DE1119382B - Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis

Info

Publication number
DE1119382B
DE1119382B DEL32150A DEL0032150A DE1119382B DE 1119382 B DE1119382 B DE 1119382B DE L32150 A DEL32150 A DE L32150A DE L0032150 A DEL0032150 A DE L0032150A DE 1119382 B DE1119382 B DE 1119382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
rollers
film
roles
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Emil Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL32150A priority Critical patent/DE1119382B/de
Publication of DE1119382B publication Critical patent/DE1119382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/121Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a drum

Landscapes

  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis Programmsteuerungen sind dazu bestimmt, an Arbeitsmaschinen und Regeleinrichtungen der verschiedensten Art eine vorbestimmte Folge von Wirkungen auszulösen. Hierzu dienen bekanntlich unter anderem auch elektromechanische Einrichtungen, die eine Folge von dem Programm zugeordneten elektrischen Steuerimpulsen in einem Steuerstromkreis erzeugen. Eine solche Impulsfolge läßt sich in einem Spannungs-Zeit- oder in einem Strom-Zeit-Diagramm als Kurve oder Kurvenfolge darstellen, die als Arbeitskennlinie der Programmsteuerung bezeichnet wird. Wirtschaftstechnische oder militärtechnische Erfordernisse verlangen zuweilen die Verwirklichung von außerordentlich schnellen Impulsfolgen, die nur von elektrischen Programmsteuerungen mit besonders geringen Induktivitäten zu erhalten sind. Daneben sollen diese Steuerungen aber auch Freizügigkeit in der Aufgliederung und Einstellung der erreichten und vorgegebenen Amplituden, Stehzeiten und Stellgrößen gewährleisten und möglichst wenig störanfällig sein.
  • Zum Erzeugen schneller Impulsfolgen sind vor allem schon elektronische Steuerungen verwendet worden, die entweder auf den Eingangskreis von Steuergeneratoren wirken oder über Magnetverstärker, Gleichrichter od. dgl. Sekundärgrößen beeinflussen. Es sind außerdem Programmsteuerungen bekannt, die über Kollektoren und an diese angeschlossene Widerstände eine Impulsfolge verwirklichen, wobei die Widerstandsabstufungen in einer beliebigen Folge festgelegt oder durch eine Kulisse gesteuert werden können.
  • Bekannt sind ferner Programmsteuerungen, bei denen eine Folie von Metallbürsten abgetastet wird. Metallbürsten ergeben aber infolge ihrer relativ ausgedehnten Berührungsfläche mit der Kennlinien-Folie einen großen Reibungswiderstand. Außerdem tasten sie stark gegliederte Kennlinien zu ungenau ab und eignen sich wegen ihres kaum ausreichenden konstant zu haltenden Übergangswiderstandes nicht für eine präzise Abtastung schnell aufeinanderfolgender Steuerbefehle.
  • Jedenfalls haben die bekannten Steuerungen, die für einen solchen Zweck eingerichtet sind, nur mit Hilfe eines größeren Aufwandes an Regelmitteln, Rückstellgrößen u. dgl. eine begrenzte Anwendungsmöglichkeit.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis zu schaffen, mit der ein besonders schneller Ablauf eines beliebig gegliederten Steuerprogramms präzise aufgenommen wird. Dabei soll die das Steuerprogramm tragende Folie im Bedarfsfall schnell und einfach auswechselbar sein.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Folie abtastenden Kontaktelemente Rollen sind, die auf ortsfesten, mit den Widerständen des Steuerstromkreises verbundenen Metallamellen gleiten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung einer Vorrichtung vorteilhaft, die die Rollen federnd auf die Folie und ihre Unterlage sowie auf die Metallamellen drückt und durch die die Rollen abgehoben und in eine Ausklinkstellung übergeführt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß alle Lamellen die gleiche Umrißform haben und daß Teilstücke der Mantelflächen der Lamellen als Führungsbahnen für die Rollen zwischen ihrer Arbeits- und ihrer Ausklinkstellung ausgebildet sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, Fig. 2 eine Teilansicht, von oben gesehen, und Fig.3 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung der Kontakt- und Ausklinkeinrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist auf der drehbaren Steuerwalze 1 die Metallfolie 2 aufgelegt und in der Längsnut 3 durch einen kurzen Bügel oder auf ähnliche Weise fixiert. Die Metallfolie 2 ist durch die Arbeitskennlinie 4 begrenzt, und die Oberfläche der Steuerwalze 1 ist nichtleitend. Auf der Metallfolie 2 schleift der an den nicht gezeichneten Steuerstromkreis angeschlossene Kontakt 5.
  • Die Kontaktwalze 6 besteht aus den vorzugsweise mit Silberauflage versehenen, frei drehbaren, gegeneinander isolierten Rollen 7, die durch die Bügel 8 mit den Federn. 9 auf die Steuerwalze 1 und die gut leitenden Kontaktlamellen 10 gedrückt werden. Jede Kontaktlamelle 10 ist durch eine Leitung 11 an einer vorbestimmten Stelle zusammen mit der Steuerwicklung 14 mit dem im Steuerstromkreis liegenden Steuerwiderstand 12 verbunden. Zwischen den Kontaktlamellen liegen die Isolierstücke 13.
  • In der gezeichneten Walzenstellung ist derjenige Teil des Steuerwiderstandes 12 kurzgeschlossen, der mit den auf die Metallfolie 2 drückenden Rollen 7 verbunden ist. Beim Drehen der Steuerwalze 1 ändert sich deshalb, je nach dem Verlauf der Arbeitskennlinie 4, der vom Steuerwiderstand 12 im Steuerstromkreis wirksame Teil und mit ihm der Steuerstrom.
  • Zum Auswechseln der Metallfolie 2 werden die Rallen 7 gegen die Wirkung der Federn 9 von der Steuerwalze 1 abgehoben und in die in Fig. 3 strichpunktiert angegebene Ausklinkstellung gebracht.
  • Das gezeichnete Ausführungsbeispiel kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So kann die auch mehrschichtig ausführbare Metallfolie 2 in der bei Bildtelegrafen üblichen Weise selbsthaftend auf der Steuerwalze 1 befestigt werden. Die Steuerwalze 1 kann als Metallwalze ausgebildet sein und die Folie 2 eine Isolationsabdeckung aus PVC-Triazetat od. dgl. erhalten. Die Isolierstücke 13 können zur Führung der Kontaktwalze 6, insbesondere der Rollen 7, dienen oder auch gegen die Kontaktlamellen 10 vertieft liegen. Die Rollen 7 können aber auch durch besondere, dazwischenliegende Isolierstücke geführt werden.
  • Zum Andrücken der Rollen 7 kann auch eine Gummidruckwalze verwendet werden, wie dies in Fig. 3, oben, durch den strichpunktierten Kreisbogen angedeutet ist, und die Kontaktlamellen 10 können ebenfalls als Laufrollen od. dgl. ausgebildet sein. Ferner können die Kontaktlamellen 10 einzeln einen Widerstandssatz abgreifen, der in Serie oder in Parallelschaltung mit der Steuerwicklung 14 liegt und einen Stromkreis schließt, der in Steuergeneratoren, Magnetverstärkern od. dgl. die gewünschten Strom-und/oder Spannungsverhältnisse entsprechend der verwendeten Arbeitskennlinie hervorruft.
  • Der Antrieb der Steuerwalze wird zweckmäßig Steuer- oder regelbar sein. Dabei kann die Folie so ausgebildet sein, daß sie über ein Kontaktsystem Endunäloder Zwischenschalter zum Steuern des Antriebes schaltet. Ferner ist es möglich, den Antrieb des Folienträgers durch eine besondere auf ihm angeordnete Folie zu steuern. Schließlich können auf dem Folienträger auch mehrere Folien angeordnet sein, die jeweils auf einen gesonderten Steuerstromkreis arbeiten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis nach einer Arbeitskennlinie beliebig vorbestimmter Form mit einer Folie als Träger der Arbeitskennlinie, die auf einer bewegbaren Unterlage, insbesondere einem Teller, einer Walze, einem endlosen Band od. dgl. befestigt ist, und durch eine Reihe von auf die Folienoberfläche und ihre Unterlage drückenden, quer zur Abtastrichtung nebeneinander isoliert angeordneten Kontaktelementen, die mit im Steuerstromkreis liegenden Widerständen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Rollen sind, die auf ortsfesten, mit den Widerständen des Steuerstromkreises verbundenen Metallamellen gleiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Rollen federnd auf die Folie und ihre Unterlage sowie auf die Metallamellen drückt und durch die die Rollen abgehoben und in eine Ausklinkstellung übergeführt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lamellen die gleiche Umrißform haben und gleichliegend parallel so angeordnet sind, daß ihre Umrisse auf der Mantelfläche eines Körpers mit parallelen Mantellinien liegen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Teilstücke der Mantelflächen der Lamellen als Führungsbahnen für die Rollen zwischen ihrer Arbeits- und ihrer Ausklinkstellung ausgebildet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen S-förmig verlaufen, und zwar so, daß die Rollen in ihrer Arbeitsstellung auf einem konvexen und in ihrer Ausklinkstellung in einem konkaven Teil der Führungsbahn liegen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine die Rollen an die Folienoberfläche und ihre Unterlage sowie an die Metalllamellen andrückende drehbare Walze mit elastischer Oberfläche. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 660 938.
DEL32150A 1959-01-08 1959-01-08 Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis Pending DE1119382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32150A DE1119382B (de) 1959-01-08 1959-01-08 Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32150A DE1119382B (de) 1959-01-08 1959-01-08 Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119382B true DE1119382B (de) 1961-12-14

Family

ID=7265816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32150A Pending DE1119382B (de) 1959-01-08 1959-01-08 Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528652A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Johann Vollenbroich Elektro Un Schaltwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660938C (de) * 1928-11-20 1938-06-07 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660938C (de) * 1928-11-20 1938-06-07 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528652A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Johann Vollenbroich Elektro Un Schaltwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE1263894B (de) Druckknopftaster fuer gedruckte Schaltungen
DE1119382B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Folge von elektrischen Impulsen in einem Steuerstromkreis
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
DE2445176A1 (de) Kontaktanordnung mit daempfungskoerpern
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1959519U (de) Stanze.
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE883007C (de) Federndes Kontaktstueck mit Anpressfeder, insbesondere fuer Starkstromanlagen
DE662405C (de) Fliehkraftregler mit einer Mehrzahl von Regelschaltern
DE2166347C3 (de) Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE2528502B2 (de) Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe
DE1765592A1 (de) Schaltaggregat
DE921411C (de) Vorrichtung zum Verschweissen thermoplastischer Folien nach dem Impulsverfahren
AT166651B (de) Bürstenwagen für Maschinenwähler
AT154564B (de) Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Schichtwiderständen.
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE740850C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE717099C (de) Radtaster mit Kontaktachse
DE1169159B (de) Maschine zum Pruefen duennwandiger Hohlkoerper
DE1110237B (de) Markiertraeger fuer Impulsspeicher in Impulssendeeinrichtungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1472382C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer kontinuierlichen in eine sprungartige Bewegung
DE1474405C3 (de) Spurwechselmechanismus für den Magnetkopf eines Magnetbandgerätes
DE7231112U (de) Schiebewiderstand mit Schalter