem kann im Wesentlichen für jede Metalloberfläche in einer Verbrennungsturbine verwendet werden, bei der ein Wärmeschutz zum Erhalt der Funktionstüchtigkeit von Metallkomponenten erforderlich ist. Es bietet die Möglichkeit, sehr dicke Oberflächenbeschichtungen aufzubringen, damit sehr hohe Gaspfadtemperaturen und erheblich verminderte Mengen an Luft zur Kühlung der Komponenten möglich sind. Außer für Ringabdichtungssegmente, Übergänge und Brennkammern kann das System auf ebenen, mit heißem Gas überströmten Komponentenoberflächen, z. B. die der inneren und äußeren Abdeckungen der Schaufelsegmente, angewendet werden.
  • Auch wenn vorstehend bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung beschrieben wurden, ist dem Fachmann jedoch klar, dass zahlreiche Detailveränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung, so wie sie in den anhängenden Patentansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (19)

  1. Abschleifbare, wärmedämmende Verbundbeschichtung, die Folgendes umfasst: ein Metallsubstrat (8); eine Metallträgerstruktur (2), die offene Zellen umfasst, die an dem Substrat fest aufgebracht sind; und ein Keramikfüllmaterial (4) zumindest teilweise innerhalb der Zellen der Metallträgerstruktur (2), das hohle keramische Partikel (6) umfasst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine mittlere Größe von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm in einer Keramikmatrix aufweisen.
  2. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Oxidoberflächenbeschichtung auf zumindest einem Teil der Metallträgerstruktur (2) umfasst.
  3. Wärmedämmende Verbundschicht nach Anspruch 2, wobei die Oxidoberflächenbeschichtung ein Oxid mindestens eines Metalls umfasst, das aus der Titan, Aluminium und Yttrium umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
  4. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 2, wobei die Oxidoberflächenbeschichtung eine Dicke von etwa 0,005 μm bis etwa 5 μm aufweist.
  5. Wärmedämmende Verbundschicht nach Anspruch 1, wobei die hohlen Keramikpartikel (6) mindestens ein Material umfassen, das aus der Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Mullit und Ceroxid umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
  6. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die hohlen Keramikpartikel (6) kugelförmig sind und eine mittlere Größe bis zu etwa 1,5 mm haben.
  7. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die Keramikmatrix mindestens ein Phosphat umfasst, das aus der Monoaluminiumphosphat, Yttriumphosphat, Lanthanphosphat und Borphosphat umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
  8. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 7, wobei die Keramikmatrix ferner mindestens ein Keramikfüllpulver (4) umfasst, das aus der Mullit, Aluminiumoxid, Ceroxid und Zirkonoxid umfassenden Gruppe ausgewählt wurde.
  9. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 8, wobei das Keramikfüllpulver (4) eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 μm bis etwa 100 μm aufweist.
  10. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat (8) eine Komponente einer Verbrennungsturbine umfasst.
  11. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke der Metallträgerstruktur (2) und des Keramikfüllmaterials (4) von etwa 1 mm bis etwa 6 mm reicht.
  12. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke der Metallträgerstruktur (2) und des Keramikfüllmaterials (4) von etwa 2 mm bis etwa 4 mm reicht.
  13. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine Zwischenschicht (14) mit einer Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm umfasst.
  14. Wärmedämmende Verbundbeschichtung nach Anspruch 1, wobei die Metallträgerstruktur (2) offene Zellen umfasst und das Keramikfüllmaterial sich von den Zellen erstreckt, um eine Deckschicht (12) zu bilden.
  15. Wärmedämmende Verbundschicht nach Anspruch 14, wobei die Deckschicht (12) eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm hat.
