DE10030111A1 - Sondenelektrode - Google Patents

Sondenelektrode

Info

Publication number
DE10030111A1
DE10030111A1 DE10030111A DE10030111A DE10030111A1 DE 10030111 A1 DE10030111 A1 DE 10030111A1 DE 10030111 A DE10030111 A DE 10030111A DE 10030111 A DE10030111 A DE 10030111A DE 10030111 A1 DE10030111 A1 DE 10030111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge section
distal end
feeder line
inert gas
line device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030111B4 (de
Inventor
Uwe Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE10030111A priority Critical patent/DE10030111B4/de
Priority to US09/883,824 priority patent/US6579289B2/en
Publication of DE10030111A1 publication Critical patent/DE10030111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030111B4 publication Critical patent/DE10030111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00482Digestive system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird eine Sonde für die elektrochirurgische Behandlung von Geweben, insbesondere über ein Endoskop, beschrieben, die eine rohr- oder schlauchförmige Zuleitungseinrichtung 20 zum Führen eines Edelgases von einer Edelgasquelle zu einem distalen Ende der Zuleitungseinrichtung 21 und eine Elektrodeneinrichtung mit einem Entladungsabschnitt 10 und einer elektrischen Zuleitung zum Leiten eines HF-Stromes 30 von einer HF-Quelle zum Entladungsabschnitt 10 besitzt. Der Entladungsabschnitt 10 ist derart flächig ausgebildet und in der Zuleitungseinrichtung 20 angeordnet, daß das Edelgas den Entladungsabschnitt Wärme abführend im wesentlichen vollständig umströmt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonde für die elektrochirurgische Behandlung von Geweben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sondenelektroden dieser Art werden zur Blutstillung an Geweben, beispielsweise im Gastrointestinaltrakt oder im Kolon einge­ setzt.
In der DE 41 39 029 A1 ist eine Einrichtung zur Koagulation bio­ logischer Gewebe für ein Endoskop mit einem Arbeitskanal be­ schrieben, welche eine Verbindungsleitung zum Anschluß an eine HF-Spannungsquelle zur Zufuhr von Koagulationsstrom zu dem Ge­ webe vom distalen Ende des Endoskops her aufweist. Durch den Arbeitskanal ist von einem Gasvorrat ein ionisierbares Gas zu­ führbar. Im Strömungsweg des Gases vor dem Austritt aus der Dü­ senöffnung ist eine zum Ionisieren des Gases und zur Zufuhr des Koagulationsstromes dienende Elektrode angeordnet, welche an die Verbindungsleitung angeschlossen ist. Durch einen Lichtbo­ gen von dieser Elektrode über das ionisierte Gas in das zu be­ handelnde Gewebe hinein wird, bei Unterschreitung eines be­ stimmten Zündabstandes, das Gewebe auf die zur Blutstillung er­ forderliche Temperatur gebracht. Die Elektrode ist dabei in zy­ lindrischer Form ausgeprägt und am Innenrand kurz vor der Öff­ nung der Verbindungsleitung angebracht.
In der US 5,207,675 ist eine Einrichtung zur Koagulation biolo­ gischer Gewebe mittels eines, in ein Endoskop beweglich ein­ setzbaren, biokompatiblen und flexiblen Schlauches beschrieben. Dieser Schlauch führt Argon-Gas aus einem Gasvorrat zum dista­ len Ende des Schlauches. An einem in dem Schlauch verlaufenden Draht wird eine HF-Spannungsquelle zur Zufuhr von Koagulations­ strom angelegt. Dieser Draht besitzt als Elektrode eine Wolf­ ramspitze, die am distalen Schlauchende positioniert, das dort austretende Gas ionisiert und eine Entladung über den Gasstrom in das Gewebe hinein ermöglicht. Durch die Zufuhr der HF- Energie über diesen Lichtbogen wird das Gewebe auf die zur Blutstillung erforderliche Temperatur gebracht. Die Elektrode ist hier drahtförmig mit einer Wolframspitze ausgeführt. Statt dieser Spitze können alternativ verschiedene chirurgische In­ strumente, z. B. ein Greifer, ein Skalpell oder Ähnliches ange­ bracht werden.
Aus Farm G.; Grund K. E.: Technology of Argon-Plasma- Coagulation with particular regard to endoscopic application; in: Endoscopic surgery and allied technologies; Vol. 2, 1994, No. 1, S. 71-77, ist bekannt, daß die Richtung und die Ausdeh­ nung dieses Lichtbogens, also seine gesamte geometrische Form, weniger durch den Gasstrom als durch die elektrischen Verhält­ nisse, insbesondere des zu behandelnden Gewebes, bestimmt wer­ den. Es ist darum bei Anwendung der Plasmakoagulation in man­ chen Fällen sehr problematisch, exakt die Stellen des Gewebes zu behandeln, die behandelt werden sollen, während benachbarte Gewebeabschnitte unbehandelt bleiben. Durch die besonderen An­ forderungen bei endoskopischen Behandlungen treten diese Pro­ bleme verstärkt auf.
Ein unter den angesprochenen Umständen vorhersehbarer Effekt einer solchen Behandlungsmethode ist aufgrund der eingeschränk­ ten Richtungsgenauigkeit des Lichtbogens, im Folgenden auch Be­ am genannt, nicht sicher gegeben. Zudem ist die Ausdehnung und damit Gleichmäßigkeit des Beams über dem avisierten Zielgebiet des zu behandelnden Gewebes schwer einschätzbar, was in der Summe dazu zwingt, die Elektrode möglichst nahe an das Zielge­ biet heranzuführen, um "Fehltreffer" zu vermeiden. Allerdings wird dadurch die Gefahr des Kontaktes der heißen Elektrode mit dem Gewebe und in der Folge eines Verklebens und Wiederaufrei­ ßens der Blutungsquelle erhöht.
Gemäß dem Stand der Technik, wie in Fig. 6 gezeigt, wurden zur Vermeidung dieser Gefahr bisher entsprechend geformte Abstands­ stücke 80 aus schlecht wärmeleitendem Material wie Keramik auf dem distalen Ende 92 eines Schlauches 90 aufgesetzt. Dies ver­ größert allerdings auch den Abstand zwischen einer distalen Spitze 71 einer Elektrode, welche wie in Fig. 6 angegeben, in Form eines schraubenförmigen Entladungsabschnittes 70 einer elektrischen Zuleitung 30 ausgeführt ist, und dem zu behandeln­ dem Gewebe, mit den beschriebenen Nachteilen für die Effizienz des Beams. Zudem macht das distale Ende 92 des Schlauches 90 eine Zentrierung der entsprechend geformten Elektrode vom pro­ ximalen Ende 92 des Schlauches 90 her in die Austrittsöffnung 91 des Abstandsstückes hinein notwendig. Eine derart aufwendig gestaltete Sonde ist teuer und durch das Abbrandverhalten der bislang eingesetzten Elektroden in ihrer Lebensdauer be­ schränkt.
Die hier geschilderte Problematik wird durch keine der bislang bekannten Einrichtungen zufriedenstellend gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einfacher Weise die Herstel­ lung und die Handhabung der Sonde im Operationsgebiet, insbe­ sondere hinsichtlich des Positionierungsabstandes des distalen Endes zu dem zu behandelnden Gewebe, und einer damit einherge­ henden Verringerung der Verletzungsgefahr, zu verbessern. Gleichzeitig soll eine Steigerung der Effizienz des Beams, wie bessere Zündbarkeit sowie höhere Zielgenauigkeit und Gleichför­ migkeit, erreicht werden. Diese Aufgabe wird durch eine Sonde nach Anspruch 1 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß durch ei­ ne entsprechend flächige Gestaltung des Entladungsabschnittes der Sonde eine Erhitzung derselben vermieden wird. Der am di­ stalen Ende der Zuleitungseinrichtung mit seiner flächigen Aus­ dehnung in Strömungsrichtung angeordnete Entladungsabschnitt wird vom Edelgas vollständig umströmt, wobei Wärme abgeführt wird.
Dadurch kann in der Folge auf konstruktive Merkmale zur Vermei­ dung von Verletzungen durch die heiße Sondenelektrode, wie die aufwendig gestaltete Schlauchspitze mit einem Abstandsstück, zumindest für Einmalsonden, verzichtet werden. Zudem ist eine gesonderte Zentrierung des Entladungsabschnittes in der Aus­ trittsöffnung des Abstandsstückes nicht mehr notwendig, was ei­ ne einfachere und kostengünstigere Gestaltung dieses Abschnit­ tes zulässt. Durch die Wärmeabfuhr wird außerdem eine Minimie­ rung des Abbrandverhaltens am Entladungsabschnitt der Sonde er­ reicht, was die Lebensdauer erhöht.
Durch die flächige Gestaltung des Entladungsabschnittes paral­ lel zur Strömungsrichtung des Gases bietet diese Art der Anord­ nung den Vorteil, daß durch die geringe Verwirbelung in diesem Bereich die Gleichmäßigkeit und Richtungsgenauigkeit des Gasstrahles erhöht wird.
Vorzugsweise wird der Entladungsabschnitt der Sonde so ausge­ staltet, daß er mindestens eine, dem distalen Ende zugewandte Spitze oder Schneide aufweist.
Durch diese Formgebung wird eine Verdichtung des elektomagneti­ schen Feldes auf die dem zu behandelnden Gewebe am nächsten liegende Spitze oder Schneide erzielt, was einer Erhöhung der Feldstärke in diesem Bereich gleichkommt. Damit ist sicherge­ stellt, das der Beam von der zentrierten Spitze des Entladungs­ abschnittes ausgeht. Es wird also die Feldstärke erhöht und die Ionisierung des Gases verbessert, wodurch der Zündabstand zwi­ schen Entladungsabschnitt und zu behandelndem Gewebe vergrößert wird.
Vorzugsweise wird der Entladungsabschnitt plättchenförmig aus­ gebildet und derart bemessen, daß die Ränder des Plättchens mit einer Innenwand der Zuleitungseinrichtung in dem Entladungsab­ schnitt in fixierendem Eingriff stehen. Der Entladungsabschnitt kann dabei plättchenförmig flach oder, wenn ein Drall und eine Verwirbelung des Gasstrahles erzielt werden soll, auch gewunden ausgeführt sein.
Diese Anordnung bietet den Vorteil der eigenständigen Zentrie­ rung des Entladungsabschnittes in der Zuleitungseinrichtung, was aus fertigungstechnischer Sicht weniger Justierungsaufwand bedeutet und damit kostengünstiger ist. Es wird weiterhin ge­ währleistet, daß der Beam vom Zentrum der Zuleitungseinrichtung ausgeht, was seine Wärmeabgabe an die Zuleitungseinrichtung verringert. Zudem ist das Material für den plättchenförmig ge­ staltete Entladungsabschnitt leicht zu beschaffen und z. B. mit­ tels Ätztechnik leicht zu bearbeiten.
Vorzugsweise wird die Zuleitungseinrichtung samt ihrem distalen Ende aus Kunststoff einstückig gefertigt. Durch den Wegfall des Abstandsstückes aufgrund der vorher beschriebenen Auslegung der Entladungsabschnittes wird die Zuleitungseinrichtung weniger kompliziert und damit kostengünstiger herzustellen.
Vorzugsweise wird die elektrische Zuleitung als Draht ausgebil­ det, der über mindestens eine Punktschweißstelle mit dem aus Blech gefertigten Entladungsabschnitt verbunden ist. Die Ver­ bindungstechnik von Draht auf das Plättchen ist mit Hilfe von Widerstandsschweißen besonders günstig auszuführen und bietet damit weitere fertigungstechnische Vorteile.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie I-I aus Fig. 2;
Fig. 2 die erste Ausführungsform der Erfindung, nach Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines Entladungsabschnittes;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 3, jedoch eines gewundenen Entladungsabschnittes;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Entladungsab­ schnittes in einer weiteren Ausgestaltung, und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Sonde gemäß dem Stand der Technik.
In Fig. 1 und 2 wird ist eine erste Ausführungsform der Erfin­ dung gezeigt, bei der der Entladungsabschnitt 10 plättchenför­ mig ausgeprägt und mit der elektrischen Zuleitung 30 durch eine Punktschweißverbindung 31 verbunden ist. Der Entladungsab­ schnitt 10 ist zentrisch in der Zuleitungseinrichtung 20 fi­ xiert.
Der Grundgedanke dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den vom proximalen Ende 22 zugeführten Gasstrom in zwei­ facher Weise zu nutzen. Zum einen dient dieser als elektrisches Medium zur Übertragung eines Stromes vom Entladungsabschnitt 10 in das zu behandelnde Gewebe durch Ionisierung, zum anderen als thermisches Medium für die konvektive Abfuhr der dabei am Ent­ ladungsabschnitt 10 entstehende Wärme. Diese Doppelfunktion wird in idealer Weise durch die Formgebung des Entladungsab­ schnittes 10 unterstützt. Das parallel zur Strömungsrichtung angeordnete Plättchen bietet eine hinreichend große Fläche, um genügend Wärme abgeben zu können. Des weiteren wir durch diese Formgebung die aerodynamische Verwirbelung des Gasstromes auf ein Minimum reduziert. Über die zentrierte distale Spitze 11 findet dann die Entladung der angelegten HF-Spannung in das zu behandelnde Gewebe hinein statt. Die thermischen Verhältnisse am Entladungsabschnitt erlauben nun, das in Fig. 6 noch notwen­ dige thermisch isolierende Abstandsstück 80 wegzulassen, da die Zuleitung 20 thermisch weniger belastet wird. In der Summe hat dies gleich mehrere positive Effekte.
Durch die im Gegensatz zum Stand der Technik in Fig. 1 und 2 verbesserte Ionisierung des Gases wie auch durch das fehlende Abstandsstück 3 wird in Fig. 2 das für die Entladung notwendige elektrische Feld verstärkt. Der Zündabstand zwischen distaler Spitze 11 des Entladungsabschnittes 10 und dem Gewebe wird da­ durch vergrößert, durch die höhere Feldstärke und die geringe Verwirbelung des Gasstromes kommt ein zielgerichteter und gleichmäßigerer Beam zustande. Der Operateur muß also nicht mehr wie vorher die Sonde dicht am zu behandelnden Gewebe posi­ tionieren, kann also Verletzungen noch leichter vermeiden. Gleichzeitig erhält er einen besseren Überblick über das Opera­ tionsgebiet. Die große Fläche des Entladungsabschnittes 10 er­ höht die Lebensdauer der Sondenelektrode.
Alternativ kann der Entladungsabschnitt 10 auch wie in Fig. 3 bis 5, dort mit den Ziffern 40, 50 und 60 bezeichnet, ausge­ prägt sein. Der Grundgedanke dieser Ausführungsformen ist, die Gasströmung, und damit den Beam, beim Austritt aus dem distalen Ende der Zuleitungseinrichtung 20 besonders zu gestalten. Die pfeilförmige Ausführung des proximalen Endes des Entladungsab­ schnittes 14, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auch hier denk­ bar. Diese Formgebung erleichtert es bei der Fertigung der Son­ de, die Einführung des Entladungsabschnittes 10, 40, 50 oder 60 zusammen mit der elektrischen Zuleitung 20 vom distalen Ende in die Zuleitungseinrichtung 21 vorzunehmen.
Eine Möglichkeit dazu ist die Erzeugung einer Laminarströmung durch entsprechende Formgebung des Entladungsabschnittes 40 und 60 wie in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt. Hier bietet die Form­ gebung in Fig. 5 zusätzlich eine weiter vergrößerte Fläche mit den Vorteilen, die oben schon ausführlich beschrieben wurden.
Eine andere Möglichkeit ist die Erzeugung einer Strömung mit Drall durch entsprechende Formgebung des Entladungsabschnittes 50 wie in Fig. 4 dargestellt. In diese sich drehende Strömung wird über mehrere Spitzen des Entladungsabschnittes 51 ein Beam mit möglichst großem Durchmesser geleitet. Durch diesen Drall kann eine nicht-laminare Strömung erzeugt werden. Der Lichtbo­ gen sucht sich dadurch in der Breite des sich drehenden Gasstrahles automatisch Stellen des Gewebes, die eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, d. h. insbesondere feuchte, also blutende zu koagulierende Operationswunden.
In fertigungstechnischer Hinsicht bieten alle hier beschriebe­ nen Ausführungsformen der Erfindung Vorteile durch einfachen konstruktiven Aufbau und leicht erhältliche und zu verarbeiten­ de Materialien. Dadurch lassen sich erhebliche Kostenvorteile gegenüber bekannten Elektrosonden erreichen. Durch die Formge­ bung des Entladungsabschnittes 10, 40, 50 oder 60 lässt sich der Gasstrahl bzw. dessen Strömung (laminar oder nicht-laminar) gezielt beeinflussen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben be­ schriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombi­ nation, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten De­ tails als erfindungswesentlich beansprucht werden, z. B. kann die Mehrfach-Spitze gemäß Fig. 4 auch in den Ausführungsformen nach Fig. 3 oder 5 verwendet werden.
Bezugszeichenliste
10
Beidseitig pfeilförmiger Entladungsabschnitt
11
Distale Spitze des Entladungsabschnittes
12
Proximale Spitze des Entladungsabschnittes
13
Distales Ende des Entladungsabschnittes
14
Proximales Ende des Entladungsabschnittes
20
Schlauchförmige Zuleitungseinrichtung
21
Distales Ende der Zuleitungseinrichtung
22
Proximales Ende der Zuleitungseinrichtung
30
Elektrische Zuleitung
31
Punktschweißstelle zwischen Entladungsabschnitt und elektrischer Zuleitung am beidseitig pfeilförmigen Entladungsabschnitt
32
Punktschweißstellen zwischen Entladungsabschnitt und elektrischer Zuleitung am einseitig pfeilförmigen Entladungsabschnitt
33
Punktschweißstellen zwischen Entladungsabschnitt und elektrischer Zuleitung am gewundenen Entladungsab­ schnitt mit mehreren Spitzen
34
Punktschweißstellen zwischen Entladungsabschnitt und elektrischer Zuleitung am kreuzförmigen und einsei­ tig pfeilförmigen Entladungsabschnitt
40
Einseitig pfeilförmiger Entladungsabschnitt
41
Distale Spitze des einseitig pfeilförmigen Entla­ dungsabschnittes
42
Distales Ende des einseitig pfeilförmigen Entla­ dungsabschnittes
43
Proximales Ende des einseitig pfeilförmigen Entla­ dungsabschnittes
50
Gewundener Entladungsabschnitt mit mehreren Spitzen
51
Spitzen des gewundenen Entladungsabschnittes mit mehreren Spitzen
52
Distales Ende des gewundenen Entladungsabschnittes mit mehreren Spitzen
53
Proximales Ende des gewundenen Entladungsabschnittes mit mehreren Spitzen
60
Kreuzförmig und einseitig pfeilförmiger Entladungs­ abschnitt
61
Distale Spitze des kreuzförmig und einseitig pfeil­ förmiger Entladungsabschnittes
62
Distales Ende des kreuzförmig und einseitig pfeil­ förmiger Entladungsabschnittes
70
Schraubenförmiger Entladungsabschnitt
71
Distale Spitze des schraubenförmigen Entladungsab­ schnittes
80
Abstandsstück
90
Schlauchförmige Zuleitungseinrichtung
91
Distales Ende der schlauchförmigen Zuleitungeinrich­ tung
92
Proximales Ende der schlauchförmigen Zuleitungein­ richtung

Claims (7)

1. Sonde für die elektrochirurgische Behandlung von Geweben, insbesondere über ein Endoskop, umfassend eine rohr- oder schläuchförmige Zuleitungseinrichtung (20) zum Führen eines Edelgases von einer Edelgasquelle zu einem distalen Ende der Zuleitungseinrichtung (21);
eine Elektrodeneinrichtung mit einem Entladungsabschnitt (10, 40, 50, 60) und einer elektrischen Zuleitung (30) zum Leiten eines HF-Stromes von einer HF-Quelle zum Entladungs­ abschnitt (10),
dadurch gekennzeichnet, daß der Entla­ dungsabschnitt (10, 40, 50, 60) derart flächig ausgebildet und in der Zuleitungseinrichtung (20) angeordnet ist, daß das Edelgas den Entladungsabschnitt Wärme abführend im we­ sentlichen vollständig umströmt.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entla­ dungsabschnitt (10, 40, 50, 60) mindestens eine, dem dista­ len Ende zugewandte Spitze oder Schneide (11, 41, 51, 61) aufweist.
3. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entla­ dungsabschnitt (10, 40, 50, 60) flächig oder plättchenför­ mig ausgebildet und derart bemessen ist, daß Ränder des Plättchens mit einer Innenwand der Zuleitungseinrichtung (20) in dem Entladungsabschnitt (10) in fixierendem Ein­ griff stehen.
4. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulei­ tungseinrichtung (20) samt ihrem distalen Ende (21) aus Kunststoffmaterial einstückig gefertigt ist.
5. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulei­ tung (30) als Draht ausgebildet ist, der insbesondere über mindestens eine Punktschweißstelle (31) mit dem aus Blech gefertigten Entladungsabschnitt (10, 40, 50, 60) verbunden ist.
6. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entla­ dungsabschnitt (50) schraubenförmig gewunden ist.
7. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entla­ dungsabschnitt (10, 40, 50, 60) mehrere Spitzen (51, 51', 51") aufweist.
DE10030111A 2000-06-19 2000-06-19 Sondenelektrode Expired - Lifetime DE10030111B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030111A DE10030111B4 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Sondenelektrode
US09/883,824 US6579289B2 (en) 2000-06-19 2001-06-18 Probe electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030111A DE10030111B4 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Sondenelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030111A1 true DE10030111A1 (de) 2002-01-03
DE10030111B4 DE10030111B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7646230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030111A Expired - Lifetime DE10030111B4 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Sondenelektrode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6579289B2 (de)
DE (1) DE10030111B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046495A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument für die plasma-koagulation
EP1803407A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Biosense Webster, Inc. Ablationskatheter mit verbessertem Abkühlen der Spitze
DE102010016301B4 (de) * 2009-04-13 2017-01-19 Denso Corporation Plasmagenerator
EP3769707A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrodenanordnung
RU2817637C2 (ru) * 2019-07-23 2024-04-17 Эрбе Электромедицин Гмбх Электрод для электрохирургического инструмента

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7744595B2 (en) * 2000-08-01 2010-06-29 Arqos Surgical, Inc. Voltage threshold ablation apparatus
US8083735B2 (en) 2006-11-17 2011-12-27 Genii, Inc. Compact electrosurgery apparatuses
ES2651687T3 (es) 2008-03-31 2018-01-29 Applied Medical Resources Corporation Sistema electroquirúrgico con un módulo de memoria
JP2011522381A (ja) 2008-05-30 2011-07-28 コロラド ステート ユニバーシティ リサーチ ファンデーション プラズマに基づく化学源装置およびその使用方法
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
WO2009146439A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation System, method and apparatus for generating plasma
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
CA2794895A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
CA2794902A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
US20110295249A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-Assisted Electrosurgical Devices, and Methods of Manufacture Thereof
ES2537227T3 (es) 2010-10-01 2015-06-03 Applied Medical Resources Corporation Instrumento electro-quirúrgico con mordazas y con un electrodo
US8323280B2 (en) 2011-03-21 2012-12-04 Arqos Surgical, Inc. Medical ablation system and method of use
US9204918B2 (en) 2011-09-28 2015-12-08 RELIGN Corporation Medical ablation system and method of use
US9247983B2 (en) 2011-11-14 2016-02-02 Arqos Surgical, Inc. Medical instrument and method of use
US9532826B2 (en) 2013-03-06 2017-01-03 Covidien Lp System and method for sinus surgery
US9555145B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Covidien Lp System and method for biofilm remediation
US10004556B2 (en) 2013-05-10 2018-06-26 Corinth MedTech, Inc. Tissue resecting devices and methods
AU2015258819B2 (en) 2014-05-16 2019-12-12 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
EP4368134A2 (de) 2014-05-30 2024-05-15 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgische dichtungs- und dissektionssysteme
KR102545505B1 (ko) 2014-12-23 2023-06-20 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 바이폴라 전기수술용 밀봉기 및 디바이더
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
US9681913B2 (en) 2015-04-21 2017-06-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US9585675B1 (en) 2015-10-23 2017-03-07 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US9603656B1 (en) 2015-10-23 2017-03-28 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10022140B2 (en) 2016-02-04 2018-07-17 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN109561846B (zh) 2016-03-11 2022-01-28 锐凌公司 关节镜装置和方法
US11172953B2 (en) 2016-04-11 2021-11-16 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US10595889B2 (en) 2016-04-11 2020-03-24 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11426231B2 (en) 2017-01-11 2022-08-30 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
US11065023B2 (en) 2017-03-17 2021-07-20 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
KR20210055073A (ko) 2018-09-05 2021-05-14 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 발전기 제어 시스템
JP7457016B2 (ja) 2018-11-16 2024-03-27 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 電気手術システム
EP3943029A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde mit verbessertem zündverhalten
EP4119080A1 (de) 2021-07-12 2023-01-18 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde und verfahren zur montage ihrer elektrode
EP4209188A1 (de) 2022-01-07 2023-07-12 Erbe Elektromedizin GmbH Plasmasonde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088997A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE4139029A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-24 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur koagulation biologischer gewebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4945490A (en) * 1989-01-06 1990-08-01 Angioplasty Systems Inc. Electrosurgical catheter for resolving atherosclerotic plaque
US5496314A (en) * 1992-05-01 1996-03-05 Hemostatic Surgery Corporation Irrigation and shroud arrangement for electrically powered endoscopic probes
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088997A (en) * 1990-03-15 1992-02-18 Valleylab, Inc. Gas coagulation device
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE4139029A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-24 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur koagulation biologischer gewebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FARIN,G., GRUND,K.E.: Technology of Argon Plasma Coagulation with Particular Regard to Endoscopic Applications. In: Endoscopic Surgery and Allied Technologies, 1994, H.2, S.71-77 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046495A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument für die plasma-koagulation
DE10351370A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Erbe Elektromedizin Gmbh Instument für die Plasma-Koagulation
US7717911B2 (en) 2003-11-04 2010-05-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument for plasma coagulation
DE10351370B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Instrument für die Plasma-Koagulation
EP1803407A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Biosense Webster, Inc. Ablationskatheter mit verbessertem Abkühlen der Spitze
US7628788B2 (en) 2005-12-30 2009-12-08 Biosense Webster, Inc. Ablation catheter with improved tip cooling
DE102010016301B4 (de) * 2009-04-13 2017-01-19 Denso Corporation Plasmagenerator
EP3769707A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 Erbe Elektromedizin GmbH Elektrodenanordnung
WO2021013847A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrodenanordnung
WO2021013852A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument für die plasmachirurgie und verfahren zur plasmaerzeugung
WO2021013840A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrodenanordnung
RU2817637C2 (ru) * 2019-07-23 2024-04-17 Эрбе Электромедицин Гмбх Электрод для электрохирургического инструмента
JP7476296B2 (ja) 2019-07-23 2024-04-30 エルベ エレクトロメディジン ゲーエムベーハー 器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030111B4 (de) 2008-07-10
US6579289B2 (en) 2003-06-17
US20020016590A1 (en) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030111B4 (de) Sondenelektrode
DE19820240C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
DE19730127C2 (de) Präparierinstrument
EP1397082B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE19848784C2 (de) Sonde
DE69636259T2 (de) Flexibler Argon-Plasma-Endoskopiekoagulator
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE10327237A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE102005053764A1 (de) Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt oder Tracheobronchialsystem befindlichen Stents
EP1682023B1 (de) Vorrichtung zur koagulation von gewebe
DE10258730A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument
EP3412234A1 (de) Instrument mit einem mehrstrominstrumentenkopf zur argon-plasma-koagulation
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
EP3141204A1 (de) Ablationssystem zur grossflächigen oberflächenkoagulation biologischer gewebe
DE10028413A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE19858375B4 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie
DE102017127976A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP3372183B1 (de) Instrument zur ablation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 18/14 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right