DE111854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111854C
DE111854C DENDAT111854D DE111854DA DE111854C DE 111854 C DE111854 C DE 111854C DE NDAT111854 D DENDAT111854 D DE NDAT111854D DE 111854D A DE111854D A DE 111854DA DE 111854 C DE111854 C DE 111854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
plank
rope
articulated
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111854D
Other languages
English (en)
Publication of DE111854C publication Critical patent/DE111854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 37 e.
Der nach vorliegender Erfindung construirte Bohlenhalter soll dazu dienen, eine Bohle an parallel der Vorderfläche des Hauses gegenüberstehende Leitern anzuhängen, und gestattet mit Hülfe der Aufzugvorrichtung, die Bohle in die gewünschte Höhe zu bringen. Wird der Zwischenraum zwischen Leiter und Haus durch Vorsprünge des letzteren beengt, so kann durch die besondere Einrichtung des Bohlenhalters die Bohle hochkantig bewegt werden, um sie oberhalb oder unterhalb der Vorsprünge wieder einzuhängen. Das sonst nöthige gewaltsame Durchzwängen der Bohle fällt damit fort.
Fig. ι zeigt den Bohlenhalter an einer vor einem Hause aufgestellten Leiter hängend;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt den zusammengelegten Halter mit Bohle an einem Seil hängend.
Der Halter ist in bekannter Weise aus drei Stäben zusammengesetzt, die sämmtlich gelenkig mit einander verbunden sind. Der senkrechte Stab b besitzt Haken cc, mittelst deren der Halter an den Sprossen der Leiter aufgehängt werden kann. Der schräge Stab £>2 bs ist in der Mitte getheilt und hier mit einem Gelenk versehen, an welchem das Aufzugseil d befestigt ist. Letzeres ist von der inneren nach der äufseren Seite der Leiter über die Rolle e geleitet. Die Rolle e wird, wenn erforderlich, mit der Stütze f in die punktirt gezeichnete Stellung gebracht (Fig. 2). Verknotet man das von aufsen herabkommende Ende das Seiles d mit dem Stift g des Bohlenhalters, so ist das Aushängen der Haken c b unmöglich. Hierdurch wird erreicht, dafs der Bohlenhalter mit Bohle an dem Seil hängen bleibt, wenn die Sprossen der Leiter brechen sollten. Sind starke Vorsprünge an der Vorderfläche des Hauses (Balkons, Gesimse, Verzierungen u. s. w.), so läfst sich die Bohle in ihrer waagerechten Lage nur schwer vorbeibewegen. Es ist deshalb die Anordnung getroffen, dafs sich der Bohlenhalter nach Lösen der Kette h durch Anziehen des Seiles, wie Fig. 3 zeigt, zusammenlegen läfst. In dieser Lage nimmt Bohle und Halter nur einen schmalen Raum ein und ist leicht an den oben genannten Vorsprüngen vorbei zu leiten. Ist es nicht erforderlich, den Halter b zusammenzulegen, so wird die Rolle e abgestützt und die Kette des Halters bleibt fest. Da der Seilknoten am Gelenk der Stäbe b2 und bs in der Mitte über der Bohle liegt, so hält das Gewicht der Bohle den Halter in der senkrechten Lage, auch in zusammengelegtem Zustande und gestattet sodann, die Haken c c mittelst des Seiles d von oben oder unten einzuhängen.
Statt der Theile des Bohlenhalters b2 und bs kann auch eine Kette zur Anwendung kommen, wobei sich empfiehlt, bei schweren Bohlen statt der einfachen Seilrolle (e) Flaschenzüge zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbarer Bohlenhalter für Leitergerüste, dadurch gekennzeichnet, dafs von seinen ein rechtwinkliges Dreieck bildenden, gelenkig mit einander verbundenen, drei Stäben der Schrägstab aus zwei gleich langen, ebenfalls gelenkig mit einander verbundenen Theilen (b.2 und bs) besteht, an deren Verbindungsstelle das Aufzugseil derart befestigt wird, dafs der Halter nach Lösung einer Sperrkette (h) durch Anziehen des Seiles ohne Wegnahme der Bohlen zusammengelegt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT111854D Active DE111854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111854C true DE111854C (de)

Family

ID=381563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111854D Active DE111854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042695A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für leitergerüste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042695A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für leitergerüste
DE19807161C2 (de) * 1998-02-20 2001-10-04 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für Leitergerüste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050022A1 (en) Folding scaffold system
DE111854C (de)
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE10144218A1 (de) Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE3704391A1 (de) Leitersicherung
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE2119218A1 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE10100963A1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Konsolgerüstes
WO1999042695A1 (de) Seilzugvorrichtung für leitergerüste
DE129380C (de)
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE51690C (de) Hängegerüst mit Fangvorrichtung
DE20914C (de) Neuerungen an HängegerQsten
DE466549C (de) Haengegeruest
DE10367C (de) Neuerungen an freistehenden Feuerwehrleitern
DE884418C (de) Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne
DE815095C (de) Knotenverbindung fuer Gerueststaebe
DE1918773C3 (de) Aus Bauteilen zusammensetzbare, aufhängbare und in Abschnitten verlängerbare Arbeltsbühne
DE527673C (de) Fahrbares Arbeitsgeruest
DE807435C (de) Leiterkonsolgeruest
DE137600C (de)
DE128987C (de)
DE19904411A1 (de) Ständer zum baukastenartigen Zusammenbauen einer bankartigen Vorrichtung insbesondere für das Bauwesen