  16. Verfahren zum Herstellen einer abschleifbaren, wärmedämmenden Verbundschicht, das folgende Schritte umfasst: festes Aufbringen einer Metallträgerstruktur (2), die zu einem Metallsubstrat (8) offene Zellen hat; zumindest teilweises Füllen der Zellen der Metallträgerstruktur (2) mit einem fließfähigen Keramikfüllmaterial (4), das hohle Keramikpartikel (6) umfasst; Erhitzen des fließfähigen Keramikfüllmaterials (4) zum Bilden einer Keramikmatrix, die die hohlen Keramikpartikel (6) mit einem Bindermaterial verbindet; und dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Keramikpartikel (6) eine mittlere Größe von etwa 0,2 mm bis etwa 1,5 mm haben.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner die Bereitstellung einer Oxidoberflächenbeschichtung auf mindestens einem Teil der Metallträgerstruktur (2) umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, das außerdem die Bereitstellung von mindestens einer Keramikschicht (12) umfasst, die zumindest teilweise die Metallträgerstruktur und das Keramikfüllmaterial (4) bedeckt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das fließfähige Keramikfüllmaterial (4) durch Brennen bei einer Temperatur von etwa 700°C bis etwa 900°C während einer Dauer von etwa 60 bis etwa 240 Minuten erhitzt wird.
DE60021178T 1999-03-03 2000-02-28 Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung Expired - Lifetime DE60021178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/261,721 US6235370B1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 High temperature erosion resistant, abradable thermal barrier composite coating
US261721 1999-03-03
PCT/US2000/005105 WO2000052307A1 (en) 1999-03-03 2000-02-28 High temperature erosion resistant, abradable thermal barrier composite coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021178D1 DE60021178D1 (de) 2005-08-11
DE60021178T2 true DE60021178T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=22994566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021178T Expired - Lifetime DE60021178T2 (de) 1999-03-03 2000-02-28 Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6235370B1 (de)
EP (1) EP1165941B1 (de)
JP (1) JP2002538302A (de)
KR (1) KR20010102448A (de)
AU (1) AU3383800A (de)
DE (1) DE60021178T2 (de)
WO (1) WO2000052307A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6977060B1 (en) * 2000-03-28 2005-12-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for making a high temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes
US7563504B2 (en) * 1998-03-27 2009-07-21 Siemens Energy, Inc. Utilization of discontinuous fibers for improving properties of high temperature insulation of ceramic matrix composites
US6733907B2 (en) 1998-03-27 2004-05-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Hybrid ceramic material composed of insulating and structural ceramic layers
US7067181B2 (en) * 2003-08-05 2006-06-27 Siemens Power Generation, Inc. Insulating ceramic based on partially filled shapes
DE19937577A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Abb Alstom Power Ch Ag Reibungsbehaftete Gasturbinenkomponente
US6376091B1 (en) * 2000-08-29 2002-04-23 Amorphous Technologies International Article including a composite of unstabilized zirconium oxide particles in a metallic matrix, and its preparation
US6670046B1 (en) * 2000-08-31 2003-12-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier coating system for turbine components
EP1219787B1 (de) * 2000-12-27 2005-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenschaufel und Gasturbine
US6846574B2 (en) * 2001-05-16 2005-01-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Honeycomb structure thermal barrier coating
US6884384B2 (en) 2001-09-27 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for making a high temperature erosion resistant material containing compacted hollow geometric shapes
FR2830873B1 (fr) * 2001-10-16 2004-01-16 Snecma Moteurs Procede de protection par aluminisation de pieces metalliques constituees au moins en partie par une structure en nid d'abeilles
EP1327703A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit einer porösen Schicht
US6863999B1 (en) * 2002-01-23 2005-03-08 Innovative Technology Licensing, Llc Monazite-based thermal barrier coatings
US6835045B1 (en) * 2002-05-10 2004-12-28 Brent W. Barbee Rotor blade protector
US6884470B2 (en) 2002-10-03 2005-04-26 General Electric Company Application method for abradable material
DE10259963B4 (de) * 2002-12-20 2010-04-01 Mtu Aero Engines Gmbh Wabendichtung
US6767659B1 (en) 2003-02-27 2004-07-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Backside radiative cooled ceramic matrix composite component
US7048986B2 (en) 2003-06-12 2006-05-23 Northrop Grumman Corporation End gaps of filled honeycomb
