DE1119812B - Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen

Info

Publication number
DE1119812B
DE1119812B DEM46139A DEM0046139A DE1119812B DE 1119812 B DE1119812 B DE 1119812B DE M46139 A DEM46139 A DE M46139A DE M0046139 A DEM0046139 A DE M0046139A DE 1119812 B DE1119812 B DE 1119812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminates
strip
continuous production
pressed
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46139A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manifattura Ceramica Pozzi SpA
Original Assignee
Manifattura Ceramica Pozzi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manifattura Ceramica Pozzi SpA filed Critical Manifattura Ceramica Pozzi SpA
Publication of DE1119812B publication Critical patent/DE1119812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • D06N3/123Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds with polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen Es sind bereits Verfahren zum Herstellen von Walzerzeugnissen bekannt, bei denen von einer Faserstoffbahn beispielsweise aus Glasfasern ausgegangen wird, die mit einem flüssigen, polymerisierbaren Stoff, beispielsweise Polyesterharz, getränkt ist, wobei das Flächengebilde beiderseits mit einer Folie beispielsweise aus Cellophan bedeckt und sodann fortlaufend durch ein Walzenpaar hindurchgeführt wird, durch welches es gepreßt wird.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens kommt es häufig vor, daß sich die beiden Folien, welche längs der Ränder miteinander in Berührung bleiben müssen, zufolge der. Zugwirkung, der das Gebilde ausgesetzt ist, oder zufolge anderer Gründe voneinander in mehr oder weniger langen Abschnitten lösen, was mindestens zwei Übelstände nach sich zieht. Einmal kann an diesen Stellen das Kunstharz austreten und alle Organe der Maschine verschmutzen und ferner können, was noch schlimmer ist, im Erzeugnis Lufteinschlüsse entstehen, welche als innere Luftblasen im fertigen Erzeugnis enthalten bleiben und dessen Güte, was Widerstandsfähigkeit und Undurchlässigkeit anbelangt, stark herabsetzen.
  • Durch die Erfindung sollen diese Mängel beseitigt werden, was dadurch erreicht wird, daß zwischen die übereinanderliegenden Ränder der undurchlässigen Folien, z. B. Cellophanfolien, vor dem Preßvorgang fortlaufend eine Schnur oder ein Streifen aus nachgiebigem, saugfähigem Werkstoff eingeführt wird.
  • Diese Schnüre können vorteilhafterweise aus Kreppapierbändem bestehen, welche von Rollen abgewickelt werden und durch Führungen den Druckwalzen zugeführt werden, von denen sie zusammen mit dem gesamten Flächengebilde abgezogen, gedreht und gepreßt werden. Beim Beschneiden des Walzerzeugnisses werden diese Papierstreifen dann wieder entfernt.
  • Einige Beispiele zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, deren Vorrichtungen nicht Gegenstand der Erfindung sind, sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Fig.1 veranschaulicht schematisch den Vorgang zum Herstellen der Schichtstoffe mit den seitlich angebrachten Kreppapierstreifen; Fig. 2 und 3 zeigen von der Seite und von vom ein Begrenzungs- und Führungselement und Fig.4 zeigt einen Führungsring für den Krepppapierstreifen in perspektivischer Ansicht.
  • Mit 1 ist die Faserstoffbahn bezeichnet, die sich von einer Rolle abwickelt und mit einem polymerisierbaren Stoff getränkt wird, worauf sie zwischen zwei Cellophanfolien 2, 2' gebracht und samt diesen durch das Druckwalzenpaar 5 hindurchgeführt wird.
  • Zu beiden Seiten der Bahn wird in der Nähe der Walzen 5, vor denselben in Vorschubrichtung, je ein Kreppapierstreifen 3' (in Fig. 1 nur einer sichtbar), der sich von einer Rolle 3 abwickelt, durch seitliche Führungselemente 4 (s. auch Fig. 2 und 3) zugeleitet, so daß er sich zwischen die übereinanderliegenden Ränder der Folien 2, 2' einlegt und dann von den Walzen abgezogen und zwischen die Folien eingepreßt wird.
  • Die Führungselemente 4 sind mit Führungsschlitzen 6 versehen, durch welche der Papierstreifen 3' hindurchgeführt wird, und sie besitzen ferner die wichtige Aufgabe, das während des Preßvorgangs austretende überschüssige Kunstharz aufzufangen. Die Führungen sind an einstellbaren Trägern angebracht (nicht dargestellt) und können je nach der Breite der gerade bearbeiteten Bahn entlang der Druckwalzen verstellt werden.
  • Will man jedoch die Elemente 4 nur zur Begrenzung des Kunstharzes verwenden und die Führung der Kreppapierstreifen anderen Organen anvertrauen, dann kann man Führungsringe 7 nach Fig. 4 anordnen, deren innerer Durchmesser kleiner ist, als die Breite der Papierstreifen 3'. Dadurch wird der Streifen durch den Führungsring verformt und für die darauffolgende Pressung durch die Druckwalzen 5 vorbereitet. An Stelle des dargestellten Kreppapierbandes kann man Baumwoll-, Watte- od. dgl. -schnüre verwenden, oder aber Hanfschnüre oder Klebestreifen, die an den Rändern der Cellophanfolien angebracht werden können, um dieselben zusammenzuhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen aus mit flüssigem, polymerisierbaren Stoffen getränkten Faserstoffbahnen, welche zwischen zwei im wesentlichen undurchlässigen Folien angeordnet und mittels eines Druckwalzenpaares gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die übereinanderliegenden Ränder der undurchlässigen Folien vor dem Preßvorgang fortlaufend eine Schnur oder ein Streifen aus nachgiebigem, saugfähigem Werkstoff eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur bzw. der Streifen aus nachgiebigem Werkstoff mittels einstellbarer Führungselemente gegen die Druckwalzen geführt wird.
DEM46139A 1959-08-08 1960-08-03 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen Pending DE1119812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1355859 1959-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119812B true DE1119812B (de) 1961-12-21

Family

ID=11144511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46139A Pending DE1119812B (de) 1959-08-08 1960-08-03 Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE593841A (de)
CH (1) CH375517A (de)
DE (1) DE1119812B (de)
ES (1) ES260117A1 (de)
FR (1) FR1269828A (de)
GB (1) GB893948A (de)
NL (1) NL107250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029442A1 (de) 1979-08-06 1981-02-12 Ppg Industries Inc Reissfeste, glasfaserverstaerkte thermoplastische folien und verfahren zur herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029442A1 (de) 1979-08-06 1981-02-12 Ppg Industries Inc Reissfeste, glasfaserverstaerkte thermoplastische folien und verfahren zur herstellung
DE3050887C2 (de) * 1979-08-06 1985-11-28 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Reissfeste glasfaserverstärkte thermoplastische Folien

Also Published As

Publication number Publication date
ES260117A1 (es) 1960-12-01
FR1269828A (fr) 1961-08-18
NL107250C (de) 1900-01-01
GB893948A (en) 1962-04-18
BE593841A (de) 1960-08-05
CH375517A (it) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE3710412C2 (de)
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE19520907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecke
DE3514042A1 (de) Roller fuer warenbahnen, insbesondere aus papier od. dgl.
DE3590386C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE1119812B (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Schichtstoffen
DE3024426A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ab- oder aufwickeln einer warenbahn, insbesondere aus hartem material
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2805076A1 (de) Vorrichtung zum spleissen zweier streifen
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepraegten und kaschierten Tapeten
CH392192A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE1629256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von an die Kanten eines vulkanisierten elastomeren Riemens haftend angefuegten Bändern
DE1045595B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fortlaufenden zylindrischen Wattetamponschnur
AT220805B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Kunststoffbahnen aus mit flüssigem polymerisierbarem Kunststoff getränktem Fasermaterial
DE1939235C3 (de)
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung