DE112004000844B4 - Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter - Google Patents

Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE112004000844B4
DE112004000844B4 DE112004000844.1T DE112004000844T DE112004000844B4 DE 112004000844 B4 DE112004000844 B4 DE 112004000844B4 DE 112004000844 T DE112004000844 T DE 112004000844T DE 112004000844 B4 DE112004000844 B4 DE 112004000844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tube
distal end
electrosurgical
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004000844.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000844D2 (de
Inventor
Dr.-Ing. Hug Bernhard
Herbert Maslanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kls Martin Co KG GmbH
KLS Martin GmbH and Co KG
Original Assignee
Kls Martin Co KG GmbH
KLS Martin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kls Martin Co KG GmbH, KLS Martin GmbH and Co KG filed Critical Kls Martin Co KG GmbH
Publication of DE112004000844D2 publication Critical patent/DE112004000844D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000844B4 publication Critical patent/DE112004000844B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1427Needle with a beveled end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Abstract

Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter, umfassend: – ein über einen Instrumentenkanal (1) des Endoskops oder ein Katheterlumen einführbares, zumindest auf seiner Aussenfläche elektrisch nicht leitendes, an seinem distalen Ende offenes, vorzugsweise flexibles Rohr (7), dessen proximales Ende an eine Gasquelle (29) für ionisierbares Gas anschliessbar ist, – eine in dem Rohr (7) längs verschiebbare Elektroden-Anschlussleitung (9), deren proximales Ende an einen Hochfrequenzstromgenerator (25) anschliessbar ist, – eine Elektrochirurgieelektrode (11) am distalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9), – eine mit dem proximalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9) verbundene Handhabungsvorrichtung (13), mittels der die Elektrochirurgieelektrode (11) über die Elektroden-Anschlussleitung (9) aus dem distalen Ende des Rohrs (7) ausschiebbar und in das Rohr (7) einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Rohrs (7) eine relativ zu diesem Ende stationäre Elektrode (33) angeordnet ist, die mit einem in dem Rohr (7) in Abstand von dessen distalem Ende angeordneten Kontaktelement (37) elektrisch leitend verbunden ist, welches bei in das Rohr (7) eingezogener Elektrochirurgieelektrode (11) in elektrischem Kontakt mit der Elektrochirurgieelektrode (11) oder/und dem distalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter.
  • Es ist bekannt, biologisches Gewebe mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Ströme zu koagulieren und zu schneiden. Der Strom fliesst hier zwischen einer aktiven Chirurgieelektrode und einer grossflächig, stationär auf das Gewebe aufgelegten Gegenelektrode – einer sogenannten Neutralelektrode.
  • Die Chirurgieelektrode kann unmittelbar auf das Gewebe aufgesetzt sein, so dass bei relativ geringer Hochfrequenzstromstärke gezielt koaguliert oder geschnitten werden kann. Beispiele derartiger elektrochirurgischer Elektroden sind aus DE 32 47 793 C2 und DE 100 28 413 A1 bekannt.
  • Bei der Koagulation mit berührenden Chirurgieelektroden kann die Elektrode an koaguliertem Gewebe festkleben, womit es beim Abheben der Elektrode erneut zu Blutungen oder gar zu Perforationen an dünnen Gewebestrukturen kommen kann. Zum Koagulieren grossflächiger Blutungsbereiche ist es bekannt ( DE 41 39 029 A1 ), die Chirurgieelektrode im Strömungsweg eines ionisierbaren Gases, zum Beispiel Argon, anzuordnen und die Hochfrequenzspannung an der Elektrode so weit zu erhöhen, dass zwischen der Chirurgieelektrode und dem Gewebe eine Plasmaentladung aus ionisiertem Gas zündet. Mit Hilfe einer derartigen Plasmakoagulation lassen sich grossflächige Blutungsbereiche berührungslos stillen.
  • Aus US 5 207 675 A ist es bekannt, ein und dieselbe Chirurgieelektrode sowohl für die berührende Koagulation als auch für die berührungslose Plasmakoagulation einzusetzen. Bei diesem, in ein Endoskop einführbaren, bekannten Instrument, ist die aktive Chirurgieelektrode sowohl für die berührende Koagulation als auch für die Plasmakoagulation freiliegend aus dem Instrumentenkanal des Endoskops ausgeschoben. Da jedoch die Hochfrequenzspannung für die Plasmakoagulation beträchtlich höher eingestellt werden muss, als für die berührende Koagulation kann es zu unerwünschten Gewebereaktionen kommen, wenn die Chirurgieelektrode während der Plasmakoagulation das Gewebe berührt.
  • Um solche unerwünschte Gewebereaktionen zu vermeiden, ist es aus DE 197 31 931 A1 , entsprechend US 6 063 084 A , bekannt, die für die berührende Koagulation aus einem vom Instrumentenkanal des Endoskops aufzunehmenden flexiblen Rohr freiliegend ausgeschobene Chirurgieelektrode vollständig in das Rohr zurückzuziehen und damit das Gewebe vor einer direkten Berührung durch die Elektrode zu schützen, wenn die Elektrode im Plasmabetrieb bei erhöhter Hochfrequenzspannung betrieben werden soll. Am distalen Ende des Rohrs ist ein beispielsweise als Mikroschaltkontakt oder Miniaturlichtschranke ausgebildeter Sensor angeordnet, der den Hochfrequenzstromgenerator steuert und den Plasmabetrieb lediglich dann zulässt, wenn die Elektrode vollständig eingezogen ist. Für die Steuerung des Hochfrequenzstromgenerators sind jedoch zwischen dem Sensor am distalen Ende des Instruments und dem an das proximale Ende des Instruments angeschlossenen Hochfrequenzstromgenerator zusätzliche Steuerleitungen längs des Instrumentenkanals des Endoskops erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein vergleichsweise einfaches elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop aufzuzeigen, das sowohl in berührendem Koagulations- oder Schneidebetrieb als auch im nicht berührenden Plasma-Koagulationsbetrieb benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop nach Anspruch 1 ausgegeben. Das elektrochirurgische Instrument umfasst:
    • – ein in einen Instrumentenkanal des Endoskop einführbares, zumindest auf seiner Außenfläche elektrisch nicht leitendes, an seinem distalen Ende offenes, vorzugsweise flexibles Rohr, dessen proximales Ende an eine Gasquelle für ionisierbares Gas, insbesondere Argon, anschließbar ist, eine in dem Rohr längsverschiebbare Elektroden-Anschlussleitung, deren proximales Ende an einen Hochfrequenzstromgenerator anschließbar ist, – eine Elektrochirurgieelektrode am distalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung, eine mit dem proximalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung verbundene Handhabungsvorrichtung, mittels der die Elektrochirurgieelektrode über die Elektroden-Anschlussleitung aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und vollständig in das Rohr einziehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung ist dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Rohrs eine relativ zu diesem Ende stationäre Elektrode angeordnet ist, die mit einem in dem Rohr im Abstand von dem distalen Ende angeordneten Kontaktelement elektrisch leitend verbunden ist, welches bei in das Rohr eingezogener Elektrochirurgieelektrode in elektrischem Kontakt mit der Elektrochirurgieelektrode oder/und der Elektroden-Anschlussleitung steht.
  • Für den berührenden Koagulations- oder Schneidbetrieb ist die Elektrochirurgieelektrode aus dem Rohr ausgeschoben und steht nicht in elektrischem Kontakt zur stationären Elektrode bzw. dem Kontaktelement. Für den Plasma-Koagulationsbetrieb ist sie in das Rohr eingezogen. Da die Elektrochirurgieelektrode oder ihre Anschlussleitung in der eingezogenen Stellung mit der stationären Elektrode zuverlässig über das Kontaktelement elektrisch leitend verbunden ist, wird die Plasmaentladung von der stationären Elektrode gezündet und aufrecht erhalten. Die stationäre Elektrode ist berührungssicher in dem Rohr angeordnet oder aber anderweitig berührungssicher isoliert, so dass z. B. Berührungsverbrennungen während des Plasma-Koagulationsbetriebs vermieden werden. Das Kontaktelement ist hierbei so bemessen und angeordnet, dass der stationären Elektrode der Hochfrequenzstrom nur dann zuverlässig zugeführt wird, wenn die im Rohr verschiebbare Elektrochirurgieelektrode hinreichend weit in das Rohr zurückgezogen wurde und deren distales Ende sich innerhalb des Rohres befindet. Das erfindungsgemäße Instrument bedarf daher keiner visuellen Überwachung der Elektrodeneinziehposition über die Optik des Endoskops, was den Gebrauch des Instruments vereinfacht.
  • Das Rohr, das zweckmäßigerweise als elektrisch isolierender, flexibler Kunststoff-Schlauch ausgebildet ist, isoliert sowohl die zurückgezogene Elektrochirurgieelektrode als auch die stationäre Elektrode nach außen. Ergänzend kann die elektrische Verbindung zwischen der aktiven Elektrodenfläche der stationären Elektrode und dem Kontaktelement zur Elektrochirurgieelektrode hin elektrisch isoliert werden; beispielsweise durch eine in dem Bereich axial zwischen der aktiven Elektrodenfläche der stationären Elektrode und dem Kontaktelement vorgesehene Isoliermaterialhülse. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Elektroden-Anschlussleitung oder/und die Elektrochirurgieelektrode zumindest teilweise mit einer Isolationsbeschichtung versehen sein, die an einer in der vollständig zurückgezogenen Stellung mit dem Kontaktelement überlappenden Stelle ausgespart ist. Lediglich in der vollständig zurückgezogenen Stellung ist dann das Kontaktelement durch die Aussparung der Isolationsbeschichtung hindurch mit der Elektroden-Anschlussleitung bzw. der Elektrochirurgieelektrode verbunden. Das distale Ende des Rohrs trägt zweckmäßigerweise eine Hülse aus hitzebeständigem, elektrisch isolierendem Material, beispielsweise eine Keramikhülse, um zu verhindern, dass der Kunststoff-Schlauch durch die Plasmaentladung thermisch geschädigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktelement als in das Rohr eingesetzte Hülse aus elektrisch leitendem Material ausgebildet. Bei der Hülse kann es sich um einen Abschnitt einer Metalldrahtwendel oder um einen Abschnitt eines Metallrohrs handeln. In beiden Varianten lässt sich die stationäre Elektrode auf einfache Weise integral mit dem Kontaktelement ausbilden, beispielsweise indem der Metalldrahtwendel-Abschnitt mit einem die stationäre Elektrode bildenden, im Wesentlichen bis an das distale Ende des Rohrs reichenden Endschenkel versehen wird oder die Hülse zur Bildung der stationären Elektrode bis an das distale Ende des Rohrs verlängert wird. In den vorgenannten Ausgestaltungen ist die Hülse mit einem die stationäre Elektrode bildenden Fortsatz versehen. Der Fortsatz kann einstückig an der Hülse angeformt sein; bevorzugt handelt es sich bei dem Fortsatz jedoch um ein gesondertes Leiterstück, beispielsweise ein Drahtstück, das an der Hülse leitend angebracht, beispielsweise angeschweißt ist. Das Material der Hülse und des Fortsatzes kann somit unabhängig voneinander gewählt werden. So handelt es sich bei der Hülse bevorzugt um ein Metallrohrstück aus nicht rostendem Stahl, während der Fortsatz ein Wolframdraht ist.
  • In den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen wird das Kontaktelement durch die Hülse gebildet. In einer Variante dient die Hülse lediglich als Träger, der das Kontaktelement am distalen Ende des Rohrs hält. So kann die Hülse einen die stationäre Elektrode bildenden, im Wesentlichen bis an das distale Ende des Rohrs reichenden Fortsatz tragen, der in axialem Abstand von dem distalen Ende des Rohrs das Kontaktelement bildet. Der die stationäre Elektrode bildende Fortsatz kann im Bereich des distalen Endes des Rohrs im Wesentlichen zentrisch zu dem Rohr zu dessen distalen Ende hin abstehen und im Bereich der Hülse das Kontaktelement bilden. Ist die Chirurgieelektrode als flexible Drahtschlinge ausgebildet, so kann sie einerseits an dem Fortsatz vorbei aus dem Rohr ausgeschoben werden. Beim Zurückziehen der Drahtschlinge fädelt der zentrisch angeordnete Fortsatz in die Drahtschlinge ein, bis diese in der vollständig zurückgezogenen Stellung elektrisch leitend an dem Kontaktelement anliegt. Das Kontaktelement bildet damit zugleich einen Endanschlag für die Einzugsbewegung der Drahtschlinge.
  • Die Hülse kann in einer Variante aber auch mit wenigstens einer radial federnden, das Kontaktelement bildenden Zunge versehen sein und gegebenenfalls im Wesentlichen bis an das distale Ende des Rohrs heranreichen und zugleich die stationäre Elektrode bilden. Die Zunge kann wahlweise einstückig an der Hülse angeformt sein oder aber an ihr angebracht, zum Beispiel angeschweißt sein.
  • Um eine Kontaktgabe bei noch vorgeschobener Elektrochirurgieelektrode zu verhindern, kann die Verlängerung der Hülse zwischen einem die stationäre Elektrode bildenden Bereich am distalen Ende und einem das Kontaktelement bildenden Bereich am proximalen Ende mit einer Isolierung versehen sein. Die Isolierung kann im Einzelfall jedoch entfallen, wenn die Handhabungsvorrichtung Anschlagmittel umfasst, die die Bewegung der Elektrochirurgie-Elektrode in der vollständig in das Rohr zurückgezogenen Stellung begrenzen. Solche Anschlagmittel sind auch bei anderen Konstruktionen der stationären Elektrode bzw. des Kontaktelements von Vorteil, da sie der Bedienungsperson mechanisch signalisieren, dass die Elektrochirurgieelektrode hinreichend eingezogen ist.
  • Die Behandlungsparameter des Hochfrequenzgenerators können manuell (z. B. mittels Fußpedalen) zwischen der für die berührende Behandlung erforderlichen Hochfrequenzleistung mit rel. niedriger Spannung und der für die Plasma-Koagulation erforderlichen Parameter mit hoher Spannung umgeschaltet werden. Die Umschaltung kann jedoch auch automatisch erfolgen, wenn die Handhabungsvorrichtung Sensormittel, insbesondere in Form eines Schalters umfassen, die abhängig von der Stellung der Elektroden-Anschlussleitung relativ zum Rohr die vollständig eingezogene Stellung der Elektrochirurgieelektrode erfassen. Im Gegensatz zu den aus DE 197 31 931 A1 bekannten Sensormitteln können in diesem Fall die Sensormittel am proximalen Ende des Rohrs vorgesehen werden, womit Steuerleitungen entlang des Instrumentenkanals des Endoskops entfallen.
  • Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Instrument kann für die berührende Koagulation oder zum Schneiden mit beliebigen Elektrochirurgieelektroden ausgerüstet sein. Geeignet sind beispielsweise flexible Drahtschlingen oder aber auch Injektionsnadeln für die Sklerosierung oder dergleichen. Die Elektrochirurgieelektrode kann für den berührenden Koagulationsbetrieb bipolar aufgebaut sein oder aber mit einer die aktive Elektrodenfläche begrenzenden und unerwünschte Gewebeberührung vermeidenden Isolation beschichtet sein, wie dies beispielsweise in DE 100 28 413 A1 beschrieben ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene, schematische Darstellung eines elektrochirurgischen Instruments mit einer Schlingenelektrode;
  • 2 eine Schnittdarstellung des distalen Bereichs einer Variante des Instruments aus 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante des distalen Bereichs des Instruments aus 1;
  • 4 eine Schnittdarstellung des distalen Bereichs einer Variante des Instruments mit einer Sklerosiernadel als elektrochirurgischer Elektrode und
  • 5 und 6 Schnittdarstellungen weiterer Varianten des distalen Bereichs des Instruments aus 1.
  • 1 zeigt ein in den Instrumentenkanal 1 eines bei 3 angedeuteten, flexiblen Katheters eines ansonsten nicht näher dargestellten Endoskops einführbares elektrochirurgisches Instrument 5. Das Instrument 5 hat ein geschlossenwandiges, in den Instrumentenkanal 1 verschiebbar passendes, flexibles Führungsrohr 7, hier in Form eines aus isolierendem Kunststoffmaterial bestehenden Schlauchs, in welchem eine flexible Anschluss- bzw. Verbindungsleitung 9, beispielsweise in Form einer gewendelten Litze ihrerseits längsverschiebbar geführt ist. Am distalen Ende der Verbindungsleitung 9 ist eine elektrochirurgische Elektrode 11, hier in Form einer Resektionsschlinge, angebracht, die mit Hilfe einer Handhabungsvorrichtung 13 wie bei 11' angedeutet aus dem distalen Ende des Führungsrohrs 7 ausgeschoben bzw. vollständig in das Führungsrohr 7 zurückgezogen werden kann. Im vollständig zurückgezogenen Zustand ist die Elektrode 11 im Abstand vom distalen Ende des Führungsrohrs 7 angeordnet.
  • Die Handhabungsvorrichtung 13 hat einen an das proximale Ende des Führungsrohrs 7 anschließenden Schaft 15, längs dem ein mit dem proximalen Ende der Verbindungsleitung 9 zug- und druckfest verbundener Fingergriff 17 verschiebbar ist. Um eine Einhandbedienung der Handhabungsvorrichtung 13 zu ermöglichen, trägt das proximale Ende des Schafts 15 einen Daumenring 19. Ein Anschlag 21 an dem Schaft 15 begrenzt die Verschiebebewegung des Fingergriffs 17 in der in 1 dargestellten vollständig eingezogenen Stellung der Elektrode 11. Durch Vorschieben des Fingergriffs 17 in die bei 17' angedeutete Stellung wird die Elektrode 11 über die Verbindungsleitung 9 aus dem distalen Ende des Führungsrohrs 7 ausgeschoben. Der Fingergriff 17 trägt einen an das proximale Ende der Verbindungsleitung 9 angeschlossenen Steckkontakt 23, an den ein Hochfrequenzstromgenerator 25 anschließbar ist.
  • Die am distalen Ende der Verbindungsleitung 9 angebrachte Elektrode 11 erlaubt berührendes Koagulieren und Schneiden von biologischem Gewebe unter der Wirkung des Hochfrequenzstroms des Generators 25. Der Generator 25 umfasst eine nicht näher dargestellte, großflächige Gegenelektrode, die an nicht zu behandelndem Gewebe anliegt. Die Elektrode 11 kann eine insgesamt freiliegende Kontaktfläche haben. Geeignet sind jedoch auch teilweise mit einer Isolierummantelung versehene Elektroden, bei welchen die Isolierummantelung die aktive Elektrodenfläche verringert, wie dies beispielsweise in DE 100 28 413 A1 beschrieben ist. Geeignet sind aber auch bipolare Elektroden, soweit die Verbindungsleitung 9 zweiadrig ausgebildet ist.
  • Das elektrochirurgische Instrument 5 erlaubt auch betriebssichere, großfläche Plasmakoagulation des Gewebes. Hierzu ist die Handhabungsvorrichtung 13 mit einem Gasanschluss 27 versehen, über den am proximalen Ende des Führungsrohrs 7 ionisierbares Gas, zum Beispiel Argon, aus einer Gasquelle 29 zuführbar ist. Das proximale Ende des Führungsrohrs 7 ist, wie bei 31 angedeutet, abgedichtet, so dass das Gas aus dem distalen Ende des Führungsrohrs 7 austritt. Am distalen Ende ist in dem Führungsrohr 7 eine stationäre Elektrode 33 für das zu koagulierende Gewebe berührungssicher angeordnet, die über einen Verbindungsbereich 35 mit einer Kontakthülse 37 elektrisch verbunden ist. In der vollständig zurückgezogenen Stellung der Elektrode 11 liegt diese elastisch federnd an dem Innenumfang der Kontakthülse 37 an und verbindet die stationäre Elektrode 33 elektrisch leitend mit der Verbindungsleitung 9.
  • Für die Plasma-Koagulation wird der Fingergriff 17 bis an den Anschlag 21 zurückgezogen. Damit ist sichergestellt, dass die für die berührende Koagulation konzipierte Elektrode 11 vollständig in das distale Ende des Führungsschlauchs 7 zurückgezogen ist, ohne dass dies einer optischen Kontrolle über die Optik des Endoskops bedarf. Sodann wird die Gasquelle 29 sowie der Hochfrequenzstromgenerator 25 eingeschaltet, wobei die Stromstärke des Generators 25 gegebenenfalls manuell auf eine zum Zünden einer Plasmaentladung in dem am distalen Ende des Führungsrohrs 7 austretenden Gasstrom ausreichenden Wert erhöht wird. Für das Umschalten der Hochfrequenzspannung des Generators 25 von dem für die berührende Behandlung mittels der Elektrode 11 erforderlichen niedrigen Wert auf den für die Plasma-Koagulation erforderlichen höheren Wert kann ein nicht dargestellter Doppelpedalfußschalter dienen. Es kann aber auch an der Handhabungsvorrichtung 13, beispielsweise im Bereich des Anschlags 21 ein Schalter 39 vorgesehen sein, der die Umschaltung des Generators 25 automatisch oder auch manuell steuert.
  • Das Führungsrohr 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als insgesamt nicht leitender Schlauch ausgebildet. Es versteht sich, dass das Führungsrohr auch als außen mit einer Isolierung ummantelte Wendelfeder ausgebildet sein kann, soweit die Kontakthülse 37, der Verbindungsbereich 35 und die stationäre Elektrode 33 gegen die metallische Wendelfeder isoliert sind. Soweit die Rückziehbewegung des Fingergriffs 17, wie in 1 dargestellt, durch einen Anschlag 21 begrenzt ist, der die vollständig zurückgezogene Stellung der Elektrode 11 definiert, kann die stationäre Elektrode 33, der Verbindungsbereich 35, wie auch die Elektrode 11 blank sein, da der Generator 25 erst in der durch den Anschlag 21 bestimmten Stellung auf die für die Plasma-Koagulation erforderlichen Parameter umgeschaltet wird.
  • Der an seinem Ende die stationäre Elektrode 33 bildende Verbindungsbereich 35 ist als von der Kontakthülse 37 abstehender, langgestreckter Fortsatz ausgebildet. Bei der Kontakthülse 37 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Metallrohrabschnitt, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, an dem der Fortsatz einstückig angeformt sein kann. Bevorzugt handelt es sich jedoch bei dem Fortsatz um ein an der Kontakthülse leitend angebrachtes, beispielsweise angelötetes oder angeschweißtes Drahtstück, vorzugsweise um ein Wolframdrahtstück.
  • Im Folgenden werden Varianten des elektrochirurgischen Elements beschrieben. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der 1 und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise einschließlich eventueller Varianten wird auf die Beschreibung der 1 wie auch auf die folgende Beschreibung Bezug genommen. Die nachfolgend erläuterten Varianten betreffen Ausgestaltungen des distalen Endes des Instruments.
  • In der Ausgestaltung der 2 ist die an das distale Ende der Verbindungsleitung 9a angeschlossene elektrochirurgische Elektrode 11a wiederum als flexible, sich selbst außerhalb des Führungsrohrs 7a aufspreizende Schlingenelektrode ähnlich 1 ausgebildet. Bei dem Führungsrohr 7a handelt es sich wiederum um einen flexiblen Kunststoffschlauch. Die Kontakthülse 37a ist als Abschnitt einer elastischen Metalldrahtwendel ausgebildet, an der einstückig und integral zur Bildung der bis an das distale Ende des Führungsrohrs 7 reichenden Elektrode 33a und des Verbindungsbereichs 35a ein geradlinig längs des Führungsrohrs 7a abstehender Endschenkel 41 nach Art einer Schenkelfeder angeformt ist. Um einen elektrischen Kontakt der Elektrode 11a außerhalb ihrer in 2 dargestellten, zurückgezogenen Stellung mit der stationären Elektrode 33a oder dem Verbindungsbereich 35a zu vermeiden, kann in den von der Elektrode 33a und dem Verbindungsbereich 35a axial überdeckten Bereich des distalen Endes des Führungsrohrs 7a eine bei 43 angedeutete Isolierummantelung, beispielsweise in Form eines Kunststoffschlauchabschnitts eingesetzt sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch der in der vollständig eingezogenen Stellung der Elektrode 11 zum proximalen Ende hin überstehende Bereich der Elektrode 11a einschließlich der Verbindungsleitung 9a wie bei 45 angedeutet mit Isoliermaterial ummantelt sein. Es genügt, wenn die Ummantelung 45 sich über die axiale Länge der Elektrode 33a, des Verbindungsbereichs 35a und der Kontakthülse 37a erstreckt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist die an das distale Ende der Verbindungsleitung 9b angeschlossene elektrochirurgische Elektrode 11b wiederum als Schlingenelektrode ausgebildet. In das distale Ende des Führungsrohrs 7b ist eine mit dem distalen Ende des Führungsrohrs 7b abschließende Metallhülse 47 eingesetzt, die im Bereich ihres proximalen Endes die Kontakthülse 37b und an ihrem distalen Ende die stationäre Elektrode 33b und dazwischen integral den Verbindungsbereich 35b bildet. Bei der Hülse 47 kann es sich um einen Abschnitt eines steifen Metallrohrs oder aber einer flexiblen Drahtwendel handeln. Wie in Zusammenhang mit 2 erläutert, kann der Innenmantel der Metallhülse 47 mit einer Isolierbeschichtung 43b, beispielsweise in Form eines Kunststoffschlauchabschnitts ausgekleidet sein, der jedoch zweckmäßigerweise zur Vergrößerung der aktiven Fläche der stationären Elektrode 33b im Abstand vom distalen Ende des Führungsrohrs 7b endet, wie dies in 3 bei 49 dargestellt ist. Der zum proximalen Ende hin überstehende Bereich der Elektrode 11b und der Verbindungsleitung 9b sind ähnlich 2 mit Isolierstoff 45b ummantelt. Die Isolationen 43b und 45b können gegebenenfalls entfallen.
  • In der Variante des Instruments nach 4 ist die elektrochirurgische Elektrode 11c beispielsweise für Sklerosierungszwecke als Injektionsnadel ausgebildet, die über eine schlauchförmige Verbindungsleitung 9c mit der Handhabungsvorrichtung verbunden ist. Am proximalen Ende der schlauchförmigen Verbindungsleitung 9c ist in nicht näher dargestellter Weise Behandlungsflüssigkeit zuführbar. Die Verbindungsleitung 9c umfasst einen Metalldrahtwendel 51, dessen Außenmantel mit einem Kunststoffschlauch 53 ummantelt ist. Die Metalldrahtwendel 51 endet an einem die metallische Injektionsnadel der Elektrode 11c haltenden Metallkopf 55, der bei vollständig in das Führungsrohr 7c zurückgezogener Elektrode 11c die hier als Abschnitt einer Drahtwendel ausgebildete Kontakthülse 37c kontaktiert. Die Drahtwendel 37 ist ähnlich der Variante der 2 integral mit einem Schenkel 41c versehen, dessen distales Ende die stationäre Elektrode 33c bildet und über den Verbindungsbereich 35c mit der Kontakthülse 37c verbindet.
  • Das Führungsrohr 7c ist zwischen der Kontakthülse 37c und seinem distalen Ende zu einem Führungsabschnitt 57 für die Zentrierung und Führung der Elektrode 11c verengt. Auch in der Variante der 4 kann der Bereich zwischen der Elektrode 33c und der Kontakthülse 37c mit einer Isolierauskleidung 43c versehen sein.
  • Um die Behandlungsflüssigkeit auf der Seite der Handhabungsvorrichtung zuführen zu können, ist mit dem proximalen Ende des Schlauchs 53 ein Anschluss verbunden, der zugleich auch in elektrischem Kontakt zum Drahtwendel 51 steht, also zugleich die Funktion des Steckkontakts 23 aus 1 übernimmt. Auf diese Weise wird unbeabsichtigtes Berühren des Behandlungsflüssigkeits-Anschlusses während des Koagulierens verhindert.
  • Es versteht sich, dass an Stelle der Drahtwendel 51 der Verbindungsleitung 9c auch als gesonderte Litze oder dergleichen innerhalb oder außerhalb des Schlauchs 53 ausgebildet sein kann. Die Drahtwendel 51 kann im Übrigen den Schlauch 53 auch außen umschließen.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen des elektrochirurgischen Instruments sorgt die in das Führungsrohr eingesetzte Kontakthülse für den elektrischen Kontakt zur Elektrochirurgieelektrode. 5 zeigt eine Variante, bei welcher in das wiederum als Kunststoffschlauch ausgebildete Führungsrohr 7d eine hier als Wendelfederabschnitt ausgebildete Hülse 59 eingesetzt ist. Die Hülse 59 dient als Träger für einen angenähert zentrisch in dem Führungsrohr 7d zu dessen distalen Ende sich erstreckenden Fortsatz 61, der am distalen Ende des Führungsrohrs 7d die stationäre Elektrode 33d bildet. Bei dem Fortsatz 61 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen von dem die Hülse 59 bildenden Wendelfederabschnitt abstehenden Endschenkel. Bis auf einen freiliegenden Kontaktbereich 63 am Übergang des axial sich erstreckenden Fortsatzes 61 in den Wendelfederabschnitt trägt der aus Metalldraht, beispielsweise aus Wolframdraht bestehende Fortsatz 61 einschließlich des Wendelfederabschnitts der Hülse 59 eine elektrische Isolierung 65.
  • Die Elektrochirurgieelektrode 11d ist als flexible Resektionsschlinge ausgebildet und kann in an sich bekannter Weise einschließlich ihrer in dem Führungsrohr 7d verschiebbaren Anschlussleiter 9d mit einer elektrischen Isolierung 45d versehen sein. Die Resektionsschlinge 11d kann an dem Fortsatz 61d vorbei aus dem Führungsrohr 7d für das berührende Koagulieren und Schneiden von biologischem Gewebe ausgeschoben werden. Da der die stationäre Elektrode 33d bildende Fortsatz 61 mittig in dem Führungsrohr 7d angeordnet ist, fädelt sich der Fortsatz 61 beim Einziehen der Resektionsschlinge 11d auf dem Fortsatz 61 auf, bis die Resektionsschlinge 11d in der vollständig zurückgezogenen Stellung an dem Kontaktbereich 63 für den Plasma-Koagulationsbetrieb anliegt.
  • Es versteht sich, dass die Hülse 59 auch als Metallrohrabschnitt ausgebildet sein kann. Weiterhin kann der Fortsatz 61 einstückig an dem Metallrohr angeformt sein. Der Fortsatz 61 kann aber auch als an dem Metallrohrabschnitt leitend angebrachter, beispielsweise angeschweißter Drahtabschnitt ausgebildet sein. Der Metallrohrabschnitt kann gegebenenfalls auf seiner Innenseite eine Isolierbeschichtung tragen.
  • Auch in der Ausgestaltung der 6 dient die als Metallrohrabschnitt ausgebildete Hülse 59e als Träger für radial elastische Kontaktfederzungen, die vom proximalen Ende der Hülse 59e abstehen und die Anschlussleitung 9e, hier deren die Elektrochirurgieelektrode 11e mit der Anschlussleitung 9e verbindenden Muffe 69 in der zurückgezogenen Stellung der Elektrochirurgieelektrode 11e elektrisch leitend kontaktieren.
  • Die Hülse 59e erstreckt sich bis zum distalen Ende des Führungsrohrs 7e und bildet dort zugleich die stationäre Elektrode 33e. Bis auf die Kontaktfederzungen 67 ist der Innenumfang der Hülse 59e mit einer Isolierbeschichtung 71 elektrisch isolierend ausgekleidet. Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als Resektionsschlinge ausgebildete Elektrochirurgieelektrode 11e und die Anschlussleitung 9e sind gleichfalls mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 45e versehen, die lediglich den Kontaktbereich der Muffe 69 ausspart.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktfederzungen 67 an der Hülse 59e einstückig angeformt. Es versteht sich, dass die Kontaktfederzungen gegebenenfalls auch gesondert von der Hülse 59e ausgebildet sein können. Beispielsweise kann die Hülse 59e insgesamt aus Kunststoffmaterial bestehen, während die Kontaktfederzungen 67 einteilig und mit axial sich erstreckenden, die stationäre Elektrode bildenden Fortsätzen verbunden und in der Hülse fixiert sind.

Claims (21)

  1. Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter, umfassend: – ein über einen Instrumentenkanal (1) des Endoskops oder ein Katheterlumen einführbares, zumindest auf seiner Aussenfläche elektrisch nicht leitendes, an seinem distalen Ende offenes, vorzugsweise flexibles Rohr (7), dessen proximales Ende an eine Gasquelle (29) für ionisierbares Gas anschliessbar ist, – eine in dem Rohr (7) längs verschiebbare Elektroden-Anschlussleitung (9), deren proximales Ende an einen Hochfrequenzstromgenerator (25) anschliessbar ist, – eine Elektrochirurgieelektrode (11) am distalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9), – eine mit dem proximalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9) verbundene Handhabungsvorrichtung (13), mittels der die Elektrochirurgieelektrode (11) über die Elektroden-Anschlussleitung (9) aus dem distalen Ende des Rohrs (7) ausschiebbar und in das Rohr (7) einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Rohrs (7) eine relativ zu diesem Ende stationäre Elektrode (33) angeordnet ist, die mit einem in dem Rohr (7) in Abstand von dessen distalem Ende angeordneten Kontaktelement (37) elektrisch leitend verbunden ist, welches bei in das Rohr (7) eingezogener Elektrochirurgieelektrode (11) in elektrischem Kontakt mit der Elektrochirurgieelektrode (11) oder/und dem distalen Ende der Elektroden-Anschlussleitung (9) steht.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (7) als elektrisch isolierender, flexibler Kunststoffschlauch ausgebildet ist.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (35) zwischen der aktiven Elektrodenfläche der stationären Elektrode (33) und dem Kontaktelement (37) zur Elektrochirurgieelektrode (11) hin elektrisch isoliert ist.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereich axial zwischen der aktiven Elektrodenfläche der stationären Elektrode (33) und dem Kontaktelement (37) eine Isoliermaterialhülse (43) vorgesehen ist, die die elektrische Verbindung (35) überdeckt.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Anschlussleitung (9) oder/und die Elektrochirurgieelektrode (11) zumindest teilweise mit einer Isolationsbeschichtung (45) versehen sind, die an einer in der zurückgezogenen Stellung mit dem Kontaktelement (37; 63; 67) überlappenden Stelle endet oder ausgespart ist.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (37) als in das Rohr (7) eingesetzte Hülse aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (37) mit einem die stationäre Elektrode (33) bildenden, bis an das distale Ende des Rohrs reichenden Fortsatz (35; 41) versehen ist.
  8. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (37b) als Abschnitt eines Metallrohrs (47) ausgebildet ist.
  9. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (37a, c) als Abschnitt eines Metalldrahtwendels ausgebildet ist.
  10. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldrahtwendel-Abschnitt (37a, c) mit einem die stationäre Elektrode (33a, c) bildenden, bis an das distale Ende des Rohrs reichenden, den Fortsatz bildenden Endschenkel (41; 41c) versehen ist.
  11. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohr (7a, c) eine Isoliermaterialhülse (43, 43c) eingesetzt ist, die zumindest einen Teil des Fortsatzes (41; 41c) zwischen sich und dem Rohr (7a, c) einschließt.
  12. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (37b) im Wesentlichen bis an das distale Ende des Rohrs (7b) heranreicht und zugleich die stationäre Elektrode (33b) bildet.
  13. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel der Hülse zwischen einem die stationäre Elektrode (33b) bildenden Bereich am distalen Ende und einem das Kontaktelement (37b) bildenden Bereich am proximalen Ende eine Isoliermaterialschicht (43b) trägt.
  14. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (63; 67) an einer in das Rohr (7d, e) eingesetzten Hülse (59; 59e) gehalten ist.
  15. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (59) einen die stationäre Elektrode (33d) bildenden, bis an das distale Ende des Rohrs (7d) reichenden Fortsatz (61) trägt, der in axialem Abstand von dem distalen Ende des Rohrs (7d) das Kontaktelement (63) bildet.
  16. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (61) im Bereich des distalen Endes des Rohrs (7d) zentrisch zu dem Rohr (7d) zu dessen distalem Ende hin absteht und im Bereich der Hülse (59) das Kontaktelement (63) bildet und dass die Elektrochirurgieelektrode (11d) als flexible Drahtschlinge ausgebildet ist.
  17. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (59e) bis an das distale Ende des Rohrs (7e) heranreicht und zugleich die stationäre Elektrode (33e) bildet und dass die Hülse (59e) wenigstens eine radial federnde, das Kontaktelement bildende Zunge (67) trägt.
  18. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (13) Anschlagmittel (21) umfasst, die die Bewegung der Elektrochirurgieelektrode (11) in der in das Rohr (7) eingezogenen Stellung in proximaler Richtung begrenzen.
  19. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (13) Sensormittel (39) umfasst, die abhängig von der Stellung der Elektroden-Anschlussleitung (9) relativ zum Rohr (7) die eingezogene Stellung der Elektrochirurgieelektrode (11) erfassen.
  20. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrochirurgieelektrode (11) als flexible Drahtschlinge ausgebildet ist.
  21. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrochirurgieelektrode (11c) als Injektionsnadel ausgebildet ist, die über einen in dem Rohr (7c) verschiebbaren Schlauch (53) mit der Handhabungsvorrichtung verbunden ist.
DE112004000844.1T 2003-06-17 2004-06-16 Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter Active DE112004000844B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327237.2 2003-06-17
DE10327237A DE10327237A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
PCT/EP2004/006488 WO2004110294A1 (de) 2003-06-17 2004-06-16 Elektrochirurgisches instrument für ein endoskop oder einen katheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000844D2 DE112004000844D2 (de) 2006-05-04
DE112004000844B4 true DE112004000844B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=33520657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327237A Withdrawn DE10327237A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE112004000844.1T Active DE112004000844B4 (de) 2003-06-17 2004-06-16 Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327237A Withdrawn DE10327237A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7517347B2 (de)
JP (1) JP4658929B2 (de)
CN (1) CN100358480C (de)
DE (2) DE10327237A1 (de)
WO (1) WO2004110294A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620157B1 (en) 2000-12-28 2003-09-16 Senorx, Inc. High frequency power source
US8133218B2 (en) 2000-12-28 2012-03-13 Senorx, Inc. Electrosurgical medical system and method
US20050004559A1 (en) 2003-06-03 2005-01-06 Senorx, Inc. Universal medical device control console
US8795195B2 (en) 2004-11-29 2014-08-05 Senorx, Inc. Graphical user interface for tissue biopsy system
WO2006108163A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Canady Technology Llc Apc dual mode leep apparatus and method
DE102005038694A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopisches Chirurgiegerät
JP4643361B2 (ja) * 2005-05-30 2011-03-02 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具及び内視鏡用処置具システム
JP4839035B2 (ja) * 2005-07-22 2011-12-14 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡システム
EP2023820B1 (de) 2006-06-05 2019-03-20 Senorx, Inc. Biopsiesystem mit integrierter ultraschallabbildung
JP4624964B2 (ja) * 2006-06-23 2011-02-02 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用処置具
US8663221B2 (en) 2007-06-08 2014-03-04 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic treatment tool
US8396806B2 (en) 2007-10-30 2013-03-12 Red Hat, Inc. End user license agreements associated with messages
US8444642B2 (en) * 2009-04-03 2013-05-21 Device Evolutions, Llc Laparoscopic nephrectomy device
DE102009047912A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-07 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
US10335223B2 (en) * 2010-10-26 2019-07-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Hemostasis instrument
JP5870109B2 (ja) * 2010-11-02 2016-02-24 ユーエス パテント イノベーションズU.S. Patent Innovations 電気手術用導電性ガスによる焼痂を改善するための切開ならびに血管および組織のシーリングを可能に成すためのシステムおよび方法
US9060765B2 (en) 2010-11-08 2015-06-23 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with retractable blade
GB2485569A (en) * 2010-11-19 2012-05-23 Gyrus Medical Ltd Bipolar snare with rotatable guide member
WO2014016762A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Koninklijke Philips N.V. Combined brachytherapy and electrochemotherapy catheters
US9107792B2 (en) 2012-09-07 2015-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Carriage for a surgical boot of a hip distractor
US9730851B2 (en) 2012-09-07 2017-08-15 Allen Medical Systems, Inc. Surgical support system
JP6116667B2 (ja) * 2013-03-28 2017-04-19 オリンパス株式会社 医療器具及び医療システム
EP2979656B1 (de) * 2013-03-28 2019-04-24 Olympus Corporation Medizinisches instrument und medizinisches system
GB2521611B (en) * 2013-12-23 2020-02-12 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus and electrosurgical device
WO2015164676A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 U.S. Patent Innovations Llc Multi-functional electrosurgical plasma accessory
US10973564B2 (en) 2014-05-29 2021-04-13 U.S. Patent Innovations Llc Integrated cold plasma and high frequency plasma electrosurgical system and method
US9999462B2 (en) 2014-05-29 2018-06-19 U.S. Patent Innovations, LLC Integrated cold plasma and high frequency plasma electrosurgical system and method
EP3193759B1 (de) * 2014-09-05 2023-08-02 Apyx Medical Corporation Elektrochirurgische schlingenvorrichtung
EP3191800B1 (de) * 2014-09-08 2021-08-18 Koninklijke Philips N.V. Detektion eines oberflächenkontakts mit optischer formmessung
JP6689850B2 (ja) 2014-11-26 2020-04-28 デビコー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッドDevicor Medical Products, Inc. 生検装置のグラフィックユーザインタフェース
CN104546119A (zh) * 2015-01-05 2015-04-29 张建国 黏膜剥离器
CN104887278B (zh) * 2015-05-27 2017-04-26 珠海维尔康生物科技有限公司 手术用多功能手柄
CN104814789B (zh) * 2015-05-27 2017-04-26 珠海维尔康生物科技有限公司 内镜下使用的集成治疗电极
CN107212920A (zh) * 2017-01-23 2017-09-29 杭州安杰思医学科技有限公司 内窥镜用处理装置、内窥镜、及扩展支架
AU2018212000B2 (en) * 2017-01-30 2023-06-29 Apyx Medical Corporation Electrosurgical apparatus with flexible shaft
CA3054330A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic and non-telescopic electrosurgery pencils with argon beam capability and ultrapolar electrosurgery blade assembly
WO2018222562A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with robotic tip
CN109953814A (zh) * 2017-12-25 2019-07-02 四川锦江电子科技有限公司 一种组合式消融穿刺装置
US20190388144A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Wei Shen Medical instrument for endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection
EP4119080A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-18 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde und verfahren zur montage ihrer elektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063084A (en) 1997-07-24 2000-05-16 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for HF-coagulation of biological tissues by means of flexible endoscopy

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324658B2 (de) * 1973-05-16 1977-06-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Sonde zum koagulieren von koerpergewebe
US4311145A (en) * 1979-07-16 1982-01-19 Neomed, Inc. Disposable electrosurgical instrument
DE3247793C2 (de) * 1981-12-31 1986-01-09 Harald 7200 Tuttlingen Maslanka Hochfrequenz-chirurgische Schlingenelektrode
US4781175A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream technique of achieving improved eschar for coagulation
US5217457A (en) * 1990-03-15 1993-06-08 Valleylab Inc. Enhanced electrosurgical apparatus
US5244462A (en) * 1990-03-15 1993-09-14 Valleylab Inc. Electrosurgical apparatus
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5306238A (en) * 1990-03-16 1994-04-26 Beacon Laboratories, Inc. Laparoscopic electrosurgical pencil
DE4032471C2 (de) * 1990-10-12 1997-02-06 Delma Elektro Med App Elektrochirurgische Vorrichtung
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
US6730081B1 (en) * 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
US5976129A (en) * 1991-10-18 1999-11-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5197964A (en) * 1991-11-12 1993-03-30 Everest Medical Corporation Bipolar instrument utilizing one stationary electrode and one movable electrode
DE9117299U1 (de) 1991-11-27 2000-03-23 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE4139029C2 (de) * 1991-11-27 1996-05-23 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
US5197963A (en) * 1991-12-02 1993-03-30 Everest Medical Corporation Electrosurgical instrument with extendable sheath for irrigation and aspiration
US5514131A (en) * 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
DE19535811C1 (de) 1995-09-26 1997-04-24 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
CN1097585A (zh) * 1993-07-20 1995-01-25 北京工业大学 红外医用凝结器
US6213997B1 (en) * 1993-08-23 2001-04-10 Refractec, Inc. Apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US7018377B2 (en) * 1993-08-23 2006-03-28 Refractec, Inc. Method and apparatus for modifications of visual acuity by thermal means
US6673069B1 (en) * 2000-03-30 2004-01-06 Refractec, Inc. Thermokeratoplasty system with a power supply that can determine a wet or dry cornea
US5437665A (en) * 1993-10-12 1995-08-01 Munro; Malcolm G. Electrosurgical loop electrode instrument for laparoscopic surgery
CA2138076A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-18 Philip E. Eggers Monopolar electrosurgical instruments
US5843021A (en) * 1994-05-09 1998-12-01 Somnus Medical Technologies, Inc. Cell necrosis apparatus
US5514130A (en) * 1994-10-11 1996-05-07 Dorsal Med International RF apparatus for controlled depth ablation of soft tissue
US5830214A (en) * 1994-11-08 1998-11-03 Heartport, Inc. Fluid-evacuating electrosurgical device
US6837888B2 (en) * 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US5849011A (en) * 1995-06-19 1998-12-15 Vidamed, Inc. Medical device with trigger actuation assembly
US6458125B1 (en) * 1995-07-10 2002-10-01 I. C. Medical, Inc. Electro-surgical unit pencil apparatus and method therefor
US6090105A (en) * 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
JPH09164149A (ja) 1995-09-26 1997-06-24 Erbe Elektromedizin Gmbh 生物組織の凝固用装置
DE19706269A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Valleylab Inc Instrument zur gasangereicherten Elektrochirurgie
US5733283A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Malis; Jerry L. Flat loop bipolar electrode tips for electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) * 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6391027B1 (en) * 1996-07-04 2002-05-21 Erbe Elektromedizin Gmbh Gas-aided, axially displaceable surgical electrode
US5827175A (en) * 1996-09-30 1998-10-27 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscopically inserting ultrasound probe
US5902300A (en) * 1997-02-05 1999-05-11 Symbiosis Corporation Electrodes having upper and lower operating surfaces for electrocautery probes for use with a resectoscope
US5897554A (en) * 1997-03-01 1999-04-27 Irvine Biomedical, Inc. Steerable catheter having a loop electrode
US5971983A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
DE19858375B4 (de) * 1997-07-24 2008-07-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie
US5891141A (en) * 1997-09-02 1999-04-06 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical instrument for cutting and sealing tubular tissue structures
US6494881B1 (en) * 1997-09-30 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for electrode-surgical tissue removal having a selectively insulated electrode
US6050996A (en) * 1997-11-12 2000-04-18 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument with replaceable electrodes
US6280441B1 (en) * 1997-12-15 2001-08-28 Sherwood Services Ag Apparatus and method for RF lesioning
US6471700B1 (en) * 1998-04-08 2002-10-29 Senorx, Inc. Apparatus and method for accessing biopsy site
JPH11285502A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用高周波処置具
US6432104B1 (en) * 1998-04-15 2002-08-13 Scimed Life Systems, Inc. Electro-cautery catherer
US20010044625A1 (en) * 1998-05-27 2001-11-22 Cary Hata Catheter for circular tissue ablation and methods thereof
US7276063B2 (en) * 1998-08-11 2007-10-02 Arthrocare Corporation Instrument for electrosurgical tissue treatment
US6039736A (en) * 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
US6666865B2 (en) * 1998-09-29 2003-12-23 Sherwood Services Ag Swirling system for ionizable gas coagulator
US6423060B1 (en) * 1999-01-07 2002-07-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha High-frequency instrument for endoscope
US6238392B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar electrosurgical instrument including a plurality of balloon electrodes
US6488658B1 (en) * 1999-06-29 2002-12-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of treating the inner lining of an organ using a bipolar electrosurgical instrument including a plurality of balloon electrodes
US6514248B1 (en) * 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6287304B1 (en) * 1999-10-15 2001-09-11 Neothermia Corporation Interstitial cauterization of tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6451017B1 (en) * 2000-01-10 2002-09-17 Hydrocision, Inc. Surgical instruments with integrated electrocautery
DE60119002T2 (de) * 2000-02-16 2006-11-23 Sherwood Services Ag Elektrochirurgische Vorrichtung mit angereichertem Inertgas
US6558385B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
DE10028413B4 (de) * 2000-03-14 2015-06-25 Herbert Maslanka Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
US6497704B2 (en) * 2001-04-04 2002-12-24 Moshe Ein-Gal Electrosurgical apparatus
JP2002301088A (ja) * 2001-04-05 2002-10-15 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用治療装置
DE10129699C1 (de) * 2001-06-22 2003-05-08 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches Instrument
US6929641B2 (en) * 2001-08-27 2005-08-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical system
DE60239778D1 (de) * 2001-08-27 2011-06-01 Gyrus Medical Ltd Elektrochirurgische Vorrichtung
AU2003218050A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for laparoscopy
US6929642B2 (en) * 2002-06-28 2005-08-16 Ethicon, Inc. RF device for treating the uterus
WO2004010883A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with drag sensing capability
US7004939B2 (en) * 2002-09-03 2006-02-28 Dale Victor Mackay Electrosurgical apparatus
US6922579B2 (en) * 2002-12-12 2005-07-26 Scimed Life Systems, Inc. La placian electrode
USD521641S1 (en) * 2003-11-13 2006-05-23 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with three button control
US7235071B2 (en) * 2004-02-27 2007-06-26 Conmed Corporation Gas-assisted electrosurgical accessory connector and method with improved gas sealing and biasing for maintaining a gas tight seal
US7271363B2 (en) * 2004-09-01 2007-09-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma systems including a supply line for gas and microwaves
JP5090334B2 (ja) * 2005-03-17 2012-12-05 ストライカー コーポレーション 外科用器具装置
US8251990B2 (en) * 2006-03-21 2012-08-28 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method of performing radiofrequency cauterization and tissue removal
AU2007330994A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Pollogen Ltd Apparatus and method for skin treatment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063084A (en) 1997-07-24 2000-05-16 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for HF-coagulation of biological tissues by means of flexible endoscopy

Also Published As

Publication number Publication date
CN1805716A (zh) 2006-07-19
WO2004110294A1 (de) 2004-12-23
DE112004000844D2 (de) 2006-05-04
JP4658929B2 (ja) 2011-03-23
DE10327237A1 (de) 2005-01-13
CN100358480C (zh) 2008-01-02
US20070034211A1 (en) 2007-02-15
US7517347B2 (en) 2009-04-14
JP2006527613A (ja) 2006-12-07
WO2004110294A8 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000844B4 (de) Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3533645C2 (de)
EP2948086B1 (de) Bipolares resektoskop
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE69609473T3 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP2231046B1 (de) Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19730127C2 (de) Präparierinstrument
DE19731931C2 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE2525982A1 (de) Zwei- oder einstielige schneidschlinge fuer resektoskope
DE10030111A1 (de) Sondenelektrode
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE102005053764B4 (de) Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents
EP0886495A2 (de) Schneidvorrichtung zur elektrotomie
DE10323566B4 (de) Instrument zur unipolaren Ablation von Herzgewebe
DE3642077C2 (de) Vorrichtung, mit einem Generator und einer damit verbundenen Applikationssonde
DE102017118885B3 (de) Bipolares Resektoskop
DE102008004843B4 (de) Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HUG, BERNHARD, DR.-ING., 79111 FREIBURG, DE

Inventor name: MASLANKA, HERBERT, 78532 TUTTLINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110421

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final