EP1533113A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Schichtsystem zur Wärmeableitung und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2562165A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Kureha Corporation Porous water filtration membrane of vinylidene fluoride resin hollow fiber and process for production thereof
US7153096B2 (en) * 2004-12-02 2006-12-26 Siemens Power Generation, Inc. Stacked laminate CMC turbine vane
US7255535B2 (en) * 2004-12-02 2007-08-14 Albrecht Harry A Cooling systems for stacked laminate CMC vane
US7402347B2 (en) * 2004-12-02 2008-07-22 Siemens Power Generation, Inc. In-situ formed thermal barrier coating for a ceramic component
US7198458B2 (en) * 2004-12-02 2007-04-03 Siemens Power Generation, Inc. Fail safe cooling system for turbine vanes
US7329101B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 General Electric Company Ceramic composite with integrated compliance/wear layer
JP4692542B2 (ja) * 2005-03-15 2011-06-01 株式会社Ihi 保護コート及び金属構造体
US7452182B2 (en) * 2005-04-07 2008-11-18 Siemens Energy, Inc. Multi-piece turbine vane assembly
US7316539B2 (en) * 2005-04-07 2008-01-08 Siemens Power Generation, Inc. Vane assembly with metal trailing edge segment
US7785076B2 (en) 2005-08-30 2010-08-31 Siemens Energy, Inc. Refractory component with ceramic matrix composite skeleton
US7604867B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 General Electric Company Particulate corrosion resistant coating composition, coated turbine component and method for coating same
DE102006016147A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
US7534086B2 (en) * 2006-05-05 2009-05-19 Siemens Energy, Inc. Multi-layer ring seal
DE102006031305A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil für Flugtriebwerke sowie Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen für Flugtriebwerke
US20080025838A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Power Generation, Inc. Ring seal for a turbine engine
US7726936B2 (en) * 2006-07-25 2010-06-01 Siemens Energy, Inc. Turbine engine ring seal
US7686570B2 (en) * 2006-08-01 2010-03-30 Siemens Energy, Inc. Abradable coating system
US7950234B2 (en) * 2006-10-13 2011-05-31 Siemens Energy, Inc. Ceramic matrix composite turbine engine components with unitary stiffening frame
US20080274336A1 (en) * 2006-12-01 2008-11-06 Siemens Power Generation, Inc. High temperature insulation with enhanced abradability
US7799405B1 (en) * 2006-12-01 2010-09-21 Siemens Energy, Inc. Three dimensional reinforced CMC articles by interlocking two dimensional structures
US9297269B2 (en) * 2007-05-07 2016-03-29 Siemens Energy, Inc. Patterned reduction of surface area for abradability
US7819625B2 (en) * 2007-05-07 2010-10-26 Siemens Energy, Inc. Abradable CMC stacked laminate ring segment for a gas turbine
US7648605B2 (en) * 2007-05-17 2010-01-19 Siemens Energy, Inc. Process for applying a thermal barrier coating to a ceramic matrix composite
US7908867B2 (en) * 2007-09-14 2011-03-22 Siemens Energy, Inc. Wavy CMC wall hybrid ceramic apparatus
US8202588B2 (en) * 2008-04-08 2012-06-19 Siemens Energy, Inc. Hybrid ceramic structure with internal cooling arrangements
US9127565B2 (en) * 2008-04-16 2015-09-08 Siemens Energy, Inc. Apparatus comprising a CMC-comprising body and compliant porous element preloaded within an outer metal shell
US8211524B1 (en) 2008-04-24 2012-07-03 Siemens Energy, Inc. CMC anchor for attaching a ceramic thermal barrier to metal
US20090277441A1 (en) * 2008-05-10 2009-11-12 Reed Jensen Low entropy heat exchanger especially for use with solar gas processors
US20100047526A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Merrill Gary B Subsurface inclusions of spheroids and methodology for strengthening a surface bond in a hybrid ceramic matrix composite structure
US20100047512A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Morrison Jay A Methodology and tooling arrangements for strengthening a surface bond in a hybrid ceramic matrix composite structure
US8118546B2 (en) * 2008-08-20 2012-02-21 Siemens Energy, Inc. Grid ceramic matrix composite structure for gas turbine shroud ring segment
US8215900B2 (en) * 2008-09-04 2012-07-10 Siemens Energy, Inc. Turbine vane with high temperature capable skins
US20100069226A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 General Electric Company Rare earth phosphate bonded ceramics
US8167573B2 (en) * 2008-09-19 2012-05-01 Siemens Energy, Inc. Gas turbine airfoil
US7704596B2 (en) 2008-09-23 2010-04-27 Siemens Energy, Inc. Subsurface inclusion of fugitive objects and methodology for strengthening a surface bond in a hybrid ceramic matrix composite structure
EP2174740A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Wabendichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US8382436B2 (en) * 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8262345B2 (en) * 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
US20110110772A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Arrell Douglas J Turbine Engine Components with Near Surface Cooling Channels and Methods of Making the Same
US8453325B2 (en) * 2009-11-18 2013-06-04 United Technologies Corporation Method of repair on nickel based HPT shrouds
JP5653656B2 (ja) * 2010-06-02 2015-01-14 三菱重工業株式会社 ハニカム部材の温度推定方法及びハニカム部材
US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
US8793871B2 (en) 2011-03-17 2014-08-05 Siemens Energy, Inc. Process for making a wall with a porous element for component cooling
US20120317984A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Dierberger James A Cell structure thermal barrier coating
RU2507033C2 (ru) * 2011-07-28 2014-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие Вакууммаш" Способ изготовления армированного прирабатываемого уплотнения турбомашины
US9056354B2 (en) 2011-08-30 2015-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Material system of co-sintered metal and ceramic layers
US8999226B2 (en) 2011-08-30 2015-04-07 Siemens Energy, Inc. Method of forming a thermal barrier coating system with engineered surface roughness
EP2794956B1 (de) * 2011-12-19 2018-10-17 Praxair S.T. Technology, Inc. Wässrige suspension zur herstellung von wärme- und umweltsperrbeschichtungen
US9175575B2 (en) * 2012-01-04 2015-11-03 General Electric Company Modification of turbine engine seal abradability
US9186866B2 (en) 2012-01-10 2015-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Powder-based material system with stable porosity
US10018052B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having engineered vascular structure
US10036258B2 (en) 2012-12-28 2018-07-31 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure
US9816392B2 (en) 2013-04-10 2017-11-14 General Electric Company Architectures for high temperature TBCs with ultra low thermal conductivity and abradability and method of making
EP2857637A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
US8939706B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone having a frangible or pixelated nib surface
RU2662003C2 (ru) 2014-02-25 2018-07-23 Сименс Акциенгезелльшафт Компонент газовой турбины, газотурбинный двигатель, способ изготовления компонента газотурбинного двигателя
DE102014208801A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 MTU Aero Engines AG Dichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dichtung und Strömungsmaschine
EP3029274B1 (de) 2014-10-30 2020-03-11 United Technologies Corporation Thermisch gespritztes bonding einer keramikstruktur auf ein substrat
US20170328223A1 (en) 2014-11-24 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid ceramic matrix composite materials
US20160208828A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 United Technologies Corporation Thermally resistant article
US10094287B2 (en) 2015-02-10 2018-10-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with vascular cooling scheme
EP3259452A2 (de) 2015-02-18 2017-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Formung von kühlpassagen in verbrennungsturbine-superlegierungsgussteilen
US10190435B2 (en) 2015-02-18 2019-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having ridges with holes
CN107771240A (zh) 2015-03-27 2018-03-06 西门子公司 用于燃气涡轮机的混合陶瓷基复合材料部件
US10302013B2 (en) 2015-09-30 2019-05-28 Corning Incorporated Composite thermal barrier for combustion chamber surfaces
US10502130B2 (en) * 2016-02-17 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Composite thermal barrier coating
US10221694B2 (en) 2016-02-17 2019-03-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having vascular engineered lattice structure
WO2017180117A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid components with internal cooling channels
CN105821366B (zh) * 2016-04-25 2018-11-09 昆明理工大学 一种释放采用热喷涂制备涂层的内应力的方法
DE102016214742A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
US10823412B2 (en) * 2017-04-03 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Panel surface pockets for coating retention
WO2018222326A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade with squealer tip and densified oxide dispersion strengthened layer
US10774670B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 General Electric Company Filled abradable seal component and associated methods thereof
WO2019040079A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft THREE-DIMENSIONAL PRINTING OF A CERAMIC FIBER COMPOSITE TO FORM ABRADABLE LAYER OF TURBINE
FR3072413B1 (fr) * 2017-10-18 2020-08-21 Safran Aircraft Engines Element abradable de turbomachine
US10815896B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 General Electric Company Igniter with protective alumina coating for turbine engines
US11149692B2 (en) 2018-06-12 2021-10-19 General Electric Company Deflection mitigation structure for combustion system
US10392938B1 (en) 2018-08-09 2019-08-27 Siemens Energy, Inc. Pre-sintered preform for repair of service run gas turbine components
US10927695B2 (en) 2018-11-27 2021-02-23 Raytheon Technologies Corporation Abradable coating for grooved BOAS
US10774653B2 (en) 2018-12-11 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Composite gas turbine engine component with lattice structure
US11149354B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 General Electric Company Dense abradable coating with brittle and abradable components
KR102097612B1 (ko) * 2019-04-16 2020-04-06 하나아이티엠(주) 저압 터빈부 에어씰 브레이징 파우더 도포 장치를 이용한 브레이징 공법
JP7457633B2 (ja) 2020-11-18 2024-03-28 株式会社東芝 遮熱コーティングおよび耐熱性部材
CN113565573B (zh) * 2021-07-07 2023-08-11 上海空间推进研究所 内部冷却通道仿蜂窝排布的涡轮叶片及燃气轮机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556274A (en) 1977-04-19 1979-11-21 Rolls Royce Blade carrying disc for a gas turbine engine
US4177308A (en) 1978-08-10 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Non-combustible high temperature abradable seal material
DE3018620C2 (de) 1980-05-16 1982-08-26 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmedämmende und dichtende Auskleidung für eine thermische Turbomaschine
DE3307749A1 (de) 1982-03-05 1983-10-13 Rolls-Royce Ltd., London Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
US5310592A (en) * 1984-11-02 1994-05-10 The Boeing Company Fibrous ceramic aerobrake
GB2167500B (en) * 1984-11-20 1988-05-18 Rolls Royce Rotor aerofoil blade containment
US4639388A (en) 1985-02-12 1987-01-27 Chromalloy American Corporation Ceramic-metal composites
US4802828A (en) 1986-12-29 1989-02-07 United Technologies Corporation Turbine blade having a fused metal-ceramic tip
US4867639A (en) 1987-09-22 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Abradable shroud coating
US4916022A (en) 1988-11-03 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Titania doped ceramic thermal barrier coatings
US5064727A (en) 1990-01-19 1991-11-12 Avco Corporation Abradable hybrid ceramic wall structures
US5180285A (en) 1991-01-07 1993-01-19 Westinghouse Electric Corp. Corrosion resistant magnesium titanate coatings for gas turbines
GB9513252D0 (en) 1995-06-29 1995-09-06 Rolls Royce Plc An abradable composition
US5683825A (en) 1996-01-02 1997-11-04 General Electric Company Thermal barrier coating resistant to erosion and impact by particulate matter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002538302A (ja) 2002-11-12
US6235370B1 (en) 2001-05-22
EP1165941A1 (de) 2002-01-02
DE60021178D1 (de) 2005-08-11
KR20010102448A (ko) 2001-11-15
WO2000052307A1 (en) 2000-09-08
EP1165941B1 (de) 2005-07-06
AU3383800A (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021178T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige, abschleifbare wärmedämmende verbundbeschichtung
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
DE102011055246B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von Komponenten mit einspringend ausgebildeten Kühlkanälen
EP0776985B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Haftschicht für keramische Wärmedämmschichten auf metallische Bauteile
DE60010271T2 (de) Verbundbeschichtung für turbinenkomponenten und verfahren zur herstellung
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE60003233T2 (de) Abrasions- und hochtemperaturbeständige beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE3015867C2 (de)
EP1313932B1 (de) Wärmedämmende beschichtungssystem
DE2637443C2 (de)
DE102005033176A1 (de) Abschleifbare Beschichtungen für eine 7FA+E-Stufe 1 und Verfahren zum Herstellen der Beschichtungen
DE112014001276T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Reparatur von Wärmesperren
DE2460765A1 (de) Mehrschichtiger verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3103129A1 (de) Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1903127A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Kaltgasspritzen und Turbinenbauteil
DE10346281B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer Nickel-Basislegierung sowie damit hergestellte Bauteile
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
DE2642737A1 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen gekuehlter turbinen- oder kompressorschaufeln
DE19824792B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Haftschicht für eine Wärmedämmschicht
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
DE102005002671B3 (de) Turbinenschaufel für Strömungsmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0836931B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers
EP1529123B1 (de) Intermetallisches material und verwendung dieses materials
WO2008110161A1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1165941

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE