DE112004001435T5 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112004001435T5
DE112004001435T5 DE112004001435T DE112004001435T DE112004001435T5 DE 112004001435 T5 DE112004001435 T5 DE 112004001435T5 DE 112004001435 T DE112004001435 T DE 112004001435T DE 112004001435 T DE112004001435 T DE 112004001435T DE 112004001435 T5 DE112004001435 T5 DE 112004001435T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
opening
neck
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001435T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Lyndon Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abacus CI Ltd
Original Assignee
Abacus CI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2003904044A external-priority patent/AU2003904044A0/en
Priority claimed from AU2003904196A external-priority patent/AU2003904196A0/en
Priority claimed from AU2003904359A external-priority patent/AU2003904359A0/en
Priority claimed from AU2003904527A external-priority patent/AU2003904527A0/en
Priority claimed from AU2004200617A external-priority patent/AU2004200617A1/en
Application filed by Abacus CI Ltd filed Critical Abacus CI Ltd
Publication of DE112004001435T5 publication Critical patent/DE112004001435T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil

Abstract

Ein Behälter und ein Verschluss zur Verbindung mit diesem Behälter, wobei der Verschluss umfasst:
Eine obere Wand;
eine Einfassung, die einstückig mit der oberen Wand ausgebildet ist und sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei die Einfassung auf der Innenseite einen schraubenförmigen Gewindeabschnitt aufweist;
einen Öffnungsversuche nachweisenden Streifen, der brechbar mit der Einfassung verbunden ist, wobei der Öffnungsversuche nachweisende Streifen eine ringförmige Wand aufweist, von der aus sich eine Reihe von deutlich beabstandeten Lappen erstreckt, die so eingerichtet sind, dass sie, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufsitzt, nach innen und oben gewendet sind;
wobei der Behälter umfasst:
einen Hals mit einem an der außenseitigen Fläche ausgebildeten schraubenförmigen Gewindeabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er in den schraubenförmigen Gewindeabschnitt an der Innenseite der Einfassung des Verschlusses eingreift, so dass der Verschluss am Behälter gesichert ist,
eine Öffnungsversuche nachweisende Streifeneingriffsformation, die...

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verschlüsse für Behälter und insbesondere Öffnungsversuche nachweisende Verschlüsse für Behälter.
  • DER ERFINDUNG ZUGRUNDELIEGENDER ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diskussionen über den Stand der Technik in der Beschreibung dürfen auf keine Weise als Zugeständnis angesehen werden, dass dieser Stand der Technik weitgehend bekannt ist oder Teil der gewöhnlichen Allgemeinbildung auf diesem Gebiet bildet.
  • Es gibt einen umfassenden Stand der Technik bezüglich der Konstruktion und Herstellung Öffnungsversuche nachweisender Verschlüsse für Behälter, wie z.B. US-Patente Nr.4,653,657 (Papavasilopoulos), 4,807,771 (Roy), 5,660,288 (Nyman), 6,551,093 (Taha) und 6,640,988 (Taha), deren Offenbarungen hiermit als Querverweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen werden.
  • Ein Problem, das bei Öffnungsversuche nachweisenden Verschlüssen auftritt, ist der Verlust der Abdichtung zwischen dem Verschluss und der Behälteröffnung vor dem Anwenden der Öffnungsversuche nachweisenden Eigenschaften.
  • Ein weiteres Problem ist die schlechte Sichtbarkeit des Zustands der Öffnungsversuche nachweisenden Eigenschaften, mit der Folge, dass ein Verbraucher möglicherweise nicht klar erkennen kann, dass die Abdichtung des Behälters aufgebrochen wurde.
  • Die Öffnungsversuche nachweisende Streifenkonstruktion an den meisten Verschlüssen beinhaltet eine Interferenz zwischen dem Behälterhals und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen. Oft fällt der Öffnungsversuche nachweisende Streifen beim Öffnen und Abnehmen des Verschlusses vom Verschlusskörper nicht ab, sondern bleibt durch die Interferenz zwischen dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen und dem Behälterhals in einer ähnlichen Stellung zum Öffnungsversuche nachweisenden Streifen in einem nicht geöffneten Paket auf dem Hals hängen, oder im Falle eines böswilligen Öffnens ist es möglich, einen Behälter zu öffnen und Schmutzstoffe einzuführen, den Verschluss wieder aufzusetzen und den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen wieder an den Verschluss heranzuschieben, um dem Verschluss den Anschein eines ungeöffneten Pakets zu geben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens einen der Nachteile des Standes der Technik zu überwinden oder zu verbessern, oder eine nützliche Alternative bereitzustellen.
  • ZUSAMMENNFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck sieht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Behälter und einen Verschluss zum Verbinden mit diesem Behälter vor, wobei der Verschluss umfasst:
    Eine obere Wand;
    eine Einfassung, die einstückig mit der oberen Wand ausgebildet ist und sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei die Einfassung auf der Innenseite einen schraubenförmigen Gewindeabschnitt aufweist;
    einen Öffnungsversuche nachweisenden Streifen, der brechbar mit der Einfassung verbunden ist, wobei der Öffnungsversuche nachweisende Streifen eine ringförmige Wand aufweist, von der aus sich eine Reihe von deutlich beabstandeten Lappen erstreckt, die so eingerichtet sind, dass sie, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufsitzt, nach innen und oben gewendet sind;
    wobei der Behälter umfasst:
    einen Hals mit einem an der außenseitigen Fläche ausgebildeten schraubenförmigen Gewindeabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er in den schraubenförmigen Gewindeabschnitt an der Innenseite der Einfassung des Verschlusses eingreift, so dass der Verschluss am Behälter gesichert ist,
    eine Öffnungsversuche nachweisend Streifeneingriffsformation, die auf dem Hals unterhalb des schraubenförmigen Gewindeabsschnitts angeordnet ist, wobei diese Eingriffsformation eine nach unten und außen sich erstreckende obere Fläche zum Ermöglichen des Durchgangs der Lappen über die Eingriffsformation beinhaltet, die während des Auflegens des Verschlusses auf den Behälter auf den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen wirkende Kraft zu reduzieren, und drei oder mehr einzeln beabstandet angeordnete Eingriffsflächen in mindestens einem Quadranten des Halses zum Eingriff mit den Lappen auf dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen beinhaltet
    so, dass bei Drehung des Verschlusses zum Abnehmen des Verschlusses vom Behälter die Lappen in die Eingriffsflächen eingreifen, um der Drehung des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens zu widerstehen und um das Abbrechen des Streifens von der Einfassung des Verschlusses zu erleichtern.
  • Vorzugsweise ermöglichen die schräg liegenden Vorsprünge, dass die an dem Verschluss befindlichen Lappen während des Aufbringens des Verschlusses auf den Behälterhals leicht darübergleiten, jedoch beim Drehen zwecks Abnahme des Verschlusses greifen die Eingriffsflächen auf den Vorsprüngen in die Eingriffsflächen auf den Lappen ein, um die Trennung des Verschlussstreifens von der Einfassung zu bewirken.
  • Vorzugsweise sind die Eingriffsflächen so ausgebildet, dass sie beim Drehen des Verschlusses zum Abnehmen gleichzeitig in die Lappen eingreifen.
  • Vorzugsweise wirken die Lappen mit Vorsprüngen auf dem Behälterhals so zusammen, dass die Lappen zwischen den Halsvorsprüngen liegen und an den Hals des Behälters anstoßen, sobald der Verschluss vollständig aufliegt.
  • Vorzugsweise sind die schraubenförmigen Gewindeabschnitte am Hals und/oder am Verschluss des Behälters segmentiert.
  • Vorzugsweise enthält der Verschluss ferner ein ringförmiges Abdichtglied, das sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei das Abdichtglied so ausgebildet ist, dass es abdichtend an die Innenwand des Behälterhalses zu liegen kommt. Vorzugsweise beinhaltet das ringförmige Abdichtglied einen sich umfangsmäßig erstreckenden Scheitel, der so ausgelegt ist, dass er an der Innenwand des Halsteils des Behälters dichtend anliegt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Verschluss ein Abdichtglied, das so ausgelegt ist, dass es gegen eine Außenfläche des Halses abdichtend anliegt.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungsversuche nachweisende Streifen durch einen brechbaren Abschnitt, gebildet aus einer Reihe von umfangsmäßig beabstandeter Rippen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind, mit einer unteren Fläche der Einfassung verbunden. Vorzugsweise haben die Rippen einen Querschnitt, der genügend Stärke vorsieht, um den typischen Kräften zu widerstehen, die während der Behandlung und/oder des Aufbringens des Verschlusses auf den Behälterhals übertragen werden können. Vorzugsweise sind die Lappen über einen schwenkbaren Abschnitt mit der unteren Fläche der ringförmigen Wand verbunden.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Öffnungsversuche nachweisende Streifen einen verdickten Abschnitt am Schwenkpunkt, so dass bei vcllständigem Aufliegen des Verschlusses auf dem Behälter der Winkel zwischen dem Lappen und dem Hals des Behälters etwa fünf Grad oder weniger beträgt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Verschluss ferner ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines oder mehrerer Zusatzstoffe in den Behälter. Vorzugsweise erstreckt sich das Ausgabemittel von der oberen Wand des Verschlusses aus nach unten. Vorzugsweise beinhaltet dieses Ausgabemittel ein abgedichtetes Gehäuse, in dem dieser eine oder auch mehrere Zusatzstoffe enthalten sind. Vorzugsweise beinhaltet das Ausgabemittel einen im Gehäuse angeordneten Stößel zum Ausstoßen dieses einen oder auch mehreren Zusatzstoffen aus dem abgedichteten Gehäuse in den Behälter.
  • In einer bevorzugen Ausführungsform beinhaltet der Hals des Behälters ferner einen ringförmigen Wulst, der unter dem Gewindeabschnitt gelegen ist und sich von der Außenfläche des Halses aus radial nach außen erstreckt. Vorzugsweise erstrecken sich die schrägen Vorsprünge vom Wulst aus nach unten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Vorsprünge am Hals des Behälters mindestens einen Teil eines Stopferwulstes.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss so geformt, dass der Winkel zwischen den Lappen und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen im Bereich von 0 bis 45 Grad liegt. Vorzugsweise ist der Verschluss so geformt, dass der Winkel zwischen den Lappen und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen etwa 30 Grad beträgt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Verschluss ein Sammelgefäß, das sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei das Sammelgefäß ein offenes Ende hat. Vorzugsweise hat das Sammelgefäß zylindrische Form. Vorzugsweise ist das Sammelgefäß einstückig mit dem Verschluss ausgebildet. Vorzugsweise verjüngen sich die Wände des Sammelgefäßes, so dass die Wände an dem Punkt, wo sich das Sammelgefäß mit der oberen Wand des Verschlusses vereinigt, dicker und am offenen Ende des Sammelgefäßes dünner sind.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Verschluss ein Rückhaltemittel, das sich von der Innenfläche der oberen Wand aus nach unten erstreckt, zum Eingreifen und Zurückhalten eines Artikels an der Innenfläche der oberen Wand. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt das Rückhaltemittel die Form einer oder mehrerer Klemmen oder Vorsprünge an. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt das Rückhaltemittel die Form eines ringförmigen Flansches an, der sich von der Innenfläche der oberen Wand aus nach unten erstreckt. In einer weiteren Ausführungsform nimmt das Rückhaltemittel die Form einer oder mehrerer Aussparungen an, die in der Innenfläche der oberen Wand ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Rückhaltemittel in der Innenfläche der oberen Wand einstückig ausgebildet. Vorzugsweise nimmt der Artikel die Form eines Sammelgefäßes, einer Schale oder einer Scheibe an.
  • Vorzugsweise enthält die obere Wand des Verschlusses eine Ausgabeöffnung.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabeöffnung mit einer Dichtplatte abgedeckt. Vorzugsweise ist die Dichtplatte abnehmbar und auf dem Verschluss wiedereinsetzbar. Vorzugsweise beinhaltet die Dichtplatte eine ringförmige Abdichtformation, die in die Ausgabeöffnung eingreift und sie abdichtet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die ringförmige Abdichtformation von der Innenfläche der oberen Wand der Dichtplatte aus nach unten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Verschluss ein Abdichtglied zum Abdichten am Hals des Behälters, und der Verschluss ist konstruiert gemäß der folgenden Formel: G≥H+I+J+K+L dabei ist:
    • (i) G die Distanz, über die das Abdichtglied effektiv in Kontakt mit dem Hals des Behälters steht, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung des Verschlusses während der Abnahme;
    • (ii) H der Abstand zwischen einer Eingriffsfläche eines Behälterhalses und einer Eingriffsfläche der Lappen, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufliegt, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung;
    • (iii) I die Stärke der Kompression, die während des Abnahmeverfahrens des Verschlusses im Öffnungsversuche nachweisenden Streifen auftritt, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung;
    • (iv) J die Größe des Streckens, das unter Spannung während der Abnahme des Verschlusses in der Einfassung und in den brechbaren Rippen auftritt, die den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen mit der Verschlusseinfassung verbinden, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung;
    • (v) K der Abstand gleich der Toleranz, die bei den Messspezifikationen des Behälterhalses und des Verschlusses zulässig ist, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung; und
    • (vi) L der Abstand, der für einen Sicherheitsrand für die Verschluss- und Halskombination erforderlich ist, um das Arbeiten der Öffnungsversuche nachweisenden Mittel vor dem Verlust der Abdichtung zwischen Verschluss und Behälterhals zu unterstützen, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Jetzt werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben, in denen:
  • 1 das Ausgabeende eines Behälters zeigt, wobei der Hals des Behälters so ausgelegt ist, dass er Öffnungsversuche nachweisende Eigenschaften gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 stellt das Ausgabeende des in 1 gezeigten Behälters dar, mit einer alternativen Ausgabeform der Öffnungsversuche nachweisenden Eigenschaften am Hals des Behälters;
  • 3 ist ein Schnittaufriß eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Schnittaufriß eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, der am Hals eines Behälters angeordnet ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Projektion, die auf dem Hals des Behälters angeordnet ist, wie in 1 gezeigt wird;
  • 6 ist eine Schnitt-Draufsicht des Behälterhalses, dargestellt in 1, aufgenommen in der Ebene W-W;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht einer bevorzugten Ausführung eines Öffnungsversuche nachweisenden Streifens gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 7a ist eine Ansicht der zusammengesetzten Gußformvorrichtung zum Ausformen des Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, gezeigt in 2;
  • 7b ist eine vergrößerte Ansicht der zusammengesetzten Gußformvorrichtung, gezeigt in 7a, die das Formatieren des unteren Abschnitts der Einfassung und des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens des Verschlusses zeigt;
  • 8 ist ein Schnittaufriß eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, der am Hals eines Behälters gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 9 ist ein Schnittaufriß eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, und einschließlich einer Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Zusatzstoffes zum Inhalt des Behälters;
  • 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, dargestellt in 9;
  • 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, dargestellt in 9;
  • 12 ist ein Schnittaufriß eines Öffnungsversuche nachweisenden Ausgabeverschlusses gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einer Position am Hals eines Behälters;
  • 13 ist ein Schnittaufriß einer weiteren Ausbildungsform des Öffnungsversuche nachweisenden Ausgabeverschlusses, gezeigt in 12, ferner enthaltend einen Öffnungsversuche nachweisenden Verschluss;
  • 14 ist eine Draufsicht auf den Öffnungsversuche nachweisenden Ausgabeverschluss, gezeigt in 12;
  • 15 ist ein Schnittaufriß einer weiteren Ausführungsform eines Ausgabeteils eines Ausgabeverschlusses mit Abdeckung;
  • 16 ist eine Ansicht einer zusammengesetzten Gußformvorrichtung zum Ausformen des Verschlusses, dargestellt in 12;
  • 17 ist ein Schnittaufriß einer weiteren Ausführungsform eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses mit Abdeckung;
  • 18 ist ein Schnittaufriß einer Öffnungsvorrichtung mit zugehöriger Abdeckung, passend zu der Ausgabeöffnung eines Behälterverschlusses;
  • 19 bis 24 zeigen einen Öffnungsversuche nachweisenden Verschluss auf dem Stand der Technik;
  • 25 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 26 zeigt einen Öffnungsversuche nachweisenden Verschluss auf dem Stand der Technik;
  • 27 bis 33 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses und ein Gerät zur Herstellung desselben, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 34 bis 36 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Behälterverschlusses, der verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 37, 38 und 38a zeigen eine weitere Ausführungsform des Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses, einschließlich eines Sammelgefäßes oder einer Schale, damit Gegenstände im Sammelgefäß des Verschlusses aufgenommen werden können.
  • INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt einen Halsteil 10 eines Behälters dar. In der Regel ist der Behälter ein durch Einblasen geformter Behälter, der aus einem geeigneten Material gebildet wird wie z.B. Polyethylen-Terephthalat (PET). Hier muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass sich die Erfindung auf verschiedene Behälterformen aus unterschiedlichen Materialien bezieht. Der Hals 10 beinhaltet einen Abschnitt 12, der mit einem schraubenförmigen Gewinde versehen ist, das in der Außenfläche 14 ausgebildet ist. In der Regel wird der Gewindeteil einstückig am Hals 10 ausgebildet. Der schraubenförmige Gewindeabschnitt 12 ist so ausgelegt, dass er in einen komplementären schraubenförmigen Gewindeabschnitt in der Innenfläche der Einfassung eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses eingreift.
  • Der Hals 10 beinhaltet einen ringförmigen, Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16, der unterhalb des Gewindeabschnitts liegt und sich von der Außenfläche 14 aus radial nach außen erstreckt. Der Öffnungsversuche nachweisende Wulst 16 wird vorzugsweise auf der Außenfläche 16 des Halses 10 ausgeformt. Sich vom Wulst 16 aus nach unten erstreckend sind ein oder mehrere einzeln beabstandete Vorsprünge 18 rund um den Umfang des Halses 10 angeordnet. In einem Beispiel ist der Hals 10 mit vier im wesentlichen gleich beabstandeten Vorsprüngen 18 versehen. Die Vorsprünge 18 sind so ausgebildet, dass sie in Lappen auf einem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen eines Verschlusses eingreifen und das Abbrechen des Streifens von der Einfassung des Verschlusses ermöglichen.
  • 3 ist ein Querschnitt eines Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses 100, der so ausgelegt ist, dass er in den Behälterhalsteil 10, gezeigt in 1, passt. Der Verschluss 100 ist vor seiner Anwendung auf einen Behälter 10 gezeigt. In der Regel ist der Verschluss eine in einem Stück gegossene ausgeformte Konstruktion. Der Verschluss 100 beinhaltet eine obere Wand 102 und eine sich nach unten erstreckende Einfassung 104. Der Verschluss umfasst einen schraubenförmigen Gewindeabschnitt 106, der in der Innenfläche 108 der Einfassung angeordnet ist und der so ausgelegt ist, dass er in den entsprechenden schraubenförmigen Gewindeabschnitt 12 auf der Außenfläche 14 des Behälterhalses 10 eingreift. Der Verschluss umfasst ferner einen Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110, der sich von der Einfassung des Verschlusses aus nach unten erstreckt. Der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 110 ist durch einen brechbaren Abschnitt 114 mit einer unteren Fläche 112 der Einfassung 104 verbunden, der durch eine Reihe von umfangsmäßig beabstandeten Rippen 116 gebildet wird, die durch Schlitze 118 voneinander getrennt sind. Die Rippen 116 haben einen Querschnitt der genügend Stärke vorsieht, um den typischen Kräften zu widerstehen, die während des Gebrauchs und/oder der Anwendung des Verschlusses auf den Behälterhals übertragen werden. Der Öffnungsversuche nachweisende Streifen beinhaltet eine ringförmige Wand 120, von der aus sich eine Reihe von einzelnen beabstandeten Lappen 122 erstrecken. Die Lappen 122 sind mit der unteren Oberfläche der ringförmigen Wand 120 entlang einer Gelenklinie 123 verbunden. Anfänglich erstrecken sich die Lappen 122 radial nach innen in einem stumpfen Winkel gegenüber der ringförmigen Wand 120, um die Abnahme aus der Gießform zu ermöglichen. Im Anschluss an das Gießen des Verschlusses werden die Lappen 122 senkrecht oder in einen spitzen Winkel gegenüber der ringförmigen Wand 120 bewegt. Jeder Lappen 122 weist eine Eingriffsfläche 124 auf, die so ausgelegt ist, dass sie während der Abnahme des Verschlusses vom Behälter in einen Vorsprung 18 am Hals 10 des Behälters eingreift.
  • Sich von der Innenfläche der oberen Wand 102 des Verschlusses nach abwärts erstreckend ist ein ringförmiges Abdichtglied 130 angeordnet. Das Abdichtglied 130 weist einen sich umfangsmäßig erstreckenden Scheitel 132 auf, der so ausgelegt ist, dass er auf der Innenwand des Halsteils des Behälters aufliegt und den Behälter abdichtet. Sich von der Wand 108 aus nach innen und von der oberen Wand 102 nach unten erstreckend ist ein zweites Abdichtglied 134 angeordnet, das in die Außenfläche 14 und/oder die obere Fläche 15 des Halses 10 eingreift.
  • Jetzt wird in weiteren Einzelheiten die Konstruktion der Vorsprünge 18 erklärt. 5 ist ein Querschnitt, der in der Ebene Y-Y der 1 zwischen Z1 und Z2 dargestellt ist und das Profil eines Vorsprungs 18 illustriert, während 6 der Querschnitt des Halsteils ist, der in der Ebene W-W der 1 dargestellt ist und eine bevorzugte Stelle der Vorsprünge 18 rund um die äußere Peripherie des Halses illustriert. Zum Abnehmen des Verschlusses vom Hals des Behälters wird der Verschluss im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil X in 6 gezeigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 sind die Vorsprünge 18 auf der Außenfläche des Halses unter dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16 ausgebildet. Jeder Vorsprung umfasst mehrere Flächen 18a, 18b und 18c. Fläche 18a hat die Abmessung J, die gleich oder geringer als der Abstand ist, um den der Öffnungsversuche nachweisende Wulst 16 über die Außenfläche des Behälterhalses vorsteht. Fläche 18a ist so ausgelegt, dass sie mit den Lappen 122 auf dem Verschluss 100 in Wechselwirkung tritt, so dass bei der Drehung des Verschlusses die Eingriffsfläche 124 des Lappen 122 in die winklig liegende Eingriffsfläche 18a eingreift. Bei weiterer Drehung des Verschlusses wird der Lappen 120 nach unten entlang der winklig anliegenden Fläche 18a nach unten gedrückt und damit wird eine Last auf die brechbaren Rippen 116 ausgeübt, das bewirkt eine Abtrennung der brechbaren Rippen 116 und damit eine frühzeitige Förderung einer Öffnungsversuche nachweisenden Wirkung durch das Öffnen eines erkennbaren Schlitzes zwischen der unteren Kante der Einfassung 104 und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110.
  • 2 stellt eine alternative Ausführungsform dar, in der die Fläche 18a einen Teil 18a' eines variierenden Winkels mit der Ebene der unteren Fläche des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16 beinhaltet. In einer Ausführungsform hat die Fläche einen anfänglich gekurvten Abschnitt, der einen sanft ansteigenden Winkel mit der unteren Fläche des Wulstes vorsieht. Das bewirkt eine sich graduell und progressiv steigernde Dehnung und Schwächung der brechbaren Rippen 116 so dass, sobald die Eingriffsfläche 124 eines Lappens 122 auf einem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 den steiler winkligen Abschnitt der Fläche 18a erreicht, die brechbaren Rippen 116 bereits hinreichend geschwächt sind und eine weitere Drehung des Verschlusses die Eingriffsfläche 124 unter die Fläche 18m drückt und damit den Bruch der brechbaren Rippen fördert. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann die Fläche 18a zwei oder mehr unterschiedene ebene Flächen mit progressiv steigendem Winkel mit dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16 aufweisen. In dieser Ausführungsform hat die Fläche 18a einen anfänglichen Flächenwinkel mit der Ebene der unteren Fläche des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16, gefolgt von einem oder mehreren weiteren Flächen mit ansteigendem Winkel mit der Ebene der unteren Fläche des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16.
  • 4 zeigt Abdichtmittel im abdichtenden Eingriff mit der Außenwand des Behälterhalses 10.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind der Abstand zwischen der unteren Fläche des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16 des Behälters und der Vorsprungsfläche 18m, sowie Größe und Ort des progressiv steigenden Teils 18a' der Vorsprungsfläche 18a so konstruiert, dass sie berücksichtigen:
    • (i) den Abstand, der den Freiraum zwischen den Eingriffsflächen 124 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 und der Unterseite des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16 darstellt, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter liegt. Damit wird die relative Stellung der Eingriffsflächen 124 und der progressiv ansteigende Teil 18a' der Vorsprungsfläche 18a berücksichtigt, so dass die Eingriffsflächen 124 mit dem progressiv steigenden Teil 18a' in Berührung kommen, bevor sie den steiler ansteigenden Abschnitt der Vorsprungsfläche 18a' berühren; und
    • (ii) den Abstand, über den sich brechbare Rippen 116 in axialer Richtung verformen, bevor sie brechen.
  • In Betracht gezogen muss ferner, dass es für einen bestimmten Behälter möglich ist, den Ort jedes Teils des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 des Verschlusses relativ zu Vorsprüngen 18 im voraus zu bestimmen, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufliegt.
  • Es ist möglich, durch selektive Konstruktion einer oder mehrerer brechbarer Rippen 116 die zum anfänglichen Dehnen und Brechen der ersten brechbaren Rippen 116 erforderliche Kraft zu reduzieren. Es ist möglich, zu bestimmen, welche Rippen bei Abnahme des Verschlusses als erste zu den Vorsprüngen 18 geschoben werden, und auf diese Weise können die geschwächten brechbaren Rippen festgestellt werden, die als erste entlang der Vorsprungsfläche 18a nach unten gedrückt werden.
  • Fläche 18b hat eine Dimension K, die mindestens die Breite des Abstands 122c zwischen den Eingriffsteilen 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 überschreitet, so dass die freien Enden 126 der Lappen 122 unter der Kante 18m des Vorsprungs 18 gehalten werden und damit einen besser sichtbaren Schlitz zwischen dem abgetrennten Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 und der Verschlusseinfassung 104 machen.
  • Die Fläche 18c hat eine schräge Oberfläche, um die Interferenz auf ein Minimum zurückzuführen und die Lappen 122 in die Lage zu versetzen, beim ersten Auflegen des Verschlusses auf den Hals des Behälters leicht über die Vorsprünge zu gleiten. Hier muss bemerkt werden, dass der Verschluss so konstruiert werden kann, dass er mit axialer Bewegung (zum Beispiel durch Benutzen eines Mehrfachgewindes) anstatt mit Drehen aufgebracht werden kann.
  • 7 ist eine teilperspektivische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 vor dem Aufbringen auf einen Behälter. Der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 110 erstreckt sich von der unteren Fläche der Verschlusseinfassung (nicht dargestellt) aus mittels einer Reihe von Rippen 116, die einen brechbaren Abschnitt bilden, nach unten. Der Streifen beinhaltet eine ringförmige Wand 120 und eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Lappen 122, die mit einer Innenfläche der ringförmigen Wand verbunden sind. Die Lappen 122 erstrecken sich von der unteren Fläche der ringförmigen Wand 118 aus mittels eines schwenkbaren Abschnitts 123 und enden mit einem freien Ende, das eine Eingriffsfläche 124 beinhaltet. Anfänglich erstrecken sich die Lappen 122 in einem stumpfen Winkel mit der ringförmigen Wand 120 radial nach innen und sind dann anschließend entlang der Winkellinie 123 nach innen gebogen.
  • In einer Ausführungsform (nicht dargestellt) weisen Eingriffsflächen 124 von Lappen 122 einen Winkel auf, der den im Winkel angeordneten Flächen 18a der Vorsprünge 18 entspricht, so dass die Eingriffsflächen 124 dahin tendieren, mit den Flächen 18a über einen größeren Teil der Eingriffsfläche 124 in Berührung zu treten. Das tendiert zum Vermeiden des Einrollens oder Faltens der Verbindung der Oberflächen 124 und 124a, und dadurch Beitragen zum Ausrichten der Eingriffsfläche 124a nach unten entlang der im Winkel angeordneten Flächen 18a.
  • Vorzugsweise sind eine oder mehrere Perforationen 128 entlang der Gelenklinie 123 vorgesehen, um während des Füllvorgangs übergelaufene Produkte abziehen zu können.
  • Aussparungen 122a mit Breite R und Tiefe S sind zwischen den einzelnen Lappen 122 vorgesehen. Die Tiefe 'S' ist vorzugsweise so, dass beim Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter die Reifenstärke im kontinuierlichen Teil des Streifens entlang der Linie, die sich von den Grundflächen 122e der Aussparungen 122a aus erstreckt, hinreichend reduziert wird, um das Falten entlang der Linie der Grundflächen 122e der Aussparung 122a zu ermöglichen, so dass das Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter erleichtert wird.
  • Die Tiefe 'S' der Aussparung 122a ist vorzugsweise größer als der Abstand zwischen den gepunkteten Linien W und X in 1, damit ermöglicht wird, das freie Ende 124 der Lappen 122, wenigstens soweit sie an die im Winkel stehenden Eingriffsflächen 18a anliegen, in nächster Nähe am Behälterhals zu halten und zuzulassen, dass das freie Ende 124 der Verschlusseingriffsflächen 124a in die im Winkel stehenden Eingriffsflächen 18a eingreift. Beim Fortsetzen der Drehbewegung zum Abnehmen werden die freien Enden der Eingriffsflächen 124a entlang der im Winkel stehenden Eingriffsflächen 18a nach unten gedrückt, und erzeugen damit eine axiale Dehnung in den brechbaren Rippen 116, was zum Brechen einer oder mehrerer der Rippen führt und eine frühe Trennung des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 vom Verschluss 100 fördert. Der kontinuierliche Ringteil der Eingriffsteile 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 entlang der Linie, die sich von den Grundflächen 122e der Aussparungen 122a aus erstreckt, steigert die Wirksamkeit der Berührung zwischen den Eingriffsflächen 124a und den im Winkel stehenden Eingriffsflächen 18a durch Beihilfe zum Beibehalten der Stelle der Eingriffsfläche 124a.
  • Beim Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälter drückt die schräg liegende obere Schulter des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 16 den Eingriffsteil 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 gegen die Innenwand des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens, so dass der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 110 über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16 gleiten kann, und die schräg liegenden Oberflächen 18c der Vorsprünge 18 drücken die freien Kanten der oberen Bereiche der Eingriffsteile 122 gegen die Innenwand des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110, so dass die Eingriffsteile des Öffnungs versuche nachweisenden Streifens 110 über die Vorsprünge 18 gleiten können.
  • In einem weiteren Beispiel eines Öffnungsversuche nachweisenden Streifens eines Verschlusses können wenigstens vier der Aussparungen 122a, die als Ortsaussparungen bezeichnet werden, eine vergrößerte Dimension 'R' aufweisen, die so angeordnet ist, dass bei vollem Auflegen des Verschlusses auf dem Behälterhals der Mittelpunkt jeder Ortsaussparung in etwa anliegend an den Mittelpunkt jeder der ähnlichen Anzahl (im vorliegenden Beispiel vier) Vorsprünge 18 anliegt, so dass die Eingriffsflächen 124 Freiräume von allen Seiten wenigstens von den Flächen 18b der Vorsprünge 18 haben. Im gleichen Beispiel sind wenigstens vier weitere Aussparungen 122a kleiner in der Dimension 'R' als die Ortsaussparungen und im Idealfall kleiner in der 'R' Dimension als die Länge dieses Teils der unteren Fläche 18m, die an die Fläche 18b der Vorsprünge 18 zu liegen kommt. Beim Drehen zum Abnehmen berühren die Eingriffsflächen 124 die Vorsprünge 18 und werden entlang den Flächen 18a nach unten gedrückt, wodurch sie die axiale Dehnung in der Folge auf, und im wesentlichen oder vollständig mindestens eine größere Anzahl der brechbaren Rippen 116 trennen und den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 unter die untere Fläche 18m der Vorsprünge 18 bewegen. Aussparungen 122a soweit sie nicht die örtlichen Aussparungen mit kleineren Dimensionen 'R' sind, gleiten unter diese Teile der unteren Fläche 18m, die an die Fläche 18b der Vorsprünge 18 anliegt, und setzen auf diese Weise die nachfolgende axiale Dehnung fort und trennen im wesentlichen die brechbaren Rippen 116 und trennen den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 von dem Verschluss 100 und fördern auf diese Weise gleichzeitig einen frühzeitigen und stärker sichtbaren Beweis für das Öffnen.
  • Bezugnehmend auf 28 wird eine Teilschnittansicht des Halsteils eines Behälters und ein Verschluss gezeichnet. Der Halsteil eines Behälters beinhaltet einen Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16, der eine untere Fläche hat, die in einer Ebene liegt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Verschluss gemäß der folgenden Formel konstruiert: A≥B+C+D+E+Fin der:
    • (i) A der Abstand ist, in dem das Abdichtglied gegen die Innenwand oder Außenwand (ein Beispiel wird nicht gezeigt) des Halsteils des Behälters abdichten kann;
    • (ii) B ist der Abstand zwischen der Eingriffsfläche 61 des Öffnungsversuche nachweisenden Wulsts 16 und der Eingriffsfläche 124 der Lappen 122, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufliegt;
    • (iii) C ist die Stärke der Kompression, die in Lappen 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens während des Verfahrens der Abnahme des Verschlusses auftritt;
    • (iv) D ist die Größe des Streckens, das unter Spannung während der Abnahme des Verschlusses in der Einfassung und in den brechbaren Rippen 116 auftritt, die den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 mit der Verschlusseinfassung 104 verbinden;
    • (v) E ist der Abstand gleich der Toleranz, die bei den Messspezifikationen des Behälterhalses 10 und des Verschlusses 100 zulässig ist; und
    • (vi) F ist der Abstand, der für einen Sicherheitsrand für eine spezifische Verschluss- und Halskombination erforderlich ist, um das Arbeiten der Öffnungsversuche nachweisenden Mittel vor dem Verlust der Abdichtung zwischen Verschluss und Behälterhals zu fördern.
  • In einer Variante der obigen Formel werden die Dimensionseinheiten in Graden der Abnahmedrehung des Verschlusses gemessen. Die alternative Formel ist nützlich bei Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusssystemen, die Vorsprünge 18 des in den 1 und 2 bildlich dargestellten Typs verwenden.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorstehend beschriebenen Erfindung des Verschlusses können so konstruiert werden, dass sie unter Verwendung von Gußvorrichtung und -verfahren gemäß Offenbarung in US-Patenten Nr. 6,551,093 und 6,640,988 (Taha) ausgeführt werden, deren Offenbarungen hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen werden. In einer Modifikation, dargestellt in 7, kann der Eingriffsteil des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 in einer Position ausgeformt werden, so dass Winkel 'A' zwischen der Linie A1, die sich von und parallel zur Innenwand des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 und der Linie A2, die sich von und parallel zu der Außenwand des ringförmigen Eingriffsteils 112 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens erstreckt, größer als 0° und kleiner als 45°, vorzugsweise etwa 30° ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Behälterhalses 10, die den bevorzugten Ort der schräg liegenden Vorsprünge 18 unter dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 16 (dargestellt durch die ringförmige, gestrichelte Linie) zeigt. Ein Verfahren für die Herstellung und die zusammengesetzte Gußform zum Formen des Behälterhalses ist wie folgt.
  • Die Linie V-V ist die Trennlinie zweier Gußformteile. Wie durch die Linie V1-V1 in 1 gezeigt wird, kann die Gußformteilungslinie vorzugsweise dem Pfad folgen, der durch die Grenze zwischen den Flächen 18a und 18b, bzw. 18b und 18c vorgesehen ist, so dass wenigstens die schräg liegenden Flächen 18a in den Vorsprüngen 18-2 und 18-4 in den Gußteilen Q3, Q1 entsprechend ausgeformt werden. Der Winkel zwischen der Anstiegflanke der Vorsprünge und der Wand des Halses, in 6 als "F" gezeigt, ist vorzugsweise 90° oder weniger.
  • In einem Guß in zwei Stücken und Durchführen eines Schnittes durch den Teil der Behältergußform, der den Hals und die Vorsprünge 18 formt, wobei die Teilungslinie die Gerade von 90° bis 270° (3 Uhr bis 9 Uhr) ist, wobei 0° bei 12 Uhr liegt, wird der Schnitt in nominell vier gleiche Quadranten geteilt, wobei die Quadranten Q1 und Q2 beide in der ersten Gußhälfte, und die Quadranten Q3 und Q4 in der zweiten Gußhälfte liegen, in denen Q1 zwischen 270° und 360°, Q2 zwischen 0° und 90°, Q3 zwischen 90° und 180°, und Q4 zwischen 180 und 270° liegen. Nur in den Quadranten Q1 und Q3 oder an der Verbindung zwischen ihnen, und in den Quadranten Q2 und Q4 können Flächen 18a mit einem Winkel 'F' von 90° oder weniger ausgebildet werden.
  • Vorsprünge 18, die mit Fläche 18a in Quadrant Q1 von 270 bis etwa 359° ausgeformt werden (der Unterschied zwischen 359 und 360° stellt eine Toleranz für "Ziehen" dar, damit die Form ohne Interferenz mit mindestens den Flächen 18a geöffnet werden kann), kann Flächen mit Winkel 'F', abnehmend von 90° um jeweils 1° für jeden Grad weniger als 359°, haben, und ähnlich auch in Quadrant Q3 von 179°.
  • Einen Winkel 'F' mit weniger als 90° zu haben, ist vorteilhaft, weil die freien Kanten 124, 124a der Eingriffsteile 122 beim Drehen des Verschlusses zur Abnahme und beim Kontakt mit den Flächen 18a dahin tendiert, nach innen über die Flächen 18a zur Halswand 14 zu gedrückt zu werden, um dadurch in nächster Nähe der Flächen 18a und der Behälterhalswand 14 zu bleiben, was dahin tendiert, die beständige Bewegung nach unten entlang der Fläche 18a zu sichern.
  • Wenn jedoch Vorsprünge 18 mit der Oberfläche der Flächen 18a gegossen werden, wobei mindestens die Oberflächen 18a durch die Gußform in den in der Gußform in Quadranten Q2 und Q4 (und zwar nicht an der Verbindung mit den Quadranten 1 und 3) ausgebildet werden, dann werden die Flächen 18a Winkel 'F' aufweisen, die größer sind als 90°, was beim Drehen zur Abnahme des Verschlusses die unerwünschte Wirkung haben wird, dass die freien Kanten 124, 124a der Eingriffsteile 122 weg von der Behälterwand 14 und an dem Vorsprung 18 vorbei gerichtet sind.
  • Hier muss darauf hingewiesen werden, dass die Gußformteilungslinie davon abweichen kann (von einer Mittellinie, wobei eine Gußhälfte das Spielgelbild der anderen ist), das Ausbilden eines oder zweier Vorsprünge 18 durchzuführen, so dass sich eine Hälfte der Gußform über die "Spiegelbid-Trennungslinie" in den Raum erstrecken kann, der in der Regel von der zweiten Gußhälfte besetzt ist, und die zweite Gußhälfte wird die entsprechend Form aufweisen, um sich an die erste Vorsprungshälfte anzupassen.
  • Beim Vorgang zur Abnahme des Verschlusses von einem Behälter heben bei den am meisten benutzten Eingewindeverschlüssen mindestens die ersten ungefähr 90° der Abnahmedrehung den Verschluss nicht in Richtung der Abnahme ab, weil zunächst eine gewisse Dimensions-Toleranzdifferenz zwischen den zusammenwirkenden Gewinden im Behälter und im Verschluss vorhanden ist.
  • Ein Beispiel eines Behälterhalses gemäß der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise vier Vorsprünge 18 in gleichen Abständen, oder in wesentlich gleichen Abständen, so dass innerhalb etwa der ersten 90 bis 120° der Drehung zur Abnahme des Verschlusses die meisten der freien Enden 124 und 124a der Eingriffsteile mit den Vorsprüngen in Berührung kommen und entlang den Flächen 18a nach unten gedrückt werden und dadurch eine axiale Spannung darauf ausüben und im wesentlichen oder komplett den größten Teil der brechbaren Brücken abtrennen und den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 unter die untere Fläche 18m des Vorsprungs 18 drücken und damit eine frühzeitigen und stärker sichtbaren Beweis für eine Manipulation geben.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Behälterhals der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise zwei oder mehr Vorsprünge 18 in den Quadranten Q1 und Q3, so dass alle Vorsprünge 18 einen Winkel 'F' von weniger als 90° aufweisen oder im wesentlichen gleich beabstandet sind, so dass innerhalb der ersten 90° Drehung zur Abnahme des Verschlusses die meisten freien Enden 124 und 124a der Eingriffsteile die Vorsprünge berühren und entlang den Flächen 18a nach unten gedrückt werden und damit den größten Teil der brechbaren Brücken abtrennen und den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 unter die untere Fläche 18m des Vorsprungs 18 schieben und damit einen frühen und stärker sichtbaren Beweis für eine Manipulation liefern.
  • Die Teilungslinie V1-V1 in 1 kann von der gezeigten abweichen und immer noch das Ausbilden der schräg liegenden Vorsprünge erfüllen.
  • Der Behälter kann auch vom Typ eines erweiterten Hohlraums mit mehr als zwei Segmenten sein, der das Gießen von mindestens einem der Vorsprünge 18 in jedem Segment einer Gußform mit erweitertem Hohlraum zulässt.
  • Jetzt wird das Gießformen des in 4 dargestellten Verschlusses unter Bezugnahme auf 7a beschrieben. In Abhängigkeit vom Profil der Bohrungsdichtung 130 bewegt sich der Bohrkern 4 in Pfeilrichtung, um die innere Bohrungsdichtung 130 freizugeben. Hier muss jedoch angemerkt werden, dass in Abhängigkeit vom Profil der Bohrungsdichtung 130 diese Bewegung des Bohrkerns 4 nicht notwendig sein muss. Die äußere Kernhülse bewegt sich auch in der gleichen Richtung, um die Außenseite des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 freizugeben. Der Abstreifring 22, die Auswerferhülse 5 und der innere Kern 6 bewegen sich in der entgegengesetzten Richtung. Am Ende dieser Bewegung wurde der Gewindekern 3 vom Verschluss 100 abgestreift, auch die Bohrungsdichtung 130 wurde voll vom Gewindekern 3 freigesetzt. Auch die innere Trommel 42 ist frei von der vorderen Fläche des Kerns 4. An diesem Punkt werden der Innenkern 6 und der Abzugsring 21 angehalten. Die Auswerferhülse 5 wird dann weiter nach vorne gedrückt, was dazu führt, dass die innere Trommel 42 vom inneren Kern 6 abgestreift wird und nach außen vom Öffnungsversuche nachweisenden Ring 110 aus dem Abstreiferring 22 gedrückt wird. Der Unterschnitt 44 kann frei über den Innenkern 6 gleiten, weil der Kern 4 völlig abgekuppelt von der inneren Trommel 42 ist.
  • Die 8 bis 11 zeigen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dieser Aspekt sieht einen Behälterverschluss vor, vorzugsweise versehen mit einem Öffnungsversuche nachweisenden Mittel, mit einem Ausgabemittel, um einen oder mehrere in dem Ausgabemittel enthaltene Zusatzstoffe in einen mit dem Verschluss verbundenen Behälter ausgeben zu können. Die Vorteile einer solchen Ausgabevorrichtung beinhalten die Möglichkeit, Zusätze sowohl von der Außenluft als auch vom Inhalt des Behälters bis zum Zeitpunkt der Anwendung durch den Verbraucher getrennt halten zu können.
  • 8 zeigt einen Verschluss 100 mit einer oberen Wand 20 mit einer darin ausgebildeten kreisrunden Öffnung 22 des Durchmessers "P". Eine oder mehrere ringförmige Rippen 24 sind in der peripheren Fläche der Öffnung 22 vorgesehen. Der Verschluss 100 beinhaltet eine sich nach unten erstreckende Einfassung 30 mit schraubenförmigen Gewinden 32, die so ausgelegt sind, dass sie mit den entsprechenden schraubenförmigen Gewinden 66 in der Außenfläche des Behälterhalses 60 zusammenwirken, um den Verschluss auf den Behälterhals aufzusetzen und davon abnehmen zu können.
  • 9 zeigt den Verschluss 100 der 8, mit einem Stößelgehäuse 200, das in die Öffnung 22 der oberen Wand 20 eingepasst ist. Hier muss erwähnt werden, dass zwar in der Ausführungsform das Stößelgehäuse 200 als gesondertes Bauteil dargestellt wird, es kann jedoch auch einstückig als Teil des Verschlusses 100 ausgeführt sein. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das Stößelgehäuse 200 ein Paar sich radial erstreckender Flansche 210, 212, die so wirken, dass sie das Gehäuse 200 lokalisieren und innerhalb der Öffnung in der oberen Wand 20 des Verschlusses festhalten. Das Gehäuse 200 wird in die obere Wand 20 in Position gedrückt, wobei der untere Flansch 210 eine im Winkel stehende Fläche 214 einschließt, um das Einschieben des Stößelgehäuses in die Öffnung 22 zu ermöglichen. Der obere Flansch 212 kann einen größeren Durchmesser haben als der untere Flansch 210. Zwischen die radialen Flansche 210, 212 eingeschoben weist das Stößelgehäuse 200 eine Außenwand 220 mit Durchmesser "R" auf, die in abdichtendem Eingriff mit den ringförmigen Rippen 24 steht, die in der Öffnung der oberen Wand 20 angeordnet sind.
  • Das Stößelgehäuse 200 weist eine Innenwand 230 auf, die eine Bohrung 232 zur Aufnahme des Stößels 240 definiert. Die Bohrung 232 beinhaltet ein Paar ringförmiger Rippen 234, 236, die im abdichtenden Eingriff mit der Außenwand 242 des Stößels 240 stehen. Die ringförmigen Rippen 234, 236 dienen zum Festhalten des Stößels 240 in einer nichtaktivierten Stellung (wie in 9 gezeigt wird), bis das Aufbringen einer hinreichenden, in Richtung 'Q' wirkenden Kraft ausreicht, die ringförmige Rippe und die ringförmige Rippe 225, die am nächsten zur Endwand 221 des Stößels liegt, abzulenken und es der Stößel-Endwand ermöglicht, sich nach unten zu bewegen.
  • Das Stößelgehäuse 200 weist eine ringförmige Endwand auf, an der ein Abdichtglied 250 befestigt ist, die das offene Ende des Stößelgehäuses 200, abdeckt und abdichtet. Das Abdichtglied kann zum Beispiel aus Aluminiumfolie, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein.
  • In einer (nicht dargestellten) Ausführungsform kann das Abdichtglied 250 einstückig als Teil des Stößelgehäuses 200 geformt und mit Sollbruchlinien versehen sein, um das Brechen des Abdichtglieds 250 zu bewirken, wenn der Stößel 240 genügend weit in Richtung 'Q' bewegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird ein Zusatzstoff 260 mit punktierten Linien dargestellt. Der Zusatzstoff kann in der Form z.B. einer oder mehrerer Kapseln oder Tabletten, eines Pulvers oder einer Flüssigkeit, sein. Der Zusatzstoff kann z.B. Vitamine, einen Diätzusatz (Diätzusätze), ein pflanzliches Produkt, ein alkoholisches Getränk oder Spiritus, ein Gewürz, einen Süßstoff oder einen Geschmackszusatz enthalten. Der Zusatz kann innerhalb eines Verpackungsmaterials, wie z.B. Aluminiumfolie, gesondert abgedichtet sein. Vorzugsweise nimmt der Zusatzstoff einen wesentlichen Teil des Platzes in Anspruch, der durch das Stößelgehäuse, die Innenwand 230, das Abdichtglied 250 und die Endwand des Stößelstellantriebs 221 begrenzt wird.
  • Der Zusatzstoff 260 wird vom Inhalt des Behälters (nicht dargestellt) sowie von der Außenluft durch das Stößelgehäuse, die Innenwand 230, die Außenwand 208, die ringförmigen Abdichteingriffseinrichtungen 201 und 201a, die Abdichtglieder 250, den Stößelstellantrieb, die Stößel-Endwand 221 und die ringförmige Abdichteingriffseinrichtungen 225 getrennt gehalten.
  • Soweit der Zusatzstoff in einer gesonderten Verpackung enthalten ist, erstreckt sich vorzugsweise eine Endwand der gesonderten Verpackung an die ringförmige Kante der Außenwand 208, und die gesonderte Verpackung wird an der Endwand 207 befestigt und abgedichtet, ähnlich wie es durch die Position des Abdichtelements 250 dargestellt wird, oder sie wird an der Endwand 207 und der unmittelbar anliegenden Außenwand 207 abgedichtet, so dass die Außenkanten der gesonderten Materialverpackung an den Endwänden 207 liegen, so dass das Zusatzelement durch das Ende der gesonderten Verpackung durch die Bewegung der Endwand oder der Scheibe 221 in den Inhalt des Behälters gedrückt werden kann, wenn der Stößel 240 voll in Richtung 'Q' bewegt wird.
  • Der relative Ort der Endwand 221 und des Stößels 240 ist so ausgelegt, dass die Strecke in Richtung 'Q', die die Endwand bzw. die Endwand 221 zurücklegt, ausreicht, um den Zusatzstoff 260 aus dem Stößelgehäuse 200 voll herauszudrücken, wenn die untere Wand 227 des Stellantriebs 226 in Berührung mit der oberen Wand 231 des Stößelgehäuses 200 kommt.
  • Nach Eindrücken des Zusatzstoffes in den Behälter kann der Verschluss 100 wie üblich durch Abschrauben vom Behälter abgenommen werden, um so Zugang zum Inhalt des Behälters zu haken.
  • Bezugnehmend auf eine weitere Ausführungsform, gezeigt in 10, kann der Körper des Stößels 240 so konstruiert werden, dass er ein offenes Ende aufweist. Eine Stellantriebsscheibe 224 ist gesondert als Abdeckung oder Verschluss ausgebildet. Die Abdeckung oder der Verschluss kann durch bekannte Mittel, wie Schraub- oder Klemmenmittel 241 die mit Gewinde- oder Klemmenmittel 228 zusammenwirken, die wenigstens an einer, der Außenwand oder der Innenwand des Stößels ausgebildet sind, am Körper des Stößels befestigt sein. Ein an der Außenwand des Stößels 240 angebrachtes Stopmittel 229 wirkt zum Beschränken der Größe der Bewegung des Stößels in Richtung 'Q', sobald das Stopmittel 229 an der oberen Wand 231 des Stößelgehäuses 200 anschlägt.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform können die Abdeckung 240 und der Stößelstellantriebszylinder 226 als zweiteilige Baugruppe ausgebildet sein, die ähnlich wie wieder verschließbare Ausgabeverschlüsse auf dem Stand der Technik arbeitet, die im verschlussherstellenden und Getränkevermarktungsgewerbe weitgehend als eine "push-pull cap" oder eine "sports cap" bezeichnet werden.
  • Nach dem Einführen des Zusatzstoffes in den Behälter kann die Abdeckung 224 abgenommen werden und der Inhalt des Behälters steht dadurch in laufender Verbindung mit dem offenen Ende des Stößelstellantriebszylinders 226 und wird für den Anwender leicht zugänglich.
  • Die 12 bis 15 illustrieren einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. 12 zeigt eine Schnittansicht eines Verschluss- und Behälterhalses. Der Verschluss 100 hat eine obere Fläche 102, mit einer sich nach unten erstreckenden ringförmigen Einfassung 104 mit Gewinden 106, die so ausgelegt sind, dass sie mit entsprechenden Gewinden 12 auf dem Hals des Behälters zusammenwirken. Der Verschluss enthält wahlweise einen ringförmigen Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110. Ein Ausgabemittelkern 208 ist als Teil des Verschlusses 100 gefertigt und erstreckt sich über die obere Fläche 11 der oberen Wand 20 und hat eine Vielzahl von Ausgabeverschluss-Steigrampen 209, Ausgabeverschluss-Senkrampen 201, eine ringförmige Wand 207, eine Rückhaltevorrichtung 202 auf einem Zapfenposten 205 mit Wand 206 und Zapfenpostenhalter 203.
  • 13 zeigt einen Querschnitt durch die Mitte eines Verschlusses 100 mit einer konischen Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 und einer Öffnungsversuche nachweisenden Abdeckung 400. Die konische Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 ist versehen mit einer Abdichtvorrichtung 301. Eine Vielzahl von Aussparungen 304 auf der Außenfläche der Vorrichtung 300 sieht eine gerändelte Oberfläche vor, um Greifmittel zu bilden beim Drehen der Ausgabevorrichtung zwischen der Geschlossen- und der Offenstellung. Eine Abdichtvorrichtung 302 ist in abdichtender Berührung mit einer komplementären ringförmigen Wand 207 während der Öffnungs- und Schließbewegung der Ausgabevorrichtung, damit eine Abdichtung bewirkt wird um das Auslecken des Behälterinhalts aus der Öffnung 204 entlang der Wand 207 zu verhindern. Die Abdichtvorrichtung 302 wird durch die Rückhaltevorrichtung 202 eingedämmt.
  • Eine Heberampen-Eingriffsvorrichtung (nicht dargestellt) greift in die Heberampe 209 ein und hebt beim Drehen der Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 in eine Offen-Stellung, und eine ringförmige Schließrampen-Eingriffsvorrichtung 303, die im Zusammenwirken mit der Schließrampe 201 bei der Schließdrehung bewirkt, dass die Ausgabe-Aufsetzvorrichtung in die Schließrichtung 'C' bewegt wird.
  • Die ringförmige Öffnung 305 hat einen Durchmesser 'K', der kleiner ist als der Außenseitendurchmesser des Zapfenpostens 205, so dass beim Drehen in Schließrichtung die Abdichtvorrichtung 301 abdichtend in die Wand 206 eingreift und damit einen positiven Abschluss des Behälterinhalts gegen die Außenluft bewirkt.
  • Die ringförmige Grundfläche 306 kann in ihrer Außenwand 307 ausgeformte Bereiche (nicht dargestellt) aufweisen, die zusammenwirkend in entsprechende Vorrichtungen (nicht dargestellt) an der Innenwand 405 der Abdeckung 400 eingreifen, so dass die Drehung der Abdeckung bewirkt, dass sich die ringförmige Grundfläche dreht.
  • Der Öffnungsversuche nachweisende Abdeckung 400 weist eine kreisrunde obere Wand 403 auf. Von dieser erstreckt sich eine ringförmige Einfassung 404 nach unten, die eine Eingriffsvorrichtung 401 aufweist, die eine ringförmige Vorrichtung sein kann oder aus mehr als einer individuellen Vorrichtung besteht. Die Vorrichtung bzw. Vorrichtungen greifen in die obere Fläche der ringförmigen Grundfläche 306 der Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 ein und setzen damit die Abdeckung auf die ringförmige Grundfläche.
  • Die Innenwand 405 kann ausgeformte Bereiche (nicht dargestellt) aufweisen, die mit entsprechenden Vorrichtungen (nicht dargestellt) auf der Außenwand 307 der Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 zusammenwirken, um einen Sperreingriff der Abdeckung 400 mit der Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 vorzusehen. In einer alternativen Anordnung, die in 15 gezeigt wird, kann die Abdeckung 400 auch angeordnet sein oder in gesperrtem Eingriff mit der Ausgabeabdeckung 300 stehen mittels einem oder mehr als einem oder beiden zusammenwirkenden Vorsprüngen und zusammenwirkenden Aussparungen auf der ringförmigen Grundfläche 306 und der unteren Wand 408. Die Vorsprünge und Aussparungen sind beziffert 308 und 309 auf der ringförmigen Grundfläche 306, und 409 und 410 an der unteren Wand 408.
  • Mehr als eine brechbare Brücke 402, von denen sich ein ringförmiger oder sonstiger Öffnungsversuche nachweisender Streifen abwärts erstreckt, oder Mittel (nicht dargestellt), die in entsprechende Vorrichtungen wie die Typen, die bei 13 und 14 in die obere Wand 20 eingreifen, sind vorgesehen.
  • Als Alternative zum Ausbilden der inneren Wand 405 kann auch die Abdeckung 400 so konstruiert sein, dass sie sperrend in die Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 eingreift, nach der Betätigung der Öffnungsversuche nachweisenden Vorrichtung kann sich von der obere Wand 403 aus nach unten erstreckend mehr als eine Aufnahme-Eingriffsrippe 407 angeordnet sein (nicht dargestellt), die in die Aussparungen 304 eingreift. Aufnahme-Eingriffsrippen können sich an der Innenwand einer zylindrischen Form 406 (gepunktete Linie) von der oberen Wand 403 aus nach unten erstreckend ausgebildet sein.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf den Verschluss 100, einschließlich der an der oberen Wandfläche 11 befindlichen Senkrampe 201, Zapfenpostenhalter 203, Öffnung 204, Zapfenposten 205 und Heberampe 209.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht der Eingriffsmittel 409, 410 in Abdeckung 400, die in die Eingriffsmittel 308, 309 der Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 eingreifen, nachdem das Öffnungsversuche nachweisende Mittel (einschließlich der nicht gezeigten bekannten Mittel) vom unteren Ende der Wand 404, z.B. an brechbaren Brücken 402, getrennt wurde. Die Eingriffsmittel oder Sperr-Eingriffsmittel sind dazu bestimmt, zu ermöglichen, dass die Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 von der Geschlossen- in die Offenstellung und von der Offen- in die Geschlossenstellung durch Ergreifen und Drehen der Abdeckung gedreht wird und bei der ersten Drehung nach Offen durch die axiale Bewegung der Abdeckung 400 zu bewirken, während das Öffnungsversuche nachweisende Mittel im Eingriff mit Vorsprüngen oder Aussparungen, wie 13 und 14 (13), an der oberen Wand 102 (in 12) zurückgehalten wird, und/oder die Hebebewegung, wenn die Ausgabe-Aufsetz vorrichtung in Heberampen 209 (in 12) eingreift, damit brechbare Brücken 402 zu trennen.
  • 15 zeigt ferner ein zusätzliches oder alternatives Eingriffsmittel 412, um in die Abdeckung 400 und die Ausgabe-Aufsetzvorrichtung 300 einzugreifen oder diese zu lokalisieren oder zu sperren, wobei das Konzept so ist, den Durchmesser der oberen Wand 403 über die nach unten führende Wand 404 zu erstrecken, so dass der Durchmesser der oberen Wand 403 vergrößert werden kann, um eine sicherere Basis vorzusehen, auf der das Paket stehen soll, wenn gewünscht wird, das Paket zum Abzug des Behälterinhalts durch die Schwerkraft in Richtung zur Ausgabeöffnung auszurichten.
  • 16 zeigt eine Teilschnittansicht eines alternativen Ausgabeverschlusses, der vereinfacht ist, indem er weniger Teile hat und somit weniger teuer bei der Herstellung ist.
  • Der Verschluss 100 beinhaltet ein Ausgabemittel 20 mit einer kreisrunden Ausgabeöffnung 22. Die ringförmige Ausgabeöffnung 22 ist durch Zusammenwirken mit der ringförmigen Abdichtvorrichtung 42 auf der Öffnungsversuche nachweisenden Abdichtabdeckung 40 abgedichtet.
  • Die Öffnungsversuche nachweisende Abdichtabdeckung 40 kann jede Form annehmen wie z.B. eine Form, die der Form des Ausgabeteils 20 weitgehend folgt, und/oder kann am Verschluss in anderen Punkten als sie durch den Ort des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 vorgegeben sind, befestigt sein. Zum Beispiel kann der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 110 auf dem Ausgabeteil 20 angeordnet sein.
  • Der brechbare Abschnitt 114, der den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 an der Wand der Öffnungsversuche nachweisenden Abdichtabdeckung befestigt, wird durch die Drehung zum Abnehmen der Öffnungsversuche nachweisenden Abdicht-Abdeckung abgetrennt. Der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 110 weist Eingriffsmittel zum Beschränken der Abnehmdrehung und zur Förderung des Bruches der brechbaren Brücken auf.
  • Die Öffnungsversuche nachweisende Abdichtabdeckung 40 kann nach anfänglichem Öffnen mittels ringförmigem Vorsprung 47, der in Zusammenwirken mit der ringförmigen Eingriffsrippe 123 die Öffnungsversuche nachweisende Abdichtabdeckung 40 ausfindig macht und hält, wieder an dem Verschlusskörper befestigt werden.
  • Der Verschluss 100 kann von einem Gußformgerät des Typs, wie er in 16 geoffenbart wird, durch Modifizieren der Form dieses Teils des Verschlusses über der ringförmigen Scheibe der oberen Wand produziert werden, um die Form eines hohlen Ausgabeteils 120 auszubilden.
  • Es ist wünschenswert, in der Lage zu sein, eine Ausgabeöffnung 22 eines kleineren oder größeren Durchmessers, je nach der Viskosität und der Größe der enthaltenen Partikel des auszugebenden Inhalts zu haben. 18 illustriert eine Öffnungsvorrichtung 630, die sperrend in den Ausgabeteil 20 eingreift. Die Öffnungsvorrichtung kann eine kreisförmige Öffnung eines jeden gewünschten Durchmessers aufweisen, wie unter Bezugszahlen 31, 32 und 33 gezeigt wird. Die Öffnungsvorrichtung wirkt zusammen mit der ringförmigen Abdichtvorrichtung 542 zum Abdichten des Behälters zusammen. Vorteilhafterweise ermöglicht die Anwendung der Öffnungs vorrichtung 630 die Produktion von einem Verschluss von nur einer einzigen Größe, um mehrere Ausgabevoraussetzungen zu erfüllen. Das bringt Vorteile mit sich, zum Beispiel, in der Lage zu sein, nur eine größere Hohlraum-Verschlussform zu machen, um alle Öffnungsgrößen einzuschließen, mit der damit verbundenen Kostenwirksamkeit.
  • Wenn vorteilhafterweise die Öffnungsvorrichtung 630 nach Füllen des Vorrats für Kunden, die Ausgabeverschlüsse verschiedener Größen brauchen, festgemacht wird, reduzieren sich damit die Ausgabeverschlüsse mit Ausgabeöffnungen verschiedener Größen, weil der Kunde nur über eine Verschlussgröße, dabei jedoch über verschiedene Größen von sehr viel kleineren Öffnungsvariationen verfügt.
  • In einer alternativen Ausführungsform, dargestellt in 17, wird der Verschluss nicht durch Drehung geöffnet und geschlossen. In dieser Ausführungsform wird der Verschluss durch Wegnehmen und/oder Austauschen des Öffnungsversuche nachweisenden Abdichtverschlusses 540 geöffnet und geschlossen. Der Abdichtverschluss 540 hat eine ringförmige Abdichtvorrichtung 542, die in die ringförmige Öffnung 22 im Ausgabeteil 20 des Verschlusses 100 eingreift. Ein Öffnungsversuche nachweisender Ring ist durch brechbare Brücken 545 mit der Abdichtwand 546 verbunden.
  • Die Fertigung des Verschlusses, illustriert in 12 bis 15, wird jetzt unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. 16 zeigt eine Schnittansicht des Gußgeräts, das zum Herstellen des Ausgabeverschlusses 100 verwendet wird. Das Gußgerät ist durch einen ringförmigen Abstreifring 1C gekennzeichnet, der an Platte 1 befestigt ist und die untere Fläche der Wand 30, brechbare Rippen 116 und Teil des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 bildet. Das Gerät ist ferner gekennzeichnet durch einen äußeren Kern 2C, der an Platte 2 befestigt ist und Teil der Außenwand und den unteren Flächen des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110, der Außenwand der Eingriffsmittel 122 in den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen bildet. Das Gerät enthält ferner einen ringförmigen Gewindekern 3C, der an der Platte 3 (nicht dargestellt), den ringförmigen Kern 4C, der an der Platte 4 (nicht dargestellt), den ringförmigen Kern oder die Abstreifbuchse 5C, die an der Platte 5 (nicht dargestellt) befestigt sind.
  • Der ringförmige Kern 6C ist an Platte 6 (nicht dargestellt) befestigt. Der ringförmige Kern 6 hat im Inneren einen ringförmigen Hohlraum 8 und ein hohles Rohr 7, das zum Leiten von Kühlwasser in den höchsten Bereich des ringförmigen Kerns 6 und mindestens über die obere Wand 102 des Verschlusses 100 benutzt wird. Der Teil des ringförmigen Kerns 6 über der oberen Wand 11 des Verschlusses 100, der die Innenwände und Vorrichtungen einschließlich der Innenwände bildet, die so geformt sind, dass sie den Außenwänden und Merkmalen zum Ausbilden der Ausgabekernmittel 208 folgen, z.B. die Innenwandfläche der Steigrampen 209, können parallel zu den oberen oder unteren Flächen stehen, die in die entsprechenden Heberampeneingriffsmittel 310 eingreifen, die an der Innenseite der Ausgabeabdeckung 300 ausgebildet sind.
  • Die Gußvorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Ein geschmolzener Kunststoff wird unter Druck durch die Öffnung 502 eingespritzt, die in Flussverbindung mit dem Hohlraum V2 steht, der in der Gußform in geschlossener Stellung ausgebildet ist, wie durch Zusammenwirken zwischen den Gußformteilen des Hohlraumeinschubs 9C und den ringförmigen Kernen 1C, 2C, 3C, 4C, 5C und 6C gebildet wird. Der Hohlraum V2 wird somit in der gewünschten Form gebildet, um den Ausgabeverschluss 100 zu erzeugen.
  • Nachdem Kunststoff in den Hohlraum V2 eingespritzt wurde und die Erstarrung des Kunststoffs durch Wärmeabfuhr durch den Hohlraumeinschub 9C zum Kühlwasserumlaufkanal 9W und durch den ringförmigen Kern 6C zum Kühlwasserumlaufkanal 8W eingetreten ist, der weiter zur ringförmigen Rückhaltevorrichtung 202 erweitert werden kann durch Anwenden eines hohlen Rohrs 7 mit einem kleineren Durchmesser und einen reduzierten Durchmesserteil des Wasserumlaufkanals 8W, und wenn nötig, durch Hinzufügen zusätzlicher Kühlmittel in der Form von einem oder mehr Kühlwasserumlaufkanälen durch den ringförmigen äußeren Kern 2C (nicht dargestellt).
  • Durch eine relative Bewegung zwischen der Platte 6 und den Platten 1, 2, 3, 4, 5 und 9, so dass sich die Platte 6 in Richtung "C" bewegt, um den ringförmigen Kern 6 hinreichend zurückzuziehen, um einen Hohlraum innerhalb des Ausgabekernmittels 208 zu schaffen, wenigstens anliegend an die ringförmige Rückhaltevorrichtung 202, um dadurch einen Hohlraum zu schaffen, in den die ringförmige Rückhaltevorrichtung 202 beim Öffnen der Gußform abgelenkt werden kann.
  • Die Gußform öffnet sich dann an der Teilungslinie 9A wenn die Platte 9 in Richtung "O" bewegt wird.
  • Die Platten 1, 3, 5 und 6 bewegen sich dann einheitlich in Richtung "O", und die Platten 2 und 4 bewegen sich nicht, oder wenigstens bewegen sie sich nicht im Verhältnis zu den Platten 1, 3, 5 und 6, und die relative Bewegung zwischen den ringförmigen Kernen, die mit den Platten verbunden sind, erzeugen Leerräume, in die die Dichtung 40 und ein Teil des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 110 und die Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittel 122 ausweichen können. Die relative Bewegung in Richtung "C" des ringförmigen Kerns 4C schließt den Leerraum V1 und öffnet einen ähnlichen Leerraum anliegend an die Dichtung 40, und der ringförmige Außenkern 2C, der sich in eine ähnliche Entfernung relativ zum Kern 1C bewegt, öffnet einen ähnlichen Leerraum, anliegend an den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 110 und an die Eingriffsmittel 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens.
  • Dann hört die Platte 3 auf sich zu bewegen und mindestens die Platten 1 und 5 bewegen sich weiter in Richtung "O" und bewirken eine relative Bewegung zwischen der Platte 3 und den Platten 1 und 5, und bewirken somit, dass sich der Gewindekern 3C aus dem Verschluss 100 löst. Der Verschluss 100 ist jetzt frei von den Kernen 2C, 3C, 4C und 6C, und wird vom Abstreifring 1C gehalten und der ringförmige Kern oder die Abstreifhülse 5C bleiben in Kontakt mit der unteren Fläche 21 der runden Platte 20 der oberen Wand.
  • Dann bewegt sich die Platte 1 nicht weiter und die Platte 5 setzt ihre Bewegung in Richtung "O" fort, und bewirkt, dass der Kern 5 den geformten Verschluss aus dem Abstreifring 1C auswirft.
  • Dann bewegt sich Platte 5 nicht mehr weiter und der Verschluss wird aus der Form ausgeworfen.
  • Dann schließt sich die Form wieder und ist bereit für den nächsten Einspritzzyklus.
  • Jetzt werden weitere Verbesserungen der Gußformkonstruktion besprochen.
  • Die Strecke "I" ist der gesamte Raum, der zur Aufnahme der ringförmigen Kerne 3C, 4C, 5C 6C zur Verfügung steht. Bei großen Mehrfach-Hohlform-Gußformen, die mit einer schnellen Zykluszeit arbeiten, ist es höchst erwünscht, die Strecke "I" möglichst groß zu machen, wenigstens aus den folgenden Gründen.
  • Es ist erwünscht, den Kern 6C mit möglichst großem Durchmesser zu machen, so dass das hohle Rohr 7 und der Wasserkanalhohlraum 8W von genügend großem Durchmesser sind, um ein möglichst große Kühlwasservolumen durchströmen zu lassen, damit der gegossene Teil früher erstarrt und ausgeworfen werden kann, so dass die Form mehr Teile in einer vorgegebenen Zeit erzeugen kann.
  • Ebenso erwünscht ist es, die Wanddicke der ringförmigen Kerne 3C, 4C und 5C und die Entfernung "H", sowie dazwischenliegende Hülsen (nicht dargestellt) mit möglichst großen Dimensionen einzurichten, um sicherzustellen, dass die Konstruktion der Gußform robust ist und viele Millionen Zyklen aushält.
  • Vorzugsweise wird die Strecke "F" (die Länge des Eingriffsmittels 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens) und der Abstand "G", der Abstand vom Ende des Eingriffsmittels 122 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens bis zu dem Punkt, an dem die Außenwand des ringförmigen Kerns 3C, und durch Reduzierung der Abstände "F" und "G", der Punkt, an dem die Außenwand des ringförmigen Kerns 3C parallel zur Achse der ringförmigen Kerne liegt, parallel zur Achse der ringförmigen Kerne, so dass sich dadurch die Entfernung "T" vergrößert.
  • Der Winkel "E" ist ebenso wesentlich für die Bestimmung der Entfernung "I". Durch Beschränkung des Winkels "E" auf weniger als 50°, und vorzugsweise auf 45° oder weniger, liegt dann der Punkt, an dem die Außenwand des ringförmigen Kerns 3C parallel zur Achse der ringförmigen Kerne wird, weiter von der Achse entfernt und vergrößert somit die Entfernung "I".
  • Unter Bezugnahme auf die 19 bis 23 wird jetzt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Zeichnungen sind dem US-Patent Nr. 5,755,347 entnommen und illustrieren einen Verschluss 32 mit einem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 35. Der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 35 ist in einer erweiterten Position ausgeformt, wie in 21 gezeigt wird, und dann wird der Eingriffsteil 40 des Streifens nach oben in die Position gefaltet, die in 19 gezeigt wird, um die Anwendung des Verschlusses auf den Behälter zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend auf 22 weist der Eingriffsteil 40 Segmente oder Lappen 43 auf, die durch Schlitze S getrennt sind, was dazu dient, die Reifenstärke der freien Kante des Eingriffteils 40 zu reduzieren, um es dadurch möglich zu machen, dass er leichter über den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen am Hals des Behälters gleitet. Es muss jedoch eine hinreichende Reifenstärke gewahrt bleiben, um den Eingriffsteil 40 in einer Eingriffsposition zu halten, und notwendigerweise gibt es eine Interferenz zwischen dem Eingriffsteil 40 und dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 37 des Behälters.
  • Unter Bezugnahme auf 23 kommt bei der Drehung zur Abnahme des Verschlusses 32 vom Behälter der Eingriffsteil 40 des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 35 in Berührung mit der Unterseite des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 37, und die angelegte Kraft wird durch den Eingriffsteil 40 auf den Körper des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 35 übertragen. Die Kraft lässt sich ausdrücken als ursprünglich entlang eines Vektors in Richtung F wirkend. Jedoch wirkt eine Komponente der Kraft radial (Richtung K) aufgrund die Geometrie und der relativen Positionen der entsprechenden Merkmale 41, 42, 43, was bewirkt, dass sich der Streifen 35 radial verformt und dadurch den Angelpunkt 41 nach außen verschiebt. Das bewirkt eine Vergrößerung des Winkels zwischen dem Eingriffsteil 40 und der axialen Richtung und führt zu einer Erhöhung der radialen Kraft (Richtung K) und einer Verminderung der axialen Kraft (Richtung L). Schließlich kann sich der Eingriffsteil 40 bis zur Umkehrung deformieren, ohne den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 35 vom Verschluss abzubrechen, und damit das beabsichtigte Öffnungsversuche nachweisende Merkmal des Verschlusses 40 zunichte machen.
  • Das obige Problem kann auf ein Minimum zurückgeführt werden durch Herstellen des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 35 mit hinreichender Dicke, um der Deformierung zu widerstehen. Diese Verdickung macht es jedoch schwieriger, den Streifen über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst des Behälters zu ziehen, und erschwert es, den Verschluss von Anfang an auf den Behälter aufzusetzen.
  • 24 ist dem US-Patent Nr. 6,640,988 entnommen, dessen Inhalt hiermit durch Querverweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Unter Bezugnahme auf 24 wird ein Verschluss mit einem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen geoffenbart, bei dem der Eingriffsteil 40 aus einer Anzahl gesonderter Lappen 43 besteht, die am Angelpunkt 41 von einem unteren Ende winklig herunterklappen. Diese Anordnung erlaubt viele Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, wie z.B. US-Patent Nr. 5,755,347, weil hier keine Reifenstärke im Eingriffsteil des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens auftritt, die beim Aufbringen des Verschlusses die überwunden werden müsste. Es besteht jedoch noch immer das Problem, dass die Kraft, die sich auf die Eingriffsteile 40 auswirkt, während der Abnahme des Verschlusses dahin tendiert, den Angelpunkt 41 nach außen zu verschieben, und somit das Umkehren der Eingriffsteile 40 zu bewirken, bevor sie die brechbaren Brücken 38 bricht und damit das Erreichen des Öffnungsversuche nachweisenden Beweises zunichte macht.
  • Der nachstehende Aspekt der vorliegenden Erfindung kann durch Benutzen des Gußgeräts und Verfahrens hergestellt werden, wie in US-Patent Nr. 6,551,093 geoffenbart wird, das hiermit durch Querverweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Dieser Aspekt der Erfindung sieht einen Verschluss mit einem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen vor, der eine Vielzahl von Eingriffslappen 43 aufweist, indem die auf die Eingriffslappen 43 wirkende Abnahmekraft in einer Richtung näher an der axialen Richtung liegt (Richtung L), und somit die Tendenz des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 35 zur nach auswärts gerichteten Deformierung während der Abnahme des Verschlusses vom Behälter reduziert wird. Das wird erreicht durch Anordnen des Angelpunktes 41 radial nach innen. Diese Verschiebung wird durch Verdickung des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens 35 am Angelpunkt 41 erzeugt. Dabei wird der Winkel, in dem die Abnahmekraft auf die Lappen 43 wirkt, reduziert, und dabei wird bewirkt, dass die Abnahmekraft mehr in axialer Richtung (Richtung L) und weniger in radialer Richtung (Richtung K) wirkt. Ferner erhöht die Verdickung des Streifens in der Nähe des Angelpunkts 41 den Widerstand gegen die Deformierung nach außen, was dazu beihilft, die Position des Angelpunkts 41 und damit den größten Teil der Kraft auf die Lappen 43 in axialer Richtung beizubehalten. Der dünnere Teil des Streifens über dem Angelpunkt 41 erzeugt einen Bereich, in dem sich die Lappen 43 während des Aufbringens des Verschlusses auf den Behälter biegen können, wenn sich der Eingriffsteil 40 über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 37 des Behälters schiebt.
  • Bezugnehmend auf die Vergleichszeichungen 25 und 26 (Stand der Technik) wird der Angriffswinkel der Kraft auf die Lappen 43 während der Abnahme um etwa 60% (von etwa 15 Grad bis etwa 5 Grad) reduziert; und die Verstärkung der Reifenstärke durch Verdickung des unteren Teils des Streifens 35 trägt weiter dazu bei, dem Dehnen des Streifens bei der Abnahme entgegenzuwirken. Diese beiden Änderungen wirken zusammen, um sicherzustellen, dass der Angelpunkt 41 unter der Abnahmebelastung der Auswärtsbewegung stärker widersteht und damit sicherstellt, dass die Eingriffslappen 43 an Ort und Stelle gehalten werden, um die Trennung des Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 35 vom Verschluss zu bewirken.
  • Jetzt wird ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 27 bis 33 beschrieben, und betrifft einen Öffnungsversuche nachweisenden Verschluss und den entsprechende Behälterhals in einer Verschlussgießform.
  • 28 zeigt einen Öffnungsversuche nachweisenden Verschluss 10 (teilweise dargestellt) mit einer oberen Wand 20 und einer ringförmigen Abdichtvorrichtung 40, die abdichtend in eine innere Wand 65 des Behälterhalses 60 eingreift. Eine ringförmige Abdichtvorrichtung 41 greift abdichtend in eine oder beide Wände, die obere Wand 63 und die äußere Wand 64 des Behälterhalses 60, ein. Die Konstruktion des Verschlusses 10 ist vorzugsweise so, dass bei vollständigem Aufliegen des Verschlusses die Entfernung 'A' (die die Entfernung ist, über die eine Eingriffsanpassung und Abdichtung zwischen der ringförmigen Abdichteinrichtung 40 und der inneren Wand 65 des Behälterhalses 60 während der Abnahme des Verschlusses von der voll aufgelegten Position auf dem Behälterhals weiterhin besteht, und die weiter beschrieben wird als der Abstand zwischen der Linie A1, die die Linie ist, die die obere Wand 63 des Behälterhalses berührt, und der Linie A2, die die Linie ist, die den Berührungspunkt der Abdichtung des abdichtenden Eingriffs zwischen der ringförmigen Abdichtvorrichtung 40 und der inneren Wand 65 des Behälterhalses 60 berührt, gemessen an dem Punkt, wenn der Verschluss voll auf dem Behälterhals aufliegt), größer ist als:
    • (i) Der Abstand 'B'; d.h. die Entfernung zwischen der Eingriffsfläche 61 des Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes 62 und der Eingriffsfläche 59 des Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittels 58, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufliegt; plus
    • (ii) ein Abstand 'C' (nicht dargestellt), der den Betrag der Kompression gleichmacht, die in dem Öffnungsversuche nachweisenden Ringeingriffsmittel während des Abnahmevorgangs auftritt, plus
    • (iii) ein Abstand 'D' (nicht dargestellt), der die Höhe der Belastung gleichmacht, die unter der Belastung während des Abnehmens des Verschlusses in den brechbaren Brücken 50 auftritt, die den Öffnungsversuche nachweisenden ringförmigen Ring mit der Verschlusseinfassung 30 verbindet, plus
    • (iv) ein Abstand 'E' (nicht dargestellt), der der Abstand gleich der Toleranz ist, die in den Messspezifikationen des Behälterhalses 60 und im Verschluss 10 zulässig ist; plus
    • (v) ein Abstand für einen Sicherheitsrand für eine bestimmte Verschluss- und Halskombination (wie auch immer erforderlich).
  • Die entsprechende Konstruktionsformel für Nicht-Bohrabdichtungs- oder "Flach"-Bohrabdichtungsverschlüsse ist: G<H+I+J+K+L
    wobei:
    • (i) G der Abstand ist, der durch diesen Bruchteil einer Drehung in Richtung Abnahme dargestellt wird, ausgedrückt in Grad der Drehbewegung des Verschlusses während der Abnahme;
    • (ii) 'H' (nicht gezeigt) ist die entsprechende Rotationsmessung zum Abstand 'B' (in der Bohrabdichtformel), ausgedrückt in Grad der Drehbewegung. Diese Dimension, die auch erforderlich sein kann, berücksichtigt während der Verschlusskonstruktion den Stand der Kompression des Abdichtmittels an der oberen Fläche 135 des Behälterhalses;
    • (iii) 'I' (nicht gezeigt) ist der Bruchteil einer Rotation, die erforderlich, ist um Eingriffsflächen 70 und Eingriffspunkte 75 auf dem Öffnungsversuche nachweisenden Ring gegen entsprechende Eingriffsflächen 116 und 118 auf dem Behälterhals darzustellen, ausgedrückt in Grad der Drehbewegung;
    • (iv) 'J' (nicht dargestellt) ist die entsprechende Drehmessung zur Entfernung 'C' (in der Bohrabdichtformel), ausgedrückt in Grad der Drehbewegung;
    • (v) 'K' (nicht dargestellt) ist die entsprechende Drehmessung zur Entfernung 'D' (in der Bohrabdichtformel), ausgedrückt in Grad der Drehbewegung; und
    • (vi) 'L' (nicht dargestellt) ist die entsprechende Drehmessung zur Entfernung 'E' (in der Bohrabdichtformel), ausgedrückt in Grad der Drehbewegung.
  • Vorzugsweise steht durch Beachten dieser Formel bei der Konstruktion eines Verschlusses der Verschluss im Abdichtungseingriff mit dem Behälterhals bis nach der Anzeige des Öffnungsversuche nachweisenden Beweises, dabei ist sicherstellt, dass ohne Öffnungsversuche nachweisenden Beweis keine Verunreinigung des Inhalts auftreten kann.
  • Unter Bezugnahme auf 31 wird der Hals 100 eines Behälters gezeigt. Der Hals 100 hat eine Außenwand 105, eine Innenwand 130 und eine obere Wand 135, die die Außenwand und die Innenwand verbindet. Die Außenwand 105 ist mit einem oder mehreren Außengewinden 110 versehen, die so ausgelegt sind, dass sie mit einem oder mehreren entsprechenden Innengewinden auf dem Verschluss zusammenwirken. Im Falle von Mehrfach anlaufgewinden kann das Gewindeprofil ein engeres Profil sowohl am Hals als auch am Verschluss aufweisen, das die axiale oder die Aufschiebanwendung des Verschlusses auf dem Behälter zulässt. Die Gewinde können kontinuierlich oder auch segmentiert sein, je wie erforderlich. im Falle des Behälters für Kohlensäuregetränke wirken die Gewinde 110 mit den Verschlussgewinden zusammen, um den Verschluss am Hals beizubehalten, während das unter Druck stehende Gas in die Luft abgast. Damit das ermöglicht wird, können die Gewinde eines oder mehrerer Gewinde des Verschlusses oder des Behälterhalses geschlitzt oder segmentiert sein, um die Gasabgabe zu ermöglichen.
  • Der Hals 100 beinhaltet ferner einen Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 mit einer Fläche 116 zum kooperativen Eingriff mit einem Öffnungsversuche nachweisenden Ring oder einem Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittel auf den Verschluss. Der Öffnungsversuche nachweisende Wulst kann vorzugsweise mit gleichbeabstandeten Schlitzen 'Y' segmentiert sein, um die erforderliche Materialmange zu reduzieren.
  • Einer oder mehrere schrägwinklige Vorsprünge 120 sind unter dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst angeordnet und so ausgeformt, dass die schrägliegenden Flächen 124 über die entsprechenden schrägen Flächen auf dem Verschluss während des Aufbringens des Verschlusses auf den Behälterhals hinweggleiten können. Jedoch greifen beim Drehen zum Abnehmen des Verschlusses die Eingriffsflächen 122 in die entsprechenden Eingriffsflächen auf dem Verschluss ein und bewirken dadurch ein frühzeitiges Brechen der brechbaren Brücken und das Trennen des Öffnungsversuche nachweisenden Rings von der Einfassung des Verschlusses, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Nehmen wir Bezug auf 29; hier wird ein weiterer Aspekt der Erfindung gezeigt. Ein Verschluss 10 wird vor seiner Anwendung auf einem Behälter dargestellt. Der Verschluss 10 beinhaltet eine obere Wand 20 und eine sich nach unten erstreckende Einfassung 30. Die Einfassung 30 hat eine Innenwand mit einem schraubenförmigen Gewindeabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er in ein entsprechendes Außengewinde auf dem Hals des Behälters eingreift. Ein Öffnungsversuche nachweisender Ring 55 erstreckt sich von einer unteren Wand der Einfassung 30 mittels brechbarer Brücken 50 nach unten. Sich von der Innenfläche 13 der oberen Wand 20 nach unten erstreckend sind ein oder mehrere Abdichtmittel wie ringförmige Abdichtmittel 40, 41 angebracht. Abdichtmittel 40, 41 bewirken einen abdichtenden Eingriff in den Hals des Behälters um eine Abdichtung zwischen dem Verschluss und dem Behälter zu schaffen, bei der mindestens ein Abdichtmittel arbeitet, bis der Öffnungsversuche nachweisende Beweismittelring im wesentlichen von der Verschlusseinfassung getrennt ist und somit einen klaren Beweis für den Bruch der Abdichtung gibt. Abdichtmittel 41 können vorzugsweise mit einer Querschnittsdimension ausgebildet ein, die progressiv vom Berührungspunkt mit der Innenfläche 13 der oberen Wand 20 konstruiert ist, um eine leichte Abnahme aus einer Gußform zu ermöglichen. Ein oder mehrere Haltemittel 42 sind vorgesehen, um z.B. eine Schale, ein Sammelgefäß, eine Scheibe oder eine sonstige Vorrichtung (nicht dargestellt) im Verschluss zu halten. Haltemittel 42 sind auf der Innenfläche 13 der oberen Wand 20 angeordnet und können z.B. die Form einer oder mehrerer Klammern, Vorsprünge, Aussparungen, Ringe, Flansche, Nuten oder Aussparungen annehmen. Ein Objekt, wie z.B. eine Schale kann mit Rückhaltemitteln 42 in Eingriff stehen, so dass es in der richtigen Position gehalten wird, während der Verschluss abdichtend in einem Behälter eingreift, jedoch abgenommen werden kann, um auf den in der Schale enthaltenen Inhalt (wie Essen oder Getränkezusätze) Zugriff zu haben.
  • Die zurückzuhaltende Schale, Behälter oder sonstige Vorrichtung kann ein oder mehrere Zusammenarbeitsmerkmale aufweisen, wie z.B. Klammern, Vorsprünge, Aussparungen, Ringe, Flansche, Nute oder Aussparungen. Haltemittel 42 können vorteilhaft konstruiert werden z.B. mit einem abgeschrägten Flansch an der Schale, so dass die Schale leicht in das Rückhaltemittel 42 passt.
  • Der Hals des Behälters beinhaltet ein Eingriffsmittel 58 mit dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst auf dem Hals des Behälters. Eingriffsmittel 58 können einen schrägen Vorsprung beinhalten, der so ausgebildet ist, dass er bei Auflegen des Verschlusses leicht über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst auf dem Hals des Behälters gleitet, jedoch auch so geformt ist, dass bei Abnahme des Verschlusses vom Behälter die Vorsprünge in die entsprechende Oberfläche des Behälterhalses gleiten und ein frühzeitiger Bruch der brechbaren Brücken und die Abtrennung des Öffnungsversuche nachweisenden Ringes von der Einfassung des Verschlusses fördern.
  • Klappe 58, die nach dem Gießen gefaltet werden kann, kann an einem Ende dicker sein als am anderen und kann Versteifungsrippen aufweisen. Die Klappe kann zum Erleichtern des Faltens ausgebildet sein und kann vorzugsweise in einer Position geformt sein, in der das Ende 59 näher an der Achse oder an der Mitte des Verschlusses liegt, um sicherzustellen, dass beim Falten in den Verschluss die Klappe dahin tendiert, in einer Position zu sein, dass sie sowohl in Wand 105 als auch in die Eingriffsflächen 116 und 118 eingreift.
  • Wie in 29 gezeigt, kann eine Klappe 58 in einer Position gegossen sein, dass einer oder mehrere Vorsprünge 73 auf der Wand der Klappe 58 erzeugt werden können, so dass beim Falten in Position innerhalb des Verschlusses (gezeigt mit gepunkteter Linie) die schräge Fläche 72 so ausgeformt ist, dass sie bei Einsetzen des Verschlusses (nicht dargestellt) leicht über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst auf den Hals des Behälters gleitet. Die schräge Vorsprungsfläche 72 ist so ausgebildet, dass sie beim Auflegen des Verschlusses über schräge Flächen 124 auf Vorsprüngen 120 auf dem Hals des Behälters unter dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 gleitet. Beim Drehen des Verschlusses in der Richtung zum Abnehmen des Verschlusses vom Hals des Behälters, greifen die Flächen 70 und 59 der Vorsprünge 73 in die entsprechenden Eingriffsflächen 122 und 116 auf dem Hals des Behälters ein und halten die Bewegung des Öffnungsversuche nachweisenden Ringes zurück und fördern einen frühzeitigen Bruch der brechbaren Brücken und die Trennung des Öffnungsversuche nachweisenden Ringes von der Verschlusseinfassung. Die Vorsprungsformen 74 (siehe Teilansicht 2 in 29) haben eine Dimension 'X', die größer ist als die Zwischenräume der Dimension 'Y' im segmentierten Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 des komplementären Behälterhalses (siehe 32).
  • Unter Bezugnahme auf 29 sieht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Verschluss vor, der so konstruiert ist, dass er die Bewegung des Öffnungsversuche nachweisenden Rings 55 während des Abnehmens des Verschlusses von einem mitarbeitenden Behälter beschränkt. Der Verschluss beinhaltet zusammenwirkende Eingriffsmittel 58 auf dem Öffnungsversuche nachweisenden Ring, der mit Eingriffsmitteln 115 am Behälterhals (gezeigt in 31) zusammenarbeitet, so dass bei Abnahmedrehung die zusammenarbeitenden Eingriffsmittel eingreifen und ferner die Abnahmedrehung brechbare Brücken 50 bricht und den Öffnungsversuche nachweisenden Ring 55 von der Verschlusseinfassung 30 trennt. Die Unterkante 59 des Eingriffsmittels 58 ist versehen mit Vorsprüngen 73, die Eingriffsflächen 70 und schräge Flächen 72 aufweisen. Die Vorsprünge sind in Abständen rund um den ganzen unteren Teil der Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittel 58 mit Vorsprüngen 73 angeordnet, die in Richtung 'B' vorstehen, so dass beim Falten des Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittels 58 in den Verschluss (gezeigt mit gepunkteter Linie) die Vorsprünge beim Drehen des Verschlusses in Abnahmerichtung ausgerichtet werden und in die entsprechenden (siehe 31) Halseingriffsmittel 115 und 120 auf dem Behälterhals eingreifen. Die Halseingriffsmittel 115 haben Eingriffsflächen 116 zum Zurückhalten der axialen Bewegung und Eingriffsflächen 122 zum Zurückhalten der Drehbewegung des Öffnungsversuche nachweisenden Rings 55, und trennen bei weiterer Abnahmedrehung des Verschlusses die brechbaren Brücken 50. Teilansicht 2 zeigt eine alternative Konfiguration der Vorsprünge 73 und 74, die konstruiert sind zum Zusammenwirken, wie in den 30 und 31 oder in einer Kombination der 30 und 31 gezeigt ist, so dass die Entfernung 'X' auf dem Vorsprung 74 größer ist als die Entfernung 'Y' gemäß 31, und auf diese Weise der Vorsprung 74 gehindert wird durch den Schlitz 'Y' im Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 zu gleiten und den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 55 auf dem Hals des Behälters zurückhält. Teilansicht 3 zeigt eine entsprechende Ansicht der Teilansicht 1, gesehen vom Ort 'B' aus.
  • Bezugnehmend auf 30a ist die Teilansicht 4 eine Ansicht von Ort 'B' aus, die Vorsprünge 76 zeigt, die sich von der unteren Kante 59 des Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittel 58 aus nach unten erstrecken, um eine Reihe von zahnähnlichen Eingriffsmitteln 76 zu bilden, die Eingriffsflächen 70 und schräge Flächen 72 und erste Eingriffspunkte 75 aufweisen, die so konstruiert sind, dass sie bei der Abnahmedrehung progressiv mit entsprechenden Eingriffsflächen 116 und 118 in Eingriff kommen (gezeigt in 32). Teilansicht 5 ist eine perspektivische Ansicht von Richtung 'C' und zeigt Öffnungsversuche nachweisende Eingriffsmittel 58, die im Verschluss gefaltet sind. Wie man sehen kann, sind Eingriffsflächen 70 in der Lage, sowohl in entsprechende Halseingriffsmittel 116 und 118 (gezeigt in 32) als auch in die Fläche des Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittels 58 einzugreifen, das bei Anwendung über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 gleitet, keine Vorsprünge aufweist und in Richtung zur Außenseite des Verschlusses nach außen gefaltet wird. In dem Fall, dass die Flächen 72 an die entsprechende gegenüberliegende Fläche der Eingriffsfläche 116 auf dem Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 des Behälters während des Durchgleitens des Öffnungsversuche nachweisenden Eingriffsmittels 58 über den Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 anschlägt, dann werden die schrägen Formen der Fläche 72 dazu beitragen.
  • Die 32 und 33 zeigen Draufsichten auf zwei Ausführungsformen von Behälterhälsen zur Anwendung mit den hier geoffenbarten Verschlüssen. Die Hälse lassen sich unterteilen in die Quadranten Q1, Q2, Q3 und Q4, wie gezeigt. Jeder Quadrant beinhaltet eine Vielzahl von gleichbeabstandeten Vorsprüngen, getrennt durch Schlitze "Y". In der in 32 dargestellten Ausbildungsform hat der Hals vier gleichbeabstandete Vorsprünge per Quadrant. In 32 sind alle vier Quadranten ähnlich, während in 33 Q3 ein Spiegelbild von Q1 ist und das halbe Q3 und Q4 das Spiegelbild der anderen Halb-Q1, Q3 ist. Die Unterbrechungen oder Schlitze 'Y' im Öffnungsversuche nachweisenden Wulst 115 können unterschiedlich ausgebildet sein, je nach den Herstellungsmitteln oder dem Wunsch nach Minimieren der benutzten Materialmenge. Das Verhältnis der schlitze 'Y' zu den Segmenten 'Z' kann auf nützliche Weise variiert werden, um Material einzusparen, z.B. durch Verändern des Dimensionsverhältnisses 3Y zu 2Z, was zu einer Materialeinsparung in der Größenordnung von 60% des Materials führt, das in einem soliden Öffnungsversuche nachweisenden Wulst benutzt wird, und solche Behälterhälse und Öffnungsversuche nachweisende Wülste können so konstruiert werden, dass sie mit anderen Verschlüssen arbeiten.
  • Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung können auf Ausgabeverschlüsse für bestimmte trockene Stoffe, wie zum Beispiel Gewürze, angewandt werden. Zum Beispiel können Verschlüsse des Typs, die in den US-Patenten Nr. 6,341,720 und 5,799,838 geoffenbart sind, so angepasst werden, wie in den begleitenden 33 bis 35 gezeigt wird. Unter Bezugnahme auf die 34 bis 36 hat der Verschluss 10 eine ringförmige Rückhaltevorrichtung 123, die in Zusammenarbeit mit dem ringförmigen Vorsprung 47 auf der Abdeckung 40 dazu dient, die Abdeckung beizubehalten, wenn sie nach dem ersten Brechen der brechbaren Brücken des Öffnungsversuche nachweisenden Rings 43 wieder auf den Verschluss gesetzt wird. Eine Öffnung 70 ist für die löffelweise Ausgabe oder die Ausgabe in großen Mengen vorgesehen, während eine anliegende Öffnung 71, die eine Vielzahl von Löchern aufweist, für eine Ausgabe vom Schütteltyp vorgesehen ist.
  • Die Öffnungsversuche nachweisende Abdeckung 47 hat einzelne Abdichtmittel 85 und 86 bzw. Abdicht-Verschlussöffnnugen 70 und 71. Abdichtmittel arbeiten durch Interferenzanpassung zwischen Außenwänden 84 und Innenwänden 49 der Öffnungen 70 und 71. Eine oder mehrere Gelenklinien 80, die in Abständen angeordnet sind, lassen eine oder mehrere Abdeckungsteile zu (z.B. Abdeckungsteil 88), die nach oben gehoben werden um die Ausgabe des Inhalts des Behälters durch die Öffnungen zu ermöglichen. Vorzugsweise ist eine der Gelenklinien so angeordnet, dass mehr als 50% des Umfangs der Abdeckung durch Zusammenwirken zwischen der ringförmigen Rückhaltevorrichtung 123 und dem ringförmigen Vorsprung 47 an dem Verschluss befestigt bleiben.
  • In 37 ist ein teilweiser Abschnitt des Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses und des Sammelgefäßes oder der Schale dargestellt. Verschluss 10 weist Abdichtmittel 40 auf, um abdichtend in die Innenwand 65 eines Behälterhalses einzugreifen, und Abdichtmittel 44, um in die Außenwand 64 des Behälterhalses 60 einzugreifen. Ein Öffnungsversuche nachweisender Streifen 55 ist mittels brechbarer Brücken 50 an der Einfassung 30 befestigt und mehr als ein Öffnungsversuche nachweisendes Streifen-Eingriffsteil 58 wird voneinander getrennt und ermöglicht so einen geringeren Widerstand, wenn sie bei Anwendung im Behälter über den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen 61 des Behälters gleiten.
  • Das zylindrische Sammelgefäß 150 kann einstückig mit dem Verschluss ausgebildet sein oder kann auch als ein gesonderter Bestandteil gefertigt und an der Innenseite der oberen Wand des Verschlusses befestigt werden. Das Sammelgefäß kann jede gewünschte Länge haben, aber vorteilhafterweise erstreckt sich seine Länge von der oberen Wand 20 des Verschlusses bis zwischen die mit "G" und "H" markierten Linien, so dass das Ende des Sammelgefäßes nicht über den Verschluss vorsteht, wenn der Öffnungsversuche nachweisende Streifen 55 auf dem Verschluss ist, und macht es somit leichter, den Verschluss für den Behälter auszuwählen, ihn zu auszurichten und auf den Behälter aufzusetzen. Wenn der Verschluss vom Behälter abgenommen wird, steht das Sammelgefäß über den Verschluss vor und ermöglicht somit das Entfernen jeder Abdichtvorrichtung, die auf dem offenen Ende des Sammelgefäßes aufgelegt ist. Das Sammelgefäßabdichtmittel ist zum Trennen des Inhalts des Sammelgefäßes vom Inhalt des Behälters erforderlich. Das Sammelgefäß hat eine Innenwand 151 und eine Außenwand 152, wobei die Wände an dem Punkt, an dem die Wände an die obere Wand 20 des Behälters anstoßen, dicker sind. Am offenen Ende des Sammelgefäßes sind die Wände dünner. Vorzugsweise ist die Verjüngung der Wände des Sammelgefäßes ausreichend, ein leichtes Abnehmen der Gußform durch die relative Bewegung zwischen einem oder mehreren Gußformbestandteilen und/oder die relative Bewegung zwischen den Gußformbestandteilen und dem Verschluss zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 38 und 38a wurde die von Taha in US-Patent Nr. 6,551,093, das hiermit durch Querverweis in die Spezifikation aufgenommen wird, geoffenbarte Gußvorrichtung verändert, um die Sammelgefäßwände 150 und 151 zu schaffen. Das ringförmige Sammelgefäß kann einen kleineren Durchmesser haben und näher an dem Gußteil 220 liegen. Auf Verschlüssen mit größerem Durchmesser kann die Breite des Gußteils 210 vergrößert werden, um die Konstruktion von Sammelgefäßwänden größerer Länge, als sie hier gezeigt werden, zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise können die verschiedenen Ausführungsformen des Öffnungsversuche nachweisenden Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgelegt werden bzw. mit einer oder mehreren Öffnungen zur Ausgabe des Behälterinhalts kombiniert werden, oder die Gewinde und der Öffnungsversuche nachweisende Wulst auf der Außenseite der Einfassung kann so ausgeführt werden, dass eine Stopfenabdichtung an dem Grundverschluss befestigt werden kann, um den Behälter von Anfang an abzudichten und klar ersichtliche Beweise vorzusehen, dass die Abdeckung geöffnet wurde. Zusätzlich ermöglicht das die Mittel, den Behälter erneut abzudichten. Das ist nützlich, insbesondere in Fällen, in denen der Behälter eine weitgehende Dimensionstoleranz aufweist, da der Grundverschluss in eine Abdichtposition eingerastet werden kann und es nicht möglich ist, ihn abzunehmen ohne vorher den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen zu entfernen. Die Abdeckung kann so konstruiert werden, dass sie bei Mehrfach-Abnahme/Neuabdichtvorgängen die Abdichtung stärker effektiv wird.
  • Teil der vorliegenden Erfindung sind jeder beliebige oder auch mehrere der hier geoffenbarten Aspekte, die bereits in die Gußvorrichtung und Verschlüsse enthalten sind, die in den US-Patenten Nr. 4,598,833, 6,551,093, 6,626,310 und 6,640,988 und im Australischen Patent Nr. 550878, sowie in der Australischen Patentanmeldung Nr. 79927/98 geoffenbart sind, wobei diese Offenbarungen hiermit durch Querverweis in die vorliegende Spezifikation aufgenommen sind.
  • Die verschiedenen Aspekte der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung können mit einem oder mehreren der folgenden Punkte kombiniert werden:
    • (i) Verschiedene kindersichere Merkmale, von denen eines von dem Typ sein kann, der es erforderlich macht, eine nach unten gerichtet Kraft entweder auf die Oberseite des Verschlusses oder auf eine oben auf den Verschluss passende Abdeckung auszuüben, so dass die nach abwärts gerichtete Kraft den Widerstand überwindet und dadurch Eingriffsmittel zwischen der Abdeckung und dem Verschluss zulässt, die die Abnahmedrehung des Verschlusses zur Betrieb des Öffnungsversuche nachweisenden Merkmals und die Abnahme des Verschlusses vom Hals des Behälters ermöglichen.
    • (ii) Kindersichere Öffnungsversuche nachweisende Verschlüsse einschließlich eines Ausgabeverschlusses vom "Squeeze Dropper"-Typ.
    • (iii) Ausgabeverschlüsse für Flüssigkeiten, wie z.B. Öle.
    • (iv) Ausgabeverschlüsse für bestimmte Stoffe, wie z.B. körnige Pulver und dergl.
    • (v) Das Gießen des Verschlusses aus mehr als einem Material. Zum Beispiel würde es für den Rücklauf hilfreich sein, wenn der Öffnungsversuche nachweisende Streifen des Verschlusses aus dem gleichen Material gegossen wäre wie der Behälter. In einem weiteren Beispiel kann eine andere Farbe oder ein anderer Materialtyp zum Gießen des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens benutzt werden, die einen sichtlichen Unterschied zwischen dem Verschlusskörper und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen oder der physikalischen Funktion des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens erzeugen würde.
    • (vi) Verschiedene Ausgabemittel wie beispielhaft – jedoch nicht ausschließend – ein perforierter oder teilweise perforierter Verschluss mit oberer Klappabdeckung, einer flexiblen Membran mit Schlitzen oder Öffnungen in Kreuzform oder in einer anderen Form, um dadurch die Ausgabe des Behälterinhalts zu ermöglichen, oder eine Ausgabevorrichtung mit Pumpenantrieb oder eine Verschluss/Öffnungs-Vorrichtung mit Verschluss/Öffnungsventil.
    • (vii) Ein Verschluss, der durch eine axiale anstatt einer drehenden Bewegung betätigt wird und Verschlüsse mit mehr als einem Gewindemittel.
    • (viii) Ein Verschluss mit einer zusammenwirkenden Klinkenvorrichtung oder mit Eingriffsmitteln zwischen dem Öffnungsversuche nachweisendem Streifen und Vorrichtungen am Hals des Behälters, so dass das Zusammenwirken zwischen den Eingriffsmitteln oder einem beliebigen derselben bei Abnahmedrehung des mit Gewinde versehenen Verschlusses zum Abtrennen der brechbaren Rippen tendiert, die den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen mit der Einfassung des Verschlusses verbinden. Die Eingriffsmittel haben schräge Flächen, die beim Auflegen des Verschlusses auf den Behälter mit dem Behälterhals zusammenwirken, um die Drehkraft auf den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen während des Auflegens zu verringern, unter Verringerung der Möglichkeit der Durchtrennung der brechbaren Rippen, die den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen mit der Einfassung des Verschlusses verbinden.
    • (ix) Verschiedene Mittel zur Anwendung einer zusätzlichen Abdichtungsfolie zum Sicherstellen der Frische des Inhalts eines Behälters, und die auch Mittel zum Durchlöchern der Folie enthalten können.
    • (x) Verschlüsse aus Metall oder Kunststoffmaterial oder einer Kombination von Metall und Kunststoffmaterial, die für unter Vakuum heiß eingefüllte Packungen nützlich sein können.
    • (xi) Behälter aus Kunststoff-, Metall- und Glasmaterial.
  • Zwar wurden die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben, jedoch ist sich der Fachmann bewußt, dass sich die Erfindung auch in noch vielen anderen Formen ausführen lässt.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft Verschlüsse für Behälter und insbesondere Öffnungsversuche nachweisende Verschlüsse für Behälter.
  • Ein Aspekt der Erfindung umfasst einen Behälter und einen Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter bereit, wobei der Verschluss folgendes umfasst:
    • – eine obere Wand (102);
    • – eine Einfassung die einstückig mit der oberen Wand ausgebildet ist und sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei die Einfassung mit einem Schulterabschnitt des Behälters zusammenwirkt, um den Verschluss mit dem Behälter zu sichern;
    • – einen Öffnungsversuch nachweisenden Streifen der brechbar mit der Einfassung verbunden ist;
    • – die Schulter (10) des Behälters umfasst eine Vielzahl von diskret angeordneten Vorsprüngen (18), die sich von der Schulter nach außen hin erstrecken und so angeordnet sind, dass sie mit den Lappen der Öffnungsversuche nachweisenden Streifen in der Art zusammenwirken, um ein Brechen der Streifen (110) von der Einfassung des Behälters bereit zu stellen.

Claims (38)

  1. Ein Behälter und ein Verschluss zur Verbindung mit diesem Behälter, wobei der Verschluss umfasst: Eine obere Wand; eine Einfassung, die einstückig mit der oberen Wand ausgebildet ist und sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei die Einfassung auf der Innenseite einen schraubenförmigen Gewindeabschnitt aufweist; einen Öffnungsversuche nachweisenden Streifen, der brechbar mit der Einfassung verbunden ist, wobei der Öffnungsversuche nachweisende Streifen eine ringförmige Wand aufweist, von der aus sich eine Reihe von deutlich beabstandeten Lappen erstreckt, die so eingerichtet sind, dass sie, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufsitzt, nach innen und oben gewendet sind; wobei der Behälter umfasst: einen Hals mit einem an der außenseitigen Fläche ausgebildeten schraubenförmigen Gewindeabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er in den schraubenförmigen Gewindeabschnitt an der Innenseite der Einfassung des Verschlusses eingreift, so dass der Verschluss am Behälter gesichert ist, eine Öffnungsversuche nachweisende Streifeneingriffsformation, die auf dem Hals unterhalb des schraubenförmigen Gewindeabsschnitts angeordnet ist, wobei diese Eingriffsformation eine nach unten und außen sich erstreckende obere Fläche zum Ermöglichen des Durchgangs der Lappen über die Eingriffsformation beinhaltet, die während des Auflegens des Verschlusses auf den Behälter auf den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen wirkende Kraft zu reduzieren, und drei oder mehr einzeln beabstandet angeordnete Eingriffsflächen in mindestens einem Quadranten des Halses zum Eingriff mit den Lappen auf dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen beinhaltet; so, dass bei Drehung des Verschlusses zum Abnehmen des Verschlusses vom Behälter die Lappen in die Eingriffsflächen eingreifen, um der Drehung des Öffnungsversuche nachweisenden Streifens zu widerstehen und um das Abbrechen des Streifens von der Einfassung des Verschlusses zu erleichtern.
  2. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Eingriffsflächen so ausgelegt sind, dass sie bei der Abnahmedrehung des Verschlusses gleichzeitig in die Lappen eingreifen.
  3. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in den Ansprüchen 1 oder 2 beansprucht, in dem die Lappen mit Vorsprüngen auf dem Behälterhals so zusammenwirken, dass die Lappen zwischen den Halsvorsprüngen liegen und an den Hals des Behälters anstoßen, sobald der Verschluss vollständig aufliegt.
  4. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, in dem die schraubenförmigen Gewindeabschnitte auf dem Hals und/oder am Verschluss segmentiert sind.
  5. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, in dem der Verschluss ferner ein ringförmiges Abdichtglied aufweist, das sich von der oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei das Abdichtglied so ausgelegt ist, dass es die Abdichtung am Hals des Behälters bewirkt.
  6. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 5 beansprucht, in dem das ringförmige Abdichtglied die Abdichtung an der inneren Wand des Behälterhalses bewirkt.
  7. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 6 beansprucht, in dem das ringförmige Abdichtglied einen sich umfangsmäßig erstreckenden Scheitel enthält, der so ausgelegt ist, dass er die Abdichtung an der inneren Wand des Halsteils des Behälters bewirkt.
  8. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, in dem der Verschluss ein Abdichtglied enthält, das so ausgelegt ist, dass es die Abdichtung an der inneren Fläche des Halses bewirkt.
  9. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht, in dem der Öffnungsversuche nachweisende Streifen mit einer unteren Fläche der Einfassung durch einen brechbaren Abschnitt verbunden ist, der durch eine Reihe von umfangsmäßig beabstandeten, durch Schlitze getrennte Rippen gebildet wird.
  10. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 9 beansprucht, in dem die Rippen einen Querschnitt haben, der genügend Stärke zum Widerstehen der typischen Kräfte aufweist, die während des Betriebs und/oder des Auflegens des Verschlusses auf den Behälterhals auftreten können.
  11. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, in dem die Lappen mit der unteren Fläche der ringförmigen Wand mittels eines schwenkbaren Abschnitts verbunden sind.
  12. Ein Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 11 beansprucht, in dem der Öffnungsversuche nachweisende Streifen einen verdickten Abschnitt am Schwenkpunkt aufweist, so dass bei vollem Aufliegen des Verschlusses auf dem Behälter der Winkel zwischen Lappen und Hals des Behälters etwa fünf Grad oder weniger beträgt.
  13. Ein Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, in dem der Verschluss ferner ein Ausgabemittel zum Ausgeben eines oder mehrerer Zusätze in den Behälter beinhaltet.
  14. Ein Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 13 beansprucht, in dem sich das Ausgabemittel von der oberen Wand des Verschlusses aus nach unten erstreckt.
  15. Ein Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 14 beansprucht, in dem das Ausgabemittel ein abgedichtetes Gehäuse umfasst, in dem der eine oder mehrere Zusätze enthalten sind.
  16. Ein Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 15 beansprucht, in dem das Ausgabemittel einen in dem Gehäuse untergebrachten Stößel zum Ausstoßen des einen oder der mehreren Zusätze aus dem abgedichteten Gehäuse in den Behälter umfasst.
  17. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 16 beansprucht, in dem der Hals des Behälters ferner einen ringförmigen Wulst enthält, der unter dem Gewindeabschnitt angeordnet ist und sich von der äußeren Fläche des Halses aus radial nach außen erstreckt.
  18. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 17 beansprucht, in dem die schräg liegenden Vorsprünge sich von dem Wulst aus nach unten erstrecken.
  19. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 18 beansprucht, in dem die Vorsprünge auf dem Hals des Behälters wenigstens einen Teil eines Öffnungsversuche nachweisenden Wulstes bilden.
  20. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 19 beansprucht, in dem der Verschluss so ausgeformt ist, dass der Winkel zwischen den Lappen und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen im Bereich von 0 bis 50 Grad liegt.
  21. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 20 beansprucht, in dem der Verschluss so ausgeformt ist, dass der Winkel zwischen den Lappen und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen im Bereich von 0 bis 45 Grad liegt.
  22. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 21 beansprucht, in dem der Verschluss so ausgeformt ist, dass der Winkel zwischen den Lappen und dem Öffnungsversuche nachweisenden Streifen etwa 30 Grad beträgt.
  23. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 22 beansprucht, in dem der Verschluss ein Sammelgefäß umfasst, das sich von er oberen Wand aus nach unten erstreckt, wobei das Sammelgefäß ein offenes Ende beinhaltet.
  24. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 23 beansprucht, in dem das Sammelgefäß eine zylindrische Form hat.
  25. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 23 oder 24 beansprucht, in dem das Sammelgefäß einstückig im Verschluss ausgebildet ist.
  26. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 23 bis 25 beansprucht, in dem sich die Wände des Sammelgefäßes verjüngen, so dass die Wände an dem Punkt, an dem das Sammelgefäß an der oberen Wand des Verschlusses anliegt, dicker, und am offenen Ende des Sammelgefäßes dünner sind.
  27. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 26 beansprucht, in dem der Verschluss ein Rückhaltemittel aufweist, das sich von einer inneren Fläche der oberen Wand aus erstreckt zum Eingreifen in und Zurückhalten eines Artikels auf der inneren Fläche der oberen Wand.
  28. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 27 beansprucht, in dem das Rückhaltemittel die Form einer oder mehrerer Klemmen oder Vorsprünge aufweist.
  29. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 27 beansprucht, in dem das Rückhaltemittel die Form eines ringförmigen Flansches aufweist, der sich von der inneren Fläche der oberen Wand aus nach unten erstreckt.
  30. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 27 beansprucht, in dem das Rückhaltemittel die Form eines oder mehrerer Aussparungen aufweist, die in der inneren Fläche der oberen Wand ausgebildet sind.
  31. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 27 bis 30 beansprucht, in dem das Zurückhaltemittel einstückig in der inneren Fläche der oberen Wand ausgeformt ist.
  32. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 27 bis 31 beansprucht, in dem der Artikel die Form eines Sammelgefäßes, einer Schale oder einer Scheibe hat.
  33. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 32 beansprucht, in dem die obere Wand des Verschlusses eine Ausgabeöffnung beinhaltet.
  34. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 33 beansprucht, in dem die Ausgabeöffnung mit einer Abdichtabdeckung abgedichtet ist.
  35. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 34 beansprucht, in dem die Abdichtabdeckung abnehmbar und auf den Verschluss wiederaufsetzbar ist.
  36. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in den Ansprüchen 34 oder 35 beansprucht, in dem die Abdichtabdeckung eine ringförmige Abdichtformation umfasst, die in die Ausgabeöffnung eingreift und sie abdichtet.
  37. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in Anspruch 36 beansprucht, in dem sich die ringförmige Abdichtformation von einer Fläche einer oberen Wand der Abdichtabdeckung aus nach unten erstreckt.
  38. Der Behälter und der Verschluss zum Verbinden mit dem Behälter, wie in jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 37 beansprucht, in dem der Verschluss ein Abdichtglied zum Abdichten an den Hals des Behälters anliegt, und in dem der Verschluss nach der folgenden Formel konstruiert ist: G≥H+I+J+K+L dabei ist: (i) G die Distanz, über die das Abdichtglied effektiv in Kontakt mit dem Hals des Behälters steht, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung des Verschlusses während der Abnahme; (ii) H der Abstand zwischen einer Eingriffsfläche eines Behälterhalses und einer Eingriffsfläche der Lappen, wenn der Verschluss voll auf dem Behälter aufliegt, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung; (iii) I die Stärke der Kompression, die während des Abnahmeverfahrens des Verschlusses im Öffnungsversuche nachweisenden Streifen auftritt, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung; (iv) J die Größe des Streckens, das unter Spannung während der Abnahme des Verschlusses in der Einfassung und in den brechbaren Rippen auftritt, die den Öffnungsversuche nachweisenden Streifen mit der Verschlusseinfassung verbinden, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung; (v) K der Abstand gleich der Toleranz, die bei den Messspezifikationen des Behälterhalses und des Verschlusses zulässig ist, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung; und (vi) L der Abstand, der für einen Sicherheitsrand für die Verschluss- und Halskombination erforderlich ist, um das Arbeiten der Öffnungsversuche nachweisenden Mittel vor dem Verlust der Abdichtung zwischen Verschluss und Behälterhals zu unterstützen, ausgedrückt in Grad der Rotationsbewegung.
DE112004001435T 2003-08-04 2004-08-04 Behälterverschluss Withdrawn DE112004001435T5 (de)

Applications Claiming Priority (51)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003904044 2003-08-04
AU2003904044A AU2003904044A0 (en) 2003-08-04 2003-08-04 Closure device and container neck
AU2003904196A AU2003904196A0 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Closure device and container neck
AU2003904196 2003-08-08
AU2003904359A AU2003904359A0 (en) 2003-08-15 2003-08-15 Closure device and container neck
AU2003904359 2003-08-15
AU2003904527 2003-08-22
AU2003904527A AU2003904527A0 (en) 2003-08-22 Closure device and container neck
AU2004900141A AU2004900141A0 (en) 2004-01-14 Improvements in plastic closure
AU2004900141 2004-01-14
AU2004900245A AU2004900245A0 (en) 2004-01-21 Improvements in plastic closure seal and tamper evidence operation and mould assembly
AU2004900245 2004-01-21
AU2004900450 2004-02-03
AU2004900450A AU2004900450A0 (en) 2004-02-03 Improvements in plastic closure seal and tamper evidence operation and mould assembly
AU2004900657 2004-02-12
AU2004900657A AU2004900657A0 (en) 2004-02-12 Plastic closure, plastic cup and mould and manufacturing method therefore
AU2004900744A AU2004900744A0 (en) 2004-02-16 Plastic closure plastic cup and mould and manufacturing method therefore
AU2004900744 2004-02-16
AU2004200617 2004-02-17
AU2004200617A AU2004200617A1 (en) 2003-02-17 2004-02-17 Closure device for a container
AU2004900814 2004-02-18
AU2004900814A AU2004900814A0 (en) 2004-02-18 Plastic closure plastic cup and mould and manufacturing method therefore
AU2004900879 2004-02-23
AU2004900879A AU2004900879A0 (en) 2004-02-23 Closure and container neck system closure with cupe
AU2004902722 2004-05-21
AU2004902722A AU2004902722A0 (en) 2004-05-21 Tamper evident closure and integral cup
AU2004902721A AU2004902721A0 (en) 2004-05-21 Tamper evident closure with improved tamper band
AU2004902721 2004-05-21
AU2004902794A AU2004902794A0 (en) 2004-05-26 Tamper evident closure with improved tamper band
AU2004902794 2004-05-26
AU2004902799A AU2004902799A0 (en) 2004-05-26 Tamper evident closure and container neck
AU2004902799 2004-05-27
AU2004902928 2004-06-01
AU2004902928A AU2004902928A0 (en) 2004-06-01 Closure with means to dispense additives into container contents
AU2004902931A AU2004902931A0 (en) 2004-06-02 Tamper evident closure with dispenser
AU2004902931 2004-06-02
AU2004903041 2004-06-07
AU2004903041A AU2004903041A0 (en) 2004-06-07 Not Given
AU2004903153A AU2004903153A0 (en) 2004-06-10 Tamper evident dispensing closure with cover and mould assembly therefore
AU2004903153 2004-06-10
AU2004903406 2004-06-22
AU2004903406A AU2004903406A0 (en) 2004-06-22 Closure
AU2004903434A AU2004903434A0 (en) 2004-06-24 Closure for a container and container neck and mould and method of manufacture
AU2004903477A AU2004903477A0 (en) 2004-06-24 Closure for a container and container neck and mould and method of manufacture
AU2004903477 2004-06-24
AU2004903434 2004-06-24
AU2004903507 2004-06-29
AU2004903507A AU2004903507A0 (en) 2004-06-29 Closure and container neck
AU2004903775A AU2004903775A0 (en) 2004-07-09 Tamper evident closure with cover and mould assembly therefore
AU2004903775 2004-07-09
PCT/AU2004/001035 WO2005012125A1 (en) 2003-08-04 2004-08-04 Closure with frangible tamper-evident band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001435T5 true DE112004001435T5 (de) 2006-07-27

Family

ID=34120249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001435T Withdrawn DE112004001435T5 (de) 2003-08-04 2004-08-04 Behälterverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070131641A1 (de)
EP (1) EP1660379A4 (de)
JP (1) JP2007501169A (de)
KR (1) KR20060042422A (de)
CA (1) CA2534758A1 (de)
DE (1) DE112004001435T5 (de)
NZ (1) NZ544867A (de)
WO (1) WO2005012125A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077777A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Abacus (C.I.) Limited As Trustee Of The Bayview Trust Closure with frangible tamper-evident band
ITMO20040203A1 (it) 2004-07-30 2004-10-30 Sacmi Mezzi di chiuesra
AT501748B1 (de) * 2006-01-19 2006-11-15 Dbs Daily Business Support Sof Behälterverschluss
DE102006055083B3 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Staatl. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Bad Brückenau Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
KR100951526B1 (ko) * 2007-10-25 2010-04-08 이충강 스파우트 캡 결합구조
HUE040345T2 (hu) * 2008-04-30 2019-03-28 Closure Systems Int Inc Garanciazáras csomagolás továbbfejlesztett nyitási jellemzõkkel
CL2008003761A1 (es) 2008-12-17 2010-01-04 The Tapa Company S A Sistema de cierre para envases del tipo botella que permite dispensar hacia el interior un aditivo mantenido aislado, formado por una cubierta alargada con su extremo cerrado, un actuador con una pieza deslizante conica con una perforacion vertical, un cuerpo con un compartimiento central con un faldon hilado, y un contenedor con el aditivo.
FR2950035B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col
FR2950865B1 (fr) 2009-10-01 2011-10-28 Raymond A & Cie Coiffe de verrouillage pour recipient a col avec une capsule a pattes de fixation
EP2371733B1 (de) * 2010-04-01 2014-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschluss für einen Behälter
EP2670674B1 (de) * 2011-02-04 2016-08-31 Archimedes Development Limited Verbesserter container
FR2986782B1 (fr) 2012-02-13 2014-03-07 Raymond A & Cie Dispositif de verrouillage de bouchon sur recipient a collerette, recipient a collerette obture par bouchon pourvu d'un tel dispositif de verrouillage
KR102090108B1 (ko) 2013-09-12 2020-04-14 한국전력공사 에너지 저장 장치 운영 장치 및 방법
GB201317407D0 (en) * 2013-10-01 2013-11-13 Obrist Closures Switzerland A method of manufacturing a tamper-evident closure
US9828146B2 (en) 2014-06-24 2017-11-28 Stefan LOUKOV Tamper evident flip-top closure, method and tool for making the same
US10138035B2 (en) 2014-06-24 2018-11-27 Stefan LOUKOV Tamper evident flip-top closure, method and tool for making the same
GB2528649A (en) * 2014-07-14 2016-02-03 Rieke Packaging Systems Ltd Pump dispensers
CN109219565B (zh) * 2016-08-04 2019-07-23 日本山村硝子株式会社 合成树脂制盖
US10407225B2 (en) 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure
HUE064391T2 (hu) 2017-12-15 2024-03-28 Husky Injection Molding Systems Ltd Zárókupak tartályhoz
CN115783494A (zh) * 2018-09-07 2023-03-14 肖勒Ipn私人有限公司 包括带有一体式显窃启的环部件的盖的封闭组件
JP7347938B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-20 日本クロージャー株式会社 樹脂製容器口部とプラスチックキャップとの組み合わせ
CA3136150A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Ball Corporation Childproof tamper evident closure assembly
MX2021012450A (es) * 2019-04-25 2021-11-12 Ball Corp Sobretapa resistente a los ni?os.
US11326856B2 (en) * 2019-05-20 2022-05-10 Nelson R. De La Nuez Gun safety storage system
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
GB202000444D0 (en) 2020-01-13 2020-02-26 Gbuk Group Ltd Tamper evident cap
US11591141B2 (en) 2020-07-08 2023-02-28 Veraseal Pty Limited Closures and vessels with closures
US11945625B2 (en) 2022-06-24 2024-04-02 Closure Systems International Inc. Package with closure
US11801977B1 (en) 2022-12-02 2023-10-31 Closure Systems International Inc. Package with one-piece closure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524425B1 (fr) * 1982-03-31 1985-07-12 Boussois Souchon Neuvesel Sa Bouchon en matiere synthetique equipe d'une bague d'inviolabilite
US4458821A (en) * 1982-12-09 1984-07-10 Ethyl Molded Products Company Tamper-indicating closure
US4738370A (en) * 1986-04-22 1988-04-19 Urmston Hugh C Threaded thermoplastic closure with vent slot
US4813561A (en) * 1988-02-29 1989-03-21 Anchor Hocking Corporation Composite retortable closure
DE68903023T2 (de) * 1988-04-18 1995-10-19 Capsulit Srl Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden.
US4903865A (en) * 1988-09-19 1990-02-27 Janowitz C Michael Push button cap containing an additive for containers
US5020682A (en) * 1989-11-03 1991-06-04 Continental Plastics, Inc. Closure system
US5346082A (en) * 1992-06-12 1994-09-13 Anchor Hocking Packaging Co. Composite closure with sealing force indicating means and ratchet operated tamper indicating band
JPH0891402A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Shibasaki Seisakusho:Kk 閉止装置
US5660288A (en) * 1995-01-20 1997-08-26 Kerr Group, Inc. Reverse helix tamper-evident container
EP0854095B1 (de) * 1996-05-14 2000-11-02 Shibazaki Seisakusho Ltd. VERSCHLUSSVORRICHTUNG UND BEHäLTER
IT1292677B1 (it) * 1997-02-28 1999-02-11 Bormioli Metalplast Spa Confezione per mantenere separati dei prodotti prima dell'uso.
EP1023229B1 (de) * 1997-03-12 2004-05-06 Fredrick Michael Coory Ausgabeverschluss mit einer eine tablette enthaltenden durchdrückpackung
US6484896B2 (en) * 1997-08-01 2002-11-26 Portola Packaging, Inc. Tamper evidencing closure
JPH1159791A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Shibazaki Seisakusho Ltd 閉止装置および合成樹脂製キャップ
JP4028041B2 (ja) * 1997-09-29 2007-12-26 株式会社アルコア・クロージャー・システムズ 合成樹脂製キャップ及び閉止装置
FR2803830B1 (fr) * 2000-01-14 2002-05-31 Tetra Pak Closures Dev Dispositif de bouchage d'un col filete par bouchon a ceinture d'inviolabilite
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
US6659297B2 (en) * 2001-11-28 2003-12-09 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure, container, package and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007501169A (ja) 2007-01-25
CA2534758A1 (en) 2005-02-10
KR20060042422A (ko) 2006-05-12
NZ544867A (en) 2008-09-26
EP1660379A1 (de) 2006-05-31
WO2005012125A1 (en) 2005-02-10
EP1660379A4 (de) 2009-12-30
US20070131641A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001435T5 (de) Behälterverschluss
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
DE69935897T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungverfahren
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
DE602005003254T2 (de) Originalitätsverschlussvorrichtung
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE60300717T2 (de) Manipulationssicherer verschluss mit integrierter lüftung und herstellungsverfahren
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
DE4240327A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
WO2008092903A1 (de) Schraubverschluss mit definierter garantiebandablösung
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE60206646T2 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee