DE1119818B - Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen

Info

Publication number
DE1119818B
DE1119818B DEB54324A DEB0054324A DE1119818B DE 1119818 B DE1119818 B DE 1119818B DE B54324 A DEB54324 A DE B54324A DE B0054324 A DEB0054324 A DE B0054324A DE 1119818 B DE1119818 B DE 1119818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
parts
triarylmethane dyes
reducing
grain hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54324A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Finkenauer
Dr Hans Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54324A priority Critical patent/DE1119818B/de
Publication of DE1119818B publication Critical patent/DE1119818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verringerung der Kornhärte von Di- und TriarylmethanfarbstofEen Es wurde gefunden, daß man ausgezeichnet kornweiche Di- und Triarylmethanfarbstoffe erhält, wenn man die Kristallisation der betreffenden Di- und Triarylmethanfarbstoffe in Gegenwart von Polyalkylenglykolen, ihren nicht oberflächenaktiven Äthern und/oder Estern vornimmt.
  • Als - Polyalkylenglykole, nicht oberflächenaktive Polyalkylenglykoläther und -ester seien genannt: Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Polyäthylenglykolmonomethyläther, Polyäthylenglykolmonobutyläther, Polyäthylenglykolmonoisobutyläther, Polyäthylenglykolglycerinäther und Polyäthylenglykolmonoacetate,bevorzugt mit Durchschnittmolekulargewichten von 200 bis etwa 12 000.
  • Di- und Triarylmethanfarbstoffe, auf die sich das neue Verfahren anwenden läßt, sind z. B. Auramin (G. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, 1931, S.307, Nr.752), Diamantgrün (a. a. O., S.3124, Nr. 760), Kristallviolett (a. a. O., S. 329, Nr. 785); Methylviolett (a. a. O., S. 327, Nr. 783) und RhodaminB (a. a. O., S. 365, Nr. 864).
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Di- und Triarylmethanfarbstoffe haben gegenüber den üblichen Farbstoffen dieser Reihe den Vorteil, daß sie sich leicht in Wachs-Öl-Mischungen einarbeiten lassen. Beim Vermischen der kornweichen Farbstoffe mit Wachs-Öl-Schmelzen liegt die Viskosität der Mischung bedeutend niedriger als bei der Verwendung üblicher Farbstoffe. Wegen der leichteren Verteilbarkeit der Farbstoffe läßt sich die Bearbeitung der Wachs-Öl-Farbstoff-Mischungen erheblich verkürzen. Die infolge der geringen Kornhärte feinere Verteilung bewirkt zugleich gegenüber den üblichen Hektographenfarbstoffen eine höhere Lösungsgeschwindigkeit in Alkoholen und damit eine größere Farbstärke der Hektographenabzüge und eine größere Ausgiebigkeit der Hektographenmasse.
  • Es ist überraschend, daß die Polyalkylenglykole und die nicht oberflächenaktiven Polyalkylenglykoläther und -ester die gleiche Wirkung haben wie nichtionogene Emulgiermittel.
  • Zur Herstellung der neuen kornweichen Di- und Triarylmethanfarbstoffe setzt man beispielsweise wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungen oder Teigen, die die betreffenden Di- und Triarylmethanfarbstoffe - gegebenenfalls im Gemisch miteinander oder mit anderen Farbstoffen - enthalten, die genannten Polyalkylenglykole, Polyalkylenglykoläther und -ester zu und läßt dann die Farbstoffe kristallisieren. Zur Erzielung eines weichen Korns genügen bereits kleine Mengen an Polyalkylenglykolen, Polyalkylenglykoläthern und -estern, vorteilhaft verwendet man 0,3 bis 5 Teile auf 100 Teile der trockenen Farbstoffe.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 Zu einer Schmelze aus 100 Teilen Kristallviolett und 120 Teilen Wasser gibt man bei 80 bis 90°C 5 Teile Polyäthylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 300. Nach einigen Stunden läßt man die Mischung erkalten, filtriert den auskristallisierten Farbstoff unter vermindertem Druck ab und trocknet ihn unter vermindertem Druck bei 70°C.
  • Man erhält einen kornweichen Farbstoff, der sich besonders zur Verwendung in Hektographenmassen eignet.
  • Verwendet man an Stelle des genannten- Polyäthylenglykols den Triäthylenglykolmonoglycerinäther, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel 2 Zu einer Schmelze aus 100 Teilen Kristallviolett mit einem Zinkgehalt von 0,60/, und 100 Teilen Wasser gibt man bei 80 bis 90°C 2 Teile eines aus je 35 Teilen Athylenoxyd und Propylenoxyd hergestellten gemischten Polyäthylenpolypropylenglykols vom Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 3600. Man arbeitet wie im Beispiel l auf und erhält einen vorzüglich kornweichen Farbstoff. Beispiel 3 Zu einer 10°/jgen wäBrigen Lösung von Kristallviolett gibt man 3 Teile eines Polyäthylenglykols vom Durchschnittsmolekulargewicht 300. Man dampft die Lösung unter vermindertem Druck bei 50 bis 70'C ein und erhält als Rückstand einen Farbstoff, der sich zur Herstellung farbstarker Hektographenmassen vorzüglich eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verringerung der Kornhärte von Di- und Triaryhnethanfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man diese Farbstoffe in Gegenwart von Polyalkylenglykolen, ihren nicht oberflächenaktiven Äthern und/oder Estern zur Kristallisation bringt.
DEB54324A 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen Pending DE1119818B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54324A DE1119818B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54324A DE1119818B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119818B true DE1119818B (de) 1961-12-21

Family

ID=6970556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54324A Pending DE1119818B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119818B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161177A1 (de) * 1970-12-10 1972-08-10 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung nichtstäubender, wasserfreier, kationischer Farbstoffpulver
EP0027637A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von Schwefelfarbstoffen aus natriumpolysulfidhaltigen wässrigen Rohschmelzen sowie die isolierten Schwefelfarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161177A1 (de) * 1970-12-10 1972-08-10 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung nichtstäubender, wasserfreier, kationischer Farbstoffpulver
EP0027637A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Isolierung von Schwefelfarbstoffen aus natriumpolysulfidhaltigen wässrigen Rohschmelzen sowie die isolierten Schwefelfarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933438C2 (de)
DE60207013T2 (de) Verfahren zur Konservierung von Pflanzenblätter
EP0028342B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE1119818B (de) Verfahren zur Verringerung der Kornhaerte von Di- und Triarylmethanfarbstoffen
EP0031454A2 (de) Fungizide Mischungen auf der Basis von Triforin und Carbendazim und Verfahren zu deren Herstellung
DE681374C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylaethern
DE462254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinkultur - Trockenpraeparaten
DE868484C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE1420738A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polymerisaten
DE906754C (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und waermestabilen Kondensationsprodukten (Acetalen) des Polyvinylalkohols mit aliphatischen Aldehyden
DE607974C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet
CH420599A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE845552C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE903413C (de) Verfahren zum Entfernen von reifenden und schleiernden Substanzen aus Photogelatinen
大野正夫 Studies on pollen suspension for saving labour in pollination of fruit trees.
DE353233C (de) Verfahren zur Erhoehung der Weichheit und Elastizitaet nitrozellulosehaltiger Kunststoffe
AT114864B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Zelluloseesterlösungen zu Filmen, Zelluloid, Kunstseide u. dgl.
DE1444768A1 (de) Dihydroxynitroanthrachinonderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE535369C (de) UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente
AT111140B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kristallen, von polarisierenden Kristallen, wie z. B. Kristallen von Herapathit.
DE2318244A1 (de) Celluloseacetat-membran fuer die umgekehrte osmose und verfahren zur herstellung
AT142703B (de) Fäden, Saiten, Bänder, Röhren u. dgl., insbesondere für medizinische Zwecke.
Mutua Das Keniabild In Deutschsprachigen Reisefuhrern
DE748995C (de) Herstellung von Abkoemmlingen des 1, 4-Diaminoanthrachinons
AT262070B (de) Verbessertes, schaumerzeugendes Konzentrat für Feuerlöschzwecke